Direkter Draht 3_2025

Page 1


INFORMATIONENFÜRÖRTLICHEHILFSWERKE

AUSGABE3/2025

SehrgeehrteFunktionärinnenundFunktionäre!

SehrgeehrteLeiter*innenderehrenamtlichen

Dienstleistungen!

DieRegionalkonferenzenwarenauchheuerwiedergutbesucht: DabeikonntenichtnureininteressanterAustauschstattfinden,auchdieVorwahlenwurdendiesesJahrwiederimRahmenderVeranstaltungenabgehalten.

NachdenSommermonatenstartenwir mitfrischemSchwungindenHerbst,indemuns einebesondereVeranstaltungbevorsteht:dieGeneralversammlungundHilfswerk-Gala.

Wiebereitsberichtet,freuenwirunssehr,dassmitNRLukasBrandweinereinvielversprechenderKandidatfürdie NachfolgeunsererscheidendenPräsidentin Bgm.KRMichaelaHinterholzeranderSpitzedesHilfswerksNiederösterreichinAussichtsteht WirhabenbereitseinigeGesprächemitihmgeführtunderblicktdieserneuenAufgabe mitgroßerBegeisterungentgegen.

Füralle,dieihnnochnichtkennen,bietetsichbeiderHilfswerk-Galaam22.OktoberinderKonereiinSt.Pölten dieGelegenheit,dendesigniertenPräsidentenpersönlichkennenzulernen.

BisdahinwünschenwirIhnenallennocheineerholsameZeit –genießenSiedierestlichensommerlichenTage!

MitherzlichenGrüßen,

INHALT

Marketing&Kommunikation |Seite2

AusdenRegionen |Seite9

AusdemEhrenamt|Seite47

Termine|Seite56

Marketing&Kommunikation

ProjektSchaukasten

Derzeitwerdenrund85SchaukästenmitPlakatenzuverschiedenenThemenausgestattet.DieserVertriebsweg wirdgenutzt,umaktuelleKampagnen,AngeboteundDienstleistungeninderÖffentlichkeitzupräsentieren.

InderZeitvonAugustbisOktoberwidmenwirunsdiesenzweiThemen:

• Hilfswerk-Navi–einWerkzeug,dasMenscheninjederPhaseunterstützt:vondenerstenEinschränkungen,überwachsendenPflegebedarfbishinzumAbschied.

• AusbildunginderKinderbetreuung–alledreiAusbildungenbeinhaltenPädagogik,Kommunikation, Psychologie,Elternarbeit,rechtlicheGrundlagen, GesundheitsförderungundErsteHilfesowiedarananschließend„berufsspezifischeSpezialthemen“.

SolltenIhnenweitereSchaukästen bekanntsein,diebishernochnichtmitunserenPlakatenbespieltwerden, freuenwirunsüberIhrekurzeRückmeldungandenMarketing-Support.Sokönnenwirsicherstellen,dassauch dieseStandortekünftigregelmäßigmitaktuellenMaterialienversorgtwerden.

VielenDankfürIhreUnterstützung!

Statement-Kampagne

ImZugeunsererStatement-KampagnearbeitenwirseiteinigenWochenerfolgreichmitFachhochschulen zusammen,umgezieltzukünftigeFachkräftefürdenPflege-undBetreuungsbereichzugewinnen. Zielistes,Studierendefrühzeitigaufdievielfältigenund attraktivenKarrieremöglichkeitenbeimHilfswerk Niederösterreichaufmerksamzumachen.

MitdergezieltenVerteilungvonPlakatenundPostkarten andenFachhochschuleninSt.Pölten,WienerNeustadtundanderIMCFHKrems konntenwireinehoheSichtbarkeitimunmittelbarenLernumfeldderStudierendenerzielen.DieKommunikationsmaßnahmenvermittelnnichtnurInformationenüberunsereTätigkeit,sondern rückenauchdiekonkretenVorteileundPerspektiveneinerMitarbeitimHilfswerkNiederösterreichindenFokus.

DieseInitiativeträgtmaßgeblichdazubei,unsere PräsenzanBildungseinrichtungenzustärken undjungenMenschenfrühzeitigeinenZugangzusinnstiftendenberuflichenWegenimSozial-undGesundheitsbereichzuermöglichen.

PlakatkampagnefürNotruftelefonundPflege&Betreuung

UmunserAngebot–dasNotruftelefonsowieunsereLeistungenimBereichPflegeundBetreuung –stärkersichtbarzumachen,habenwirauchindiesemSommereineumfassende 16-Bogen-PlakatkampagneinZusammenarbeitmitEPAMEDIAumgesetzt.

DieImagekampagneliefvonMittebisEndeJuliundumfasstrund 500StandorteinganzNiederösterreich VereinzeltwerdendiePlakatenachdiesemZeitraumnochsichtbarsein.ZielderAktionistes,dieBekanntheit unddasVertraueninunsereAngebotezustärken–miteinerklarenPositionierungalsverlässlicherPartner fürSicherheitundUnterstützungimAlltag.

DieKampagnezeigt:Wirsindda –fürMenscheninganzNiederösterreich. Verlässlich,erreichbarundengagiert.

Hilfswerk-Navi

Oftistesnichteinfach,sichimPflegeangebots-DschungelzurechtzufindenunddaspassendeAngebotzufinden. DasHilfswerk-NavihilftMenschenmitPflegebedarfund/oderihrenAngehörigen dabei,sichinderPflege-und Betreuungslandschaftbesserzurechtzufinden EsbietetOrientierunginjederPhase:vondenerstenEinschränkungen,überwachsendenPflegebedarfbishinzumAbschied.

DasHilfswerk-Naviistonlineunterwww.hilfswerk-navi.aterreichbar.EsbietetHilfeundUnterstützunginverschiedenenLebensstadien–egal,welchePhaseoderwelcheKategorie.DurcheinFiltertoollassensicheinfach undraschdiegeeignetenAngeboteinderPflegeundBetreuungfinden.DieWebsitestelltInformationenzuAngebotenzurVerfügungundbietetLinkszuweiterenWissensplattformen.

DabeidecktesfolgendeLebensphasenundKategorienab:

• Vorbereitung:

Gesundheit&Älterwerden,ErnährungimAlter,Wohnraumgestaltung,Finanzen&Pflegekosten

• ErsteEinschränkungen:

Alltagshilfen,HeimhilfenundEssen-Services(Menüservice,EssenaufRädern),Notruftelefon

• Hilfenotwendig:

EntlastungimAlltag,OrientierungimPflegedschungel,UnterstützungfürAngehörige,KlarheitbeiKosten

• HoherPflegebedarf:

Professionelle medizinische Versorgung zu Hause, Pflege bei der der Mensch im Mittelpunkt steht, SeelischeUnterstützungundEntlastungderAngehörigen

• Abschied:

BegleitungaufdemletztenWeg,Schmerzlinderung,Trauerbewältigung

DasHilfswerk-NavigibtesauchalsKartondrehscheibe„zumAngreifen“,diesekannunter presse@noe.hilfswerk.atbestelltwerden.

Dispenser-MagazinEinblicke

FürunserHilfswerk-MagazinEINBLICKEwurdeeinhochwertigerDispensergestaltet,dereineansprechende PräsentationdesMagazinsermöglichtundgleichzeitigfürguteSichtbarkeitsorgt. EswurdenbereitsalleDienstleistungseinrichtungenundFamilien-undBetreuungszentrenmit MagazinenunddemDispenserausgestattet.

SiemöchteneinenDispenseraufstellenoderkenneneinengutbesuchtenStandort,andemwirLeser*innen erreichen?BestellenSiegerneeinExemplarodergebenSieuns Bescheidunterehrenamt@noe.hilfswerk.at! EingeeigneterStandortfürdenDispenseristüberalldort,woMenschengerneverweilenundInformationen mitnehmen–etwainEingangs-undWartebereichen,inBibliotheken,Gemeindezentren,Veranstaltungsräumenundweiterenstarkfrequentierten Orten.

MitdemDispensertragenSiedazubei,dasMagazineinembreitenPublikumzugänglichzumachenundwichtige ThemenrundumdenHilfswerk-Alltagsichtbarzumachen.

Verteiler:AlleKundinnenundKunden,alleMitarbeiter*innensowieFunktionäre,EhrenamtlicheundMitglieder habendasMagazinbereitserhalten.WeitereEmpfängersindBürgermeister*innen,Seniorenbund-Obleute,Ärzte, Heime,Schulen,Pfarren,unserebestenSpender*innen,FriseurstudiossowiediversePartnerdesHilfswerks.

GebenSiebeiderBestellungunbedingtfolgendeAngabenan:

• gewünschteStückzahl,

• PlatzierungsortdesDispensersund

• IhreLieferadresse.

BittebeachtenSie:FürdasPlatzierendesDispenserskannanmanchenOrteneinevorherigeGenehmigungerforderlichsein.

MaßedesDispensers:

BxHxT:23x93,5x32cm, +Einschubobenca.25x40cm

WirfreuenunsüberIhreUnterstützung!

JETZTNEU:HilfswerkNÖ-Newsletter

Jetztanmeldenundempfehlen.

Wirfreuenuns,IhnenunserenneuenHilfswerkNÖE-Mail-Newslettervorzustellen,der seitJunimonatlicherscheint.DieserbietetspannendeEinblicke,praktischeTippsundAngeboteausallenBereichendesHilfswerk Niederösterreich–direktinsE-Mail-Postfach.

Siemöchten,dassihreFunktionäreundEhrenamtlichenIhresVereinsdenNewsletteraucherhaltensollen?Dann gebenSieunsBescheidunter ehrenamt@noe.hilfswerk.at.

news/publikationen/newsletter/

Pflege-LernzentrumKrems–Pflege-PraxisimFokus

AbSeptemberstehtimneueröffnetenPflege-LernzentruminKremsdieVermittlungvonWissenrundumdieThemenPflegeundBetreuungimFokus.

DieInhalteimPflege-LernzentrumrichtensichandreiZielgruppen:

• Angehörige:DieVeranstaltungenvermittelnEinblickeundWissenrund umverschiedeneBetreuungsthemenwiebeispielsweiseWundpflegeoderMobilitätdaheim.

• Auszubildende&Pflege-undBetreuungspersonal: ThemenundProduktinformationenwerdenandas VorwissenderTeilnehmer*innenangepasstundvertiefendaufbereitet.

MitmonatlichenThemenschwerpunkten rundumPflegeundBetreuungmachenExpertenundExpertinnendes HilfswerkNiederösterreichgemeinsammitexternenReferentinnenundReferentenWissenleichtzugänglichund direktanwendbar.UmdiepraktischePflegeundBetreuunggleichzuübenwurdeeinekleineWohnungmitBett, KücheundBadezimmereingerichtet.

KommenSievorbeiundmachenSiesichselbsteinBild:

SiesindselbstpflegenderAngehöriger,odermöchtendasPflege-Lernzentrumeinfachkennenlernen?

ImRahmender„Kick-Off-Veranstaltungen“von1.bis9.SeptembererfahrenSiedasWichtigstezumPflege-LernzentruminKrems.

Details,Termine,AusstattungundvielesmehrfindenSieonlineunter: www.hilfswerk.at/niederoesterreich/pflegelernzentrum/

HilfswerkAkademie-CertNÖzertifiziert

Wirfreuenuns,Ihnenmitteilenzudürfen,dassdie HilfswerkAkademieNiederösterreichCERT-NÖ-zertifiziertist. DieseZertifizierungisteinbedeutenderSchritt fürunsereBildungsarbeit–siebestätigtdiehoheQualitätunsererLehrgängeund ermöglichtesTeilnehmer*innen,künftig umBildungsförderungendesLandes Niederösterreichanzusuchen

AbdenHerbstlehrgängen2025 könnenFörderanträgeüberdieNÖBildungsförderunggestelltwerden. EineÜbersichtüberdieVoraussetzungenunddieHöhederFörderungen sindhierzufinden: https://www.noe.gv.at/bildungsfoerderung

AusdenRegionen

Regionalkonferenzen

AlsVorbereitungaufdieGeneralversammlungdesHilfswerksNiederösterreicham22.Oktober2025fanden im FrühjahrdiediesjährigenRegionalkonferenzenstatt.BesondersimFokusstandendabeidieWahlenderVizepräsidentinnenundVizepräsidentensowieder MitgliederderLandesleitung.

Erstmalswaresmöglich,biszudreiMitgliederderLandesleitungproRegionzuwählen –einSchritt,derdieMitgestaltungundVertretungderRegionenimLandesgremiumdeutlichstärkt.Gewähltwurdebereitsnachderneuen Struktur,dieabderGeneralversammlungoffiziellinKrafttritt:StattbishersechsRegionenerfolgtedieWahlbereitsindenkünftigvierVereinsregionenWaldviertel,Weinviertel,MostviertelundIndustrieviertel.

AufteilungNEU:

DieRegionenIndustrieviertelSüdundIndustrieviertelNordwerdenzusammengefasstindieRegionIndustrieviertel.DerVereinRegionWientalwechseltvonderRegionIVNordindieRegionMostviertel.

DieRegionZentralraumwirdaufgeteilt.

DieVereineAtzenbrugg,Böheimkirchen, Herzogenburg,Neulengbach,PielachtalundSieghartskirchenwechseln vonderRegionZentralraumindieRegionMostviertel.

DieVereineKlosterneuburgundTullnwechselnvonderRegionZentralraumindieRegionWeinviertel. DerVereinWagramwechseltvonderRegionZentralraumindieRegionWaldviertel.

DiekünftigeGliederunginvierRegionenorientiertsichandenbestehendenStrukturenimBereichHilfeund PflegedaheimundsollkünftigfürnochbessereregionaleZusammenarbeitundklarereZuständigkeitensorgen.

NebendenWahlenbotendieKonferenzenauchRaumfürAustauschundInformationzuaktuellenEntwicklungen imHilfswerk

DieGeneralversammlungimOktoberwirdnichtnurdiegewähltenVertreter*innenoffiziellbestätigen,sondern auchdierestlichenPräsidiumsmitglieder–darunterPräsident*in,Finanzreferent*inundSchriftführer*in–neu wählen.

BeiderRegionalkonferenzam29.AprilimHotelOttensteinwurdeNRMartinaDiesner-WaisalsVizepräsidentinfür dieRegionWaldviertelbestätigt.AlsMitgliederderLandesleitungwurdenPaulineGschwandtner,Bgm.Mag.HannesZimmermannundBgm. ManfredStauderergewählt.

RegionWaldviertel

GeschäftsführerChristophGleirscher,LandesleitungsmitgliedPaulineGschwandtner,GeschäftsbereichsleiterinHilfeundPflege daheimGabrielaGoll,PräsidentinMichaelaHinterholzer,GeschäftsbereichsleiterinKinder,JugendundFamilie KatharinaRokvic,VizepräsidentinMartina Diesner-Wais,LandesleitungsmitgliedManfredStauderer

RegionMostviertelundZentralraum

BeiderRegionalkonferenzam21.MaiimWachauerhofinMelkwurdeGRMarionGabler-SöllneralsVizepräsident fürdieRegionMostviertelbestätigt. AlsMitgliederderLandesleitungwurdenSTRJuttaPolzer,Dir.BernhardMoserundFranzKirchwegergewählt.

LandesleitungsmitgliedBernhardMoser,GeschäftsbereichsleiterinKinder,JugendundFamilie KatharinaRokvic,VizepräsidentinMarionGabler-Söllner,PräsidentinMichaelaHinterholzer,LandesleitungsmitgliedJuttaPolzer,LandesleitungsmitgliedFranzKirchweger,GeschäftsbereichsleiterinHilfeundPflegedaheimGabrielaGoll,GeschäftsführerChristophGleirscher

RegionIndustrieviertelNordundSüd

BeiderRegionalkonferenzdesHilfswerkNiederösterreicham27.MaiimHubertushofFromwaldinBadFischau wurdeLAbg.HermannHaueralsVizepräsidentfürdieRegion Industrieviertelbestätigt.

AlsMitgliederderLandesleitungwurdenAngelikaBirkner,SilviaHromadkaundJohannPostlgewählt.

LandesleitungsmitgliedJohannPostl,LandesleitungsmitgliedAngelikaBirkner,PräsidentinMichaelaHinterholzer,VizepräsidentHermann Hauer,LandesleitungsmitgliedSilviaHromadka

RegionWeinviertel

DieKonferenzfürdieRegionWeinviertelwurde am12.JuniimHotelDreikönigshofinStockerauabgehalten.Dort wurdeunterderLeitungvonPräsidentinBgm.KRMichaelaHinterholzer,Ing.ThomasGrießlalsVizepräsidentgewählt.

Ing.ThomasGrießlübernimmtdieFunktionvonHRPaulDeiser.AlsMitglieder derLandesleitungwurdenBgm. Mag.MarianneRickl-List,HeleneFuchs-Moser,MScundÖKRManfredMarihartgewählt.

GFMag.ChristophGleirscher,Bgm.Mag.MarianneRickl-List,HeleneFuchs-MoserMsc,neuerVizepräsidentIng.ThomasGrießl,Präsidentin Bgm.KRMichaelaHinterholzer,ErichFidesser,HRPaulDeiser,ManfredMarihart

SpendenderVereine

HerzlichenDANKandieVereinefürdielaufendefinanzielleUnterstützungunsererAngebote!

DemenztagungimHippolythaus

Am11.Juni2025fandimBildungshausSt. HippolytinSt. Pölten eineDemenztagungunterdemMotto„Vorsorge stattVergessen“statt.ZahlreicheExpertinnenundExperten,InstitutionenundInteressiertenutztendieGelegenheit,umsichüberaktuelleEntwicklungenundAngeboterundumdasThemaDemenzzuinformierenundauszutauschen.

AuchdasHilfswerkNiederösterreichwarmiteinemInformationsstandvertreten.Unsere Mitarbeiter*innenstandendenBesucher*innenfürFragenrundumBetreuungundEntlastungbeiDemenzzurVerfügungundinformiertenüberkonkreteUnterstützungsmöglichkeitenfürBetroffeneundAngehörige.

EinbesonderesHighlightamStandwardieVerkostungausgewählterSpeisenausdemMenüservicedesHilfswerks.Besucher*innenkonntensichvonderQualitätundVielfaltunsererMahlzeitenüberzeugen –einAngebot, dasgeradefürMenschenmitDemenzsowiefürpflegendeAngehörigevongroßerBedeutungist.

DieVeranstaltungbotnebenFachvorträgenund WorkshopsaucheinenvielfältigenMarktplatzmitpraxisnahen AngebotenundNetzwerkmöglichkeiten

AusflugindieMenümanufakturnachWien

AmMittwoch,den4.Juni2025,öffnetedieMenümanufaktur –unserlangjährigerPartnerimBereichTiefkühlkost–ihreTürenfürinteressierteBesucherinnenundBesucher.

EinigeVertreterinnenundVertreteraus unserenHilfswerkvereinennutztendieGelegenheit,umeinenexklusiven EinblickindieProduktionsabläufezugewinnen.

UnterdemMotto„WiezuHausegekocht“präsentiertesichdieKüchealsOrtdesHandwerksundderLeidenschaft:vomsorgfältigenAbwiegenüberdasSchneiden,Anbraten,AblöschenundDünstenbishinzumfinalenAbschmecken–alleSchrittekonntenhautnahmiterlebtwerden.DieTeilnehmerinnenundTeilnehmererhielten nichtnureinenEinblickindiemodernenProduktionsprozesse,sondernauchindiehohenQualitätsstandards, mitdenentäglichtraditionelleösterreichischeSpeisenzubereitetwerden. NebeninformativenFührungendurchdieProduktionsstättestandauchderpersönlicheAustauschmitdenMitarbeiterinnenundMitarbeiternsowieeineVerkostungausgewählter SpeisenaufdemProgramm. WirdankenderMenümanufakturherzlichfürdieEinladungunddiegastfreundlicheDurchführungdiesesspannendenundlehrreichenTags!

Atzenbrugg

EssenaufRädern

Zueinerorganisatorischen„Dienstbesprechung“wurdendie ehrenamtlichtätigenMitarbeiterinnenundMitarbeitereingeladen.DieÜbergabedesEinsatzfahrzeugesvoneinemTeamandasnachfolgendeTeammussteneu organisiertundbesprochenwerden. EssenaufRädernisteinAngebotvomVereinHilfswerkAtzenbruggfürPersonendiesichselbstnichtmehr(odernursehrschwerbisgarnicht) eingesundesMittagessenzubereitenkönnen. DasMittagsmenüwirdtäglichfrischgekochtvom„Dopler-Wirt“inSitzenberg-Reidling. InhochwertigenWarmhaltebehälternlieferndieTeams(je1Fahrer/Fahrerinund1Austrägerin/Austräger)anjedemTagimJahrdaswarme MittagessenehrenamtlichandieangemeldetenKundinnenundKunden. VersorgtwerdenKundenderGemeinden Atzenbrugg,MichelhausenundWürmla.

Hochmotiviertwurdennebenbeikleine„Reparaturarbeiten“erledigt. BestensvertrautimUmgangmiteinerBohrmaschine:einZahnarzt!HerrDr.MarkusKietreiber mitUnterstützungvonHerrnLeopoldHaidinger, beideauchehrenamtlicheZusteller/Fahrer.

HerzlichenDankdenengagiertenundzuverlässigenehrenamtlichenEssenzustellerinnenund –Zustellern!

v.l.n.r.:JanaSäman,OttilieSchmatz(LeiterinvonEssenaufRädern),FranzKreiml,MariaWallner(Vorsitzende),FriedrichSauter,MarionGleiss, CäcilieFarkas,MarkusKietreiber,ManfredNiederberger,LeopoldHaidingerNichtamFoto:GerlindeSchwarz(Stellvertreterin d.Leitung),WaltraudWaldner,JosefSerloth,MichaelVogler

Gratulationzum70igstenGeburtstag

Zum70.GeburtstagvonR.R.ErichThalergratuliertenvomVereinHilfswerkAtzenbruggganzherzlich:Leiterin vomehrenamtlichenBesuchsdienstGerlindeSchwarz,SchriftführerinBrunhildeSchlögl,LeiterinvonEssenauf RädernOttilieSchmatz,weitersamFotoBrigitteThaler,ErichThaler,VorsitzendeMariaWallner.

Baden

VersteigerungzuGunstendesHilfswerks

PaulaKernlöstekürzlichihrBadenerAtelieraufundversteigerteihreBilderzuGunstendesHilfswerks.Ichfreue michmitihrgemeinsamdieSpendenandieEngagiertenFrauendesHilfswerksBadenübergebenzukönnen.

DankePaula-DankeErika&Monika-DankedemgesamtenTeamfüreureArbeitzurUnterstützungBadenerKinderundFamilien.

Böheimkirchen

RückkehrindieneurenoviertenRäumlichkeiten

DasHilfswerknahmAbschiedvomTeaminNeulengbachundkehrteindieneurenoviertenRäumlichkeiteninBöheimkirchenzurück.NachdemHochwasserwarendieRäume längereZeitnichtbenutzbar.Nunbedankten sichPflegemanagerinMariaHerzberger(l.)unddieVorsitzendedes HilfswerkesBöheimkirchenSusanneGattermayer(r.)beiPflegemanagerinAndreaKeltscherunddemVorsitzendendesHilfswerkes NeulengbachGünterGraf fürdieGastfreundschaftunddasZur-Verfügung-StellenderBüroräume.

Drasenhofen

GenerationenwechselbeimHilfswerkDrasenhofen

Am25.April2025hatdieturnusmäßigeHauptversammlungdes HilfswerksDrasenhofenstattgefunden.Dabei sindneueMitgliederfürdenVorstandgewähltworden:

JuttaFrank,IlseLehner,Ing.MartinNestlerausDrasenhofen,ChristaundIng.FriedrichSchleiningaus SteinebrunnundSusanneKornherrausStützenhofen.

LangjährigeFunktionäreundFunktionärinnensindverabschiedetworden: JosefLehner,nach6Jahren,EmmaEisingernach9Jahren,GeorgevanHorickundBgm.a.D.JosefStudenynach 15JahrenundElfriedeSchiefernach40JahrenaktiverehrenamtlicherTätigkeitimVorstand. WeitersistauchHerrnBgm.a.D.fürseineAufgabealsKassaprüfergedanktworden.IhmfolgtBeatrixSchmidnach. DieVorsitzendedesHilfswerksDrasenhofen,IsabellaChyti,lhatsichbeimTeamfürdiesehrguteZusammenarbeitbedankt.

links:Ing.ThomasGriessl,HerbertPech,ChristaSchleining,JohannEisinger,AndreaSilhacek,JuttaFrank,HertaEisinger, ElisabethStrebl, AndreaHofmann,CarmenGänsdorfer,AnnelieseBös,VizepräsidentHRPaul Dieser,Ing.FriedrichSchleining,BeatrixSchmid,Bgm.Horst Frank,IsabellaChytil,EmmaEisinger,SusanneKornherr,Ilseu.JosefLehner,Bgm.a.D.HubertBayer,ElfriedeSchiefer

Ernstbrunn

Spendevon€500, andieVolksschuleNiederleis –Nachmittagsbetreuung

HerzlichenDankandenVereinErnstbrunn-Niederleis!

Gerasdorf

DasHilfswerkstelltsichvor-BesuchbeimBürgermeister

ImMaiempfingBgm.DietmarRufVertreterinnendesVereinsHilfswerkGerasdorfzueinemKennenlerngespräch imRathaus.

VorsitzendeGabiPreßlinger-Bukovica,VorsitzendeStellvertreterinDorisDulmovitsundFinanzreferintinSusanne PospichilgratuliertenzumAmtsantrittundstelltenimGesprächdieHilfswerkDienstleistungen derBereiche „PflegeundBetreuung“und„Kinder,JugendundFamilie“vor.

AuchandenehrenamtlichenAngeboteneineskostenlosenBesuchsdienstinGerasdorfundder„Gemeinsamen Lesezeit“zeigtesichunserHerrBürgermeistersehrinteressiert.DasHilfswerkGerasdorffreutsichaufdiegute Zusammenarbeit!

RufmitGabiPreßlinger-Bukovica,DorisDulmovitsundSusannePospischil

Spielefest

40KinderfandenbeimSpielefestdesHilfswerkGerasdorf16Spielestationenvor,einvorzeitigesVeranstaltungsendekamtrotzRegenschauernichtinfrage.

DasHilfswerkGerasdorfunterderLeitungvonGabrielePreßlinger-Bukovicabegingam16.MaiaufderPfarrwiese KapellerfeldihrSpielefest.Circa40Kinderkamen,umandenSpielenfürdenSammelpassteilzunehmen.Insgesamtwaren16Spielstationenzuabsolvieren,umamEndeeinSackerlmitGoodiesmitnachHausezunehmen.

BürgermeisterDietmarRufschautevorbeiundgratuliertedemVeranstalter.SusannePospischil,SylviaParger undDorisDulmovitssowieGemeinderätinPetraOberauerkümmertensichhilfsbereitumdieKidsundumdas Kuchenbuffet.TrotzeinesgrößerenWolkenbruchsinmittenderVeranstaltung,womankurzinDeckungging,tat dasderStimmungkeinenAbbruch.DasSpielefestwurdebiszumAbenddurchgezogen.

GabrielePreßlinger-BukovicazeigteihreFähigkeitenbeimBemalenderKindergesichter,wobeisierichtigeKunstwerkeindieGesichterderKinderzauberte.AbermalsgabdemHilfswerkGerasdorfderErfolgrecht,diesekindergerechteVeranstaltungwiederabgehaltenzuhaben.

Bgm.

Hollabrunn

HilfswerkVereinHollabrunnfreutsichüberSpende

LebkuchenstandimAdventdorf2024inHollabrunnbrachte€346, ein.

NachdemsichdielangjährigeBetreuerindesLebkuchenstandesdesHollabrunnerHilfwerkesimAdventdorf,Frau MonikaSpannbruckeraustiefgreifendenfamiliärenUmständen,ausder„ErstenReihe“inSachenOrganisation diesesStandeszurückzog,sprangFrauCassiaZeugswetterdankenswerterWeiseein,undwirdinderAbwicklung durchdieErfahrungvonMonikaSpannbrucknerbestensdabeiunterstützt.

SoerzieltendieDamenimabgelaufenenAdventdenschönenBetragvon€346, ,wofürsichderObmanndesVereinesHilfswerkHollabrunnLAbg.Bgm.ÖkRRichardHoglgemeinsammitdenVorstandsmitgliedernStRSRElisabethSchüttengruber-HollyundIngridHofstetterherzlichbedankten.

RückkehrmitdemKamishibai

SeitBeginndesaktuellenSchuljahresistMariaBreindl,ehemaligeLeiterinderAllgemeinenSonderschule(ASO) Hollabrunn,wiedermitvielHerzblutanihrer früherenWirkungsstätteaktiv–diesmaljedochinneuerRolle:Unter derSchirmherrschaftdesHilfswerksengagiertsiesichmitgroßerFreudealsLesepatin.Obwohlsieaktuellein SabbaticalvorihrerPensionierunggenießt,nutztsieihreZeitsinnvollund kehrtregelmäßigindieSchulezurück, umdortmitdenKindernihreBegeisterungfürGeschichtenzuteilen. EinbesonderesHighlightihresEngagementswarderEinsatzeinesKamishibai –einestraditionellenjapanischen Erzähltheaters.DieseshatdasHilfswerkeigensfürdieLesepat:innenangeschafft.BeimKamishibaiwerdenGeschichtenmithilfevonBildkartenerzählt,dieineinemhölzernenRahmen –demsogenanntenButai–gezeigtwerden.DieBilderbegleitendenErzähltextundmachendieHandlungfürdieKinderbesondersanschaulichundlebendig.

MariaBreindlwähltefürihreVorlesestundedasbekannteMärchen„DiePrinzessinaufderErbse“.MitvielEinfühlungsvermögenundlebendigerSpracheschildertesiedieGeschichtedersensiblenPrinzessin,dieselbstdurch zwölfMatratzenundzwölfDaunendeckennocheinekleineErbsespürte –einZeichenihrerwahrenHerkunft.Zwei KinderdurftendieLesepatindabeiaktivunterstützen,indemsiediepassendenBildkartenzurErzählunginden Rahmenschoben.DieseInteraktionsorgtefürzusätzlicheSpannungundmachtedieVorführungzueinemgemeinschaftlichenErlebnis.

DieSchülerinnenundSchülerfolgtenderGeschichtemitgroßerBegeisterung,lauschtenaufmerksamdenWorten undbestauntendiefarbenfrohenIllustrationen.ZumAbschlussspendetensiebegeistertApplaus –einsichtbares Zeichendafür,wiegutdieKamishibai-Stundeangekommenwar. UnddasBeste:DaswarerstderAnfang.MariaBreindlhatbereitsangekündigt,dassnochvieleweitereGeschichtenimKamishibaidaraufwarten,erzähltzuwerden.DieVorfreudebeidenKindernistjedenfallsschonjetztspürbar.

(imBild–v.l.n.r.:MonikaSpannbruckner,CassiaZeugswetter,RichardHogl,ElisabethSchüttengruber-Holly)

Korneuburg

WechselanderSpitze:Fuchs-MoserfolgtBösmüllernach

DasHilfswerkKorneuburghateineneueVorsitzende:GertaBösmüller übergabnach20JahrendieFührungan HeleneFuchs-Moser.DerWechselwurdebeiderHauptversammlungindenneuenRäumlichkeitendesGenerationenhausesfixiert.DerVizepräsidentdesNÖHilfswerks,PaulDeiser,betontedieBedeutungderEinrichtungund hobdiebesondereLeistungderscheidendenVorsitzendenhervor,dieauchsehrumsichtigfürihreNachfolgegesorgthabe,wieerbetonte. DankeswortefürBösmüllergabesauchvonihrerNachfolgerin.BösmüllerbleibtdemHilfswerkalsVorsitzendeStellvertreterinerhaltenundwirddieBetreuungundOrganisationdesEhrenamtesweiterführen.AuchHelene DimmelwirdweiterhinalsStellvertreterinfungieren.SiebringtlangjährigeErfahrungundgroßesEngagement ein.„IchfreuemichaufdieZusammenarbeitmitdemneuenTeam,demnebenbewährtenundlangjährigenMitgliedernauchMännerundFrauenausverschiedenstenBereichenangehören“,soFuchs-Moserabschließend.

PersönlicheVorstellungHeleneFuchsMoser

Name:HeleneFuchs-Moser

Geburtsdatum:23.08.1954

Familienstand:Verheiratet

Beruf:45JahrelangalsLehrerintätig,davondieletzten12JahrealsLeiterinder PolytechnischenSchuleKorneuburg,jetztimRuhestand

15Jahrelang,bisMärz2025,VizebürgermeisterinderStadtKorneuburg Hobbys:Lesen,SpaziergängemitunseremHund,UND:MitvierEnkelkindernim Altervon10bis11,5JahrenbedarfeskeinerspeziellenHobbysmehr.ZumGlück gibteseinsehrintensivesFamilienleben

Interessen:Politik,allesrundumdieThemenPädagogikundPsychologie,Fußball

„DashabeichmiralsVorsitzendevorgenommen“

IchmöchtedieBedeutungdesHilfswerkesdenMenschendurchgezielteundintensiveÖffentlichkeitsarbeitnäherbringen.

WeiterhingutenKontaktzudenGemeindenundderWirtschaftpflegen.EbensozuunserenEinrichtungenwiez.B. Schülertreff.

VeranstaltungenzurWertschätzungunsererEhrenamtlichen. AkquisevonMitgliedern.

BestehendeSponsorenbetreuen,neuefinden.

MöglichstvieleFortbildungennachKorneuburgalsVeranstaltungsortbringen.NatürlichinKooperationmitder HW-Akademie.

SchaffenvonInfopoints–Banken,Spitäler,Ärzte,….

UmgemeinsamOptionenfürdieöffentlichenAuftrittezuerarbeiten,wirdeseineGruppeimVorstandgeben,die sichspezielldamitbeschäftigt.

Langenlois

Seniorenwandertag

EinvollerErfolgwarunserHilfswerkonTourStoppinLangenloisbeimSenioren-WandertagderNÖsSenioren–auchLandtagspräsidentKarlWilfing,derdesignierteLandesobmannderNÖsSenioren,undHerbertNowohradsky,derderzeitigeLandesobmann,habenvorbeigeschaut.

Rund2.500wanderfreudigeSeniorenfandensichamSamstag,dem12.JuliaufdemGeländederLangenloiser FeuerwehreinumamjährlichenWandertagteilzunehmen.SchonbeimAbliefernderWerbematerialienfielendie vielenbegeistertenflottenMarschiererauf.TeilsmitBussenundteilsprivatangereist, wardasnatürlicheinziemlichgroßesVerkehrsaufkommen,dasdieLangenloiserFeuerwehrsehrgutimGriffhatte.EinigeLabestellenmit Broten,KuchenundKaffeeerwartetendieGästeaufdenbeidenStreckenmit7,6und12,4kmLänge.Ca800PersonenbewältigtendiegroßeRunde.

EinShuttleDienstbrachteinteressierteSenioreninsStadtzentrumundinsLoisium,woFührungenorganisiert waren.

DasMittagessenwurdewiederaufdemFeuerwehrgeländeorganisiert.WanderhutundWanderstockwurdenach alterTraditionweitergegebenandieAbordnungvonMauerbeiAmstetten,wodernächsteSeniorenwandertag stattfindet.

InformationundUnterhaltunggabesbeiunseremHilfswerk-Stand.

Laxenburg

Neuwahlen

Am8.MaiwurdeHerrIng.JosefStanitzzumneuenVorsitzendendesVereinsLaxenburggewählt.

HerrBürgermeistera.D.Ing.RobertDienstbleibtdemVereinweiterhinalsRechnungsprüfererhalten.WirbedankenunsherzlichbeiHerrnDienstfürdielangjährige,stetsverlässlicheundangenehmeZusammenarbeitinseiner bisherigenFunktionalsVorsitzender.

DemneuenVorsitzendenHerrnStanitzwünschenwirvielErfolgundFreudebeiseinenAufgaben –undheißenihn herzlichinseinerneuenRollewillkommen.

PersönlicheVorstellungJosefStanitz

Name:Ing.JosefStanitz

Geburtsdatum:01.12.1959

Familienstand:Verheiratet,1Sohn34Jahre

Beruf:SelbständigerKFZ-TechnikerinLaxenburg

Hobbys:Reisen,Sport,speziellRadfahren

Interessen:InmeinerHeimatgemeindedietolleLebensqualitätzuerhalten! DashabeichmiralsVorsitzendervorgenommen:DenhohenStandard unddieQualitätdesHilfswerkLaxenburgmiteinanderweiterzugestalten undauszubauen!

Familien-undGesundheitstag

DieGesundheitinteressiertalleerst,wennsieeinStückweitverlorengehtundplötzlichnichtmehrselbstverständlichist–soweitsobekannt.AberwiemaneinenpfleglichenUmgangmitsichundseinenBedürfnissenlernt, istjedesJahrbeimLaxenburgerFamilien-undGesundheitstagimmerauchmitvielSpaßundGemeinschaftverbunden.

UnddaswarbeidiesemherrlichenFrühsommerwetteram Samstag,den14.Juni2025nichtanders.EinGroßteil derfreiwilligenoderehrenamtlichenMitarbeiterinnenund MitarbeiterwaramVortagnochbeimVolksschulabschlussfestimEinsatz,umamnächstenTaggleichwiederTischeaufzustellenundallesfürdiemehrals16Gesundheitsständeherzurichten,dieheuerimZeltundrundherummitihremAngebotPlatzfanden.Und sowurde andiefröhlicheStimmungdesvorangegangenenTagesmüdeabervergnügtgleichwiederangeknüpft. AuchdasHilfswerkwarmiteinemStandvertreten.

Grillfest

AmFreitag,den20.Juni,fanddastraditionelleGrillfestdesHilfswerkLaxenburgimRathausparkstatt.Hunderte GästefolgtenderEinladung,umbeisommerlichemWettereinengesellschaftlichenAbendinhistorischemAmbientezugenießen.GastgeberwarIng.JosefStanitz,welcherAnfangMaidenVorsitzdesHilfswerkesvonAltbürgermeisterIng.RobertDienstübernommenhatte.AnwesendwarenzudemzahlreicheEhrengästeausdendazugehörigenBetreuungsgemeindenAchau,Biedermannsdorf,Hennersdorf,Münchendorf undVösendorf,darunterBürgermeisterinDorisKirstorferausMünchendorf,BürgermeisterinBirgitPetrossausVösendorf,BürgermeisterHans WimmerausBiedermannsdorfundHausherrBürgermeisterDavidBerlausLaxenburg. HighlightdesAbendswardiefeierlicheÜbergabeeinesneuenEinsatzfahrzeuges,finanziertdurchSpendenund finanziellenZuwendungen,andiestellvertretendePflegemanagerinYvonneSamer.Damitkannsichergestellt werden,dassdasHilfswerkLaxenburgauchindenkommendenJahrenseinerwichtigensozialenAufgabeimBezirkerfolgreichnachkommenkann.FürJosefStanitzwardasFesteinvollerErfolg:„Ichbinstolz,einsoengagiertesTeamanmeinerSeitezuhaben.DasGrillfesthatwiedergezeigt,dassunsereArbeitwichtigundnotwendigist. DankeanalleUnterstützerausunserenPartnergemeinden,dieunsüberdieJahreunterstützthabenunddas auchinZukunfttunwerden.IchfreuemichaufdieneueAufgabeunddieZusammenarbeit.“

Lilienfeld

NeuerStandort

DasHilfswerkLilienfeldhateinenneuenStandortimfrischsaniertenBezirksgerichtLilienfeldbezogen.DiezentraleLagebietetzahlreicheVorteile:barrierefreie,helleBüroräume,einemoderneTelefonanlagesowiedieNähe zutherapeutischenPraxenundzumFamilienberatungszentrum.GiselaSacher,LeiterindesPflegemanagements imBezirkLilienfeld,betontbesondersdenerleichtertenfachlichenAustauschunddiebessereErreichbarkeit. DasvielfältigeAngebotdesHilfswerksumfasstmobilePflegeundBetreuung,Notruftelefon,Kinderbetreuung, Lerntraining,Beratung,PsychotherapieundMenüservice.DiefeierlicheEröffnungwurdemiteinerSegnungdurch FraterJohannesBoscobegangen,derdieArbeitdesHilfswerksmitdenWortendesApostelsPauluswürdigte: „Lasstunsnichtmüdewerden,Guteszutun.“

MarionGabler-Söllner,VizepräsidentindesHilfswerksNÖ,hobdiegestärkteVernetzungmitderGemeinde,der BezirkshauptmannschaftunddemKlinikumLilienfeldhervor.SiezeichneteaußerdemeinZukunftsbilddesHilfswerksmitstärkererDigitalisierungunddemAusbauneuerAngebotewieBesuchsdienstenfürältereMenschen oderLesepatenschaften.

AuchBürgermeisterManuelAichbergerzeigtesicherfreutüberdienachhaltigeBelebungdesGerichtsgebäudes unddieErweiterungderAngebotedurchdasHilfswerk.BesondersbegrüßteerdieAnsiedlungjungerUnternehmer*innenausdemPflegebereich,diedasAngebotinLilienfeldzusätzlichbereichern.

DerEinladungvonGiselaSacherzurEröffnungfolgtenzahlreicheGäste,darunterMarionGabler-Söllner,Gabriela Goll(GeschäftsbereichsleiterinHilfeundPflegedaheim),KatharinaRokvic(GeschäftsbereichsleitungKinder,JugendundFamilie),ErnaFeregyhazy(RegionalePflegedienstleitungMostviertel)undSandraBöhmwalder(VereinsvorsitzendefürdenBezirkLilienfeld).

Marchfeld

40JahreHilfswerkMarchfeld –FeierstundeinOrthanderDonau

OrthanderDonau,24.Mai2025–DasHilfswerkMarchfeldfeiertesein40-jährigesBestehenmiteinemFestaktin derVeranstaltungshalle„DerMeierhof“.Rund300Gästeund70KindernahmenanderJubiläumsfeierteil.Maria Makoschitz,VorsitzendedesVereins,undPflegemanagerinEsefaFejzicbegrüßtenzahlreicheEhrengäste,darunterVertreterausPolitik,GesundheitswesenunddemHilfswerkNiederösterreich. DieFestredewurdevonBezirkshauptfrauMag.ClaudiaPfeiler-BlachinVertretungvonLandeshauptfrau Mikl-Leitnergehalten.AuchBürgermeisterinMag.ElisabethWagnesundderLandesgeschäftsführerdesHilfswerksNÖ, Mag.ChristophGleirscher,würdigtendieArbeitderEinrichtung.GründerinÖRMonikaLugmayrwurdefeierlich geehrt.

EinvielseitigesRahmenprogrammmitAkrobatik,musikalischerUmrahmungdurchdieJugendkapelleOrth,einer Autosegnung,KinderangebotenundeinergroßenTombolarundetedieVeranstaltungab. DasHilfswerkMarchfeldunterstütztseitvierJahrzehntenältereundpflegebedürftigeMenscheninderRegionmit einembreitenAngebot–vonHauskrankenpflegeüberErgo-undPhysiotherapiebishinzuMenüserviceundmobilerBeratung.Das48-köpfigeTeamrundumPflegemanagerinFejzicstehtfürprofessionelle,wohnortnaheBetreuungmitHerzundEngagement.

Neulengbach

FrühstückmitdenGemeindevertreter*innen

SiebenGemeindenbetreutdasNeulengbacher Hilfswerk.VertreterderGemeindenwarenzumgemeinsamen FrühstückmitdemHilfswerk-VorsitzendenGünterGrafeingeladen.SiewurdenüberdieTätigkeitenundAngebote desHilfswerksimvergangenenJahrinformiert.EsgabeinenregenAustauschüberdieneuenAnforderungenan BetreuungundPflegeimeigenenUmfeldderzubetreuendenPersonen. „NachdenGemeinderatswahlensolldiewiebishersehrguteZusammenarbeitweiterhinbestehen“,betontObmannGünterGraf.

Bild: Vorsitzender Günter Graf, die Neulengbacher Vizebürgermeisterin Monika Scholz, Dienststellenleiterin Andrea Keltscha, Gemeinderätin Sabine Nowotny aus Neustift-Innermanzing, Vizebürgermeisterin Birgit Teufel aus Eichgraben, Stadträtin Angelika Kures aus Neulengbach und Vizebürgermeister Benedikt Peter aus Maria Anzbach beim Hilfswerk

Sommerfest-GemeinsamErfolgefeiern -einanderkennenlernen

JährlichgibtesdieGelegenheit,zudenenMitarbeiter*innenderSozialstationmitdenehrenamtlichenMitarbeiter*innendesBesuchsdienstund„EssenaufRädern“informellzusammenkommen.DieArbeitunddieErfolge,die hinterdiesenAufgabenstehen,könnensichdurchaussehenlassenundwerdenbeidiesenTreffengefeiert.Fürdie unentgeltlicheArbeitderEhrenamtlichenist esaucheinDankeschönfürIhrenEinsatz.

AuchamStandortNeulengbachkamenam6.Juni32Mitarbeiter*innenundEhrenamtlicheimSchutzhausam BuchbergzumentspanntenAbendzusammen.AlsbesondereGästekonntendieVertreterinderMarktgemeinde AsperhofenFrauVbgm ChristinaSteinböckundderVertreterderGemeindeNeustift-InnermanzingHerrVbgm JohannLeitnerbegrüßtwerden.

Mitarbeiter*innen und Ehrenamtliche aus den durch das Hilfswerk Neulengbach betreuten Gemeinden Altlengbach,Asperhofen,Eichgraben,Laaben,MariaAnzbach,NeulengbachundNeustift-Innermanzingwarenvertreten.

DieMitarbeiterinnenundMitarbeiter,sowieEhrenamtlichederVereinedesHilfswerkNiederösterreichsindimmer unterwegs,umFamilienundauchEinzelpersoneninganzNiederösterreichinvielenLebensbereichenzuunterstützen.

Neunkirchen

Firmenlauf–dasHilfswerkwardabei!

SommerfestmitHerz

DerVereinHilfswerkNeunkirchenunterstütztdenWürflacher KinderhortmiteinerSpendevon200EurofürsSommerfest.DankeandieVorsitzendeGertraudeLukasundihremVorstandsteam!

BesuchderLandesrätin

Sozial-LandesrätinChristianeTeschl-HofmeisterbesuchteEndeJunidenHilfeundPflegedaheim -Standort Neunkirchen.VorsitzendedesVereinsHilfswerkNeunkirchenGertraudeLukasundHilfswerkNÖ-Vizepräsident HermannHauer,sowiedasHilfeundPflege-TeamsagtenDankefürdenBesuchunddenwertvollenAustausch.

Gesundheitstag

AuchdasHilfswerkNeunkirchenwarbeimGesundheitstaginSt.EgydenvertretenundinformierteüberdievielfältigenAngeboteimBereichPflege,BetreuungundUnterstützungimAlltag. DasInteressewargroßundVielenutztendieGelegenheit,sichpersönlichberatenzulassenundmehrüberdie wichtigenLeistungendesHilfswerksinderRegionzuerfahren.

Ottenschlag

DiePflegemanagerinsowiedieVorsitzendendesHilfswerksOttenschlagstattetenBürgermeisterPaulKirchberger einenBesuchab.DabeibedanktensiesichherzlichfürdiebisherigeguteZusammenarbeitunddenoffenenAustausch.

Seniorennachmittag

ImMaifanderneuteingemütlicherSeniorennachmittagimMartinssaalinMartinsbergstatt.BeiKaffee,Kuchen undunterhaltsamenSpielenverbrachtendieGästeeinengeselligenNachmittag.Musikalischumrahmtwurdedie VeranstaltungvoneinemEnsembledesMusikschulverbandsMartinsberg,dasfüreinestimmungsvolleAtmosphäresorgte.

GemeinsamesFrühstück

ZumSchulschlussludderVereinunterdemVorsitzvonHertaZeinzingeralleehrenamtlichenLesepatinnenzueinemgemütlichenFrühstückein.BeiKaffee,GebäckundnettenGesprächenbedanktemansichherzlichfürdas Engagementimvergangenen Schuljahr.

Pottendorf

Vogelhochzeit

DieKinder-TheatergruppederVolksschulePottendorfpräsentierteimJuniihrTheaterstück„Vogelhochzeit“im betreubarenWohneninUnterwaltersdorf.

Autosegnung

WirsinddankbarüberdieUnterstützungderMarktgemeindeSeibersdorf. JedesJahrfindenwireinePatinoderPatenfürdieFahrzeugsegnung. DiesmalwaresBürgermeisterinChristine Sollinger,dieunseremFahrzeugundseinerFahrerinClaudiaKnötzlguteundsichereFahrtwünschte.

Stockerau

NeuesFahrzeugfürdasHilfswerkStockerau

Das Hilfswerk hat ein neues Auto am Parkplatz vor der Station am Neubau stehen: Finanziert wurde der Skoda über den dahinterstehenden Verein, der das Geld mit „Essen auf Rädern“, Mitgliedsbeiträgen und Spendeneinnahmen erwirtschaftet hat. Ziel ist es, die Hilfswerk-Organisation in ihrem alltäglichen Tun zu unterstützen. „Das ist die ureigenste Aufgabe des Vereins“, erklärt die frühere Vorsitzende Christa Niederhammer. Den Skoda braucht das Hilfswerk jedenfalls dringend: „Ich habe momentan 25 Autos und 36 Mitarbeiter*innen“, erklärt Hilfswerk-Leiterin und Pflegemanagerin Karin Trojan – ein Dilemma, das mit dem 26. Fahrzeug nun zumindest ein bisschen entschärft wird. Die Fuhrpark-Erweiterung erleichtert die Suche nach dringend benötigten diplomierten Krankenschwestern. „Es ist schwer, wenn ich kein fixes Auto habe, denn viele sagen: Dann fange ich gar nicht an“, führt sie aus. Trojan leitet seit zwei Jahren die Stockerauer Hilfswerk-Station, die nach einem Wasserschaden ab dem Herbst saniert werden musste. Aber jetzt ist alles wieder an seinem Platz: Der Boden wurde neu verlegt, zum Teil wurden neue Möbel angekauft. „Essen auf Rädern“ wird nach wie vor ehrenamtlich organisiert, seit der Gründung steht es unter Niederhammers Einsatzleitung. 40 Freiwillige sind engagiert. „Ich finde das toll, dass ein solcher Dienst in einer Stadt wie Stockerau noch ehrenamtlich geleistet wird“, sagt Niederhammer. 35 Mahlzeiten werden in Stockerau täglich verteilt.

WaidhofenanderYbbs

Pflegemesse

Unter dem Motto „Let’s care together“ fand am 9. Mai erstmals eine Pflegemesse in Waidhofen statt. Organisiert wurde das Event vom Hilfswerk, den Johannitern, dem Roten Kreuz und der Volkshilfe. Unterschiedlichste Gesundheitsbereiche stellten sich im Schloss Rothschild in Form eines Messebetriebs vor. Über 20 Ausstellende waren vor Ort und gaben Expertise. Bürgermeister Werner Krammer eröffnete das Event mit einer kurzen Rede. Man konnte nicht nur durch die Stände schlendern, auch informative Vorträge wurden unter anderem von den Vereinen Rotes Kreuz oder Hilfswerk gehalten. Besucherinnen und Besucher konnten an den Ständen nicht nur Wissenswertes erfragen, sie wurden auch reichlich mit Goodies und Flyern ausgestattet. Wer zwischendurch eine Pause brauchte, konnte im Foyer einen Kaffee vom Weltladen oder vegane Wraps und Mehlspeisen vom Lokal kunterbunt genießen.

Zwettl

Autosegnung

Am 13. Juli 2025 wurde nach der Hl. Messe das neue Zustellfahrzeug des Hilfswerks Zwettl gesegnet. Es wird für den Dienst „Essen auf Rädern“ im Raum Schweiggers eingesetzt und ermöglicht täglich die Auslieferung warmer Mahlzeiten an ältere und hilfsbedürftige Menschen.

Seit dem 1. März 2025 sorgt ein neu gegründetes Team ehrenamtlicher Fahrer unter der Leitung von Heinz Schierhuber und Bürgermeister Josef Schaden für die pünktliche Zustellung. Die Aktion wird vom Gasthaus „Harrys Thayaquellenhof“, dem Hilfswerkverein Zwettl und vielen Unterstützern getragen.

Das Angebot leistet nicht nur kulinarische Versorgung, sondern oft auch wichtige soziale Kontakte.

Vorsitzender Werner Preiss betont: „Ein Blitzbesuch für Leib und Seele.“ Weitere Unterstützer – ob finanziell oder ehrenamtlich – sind herzlich willkommen.

AusdemEhrenamt

Demenzausbildung

AuchindiesemJahrkonntenwirunserenBesucherinnenundBesuchernwiederdieAusbildungzurehrenamtlichenDemenzbegleitunganbieten–diesmalinunsererHilfe-undPflegeheim-StationinGloggnitz,imAprilund Mai.

DieSchulungumfasstevierModule:dreiganztägigesowieeinhalbtägigerKurs.DieTeilnehmendenkonntendabeiwertvolleKenntnisseundpraktischeFähigkeitenerwerben.

GeleitetwurdedieAusbildungvonunserererfahrenenDemenzexpertinMonikaBauer.AlleTeilnehmerinnenund TeilnehmerwarenmitgroßemEngagementundBegeisterungdabei.ZumAbschlusserhieltjedeundjederein wohlverdientesZertifikat.

WirbedankenunsherzlichbeiallenTeilnehmendenfürihrenEinsatzundwünschenweiterhinvielFreudeund ErfüllunginihrerehrenamtlichenTätigkeit!

Drasenhofen

SpaßmitZahlen-spielerischMathematikerleben

DerVereinHilfswerkDrasenhofenunterderLeitungvonFrauChytilsetztseitmittlerweiledreiJahren –neben dembereitsetabliertenunderfolgreichenLeseprojekt–einweitereswertvollesehrenamtlichenAngebotum:das Projekt„SpaßmitZahlen“inderVolksschuleDrasenhofen.

ZieldiesesProjektsistes,KinderndenZugangzurWeltderMathematikaufspielerischeWeisezuermöglichen.Im zweiwöchentlichenRhythmushabendieSchülerinnenundSchülerdieMöglichkeit,nachdemregulärenUnterrichtaneiner45-minütigenEinheitteilzunehmen.DabeiwirdinzweiGruppenhintereinandergearbeitet:

• DieersteGruppeumfasstKinderausder1.und2. Klasse-aktuellnehmenregelmäßigca.15Kinderteil.

• InderzweitenGruppe–bestehendausKindernder3.und4.Klassen–nehmenderzeit6Kinder regelmäßigteil.

DieEinheitenfindenabwechselndimKlassenzimmer,imTurnsaaloderimFreienstatt.NebendemmathematischenLernenstehtdabeiauchdieFreudeanderBewegungimFokus.DurchkreativeMethodenwieRechenspiele kombiniertmitBewegungseinheitenwerdendieKinderinihrerLernfreudegestärktundindividuellgefördert. WirdurftenkürzlichpersönlichaneinerEinheitteilnehmenundwarenbeeindrucktvonderlebendigenAtmosphäreundderBegeisterung,mitderdieKinderdabeiwaren.BeieinemvorbereitetenRechenspaziergangwurde mitgroßemEifergerechnet,gelachtundgemeinsamgelöst –einwunderbaresBeispieldafür,wieLernenFreude machenkann.DasFeedbackvonPädagoginnen,PädagogenundElternistdurchwegspositiv.Sowohlim„Leseprojekt“alsauchimProjekt„SpaßmitZahlen“zeigensichbeidenKindernbemerkenswerteFortschritte.

EingroßerDankgiltdemTeamdesVereinsHilfswerkDrasenhofen,diemitvielEngagementundsorgfältigerVorbereitungdiesesAngebotregelmäßigermöglichen.EbensomöchtenwirFrauChytilherzlichdanken –siehatuns eingeladen,dasProjektvorOrtkennenzulernenunddieInitiativeergriffen,dieseProjekteinsLebenzurufen.

Wirhoffen,dassdiesesinspirierendeBeispielauchweitereVereinemotiviert,ähnlicheAktivitäteninsLebenzu rufen.Denn:Bildung,diemitFreudegeschieht,wirktnachhaltig.

Falkenstein

Dankeessen

BeimtraditionellenDankesessenwürdigtenVertreterausPoysdorfund FalkensteindasEngagementdesHilfswerksfürältereMenschenundKinder.ObmannMatthiasPesaukonntebeimDankesessenvonEssenauf Rädern auchMichaelaPaschingundAndreaWolf,dieVereinsbetreuerinnendesNÖ Hilfswerks, herzlichwillkommenheißen.

BürgermeisterChristophSchüllerdanktedemgesamtenTeamrundumEinsatzleiterinElfriedeWeberundObmannPesaufürdietäglicheVersorgungältererMenschenmitfrischem,warmemEssenausdemKolpinghaus Poysdorf.

Besonderswertvollseizudem,dassseitensdes HilfswerksFalkensteinauchderKindergartenmitbetreutwird, betonteStadträtinSabineLenk,dieimNamenderStadtgemeindePoysdorfdankte.DeshalbladenauchabwechselnddieGemeindeFalkensteinunddieStadtgemeindePoysdorfzudiesemDankeessenein.

ImNamenderLandesleitungdesNÖ HilfswerksüberbrachteThomasGrießlDankesworteanElfriedeWeberund MatthiasPesaufürdiewöchentlicheLesezeitinderVolksschuleinFalkenstein.DieArbeitmitdenKindernseieine wunderschöneZeit,beidermanselbstimmerbeschenktnachHausegehe,hobElfriedeWeberals„Leseoma“hervor.

Neulengbach

GemeinsamerAusflugzurSchallaburg

DieehrenamtlichenBesucher*innenundLesepatinnenundLesepatenmachteneinengemeinsamenAusflugmit derNiederösterreichCardzurSchallaburg.

Pottendorf

EinsatzderLesepatinnenbeimFerienspiel

Thayatal

LesestundeinderStadtbibliothekmitBezirkshauptfrauManuelaHerzog

AmDonnerstag,den10.April,luddasHilfswerkerneutzurbeliebtenLesestundeindieStadtbibliothekein.DiesmaldurftensichdieKinderübereinenganzbesonderenGastfreuen:BezirkshauptfrauManuelaHerzogübernahm dieRollederLesepatinundführtedurcheinenabwechslungsreichen,frühlingshaftenLesenachmittag.

DenAuftaktmachteum16UhrdieersteLeseeinheitfürKinderab3Jahren.GelesenwurdendieGeschichten„AllesFrühlingmitdemkleinenRabeSocke“(ISBN978-3-480-22201-8)und„FridaunddiekleineWaldhexe“(ISBN 978-3-401-71800-2).

ZuBeginngabFrauHerzogeinenkindgerechtenEinblickindieAufgabenderBezirkshauptmannschaft –einspannenderEinstiegfürdiejungenZuhörerinnenundZuhörer. Besondersunterhaltsamwurdees,alsgemeinsammit denKinderngerätseltwurde,warumderkleineRabeeigentlichnureinenSockenträgt –eineFrage,dieauchin denBüchernunbeantwortetbleibtundfürvielefantasievolleVermutungensorgte.

Um17UhrfolgtediezweiteLeseeinheitfürKinderabetwa6Jahren.HierstandenzweiheitereGeschichtenaus demBuch„Ostergeschichten“vonUrselSchefflerimMittelpunkt:„PoldiwillOsterhasewerden“und„DerOstergeist“.ZusätzlichwurdenAuszügeausdemBuch„DermagischeGarten–JetteundderGlücksdrache“vorgelesen. ImAnschlussanjedeLeseeinheithattendieKinderGelegenheit,Ostereierkreativzugestalten.MitvielFreude, FarbenundIdeenentstandendabeiliebevollverzierteEinzelstücke.

DasHilfswerkNÖdanktBezirkshauptfrauManuelaHerzogherzlichfürihrenengagiertenEinsatzsowiederStadtbibliothekfürdieguteZusammenarbeit.

EingeheimnisvollerKoffer,einZauberstabundeingemeinsamerSpruch:Was wiederAnfangeinesMärchensklingt,warderBeginneinerwundervollenLesestunde…

Am8.MaiwurdeeswiedermagischinderStadtbibliothek:GastleserinRaphaelaKainzentführtedieKindermit vielFantasieundGefühlineineWeltvollerHexen,ZaubersprücheundgeheimnisvollerGeräusche!

IndererstenGruppestandendieBücher„DieneugierigekleineHexe“und„DieschlauekleineHexe“vonLieve BaetonaufdemProgramm.

MitZauberstäbenindenHändenundeinemgemeinsamaufgesagtenSpruchwurdendieKinderselbstzukleinen Zauberlehrlingen.

EinmysteriöserroterKofferließsichzunächstnichtöffnen –biserderMagievonLisbethwiderlagundmiteinem Taschentuch,einemApfelundeinemZauberbuchbefülltwurde.

ImAnschlussdurftenalle,diewollten, ihreneigenenZauberstabbasteln–einkreativesHighlight,dasmitvielBegeisterungangenommenwurde.

InderzweitenRundewurdees„geräuschvoll“mitdreiEpisodenausdemBuch„DerGeräuschehändler“:

„…unddieStraßenlaterne“,„…unddasGespenst“und„…undderDschinn“. DieKinderwarenvolleingebunden:Eswurdegegähnt,gezählt(zweiKatzen,fünfEulenrufe!)undgemeinsamgeraten,werwasgesagthatte.KleineLeseaufgaben,SpieleundMitmach-FragensorgtenfürSpannung –undfür vielestrahlendeGesichter.

EinherzlichesDankeschönanRaphaelaKainzfürdieselebendige,liebevollgestalteteLesestunde.

AmMittwoch,den12.Juni,hießesnocheinmal:VorhangauffürGeschichten,Fantasieundgemeinsame Lesefreude–denneswardieletzteLesestundevorderSommerpause!

DamitgehtauchdaszweiteJahrunserergemeinsamenLesezeitzuEnde –undwirblickenaufvieleherzerwärmende,lustigeundmagischeMomentezurück.

DiesesMaldurftenwirerneutMarioHofbaueralsGastleserbegrüßen(zuletztbei unsimJänner)–undwiederhat ermitvielGefühlundHumor vorgelesen,gefragt,ergänztunddieKinderwunderbarmitgenommen.

IndererstenGruppelauschtendieKinderdenGeschichten:

"Daskleineichbinich"

„DiekleineMausundderlilaKuschelschal“

„DerkleineIgelunddieroteSchmusedecke“

InderzweitenGruppegingesmit„DerkleineDracheKokosnussreistumdieWelt“aufeinespannendeLesereise. MariolasbiszumKapitelmitdemSchlapphut –underfandkurzerhandselbsteinpassendes Ende,damitsichder ZeitrahmenfürdieneugierigenZuhörer*innengutausgeht.KreativesVorlesenatitsbest!

ZwischendenbeidenLeseeinheitenwurdeauchfleißiggemalt:MandalasaufschwarzemPapiersorgtenfürbunte Pausenundruhige,kreativeMomente.

EinherzlichesDankeschönanMarioHofbauerfürseinerneutesMitwirken,andasHilfswerkNÖalsVeranstalter undnatürlichandieStadtbibliothekfürdieliebevolleBegleitungdurcheinganzesLesejahr!

WirwünschenalleneinenwunderschönenSommervollerSonne,Spaß–undvielleichtjaauchdemeinenoder anderenBuch.

WirfreuenunsschonjetztaufeinWiederlesenimHerbst!

Termine 2025

ORGANSITZUNGEN

PräsidiumgemeinsammitLandesleitung

17.September 14:00–15.45Uhr

Präsidium

26.November 14.00–15.45Uhr

GENERALVERSAMMLUNGEN

GeneralversammlungHilfswerkÖsterreich

10.Oktober 10.00–16.30Uhr SchlossSchönbrunn,Apothekertrakt

GeneralversammlungHilfswerkNiederöstereich

22.Oktober 15.00–17.00Uhr,KonereiSt.Pölten

SONSTIGE TERMINE

Ausbildung–GemeinsameLesezeitimHilfswerkPoysdorf

Modul1:Freitag,26.September2025,14bis19Uhr

Modul2:Freitag,03.Oktober2025,14bis19Uhr

Modul3:Freitag,10.Oktober2025,14bis19Uhr

Modul4:Freitag,24.Oktober2025,14bis19Uhr

Ausbildung–Machmit,bleibfit!

Modul1:Freitag,07.November2025,09bis15Uhr

HilfswerkAkademieKrems,Karl-Eybl-Gasse3a,3500Krems

Modul2:Freitag,14.November2025,09bis15Uhr

HilfswerkKorneuburg,ImFrauenthal2a/1OG/Top3,2100Korneuburg

Modul3:Freitag,21.November2025,09bis15Uhr

HilfswerkAkademieKrems,Karl-Eybl-Gasse3a,3500Krems

Modul4:Freitag,28.November2025,09 bis15Uhr

HilfswerkKorneuburg,ImFrauenthal2a/1OG/Top3,2100Korneuburg

AusflugNÖCardfürGremienmitglieder,VorsitzendeundLeiterinnenundLeiterder ehrenamtlichenDienstleistungen

29.September2025–DetailinfoswurdenperMailverschickt

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.