Dezember-Ausgabe der HGV-Zeitung

Page 6

6

AKTUELL

DEZEMBER 2013

Bürokratie belastet auch Diskotheken Fachgruppe der Diskothekenbetreiber im HGV wählt neuen Vorsitzenden Markus Regele, »Discopub Baila«und »Juwel Club«, ist neuer Vorsitzender der Fachgruppe der Diskothekenbetreiber im HGV. Der langjährige Vorsitzende Bartl Thaler wird dem Ausschuss beratend zur Seite stehen. Markus Regele, Betreiber des »Discopub Baila« in Eppan und des »Juwel Club« in Kaltern, wurde kürzlich zum neuen Vorsitzenden der Fachgruppe der Diskothekenbetreiber im HGV gewählt. Der Ausschuss der Fachgruppe besteht weiters aus Klaus Unterkofler, »Club Max«, Brixen, Franz Heinisch, Diskothek »Apres«, Sulden, Armin Köhl, »Disco Fix«, Laas, Georg Sanin, »Exclusiv Club«, Lana, und Klaus Holzer, »Tolder Club«, Olang. Der scheidende Vorsitzende Bartl Thaler, ehemaliger Betreiber der »Diskothek Sportcenter« in Sand

Von links: Klaus Unterkofler, Armin Köhl, Markus Regele, Georg Sanin, Franz Heinisch und Bartl Thaler.

in Taufers sowie des »Pine Club« in Reischach, gab bei der Vollversammlung einen Rückblick über die Tätigkeiten der Fachgruppe in den vergangenen Jahren und verwies im Besonderen auf die erfolgreiche Zusammenarbeit und die Unterstützung durch den HGV. »Die zahlreichen neuen staatlichen Auflagen und Bestimmungen wie die Pflichtkurse für Sicherheitspersonal, das Alkoholverabreichungsverbot an Personen unter 18 Jahren und die hohen Abgaben,

auch in Form von Autorengebühren (SIAE) und Produzentengebühren (SCF), sind wirtschaftlich für viele Betriebe kaum mehr tragbar«, brachte Thaler die Probleme der Diskothekenbetreiber auf den Punkt. Des Weiteren bestärkte er die Mitglieder im Kampf gegen die unlautere Konkurrenz, welche den Diskotheken in Form von privaten Partys und Festen das Leben schwer macht. »Es geht nicht an, dass Privatpersonen Veranstaltungslizenzen erhalten, die eine

längere Öffnungszeit vorsehen, als Diskotheken«, so Thaler. Diese privaten Veranstaltungen werden nach Meinung von Bartl Thaler von den Gemeinden allzu freizügig genehmigt und stellen für die Betreiber von Unterhaltungslokalen eine große Konkurrenz dar. Während sich nämlich Unterhaltungslokale an eine Vielzahl von Bestimmungen bezüglich Öffnungszeiten, Lärmbelästigung, Fassungsvermögen, Hygiene, Brandschutz, Urbanistik, behindertengerechtes Bauen und

dergleichen mehr, halten müssen, sind private Veranstalter von diesen Auflagen nicht betroffen. Ein weiteres Anliegen der Diskothekenbetreiber ist der Ausbau des Nightliner-Dienstes, welcher dazu beitragen soll, dass Jugendliche die Möglichkeit haben, nach dem Diskobesuch mit öffentlichen Verkehrsmitteln sicher nachhause zu kommen. HGV-Vizepräsident Helmut Tauber zeigte großes Verständnis für den Unmut der Diskothekenbetreiber und betonte, dass Unterhaltungslokale ein wichtiger Bestandteil des touristischen Angebotes seien, der nicht wegbrechen dürfe. Tauber bekräftigte, dass der HGV auch weiterhin die Fachgruppe der Diskothekenbetreiber unterstützen und sich für ihre Interessen einsetzen werde. Schließlich gab Albert Dejaco, Berater der Firma »Imagine Event Entertainment«, einen Überblick über die Möglichkeiten des Eventmanagements mit Social Media und AppPromotion. dw

Prämierung der besten gastgewerblichen Schüler Südtiroler Tourismuskasse (STK) zeichnete Lehrlinge für ihre hervorragenden Leistungen aus Sieben Lehrlinge der gastgewerblichen Schulen wurden im Rahmen der »Hotel 2013« von der STK ausgezeichnet. Sie sind motiviert und wissbegierig, beteiligen sich aktiv am Unterricht, lernen begeistert mit und setzen das Gelernte gekonnt in die Praxis um. So kann man die Lehrlinge beschreiben, welche die Südtiroler Tourismuskasse (STK) im Rahmen der Fachmesse »Hotel 2013« für ihre besonderen schulischen Leistungen ausgezeichnet hat. Dabei wurden sieben Lehrlinge der Landesberufsschule »Savoy«, Meran, der Landesberufsschule »Emma Hellenstainer«, Brixen, und der ita-

STK-Vizepräsident Gottfried Schgaguler (3. von rechts) zeichnete mit den Vertretern von HGV und STK Marion De Carli (1. hinten links) und Heinrich Dorfer (2. hinten links) sowie den Repräsentanten der Berufsschulen sieben Lehrlinge aus. lienischen Hotelfachschule »Cesare Ritz«, Meran, prämiert, die das Abschlussjahr als Klassenbeste beendet haben. »Es ist uns eine besondere Freude, gute Leistungen zu belohnen und gleichzei-

tig einen Ansporn zu geben, mit so viel Begeisterung weiterzulernen und weiterzuarbeiten, denn das Wissen ist das wichtigste Kapital unserer Gesellschaft«, unterstrich STK-Vizepräsident Gottfried Schgaguler.

Die besten Schüler der Landesberufsschule »Savoy«, Meran, waren im Schuljahr 2012/2013 Elisa Ramoser aus Meran im Bereich Service und Patrick Santifaller aus St. Ulrich im Bereich Kochen. In der Landes-

berufsschule »Emma Hellenstainer«, Brixen, waren Stefan Schrott aus Kastelruth im Bereich Kochen und Annares Hopfgartner im Bereich Service die Klassenbesten. In der Hotelfachschule »Cesare Ritz«, Meran haben Rebecca Comerlato Bampi die Fachrichtung Tourismus, Giulia Porru den Bereich Service und Matteo Pettini den Bereich Küche mit Bestnoten abgeschlossen. Sie alle durften sich über ein iPad freuen. »Diese Schülerinnen und Schüler haben die besten Voraussetzungen, um hervorragende Servicefachkräfte und Köche zu werden, auf die Südtirol stolz sein kann«, betonte STKVizepräsident Gottfried Schgaguler bei der Prämierung auf der Fachmesse »Hotel«. mw


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Dezember-Ausgabe der HGV-Zeitung by HGV-Service Genossenschaft - Issuu