3 minute read

Innovativ gedachte Führungsmethoden

Management & Leadership: STK/HGV-Seminar zur Mitarbeiterführung, 27. und 28. April

Jürgen Stadelmann, zertifizierter Hotel- und Tourismustrainer aus Metzingen, zeigt in einem STK/HGV-Seminar auf, was ein modernes Personalmanagement ausmacht.

Was sind die größten Unterschiede bei der Mitarbeiterführung zu noch vor einigen Jahren? Stadelmann: Führung unterliegt einem stetigen Wandel. Dies muss so sein, da sich sowohl die Märkte, die Mitarbeitenden als auch die Gästebedürfnisse ständig verändern. Auch die neue Generation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verlangt mehr nach aktiver Teilnahme an den Unternehmensprozessen als noch vor 20 Jahren.

Die Unternehmen, die ihre Führungskultur nicht angepasst haben, waren irgendwann nicht mehr so erfolgreich oder sind sogar ganz vom Markt verschwunJürgen Stadelmann, zertifizierter Trainer, Metzingen

den. Diese Agilität wurde vor 20 Jahren noch nicht in dem Maße gebraucht, wie es heute der Fall ist. Es gab noch nicht diesen enormen Fachkräftemangel, die Märkte waren weitestgehend stabil, die Digitalisierung war nicht auf dem heutigen Stand.

Moderne Führung besteht heute in hohem Maße daraus, die Mitarbeitenden durch diese stetigen Veränderungen zu begleiten und sie zu unterstützen.

Welche Leitlinien können Führungspersonen in der täglichen Arbeit helfen? Für mich sind es sechs Leitlinien, die bei einer modernen Führung helfen:

Erstens: klare Zielvereinbarungen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu treffen und deren Einhaltung sicherstellen sowie Mitarbeitende umfassend und zeitnah über Veränderungen informieren.

Zweitens: die Qualifikation der Mitarbeiter durch systematische Fortbildung gezielt fördern.

Drittens: Mitarbeiter zur Eigenständigkeit und Verantwortung, zum Mitdenken und Mithandeln, zum Entwickeln von Ideen und Vorschlägen anregen und diese aufgreifen.

Viertens: die Leistungsbereitschaft der Mitarbeitenden (Motivation) fördern.

Fünftens: Fürsorge für die Mitarbeiter im menschlichen und sozialen Bereich übernehmen.

Sechstens: Verantwortung übernehmen und den Mitarbeitern Rückendeckung und Rückhalt bieten.

Dies alles geschieht unter Berücksichtigung der betriebswirtschaftlichen Ergebnisse, die erreicht werden sollen.

Wie kann das Führungsverhalten verbessert werden? Um regelmäßig zu überprüfen, ob die Führungskraft noch auf dem richtigen Weg ist, bedarf es einer Feedbackkultur im Unternehmen. Daher ist es erforderlich, regelmäßig mit den Mitarbeitenden zu kommunizieren, Teamsitzungen anzuberaumen, Verbesserungsvorschläge seitens der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzufordern und zu fördern und im ständigen Dialog mit ihnen zu sein.

Infos zum Seminar

Kursnummer: 52 Titel: Innovativ gedachte Führungsmethoden Referent: Jürgen Stadelmann, zertifizierter Trainer und Coach, Metzingen Datum: Mittwoch, 27., und Donnerstag, 28. April Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Therme Meran, Meran Kursgebühr: 671 Euro + 22 % MwSt. STK-Gebühr: 233 Euro + 22 % MwSt.

Detailliertes Programm und Anmeldung:

Bereich Weiterbildung im HGV Bozen, Tel. 0471 317 790 oder www.hgv.it

Kneippen als ganzheitliches Wellnessangebot

Gesundheit & Wellness: Neue Impulse für die persönliche Gesundheitserhaltung

„Gesundheit ist eines der wertvollsten Güter, die es gibt. Dafür lohnt es sich, tagtäglich etwas dafür zu tun. Wovon man selbst überzeugt ist und was man großartig findet, das gibt man auch an seine Gäste mit Begeisterung weiter“, ist Helene Roschatt, Referentin dieses Kneippseminars überzeugt.

Das STK/HGV-Seminar zum Thema Gesundheit und Wellness am 20. April vermittelt eine Einführung in die wertvolle Gesundheitsphilosophie nach Pfarrer Sebastian Kneipp, dem Wasserdoktor aus dem Allgäu, sowie in die Traditionelle Europäische Naturheilkunde (TEN) als Rahmen

Infos zum Seminar

Kursnummer: 135 Titel: Kneippen: Wellnessangebote im Sinne der traditionellen europäischen Medizin Referentin: Helene Roschatt, Kneipp-Gesundheitstrainerin, Kaltern Datum: Mittwoch, 20. April Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Das Badl, Kaltern Kursgebühr: 279 Euro + 22 % MwSt. STK-Gebühr: 102 Euro + 22 % MwSt.

Detailliertes Programm und Anmeldung:

Bereich Weiterbildung im HGV Bozen, Tel. 0471 317 790 oder www.hgv.it

für das Kneippen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Einblick in das Verständnis von Gesundheit und Krankheit im westlichen Kulturkreis.

Durch die wunderbare Landschaft gehören Wasserkuren und Bäder schon seit vielen Jahren zur Südtiroler Gastkultur. Das Interesse an Gesundheit und Natur wird gerade jetzt vonseiten der Gäste wieder größer.

Denn im Urlaub ist die beste Zeit, sich auszuruhen und zu entspannen. Dies bringt es wiederum mit sich, dass Gäste gerne neue Impulse für die persönliche Gesundheitserhaltung annehmen. „Genau dafür ist das Kneippen wunderbar geeignet. Es ist sehr naturnahe, einfach umzusetzen und braucht keine großen Wellnessstrukturen“, weiß die Referentin.

Vielmehr vereint das Kneippen alle wichtigen Kneippen fördert die Gesundheit.

Foto: pixabay.com

Gesundheitsbereiche Ernährung, Bewegung, Wasseranwendungen sowie Heilpflanzen und Balance. Im Seminar werden die einfachen Abhärtungsmaßnahmen nach Kneipp mit all den Wirkungen und Nebenwirkungen vermittelt und die Teilnehmenden lernen die Grundregeln des Kneippens kennen.

Neben dem theoretischen Wissen geht es in diesem Seminar aber vor allem ums Spüren: Vom Barfußgehen über einen kalten Knieguss bis zum Wasser- und Tautreten kann einiges erlebt werden.