1
Zusätzliche Wartungsarbeit
1.1
Luftansaugsperre Als Zusatzausrüstung kann der Mobilkran GMK5250L-1 / 5250XL-1 / 5200-1 / 5180-1 mit einer Luftansaugsperre ausgerüstet sein;
à Betriebsanleitung.
1.1.1
Luftansaugsperre kontrollieren
Zweck
Wenn die angesaugte Luft am Einsatzort des Mobilkran mit explosionsfähigen Gasen oder Stäuben angereichert ist, dann erhöht sich die Drehzahl des Motors (im Extremfall bis zur Zerstörung des Motor). Die Steuerung der Luftansaugsperre reagiert auf eine unbeabsichtigte Drehzahlerhöhung des Motors und blockiert dann automatisch die Luftzufuhr zum Motor. Der Motor geht aus. Die automatische Abschaltung der Motors erfolgt beim Überschreiten der Motordrehzahl von: 2600 min-1
Fahrbetrieb
1900 min
Kranbetrieb
-1
T
Einbauort
Die Luftansaugsperre ist zwischen Ladeluftkühler und der Einlassöffnung der Ladeluft am Motor montiert.
CCS-Menü
• Informieren Sie sich über das CCS-Menü Luftansaugsperre;
à Betriebsanleitung.
Die Luftansaugsperre kann manuell für einen Funktionstest am CCS-Menü ausgelöst werden. Intervall
• Kontrollieren Sie täglich (T) das farbige Symbol (1). Wird das Symbol (1) angezeigt, dann ist das vom Hersteller der Luftansaugsperre vorgeschriebene Intervall von 4 Wochen verstrichen und Sie müssen wiederkehrend den Funktionstest der Luftansaugsperre vornehmen.
15.01.2020
Das Symbol (1) wird zuerst gelb angezeigt, damit Sie innerhalb der nächsten Woche bei passender Gelegenheit den Funktionstest einplanen können. Das Symbol (1) wird rot angezeigt, wenn der Funktionstest nach 5 Wochen noch nicht durchgeführt wurde. Erst nach einem erfolgreichem Funktionstest erlischt das Symbol.
s Zusatzblatt Wartungsanleitung GMK5250L-1 / 5250XL-1 / 5200-1 / 5180-1
3 302 989 de
1