
1 minute read
Hydraulik-Zusatzsteuergerät mit elektrohydraulischer Schaltung
KAPITEL 2 Kennzeichnung der Schleppertypen
Routinekontrollen
Zur Durchführung der Routinekontrollen muss der Schlepper stillstehen, die Feststellbremse angezogen und der Motor ausgeschaltet sein. Beheben Sie etwaige Schäden oder Mängel, bevor Sie den Schlepper in Betrieb setzen.
Kraftstoffvorrat
Achten Sie auf einen stets ausreichenden Kraftstoffvorrat. Lassen Sie den Tank nie vollständig leer werden.
Motorölstand
Parken Sie den Schlepper auf einer ebenen Fläche. Der Ölstand muss sich zwischen den Markierungen auf dem Ölmessstab befinden. Bei Bedarf ist Öl nachzufüllen. Den Öltyp entnehmen Sie bitte Kapitel 5, Wartung.
Waschanlage für Windschutzscheibe
Den Wasserstand im Behälter überprüfen und, insofern erforderlich, je nach Jahreszeit Reinigungsmittel oder Frostschutzmittel nachfüllen.
Der Vorratsbehälter der Scheibenwaschanlage ist hinter der Kabine angeordnet.
Sezione 2.pmd 73 24/05/2007, 18.27 7340-02
LXXIII
KAPITEL 2 Kennzeichnung der Schleppertypen
Kühlmittel
Kontrollieren Sie regelmäßig den Kühlmittelstand im Kühlkreis. Überprüfen Sie vor Beginn der kalten Jahreszeit das Verhältnis zwischen Kühlmittel und Frostschutzmittel. Dazu wird die Kühlflüssigkeit im Ausleichsbehäter geprüft. Kühl -und Frostschutzmittel sollte nur am Ausgleichsbehälter nachgefüllt werden.
Reifen und Räder
Zustand der Reifen: Überprüfen Sie die Reifen auf Schäden und Abnutzung. Reifendruck: muss dem verwendeten Reifentyp entsprechen. Beachten Sie die Hinweise des Reifenherstellers. Radmontage: Überprüfen Sie die Anzugsmomente sämtlicher Bolzenverbindungen an Achsen und Felgen; die Angaben sind einzuhalten.
Druckluftbremsanlage *
Die Druckluftanlage entwüssert sich automatisch. Überprüfen Sie dennoch von Zeit zu Zeit das Entwässerungsventil am Vorratsbehälter. Überprüfen Sie die Druckluftanlage auf Dichtheit.
Beleuchtung
Kontrollieren Sie die Lampen der Front- und Heckscheinwerfer, der Fahrtrichtungsanzeiger usw.
Anhängekupplung
Überprüfen Sie sämtliche Bolzen auf das richtige Anzugsmoment. Ersetzen oder erneuern Sie etwaige fehlende oder defekte Klappstecker unverzüglich.
n
ACHTUNG: Den Verschluss des Kühlers erst ausschrauben, nachdem der Motor abgekühlt ist. Durch den hohen Druck im Kühler würde sonst heißer Dampf und Flüssigkeit austreten, wobei schwere Verletzungen bei den umstehenden Personen nicht auszuschließen wären. Zudem
wäre ein erheblicher Verlust von Flüssigkeit zu verzeichnen. avv162d
LXXIV
Sezione 2.pmd 74 24/05/2007, 18.27