
2 minute read
Kolben
Typ :
CL 16 Planeten Lenkachse in Grünlandmaschine SFM Bezeichnung: LAP 7501.102 Gültig ab Fbrik-Nr.: 01 Erstellungsdatum: 14.05.2004 Author: Rauh
2.5.2 Kolbendichtungen austauschen
Für Reparaturen an den Kolbendichtungen bei eingebauter Achse werden zwei Haltevorrichtungen (WZ 041) benötigt. Ansonsten muß die komplette Achskugel (Achskugel ab Achsträger) demontiert werden (wegen späteren Montageaufbau). (Siehe dazu auch Bild 10) • Trabantenkorb (Nr.13) komplett abbauen (Kapitel 2 3.1) • Sonnenradwelle (Nr.15) demontieren (Kapitel 2. 3.2) • 12 Skt. Schrauben (Nr.32) lösen und in den zwei Abziehgewinden (M 12) der Radnabe (Nr.31) jeweils eine Haltevorrichtung (WZ 041) mit einer Hilfsschraube M12x20 befestigen. • Nutmutter (Nr.17) mit Nutmutterschlüssel (WZ 036) lösen und abschrauben.
Dazu Nutmutter M 70x1,5 (Nr.17) anwärmen, z.B. mit Lötbrenner, • Einstellscheibe (Nr.18) und Zahnkranzträger (Nr.11) mit Zahnkranz (Nr.9) abnehmen • Radnabe (Nr.22) und äußeres Radlager (Nr.21), gleichzeitig vom Achsschenkel (Nr.4), mit geeigneten Abzieher abziehen. • Scheibe (Nr.23) und kompletten Ringkolbenzylinder der Lamellenbremse abnehmen. Für die
Demontage sind zwei Abziehgewinde (M 8) in den Kolben (Nr.39) eingearbeitet, in denen nach Abziehen des Zylinders (Nr.40) der Abzieher befestigt werden kann. • Innenlamellen (Nr.26 / 28) und Außenlamellen (Nr.25) gegen herausfallen sichern. • Kolben (Nr.39) aus dem Zylinder (Nr.40) ziehen. • Kolbendichtungen (Nr.42) und (Nr.43) mit geeigneten Werkzeug (Reisnadel oder entsprechend stabiles Kunststoffwerkzeug) aus ihren Sitzen herausziehen. Bei der Demontage die Dichtfläche des Kolbens (Nr.39) nicht beschädigen. • Neue Kolbendichtungen (Nr.42), (Nr.43) einsetzen und leicht einölen, • Sichtbare Markierung (mit Fasermaler) für Nut im Zylinder (Nr.44) und für Paßkerbstift (Nr.45) im Zylinder (Nr.40) anbringen. • Markierung von Kolben (Nr.39) und Zylinder übereinander stellen und vorsichtig bis zur festen Anlage zusammenfügen. Bei der Montage auf die Dichtlippe der Äußeren
Kolbendichtung (Nr.42) achten, damit sie beim aufschieben nicht umgestülpt und beschädigt wird. Auch der Paßkerbstift (Nr.45) muß in die Nut des Zylinders (Nr.46) eingeführt werden. • Aussparung des Achsschenkel (Nr.27) für weitere Montage des Ringkolbenzylinders sichtbar markieren. • Stellung der Inbusschraubenköpfe (Nr.38) am Ringkolbenzylinder sichtbar markieren • Beide O-Ringe (Nr.34) und (Nr.36) überprüfen evtl. erneuern und mit Klüber-Paste
Wolfracote SSP einreiben. • Kolben (Nr.39) in den Zylinder (Nr.40) bis Anschlag einfahren, über der markierten
Aussparung des Achsschenkel (Nr.27) stellen und montieren. Bei der Montage sorgfältig vorgehen, so daß die O-Ringe nicht beschädigt werden. Nach der Montage die Planauflage des Kolbens (Nr.39) am Lamellenpaket prüfen (Die Schraubenköpfe der Inbusschrauben (Nr.38) müssen in die Aussparungen des Achsschenkels (Nr.27)). • Neuen O-Ring (Nr.29) auflegen und äußeren Teil der Radnabe (Nr.22) mit Lagemarkierung, zur Lagemarkierung am inneren Teil der Radnabe (Nr.31) montieren. Als Montagehilfe ist eine zusätzlich sichtbare Zeichen (z.B. mit Fasermaler) zur vorhandenen Lagemarkierung (Anbohrungen in beiden Radnabenhälften) zu empfehlen.