
1 minute read
Kegelrollenlager
Typ :
CL 16 Planeten Lenkachse in Grünlandmaschine SFM Bezeichnung: LAP 7501.102 Gültig ab Fbrik-Nr.: 01 Erstellungsdatum: 14.05.2004 Author: Rauh
2 Reparaturanleitung
2.1 Austausch des kompletten Differentials
(Siehe Bild 5, Seite 11) Hinweis! Bei größeren Schäden im Differential ist es vorteilhafter, das komplette Differential auszutauschen statt eine Reparatur vorzunehmen. • Dazu ist zweckmäßigerweise die ganze Achse aus dem Fahrgestell auszubauen. • Lenkzylinder demontieren.(Siehe Kapitel 2.7) • Öl des Differential ablassen. • Skt.-Schrauben (Nr.24) auf beiden Seiten des Differentials herausschrauben. (Siehe Bild 5, Seite 11) und Achsträger (Nr.1) mit Gelenkwellen abnehmen bzw. herausziehen. • Austausch Differential Hinweis! Original NAF Ersatz- und Reparatur- Differentiale sind ab Werk richtig eingestellt. Nicht von NAF bearbeitete- Differential vor dem Einbau evtl. auf richtige Lager- und Tragbildeinstellung prüfen. • Rostschutzüberzug an Paßflächen entfernen. • O-Ringe (Nr.28) erneuern. • Zahnwellenprofil der Doppelgelenkwelle in Ausgleichsräder (Nr.22) einfädeln, durch leichtes
Drehen am Kardanflansch (Nr.39). (Siehe Bild 5, Seite 11) • Danach Achsträger bis Flanschstellung zusammenschieben auf Spannhülse (Nr.9) achten • Skt. Schrauben (Nr.24) einsetzen. Anzugsmoment ist 400 +20 Nm • Lenkzylinder wieder montieren, Nutmutter anziehen und mit Sicherungsblech sichern. • Achse in Fahrzeug einbauen, (Bremsen, Lenkzylinder und Kardanwelle anschließen). • Öl im Differential auffüllen. • Probefahren und Lenkzylinder mehrmals links und rechts im Stillstand bis Anschlag fahren und alle Verbindungen und Anschlüsse nochmals prüfen.
Achtung: Bremsentlüftung nicht vergessen! • Spur prüfen, gegebenenfalls einstellen. (Vorspur = 0 ) • Nach Prüfung und evtl. Neueinstellung Skt.-Mutter an der Augenschraube mit Sicherungsblech sichern • Probefahren und mehrmals Bremsprüfungen durchführen. • Nach Probefahrt Achsbefestigungsschrauben nachziehen.