DE
Allgemeine Hinweise
BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG Die Verwendung von Ersatzteilen, Zubehör und Zusatzgeräten, die nicht original von CLAAS stammen und nicht von CLAAS geprüft und freigegeben sind, kann konstruktiv vorgegebene Eigenschaften der CLAAS-Maschine/-Vorsatzgerät oder seine Funktionstüchtigkeit negativ verändern und dadurch die aktive und/oder passive Fahrsicherheit sowie Arbeitssicherheit (Unfallschutz) beeinträchtigen. Für Schäden, die insoweit durch die Verwendung von Nicht-CLAAS-Original-Teilen, -Zubehör und -Zusatzgeräten entstehen, ist jedwede Haftung von CLAAS ausgeschlossen.
SICHERHEITSAUFKLEBER MIT WARNBILDZEICHEN Die an der Maschine/Vorsatzgerät angebrachten Warn- und Hinweisschilder geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen Betrieb. Die Beachtung dient Ihrer Sicherheit! Werden Warnbildzeichen beim Umbau beschädigt oder Teile mit Warnbildzeichen ausgetauscht, so ist sicherzustellen, dass wieder die entsprechenden Warnbildzeichen aufgeklebt werden. Die einzelnen Aufkleber sind in der Betriebsanleitung näher erläutert.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Bei Arbeiten an dem angehobener Maschine/Vorsatzgerät stets Sicherung durch geeignete Abstützelemente vornehmen! Beim Aus- und Einbauen von Arbeitswerkzeugen geeignetes Werkzeug und Handschuhe benutzen! Öle, Fette und Filter ordnungsgemäß entsorgen! Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage stets Stromzufuhr trennen! Bei Schleifarbeiten Schutzbrille und Schutzmaske tragen. Die Herstellerhinweise für die Verwendung von Schleif-/Trennscheiben beachten. Vor dem Schweißen, Brennen und Schleifen Maschine/Vorsatzgerät und deren Umgebung von Staub und brennbaren Stoffen reinigen und für ausreichende Lüftung sorgen – Explosionsgefahr! Bei Ausführung von elektrischen Schweißarbeiten an angebauter Maschine/Vorsatzgerät, Stormzufuhr trennen oder Kabel am Generator und der Batterie abklemmen! Bei Schweißarbeiten vorgeschriebene Schutzkleidung, wie z.B. dunkle Schutzbrille oder Schutzschild, Schutzkleidung, Schweißhandschuhe und Sicherheitsschuhe tragen. Nicht ohne Augenschutz in den Lichtbogen blicken – Blendgefahr! Bei Montage-/Demontagearbeiten unbedingt die Gewichte der Bauteile beachten. Nur sichere und ausreichend dimensionierte Anschlagmittel und Hebevorrichtungen verwenden. Nicht unter die schwebende Last treten! Sicherheitsschuhwerk tragen!
Lesen und beachten Sie auch die Sicherheitshinweise im Kapitel »Zur Sicherheit« in der Betriebsanleitung der Maschine/des Vorsatzgerätes. Montage- und Reinigungsarbeiten grundsätzlich nur bei abgeschaltetem Antrieb und stillstehendem Motor vornehmen! – Zündschlüssel abziehen! Montagearbeiten dürfen nur von dazu ausgebildetem Fachpersonal ausgeführt werden. An der hydraulischen Einrichtung der Maschine/des Vorsatzgerätes darf nur Personal mit speziellen Kenntnissen und Erfahrungen in der Hydraulik arbeiten! Vor Arbeiten an der Hydraulikanlage, Maschine/ Vorsatzgerät bzw. hydraulisch betätigte Anbauteile absenken bzw. ablassen und Hydraulikanlage drucklos machen! Vor Montagearbeiten an vorgespannten Energiespeichern (Federn, Druckspeicher etc.) sind diese vorschriftsmäßig zu entspannen!
3.2
ZBA LINER 1550 TWIN / 1550 TWIN Profil - 297 954.1