1 minute read

Mähklingenhalter (Mähklingen-Schnellwechsel-System

6 7

66615F

7 12

13 62

Der Montagehebel (7) kann bei Wartungsarbeiten am Mähbalken auch zum Arretieren der Mähscheiben verwendet werden. Dazu: • Dorn (12) des Montagehebels (7) in die Bohrung von einer Kufe stecken. Der Griff des

Montagehebels (7) muss dabei parallel zum

Mähbalken aufliegen. • Mähscheibe (6) am Montagehebel (7) anschlagen und so arretieren. (Abb. 62)

Nach dem Wechseln der Mähklingen und nach Wartungsarbeiten kann der Montagehebel (7) in die Abstellstütze (13) gesteckt werden. (Abb. 63)

13.9.4 Mähklingenhalter

(Mähklingen-Schnellwechsel-System) Vor jedem Einsatz sind auch die Befestigungsteile der Mähklingen zu überprüfen.

63

Gefahr!

Große Verletzungsgefahr durch sich lösende Mähklingen! – Beschädigte Mähklingen, Mähklingenhalter und Mähscheiben austauschen!

Nicht schweißen oder richten!

Beschädigte oder abgenützte Mähklingenhalter grundsätzlich austauschen. Ersatzmähklingenhalter müssen mindestens den von CLAAS festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Dies ist bei Verwendung von original CLAAS Ersatzteilen immer gewährleistet!

YY

69049

S

69050 W W Z Z X X

64

65

In folgenden Fällen müssen die Mähklingenhalter ersetzt werden: – Bei Abnutzung (Verschleiß) der Kontur des Mähklingenhalters.

Verschleißgrenze: X = 15 mm

Y = 12 mm

(Abb. 64)

– Bei Abnutzung (Verschleiß) der Mähklingenhalterdicke .

Verschleißgrenze: W = 3 mm

Z = 4 mm

– Bei sichtbaren Rissen oder starkem Verschleiß der Schweißnähte (S) am Mähklingenhaltebolzen.

Gefahr!

Große Verletzungsgefahr durch sich lösende Mähklingen! – Vor jeder Inbetriebnahme die Schweißnähte kontrollieren.

(Abb. 65)

– Bei Verformung (Verbiegung) des Mähklingenhalters, bzw. wenn der Mähklingenhaltebolzen (11) nicht mehr gerade in der Aufnahmebohrung der

Scheibe sitzt. (Abb. 66)

69051 11

66

This article is from: