
1 minute read
Menü „Endanschläge“ – Mähwerk
136

137 11.12.10 Menü „Endanschläge“ – Mähwerk
Nach einer Reparatur an den Hydraulikzylindern oder bei einer Funktionsstörung der Steuerung müssen die Endanschläge neu gelernt werden, damit ein einwandfreier Betrieb möglich ist. Zum Lernen der Endanschläge:
Menü „Endanschläge lernen“ aufrufen.
Mit der (<)- oder (>)-Taste das Menü „Endanschläge“ Mähwerk auswählen. Menü „Endanschläge“ ist aktiv.
Mit der (<)- oder (>)-Taste die gewünschte Funktion auswählen.
Gefahr!
Beim Schwenken der Maschine darf sich niemand im Schwenkbereich aufhalten. Es besteht Verletzungsgefahr. – Personen aus dem Gefahrenbereich verweisen! – Ggf. Maschine sofort abschalten. – Ggf. Lernvorgang durch Loslassen des
Wipptaster (S17) (Abb. 139) unterbrechen oder – Lernvorgang mit der ESC-Taste abbrechen!

138
S4
S25
S29
S17

139
Ausgewählten Lernvorgang starten.
Ausgewählten Lernvorgang abbrechen.
– Motor mit Leerlaufdrehzahl laufen lassen, dazu: • Drehschalter (S25) auf Position stellen. • Hydraulik-Hauptschalter (S29) einschalten. • Hauptschalter (S4) „Mähwerksantrieb“ ausschalten. • Funktion mit Wipptaster (S17) anfahren. • Den Anweisungen auf dem CEBIS-Monitor folgen. – Das erfolgreiche Lernen wird mit einer entsprechenden Meldung bestätigt. • Ggf. Signalton beachten.
Hinweis!
Zum Lernen des Endanschlags „Unterlenker unten“ ggf. zuerst den Oberlenker ganz einfahren. Da sonst die Möglichkeit besteht, dass die Mähwerke bereits am Boden aufliegen / anstehen, bevor die Unterlenker ganz unten sind. Zum Lernen des Endanschlags „Oberlenker ausgefahren“ ggf. zuerst die Unterlenker ganz hoch fahren. Da sonst die Möglichkeit besteht, dass die Mähwerke bereits am Boden aufliegen / anstehen, bevor der Oberlenker ganz ausgefahren ist.
Dabei immer auf mögliche Kollisionen achten!
Mit der (<)- oder (>)-Taste die nächste
Funktion auswählen oder ESC-Taste drücken, um:
– das Menü „Endanschläge“ zu verlassen. – wieder ins Menü „Wartung“ zu wechseln. (Abb. 136–139)