1 minute read

10.5. Notbedienung – Mähwerke

S25

S29

S17

101 10.5 Notbedienung – Mähwerke

Gefahr!

Bei der Notbedienung besteht erhöhte Unfallgefahr. – Personen aus dem Gefahrenbereich verweisen! – Ggf. Taster (S17) (Abb. 101) sofort loslassen.

– Alle Mähwerksantriebe ausschalten. – Im Notfall Hydraulikanlage sofort abschalten.

Achtung!

Bei der Notbedienung können durch Unachtsamkeit Schäden an der Maschine entstehen. – Auf mögliche Kollisionen achten.

Über CEBIS

Bei defektem Multifunktionsgriff können die Hydraulikzylinder des Mähwerks manuell über das CEBIS und den Taster (S17) angesteuert werden, dazu: – Motor mit Leerlaufdrehzahl laufen lassen, dazu • Drehschalter (S25) auf Position stellen. • Hydraulik-Hauptschalter (S29) einschalten. • Im CEBIS das Menü Notverstellung aufrufen – siehe Menü „Notverstellung“ aufrufen,

Seite 209. • Entsprechenden Hydraulikzylinder im CEBIS auswählen. • Taste (S17) solange Betätigen bis die gewünschte

Position erreicht ist. (Abb. 101)

A

68290

B

1

102 Manuell am Hydraulikventil

Gefahr!

Gefahr durch Quetsch- und Scherstellen. Die Notbedienung muss bei laufendem Antriebsmotor durchgeführt werden. Zu dieser Tätigkeit ist eine zweite Person notwendig, der auf dem Fahrersitz sitzt und im Notfall die Hydraulikanlage und den Antriebsmotor sofort abschaltet bzw. stillsetzt. Beim manuellen Bedienen der Ventile: – Personen aus dem Gefahrenbereich verweisen!

– Alle Mähwerksantriebe ausschalten. – Ausreichenden Abstand zu beweglichen

Maschinenteilen halten. – Im Notfall Hydraulikanlage sofort abschalten.

– Motor stillsetzen und Zündschlüssel abziehen.

Bei defekter Elektrik können die Hydraulikfunktionen des Mähwerks über die verschiedenen Ventile bedient werden. Dazu das entsprechende Ventil wie folgt betätigen: Bei Ventil (A): • mit einem dünnen Gegenstand (Schraubendreher o. ä.) in die Bohrung (Pfeil) drücken. Bei Ventil (B): • Sechskant (1) lösen und anschließend wieder festziehen. (Abb. 102)

This article is from: