1 minute read

Klappstellung

Soll ein Mähwerk am Vorgewende nicht in die Arbeitsstellung abgelassen werden: • Mähwerk über die Vorgewendehöhe ausheben – siehe Beispiel „Manuelle Bedienung“ , Seite 108. Bleibt ein Mähwerk in der Vorgewendestellung stehen so kann das folgende Ursachen haben: – Das Mähwerke wurde über die Vorgewendestellung manuell ausgehoben. – Entsprechender Mähwerksantrieb ist ausgeschaltet. Abhilfe: • Mähwerk auf mindestens Vorgewendestellung absenken – siehe Beispiel „Manuelle Bedienung“ ,

Seite 108. • Mähwerksantrieb wieder einschalten – siehe Mähwerksantrieb, Seite 116. (Abb. 45, 46)

10.2.6 Klappstellung

Beim Ausheben der Mähwerke wird zwischen der Vorgewende- und Klappstellung unterschieden. Bei der Vorgewendestellung werden die Mähwerke bis zur programmierten „Vorgewendehöhe“ ausgehoben – siehe Menü „Vorgewende“ , Seite 194. Werden die Mähwerke höher ausgehoben befinden sie sich in der Klappstellung. Die maximale Aushubhöhe ist dabei begrenzt und kann nicht verändert werden.

In der Klappstellung können die Mähwerksantriebe noch eingeschaltet bleiben, ohne dass dabei Schäden an den Antrieben auftreten. Die Überwachung der maximalen Aushubhöhe erfolgt mit Hilfe der Drehzahlsensoren.

Hinweis!

Mähwerke die sich in der Klappstellung befinden werden nicht automatisch abgesenkt.

This article is from: