1 minute read

Fahrhebel auslenken

bis Maschinen-Nr.: 789 0 0047

F

A

0

ab Maschinen-Nr.: 789 0 0048

F

A

0 R

R 8

9 9.1.9 Fahrhebel auslenken

Gefahr!

Beim Lösen der Feststellbremse muss der Gang ordnungsgemäß eingelegt sein. Andernfalls kann das Fahrzeug wegrollen! – Am CEBIS-Monitor überprüfen, ob der

Gang eingelegt ist. Siehe Gang einlegen,

Seite 85. – Beim Lösen der Feststellbremse bremsbereit sein, gegebenenfalls die

Fußbremse treten.

Um das Fahrzeug in Bewegung zu setzen: – Feststellbremse lösen und Fahrhebel in die gewünschte Fahrtrichtung auslenken.

A = Vorwärts

R = Rückwärts Mit zunehmender Auslenkung des Fahrhebels aus der 0-Stellung erhöhen sich Motordrehzahl und / oder Fahrgeschwindigkeit. Bei vorgewählter Arbeitsdrehzahl wird die Motordrehzahl unabhängig von der Fahrhebelauslenkung konstant gehalten. Mit zunehmender Auslenkung des Fahrhebels erhöht sich die Fahrgeschwindigkeit. Unter Last, z.B. an Steigungen, verringert die Fahrregelung die Fahrgeschwindigkeit, um ein Absinken der Motordrehzahl zu vermeiden. Bei Kabinenposition Straßenfahrt und eingelegtem Straßengang wird dagegen mit dem Fahrhebel die Fahrgeschwindigkeit vorgegeben. Die Motordrehzahl wird dabei automatisch geregelt. In diesem Fall erhöht die Fahrregelung unter Last nach Möglichkeit die Motordrehzahl, um die Fahrgeschwindigkeit bei gleicher Fahrhebelauslenkung konstant zu halten.

Hinweis!

Bei plötzlich sinkender Belastung, z.B. nach dem Überfahren einer Bergkuppe, die mögliche Beschleunigung des Fahrzeuges beachten.

Die maximale Fahrgeschwindigkeit beträgt – im Arbeitsgang: 21 km/h – im Straßengang: 40 km/h (Abb. 8, 9)

This article is from: