
4 minute read
5.4. Sicherheitsaufkleber mit Warnbildzeichen
5.4 Sicherheitsaufkleber mit Warnbildzeichen
An den Gefahrenbereichen dieser Maschine sind Warnbildzeichen angebracht. Die Warnbildzeichen sollen helfen, die Verletzungsgefahr zu erkennen. Mit den Bildzeichen dieser Aufkleber wird dargestellt, wie durch richtiges Verhalten Verletzungen und Unfälle vermieden werden können. Die Platzierung der Warnbildzeichen an der Maschine und kurze Texterläuterungen sind nachfolgend aufgeführt. Die CLAAS ET-Nr. des Aufklebers ist vor dem Text aufgeführt. Die Zahlen in ( ) zeigen die korrekte Platzierung der entsprechenden Warnbildzeichen an der Maschine im nebenstehenden Bild. Beschädigte und unkenntlich gewordene Warnbildzeichen sind sofort zu erneuern. Wenn Teile mit Warnbildzeichen erneuert werden, so ist sicherzustellen, dass an den Neuteilen die entsprechenden Warnbildzeichen aufgeklebt werden.
2
2 7

8 10

00 0514 946 1 (2) Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten. (Abb. 7–10)
2

9
17

33

33 11

13
14
00 0516 034 0 (17) Bei laufendem Motor nicht in den Bereich des Ventilators und der Antriebsriemen greifen. (Abb. 11, 12)
00 0514 895 1 (33) Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. (Abb. 13, 14, 15)


40


50 40

50
50 16
17
19 18

00 0516 047 0 (40) Vor dem Abkoppeln oder Abstellen der Maschine Unterlegkeil benutzen. (Abb. 16, 17, 18)

20
00 0515 139 1 (50) Druckspeicher steht unter Gas- und Öldruck. Ausbau und Reparatur nur nach Anweisung im technischen Handbuch vornehmen. (Abb. 19, 20)
50

50

50
50 21


22
00 0515 139 1 (50) Druckspeicher steht unter Gas- und Öldruck. Ausbau und Reparatur nur nach Anweisung im technischen Handbuch vornehmen. (Abb. 21–25)

23
24
5

5

5 26

27 A B C
30
00 0936 916 0 (5)
(A)
Während des Betriebs ausreichend Abstand zum Mähmesser halten.
(B)
Maschinenteile nur dann berühren, wenn sie vollständig zum Stillstand gekommen sind.
(C)
Gefahr durch fortschleudernde Teile bei laufendem Motor – Sicherheitsabstand halten. (Abb. 26–30)
28

5
29

5 5

5

5
00 936 916 0 (5)
(A)
Während des Betriebs ausreichend Abstand zum Mähmesser halten.
(B)
Maschinenteile nur dann berühren, wenn sie vollständig zum Stillstand gekommen sind.
(C)
Gefahr durch fortschleudernde Teile bei laufendem Motor – Sicherheitsabstand halten. (Abb. 31–35)

31
32 A B C
33
34
8

8 36

37 40

00 0516 039 0 (8) Bei laufendem Motor niemals Schutzeinrichtungen öffnen oder entfernen. (Abb. 36–40)
8

38

8
39
8

8

9

9 41

42
00 0516 039 0 (8) Bei laufendem Motor niemals Schutzeinrichtungen öffnen oder entfernen. (Abb. 41, 42, 43)
00 0516 038 0 (9) Niemals in den Quetsch-Gefahrenbereich greifen, solange sich dort Teile bewegen können. (Abb. 44, 45, 46)

44
45
10
11



11 47
00 0514 898 1 (10) Nicht im Schwenkbereich von Geräten aufhalten. (Abb. 47, 48)
48
49 51
00 0514 896 0 (00 0514 839 1) (11) Maschinenteile nur dann berühren, wenn sie vollständig zum Stillstand gekommen sind. (Abb. 49, 50, 51)