3 minute read

FAHRBETRIEB

BETRIEB DES BAGGERS Bedienungsanweisungen

ACHTUNG: Den Bedienungsanleitungen in diesem Kapitel folgen. Wird der Bagger für andere, nicht in dieser Betriebsanleitung vorgeschriebenen Arbeiten eingesetzt, ohne die vorherige Genehmigung des Herstellers eingeholt zu haben, so stellt dies eine Zweckentfremdung dar, die strengstens verboten ist.

-Aufmerksam vorgehen und stets den

Aufenthaltsort der anderen Arbeiter im Manövrierbereich zur Kenntnis nehmen. Nur der Fahrer darf sich auf dem Bagger aufhalten. Die Nichteinhaltung dieser Hinweise kann Unfälle mit schweren Verletzungen zur Folge haben. -Vor Arbeitsbeginn die Lage unterirdischer Rohrleitungssysteme und

Kabelschächte zur Kenntnis nehmen.

Erdkabel, Gasleitungen, Wasserrohre und andere unterirdischen

Installationen können Ursache schwerer Verletzungen sein. -Das Fahrverhalten den Arbeitsbedingungen (geneigtes oder unebenes

Gelände), dem Straßenzustand und den Wetterbedingungen anpassen. -In stark geneigtem Gelände den Bagger mit maximaler Motordrehzahl betreiben. -Beim Fahren quer zum Hang langsam vorgehen. Auf Gefällestrecken die

Motordrehzahl nicht verringern. -Löcher, Hindernisse, Schutt und andere potentielle Gefahrenquellen auf der Baustelle können schwere

Verletzungen verursachen. Vor Arbeiten in unbekanntem Gelände sich stets mit allen möglichen Gefahrenquellen vertraut machen. -Bei Arbeiten in der Nähe von Hochspannungsleitungen auf ausreichenden Abstand achten.

Unter 57 000 V: 3 Meter.

Über 57 000 V: 5 Meter. -Auf keinen Fall darf Arbeitsmaterial mit den Löffelseiten bewegt bzw. mit dem Löffel verdichtet werden. -Das Zusatzgerät darf nicht für Kehrarbeiten, wie z.B. zum Verteilen von

Schutt oder zum Verschieben von

Gegenständen verwendet werden. -Beim Betätigen der Bedienungshebel kann u.U. ein Pfeifgeräusch auftreten, wenn ein Bedienungshebel betätigt wird, während der zugehörige

Zylinderkolben das Hubende erreicht hat. In diesem Fall muß der Steuerhebel freigegeben werden. -Die folgenden Arbeiten führen zu

Schäden an der Maschine. Diese

Arbeiten sollten daher nicht durchgeführt werden: 1)Aushubarbeiten, bei denen das

Eigengewicht des Baggers als

Gegenkraft eingesetzt wird. 2)Aushubarbeiten, bei denen die

Schubkraft des Baggers eingesetzt wird. -Sollte es vorkommen, daß Erde oder

Lehm im Löffel festsitzt, den Löffel mehrmals öffnen und schließen, um das Löffelinnere freizuräumen. -Nach der Arbeit den Bagger von Ablagerungen befreien und reinigen.

97

TRIM THIS EDGE RIGHT PAGE TRIM THIS EDGE

Alt= to hide template informationAlt+ to display template information

Template Name: OM_1_colTemplate Date: 1994_04_29

Template Date: 1994_04_29Template Name: OM_1_col

Alt+ to display template informationAlt= to hide template information

TRIM THIS EDGE -Beim Arbeiten mit der Ausrüstung darauf achten, dass das der Löffel nicht auf den Planierschild aufschlägt (falls ausgerüstet). -Den Planierschild nicht bei felsigem

Gestein einsetzen (falls ausgerüstet). -Bei Schwenkmanövern die Schwenkrichtung nicht abrupt ändern. -Kommt der Planierschild nicht zum

Einsatz, dieses vollständig in die angehobene Stellung bringen (sofern damit ausgestattet). -Bei der Durchführung von Aufschüttungsarbeiten mit der linken Hand die beiden Steuerhebel bedienen, mit der rechten Hand den Planierschild-Stellhebel bedienen (falls ausgerüstet). -Beim Bergauffahren muß der Löffel auf ca. 40 cm über den Boden angehoben werden. Beim Bergabfahren ist es ratsam, daß der Löffel auf dem

Boden schleift, damit ein Abrutschen des Baggers vermieden wird. -Keine Richtungsänderungen an steilen Abhängen vornehmen. -Den Oberwagen niemals an Abhängen mit 15° Gefälle in Fahrtrichtung bzw. mit 10° Gefälle im rechten Winkel zur Fahrtrichtung schwenken.

Bedienung des Baggers

1. Auf dem Fahrersitz Platz nehmen und den Sitz so einstellen, daß alle Bedienelemente bequem erreichbar sind. Siehe Abschnitt "Fahrersitz" im Kapitel "Bedienungselemente/Instrumente/Zubehör". Den Sicherheitsgurt anlegen. 2. Sicherstellen, daß die Kabinentür in vollständig geöffneter oder geschlossener Stellung verriegelt ist. 3. Beim Anlassen des Motors die klimatischen Bedingungen berücksichtigen. Siehe Abschnitt "Anlassen des Motors". 4. Alle Anzeigen auf einwandfreie Funktion prüfen. 5. Die Hupe betätigen. 6. Den Steuerungsneutralisierungshebel absenken (Sicherheitsstange auswärts gerichtet). 7. Die Oberwagenschwenkung entriegeln. 8. Alle Bedienelemente in sicherem und offenem Gelände prüfen.

98

TRIM THIS EDGE LEFT PAGE

FAHRBETRIEB

ACHTUNG: In normaler Fahrposition befindet sich die Fahrerkabine über den Umlenkrollen, und die Fahruntersetzungsgetriebe befinden sich hinten am Oberwagen. Wird der Oberwagen um 180° zum Unterwagen gedreht, arbeiten die Hebelsteuerungen in umgekehrter Richtung.

WICHTIG: Vor dem Fahren Zusatzgerät und Planierschild anheben (falls ausgerüstet). HINWEIS: Die Fahrgeschwindigkeit in Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt ist von der Stellung des Fahrhebels abhängig. HINWEIS: Die im folgenden beschriebenen unterschiedlichen Fahroptionen gelten für ein hinten am Oberwagen befindliches Fahrgetriebe.

Geradeausfahrt (vorwärts)

Geradeausfahrt (rückwärts)

CS98M546 Die beiden Pedale gleichzeitig nach vorn durchtreten bzw. die beiden Hebel gleichzeitig nach vorn drücken.

CS98M547 Die beiden Pedale gleichzeitig nach hinten durchtreten bzw. die beiden Hebel gleichzeitig nach hinten drücken. TRIM THIS EDGE

99

TRIM THIS EDGE RIGHT PAGE

Alt= to hide template informationAlt+ to display template information

Template Name: OM_1_colTemplate Date: 1994_04_29

This article is from: