wegschauen verboten!
DANK
allen beteiligten Künstler*innen für die Überlassung ihrer Werke; dem Deutschem Museum für Karikatur und Zeichenkunst Hannover; den beteiligten Verlagen; der Buchhandlung Vogl Großkarolinenfeld
Das politische Bilderbuch 11.12.2022 – 16.04.2023
VERANSTALTUNGSORT
Städtische Galerie Rosenheim Max-Bram-Platz 2, 83022 Rosenheim Telefon +49 (0) 8031 / 365 1447 galerie@rosenheim.de
AUSSTELLUNGSDAUER
11.12.2022 bis 16.04.2023
ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag bis Sonntag und 6. Januar, 13 bis 17 Uhr Sonderöffnungszeiten für Schulklassen und Gruppen nach Voranmeldung Montag (auch Ostermontag) und sonstige Feiertage (auch 24./31. Dezember, 1. Januar) geschlossen
wegschauen verboten!
EINTRITTSPREISE
Regulärer Eintritt 6 € Ermäßigung 4 € (Schüler*innen/FSJ/Azubi/Bufdis ab 22 Jahre, Schwerbehinderte, Inhaber*innen Grüner Pass oder Ehrenamtskarte, Mitglieder des Rosenheimer Kunstvereins) Personen bis einschließlich 21 Jahre freier Eintritt Gruppen ab 10 Personen je Person 4 € Donnerstag Seniorentag (ab 65 Jahre) 4 €
Gerade in der letzten Zeit haben politische Themen verstärkt Einzug ins Bilderbuch gehalten. Auch in Büchern für Kinder geht es um Krieg, Flucht, Vertreibung, um Ausgrenzung und Angst. Um die Schattenseiten der Welt. Aktualität trifft auf die Kunst der Illustration. Bilder schauen hin. Sie beschönigen nicht, sondern entwickeln eine eigene Ästhetik. Sie machen Veränderbarkeit sichtbar, hin zu mehr Solidarität, Toleranz, Freiheit, hin zu mehr Visionen in allen Farben Die Ausstellung, kuratiert von der Publizistin, Literaturkritikerin und Kunsthistorikerin Christine Knödler, präsentiert 120 Originale von Künstlerinnen und Künstlern aus dem In- und Ausland. Das Motto: „Wegschauen verboten!“ Denn das politische Bilderbuch geht uns alle an. Mit dabei sind: Jan Birck, Aljoscha Blau, El Boum, Nadia Budde, Bernhardo P. Carvalho (Portugal), Claude Dubois (Belgien), Melanie Garanin, Armin Greder (Peru), Felicitas Horstschäfer, Horst Klein, Reinhard Kleist, Anke Kuhl, Rebecka Lagercrantz (Schweden), Sophia Martineck, Jörg Mühle, Andreas Német, Svein Nyhus (Norwegen), Jens Rassmus, Romana Romanyschyn und Andreij Lessiw (Ukraine), Pernilla Stalfelt (Schweden), Katrin Stangl, Julie Völk (Österreich), F. K. Waechter, Philip Waechter, Henning Wagenbreth, Issa Watanabe (Spanien), Stina Wirsén (Schweden), Barbara Yelin, Mehrdad Zaeri. Motiv: Emma González
Führung 4 € (zzgl. Eintritt) Führungen für Schulklassen je Gruppe (nur nach Voranmeldung) 50 € Kunstpädagogisches Programm (Führung und Praxis) für Schulklassen (nur nach Voranmeldung) je Gruppe 100 € Schulklassen in Begleitung einer Lehrkraft (ohne Führung / ohne praktisches Angebot) freier Eintritt
LAGE
Fußgängerzone (Max-Josefs-Platz): ca. 5 Gehminuten zur Städtischen Galerie, in direkter Nähe zum Ausstellungszentrum Lokschuppen, Rathaus und Stadtarchiv Bahnhof: ca. 12 Gehminuten zur Städtischen Galerie Bus: Linie 10 (Haltestelle Max-Bram-Platz)
F Direkter Zugang über Rampe. Das Galeriepersonal ist zu Hilfestellungen gerne bereit. Nächstes rollstuhlgerechtes WC im Rathaus und Ausstellungszentrum Lokschuppen (ca. 5 Minuten entfernt). Besuchen Sie uns online galerie.rosenheim.de facebook.com/StadtischeGalerieRosenheim instagram.com/staedtische.galerie.rosenheim Veranstaltet von
städtische galerie
rosenheim
unterstützt von
11.12.2022 — 16.04.2023
Das politische Bilderbuch
Städtische Galerie Rosenheim