Kulturprogramm Kloster Seeon Januar bis April 2023

Page 1

Januar – April 2023
Programm Kulturveranstaltungen

Ticketbestellungen im Web-Shop unter www.kloster-seeon.de. Kursanmeldungen und Informationen im Klosterladen unter Tel. 08624 897-201 oder klosterladen@kloster-seeon.de

Klostergaststätte mit Kastanienhof

Bitte informieren Sie sich zu den aktuellen Öffnungs­ und Schließzeiten unter www.kloster­seeon.de

Der Klosterladen. KulturGenuss im Mesnerhaus

Neue Adresse ab Mitte Januar: Klosterweg 15, 83370 Seeon Geöffnet Montag bis Sonntag, 10.00 – 17.00 Uhr Kontakt: Tel. 08624 897­201, klosterladen@kloster­seeon.de

Führungen

Wir bieten individuelle Führungen für Gruppen an. Gerne koordinieren wir Ihren Terminwunsch.

Kontakt: Hedwig Amann (Kunsthistorikerin M. A.), Tel. 08624 897­424, hedwig.amann@kloster­seeon.de oder kultur@kloster­seeon.de

Große Führung

Klosteranlage, Abtskapelle St. Nikolaus, Klosterkirche St. Lambert, Dauer ca. 90 Minuten, 150 Euro pro Gruppe, maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer

Kleine Führung

Klosteranlage, Abtskapelle St. Nikolaus, Dauer ca. 45 Min, 100 Euro pro Gruppe, maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer

Von Benedikt bis zum Bezirk Spaziergang im Freien, Dauer ca. 45 Min, 100 Euro pro Gruppe, maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer

Hirschgeweih und Krautkopf: Adeliges Leben im Schloss Seeon Spaziergang im Freien, Dauer ca. 45 Min, 100 Euro pro Gruppe, maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer

Herkules geht baden: Moderne Kunst auf der Halbinsel Spaziergang im Freien, Dauer ca. 45 Min, 80 Euro pro Gruppe

Unser spezielles Arrangement für Musikfreunde: Kloster Seeon – klangvoll dargestellt Führung inkl. kleinem Cembalokonzert, Dauer ca. 60 Minuten, 130 Euro pro Gruppe

Editorial

Titel: Der bayerische Herkules (Ausstellung „Münchner Originale“)

30 Jahre Kulturprogramm

1993 wurde Kloster Seeon nach mehrjährigen Renovierungs arbeiten als Kultur­ und Bildungszentrum des Bezirks Ober bayern eröffnet. Seitdem wurden und werden jedes Jahr ca. 60 Veranstaltungen unterschiedlicher Genres, wie Konzerte, Lesungen oder Kalligrafie­Kurse von unserem Kulturteam für Sie zusammengestellt und organisiert. Die erste Wechselausstel lung in diesem Jubiläumsjahr mit dem Titel „Münchner Origina le: Fotografien aus der Sammlung Karl Valentin“ ist in unseren neuen, lichtdurchfluteten Räumlichkeiten im Mesnerhaus neben dem neuen Klosterladen zu sehen. Auch eine Dauerausstellung wird dieses Jahr eröffnet, welche die wechselvolle und interes sante Historie dieses besonderen Ortes beschreibt. Weitere kulturelle Geburtstagsüberraschungen werden folgen – bleiben Sie neugierig. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Herzlichst, Ihr

Gerald Schölzel, Geschäftsleiter Kultur­ und Bildungszentrum Kloster Seeon

Bitte informieren Sie sich auch weiterhin wegen möglicher kurzfristiger Änderungen vor Besuch der Veranstaltungen unter www.kloster-seeon.de

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Münchner Originale

Fotografien aus der Sammlung Karl Valentin

„Coming Out“, kolorierte Zeichnung von Rosemarie Zacher

Ausstellung, 21. Januar – 4. Juni, 10.00 – 17.00 Uhr Münchner Originale: Fotografien aus der Sammlung Karl Valentin

Was wäre das Alte München ohne seine Sonderlinge, Leuttratzer, Ratschkatteln, Revoluzzer, Gaudiburschen und Volkssänger. Einer von ihnen, gewiss einer der größten, war Karl Valentin. Heute bezeichnet man ihn als „Kult­Humoris ten“, er war aber auch ein unermüdlicher, sachkundiger Sammler von Fotografien, Zeichnungen, Plakaten, Zeitungs ausschnitten und Ansichtskarten. Valentin kolorierte und retuschierte die Abbildungen eigenhändig. 2019 wurden Glasdiapositive aus seinem Nachlass im Stadtarchiv München wiederentdeckt. Den abgebildeten Zeitgenossen hat Valentin begeistert nachgespürt und in Wirtshäusern Lichtbildvorträge über sie gehalten. Deshalb stehen neben den Abbildungen auch die Lebenswege dieser „Münchner Originale“ im Mittelpunkt.

Rahmenprogramm zur Ausstellung

Freitag, 10. März 2023 Einfach Zeichnen!

Hast du Lust, Menschen zu zeichnen, freche Figuren, prächtige Porträts oder witzige Szenen? Oder einfach nur was „typisch Bayerisches“, wie Brezn, Berge, Biergärten...? Unter fachkundiger Anleitung ist das gar nicht so schwer! Kurs für Menschen ab 5 Jahren mit Rosemarie Zacher Freitag, 10. März 2023, 15.00 – 16.30 Uhr Teilnahmegebühr inkl. Material: 10 Euro Samstag, 11. & Sonntag, 12. März Menschen zünftig zeichnen!

Die Ausstellung zur Eröffnung des Mesnerhauses ist eine liebevolle Hommage an Karl Valentins Sichtweise auf Gestalten wie Krenkel, Finessen­Sepperl, Kapellmeister Suzlzbeck oder den „ewigen Hochzeiter“. Die Präsentation der „Münchner Originale“ entstand in Kooperation mit dem Stadtarchiv München, dem Valentin­Musäum, dem Allitera Verlag und der Heimatpflege des Bezirks Oberbayern. Eintritt frei!

In entspannter Atmosphäre werden verschiedene grafische Techniken ausprobiert, um echte Charakterköpfe und aus drucksstarke Persönlichkeiten zu Papier zu bringen. Anre gungen geben die Fotos der Ausstellung und Zeichnungen von Künstlern und Karikaturisten. Mit spitzem Bleistift oder zartem Pinsel, aber vor allem mit guter Laune und Humor wird gezeichnet, coloriert und collagiert.

Kurs für Jugendliche & Erwachsene mit Rosemarie Zacher Samstag, 11. März 2023, 10.00 – 18.00 Uhr (mit individuell gestalteter Mittagspause) Sonntag, 12. März 2023, 9.30 Uhr – 12 Uhr Teilnahmegebühr inkl. Material: 105 Euro

Teilnahme am Rahmenprogramm nur nach Voranmeldung per Tel. 08624 897-201 oder E-Mail: klosterladen@kloster-seeon.de

Rahmenprogramm zur Ausstellung Ausstellung 21.1.2023 – 4.6.2023

Dienstag, 31. Januar, 19.00 Uhr, Festsaal

6. Seeoner Poetry Slam

Sonntag, 5. Februar, 19.00 Uhr, Restaurant Ex libris Gerald Huber & Maria Reiter: Sauber gsalzen!

Ein Literaturfest wie „Leseglück – grenzenlos Literatur!“ wäre mittlerweile ohne hochkarätigem Dichterwettstreit nicht mehr vorstellbar. Deshalb lädt Lars Ruppel auch dieses Jahr vier der besten Slam­Master:innen nach Kloster Seeon ein. Der etab lierte Slammer, von dem sich selbst Hamburg für den Hafen geburtstag Gedichte schreiben lässt, führt durch den Abend. Der Berliner Vollzeitpoet hat sein Herz seit 20 Jahren dem Poetry Slam verschrieben. Ruppel gewann unzählige Slams im In­ und Ausland und organisiert Meisterschaften vom Sudan bis nach Indien. Er verdichtet den Abend zu einem grundsoliden Wettbewerb; den Reim muss sich das Publikum aber selbst machen! Die Zuschauer entscheiden, wer „fame“ genug ist, um Seeoner Poetry Slam­Master:in 2023 zu werden.

Eintritt: 12 Euro

Literaturfest Leseglück

Das Literaturfest „Leseglück – grenzenlos Literatur!“ findet 2023 bereits zum vierten Mal statt. Die Veranstalter aus vier Landkreisen haben ein gemeinsames Ziel: Die Literatur in der regionalen Kulturlandschaft neu zu beleben und Grenzen zu überwinden. Mehr Informationen finden Sie unter www.leseglueck­grenzenlos.de

Das „Weiße Gold“ prägte jahrhundertelang unser Alpen vorland und ist Quell für unzählige Geschichten. Der Autor, Journalist und Historiker Gerald Huber erzählt mit hinreißen dem Wortwitz und wissenschaftlicher Leichtfüßigkeit, was die „Sole“ mit „Solisten“ oder der „Saal“ mit „Salat“ zu tun hat und warum eine bayerische Herzogstochter die Salami erfand. Maria Reiter ist eine herausragende Begleiterin die ses Wortmusikprogramms: Sie vertont nicht nur, sie erzählt die Geschichten auf ihrem Akkordeon mit und findet für Hubers Worterklärungen immer den richtigen Laut. Diese kulinarische Lesung ist ein lachmuskelstrapazierendes Menü zur Sprache und Geschichte Bayerns, gewürzt mit zahl reichen Aha!­Erlebnissen. Viele einschlägige Lieder und die wunderbare Akkordeonmusik begleiten die einzelnen „Gänge“. Sauber gsalzen! ist eine Fortsetzung des ungeheuer erfolgreichen Programms „Hubers Bairische Wortkunde“, speziell für Seeon und die Chiemgauer Kulturtage 2023/24 SALZ REICH geschrieben.

Eintritt: 21 Euro, Einlass & Bewirtung ab 18 Uhr

Januar 2023 Februar 2023

Samstag, 18. Februar, 19.00 Uhr, Restaurant Ex libris Wolfgang Schorlau:

Kreuzberg Blues

Der neue Fall von Privatdetektiv Georg Dengler führt ihn mit ten in den Berliner Häuserkampf. Dort scheint ein Immobilien hai die Bewohner mit kriminellen Methoden zu entmieten. Nach einem Dachsturz mit Todesfolge eskaliert die Lage... Erzählpreis, Deutscher Krimipreis, Preis für das Gesamtwerk –so ließe sich die Liste der Auszeichnungen Wolfgang Schorlaus beliebig weiterführen. Der bekannte Autor politischer Krimi nalromane schreibt nicht nur, Schorlau recherchiert und verpackt seine Kritik an gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen mit spannenden Erzählelementen. Seine Krimis um Privatdetektiv Dengler sind vielen durch die gleichnamige TV­Reihe bekannt. Freuen Sie sich auf einen hochbrisanten

Sonntag, 19. Februar, 15.00 Uhr, Festsaal Ventus Quintett & Anja Clementi: Der

gestiefelte Kater

Ein musikalisch erzähltes Märchen zum Mitmachen für jun ge Menschen ab 4 Jahren. Das Grimm‘sche Märchen erzählt von einem klugen Kater, der seinem Herrn zu Glück und Reichtum verhilft. Der Kater, gespielt von Anja Clementi, bezieht das Publikum aktiv in die Geschichte mit ein. Die Zuschauer helfen ihm bei seinen Abenteuern, singen mit ihm und zum Schluss wird gemeinsam gefeiert und getanzt. Alle Stimmungen, Handlungen und Personen der Komposition Peter Marinos bekommen durch die Holzblasinstrumente des Ventus Quintetts den passenden Charakter. Das Salzbur ger Ensemble ist eines der gefragtesten Holzbläserquintette Österreichs. Gemeinsam mit Anja Clementi, bekannt aus zahlreichen Kindertheaterproduktionen, gestalten sie diese höchst unterhaltsame Märchenstunde für Jung und Alt.

Eintritt Kinder: 8 Euro / Erwachsene 12 Euro Volles Programm Kultur!

Alle Termine und Infos über Konzerte, Ausstellungen und mehr in Kloster Seeon. Senden Sie einfach Ihre Adressdaten an kultur@kloster­seeon.de und Sie bekommen unser Kulturprogrammheft 3 x im Jahr zugeschickt.

Februar 2023Februar 2023

Samstag, 25. Februar, 19.30 Uhr, Klosterstüberl

Duo BÖF: …grenzenlos anders!

Wenn Akkordeon auf Klarinette und der Pongauer Jodler auf irische Jigs trifft, stecken Michaela Bauer und Markus Renhart dahinter. Mit spielerischer Leichtigkeit verknüpfen sie unter schiedliche Stile und Epochen und stehen sprichwörtlich für „grenzenloses Musizieren“. „Grenzenlos anders“ ist das Motto des wunderbaren Duos, denn BÖF öffnet alle musikalischen Schubladen. Die Freude am Experimentieren basiert auf fundiertem Können: beide haben ihre Wurzeln in der klassi schen Musik. Ein bayrisch­österreichisches Konzert im Kloster stüberl mit Klassik, Tango, Weltmusik und „grenzenlosen“ Ausdrucksmöglichkeiten eines souveränen Duos.

Eintritt: 21 Euro, Einlass und Bewirtung ab 18.30 Uhr

Samstag, 25. März, 19.30 Uhr, Klosterstüberl

Tante Friedl: Tandem „Tante Friedl“ ist kraftvoll, kritisch, politisch und ironisch: Magdalena Kriss aus Bayern und Dan Wall aus New York State setzen sich sowohl mit ihren eigenen Songs als auch mit traditioneller Volksmusik aus Europa und Amerika aus einander. Was Tante Friedls „Volksmusik“ betrifft, dürfen die Zuhörer getrost alle Vorurteile begraben, die sie möglicher weise in Bezug auf dieses vielfältige und weitläufige Genre haben. Das Duo verwendet Volksmusik nicht wie ein Relikt aus vergangenen Zeiten, sondern als Material, um Aktuelles im historischen Kontext sichtbar zu machen. Mit Banjo, Akkordeon und zwei starken Stimmen schaffen sie einen dynamischen und unverwechselbaren Sound, der sowohl live überzeugt als auch auf ihrer CD „Tandem” neue Welten eröffnet. Ein wundervolles Duo, dass nicht nur die Liebhaber unserer Konzerte im Klosterstüberl durch ihr energiegelade nes und harmonisches Zusammenspiel in ihren Bann zieht.

Eintritt: 21 Euro, Einlass & Bewirtung ab 18.30 Uhr

März 2023

Ostersonntag,

9. April, 17.00 Uhr, Festsaal

Trio KM3: Perspectives

Montag, 10. April, 15.00 Uhr, Festsaal

Das Trio KM3 ist weltweit das einzige professionelle Kammermusikensemble mit der Besetzung Flöte, Klarinette und Marimba und international preisgekrönt. KM3 steht für KammerMusik zu dritt: Die Flötistin Madeleine Hollmann, die Klarinettistin Maho Ohara und Elina Goto an der Marimba eröffnen eindrucksvolle Klangwelten dank ihrer lebendigen und inspirierten Interpretationen. Die Klang farben der rhythmischen Marimba in Kombination mit den weicheren Klängen der melodiösen, hellen Flöte und der sanften, warmen Klarinette verleihen den klassischen Werken eine außergewöhnliche und schöpferische Note. Trio KM3 schlägt mit seinen eigenen Arrangements eine moderne Brücke zur Musizierpraxis der Zeit Mozarts. „Perspectives – Mozart from a new angle“ eröffnet einen einzigartigen Blickwinkel aus Holzklangfarben und Stab spielrhythmen auf die Meisterwerke Wolfgang Amadeus Mozarts. Das Eröffnungsstück der diesjährigen Mozart woche überrascht mit einem neuen, ungewöhnlichen Ton in der Welt der Klassik!

Eintritt: 21 Euro

Kindertheater TamBambura: Von dem Flötchen, das zaubern kann Menschen ab 4 Jahren erwartet eine außergewöhnliche Märchenaufführung: Prinzessin Leila wird in der Nacht vom Drachen Schröckel bedroht. Der alte König ist ratlos. Wer wird Leila befreien? Der großmäulige Muchatlkatl will die Prinzes sin zur Frau haben. Golo, der Flötenprinz, verliebt sich in Leila und spielt die kleine Nachtmusik. Kann der lustige Hofnarr Kaspar helfen? Die Lösung der Geschichte gelingt mit einem Flötchen, das zaubern kann.... Matthias Störr vom Theater TamBambura führt die Puppen für alle sichtbar und ist Teil des Stücks: Er ist der Erzähler, der Wind und der Flötenprinz, er singt, tanzt und baut akrobatische Elemente ein. Wolfgang Amadeus Mozarts „Eine Kleine Nachtmusik“ wurde für die Figuren der Handlung neu arrangiert und kindgerecht bearbeitet. Entstanden ist ein spannen des und zugleich sehr poeti sches Kindertheater – eine Mischung aus Figuren­ und Bewegungstheater, Tanz, Gesang und Lichterspiel.

Eintritt: Kinder 8 Euro /  Erwachsene 12 Euro

Mozartwoche 9.– 16. April 2023

Mittwoch, 12. April, 14.00 bis ca. 17.00 Uhr, Exkursion C-Bogen und Rocaille, himmlische Chöre und Fanfarenklänge

Donnerstag, 13. April, 19.00 Uhr, Festsaal

Marais Consort: Von Lully bis Mozart

Leicht und elegant, mal neckisch verspielt, mal die Klaviatur der Möglichkeiten auslotend und immer abzielend auf subtile Wirkung – so wie die Musik im 18. Jahrhundert komponiert wurde, um ein künstlerisch anspruchsvolles Publikum zu delektieren, so wurden Kirchenräume dem Geschmack der neuen Zeit angepasst. Dieser Ausflug mit Kunsthistorikerin Hedwig Amann M. A. ist zwei großartigen Raumensembles der Mozartzeit gewidmet: dem ehemaligen Augustiner Chorherrenstift Baumburg und der Wallfahrts kirche Mariä Himmelfahrt, Ising. Unsere kunsthistorische Exkursion zur Mozartwoche ist mittlerweile ein etablierter und beliebter Bestandteil der Mozartwoche und lenkt in diesem Jahr den Blick auf Schätze der oft unentdeckten näheren Umgebung. Um frühzeitige Anmeldung wird gebeten.

Treffpunkt: Der Klosterladen. KulturGenuss im Mesnerhaus Informationen zu Teilnahme und Kosten erhalten Sie über unseren Klosterladen.

Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 08624 897-201 oder E-Mail: klosterladen@kloster-seeon.de

Marais Consort ist eine der führenden Musikergruppen für Alte Musik. Ingelore Schubert (Cembalo) und Hans Georg Kramer (Violine) vertreten das Consort – so bezeichnet man in der Renaissancemusik ein Ensemble aus Musikinstru menten – in Kloster Seeon. Das Programm widmet sich Kompositionen die prägend für Mozart waren und die be wusst nicht das Großartige der Form mit barockem Zierrat zelebrieren, sondern die Hörenden ins Zarte und Verspielte mitnehmen. Wolfgang Amadeus Mozart führte diese Kunst zur höchsten Vollendung. Unter anderem werden Musik schätze von Jean Baptiste Lully und Georg Anton Benda, einem der großen Vorbilder Mozarts, in Szene gesetzt. Sätze aus den Gellert­Oden von Carl Philipp Emanuel Bach, aber auch Werke von Josef Haydn, dem wahren musikalischen Vater der damaligen Zeit, dürfen an so einem Abend ebenso wenig fehlen wie Werke des Meisters selbst. Die Virtuosität des fein differenzierten Zusammenspiels von Marais Consorts ermöglicht ein leichtes und freudiges Klang erlebnis von historischer Lebendigkeit und Authentizität.

Eintritt: 21 Euro

Mozartwoche
9.– 16. April 2023

Freitag, 14. April, 19.00 Uhr, Festsaal­­

Samstag, 15. April, 19.00 Uhr, Musiksaal

Uwaga!: Mozartovic – Amadeus goes Balkan Groove

Es ist bekannt, dass Mozart auf seinen Reisen auch Halt in Kloster Seeon machte. Wenig ist bisher über seine aus schweifende Balkan­Reise überliefert. Von wilden Partys und Jam­Sessions mit Slibovitz ist da die Rede. Mozart ging in dieser Kultur so selbstverständlich auf, so die Überliefe rung der Musiker von Uwaga!, dass er den Spitznamen „Mozartovic“ erhielt. Auf dieser fiktiven Vergnügungsfahrt „Mozartovics“ ist der gewagte Wechsel zwischen Balkan und Wiener Klassik vorprogrammiert. Das daraus ent stehende Akustik­Crossover sprengt kulturelle Grenzen und führt garantiert zu groovigem Flow und ekstatischem Vergnügen. Das ist nicht verwunderlich, wenn ein Jazz geiger (Christoph König) mit Punkrock­Erfahrung, ein virtu oser klassischer Violinist (Maurice Maurer) mit Vorliebe für osteuropäische Musik, ein meisterhaft improvisierender Akkordeonist (Miroslav Nisic) mit Balkan­Sound im Blut und ein Bassist (Matthias Hacker), der gleichermaßen in Symphonieorchestern, Jazzcombos oder Funkbands spielt, zusammenkommen. „Uwaga!“ (Achtung!) heißt es dann, denn die vier Musiker versprühen unbändigen Spielspaß und machen „Mozartovics“ geballtes Glück und seine volle Lebenslust fühlbar.

Eintritt: 21 Euro

Duo Grychtolik: Wege zu Mozart

Als ein besonderer Höhepunkt der diesjährigen Mozartwoche sind die renommierten Cembalisten Aleksandra und Alexander Grychtolik im historischen Musiksaal in Kloster Seeon zu erleben. Ihr Programm spannt einen Bogen von der galant frühklassischen Claviermusik der Bach­Söhne hin zu Wolfgang Amadeus Mozart, der ein großer Bewunderer des zweitältes ten Bach­Sohns Carl Philipp Emanuel Bach war. Von ihm erklingt die virtuos­heitere Sonate in D­Dur für vier Hände, welche den Übergang vom Cembalo hin zum Hammerflügel als Vorfahr des heutigen Klaviers markiert. In dieses Konzert eingewoben ist die Kunst der Improvisation, wie sie nicht nur die Bach­Söhne von ihrem berühmten Vater weiterführten, sondern auch in der Lichtgestalt Mozarts eine große Blüte erfuhr: Zu hören in der Fantasia in fis­moll von C. P. E. Bach und einer freien Improvisation in der Art Wilhelm Friedemann Bachs.

Eintritt: 21 Euro

Mozartwoche 9.– 16. April 2023

Sonntag, 16. April, 11.00 Uhr, Festsaal

german hornsound: Mozarts kleine Horn-Oper

Mozart schenkte dem Horn vier Solo­Konzerte und verhalf damit dem Instrument vom Orchestergraben auf die SoloBühne. Auffällig ist auch die besondere Aufmerksamkeit, die das Horn in Mozarts sinfonischen Werken, der Kammermusik und den Opern erhält. Wir sind der Meinung, dafür muss es einen Grund gegeben haben! Vielleicht war er ein glühender Käse­Fan? Immerhin war Joseph Leutgeb, der Hornist, dem alle Hornkonzerte Mozarts gewidmet sind, im echten Leben Käsehändler. german hornsound geht dieser Frage für uns auf den Grund. In diesem ungewöhnlichen Arrangement stellen die vier Musiker Mozart, ausgehend von bekannten Opern­Melodien aus Figaros Hochzeit, der Zauberflöte und Così fan tutte anderen Komponisten gegenüber, darunter Verdi, Wagner und Rossini. Das international renommierte Quartett nähert sich dem Meister, indem es verborgene Beziehungen zwischen den Komponisten sichtbar zu machen versucht und offenbart dabei neue, spannende Blickwinkel. All das wird in dieser Matinee vereint durch ein Instrument: das Horn!

Eintritt: 21 Euro

Samstag, 22. April, 19.30 Uhr, Klosterstüberl

Jodelfisch: Poetische, lebendige Volksmusik aus ganz Europa

Mit Jodelfisch verwandelt sich das Klosterstüberl in einen Ort irgendwo zwischen Balkan und Bordeaux, schwedi schen Seen und griechischen Felsen, Istanbul und der Holledau. Jodelfisch entführt in die Poesie alter Volkslieder, geht dem Kern von Instrumentalstücken und Liedern aus ganz Europa auf den Grund. Das Trio erkundet liebevoll internationale Folklore und komponiert genreübergreifend Neues dazu. Dabei haben Sandra Hollstein (Gesang, Akkor deon), Sabrina Walter (Harfe, Hackbrett, Gesang) und Ian Chapman (Ukulele, Kornett, Tuba, Gesang) auch immer wieder Mut zu ganz leisen Tönen. Bei diesem Konzert im Klosterstüberl wird das Herz verwöhnt – mit erfrischender Spielfreude, fliegenden Instrumentenwechseln, mehr stimmigen Gesängen von ergreifender Schönheit und dem unverwechselbaren Jodelfisch­Klang. Passende Schmankerl runden den Abend zu einem Wellness­Programm für Körper und Seele ab.

Eintritt: 21 Euro

Einlass & Bewirtung ab 18.30 Uhr

Mozartwoche 9.– 16. April 2023 April 2023

Neu 2023!ab

Das Mesnerhaus mit dem lichtdurchfluteten Ausstellungsbereich

Der Klosterladen. KulturGenuss im Mesnerhaus

Kalligrafie-Kurse in Kloster Seeon

Auf den Spuren der historischen Schreibschule

Gönnen Sie sich eine Auszeit in unserer bunten Welt voller Bücher, regionaler Produkte, fröhlicher Karten und geist reicher Geschenkideen. Auch die Bücher der am Literaturfest Leseglück teilnehmenden Autorinnen und Autoren haben wir im Sortiment.

Zusätzlich befindet sich im sanierten und denkmalgeschütz ten Mesnerhaus unsere neue Sonderausstellungsfläche. ­

Das Team des Klosterladens freut sich auf Ihren Besuch! Der Klosterladen ist ab Mitte Januar täglich von 10 – 17 Uhr geöffnet. Wir sind Vorverkaufsstelle für München Ticket, Reservix und die Veranstaltungen in Kloster Seeon.

Im 11. Jahrhundert war Kloster Seeon ein bedeutendes Zentrum der Buchschreibekunst. Unsere Schnupperange bote, Workshops und mehrtägigen Kurse schlagen eine Brücke zur vergangenen klösterlichen Tradition der Buchmalerei und tragen ihre Ideen in die Neuzeit.

Referentin ist die freie Kalligrafin Gisela zur Strassen, die seit vielen Jahren ihr Wissen in begehrten Kursen im Kultur­ und Bildungszentrum Kloster Seeon vermittelt.

Die Anmeldung zu allen Kursen ist nur per E-Mail möglich: kultur@kloster-seeon.de

Workshop für Jugendliche & Erwachsene

Handlettering – Gestalten mit schönen Buchstaben 21. April 2023, 14.30 – 17.30 Uhr

Der Kursnachmittag ermöglicht den Einstieg in die Welt des Handletterings mit Basiswissen und einfachen Anwendungen, wie zum Beispiel eigene Karten zu entwerfen oder Lieblingssprüche zu gestalten. Teilnehmergebühr: 10 Euro (inkl. Material; eigene Schreib- und Malutensilien dürfen gerne ergänzend mitgebracht werden)

Kalligrafie-Kurse
KulturGenuss im Mesnerhaus

Jahresprogramm Kalligrafie-Kurse

Bastarda – Gestaltung in Schwarz & Weiß

3­tägig, 24. – 26. Februar 2023

Das Schreiben und Gestalten in Schwarz und Weiß und allen Grautönen ergibt eine unglaubliche Bandbreite von Tönen. Besonders reizvoll ist das Spiel mit den Weißräumen zwischen den Buchstaben und eine zusätzliche Farbe gibt einen besonderen Kick.

Teilnehmergebühr: 230 Euro inkl. MwSt.

Anglaise – die englische Schreibschrift 3­tägig, 10. – 12. März 2023

Das Erlernen oder Vertiefen der historischen Grundform der englischen Schreibschrift und die elegante Umsetzung im modernen Kontext ist Ziel dieses Workshops. In diesem Kurs kommt auch die Spitzfeder mit ihrem typischen Schwellzug zum Einsatz.

Teilnehmergebühr: 230 Euro inkl. MwSt.

Antiquaformen & Jalousienbuch

3­tägig, 16. – 18. Juni 2023

Meine Kalligrafie-Box, # 2

5­tägig, 7. – 11. August 2023

In der Kalligraphie­Box # 2 wird mit einem einzigen Text, einem Wort daraus und einem Einzelbuchstaben immer im Format 20 x 20 cm auf verschiedenen Papieren gearbeitet. Teilnehmergebühr: 370 Euro inkl. MwSt.

Ruling Pen & Antiqua Minuskel

4­tägig, 5. – 8. September 2023

Ein experimentelles Schreibwerkzeug, der Ruling Pen, trifft auf klassische Kalligrafie und moderne Formen der AntiquaMinuskel.

Teilnehmergebühr: 310 Euro inkl. MwSt.

Ein Weihnachtsleporello

3­tägig, 27. – 29. Oktober 2023

Mit verschiedenen Schriften, wie der sehr wandlungsfähigen Antiqua und der Handschrift, werden einzelne Worte beson ders dargestellt. Der ganze Text, verteilt auf ein Leporello, wird zum weihnachtlichen Kunstwerk.

Eine wunderschöne Form eines Leporellos ist das Jalousien buch, das in verschiedenen Ausführungen individuell gestal tet wird. Antiquaformen und ein Hauch von Gold verleihen diesem Kurs besonderen Glanz.

Teilnehmergebühr: 230 Euro inkl. MwSt.

Teilnehmergebühr: 230 Euro inkl. MwSt.

Im Preis ist Verpflegung zu den Kaffeepausen enthalten. Detaillierte Beschreibungen, Ablauf und Materiallisten: www.kloster­seeon.de/veranstaltungskalender

Bitte beachten: Veranstaltungen und Termine können sich kurzfristig ändern. Irrtümer/Druckfehler vorbehalten

Hier erhalten Sie Eintrittskarten:

• www.kloster­seeon.de

• www.muenchenticket.de (auch an den Vorverkaufsstellen)

• Klosterladen Seeon, Tel. 08624 897­201

• Abendkasse ab 1/2 Std. vor Veranstaltungsbeginn

Ermäßigung: Kinder, Schüler, Studenten und Schwerbehinderte erhalten für die meisten Veranstaltungen Karten zum halben Preis. Bitte den Berechtigungsausweis am Veranstaltungstag unaufgefordert vorzeigen.

Zahlungsmöglichkeiten: Bar­Kauf, Kartenzahlung, Vorkasse per Überweisung

Newsletter: Aktuelle Konzerte, Veranstaltungen, Ausstellungen und vieles mehr. Anmeldung unter www.kloster­seeon.de

Kulturprogrammheft:

Sie möchten unser Kulturprogrammheft 3 x im Jahr zugeschickt bekommen? Bitte eine E­Mail mit Ihren Adressdaten an kultur@kloster­seeon.de senden!

Design/Layout: Worm und Linke, München; Druck: EOSPrint, St. Ottilien; gedruckt auf 100 % Recyclingpapier. Bildnachweis: Stadtarchiv München, S. 1 und 4; Rosemarie Zacher, S. 5; edit Bogenberger, S. 6; C.A. Hellhake, S. 7; Timo Kabel, S. 8; André Lieli, S. 9; Frank Bauer, S. 10; Agni Miguel, S. 11; Tobias Epp, S. 12; Matthias Störr, S. 13; Pfarrkirchenstiftung St. Margareta Baumburg, S. 14; Marais Consort, S. 15; Ebbert und Ebbert Fotografie, S. 16; Guido Werner, S. 17; Marian Lenhard, S. 18; Askat Baisynov, S. 19; Archiv zur Strassen, S. 21–23; Günther Standl, Rückseite; alle anderen: Archiv Kloster Seeon

Kloster Seeon Kultur­ und Bildungszentrum des Bezirks Oberbayern Klosterweg 1, 83370 Seeon Tel.: + 49 (0)8624 897­0 Fax: + 49 (0)8624 897­210

E­Mail: kultur@kloster­seeon.de www.kloster­seeon.de

Kloster Seeon –Insel der Ruhe und Gelassenheit A 8 A 94 Passau Amp ng Wasserburg Rosenheim Bernau Obing Seebruck Chiemsee Kloster Seeon Grabenstätt Salzburg München MUC

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.