Aufbruch statt Krise
2
1. Begrüßung - Wo steht Traunstein? 2. Aktuelle Herausforderungen in der Innenstadtentwicklung 3. Vorstellung der geplanten Projekte 4. Wie können Sie sich als Bürger konkret beteiligen? 5. Gemeinsamer Ausklang
AGENDA
„BÜNDNIS VITALE INNENSTADT“
5
Ohne Sie kann der Aufbruch nicht gelingen!
Bürger Immobilieneigentümer Gewerbetreibende Zeichnung: cima/rosenthal 2018 Zukunft lässt sich am Besten gemeinsam gestalten … … zusammen kommen wir weiter!
WIR BEGLEITEN DEN AUFBRUCH!
zukunfTS.team
6
Hans Peter Weiß
Annette Resch
Hans Wembacher
Susanne Dorsch
Johanna Kohlschmied
Christian Hörmann
Achim Gebhardt
7
1. Begrüßung - Wo steht Traunstein? 2. Aktuelle Herausforderungen in der Innenstadtentwicklung 3. Vorstellung der geplanten Projekte 4. Wie können Sie sich als Bürger konkret beteiligen? 5. Gemeinsamer Ausklang
AGENDA
Herausforderungen
Krise erkennen Krise analysieren Krise überwinden
–
Aufbruch!
AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN
Deutschland
Destatis
Inflationsrate
2006 bis 2022 in % Quelle:
AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN
GfK Konsumklima Sep 20 – Okt 22
Corona: schnelle Erholung
Corona: Angst und Verunsicherung
"Die Deutschen schränken sich angesichts steigender Lebenshaltungsund Energiekosten bei nicht benötigten Waren oder Dienstleistungen deutlich ein", sagt Martin Groß-Albenhausen, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer beim bevh
Krieg und Inflation: Verunsicherung zurück
SCHNELLER UMBRUCH
- Immobilien verlieren ihre Mieter
Leerstände nehmen auch in Traunstein zu
- Eine schnelle und einfache Nachvermietung ist nicht mehr gegeben
- Die Immobilie oder das Quartier müssen neu konzipiert werden
- Das erfordert eine starke Partnerschaft zwischen Stadt und Immobilieneigentümern
- Eine neue Mischung ist gefragt - Lösungen werden gemeinsam erarbeitet
- Immobilien werden auch vertikal neu strukturiert, Baurecht muss angepasst werden
WELCHE ANGEBOTE ERWARTEN DIE MENSCHEN IN DER INNENSTADT?
Mehrfachnennungen möglich cima.monitor Deutschlandstudie Innenstadt 2022 FOKUS INNENSTADT - ATTRAKTOREN 4,7 % 5,6 % 7,3 % 8,5 % 9,3 % 10,4 % 15,9 % 16,6 % 16,7 % 55,8 % 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Altstadt/ Stadtbild Kultur- und Freizeitangebote Verkehrsanbindung, ÖPNV Fußgängerzone Parkmöglichkeiten Aufenthaltsqualität Sauberkeit, gepflegt Gastronomie Öffentliches Grün Einkaufsmöglichkeiten „Was zeichnet eine attraktive Innenstadt aus?“ Grün, Sauberkeit, Gastronomie und Aufenthaltsqualität gewinnen an Bedeutung
Herausforderungen
Krise erkennen Krise analysieren Krise überwinden – Aufbruch!
WO KÖNNEN WIR KONKRET ANSETZEN?
» Die Innenstadt wird zum Third Place
» Freizeit, Erlebnis und Erholung, Grün, Klimaanpassung… werden wichtiger
» Bedürfnisbefriedigung statt Bedarfsdeckung
» Attraktive Mixed-UseKonzepte sind gefragt (Erlebnis-Shopping + Erlebnis-Gastronomie, Erlebnis Kultur, Wohnen und Arbeiten, )
» Multimobilität rückt ins Bewusstsein
» Die junge Generation konsumiert kritischer.
» Volldigitale Customer Journey
» Regionalität und Nachhaltigkeit werden immer wichtiger.
» Kunden und Handel müssen sensibilisiert werden! Fotos: cima
1. Begrüßung - Wo steht Traunstein? 2. Aktuelle Herausforderungen in der Innenstadtentwicklung 3. Vorstellung der geplanten Projekte 4. Wie können Sie sich als Bürger konkret beteiligen? 5. Gemeinsamer Ausklang
AGENDA
21 DAS WOLLEN WIR UMSETZEN! Digitale Sichtbarkeit Schulungsreihe für Gewerbetreibende Digitaler Gutschein Stärkung Wochenmarkt Existenzgründungswettbewerb Ausweitung mobile Begrünung und Möblierung Digitales Leerstandsmanagement
SCHULUNGSANGEBOTE FÜR GEWERBETREIBENDE
Qualitätsoffensive analog und digital
Bsp. Fotografie Workshop
www.unsere stadtimpulse.de
BERATUNGSANGEBOTE FÜR GEWERBETREIBENDE
Qualitätsoffensive analog und digital
Bsp. Workshop zu Ladengestaltung
vorher nachher
BERATUNGSANGEBOTE FÜR
24 Außengestaltung Warenpräsentation/Ladengestaltung Schaufenstergestaltung
GEWERBETREIBENDE Qualitätsoffensive analog und digital – Store Checks
DIGITALE SICHTBARKEIT
Ziel: Flächendeckende digitale Sichtbarkeit durch Google My Business Einträge aller Unternehmen
Dazu brauchen wir Ihre aktive Mitarbeit als Gewerbetreibende.
26
Gutscheinsysteme stärken den lokalen Wirtschaftskreislauf, indem Kunden geschenkte Gutscheine bei ihren Händlern, Dienstleistern, Gastronomen und Handwerkern vor Ort einlösen.
• Gutscheinsystem (inkl. Arbeitgebersachzuwendungen)
• Bonussystem • Ehrenamtskarte
DIGITALES GUTSCHEINSYSTEM
DIGITALES LEERSTANDSMANAGEMENT ◼ Aufbau CRM und Datenbank (Immobilienplattform) ◼ Aufbau Webplattformen Stadtmarketing, zukunfTS.team ◼ Integration Beteiligungsformate
EXISTENZGRÜNDUNGSWETTBEWERB
Ähnliche Projekte in Krumbach, Ebermannstadt, Bad Reichenhall, Lohne
TREFFPUNKT UND GRÜN – EINFACH SO!
STÄRKUNG WOCHENMARKT
33
Treffpunkt – Erlebnisfaktor - Qualität Jeder Euro, der auf dem Wochenmarkt ausgegeben wird, generiert 2 Euro bei den Händlern und Gastronomen der Innenstadt.
Diese Projekte laufen bereits
34
ANALOGER GUTSCHEIN
35
VERANSTALTUNGS-ADVENTSKALENDER
36
NEUE WEBSITE STADTMARKETING
VERANSTALTUNGSPLANUNG 2023
•
Italienische Nacht
• Theatersommer
• Südtiroler Speckfest
38
AGENDA 1. Begrüßung - Wo steht Traunstein? 2. Aktuelle Herausforderungen in der Innenstadtentwicklung 3. Vorstellung der geplanten Projekte 4. Wie können Sie sich als Bürger konkret beteiligen? 5. Gemeinsamer Ausklang
BETEILIGUNGSFORMATE
WIKI:MAP
Projektideen einfach von Zuhause aus auf einer Karte verorten
Digitales Tool
▪ Mit der Wiki:MAP haben Bürger die Möglichkeiten, sich digital an Planungs- und Beratungsprozessen zu beteiligen.
▪ Stärken, Schwächen oder auch eigene Ideen zu Projekten, die Traunstein lebenswerter machen, können Interessierte in einer interaktiven Karte zu bestimmten Themen/ Handlungsfeldern eintragen. Die Einträge können kommentiert und "geliked" werden.
▪ Bürgern stehen einfache und unkomplizierte Möglichkeiten zur Verfügung, sich mit ihren eigenen Ideen für Traunstein einzubringen.
Geplant ab Januar 2023
40
MEINORT:MEINEZUKUNFT Diskutieren am „lebendigen“ Objekt ▪ MeinOrt:MeineZukunft ist eine Kombination aus einem gemeinsamen Spaziergang und einem anschließenden Workshop ▪ Am „lebendigen“ Objekt diskutiert es sich doch viel besser ▪ Meinungen und Themen werden direkt vor Ort angesprochen und diskutiert ▪ Themen, die sich für dieses Format anbieten: Beschilderung, Barrierefreiheit, GenussTour (Kennenlernen der eigenen Stadt und ihrer Besonderheiten), Leerstände Analoges Format – vor Ort Geplant ab März 2023 BETEILIGUNGSFORMATE
42 DRINNEN:DRAUSSEN Wir machen Ihre Themen vor Ort sichtbar! ▪ Mit dem Drinnen:DRAUSSEN-Prinzip suchen wir den Dialog mit den Bürgern ▪ Hierzu bauen wir einen Informations- und Diskussionsstand dort auf, wo die Menschen tagtäglich vorbeigehen und ihren Erledigungen nachkommen. ▪ Der Stand kann je nach Bedarf gestaltet werden, so gewährleisten wir einen angenehme und förderlichen Raum für Diskussionskultur. ▪ Ein passender Ort könnte z.B. der Wochenmarkt in Traunstein sein. Mobiles Format Geplant im April 2023 BETEILIGUNGSFORMATE
WIE GEHT´S WEITER?
Ab Januar 2023 werden die ersten Beteiligungsformate starten
Wir informieren Sie regelmäßig über unsere Homepage und die Presse zum aktuellen Stand der Projekte
Sie werden von uns zu passenden Themen und Formaten eingeladen bzw. wir kommen persönlich auf Sie zu (z.B. Eigentümer zu Existenzgründerwettbewerb)
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, melden Sie gerne jederzeit bei uns
45
46 www.zukunfTS.team hallo@zukunfTS.team 0861 20 97 170 SO ERREICHEN SIE UNS
RÜCKFRAGEN IM PLENUM
Welche Fragen möchten Sie dem zukunfTS.team direkt stellen?
47
GEMEINSAM AUSKLANG
Was wollen Sie uns noch mitgeben?
Welche konkreten Projekte wollen Sie mit uns gemeinsam umsetzen?
48
BÜNDNIS VITALE INNENSTADT
Zukunft lässt sich am Besten gemeinsam gestalten … … zusammen kommen wir weiter!
49