Hessen Design Competition 2021
3
Schirmherrschaft für die Hessen Design Competition 2021
Gutes Design macht den Alltag schöner und einfacher. Es ist kein schmückendes Beiwerk, sondern integraler Bestandteil eines gelungenen Produkts, das gleichermaßen ästhetisch wie praktisch in der Handhabung ist. Hessens lebendige und vielfältige Designbranche ersinnt jedes Jahr neue Ideen für die Synthese von Form und Funktion. Die diesjährige Hessen Design Competition präsentiert Ihnen vier überzeugende Beispiele.
TAREK AL-WAZ I R Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen

Hervorragende leistungenDesignaus Hessen 4 12 HochschulenAkademienund 4 Preisträgerinnen und Preisträger 33 Wettbewerbs-einreichungen 12 Nominierte
Mit dem sechsten Nachwuchswettbewerb Hessen Design Competition prämiert der Wettbewerbsinitiator Hessen Design e. V. und das Hessische Wirtschaftsministerium als Wettbewerbsförderer, zukunftsweisende Gestaltungsleistungen aus Hessen mit Innovationspotenzial. Alleinstellungsmerkmal des Wettbewerbes ist nicht nur ein attraktives Preisgeld, sondern die Produktentwicklung und das Selbstmarketing über intensives Mentoring.
Hessen Design unterstützt regionale Nachwuchstalente und möchte sie durch den Wettbewerb langfristig für den Designstandort Hessen gewinnen. Der im Wettbewerb entscheidende Faktor Design belebt die hessische Wirtschaft, erhöht die Sichtbarkeit von Design und promotet Hessen als attraktiven Standort für Designentwicklungen.
5
Der Wettbewerb hat auch 2021 viele Talente angesprochen. Neben dem Designentwurf stehen Persönlichkeit und Engagement der jungen Designerinnen und Designer, als ein weiteres wichtiges Alleinstellungsmerkmal des Nachwuchswettbewerb, im Fokus.
Living Einrichtungsgegenstände, Wohn- und Gebäudetechnologie konzepte, Raumbeleuchtung, Haushaltsgeräte, Textilien Kids Produkte zum Thema Entwicklung, Ernährung, Gesundheit, Bildung und Spielen von Kindern Mobility Produkte zum Thema Mobilität, Fahrzeuge und Mobilitätskonzepte Outdoor Equipment, Möbel, Kleidung und Geräte
form.deanton.rahlwes@form.de60487SophienstraßeVerlagChefredakteurinMitChefredakteurAntonbeimwurde,immEntwürfeAuftrittworteteinternationalOUTistausgebildeteDerbewundernswert.“verschriebeneineDieMenschenbleibt,„DamitRahlwesAntonDesignalsDisziplinrelevantmüssenwirdieStimmenjungerernstnehmenundstärken.HessenDesignCompetitionistPlattform,diesichdieserAufgabehatunddasfindeichanderFachhochschulePotsdamDesignerAntonRahlwesMitgründerdesBerlinerMöbellabelsObjekteunsererTage.FürdasagierendeLabelveranterunteranderemdenvisuellenderMarke,diverseeigenesowieMesseauftritteaufdercologne.BevorerChefredakteurarbeiteteeralsArt-DirektorVerlagform.Rahlwes|Editor-in-ChiefimBild:NinaSieverding,|Editor-in-ChiefformGmbH&Co.KG26FrankfurtamMain6 Jury harrisonhouses.denicola@harrisonhouses.de64297HeidelbergerHarrisonDipl.NicolazufürKommunikationsmittel,verstehtMaterialIhremInnenarchitekturGmbHihrenentfaltetchertdesignerinNicolaHarrisonNicolaHarrisonistDiplom-Industrie-undbetätigtsichbreitgefäinvielenDesignbereichen.SosieihrkreativesPotenzialinbeidenFirmenHarrisonHousesund„z.B.DesignersGbr“vonbisProduktdesign.Credo„ProduktesindimmergewordeneGedanken“folgend,sieDesignalsSpracheundumLösungenunterschiedlichsteFragestellungenfinden.HarrisonDesignerinHousesGmbHLandstraße237Darmstadt


mit Gardeners, ihrem Studio für Kommunikationsdesign, einen ganzheitlichen Gestaltungsansatz. Bereits in ihrer Studienzeit in London am Royal College of Art hat Sie Design interdisziplinär gedacht und ihr starkes Interesse für Produktdesign und Architektur ausgebildet. Ines Blume ist Mitglied im DDC und hat diverse Designpreise Dipl.Inesgewonnen.BlumeDesignerin M.A. GARDENERS Ammon Blume GbR Gutzkowstraße 7 HH 60594 Frankfurt am gardeners.deemail@gardeners.deMain
7sebastianherkner.cominfo@sebastianherkner.com63067GeleitsstraßeStudioDipl.SebastianundHerknerdiealsDeutschlandDesignpreisesdarunterinSebastianAusstellungenundentwirftCappellini,HerknerAnerkennung.derTableDesignstudio.undstaltungSebastiandemTeammir„DesignHerknerSebastianistKommunikation,zwischenunddemStift,zwischenmeinemundunserenKunden,wieauchProduktundseinemNutzer.“HerknerstudierteProduktgeanderHfGOffenbachamMaingründetedort2006seineigenesMitseinemEntwurfBellfürClassiConvon2012gelangihmerstegroßeSchrittzuinternationalerInzwischenarbeitetfürinternationaleFirmenwieDedon,ThonetoderVibia,MöbelundLeuchten,PorzellanGlasundkuratiertundinszeniertzumThemaDesign.HerknersErfolgspiegeltsichzahlreichenAnerkennungenwider,2011derNachwuchspreisdesderBundesrepublikund2015derEDIDAAward„BestInternationalNewcomer“.Fürimmcologne2016wurdeSebastianzumGuestofHonorernanntgebeten,„DasHausInteriorsonStage“zugestalten.AufderMaison&ObjetParisfolgtedieAuszeichnungzumDesigneroftheYear2019.HerknerDesignerSebastianHerkner92OffenbachamMain
Ines Blume Blume verfolgt
„Mit Wettbewerben, wie der Hessen Design Competition, möchte ich visionären Ideen eine Plattform geben und wichtige Innovationen anstoßen.“ Ines


Eine erfolgreiche Designentwicklung entsteht selten aus einer einzigen Designidee. Fast immer ist das Ergebnis einer innovativen Designentwicklung – von der Idee über die Materialauswahl bis zur Produktionsmethode und Vermarktungsstrategien – ein kollaborativer, teamorientierter Ansatz von Design, Handwerk und Marketing. Dieses Zusammenspiel spiegelt der Award der Hessen Design Competition symbolisch wider.
Die drei Buchstaben des HDC-Awards versinnbildlichen durch drei verschiedene Materialien, die mittels konventioneller handwerklicher Bearbeitung sowie den Fertigungstechniken CNC-Fräsen und 3d-Druck herausgearbeitet werden. Zuletzt betont auch die unterschiedliche Oberflächenbehandlung die buchstäbliche Vielfalt der Möglichkeiten einer Prototypen gestaltung. Der Hessen Design Competition Award würdigt damit die Beharrlichkeit und die intensive Auseinandersetzung mit den aktuellen Designaufgaben und würdigt die Exzellenz des Designberufes.
8
Der Award
9
Neben der hervorragenden Designidee des Nachwuchstalents, spiegelt der Award die Erfahrungen und Kontakte der Mentoren sowie des UnternehmerKnowhows zur Serienproduktion wider, die an der Designlösung beteiligt sind. Gerade jetzt müssen radikal neu gedachte Produkte innerhalb eines zirkulären Wirtschaftens neu erdacht werden. Neben der Urkunde und dem Preisgeld erhält jede Preisträgerin und jeder Preisträger eine der attraktiven Awards, die in den Farben des jeweiligen HDC-Jahres gestaltet
BureauEntwurf:sind.Sandra sandradoeller.comDoeller creators-collective.comPaulUmsetzung:vanLaar

gründerin und Geschäftsführerin sowie mit dem in 2008 erworbenen Master of Business Administration konnte Annette Bertsch hierzu mannigfaltige Erfahrun gen
AnnetteAgentur- Bertsch
Annette Bertsch berät, von Start-ups bis zu Konzernen, Unternehmen in Marken strategie und -identität, Positionierung, Namens- und Claim-Entwicklung. In ihrer Lehrtätigkeit vermittelt sie Produktgestaltern die Fähigkeiten zum Managen von Projekten und Prozessen, den Umgang mit Kunden, Lieferanten und Partnern sowie das Eigenmanagement.

„Das Format der Hessen Design Competition setzt genau an dem Übergang zur Praxis an. Deshalb freut es mich besonders, hier meine Erfahrung als Mentorin einbringen zu können.“
10MentorInnen
Dipl.Annettegewinnen.BertschDesignerin, Professorin (MBA) BERTSCH.BRAND CONSULTANTS Gartenstraße 11 60594 Frankfurt am bertsch-bertsch.deannette@bertsch-bertsch.deMain
Nach der Ausbildung zur Industriedesignerin stellte sie fest, dass von den beschriebenen Fähigkeiten der Erfolg guter Ideen am Markt abhängt und dass man im Studium in keiner Weise dafür vorbereitet wird. In 30 Jahren Praxis als Angestellte, Selbständige,
Dollacker
„Viele Aspekte sind zu berücksichtigen, um ein Produkt zur Marktreife zu bringen und noch mehr Aspekte sind nötig um eine erfolgreiche Designkarriere zu starten. Ich berate und unterstütze jeden Tag junge Designerinnen und Designer, die ihren persönlichen Weg finden wollen mit dem Wissen, dass sich die Investition von Knowhow und Motivation langfristig lohnt. Mit Begeisterung und Engagement fördere ich die junge Designgeneration, damit sie die notwendigen, konsequent nachhaltigen Produktinnovationen, einschließlich der Material- und Herstellungskreisläufe, neu denken und erforschen können.“
Die studierte Produktdesignerin leitet seit über zehn Jahren Hessen Design e. V. Sie initiiert neue Designprojekte, kuratiert Designausstellungen, berät und vernetzt Partner aus Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft und vertritt die Interessen hessischer Designerinnen und Designer. Besonders Existenzgründer und Nach wuchstalente liegen ihr am CorneliaHerzen.
Cornelia Dollacker Dipl. GeschäftsführerinDesignerin, und Fachliche Leiterin Hessen Design e. Eugen-Bracht-WegV. 6 64287 hessendesign.dedollacker@hessendesign.deDarmstadt
11

Produkte und Marken sind von, mit und für Menschen gemacht. Diese stehen im Mittelpunkt der gestalterischen und beratenden Arbeit von Kurt Friedrich. Grundlage für die wirksame Kultur und Qualität von Produkten ist der Dialog zur Abstimmung verschiedener Fähigkeiten und Bedingungen, bezogen auf eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle Umsetzung von Produkten.Kurt
12
dialog-plan, agentur für marke und dialog-plan.defriedrich@dialog-plan.de64293Bismarckstraßeveränderung21bDarmstadt
Kurt Friedrich Dipl. Designer, Berater

Friedrich
„Die Hessen Design Competition hat sich als eine verbindende Mentoring-Plattform etabliert, die Beziehungen zwischen jungen Designerinnen und Designern, Unternehmen und dem Mentorenteam herstellt, Ideen und Kompetenzen teilt und weiter entwickelt. Hier trifft Erfahrung auf eine neue Generation von Gestalterinnen und Gestalter, im Zusammenwirken profitieren beide“.
Die von Barski Design gestalteten Produkte sind wirtschaftlich und kulturell erfolgreich und wurden mit über 70 internationalen Designpreisen für ihre hohe Designqualität ausgezeichnet. Darüber hinaus engagiert sich Olaf Barski als Mitglied im Rat für Form
Olaf Barski
gebung, im DDC / Deutscher Designer Club, im aed / architecture, engineering, design, Stuttgart und für Hessen Design. Er unterrichtet von Zeit zu Zeit als Gastdozent an verschiedenen Design-Hoch schulen, wird gerne als Designjuror eingeladen und hält Vorträge auf internationalen Designkonferenzen.
Olaf GeschäftsführenderBarski Gesellschafter, Creative Director Barski Design GmbH Oeder Weg 52–54 60318 Frankfurt am barskidesign.cominfo@barskidesign.comMain
Olaf Barski, Creative Director und Geschäftsführer der Barski Design GmbH, entwickelt anspruchsvolle Designlösungen in den Kernbereichen Medical und Personal Care, Konsum- und Investitionsgüter, Haus- und Sanitärtechnik sowie Structural Packaging und Public Design. Zu den Auftraggebern zählen renommierte Unternehmen wie B. Braun Melsungen, Beurer, Blanco, Bosch Home, Deutsche Bahn, Deutsche Telekom, Dräger Medical, Fraunhofer IGD, Frese nius Medical Care, Hailo, Henkel, Hitachi, Melitta, TRILUX und WMF.

13
„Die Hessen Design Competition fördert die neue Generation von GestalterInnen auf einzigartige Weise, indem smarte, frische und – manchmal auch waghalsige Ideen nicht einfach nur aus gezeichnet, sondern gemeinsam mit erfahrenen DesignerInnen und der Industrie weiterentwickelt und bis zu einer möglichen Umsetzung begleitet werden. So geht Zukunft.“
lassen.Benjamin Stamm
„Am Ende ist jede Agentur nur so gut wie ihr Kunde. Kein Koch der Welt blüht auf, wenn seine Gäste immer nur Bratkartoffeln bestellen.“ (Achill Prakash)
Stamm & stamm-kadel.dekontakt@stamm-kadel.de64289KittlerstraßeWEBDESIGN.FILMPRODUKTION.KadelFOTOGRAFIE2Darmstadt
PartnerInnenStarke14
Beide studierten „Motion Pictures“ an der Hochschule Darmstadt. Bei der Umsetzung kreativer Projekte entstand die Idee, eine gemeinsame Agentur zu gründen. Seit 2020 bieten sie Filmpro duktion, Webdesign und Fotografie unter dem Agenturnamen Stamm & Kadel an. Der Fokus liegt dabei auf frischen und kreativen Ideen, die sich in allen Sparten umsetzen Martin Kadel

Am Anfang des Prozesses der gestalterischen Entwicklung eines Produktes steht zumeist eine Idee, welche über einen Entwurf und die Entwicklung eines Prototyps im Idealfall in der Lizenzreife oder sogar in der Lizenzierung an einen Verwerter / Lizenznehmer mündet. Im Rahmen dieses gesamten Prozesses gilt es, auch stets Rechtsfragen im Auge zu Rechtsanwaltbehalten.Andreas Knauf ist Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und vor allem für Kreativschaf fende tätig. Er berät unter anderem eine deutsche wie ausländische Mandantschaft in den Bereichen Musik, Design, Literatur, Kunst, Grafik, Werbung sowie Verlage und Musik- und Modelabels in Fragen des Urheberrechts.
Andreas FachanwaltKnauffür gewerblichen RechtsanwälteRechtsschutz Andreasra-amann.deak@ra-amann.de64285WeinbergstraßeAmann59DarmstadtKnauf

15
„Die Hessen Design Competition ist für junge Designerinnen und Designer eine perfekte Möglichkeit, um den viel zitierten Austausch auf allen Ebenen und in alle Richtungen zu fördern und gleichzeitig am eigenen Netzwerk zu stricken.“
Darüber hinaus ist er Dozent an der Deutsche POP / Die Akademie der Musik- und Medienbranche Frankfurt am Main, an der BrüderGrimmBerufsakademie Hanau und an der Academy of Visual Arts in Frankfurt.
Britta Hüning Dipl. fotorismus.deb@fotorismus.de64372HügelstraßefotorismusFotodesignerin1Ober-Ramstadt
„Bildsprache ist das Medium unserer Zeit. Es ist zur Gewohnheit geworden, Menschen ‚digital‘ kennenzulernen, sei es auch nur für einen ersten Eindruck.“
16 institutionen (Hochschule Darmstadt, dipf, Loewe-Institut, BMBF). Seit 2014 ist sie als Dozentin für Fotografie und Bildbearbeitung im Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt tätig.
Fotografin Britta Hüning studierte Kommunikationsdesign an der Hochschule Darmstadt. Nach Auslands aufenthalten in England und Südafrika ist sie seit 2003 als freiberufliche Fotografin tätig. Ihre Leidenschaft gilt vor allem der People-Fotografie. Künstlerpor traits sind ihr Kerngebiet. Daneben arbeitet sie für Agenturen und Firmen wie DAW, Bayer, Heraeus sowie auch für BrittaBildungs

Sie nimmt die Menschen wie sie sind und liebt die Herausforderung, in kürzes ter Zeit die Schokoladenseite jeder Persönlichkeit zu finden oder heraus Diezukitzeln.gelernte
Hüning
Jenny Wagner Dipl. schneiderwagner.dejennywagner.dewagner@hessendesign.de64287SchlosserstraßeKommunikationsdesignJennyDesignerinWagner3Darmstadt
Nach dem Studium an der Fachhoch schule Münster stellte Jenny Wagner ihre Konzeptionsstärke und ihren Ideenreichtum in unterschiedlichen Designund Kreativagenturen unter Beweis. Inzwischen arbeitet sie als Freelancerin in und um Darmstadt. Neben der hauptberuflichen Arbeit als Kommunika tionsdesignerin gilt ihre Liebe verschie densten Kreativprojekten. Ihr Herz schlägt für Zusammenarbeit,bereichsübergreifendeklareTypografie und durchdachte, „auf-den-Punkt-gebrachte“ Gestaltung.
17
„Mutiges und klares Design weiß, was es und warum es etwas macht. Das unterscheidet nachhaltiges von konventionellem Design. Das gilt sowohl für Produktdesign als auch für die visuelle Kommunikation.“
Jenny Wagner

„Die Hessen Design Competition sehe ich als große Chance für junge Designerinnen und Designer, den Designprozess bis hin zur Marktreife des Produktes fortzuführen und dabei von den Erfahrungen aller Beteiligten zu profitieren.“
Simeon König
18
Simeon König Dipl. SimeonDesignerKönig simeonkoenig.demail@simeonkoenig.de64293BismarckstraßeIndustriedesign21bDarmstadt
Simeon König arbeitet mit unterschied lichen Unternehmen an technischen Entwicklungen und Produkten im Kontext der Industrie. Dabei liegt der Fokus seiner Designer-Arbeit auf technischen Prinzipien, Fertigungstechniken und Materialien. Zudem bringt er seine Erfahrungen aus selbst gegründeten Unter nehmen und eigenen Produktentwick lungen ein.

Preisträger-19Innen

MohamedAbdalla Fleur
21
22


Die Leuchte mitsamt Stiel kann vom Standfuß leicht getrennt und kabellos überallhin mitgenommen werden. Zwischen Form und Benutzung wohnt der Designlösung ein besonders poetisches Moment inne. Die Jury hat die symbolisierte Geste des Pflückens und die stilisierte Blumenform überzeugt.
23
Der weltoffene junge Designer Abdalla Mohamed testet gerne die Grenzen zwischen den kreativen Disziplinen und den vielfältigen Sprachen der Kulturen aus. Sein Designentwurf FLEUR zeichnet sich auf den ersten Blick durch eine klare und reduzierte Formensprache aus. Der zweite Blick eröffnet seine 2-in-1-Funktion: Leuchte und Spiegel zugleich, beschert FLEUR den designaffinen Nutzerinnen gesteigerten Mehrwert.
24
Abdalla Mohamed studiert Produkt design an der Kunsthochschule Kassel und wohnt in Berlin. Beim Core77 Design Awards 2020 gehörte er zu den Student Winner in der Kategorie Furniture & Lighting. Der junge Designer interessiert sich für gesellschafts politische Projekte und versucht den akademischen Designdiskurs an der Kunsthochschule voranzubringen. Als engagierter Produktdesigner möchte er nachhaltige Produkte entwickeln und daran beteiligt sein, gemeinsam mit Industrie und Konsumenten den Weg in eine zukunftsfähige globale Wirtschaft zu finden, die auch nach folgenden Generationen Wohlstand und soziale Sicherheit gewährleisten kann, ohne die Ressourcen weiter zu amjl.destrapazieren.



27
Florian Bremer Soapso


SOAPSO
Florian Bremer hat für seine Seifenkollektion ungewöhnliche, skulpturhaft anmutende Formen entwickelt. Mit Humor, Lebensfreude und einer guten Portion kreativer Autonomie hat er ein altbekanntes Produkt neu erdacht. Das Ergebnis sind heterogen gestaltete Seifenobjekte, die an die Bildsprache der Popkultur von Memphis erinnern. Dem jungen Designer ist neben formalen Überlegungen auch die Zweckmäßigkeit und die Funktionalität sehr wichtig.
29
Experimente bei der Benutzung ergaben Materialstärken und Radien, die sich unseren Körperformen anpassen. Die Freude am Händewaschen, vor allem bei Kindern, verbunden mit den wiederentdeckten Vorteilen des nachhaltigen Gebrauchs von Seifen, prämiert die Jury als eine besonders aktuelle Designlösung.
Florian Bremer studiert an der Kunst hochschule Kassel im 8. Semester und war 2019 mit dem Projekt ENORM zusammen mit Fabienne Rako schon einmal HDC-Preisträger. Seine Haltung als Gestalter beginnt bei der genauen Beobachtung der Funktion eines Produktes. Dem folgt das Improvisieren und das Lernen am Modell. Wichtig ist dem jungen Designer, dass sich eine Beziehung zwischen Produkt und User entwickeln kann. Er konzipiert deshalb dynamische Designobjekte, die dem Benutzer oder der Benutzerin einen Handlungsspielraum mit einer individuellen Interaktion ermöglichen. Das Leitmotiv seines Gestaltungsansatzes hat er bei dem Designtheoretiker Friedrich Borries gefunden: Entwerfen ist das Gegenteil von Unterwerfen.

Instagram: @florian_im_internet
30


Emilie Burfeind Sneature
33


35
Ihr kreativer Forschungsdrang und die Begeisterung für biologische Materialkreisläufe zeichnen die Designerin Emilie Burfeind und ihre innovative Schuhentwicklung SNEATURE aus. Das Obermaterial aus 3d-gestricktem Chiengora-Gewebe (Garn aus Hundehaaren) ist kombiniert mit einem Feuchtigkeitsschutz aus Naturkautschuk. Für die Trittfestigkeit sorgt eine Sohle aus Pilzmyzel.
Die Jury vergibt den Preis an Emilie Burfeind für den visionären Designansatz, der sich durch konsequent nachhaltige Materialien, ein ganzheitliches Produktionsverfahren und hochwertige Verarbeitung aus zeichnet. Die kollaborative Designlösung hat Vorbildcharakter, da sie auf der Zusammenarbeit mit Partnern aus dem Handwerk beruht.
Dipl. Des. Emilie Luise Burfeind hat Produktgestaltung an der Hochschule für Gestaltung Offenbach studiert und 2020 mit Auszeichnung abgeschlossen. Sie erhielt das Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes, das Deutschlandstipendium sowie ein Stipendium der Hessen Ideen. Zuvor studierte sie Innenarchitektur an der Hochschule Darmstadt und hat vielfältige Erfahrungen gesammelt, u. a. am Camberwell College London, bei A+A Design Studios Mailand und bei Habibi. Works, einem Nähworkshop mit Geflüchteten in Griechenland.

Weitere Stationen waren eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Materialdesign (IMD) der HfG Offenbach, der Vitra Workshop „my future campus Arbeiten und Leben im Kontext des akademischen Raums“ und die emil-blau.comentwicklung.inüberPreise.Choice“denwandte„X-perimente“Keramik-Workshop-ReiheimMuseumfürAngeKunstinFrankfurt.SieerhieltGreenConceptAward„Editor’s2021sowieweiteredreiersteImDDC-PodcastsprachsieFreudeundRisikobeimForschendertechnischenWeltderMaterial-
36


Patricia Huss Kitchen Kit39
40


Die All-in-one Küchenmaschine der Designerin Patricia Huss verspricht ein neues und mobiles Küchenerlebnis mit integriertem Mixer, Rührstab und Knethaken. Alles ist kompakt in der passenden Rühr schlüssel und Gerätehalterung eingepackt. Die hohe Funktionalität verbunden mit einer klaren und zeitlosen Formensprache erleichtern die Benutzung und machen Lust, damit frische, gesunde Lebensmittel zu verarbeiten. Inspirierend ist auch die Induktionstechnik des separat in einer Aluminiumröhre platzierten Rührwerks.
Die mögliche Reparatur oder der Wechsel der Tech nikeinheit unterstreicht die Langlebigkeit und die Qualität. So ist die Jury der Meinung, dass die junge Designerin ein Produktsystem ganz in der Designtradition „Less but better“ geschaffen hat – mit höchstem Anspruch an Technik, Funktion und Nachhaltigkeit.
41
Dipl. Des. Patricia Huss studiert zur Zeit in Barcelona und bildet sich weiter in Projektmanagement & User Experience an der ELISAVA Universität für Design und Ingenieurwissenschaften und der Universität Pompeu Fabra. Sie hat dort auch schon ihr Auslandssemester absolviert. Das Diplom hat Patricia Huss an der Hochschule für Gestaltung in Darmstadt im Fachbereich Industriedesign abgeschlossen. Bei zahlreichen Praktika konnte sie bei namhaften Designunternehmen wie De’Longhi Braun Household Gmbh, Department of Industrial Design in Neu-Isenburg, bei Mercedes Benz DAIMLER AG in der Abteilung Design Studioengineering in Sindelfingen sowie bei GESA der Form + Funktion Displaybau GmbH in Offenbach wichtige Erfahrungen in der Designentwicklung sammeln.

Geprägt durch ihre Eltern, die sich beruflich mit Maschinenbau und Biologie befassen, gehören für die junge Desig nerin wissenschaftliches Arbeiten und die Vertiefung in einen Aufgabenkomplex zum Alltag. Ihr ist es besonders wichtig, dass Gestaltung und Technik zusam menfinden und ein nachhaltiges Produkt entwickelt wird, das das Leben der Menschen verbessert und ihnen neue Erlebnisse patriciahuss.deschenkt.
42

Außerdem nominiert




waren … 02 01 04 03 44




05 06 08 07 01 Clara Brandt (HfG Offenbach) Homeset 02 Maximilian Klyk (HS Darmstadt) Arch 03 Steffen Och (KhK) Altro Ponte 04 Sascha Kleczka (Fuchs & Habicht, Kassel) Dickicht 05 Corinna Seeger (KhK) QWËST 06 David Börner (BGBA Hanau) Semmeltastisch 07 Julia Andalaft (HfG Offenbach) Weaver 08 Rebecca Scheibke (KhK) Jackleg








Brüder Grimm Berufsakademie Hanau
HessenVERANSTALTERDesigne.
Die©S.S.fotorismus.deBrittaFOTOGRAFsandradoeller.comBureauGRAFhessendesign.dehessendesign-competition.deV.IKDESIGNSandraDoellerIEHüning·fotorismus6(rechts):EikeWalkenhorst,7(links):GabyGerster2021HessenDesigne.V.RechteandenTextenliegen bei den Autoren, die Bildrechte bei der jeweiligen FÖRDERERQuelle.
Der Erfolg der Hessen Design Competition ist auch der Kooperation mit den hessischen Gestaltungshochschulen, Privaten Akademien und Werk- und Berufsakademien zu verdanken. Die enge Zusammenarbeit an der Schnitt stelle zwischen Hochschulausbildung und Berufsfindung bringt für die Wettbewerbsteilnehmenden, die Nominierten und vor allem für die Preisträgerinnen und Preisträger den richtigen Karriere schub. Wir bedanken uns deshalb bei unseren Kooperationspartnern.
I DieseMPRESSUMBroschüre erscheint anlässlich der Hessen Design Competition 2021

KOOPERAT I ONSPARTNER
BETE I L I GTE HOCHSCHULEN

desigseuropeanchoolofn
