SYDBANK - PRÆMIUM MAGASIN (Denmark)

Page 1

PrĂŚmium Ein Meer an Erlebnissen Henne Strand und Umgebung Seite 12


Vom Feinsten

Ein Meer an Erlebnissen Henne Strand und Umgebung „Eine Urlaubsoase für alle, die gerne in der Natur sind“ – so beschreibt der US-amerikanische Fernsehsender CNN die Region Henne Strand. Und zwar in seiner Liste über 20 Orte, die man in Europa besucht haben muss. Die weiten, wilden Strände sowie die wundervollen Dünen und Wälder in der Nähe geben den Ausschlag. Doch auch für Freunde von Architektur, Kultur und Kulinarik gibt es an der süddänischen Nordseeküste jede Menge Schätze. Das Wattenmeerzentrum bei Ribe zum Beispiel, welches im flachen Marschland förmlich aus dem Boden wächst. Dach, Fassade und sogar Dachüberstände sind mit Reet gedeckt – im Inneren lernt man die faszinierende Welt des UNESCO Weltnaturerbes kennen. Oder der Tirpitzbunker in der Nähe von Blåvand, aus dem die Stararchitekten der Bjarke Ingels Group in den letzten Jahren eines der atemberaubendsten Gebäude Dänemarks machten. Unter dem Sand der Dünenlandschaft beherbergt ein modernes Museum verschiedene Ausstellungen, eine Galerie samt Café sowie einen Tunnel zum Geschützstand aus dem 2. Weltkrieg. In Henne und dem Rest der Region Westdänemark gibt es noch viel mehr zu entdecken, man sollte sich bei einem Besuch neben den obligatorischen Strandtagen auch ein paar Ausflüge einplanen.

12

Vom Feinsten

Haus voller Genuss Der Henne Kirkeby Kro Die Anfänge des Henne Kirkeby Kro gehen bis ins Jahr 1790 zurück – Landstreicher und Reisende fanden hier einen Platz zum Übernachten und wurden mit Hausmannskost, Bier und Branntwein bewirtet. Schnell entwickelte sich der Gasthof zum beliebten Treffpunkt für Jagdgesellschaften. Auch Künstler fanden hier Inspiration, unter anderem der bekannte Maler Johannes Larsen. Als die Familie Skouboe im Jahre 2007 das Haus übernahm, folgten umfangreiche Renovierungsarbeiten – auch an der Speisekarte. Paul Cunningham kam 2012 nach Henne, um hier als Küchenchef zu arbeiten. Vier Jahre später verlieh der Guide Michelin dem Restaurant erstmals einen Stern, 2019 bekam es sogar zwei. Ein weiterer Grund zu feiern war die Auszeichnung mit dem neuen „Welcome & Service 2019“-Preis


Vom Feinsten

»Der Stress machte mich krank und ich wollte weg aus der Hauptstadt. Mein Glück fand ich an der Westküste Jütlands, hier im Henne Kirkeby Kro.« Paul Cunningham Küchenchef Henne Kirkeby Kro

Stadt, Land, Flucht Wie ein Sternekoch sein Glück in Henne fand Paul Cunningham, wie ist aus Ihnen das geworden, was Sie heute sind? Ich wuchs in Essex auf, einer typischen englischen Arbeiterstadt. Meinen ersten Job als Koch bekam ich in einem Country Pub in Widdington. Nach einigen weiteren Stationen in verschiedenen Restaurants und Hotels zog ich 1994 nach Dänemark. Da war ich 25 Jahre alt. Als Küchenchef trug ich dazu bei, dass der Søllerød Kro 1997 als eines der ersten Restaurants Dänemarks einen Michelinstern verliehen bekam – eine phantastische Auszeichnung. Die Zeit in Kopenhagen war eine wilde Reise, die leider in einer Sackgasse endete. Der Stress machte mich krank und ich wollte weg aus der Hauptstadt. Mein Glück fand ich an der Westküste Jütlands, hier im Henne Kirkeby Kro.

Was war Ihr persönlicher Antrieb, es zu kulinarischer Exzellenz zu bringen? Die Nummer eins zu sein, war nie mein Anspruch. Für mich ist dies kein Wettbewerb. Meiner Meinung nach ist Exzellenz ein Produkt von Leidenschaft. Ich wache jeden Tag auf und kann tun, was ich am meisten liebe. Das sind beste Bedingungen für Perfektion.

Rezept Wir nutzen natürlich die Gelegenheit, um Paul Cunningham nach einem Rezept zu fragen. Dieses hat er in seinem Ferienhaus auf der kleinen Insel Sejerø entwickelt. Die Zubereitung dauert nicht länger als das Kochen der Pasta. Zutaten 400–500 g Spaghetti oder Linguine von guter Qualität (ich nehme De Cecco Spaghettini) 8 frische Kammmuscheln 2 große Knoblauchzehen in feine Scheiben geschnitten Butter und Olivenöl zum Anbraten 12 Zucchiniblüten Butter zum Dünsten 100 g Butter in Würfeln Olivenöl Zitronensaft Meerssalz und schwarzer Pfeffer Frischer Parmesan Zubereitung Erhitzen Sie Wasser für die Nudeln in einem großen Topf. Geben Sie ein paar Teelöffel Salz und die Spaghettini ins kochende Wasser. Rühren Sie um und kochen Sie die Pasta, bis sie al dente sind. Braten Sie In der Zwischenzeit die frischen Kammmuscheln von beiden Seiten in Olivenöl an, bis sie goldbraun sind. Das dauert etwa zwei Minuten. Geben Sie Butter und Knoblauch hinzu und schwenken Sie die Muscheln für etwa 30 Sekunden. Stellen Sie alles warm. Dünsten Sie die Zucchiniblüten in etwas Salzwasser mit ein paar Butterflocken. Gießen Sie das Nudelwasser bis auf 100 ml ab. Geben Sie die Butterstücke dazu und lassen Sie diese schmelzen. Jetzt noch die Kammmuscheln mit dem Knoblauch hinzufügen und mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Garnieren Sie das Gericht mit frisch geriebenem Parmesan sowie ein paar Tropfen Olivenöl und servieren Sie es mit den gedünsteten Zucchiniblüten. Ein grüner Salat eignet sich ebenfalls als Beilage, falls es in Ihrer Nähe keine Zucchiniblüten gibt. 13


Vom Feinsten

»Behandeln Sie Ihre Gäste wie Familie oder wie Sie sich wünschen, selbst empfangen zu werden. Unsere Gäste sollen sich in Henne am besten komplett entspannen. Wenn Sie ihre Schuhe ausziehen – dann haben wir es geschafft.« Paul Cunningham Küchenchef Henne Kirkeby Kro

Was charakterisiert Ihre Küche? Wir sind einfach, wie wir sind. Meine Gerichte sind eigentlich recht simpel, geprägt von einer französischen Linie mit Gewürzen von meinen vielen Reisen.

Was inspiriert Sie bei der Entwicklung Ihrer Gerichte? Ich lasse mich gerne durch die Jahreszeiten und saisonale Lebensmittel inspirieren.

Sie verwenden ausschließlich erstklassige Zutaten. Wie stellt man diese hohe Qualität sicher? Man sollte persönlichen Kontakt zu den Lieferanten haben und ihre Prozesse verstehen. Sie sollten die gleiche Leidenschaft für Lebensmittel haben wie Sie fürs Kochen.

Welche Rolle spielt der Garten in Ihrem Gesamtkonzept und was wird dort alles angebaut? Garrey Dylan Dawson und Paul Cunningham

Über Paul Cunningham

Er spielt eine sehr große Rolle bei uns. Dort wird all unser Basisgemüse angebaut – zum Beispiel Kartoffeln, Salat, Tomaten, Zwiebeln. Auch exotischere Sorten wie Spargel oder die blaue Kartoffel Vitelotte wachsen dort.

Wie definieren Sie Gastlichkeit? Was möchten Sie Ihren Gästen bieten? • Geboren in Essex/England im Jahre 1969 • Ausgebildeter Koch in verschiedenen britischen Restaurants und Hotels • Frühere Stationen: Søllerød Kro, Formel B und Coquus sowie Mitbesitzer vom »The Paul« im Tivoli Kopenhagen. • Hat außerdem mehrere Kochbücher herausgegeben. • Paul Cunningham ist mit Lene verheiratet, wohnt in Korsør und hat zwei Söhne

14

Das ist eigentlich ganz einfach. Behandeln Sie Ihre Gäste wie Familie oder wie Sie sich wünschen, selbst empfangen zu werden. Unsere Gäste sollen sich in Henne am besten komplett entspannen. Wenn Sie ihre Schuhe ausziehen – dann haben wir es geschafft.

Gibt es Zukunftspläne, die Sie schmieden? Ja, in der Tat. Wir planen gerade einen Kitchen Table für unser Restaurant. Bei dem Konzept werden die Menüs direkt vor den Augen der Gäste zubereitet. So sind unsere Gäste noch näher am Koch und am Küchengeschehen. Sie werden Teil des Erlebnisses.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.