Deutscher V e rg ü t u n g s tag Fac h tag u n g f ü r V e rg ü t u n g s - u n d Pe r fo r m a n c e m a n ag e m e n t
7 . N ov e m b e r 20 1 2
Lassen Sie uns offen über Geld und Leistung reden. Sehr geehrte Damen und Herren, die Debatte um eine gerechte oder angemessene Entlohnung wird in Deutschland leise geführt. Die grelle Frage nach der Verhältnismäßigkeit von Vorstandssalären schreckt zwar regelmäßig die Öffentlichkeit auf, doch ein echter, ehrlicher Diskurs über die Frage, welcher Verdienst für eine bestimmte Leistung angemessen ist, fehlt hierzulande. Der Deutsche Vergütungstag trägt dazu bei, dem Themenkomplex Vergütung jenen zentralen Stellenwert im modernen Personalmanagement einzuräumen, der ihm jenseits tradierter Denk- und Sprachbarrieren zukommt. Wir würden uns freuen, Sie am 7. November beim Deutschen Vergütungstag in Berlin begrüßen zu können. Hochachtungsvoll
Paul Krebs
Michael H. Kramarsch
Herausgeber, Magazin Human Resources Manager
Managing Partner, hkp ///
Programm 6. November 18.00 Uhr
Warm-Up in der Gendarmerie Berlin Bereits am Vorabend des Deutschen Vergütungstags laden Sie das Magazin Human Resources Manager und Hostettler, Kramarsch & Partner (hkp ///) zum Warm-up in die Smokers Lounge der Gendarmerie Berlin ein. Eine gute Möglichkeit zum Netzwerken in der Mitte Berlins.
7. November 09.00 Uhr
Eröffnung und Begrüssung des ersten Deutschen Vergütungstags durch den Moderator Moritz Döbler vom Tagesspiegel. Moritz Döbler Ressortleiter Wirtschaft, Der Tagesspiegel
Modul 1: Vergütung 09.15 Uhr
Plenar-Vortrag Performance Steuerung über Vergütung – Pro und Contra In dem Plenar-Vortrag werden die Vor- und Nachteile variabler Incentivierungs-Systeme beleuchtet. Im Anschluss haben die Teilnehmer die Möglichkeit in einer Diskussion Ihre Erfahrungen und Standpunkte darzustellen. Michael H. Kramarsch Managing Partner, hkp ///
Workshop 3 Unternehmenssteuerung und Vergütung
Workshop 4 Mitarbeiter beteiligung auch ohne Aktien
Ein Werkstattbericht zur Diskussion
Mit Bonus und Langfristvergütung den Unternehmenserfolg steigern
Mitarbeiter langfristig am Unternehmen und Unternehmenserfolg beteiligen
Die Workshops laufen parallel zueinander und werden nach einer kurzen Pause noch einmal wiederholt. So haben Sie die Möglichkeit, sich für zwei der angebotenen Themen zu entscheiden.
Stefan P. Hagen
Michael Kämpfert
Roland Polte
Mobility, RWE
Vice President HR & Legal Affairs Segment Food Solutions, GEA Group
Executive Board Member HR and Facility Management, Dräxlmaier
Mit variablen Vergütungselementen nachhaltige Anreize zu setzen, ist eine Herausforderung. Erleben Sie beispielhaft Möglichkeiten der Implementierung und diskutieren Sie mit.
Mitarbeiter über monetäre Anreize zu einer höheren Leistung motivieren – das ist der Wunsch. Wie kann dieses Ziel in ein erfolgreiches Vergütungssystem umgesetzt werden?
Mit den passenden Vergütungsstrukturen lässt sich der Unternehmenserfolg positiv beeinflussen. Der Workshop rückt Bonus und Langfristvergütung in den Blickpunkt.
Auch ohne Aktien können Mitarbeiter am Unternehmenserfolg beteiligt werden. Ein Umsetzungsbeispiel aus einem führenden mittelständischen Unternehmen.
12.15 Uhr
Mittagspause
Neben einem ausgewogenen Buffet bieten sich Ihnen perfekte Möglichkeiten zum Erfahrungs- und Wissensaustausch im Atrium des Quadriga Forums
10.25 Uhr
Workshop 1 Überlegungen zur variablen Vergütung
Leiter Personal Konzern führungskräfte, DB Mobility Logistics
Workshop 2 Pay for Performance Mythos oder Realität?
Lars Hünning- Thomas B. Hagenauer hausen Head of Compensation, Benefits & Leiter Grundsätze Beschäftigungsbedingungen, Vergütung und Sozial leistungen, Deutsche Bahn
Modul 2: Performance 13.45 Uhr
Plenar-Diskussion Performance Management als zentraler Führungsprozess in Unternehmen in Deutschland Die Plenardebatte bündelt Unternehmens- und Beraterperspektive auf die Herausforderungen des Performance Managements in Deutschland. Im Fokus stehen Rahmenbedingungen, Marktpraxis und innovative Lösungsansätze.
Dr. Michael Prochaska
Harriet Sebald
Mitglied des Vorstands und Arbeitsdirektor Stihl
Senior Partner, hkp ///
Management von Fachkarrieren
Workshop 6 Besetzungsprozesse und Nachfolgeplanung als Teil des Performance Management
Workshop 7 Mit Performance Management das Unternehmen neu ausrichten
Workshop 8 Differenzierte Vergütungs entscheidungen treffen
Die Workshops laufen parallel zueinander und werden nach einer kurzen Pause noch einmal wiederholt. So haben Sie die Möglichkeit, sich für zwei der angebotenen Themen zu entscheiden.
Astrid Wirges
Dr. Kerstin Böcker
N.N.
Werner Vogt
Bereichsdirektorin Personal, Deutsches Institut für Normung e.V.
Abteilungsdirektorin Executives Management, ThyssenKrupp
(Angefragt sind hier Vertreter namhafter mittelständischer Unternehmen.)
Head of HR Rewards & Controlling, Munich Re
Talente im Unternehmen halten, ist eine Herausforderung. Welche Anreize tragen zur Mitarbeitergewinnung, -bindung und -motivation bei?
Mitarbeitern eine Perspektive im Unternehmen geben. Wo Mitarbeiter sich entwickeln, sind Unternehmen erfolgreich.
Performance Management hat viele Facetten. Erfahren Sie mehr über die erfolgreiche Implementierung und Justierung der relevanten Prozesse und Systeme.
Wer individuelle Anreize setzen will, muss differenzierte Vergütungslösungen bieten. Erfahren Sie mehr zum Zusammenspiel von Vergütung und Performance.
17.10 Uhr
Plenar-Vortrag Vergütung im Fußball und in der Wirtschaft – Parallelen und Eigenarten
14.55 Uhr
Workshop 5 Top-Experten langfristig an das Unter nehmen binden
Performance Management bei Munich Re
Im abschließenden Plenarvortrag zeigt Wolfgang Holzhäuser die Eigenarten der Vergütung im Profi-Fußball auf und zieht gleichzeitig Parallelen zu den Vergütungssystemen der Wirtschaft.
Wolfgang Holzhäuser Geschäftsführer, Bayer 04 Leverkusen
18.00 Uhr
Get-Together im Atrium des Quadriga Forums Berlin Im Anschluss an die Veranstaltungen haben Sie die Möglichkeit, den Tag in entspannter Atmosphäre im Atrium des Quadriga Forums bei einem Glas Wein ausklingen zu lassen.
Warum haben wir Sie eingeladen? Als Entscheidungsträger im Personalmanagement gestalten Sie das Vergütungs- und Performance Management an zentraler Stelle mit. Wir sind uns sicher, dass Sie als Experte nicht nur in den Plenar-Runden einen wichtigen Beitrag leisten und diese somit zu Foren höchster Prognosekraft werden lassen. Auch in den Workshops, die sich mit ausgesuchten Teilaspekten des Themenspektrums beschäftigen, sind Ihre Kritik, Ihre Anregungen und Ihr Wissen für eine lebhafte Diskussion unverzichtbar. Wo findet die Veranstaltung statt?
Wo können Sie übernachten?
Was kostet die Teilnahme?
Wen können Sie kontaktieren?
Der erste Deutsche Vergütungstag findet in den Räumlichkeiten des Quadriga Forums in Berlin-Mitte statt: Werderscher Markt 13, 10117 Berlin www.quadriga-forum.de
Unter www.deutscher-verguetungstag.de finden Sie eine aktuelle Übersicht unserer Partnerhotels in Berlin. Hier können Sie bequem und zu günstigen Konditionen ein Zimmer in Fußnähe zum Veranstaltungsort buchen.
Die Teilnahme am ersten Deutschen Vergütungstag kostet als Frühbucher 980 € (bis zum 01. Oktober 2012), danach 1.190 €. Mitglieder des Bundes verbands der Personalmanager oder Abonnenten des Magazins Human Resources Manager erhalten weitere Rabatte. Bitte informieren Sie sich hierfür unter: www.deutscher-verguetungstag.de/ anmeldung
Herr Dr. Hartmut Wilke Tagungsmanagement
Nicht weit entfernt befindet sich die Gendarmerie Berlin, in die wir Sie herzlich zum Warm-Up einladen: Behrenstraße 42, 10117 Berlin www.gendarmerie-berlin.com
Tel.: +49 (0)30 – 848590 Fax.: +49 (0)30 – 84859200 wilke@deutscher-verguetungstag.de www.deutscher-verguetungstag.de
Veranstalter
Human Resources Manager Werderscher Markt 13 10117 Berlin Tel.: +49 (0)30/84 85 90 Fax: +49 (0)30/84 85 92 00 info@humanresourcesmanager.de www.humanresourcesmanager.de
Hostettler, Kramarsch & Partner hkp /// Grüneburgweg 16-18 60322 Frankfurt am Main Tel.: +49 69 175 363 371 Fax: +49 69 175 363 372 www.hkp.com
www. d e u t s c h e r-v e rg u e t u n g s tag. d e