Compliance Szene April

Page 1

1

A P R I L

2 0 1 3

PERSONALWECHSEL Weber-Rey wechselt zur Deutschen Bank Die Deutsche Bank AG hat zum 1. Juni 2013 Daniela Weber-Rey LL.M. (55) als Chief Governance Officer und Deputy Global Head Compliance berufen. In ihrer Funktion als Chief Governance Officer wird sie direkt an Dr. Stephan Leithner, Mitglied des Vorstands und des Group Executive Committee der Deutschen Bank, berichten.

1984

Daniela Weber-Rey LL.M.

Pünder, Volhard, Weber & Axster, Associate

1989

2008

Clifford Chance LLP, Partner

Mitglied der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex

Mayer wechselt zu Pohlmann & Company Eric Mayer (47) verstärkt zum 1. Juli als neuer Partner die Frankfurter Beratungsfirma Pohlmann & Company – Rechtsanwälte LLP. Bisher leitete Mayer den Kompetenzbereich „Governance + Compliance Advisory“ bei der WTS-Gruppe gemeinsam mit deren Vorstandsvorsitzenden Fritz Esterer. Mayer ist spezialisiert auf den Aufbau von Compliance-Programmen bei Industrieunternehmen und auf Corporate Governance-Fragen.

Eric Mayer

2000

2006

2010

KPMG, Associate Director

Infineon Technologies AG, Corporate Compliance Officer

WTS Beratungsgruppe, Leiter Bereich „Governance + Compliance“ Advisory

Frohner leitet FIDS-Bereich bei Ernst & Young Österreich Dr. Andreas Frohner LL.M. (45) ist seit dem 1. April 2013 Partner bei Ernst & Young Österreich und Leiter der Fraud Investigation & Dispute Services innerhalb des Assurance-Bereichs von Ernst & Young. Sein Vorgänger, Mag. Martin Schwarzbartl, wechselte als Chief Compliance Officer zu den Österreichischen Bundesbahnen.

Dr. Andreas Frohner LL.M.

1998

2001

2011

Arthur Andersen LLP, 2Steuerberater 001

Skadden, Arps, Slate, Meagher & Flom LLP, Rechtsanwalt

Daimler AG, Divisional Chief Compliance Officer (Bussparte)

2008 Anzeige

Sie wechseln, wir melden!

Sie oder Ihre Kollegen wechseln? Informieren Sie uns. Wir berichten darüber. www.compliance-manager.net

• auf unserer Website • in diesem Newsletter (über 5000 Empfänger!) • hier kontaktieren Jetzt Personalwechsel melden!


2

Noerr mit neuem Compliance-Spezialisten RA Oliver Jung (37) hat zum 1. April 2013 seine Tätigkeit als Associated Partner der Wirtscha�skanzlei Noerr LLP im Fachbereich Litigation aufgenommen. Jung leitete bislang den Bereich Compliance im Teilkonzern Power Systems beim Engineering- und Servicekonzern Bilfinger. Vom Düsseldorfer Noerr-Büro aus wird Jung Unternehmen zu Compliance- und wirtscha�sstrafrechtlichen Fragen beraten. Gleichsam wird er während Ermittlungs- und Sanktionsverfahren und bei internen Ermittlungen unterstützen.

Bilfinger Power Systems, Leiter Compliance

Oliver Jung

ThyssenKrupp AG, Stellvertretender Abteilungsleiter Compliance Program and Investigations

Hille wechselt zu Bilfinger Power Systems 8Seit dem 1. März ist RA Matthias Hille (36) Compliance Officer bei der Bilfinger SE. Er verantwortet dort den Bereich Compliance für den Teilkonzern Bilfinger Power Systems. Sein Vorgänger, Oliver Jung, hat am 1. April als Accociatet Partner bei Noerr begonnen. Hille war zuvor bei Xervon GmbH beschä�igt und berichtet in seiner neuen Funktion an Dr. Alexander Jüngling, den Chief Compliance Officer des Bilfinger Konzerns.

Xervon GmbH, Prokurist

Matthias Hille

Anzeige

��������������

����������

����������������� �����������

������������� �������� ��������� ����������

��������� ���� �������� ����

������������������� ��������������������

�������� ����������� ����������������������� ����������������������� ���������������

���������� ��������������� ��������� �����������

��������������� ����������� ������� ����������� ��������������

��������������� �������

����������� �������������

��������������� ���������

����������� ��������������

����������� ��������������

����������� ��������������

������������������ ������

�����������������

������������������ ������

�������������

���������������� ����������� ���������� ����������� ��������������

������������ �������������������� ���������� ����������� ��������������

��������������������� ������������������������� �������������������� ����������� ��������������

������������������� �������

����������� ��������

��������������������

����������������������������������


3

TERMINE

13. - 14. Mai 2013

16. Mai 2013

29. Mai 2013

AWA Compliance Summit 2013

OpRisk Forum 2013

FATCA-Fachtagung

Cloud Computing ist längst in der Geschä�swelt angekommen. Damit geht der Ruf nach Lösungen einher, die in der Lage sind, Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Der Antwort, wie sich „in der Wolke“ Compliance-Anforderungen erfüllen lassen, soll auf dem AWA Compliance Summit 2013 im Schloss zu Münster näher gekommen werden.

Das OpRisk Forum 2013 dreht sich diesmal um Risk Mitigation, also um die Minderung operationeller Risiken - sei es durch die Schaffung einer entsprechenden OpRisk Kultur und Governance, oder sei es durch konkrete Vorhaben wie Outsourcing, Versicherung und weitere risikomindernde Maßnahmen.

FATCA-Fachtagung: Abkommen zur Förderung der Steuerehrlichkeit bei grenzüberschreitenden Sachverhalten von Deutschland und den USA.

Münster

Köln

Köln

zur Veranstaltung

zur Veranstaltung

zur Veranstaltung

Anzeige


4

COMPLIANCE ESSENTIALS: MITBESTIMMUNG DES BETRIEBSRATS

Einführung unternehmensinterner Compliance-Richtlinien Von Tobias Neufeld, LL.M. Das Erfordernis der Einführung unternehmensinterner Compliance-Richtlinien wächst stetig. Zum einen ist in Unternehmen ein gesetzeskonformes Verhalten ihrer Mitarbeiter längst keine Selbstverständlichkeit mehr. Zum anderen sehen sich Unternehmen immer mehr

verpflichtet, ihre eigene Organisationsstruktur den Anforderungen aus den sich häufenden gesetzlichen Vorgaben anzupassen. Ohne Compliance-Richtlinie im Unternehmen/Konzern ist eine effektive, gelebte Compliance nicht möglich. Umso mehr stellt sich die Frage, ob und

inwieweit der Betriebsrat bei der Einführung solcher Richtlinien mitzubestimmen hat.

Mehr lesen +

JOBS Spezialist/in Compliance Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG Stuttgart

STUDIE

Studie zum DCGK: Dax-Konzerne sind recht folgsam

Impressum

Unternehmen sind zwar nicht verpflichtet, dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) zu folgen, müssen aber in einer in einer sogenannten Entsprechenserklärung jährlich darlegen, inwieweit sie den Empfehlungen nachkommen oder von ihnen abweichen. Nach einer neuen Studie erfährt der DCGK allgemein eine hohe Akzeptanz bei großen Konzernen.

HERAUSGEBER: Paul Krebs Torben Werner (V.i.S.d.P.)

Die hohe Akzeptanz des DCGK ist aber abhängig von Größe und Eigentümerstruktur der untersuchten Unternehmen. Im Gegensatz zu Konzernen, die im Besitz von Großaktionären sind, besteht bei den Gesellscha�en mit hohem Streubesitz eine höhere Kodexakzeptanz.

REDAKTION: Gregor Ringsdorf info@compliance-manager.net www.compliance-manager.net

mehr +

Compliance & Know-how Protection Manager (m/w) GEMINI Executive Search GmbH Ruhrgebiet mehr + REACH Compliance Manager (m/w) ABUS Security-Center GmbH & Co. KG Affing mehr + Jurist (w/m) im Compliance Management PAUL HARTMANN AG Heidenheim mehr +

Mehr lesen +

ANZEIGEN: Norman Wittig Tel +49 (0) 30 / 84 85 90 Fax +49 (0) 30 / 84 85 92 00 norman.wittig@helios-media.com

KONTAKT: Compliance Manager Helios Media GmbH Werderscher Markt 13, 10117 Berlin Tel +49 (0) 30 / 84 85 90, Fax +49 (0) 30 / 84 85 92 00


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.