1. Konferenz Antikorruption

Page 1

1. Konferenz Antikorruption

02.09.2015 Q ua d r i g a F o r u m Berlin

D e t e k t i o n u n d P r 채v e n t i o n i n E i n k a u f u n d V e rt r i e b


1. Konferenz Antikorruption

5 gründe für Ihre Teilnahme an der Konferenz antikorruption:

1.

erfahren sie, wie sie Korruptionsdelikte und -strukturen erkennen können.

2.

3.

lernen sie, schnittstellenfunktionen zu nutzen, um eine lückenlose Korruptionsprävention zu gewährleisten.

4.

optimieren sie die Zusammenarbeit zwischen Compliance, einkauf und Vertrieb und bündeln sie das Know-how aller Disziplinen.

Ziehen sie anregungen aus den best Case-Vorträgen und lernen sie von erfolgreichen Vorgehensweisen ihrer Kollegen.

5.

Diskutieren sie ihre individuellen Herausforderungen in der Korruptionsbekämpfung mit experten und fachkollegen.

Sehr geehrte damen und herren, beinahe täglich berichtet die presse über große Korruptionsskandale, wie auch kürzlich beim größten fußballverband der Welt. aber korruptives Verhalten fängt viel früher an. in alltäglichen situationen, die vom Mitarbeiter oftmals gar nicht als korruptiv erkannt werden. Daher ist es von besonderer bedeutung, Mitarbeiter im einkauf und Vertrieb zu sensibilisieren, die richtigen Maßnahmen zu treffen, diese zu überwachen und fehlverhalten konsequent zu sanktionieren. Wie das funktioniert, vermitteln ihnen unsere experten aus der praxis. im interdisziplinären austausch mit fachkollegen haben sie zudem die möglichkeit, ihre eigene tätigkeit zu reflektieren und wertvolle anregungen zu diskutieren. ich freue mich auf ihren besuch! Ihr Markus giese Moderator der Konferenz compliance officer Vertrieb, Zurich gruppe deutschland


Programm | 2. September 2015 08:45 – 09:00

BegrüSSung durch den Tagungsmoderator und Einführung Markus Giese, Compliance Officer Vertrieb, Zurich Gruppe Deutschland

in das Programm

09:00– 09:40

impuls Korruption im Visier der Staatsanwaltschaft - Das Berliner System zur Bekämpfung der Korruption Dr. Rüdiger Reiff, Leitender Oberstaatsanwalt, Leiter der Zentralstelle für Korruptionsbekämpfung, Generalstaatsanwaltschaft Berlin Korruption ist ein Delikt, das eine hohe Dunkelziffer aufweist. Denn im Gegensatz zu anderen Delikten des Strafgesetzbuchs gibt es im Bereich der Korruption keine Opfer, die Interesse an einer Anzeige hätten, sondern nur Täter. Aus diesem Grund steht zu befürchten, dass die Strafverfolgungsbehörden von einer beträchtlichen Anzahl von Bestechungsfällen gar keine Kenntnis erhalten. Dr. Rüdiger Reiff wird das Berliner Korruptionsbekämpfungsmodell erläutern und hierbei über die Aspekte der Strafverfolgung sowie die geeigneten Korruptionspräventionsmaßnahmen berichten.

Modul I 09:40 – 10:20

KOrruptionsstrukturen und -delikte in Einkauf und Vertrieb Erkennen Best Case Fraud-Risiken im Einkaufsprozess Ralf Puchelt, Senior Manager Group Audit, TUI Group Ohne die Schaffung eines angemessenen Kontrollumfelds im Einkaufsprozess eines Unternehmens besteht das Risiko eines unkontrollierten Mittelabflusses. In dem Vortrag werden sowohl die Fraud-Risiken als auch die Bestandteile eines geeigneten Kontrollumfelds aufgezeigt, die geeignet sind, den Einkaufsprozess transparenter zu machen sowie mögliche Korruptionsdelikte aufzudecken und diesen vorzubeugen.

10:20 – 11:00

Best Case Score-cards: Systematische Risiko-Evaluierung Cécile Truant, Country Compliance Officer Germany, ALSTOM Power AG

am Beispiel eines Konsortiums

Große Anlagenprojekte in Risiko- Ländern nach dem Transparency International Corruption Index, schwierige Märkte, hoher Wettbewerb, externe Partner… das Geschäft birgt hohe Korruptionsrisiken. Um diesen effektiv zu begegnen, sind geeignete Tools unentbehrlich und müssen den Anforderungen der Praxis gerecht werden. Anhand eines fiktiven Großprojektes, das die Gründung eines externen Konsortiums erfordert, wird das im Vertrieb eingeführte Frühwarnsystem „Tender Ethics & Compliance Risk Evaluation“ und dessen praktische Handhabung erläutert. 11:00 - 11:30 Round Table Session I 11:30 – 13:00

kaffeepause Instrumente und Methoden zur Korruptionsaufdeckung und Korruptionsprävention Round Table I Forensische Datenanalyse zur Aufdeckung Alexander Geschonneck, Partner & Head of Forensic, KPMG AG

von Korruption

Bei der Aufdeckung und Aufklärung von wirtschaftskriminellen Handlungen müssen häufig elektronische Datenbestände analysiert werden. Dies betrifft sowohl strukturierte Daten aus ERP-Systemen sowie unstrukturierte Daten aus E-Mail oder anderen Dokumenten. 11:30 – 13:00

Round Table II Aufbau und Umsetzung eines Anti-Fraud-Management-Systems Sebastian Koch, Head of Compliance, Rechtsanwalt, Senvion SE Welche Grundvoraussetzungen müssen erfüllt sein, wie werden diese erreicht und welche Unternehmensbereiche sind essenziell für die erfolgreiche Umsetzung eines Anti-Fraud-Management-Systems? Sebastian Koch erläutert die verschiedenen Prozessphasen am Beispiel von Senvion und diskutiert mit den Teilnehmern über verschiedene Herangehensweisen beim Aufbau und der Umsetzung von Anti-Fraud-Management-Systemen.

11:30 – 13:00

Round Table III Implementierung des Prozesses einer systematischen Thomas Schneider, Leiter Interne Revision, Corporate Compliance, Knauf Interfer SE

Geschäftspartnerprüfung

Jedes Unternehmen hat unzählige Geschäftspartner, den Käufer eines Ersatzteils bis zum strategischen Partner eines langfristigen Projektes. Wie gestaltet sich die systematische Prüfung und Überwachung im Spannungsfeld von Sicherheit und Wirtschaftlichkeit?


13:00 – 14:00 Round Table Session II

Lunch Instrumente und Methoden zur Korruptionsaufdeckung und Korruptionsprävention

14:00 – 15:30

Wiederholung der Round Table session Verpassen Sie keinen wichtigen Input. Durch die Wiederholung der Round Table Session haben Sie die Möglichkeit, einen weiteren für Sie interessanten Themenbereich interaktiv zu bearbeiten.

15:30 – 16:00

kaffeepause

Modul II 16:00 – 16:40

Neue Wege in der Korruptionsprävention Best Case HR-Compliance - Arbeitsrechtlicher Rahmen Michael Fritz, Leiter Arbeitsrecht und Mitbestimmung, Deutsche Bahn AG

und erfolgreiche Umsetzung im Unternehmen

Welcher arbeitsrechtliche Rahmen ist für eine erfolgreiche Etablierung von HR Compliance im Unternehmen zu beachten? Am Beispiel der Deutschen Bahn AG werden wichtige Bausteine für die Verankerung von HR Compliance erläutert. Michael Fritz stellt anhand seiner Erfahrungen bei der Deutschen Bahn AG dar, welchen Nutzen HR Compliance bietet und welche arbeitsrechtlichen Instrumente hierbei eine tragende Rolle spielen. 16:40 – 17:20

Best Case Zielgruppenmatrixstruktur vs. „One Size fits all“: Effektive Korruptionsprävention am Beispiel der BSH Dr. Alexander von Reden, Head of Region Europe, Compliance International, BSH Hausgeräte GmbH

Dr. Alexander von Reden zeigt am Beispiel des Trainingsprogramms der BSH, wie mithilfe einer vordefinierten Zielgruppenmatrixstruktur eine effizientere Korruptionsprävention erreicht und eine zunehmende Mitarbeiterakzeptanz sowie Entlastung des Business erzielt wird. 17:20 – 18:00

impuls Korruptionsprävention der Beschaffung Noreen Loepke, Leiterin Servicebereich Recht, Justiziarin, Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. Der BME-Verhaltenskodex gegen Korruption, Kinderarbeit und Kartelle ist branchenübergreifend wegweisend. Mit seiner Vorstellung zu Beginn des Vortrages wird zudem der Weg für die daran anschließenden Themen geebnet. Neben dem Nutzen von Selbstauskünfteverfahren und Prüfungen durch Compliance Ausschüsse wird es um die Compliance-Risiken in der Lieferkette gehen. In diesem Rahmen werden sowohl die Anforderungen an einen Compliance/CSR-Prozess im Lieferantenmanagement, die vom BME entwickelten Standards und Prozessbeschreibungen als auch konkrete Maßnahmen zur Korruptionsprävention erläutert.

18:00 – 18:15

SUM Up und Verabschiebung Markus Giese, Compliance Officer Vertrieb, Zurich Gruppe Deutschland

AnschlieSSend

Get-Together im Quadriga Forum

Impuls: Inspirierende Vorträge und unerwartete Perspektiven

Best Case: Spannende Einblicke in die Unternehmenspraxis

Round Table: Interaktiver und intensiver ­Austausch auf Augenhöhe

Erfahren Sie mehr unter www.conferences.compliance-manager.net/antikorruption


referenten

Michael Fritz Leiter Arbeitsrecht & Mitbestimmung deutsche Bahn ag

ralf Puchelt Senior Manager Group Audit tui group

alexander geschonneck Markus giese Partner, Head of Compliance Officer Forensic Vertrieb Kpmg ag Zurich gruppe deutschland

dr. rüdiger reiff Leitender Oberstaatsanwalt generalstaatsanwaltschaft berlin

Thomas Schneider Leiter Interne Revision, Corporate Compliance Knauf interfer se

preise und Konditionen • Bis einschließlich 05. august 2015 profitieren sie von unserem Frühbucherpreis und zahlen nur 890,– euro (zzgl. Mwst.). ab dem 06. august 2015 zahlen sie 1.090,- euro (zzgl. Mwst.). • sie sind Mitglied im Berufsverband der Compliance Manager (BCM) oder abonnent des Magazins Compliance Manager? dann profitieren sie von dem ermäßigten preis von 790,– euro (zzgl. Mwst.). die agB finden sie unter www.conferences.compliance-manager.net/agb

Sebastian Koch Head of Compliance, Rechtsanwalt senvion se

noreen loepke Leiterin Servicebereich Recht, Justiziarin bMe e.V.

Cécile Truant Country Compliance Officer Germany alstom power ag

dr. alexander von reden Head of Region Europe, Compliance International BsH Hausgeräte gmbH

Veranstaltungsort Quadriga Forum Werderscher Markt 15 10117 berlin www.quadriga-forum.de Das moderne Konferenzzentrum liegt zwischen friedrichstraße, unter den linden und spittelmarkt im bezirk berlin Mitte.


V era n sta lter

Koop e rati o n spa rtn er

BCM

Berufsverband der Compliance Manager

w w w. c o n f e r e n c e s . c o m p l i a n c e - m a n a g e r . n e t