personal szene
6
AN EINEM STRANG ZIEHEN Ein gemeinschaftlich entwickeltes Leitbild stärkt die Mitarbeiterbindung
W
er sich bewirbt oder neu in eine Firma kommt, möchte wissen: Welche Werte und Prinzipien vertritt der Arbeitgeber? Welche Ziele verfolgt er? Um klare Antworten auf solche Fragen zu geben, formulieren Unternehmen ein Leitbild. Gerade in größeren Betrieben mit mehreren Standorten fördert dies den Zusammenhalt. Ein Unternehmensleitbild erfüllt seinen Zweck, wenn alle Mitarbeiter es kennen, verstehen und auch vertreten können. Sich diesem Ideal anzunähern, ist nicht leicht: Wie die Studie „Leadership im Topmanagement deutscher Unternehmen“ des Personaldienstleisters Rochus Mummert zeigt, kennen nur die Hälfte der Mitarbeiter in Deutschland die Werte, die ihr Unternehmen für sich definiert hat. Dabei bietet ein tatsächlich gelebtes Leitbild Chancen: Wer sich mit den Werten seines Unternehmens identifiziert, fühlt sich diesem auch zugehörig. Ein gemeinsames Ziel gibt den Kollegen das Gefühl, an einem Strang zu ziehen. Das wirkt motivierend, weil sich niemand als Einzelkämpfer fühlen muss. Deshalb ist das Leitbild ein Weg, die Personalbindung zu stärken. Wer klare
Prinzipien definiert, kommuniziert und vorlebt, ist als Arbeitgeber nicht mehr austauschbar, sondern einzigartig. Damit ein Unternehmensleitbild diese Wirkung erzielt, bietet es sich an, einen demokratischen Weg zu gehen und die Belegschaft bei der Entwicklung so weit wie möglich
GASTBEITRAG
Ines Buchholz, Marketingleiterin und Prokuristin der MEGA eG
einzubeziehen. Gerade bei Firmen, die schon länger existieren, können Kollegen aus mehreren Bereichen wertvolle Erfahrungen einbringen. So bleiben die definierten Prinzipien nah am Geschäftsalltag und jeder Mitarbeiter kann sie an seinem Arbeitsplatz umsetzen. Ein Weg, mit dem beispielsweise die MEGA eG sehr gute Erfahrungen gemacht hat: Kollegen aus verschiedenen
Abteilungen bilden ein Projektteam, das sich regelmäßig trifft. Sie können auch Ideen in ihren Einheiten sammeln und einfließen lassen. So entsteht ein Leitbild aus der Unternehmensmitte heraus. Hilfestellung gibt ein Experte von außen, der das Projektteam methodisch begleitet und die Diskussionen moderiert. Das Leitbild zu erarbeiten ist nur der erste Schritt. Anschließend muss es in einem angemessenen Rahmen der Belegschaft präsentiert werden, damit jeder die Entwicklung nachvollziehen kann. Veranstaltungen oder Mitarbeiterzeitschriften lassen sich hierfür gut nutzen. Auch kann es sinnvoll sein, aus dem Leitbild ein knackiges Motto zu destillieren, das zukünftig als Claim in allen Kommunikationsmedien auftaucht, vom Webauftritt bis zur Visitenkarte. Im dritten Schritt müssen die Verantwortlichen beweisen, dass das Leitbild nicht nur Schall und Rauch ist, indem sie konkrete Maßnahmen daraus ableiten, von denen das gesamte Unternehmen profitiert. Welche das sind, hängt von den jeweiligen Inhalten ab. Beispielsweise kann es sinnvoll sein, stärker in die Personalentwicklung zu investieren, etwa durch Schulungen oder Mitarbeiterdialoge.
Anzeige
�
������ ������������������������
����� �
��
������������������������ ������������������������
������������� ������������
��������������
��� ��� ����
���
���� �
���� ��
������������������������������������ �������������������
�������������� ������������������ ������������������ �������������
������������ �������������������� ������� ������������
�������������� ��������������� ������������������� ��������������
������������ ������������������ ������������ ����������� �������
������������������ ������ ����������������� ���������������
�������������������
������������
����������������
��������������
������������
�����������������