

Ihre Auszeit im Fahrradsattel
Radfahren im Heinsberger Land. Das ist erfrischend entspannt! Vielleicht ist es die unmittelbare Nähe zu unseren radaffinen niederländischen Nachbarn, unsere weite Landschaft oder die herrlich abwechslungsreiche Natur: Das Fahrrad als Fortbewegungsmittel hat hier einen hohen Stellenwert.
Daher finden Sie bei uns auch eine besonders fahrradfreundliche Infrastruktur: beginnend bei rund 550 Kilometern Radwegenetz mit einem Knotenpunktsystem zur mühelosen Navigation und Orientierung, über die anerkannte Radwegequalität und die flache Topografie bis hin zu einem vielfältigen Angebot an Radrouten und Tourentipps.
Radeln Sie durch saftgrüne Wiesen und goldgelbe Felder, vorbei an Burgen, Schlössern und Kulturdenkmälern, entlang plätschernder Flüsse und tiefblauer Seen und lassen Sie den Alltag einfach einmal hinter sich.
Wir freuen uns auf Sie!


West-Bike-Route
„Einmal alles, bitte!“
Der ca. 200 km lange Rundkurs mit 6 ergänzenden Tagestouren verbindet alle zehn
Städte und Gemeinden im Heinsberger Land. 10 Rastplätze, teils mit kostenlosen Ladestationen, befinden sich entlang der Route. Eine abwechslungsreiche Strecke für Radler:innen mit und ohne Extraantrieb.
Sie radeln durch saftgrüne Wiesen, goldgelbe Felder und neben den idyllischen Flussläufen von Rur, Wurm, Schwalm und Rodebach. Unterwegs entdecken Sie die Orte des Heinsberger Landes und ihre Historie. Die Ufer des Lago Laprello oder des Effelder Waldsees laden entlang der Strecke zum Verweilen ein, ebenso wie die gemütlichen Cafés und Ausflugslokale mit ihren regionalen Spezialitäten.
Abseits stark befahrener Straßen durchqueren Sie die Wald-, Moor- und Heidelandschaften des Naturparks Schwalm-Nette, des Heidenaturparks oder der Nationalparkregion MeinWeg und entdecken Zeugnisse längst vergangener Industriekultur. Als besonderes Highlight erwartet Sie der Westlichste Punkt Deutschlands.

Tim Berresheims Bilderreise –die Route mit „Wow-Effekt“
Auf einem landschaftlich begeisternden, ca. 90 km langen Rundkurs verschmelzen an 14 besonderen Orten modernste Technologie und Umwelt zu faszinierenden Augmented Reality (AR)- Kunstwerken, die mittels einer kostenlosen App erleb- und sogar begehbar werden.

Das Heinsberger Land ist die Heimat des zeitgenössischen Künstlers Tim Berresheim. Mit seiner in 2021 eröffneten Bilderreise schuf er ein in Deutschland bis dato einzigartiges Gesamtkunstwerk: Entlang etablierter Radwege verbindet er auf völlig neue Art virtuelle Kunstelemente mit realen Naturlandschaften.
Insgesamt 18 faszinierende „Augmented Reality“-Kunstwerke laden zum Erleben, Staunen und Interpretieren ein. Dabei stellt jedes eine persönliche Auseinandersetzung Berresheims mit seiner Heimat und den Charakteristika der Region dar.
Ein eigener, kostenloser PocketGuide zu Tim Berresheims Bilderreise verschafft einen Überblick über die Route und eine mögliche Teilung der Strecke in eine West- und eine Ostschleife. Er liefert wichtige Informationen zum Kunsterlebnis und erlaubt ein erstes Ausprobieren der Technik. Die ebenfalls kostenlose App für Apple-Geräte „TB –Bilderreise AR“ leitet per Nahfeld-Navigation von Kunstwerk zu Kunstwerk und lässt es – einmal an Ort und Stelle – beim Blick auf das iPhone oder iPad entstehen.

RurUfer-Radweg
Drei Länder, ein Fluss
Der neu gestaltete RurUfer-Radweg verspricht naturnahes, regions- und grenzüberschreitendes Radwandern auf ca. 170 km entlang des Flusslaufs. Unterwegs veranschaulichen insgesamt 19 spannende Erlebnisstationen Geschichten des Naturraums der Rur im Wandel der Zeiten.
Sie steigen im Hohen Venn bei Botrange (Belgien) aufs Rad und radeln durch das Eifelstädtchen Monschau am Flussufer entlang bis zum Rursee. Danach geht es durch die Rureifel nach Düren und schließlich durch die Jülicher Börde hinein ins Heinsberger Land. Hier fahren Sie bis zur niederländischen Grenze, vorbei an Feldern und Wiesen, Auenlandschaften, kleinen Dörfern und Baggerseen.
Drei Erlebnisstationen im Heinsberger Land bieten am Millicher Bach, an der Schutzstation Ophoven und am Grenzübergang Effeld eine willkommene Kombination aus angenehmer Rast und interaktivem Erkunden der Region und ihren Geschichten. „Augenblick mal“: 5 Informationstafeln laden unterwegs zu einem Abstecher ein, um ganz besondere Orte im Heinsberger Land zu entdecken. Neben der herrlichen niederrheinischen Flusslandschaft erwarten Sie hier auch Herrenhäuser und Schlösser, das Besucherbergwerk „Schacht 3“, das Museum BEGAS HAUS, oder auch der Bergfried an der Burg Wassenberg. Vorbei am idyllischen Effelder Waldsee geht es in Richtung des Zielorts: der alten Bischofsstadt Roermond in den Niederlanden, wo die Rur schließlich in die Maas mündet.

Grünroute

Eine Landschaft im Wandel
Das im Rahmen des Wirtschafts- und Strukturförderprogramm EuRegionale entwickelte Projekt Grünmetropole verbindet mit der „Grünroute“ Nachbarn in der Euregio MaasRhein und macht Ihnen auf einer Länge von ca. 370 km den beliebten Kultur- und Naturraum der Euregio zugänglich.
Die Grünroute führt Sie von Beringen in Belgisch-Limburg durch Niederländisch-Limburg nach Deutschland in das Heinsberger Land, die StädteRegion Aachen und bis in den Kreis Düren. Sie erschließt Ihnen grenzüberschreitend die von der ehemaligen Steinkohlegewinnung geprägte industrielle Folgelandschaft im Wandel.
Im Heinsberger Land laden der „Heidenaturpark“ mit dem „Natuur- und Landschaftspark Rodebach Roode Beek“ bei Gangelt und die Teverener Heide sowie das „Grenzland Wurmtal“ bei ÜbachPalenberg dazu ein. Außerdem finden Sie an der Strecke populäre Ausflugsziele, wie die Selfkantbahn oder den Wildpark Gangelt.

Via Belgica
Auf den Spuren der Römer
Radeln und wandeln Sie entlang der sogenannten Via Belgica auf historischen Spuren. Die alte, römische Fernstraße führte von Köln nach Boulogne-sur-Mer in Frankreich und verzweigte sich von dort aus weiter.
Der VIA-Erlebnisraum Römerstraße gibt Ihnen auf einem Rad- und Wanderweg einen bisher nicht dagewesenen Einblick in römisches Leben entlang der bedeutenden Verkehrswege im Rheinland. Tauchen Sie in die erlebnisreiche Geschichte der Umgebung ein: Von der Römerzeit – z. B. mit der rund 2.000 Jahre alten römischen Badestätte in Übach-Palenberg – über das Mittelalter bis in die jüngste Vergangenheit. Informationsstelen weisen auf Bauten, Ruinen und alte Wegweiser hin.
Lokale Radrouten

Entdecken Sie die 10 Städte und Gemeinden im Heinsberger Land vom Sattel aus. Die lokalen Radrouten rund um und durch die Orte bringen Ihnen Land und Leute besonders nah. Erradeln Sie historische Ortskerne und Sehenswürdigkeiten genauso wie die ursprüngliche Natur ringsum.
heinsberger-land.de/erleben/ radfahren/lokale-radrouten
Themenrouten
Frei nach dem Motto „Eine gute Radtour braucht ein gutes Thema“ jagen Sie Kulturschätze durch drei Länder, folgen den Spuren des schwarzen Goldes, erkunden Schlösser und Burgen oder zählen die Windmühlen entlang der niederländischen Grenze und Wassermühlen entlang der Schwalm.
heinsberger-land.de/erleben/ radfahren/themenrouten
Komfortable Navigation mit Outdooractive


Mit Bus und Rad durchs Heinsberger Land
Einfach Radeln nach Zahlen
W
ROUTE
Details zur Strecke:
Start und Ziel: beliebig wählbar
Länge: ca. 200 km
Streckenverlauf: Erkelenz – Wegberg –Wassenberg – Heinsberg – Waldfeucht –Selfkant – Gangelt – Übach-Palenberg –Geilenkirchen – Hückelhoven – Erkelenz

Details zur Strecke:
Start und Ziel: Wassenberg
Länge: ca. 90 km, teilbar in zwei Schleifen
Streckenverlauf: Wassenberg – Waldfeucht – Gangelt – Heinsberg – Hückelhoven – Erkelenz – Wegberg – Wassenberg
Details zur Strecke:
Start: Signal de Botrange, Hohes Venn (B)
Ziel: Roermond (NL)
Länge: ca. 170 km
Streckenverlauf: Signal de Botrange –Monschau – Heimbach – Nideggen – Düren –Jülich – Linnich – Hückelhoven – Heinsberg –Wassenberg – Roermond

Details zur Strecke:
Start: Beringen (B)
Ziel: Düren (D) Länge: ca. 370 km
Streckenverlauf: Beringen – Genk – Maas mechelen – Stein – Brunssum – Gangelt –Übach-Palenberg – Herzogenrath –Aachen – Eschweiler – Jülich – Düren
Details zur Strecke:
Start: Übach-Palenberg
Ziel: Köln
Länge: ca. 80 km plus Exkurse
Streckenverlauf: Übach-Palenberg –Herzogenrath – Baesweiler – Aldenhoven –Jülich – Niederzier – Elsdorf – Bergheim –Köln
Viele der Routen im Heinsberger Land sind in der bekannten Outdoor-Plattform Outdooractive hinterlegt. Dort bietet die übersichtliche und informative Darstellung alles, was das Outdoor-Herz begehrt: aktuelle Kartografie mit Höhenprofil, Beschreibung der Route mit Bildern, Tipps zu Highlights und Sehenswürdigkeiten sowie die Route als GPX-Track zum Download.
heinsberger-land.de/erleben/radfahren/ radrouten-mit-outdooractive
Zur individuellen Routenplanung empfehlen wir auch den Radroutenplaner NRW: radroutenplaner.nrw.de
Wie praktisch: Während der Saison (von April bis Ende Oktober) bringt der „Fahrradbus Region Heinsberg“ der WestVerkehr Ausflügler mit und ohne Rad zum jeweiligen Startpunkt ihrer Tour und holt sie anschließend wieder ab. Die beiden MultiBus-Fahrzeuge mit Anhänger bieten Platz für jeweils 7 Personen und 8 Fahrräder. Bestellen Sie den Fahrradbus einfach samstags zwischen 06:30 Uhr und 21:00 Uhr sowie sonn- und feiertags von 07:30 Uhr bis 21:00 Uhr zur gewünschten Uhrzeit an die Bushaltestelle Ihrer Wahl und beginnen Sie Ihren Tag im Heinsberger Land entspannt.
Buchung über die MultiBus-Hotline: 02431 88-6688 (am besten bereits einen Tag vor der Tour)
heinsberger-land.de/infos&services/ fahrradbus-region/
Wir empfehlen:
Radwanderkarte
BVA Radwandern im Heinsberger Land
ISBN 978-3-96990-199-1

Mithilfe von mehr als 90 Knotenpunkten radeln Sie im Heinsberger Land ganz einfach nach Zahlen und finden sich so auch ohne Ortskenntnis problemlos zurecht. Ganz gleich ob Sie anhand der Knotenpunkte einer bestimmten Route folgen oder einfach nur drauf los fahren – die Orientierung ist kinderleicht. Denn an fast jeder Biegung finden sich die hilfreichen weißen Nummern auf rotem Kreis. Ergänzend informieren Wegweiser durch Ortsund Kilometerangaben. Daran befestigt sind auch die Logos der wichtigsten Routen durch das Heinsberger Land. Orientierungstafeln bieten eine Übersicht über die nächstgelegenen Knotenpunkte, Orte und Sehenswürdigkeiten.

Auf unseren Social-Media-Kanälen und auf heinsberger-land.de finden Sie viele weitere Tipps und Inspirationen für Ihre Zeit zusammen mit Ihren Liebsten im Heinsberger Land. Entdecken Sie attraktive Events, wunderschöne Radrouten, traumhafte Wanderwege und vieles mehr.

instagram heinsbergerland facebook heinsbergerland
IMPRESSUM
Herausgeber: WFG für den Kreis Heinsberg –Heinsberger Land, Klostergasse 17, D-52525 Heinsberg
T +49(0)2452/1314- 15 info@heinsberger-land.de heinsberger-land.de mit freundlicher Unterstützung durch





Gestaltung: CoNeo Design, coneo-design.de Kartografische Grundlage: Kurt Stieding
Fotos: © Carl Brunn, Carolin Cremer-Kruff, Lothar Popp/Team VK Werbeagentur, Kurt Stieding, Dennis Stratmann/Grünmetropole e. V., WFG - Heinsberger Land Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Websites sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.









Radfahren im Heinsberger Land: flache Topographie fahrradfreundliche Infrastruktur über 550 km Radwegenetz mit übersichtlicher Knotenpunktbeschilderung abwechslungsreiche Themenrouten und viele Routentipps einzigartiger Rundkurs „Tim Berresheims Bilderreise“ mit faszinierenden Augmented Reality-Kunstwerken Mehr Inspiration und Information: heinsberger-land.de
instagram heinsbergerland facebook heinsbergerland
NiederRheinroute
Tim Berresheims Bilderreise
RurUfer-Radweg


E-Bike-Ladestation mit Rastplatz auf der West-Bike-Route




















Auch die NiederRheinroute durchzieht das Heinsberger Land. Das eng geknüpfte Radwegenetz auf über 2.000 km verbindet die Niederrhein-Region von Emmerich im Norden bis Übach-Palenberg im Süden und von Duisburg im Osten bis in den Selfkant im Westen. 1.215 km Hauptroute sind gekennzeichnet mit einem roten Pfeil an der Spitze des blauen Rheinsymbols, zusätzlich sind 820 km Nebenstrecke durch den grünen Pfeil ausgewiesen.
Es radelt sich mühelos durch flaches Land auf meist asphaltierten, jedoch verkehrsarmen Wald-, Feld- und Wirtschaftswegen sowie entlang der Rheindeiche. Zahlreiche historische Orte, Mühlen und Schlösser säumen die Route. Die idyllische Landschaft bietet immer wieder herrliche Ausblicke.
„Nicht verpassen: In der Regel findet jedes Jahr am ersten Sonntag im Juli der Raderlebnistag Niederrhein statt. RadfahrerInnen freuen sich über die sorgsam zusammengestellten, abwechslungsreichen Touren und Themenrouten sowie über ein buntes Rahmenprogramm.“


zur Strecke:
und Ziel: beliebig wählbar Länge: insgesamt ca. 2.000
