

24 JAHRESBERICHT



Digitales Vorwort von Mathias Schiemer
CEO, Heidelberg Marketing GmbH/ Heidelberger Kultur- und Kongressgesellschaft mbH


1
Marktforschung und Netzwerkmarketing Zahlen, Fakten und Mitgliedschaften

2
Auslandsmarketing Internationales Stadtmarketing

3
Innenmarketing Engagement und Vernetzung innerhalb der Stadt

4
Onlinemarketing Digitales Marketing im Fokus

5
Offlinemarketing Zielgruppenspezifische Printprojekte

6
Merchandising und Give Aways Neue attraktive Produkte zu Heidelberg

7
Public Relations Kommunikation startet mit PR-Arbeit durch

8 Sales Verkaufsangebote im Touristik- und Business-Segment

9
Tourist Informationen Persönliche Beratungsund Serviceleistungen vor Ort

10
Eventmanagement
Heidelberg Marketing als Event-Veranstalter

11
Nachtbürgermeister Offenes Ohr für nächtliche Belange

12
Heidelberger Kultur- und Kongressgesellschaft mbH für Heidelberger Veranstaltungshäuser

13
Heidelberg Club International Einzigartiges Netzwerk für innovative Kooperationen
14
Pro Heidelberg e.V. Citymarketing für den Einkaufsstandort Heidelberg

Gremien Bildnachweise Impressum

Marktforschung und Netzwerkmarketing
Der Tourismus befand sich 2024 nach Überwindung der Corona-Pandemie weiterhin im Aufwärtstrend und erzielte neue Rekordergebnisse. Trotz anhaltender schwieriger Rahmenbedingungen und ökonomischer Herausforderungen blieb die Reiselust länderübergreifend ungebrochen, wobei Deutschland im Allgemeinen und Heidelberg im Speziellen traditionell ein attraktives Reiseziel für den Inlands- und Auslandstourismus darstellte.
Ankünfte und Übernachtungen
der Heidelberger Gäste 2024
Die Zahlen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg zeigen den anhaltenden Aufwärtstrend nach der Corona-Pandemie. Mit insgesamt 1.828.540 Übernachtungen konnte ein Anstieg um 14,5 % gegenüber dem Vorjahr verzeichnet werden, was einem Plus von 231.646 Übernachtungen entspricht. Gleichzeitig stellt diese Anzahl einen neuen Höchstwert an Übernachtungen dar. Im Vergleich zu 2019, dem Jahr des ehemaligen Höchstwertes, wurde ein Anstieg um 175.933 Übernachtungen registriert. Der Anteil ausländischer Gäste hat sich 2024 mit 512.538 Übernachtungen gegenüber dem Vorjahr um 17,7 % erhöht. Stütze für die positive Gesamtentwicklung war weiterhin der starke Inlandstourismus mit einem Anteil von 71,97 % an den Übernachtungen. Die Bettenauslastung stieg im Vergleich zum Vorjahr leicht von 49,9 % auf 50,4 %. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer lag 2024 bei 1,9 Tagen.
Europa
Betrachtet man das Reiseverhalten der europäischen Gäste, so zeigte sich weiterhin ein kontinuierlicher Anstieg der Auslandsübernachtungen. 2024 löste das Vereinigte Königreich die Niederlande nach mehreren Jahren an Platz 1 der europäischen Herkunftsländer ab und verzeichnete mit einem deutlichen Plus von 62 % und 49.078 Übernachtungen einen enormen Zuwachs gegenüber dem Vorjahr. Dieser übertraf den landesweiten Anstieg in Baden-Württemberg (+12 %) bei Weitem. Es ist davon auszugehen, dass sowohl die Fußball EM 2024 in Deutschland und die Nähe Heidelbergs zu den Spielorten Frankfurt a.M. als auch Stuttgart zu der positiven Entwicklung in Heidelberg beigetragen hat. Ebenso eine erfolgreiche Pressereise im Vorjahr mit einem informativen Bericht über Heidelberg in der Daily Mail. Platz 2 der europäischen Herkunftsländer erreichten die Niederlande mit 46.631 Übernachtungen vor der Schweiz mit 42.747 Übernachtungen.
Anteil Übernachtungen
USA
Die positive Entwicklung der beiden Vorjahre hinsichtlich der Gästezahlen aus dem US-amerikanischen Markt hielt 2024 weiterhin an. Die Zahl der Übernachtungen aus den USA stieg um 16 % auf 86.369 Übernachtungen. Damit wurde erstmals das Niveau vor Ausbruch der Corona-Pandemie übertroffen. Die USA belegten weiterhin den Spitzenplatz der weltweiten Herkunftsländer.
Asien
2024 machte sich die Pandemie noch deutlich in den Zahlen des asiatischen Marktes bemerkbar, obwohl die Reisebeschränkungen im Vorjahr aufgehoben werden konnten. Die Übernachtungen aus China, Japan und Taiwan zeigen zwar 2024 gegenüber den anderen Auslandsmärkten (mit Ausnahme des Vereinigten Königsreichs) einen höheren prozentualen Anstieg, die absoluten Zahlen verblieben aber auf einem recht niedrigen Stand und deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau.
28,83 %
71,97 %
Deutschland Ausland
Übernachtungen Veränderungen gegenüber 2023
Anteil Übernachtungen
Übernachtungen in Heidelberg nach Monaten
Entwicklung der Beherbergungsbetriebe und der Bettenkapazität im 5-Jahres-Vergleich
Anzahl der Betten
Anzahl der Betriebe
Bettenauslastung
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Tagen
Tourismusverbände und Arbeitsgemeinschaften
Dank der Mitgliedschaft und der aktiven Partizipation in verschiedenen Netzwerken sowie den daraus entstehenden Synergien konnte sich Heidelberg gemeinsam mit zahlreichen Partnern auch 2024 erfolgreich national und international als attraktive und vielseitige Destination positionieren. Verbunden mit einem regelmäßigen Erfahrungsaustausch u.a. in gemeinsamen Sitzungen, ist das besondere Engagement in den verschiedenen Werbegemeinschaften essentiell, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und stets zu steigern.
Heidelberg Marketing ist Mitglied in folgenden Zusammenschlüssen:
• Deutsche Zentrale für Tourismus e.V. (DZT)
• German Convention Bureau (GCB)
• Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW)
• Marketingkreis Städtetourismus / Städte des Südens
• Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V. (bcsd)
• Historic Highlights of Germany (HHoG)
• City Destinations Alliance
• Die Burgenstraße e.V.
• Tourismus Service Bergstrasse e.V.
• Arbeitskreis Neckarsteig
• Marketingkooperation Neckartal-Radweg
• Internationaler Bustouristik Verband (RDA)


Auslandsmarketing
Die internationale Vermarktung Heidelbergs in ausgewählten Auslandsmärkten spielt eine wesentliche Rolle in den Aktivitäten von Heidelberg Marketing. Schwerpunkte umfassen die Positionierung als vielseitige, grüne und innovative Stadt sowie als internationale Kongressdestination. Ziel ist es, die Markenbekanntheit zu erhöhen und ein positives Image zu fördern.
Quadrille Ball in New York City

Niederlande-Kampagne – „Born to Bike“
Die Niederlande sind 2024 nach dem Vereinigten Königreich der wichtigste europäische Auslandsmarkt für Heidelberg (siehe Kapitel Marktforschung).
Dieses Ergebnis ist auf eine kontinuierliche Bearbeitung des niederländischen Marktes mit kreativen Marketingkampagnen zurückzuführen, die Heidelberg als herausragende Tourismusdestination präsentieren.
Am 25. August 2024 war es wieder so weit – zum vierten Mal zogen Heidelberg Marketing und die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) auf dem Keistad Fietsfestival (Keistad Fahrradfestival) in Amersfoort mit großen Werbebannern am Eingang und ihrem Informationsstand die Blicke des Publikums auf sich. Der Slogan „Born to Bike“ warb für Heidelberg und Baden-Württemberg als herausragende Radreiseziele.
Die Besucher konnten an einem Gewinnspiel teilnehmen, bei dem es einen dreitägigen Aufenthalt
Am 24. Februar 2024 fand der 63. Quadrille Ball in New York City statt. Die jährlich ausgerichtete und ausschließlich von Ehrenamtlichen organi sierte Benefizveranstaltung der German-American Scholarship Association widmet sich der Förderung der transatlantischen Freundschaft und des kulturellen Verständnisses zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten. Ziel des Veranstaltungsabends ist die Gewinnung von finanziellen Mitteln für den Stipendienfond der Gesellschaft, um herausragenden Studierenden und zukünftigen Führungskräften einen kulturellen Austausch zu ermöglichen, während sie ihre internationale Ausbildung verbessern.
Im Rahmen der Silent Auction stellen Unternehmen Sachspenden zur Verfügung, die von den Gästen des Balls zugunsten des Stipendienfonds ersteigert werden. Glücklicher Gewinner war in diesem Jahr RC Willenbrock aus New York. Heidelberg Marketing beteiligte sich bereits zum vierten Mal mit einem attraktiven Heidelberg-Paket inklusive Hotelübernachtungen und Rahmenprogramm, welches erneut großen Anklang fand und Heidelberg auf dem amerikanischen Markt erfolgreich präsentierte.
in Heidelberg zu gewinnen gab. Dazu musste am Stand ein herzförmiges Puzzle mit einem Heidelberg-Motiv zusammengesetzt werden. Alle Teilnehmer erhielten ein „Born to Bike-Schlüsselband“.
Das Outdoor-Magazin SALT erstellte eine Informationssammlung zu Radrouten rund um Heidelberg. Diese wurde auf der Website von SALT veröffentlicht. Um das PDF herunterzuladen, mussten die Teilnehmer ihre E-Mail-Adresse angeben – so konnten über 300 Adressen für den Heidelberg-Newsletter generiert werden.
SALT und das Keistad Fietsfestival haben Heidelberg und die TMBW über ihre sozialen Medien beworben, außerdem war Heidelberg im Festival Guide (Auflage: 3.000 Exemplare) mit einer Dopp elseite vertreten, um seine Präsenz vor Ort anzukündigen.
Die Niederlande-Kampagne zeichnet sich vor allem durch ihre Kreativität, die Intensität der Kontakte und ihre Nachhaltigkeit aus.
Of je nu een of meerdere etappes wilt fietsen of de hele rit wilt afvinken, Heidelberg ligt in het hart van 4 avontuurlijke langeafstandsfietsroutes:


Neckartal Radweg (366 km)
Heidelberg – Zwarte Woud – Bodensee Route (316 km)
Bergstraße Route (85km)
Burgenstraße Route (936 km)
Scan de QR-code en download gratis 4 langeafstandsfietsroutes rondom Heidelberg.

heidelberg-marketing.com / tourismus-bw.de


Doe mee en maak kans op een verzorgd (fiets)weekend naar Heidelberg. Verspreid over het terrein zijn bij verschillende stands een vraag opgehangen. Vul per vraag het antwoord hieronder in. Alles ingevuld? Zet de genummerde letters bij de oplossing. Lever je wedstrijdformulier in bij de stand van Heidelberg (gele box), of scan de QR-code en vul je oplossing online in. Uit alle goede antwoorden wordt een winnaar getrokken die vanzelf bericht krijgt.

IMEX America
Die IMEX America in Las Vegas gehört seit Jahren zu den bedeutendsten Fachmessen der Kongress- und Tagungsbranche im nordamerikanischen Markt. Vom 8. – 10. Oktober 2024 besuchten rund 16.000 Gäste die Veranstaltung im Mandalay Bay Convention Center, um sich über die neusten Entwicklungen und Trends bei Business Events zu informieren und auszutauschen. Dazu zählten über 4.300 Hosted Buyer aus 75 Ländern und 3.500 Aussteller aus über 150 Ländern. Die Geschäftsführung von Heidelberg Marketing und Heidelberg Congress nutzte die Gelegenheit, um Termine vor Ort wahrzunehmen und Heidelberg mit seinem in 2024 neu eröffneten Heidelberg Congress Center als modernen und vielseitigen Veranstaltungs- und Kongressstandort zu bewerben.
Amo Heidelberg – Heidelberg zu Gast in Mailand
Nach drei erfolgreichen Teilnahmen an Gemeinschaftsausstellungen zuvor, in denen sich mehrere Destinationen gemeinsam zu einem gewählten Thema präsentierten, entschied Heidelberg Marketing, sich Ende 2024 mit einer Exklusivausstellung in der norditalienischen Metropole Mailand zu präsentieren. Die Stadt ist nicht nur durch ihre Modeindustrie bekannt, sondern wird innerhalb Italiens als Puls der Zeit gesehen – ideal, um sich strategisch im italienischen Markt zu positionieren.
Ort des Geschehens war der Lago Treves im zentralen und lebhaften Stadtviertel Brera, welches dank einer abwechslungsreichen Mischung aus Restaurants, Bars, Boutiquen, Kunstgalerien und kulturellen Sehenswürdigkeiten sowohl bei Einheimischen als auch Touristen beliebt ist. Die Fotoausstellung vom 7. – 16. November 2024 basierte auf 14 Bildmotiven, die die attraktive Vielfalt Heidelbergs veranschaulichten und die als überdimensional großer Reiseführer Lust auf einen Besuch der Stadt machen sollten. Weitergehende Informationen erhielten die interessierten Passanten nicht nur über QR-Codes, die auf eine eigens für die Ausstellung angelegte Website in Landessprache führten. Auch die Nutzung der App ArtVive ermöglichte einen zusätzlichen Mehrwert. Dank Augmented Reality wurde eine zusätzliche digitale Bildebene erlebbar und verlieh der Ausstellung einen interaktiven Charakter.
Regen Zuspruch erfuhr auch das Heidelberg-Gewinnspiel, bei dem Heidelberg Marketing ein attraktives Paket inklusive Übernachtung verloste. Gebrandete Promoter machten gezielt auf das Gewinnspiel und die Nutzung der App ArtVive aufmerksam.
Insgesamt folgten rund 800.000 wissbegierige Passanten der Einladung, Heidelberg bei einem Spaziergang durch die Sehenswürdigkeiten der Stadt (näher) kennenzulernen.





Innenmarketing
Beim Innenmarketing beabsichtigt Heidelberg Marketing eine möglichst hohe Identifikation der Einwohner und der lokalen Partner mit dem Stadt- und Tourismusmarketing zu erreichen. Dazu gehört beispielsweise die Umsetzung von Projekten, die die Sichtbarkeit des internen Stadtmarketings erhöhen, touristische Leistungsträger fördern und den sozialen Bereich unterstützen. 2024 kamen neue Projekte hinzu, welche ebenso erfolgreich realisiert wurden.
Neujahrsfest
Am 21. Januar 2024 fand das traditionelle Bürgerfest der Stadt Heidelberg erstmals unter neuem Namen auf der Konversionsfläche Südstadt statt. Rund um den Marlene-DietrichPlatz präsentierten sich zahlreiche Akteure aus dem Stadtgebiet – darunter viele Vereine und städtische Einrichtungen – und stellten mit einem abwechslungsreichen Informationsangebot sowie Unterhaltungsprogramm ihre Arbeit vor. Auch Heidelberg Marketing war mit einem eigenen Stand vor Ort. Passend zur kalten Jahreszeit hatten die Besucher dort die Möglichkeit, sich mit einem Glühwein oder Punsch aufzuwärmen oder sich beim Team der Tourist Information hilfreiche Tipps für die eigene Jahresplanung, beispielsweise aktuelle Veranstaltungstermine, einzuholen.


„I lost my heart in Heidelberg“ – Teilnahme am Fastnachtszug
Am 13. Februar 2024 um 14.11 Uhr war es wieder so weit: Der Heidelberger Fastnachtszug des Heidelberger Karneval Komitee 1952 e.V. schlängelte sich von der Bergheimer Straße durch die Hauptstraße zum Marktplatz und begeisterte mit 86 Zugnummern etwa 180.000 friedlich feiernde Besucher an der Strecke. Heidelberg Marketing wirkte nicht nur als Partner der Veranstaltung, sondern auch als Teilnehmer des Zuges mit. Der historische Fiat Topolino 500 C mit dem stadtweit bekannten Schriftzug “I lost my heart in Heidelberg“, welcher inzwischen im Besitz von Heidelberg Marketing ist, zog dabei viele Blicke auf sich.
Marketingkooperationen im Stadtgebiet
Dank seiner langjährigen Expertise und seinem breiten Netzwerk im Stadtgebiet fungiert Heidelberg Marketing nicht nur als vielseitiger Ansprechpartner, sondern auch als offizieller Partner unterschiedlichster Veranstaltungen in Heidelberg. Dabei unterstützt Heidelberg Marketing deren Bewerbung u.a. mit der Reichweite seines Newsletters sowie diverser SocialMedia-Kanäle und ermöglicht so ein differenziertes Marketing, das auf die unterschiedlichen Zielgruppen abgestimmt wurde. Zudem fördert Heidelberg Marketing durch lokale Marketingkooperationen den hiesigen Markt und unterstreicht auf diese Weise seine Vielfalt.
Das international renommierte Heidelberger Frühling Musikfestival, das Heidelberger Schloss mit diversen Veranstaltungsformaten, der Heidelberger Zirkussommer des Kinder- und Jugendcircus Peperoni, welcher begeisterte junge Artisten in die Manege zieht, und das Jubiläumsfestival zum 50-jährigen Bestehen des Jazzclubs Heidelberg sind einige der Partnerschaften, welche Heidelberg Marketing als wichtiges Bindeglied von verschiedenen Themengebieten aufzeigt.







U-Boot U17 in Heidelberg – Wann tauchen Sie in Heidelberg auf?
Vom 6. – 8. Juli 2024 legte das ausgemusterte Marine-U-Boot U17 auf seinem Weg ins Technik Museum Sinsheim einen Stopp in Heidelberg ein. Das fast 50 Meter lange und 9 Meter hohe U-Boot wurde bereits im Jahr zuvor über den Rhein zum Technik Museum Speyer transportiert und machte sich nun auf den Weg zu seinem Zielstandort. Dabei ankerte das ausgemusterte U-Boot der Bundesmarine zwei Tage in Heidelberg vor der Alten Brücke. An beiden Abenden wurde das U-Boot zu einem besonderen Kunstobjekt. Das Metropolink Festival, unterstützt durch Heidelberg Marketing, erweckte den riesigen Stahlkoloss mit einer spektakulären Lichtshow zum Leben.
Um auf seiner Weiterfahrt die Alte Brücke passieren zu können, musste das U-Boot um mehr als 70 Grad zur Seite geneigt werden. Zahlreiche Passanten, welche teilweise speziell für diese Attraktion nach Heidelberg gekommen waren, betrachteten das ganze Wochenende über begeistert das ungewöhnliche Museumsstück vom Neckarufer aus und fieberten gespannt der Durchfahrt unter der Alten Brücke entgegen.
Heidelberg Marketing hielt nicht nur seine SocialMedia-Community über die Geschehnisse vor Ort auf dem Laufenden, sondern nutzte das besondere Ereignis und die damit einhergehende, über-
regionale Medienpräsenz auch, um eine kreative Bannerwerbung neben dem U-Boot zu platzieren. Die Botschaft „Wann tauchen Sie in Heidelberg auf?“ nahm nicht nur thematisch Bezug auf das U-Boot, sondern animierte den Leser bzw. Fernsehzuschauer auch zu einem Besuch in der Neckarstadt.




ECCAR General Conference
Vom 23. – 25. September 2024 wurde Heidelberg zum Zentrum des europäischen Engagements gegen Rassismus. Anlass war die ECCAR General Conference unter dem Motto „Don’t let Europe go back wards!“. Mehr als 270 Vertreter europäischer Kommunen, zivilgesellschaftlicher Organisationen, internationaler Fachgesellschaften und Institutionen sowie der Wissenschaft trafen sich im Karlstorbahnhof, um sich über konkrete Maßnahmen gegen Rassismus und Impulse für eine inklusive Stadtentwicklung auszutauschen.
Heidelberg Marketing unterstützte die ECCAR-Geschäftsstelle beim Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg durch die Bereitstellung von Heidelberg-Geschenktüten für die Konferenzteilnehmer. Gefüllt waren diese nicht nur mit einer englischen Ausgabe des Heidelberger MERIAN-Heftes, sondern auch mit Buntstiften, welche unterschiedliche Hautfarben aufgriffen und so symbolisch den internationalen Charakter und den Gemeinschaftsgedanken der Veranstaltung unterstrichen.



Heidelberg x MLP Academics
Ihre vierte Saison in der easyCredit Basketball Bundesliga nahmen die MLP Academics Heidelberg zum Anlass für ein besonderes Projekt, das Heidelberg Marketing maßgeblich mit seiner Expertise unterstützte. Das Team der Academics erhielt Verstärkung in Form eines vereinseigenen Maskottchens, für dessen Präsentation gemeinsam eine Marketingkampagne gestaltet wurde. Von der Erstellung eines Drehplans für ein dreiteiliges Reveal-Video unter Berücksichtigung Heidelberger Sehenswürdigkeiten, über die Abstimmung vor Ort am Drehtag mit dem Marketing-Team des Vereins und den Spielern Erol Ersek und Bakary Dibba bis hin zu einer Unterstützung in der Bewerbung über Social Media brachte Heidelberg Marketing tatkräftig seine vielseitigen Kompetenzen ein.
Feierlich enthüllt wurde der Neuzugang namens Accy, welcher dem Heidelberger Brückenaffen nachempfunden ist, beim Heimspieltag am 15. November 2024 im SNP dome – präsentiert von Heidelberg Marketing, dessen Logo einen festen Platz auf dem Trikot des Maskottchens gefunden hat.
Der Spieltag wurde mit einer Promotion-Aktion von Heidelberg Marketing begleitet. Bereits vor


Spielbeginn durften sich die Zuschauer im Umlauf über einen süßen Gruß in Keksform freuen. Über den QR-Code auf der Verpackung gelangten sie auf die unternehmenseigene Website, die auch für Einheimische zahlreiche interessante Informationen, beispielsweise Veranstaltungsprogramme, bereithält. In der Halbzeitpause wiederum galt der Fokus dem Spielfeld. Zunächst legte Heidelberg Marketing Geschäftsführer Mathias Schiemer in einem Interview mit Hallensprecher Kevin Gerwin die Beweggründe für die Kooperation mit den MLP Academics Heidelberg dar und sprach über die Rolle von Heidelberg Marketing im Stadtgebiet. Im Anschluss richteten sich die Blicke der Besucher auf T-Shirt-Kanonen im Infield, verbunden mit der Chance, eins der heiß begehrten T-Shirts zu ergattern. Sie waren eigens für den Spieltag von Heidelberg Marketing designt und aus Bio-Baumwolle produziert worden.
Die positive Resonanz der Besucher sowie die begeisternde Atmosphäre im SNP dome zeigten eindrücklich den Erfolg der gemeinsamen Aktion von Heidelberg Marketing und den MLP Academics und verdeutlichten Heidelbergs Stellenwert als Sportstadt.


Let’s
get ready
to rumble Heidelberg
Weltklasse-Boxen live und hautnah: Das konnten Fans der Sportart am 23. November 2024 bei einer internationalen Boxgala der Spitzenklasse im Olympiastützpunkt Rhein-Neckar erleben, die von Blanko Sports & SES Boxing in Kooperation mit Heidelberg Marketing präsentiert wurde. Sportliches Highlight der insgesamt 12 Wettbewerbe waren die beiden Kämpfe von Wahl-Heidelberger Aleks Zakhozhyi, der als aktueller SchwergewichtsChampion der EBU in den Ring stieg, und Tina Rupprecht, die an diesem Abend deutsche BoxGeschichte schreiben konnte und seitdem als erste deutsche Boxerin die Weltmeistertitel der drei großen Verbände WBO, WBA und WBC vereint.
Bereits im Vorfeld der Boxgala stieg die Vorfreude auf das Sportevent bei drei öffentlichkeitswirksamen Presseterminen im Stadtgebiet. Bei einem

Besuch des Trainings mit Live-Sparring von Aleks Zakhozhyi in der Boxhalle des Olympiastützpunktes, der Vorstellung aller beteiligten Athleten im Berggasthof Königstuhl sowie beim Wiegen der Protagonisten im Qube Hotel Bahnstadt konnten die Pressevertreter wertvolle Informationen für ihre Berichterstattung sammeln. Auch Heidelberg Marketing war jeweils vor Ort vertreten und begleitete die Bewerbung der Veranstaltung über seine Social-Media-Kanäle sowie den eigenen Newsletter. Am Veranstaltungstag warb Heidelberg Marketing mit einer thematisch gestalteten Anzeige im Programmheft und wurde mit Logopräsenz eingebunden.
Mit Ausrichtung der Boxgala zeigte sich Heidelberg einmal mehr als vielseitige Sportstadt, die begeistert und Menschen zusammenbringt.




Besuch des „Heidelberger Christkinds“ in der Kinderklinik
Vorweihnachtlicher Gesang, kleine Geschenke, leuchtende Kinderaugen: Am 6. Dezember 2024 war es wieder so weit, als das „Heidelberger Christkind“ Ingrid Schwarz sowie Vertreter von Heidelberg Marketing und des Schaustellervereins Region Heidelberg das Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg besuchten. Das gemeinsame Treffen in der Kinderklinik ist ein Herzstück der Spendeninitiative von Heidelberg Marketing und des Schaustellervereins. Dazu gehören auch die Spendendosen auf dem Heidelberger Weihnachtsmarkt, deren Erlös der Stiftung COURAGE und ihren Projekten für chronisch kranke Kinder zugutekommt.
Heidelberg zum Mitnehmen
Seit Mitte Dezember 2024 präsentiert sich Heidelberg Marketing erstmals mit mehreren Produkten im lokalen Lebensmitteleinzelhandel. Als Vertriebsstelle fungiert an zentraler Stelle der neu eröffnete REWE-Markt im Darmstädter Hof Centrum, in dem die Kunden ein gesamtes Regal mit abwechslungsreichen Heidelberg-Artikeln für den täglichen Gebrauch finden – vom Trinkbecher über Brotdose und Korkuntersetzer bis hin zum Kochlöffel (weitere Informationen zu den Produkten auf Seite 50 f.).
Die Zusammenarbeit kam über den Austausch zwischen Heidelberg Marketing Geschäftsführer Mathias Schiemer und Marktinhaber Sahin Karaaslan zustande, der bereits in den Jahren zuvor das Geschenkset „Build your own Heidelberger Weihnachtsmarkt“ im Verkaufsangebot seiner REWE-Märkte hatte. In den ersten Betriebswochen des neuen Standortes verzeichnete das Sortiment von Heidelberg Marketing nicht nur dank des Weihnachtsgeschäfts eine positive Resonanz. Daher ist im Jahr 2025 eine Fortsetzung der Zusammenarbeit geplant, das Verkaufssortiment wird saisonbezogen angepasst.



Onlinemarketing
Ein maßgeblicher Bestandteil der Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen von Heidelberg Marketing sind verschiedenste digitale Vertriebskanäle. Neben der unternehmenseigenen Website sowie der Umsetzung von themen- und zielgruppenspezifischen Social-Media-Kampagnen hat sich inzwischen auch die Bewerbung des eigenen Portfolios anhand digitaler Broschüren und Flyer etabliert. Ziel der digitalen Vertriebswege ist es, aktuell und flexibel auf unterschiedliche Themen einzugehen, die Reichweite zu erhöhen sowie aktiv und auf Augenhöhe mit den Gästen zu interagieren, um diese über Aktivitäten und Attraktionen in Heidelberg zu informieren und zu inspirieren.
Digitale Projekte
Digitale Broschüren
Seit 2023 hat sich Heidelberg Marketing mit dem konsequenten Verzicht auf gedruckte Broschüren und Flyer verstärkt dem Thema Nachhaltigkeit verschrieben und geht damit neue Wege im Destinationsmarketing. Auf diese Weise werden jährlich beeindruckende 55 Tonnen Holz, 1,3 Millionen Liter Wasser und 130.000 kWh Strom eingespart. Im Rahmen des Geschäftsalltags wird seitdem auf eine digitale Informationsvermittlung via QR-Codes und Tablets zurückgegriffen, u.a. um die Gäste in den Tourist Informationen zu beraten. Die Positionierung der QR-Codes wird dabei stetig weiter ausgebaut.
Broschüre Gruppenreisen Vielseitige Reiseangebote zu verschiedenen Themen inklusive Übernachtung für Gruppen, Vorstellung der Partnerhotels, Informationen zu Anreise, zum Busservice, zum Schlossticket, zu Veranstaltungen in Heidelberg und Stadtplan.
Broschüre Erlebnisangebote Abwechslungsreiche Reiseangebote (ohne Übernachtung) für Gruppen sowie attraktive Angebote rund um Führungen, Stadterlebnisse, Kulinarik, Schifffahrten, Ausflugs- und Freizeittipps sowie Veranstaltungen, Informationen zu Anreise, zum Busservice und zum Schlossticket.

Broschüre Unterkünfte & Arrangements
Gezielte Informationen über Heidelberger Hotels und Ferienwohnungen sowie mannigfaltige Reiseangebote mit Übernachtung für Individualreisende. Präsentation unterschiedlicher Pauschalarrangements und Informationen zu öffentlichen Touren, zur Anreise, zum Schlossticket und zu Veranstaltungen.
Flyer Stadtführungen
Informationen zu öffentlichen Touren, beispielsweise dem Altstadtrundgang, der Stadtrundfahrt mit Schlossführung, der Weihnachtsmarktführung sowie den SightseeingTouren mit dem Cabriobus oder auf einem Segway.
Flyer HeidelbergCARD
Alle Vorzüge und Vergünstigungen der HeidelbergCARD auf einen Blick, Auflistung aller Partner und ihrer Ermäßigungen in den Bereichen Führungen, Museen, Kultur, Gastronomie, Einkaufen und Freizeit.
Die Broschüren und Flyer sind auf Deutsch und Englisch verfügbar.
papie r losglü c k hcil
Digitale Veranstaltungsflyer
Bei der Bewerbung der eigenen Großveranstaltungen verzichtete Heidelberg Marketing aus Nachhaltigkeitsgründen weiterhin auf den Druck von Flyern. Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr setzte man erneut auf die adäquate Information in Form von digitalen Infos im PDF-Format. Optimal an die Größe des genutzten Endgerätes angepasst, konnten Interessierte so bequem zwischen einzelnen Kategorien wechseln und ressourcenschonend einen umfassenden Überblick über das Veranstaltungsprogramm erhalten. Die digitalen Flyer waren sowohl im Vorfeld über die Kanäle von Heidelberg Marketing als auch vor Ort im Veran staltungsbereich über QR-Codes verfügbar. Anfragen externer Veranstalter, die Interesse an der Umsetzung des digitalen Veranstaltungsflyers zeigten, bestätigten dessen Attraktivität als Werbemedium.




Mit einem Klick zur gewünschten Kategorie




























Social Media Marketing
Gewinnspiele Heidelberg4you
Auch 2024 waren Gewinnspiele über die Instagramund Facebook-Seite von Heidelberg4you eine beliebte Marketingmaßnahme, um die Bekanntheit zu steigern, neue Follower zu generieren und die Bindung zur bestehenden Community zu stärken. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern im Stadtgebiet sowie aus dem eigenen Portfolio konnte Heidelberg Marketing abwechslungsreiche Preise zusammenstellen und die Teilnehmerzahlen erhöhen. Von Kalendern, über Veranstaltungstickets bis hin zu einer Pauschalr eise nach Heidelberg deckten die Gewinne verschiedene Themengebiete der breitgefächerten touristischen Marketingbereiche ab.

Eines der Gewinnspiele wurde anlässlich des Heidelberger Weihnachtsmarktes mit folgender Auswertung durchgeführt:

Kontinuierliche Weiterentwicklung von Heidelberg4you
Stand 25.03.2025
Verlost wurde das Geschenkset „Build your own Heidelberger Weihnachtsmarkt“, welches unter anderem die beliebte Jahrestasse enthält. Deren Farbe, die jährlich wechselt, war Gegenstand des Tippspiels.
In Zusammenarbeit mit der Heidelberger Agentur Di.Ri erfolgte 2024 eine umfassende Analyse des Social Media-Auftritts von Heidelberg Marketing, einschließlich einer Beratung im Hinblick auf die Generierung neuer Follower. Neben einer verstärkten Bewerbung von Beiträgen und der Schaltung von digitalen Anzeigen, wurde eine erweiterte Einbindung des Bewegtbildes empfohlen. Zwar nutzte Heidelberg Marketing bereits im Vorjahr Reels, welche erfahrungsgemäß dank ihrer Lebendigkeit eine höhere Reichweite erzielen als klassische Feed Beiträge. Als Ergebnis der Analyse kamen diese aber nochmals verstärkt und gezielter zum Einsatz.
Mit kreativen und abwechslungsreichen Inhalte zu Heidelberger Veranstaltungen und Neuigkeiten konnte sowohl die Reichweite als auch die Follower-Anzahl deutlich gesteigert werden.
Erfolgreichstes Reel des Jahres


Digitale Anzeigenschaltungen
Damit Posts und Stories nicht nur die Follower von Heidelberg4you ansprechen, sondern auch Interessierte darüber hinaus erreichen, bewarb Heidelberg Marketing sieben ausgewählte Beiträge mit bezahlten Werbeanzeigen. Im Vordergrund standen die Ankündigungen der eigenen Großveranstaltungen wie dem Heidelberger Herbst sowie saisonale Angebote, beispielsweise in den Sommermonaten. Anhand




Thema: This is not… This is Heidelberg! Veröffentlicht: 06.03.2024
Aufrufe: 100.887*
Neue Follower: 485*
* Stand 25.03.2025

der Selektion passender Parameter wie Alter, Interessen, Standort etc. war eine präzise Ansprache relevanter Zielgruppen möglich. Die digitale Anzeigenschaltung ermöglichte außerdem eine direkte Interaktion mit der Zielgruppe und potenziellen neuen Followern durch die direkte Reaktion auf Rückfragen, Kommentare und Likes. Auch eine schnelle Erfolgskontrolle und eine laufende Optimierung konnten dank der Echtzeit-Analytics umgesetzt werden. Insgesamt erzielten die Anzeigenschaltungen auf Instagram und Facebook mit dem eingesetzten Budget eine deutlich höhere Reichweite, sodass dieses Medium 2025 fester Bestandteil der Social-Media-Aktivitäten von Heidelberg4you bleiben wird.

Informationsreihen als bewährter Baustein zur Kundenbindung
Dank des regen Zuspruchs in der Vergangenheit wurden die beliebten und informativen Content-Reihen beibehalten und erweitert:


Wusstet ihr, dass…
Die Serie thematisiert Fakten zur Heidelberger Stadtgeschichte, die nicht auf den ersten Blick bekannt sind. Die beliebte Content-Reihe wurde auch 2024 fortgesetzt und von der Community sehr gut angenommen. Es wurde u.a. über folgende Themen informiert:
Wusstet ihr, dass...
... der Heidelberger Stadtwald ein zertifizierter Kur- und Heilwald ist?
... im Turm der Heiliggeistkirche wild lebende Wanderfalken brüten?
... Heidelberg eine barocke Mittelalterstadt ist?
... auf dem Schlossaltan der Schuhabdruck eines Ritters zu finden ist?
... das Deutsche Apotheken-Museum auf dem Schloss zu den meistbesuchten Museen Deutschlands zählt?
Community Fragen
Um die Interaktion mit der Heidelberg4you-Community weiter zu stärken und individuelle Favoriten kennenzulernen, richtete Heidelberg Marketing 2024 gezielte Fragen an seine Follower. Diese thematisierten z.B. die liebste Jahreszeit, die Lieblingsplätze bei der Heidelberger Schlossbeleuchtung oder die persönlichen Highlights beim Heidelberger Herbst. Die Ergebnisse wurden im Anschluss in der Story mit der Community geteilt.







Weekend-Tipps
Auf Wunsch der Community wurden 2024 die Weekend-Tipps auf Heidelberg4you eingeführt. Jeden Freitag informierten die Stories von Heidelberg4you auf Instagram und Facebook über Veranstaltungen, Konzerte, Aktionen u.v.m., die am jeweiligen Wochenende in Heidelberg stattfinden.
Ferientipps für Familien
Jeweils zum Start der Schulferien veröffentlichte Heidelberg Marketing zahlreiche Freizeittipps für Familien im Stadtgebiet, beispielsweise die Playmobil-Ausstellung im Heidelberger Schloss, den Heidelberger Zoo und die Sprungbude Heidelberg. Ziel war es, insbesondere junge Familien anzusprechen, die in Heidelberg oder Umgebung wohnen und Heidelberg als Ort für die Freizeitgestaltung nutzen.

#spotoftheweek

In dieser sechswöchigen Reihe wurde der Community wöchentlich ein „Spot of the week“ vorgestellt, zu dem es ein kurzes Reel und einige Informationen gab. Es handelte sich um Orte, die nicht zu den klassischen POIs in Heidelberg zählen, die man aber auf keinen Fall verpassen sollte. Teil der Serie waren u.a. der Keltenweg auf dem Heiligenberg, die Tiefburg in Handschuhsheim und die Wolfsbrunnen-Anlage in Schlierbach.
#famousinHeidelberg
Diese Reihe thematisierte historische Heidelberger Persönlichkeiten, die über die Grenzen Heidelbergs hinaus bekannt sind. So sollte Hintergrundwissen an Interessierte vermittelt werden. Teil der Serie waren Mark Twain, Fridolin Knösel, Liselotte von der Pfalz und Robert Wilhelm Bunsen.

Herbst-Foto-Challenge
Die Community wurde dazu aufgerufen, die schönsten Herbstfotos von Heidelberg zu senden. Vier Wochen lang wurde jeweils das beste Bild der Woche gekürt. Nach einer Vorauswahl durch Heidelberg Marketing anhand festgelegter Kriterien wie Themenbezug, Bildidee und Bildqualität entschied das Los über den Gewinner.








Schön hier… aber kennst du schon Heidelberg?
Im Vorjahr erfolgreich eingeführt, reisten die „Schön hier“-Aufkleber auch 2024 um die Welt und warben auf kreative Weise an attraktiven Teilen der Erde für Heidelberg – ganz nach dem Motto „Ich habe mein Herz in Heidelberg verloren“. Das Projekt führte gleichermaßen zu einer intensiven Interaktion mit der Community, sei es durch Mitnahme des Stickers in einer Tourist Information und Einsenden eines eigenen Videos an Heidelberg Marketing oder durch die zahlreichen Reaktionen auf die in den Storys von Heidelberg4you veröffentlichten Kurzvideos. Um diese internationale Kampagne festzuhalten, sind die Reels in einem eigenen gleichnamigen Highlight-Album auf dem Instagram-Profil Heidelberg4you aufrufbar.
In 2024 gab es Videos von folgenden Orten:
• Dubai, Vereinigte Arabische Emirate
• Algarve, Portugal
• Costa Blanca, Madrid und Marbella, Spanien
• Kos, Griechenland
• Konstanz am Bodensee, Hamburg, Köln, Eibsee und Ravennaschlucht, Deutschland
• Paris und Mont Saint Michel, Frankreich
• Hawaii, USA
• Amersfoort und Oostvoorne, Niederlande
• Mailand, Italien
• Angkor Thom, Kambodscha
• Samnaun-Ischgl, Österreich
• Sydney und Brisbane, Australien
• Milford Sound, Te Waewae und Farewell Spit, Neuseeland
• Rarotonga, Cookinseln
• Singapur
#LOVEHEIDELBERG HAMBURG GERMANY
Adventskalender
Im Dezember hieß es wieder „Türchen auf!“ für den Adventskalender von Heidelberg4you. Dieser wurde 2024 erstmals über Instagram veröffentlicht, um die Anzahl der Follower auf diesem Kanal weiter zu steigern. Traditionell rief Heidelberg Marketing die Community an 24 Tagen in der Vorweihnachtszeit dazu auf, durch die Beantwortung einer Frage an einer Verlosung teilzunehmen. Attraktive HeidelbergPreise aus dem Portfolio von Heidelberg Marketing luden dazu ein, Neues oder noch nicht Bekanntes im Stadtgebiet zu erleben. Zahlreiche lokale Kooperationspartner waren daran interessiert, ein Teil dieses Projekts zu werden. Gewinne wie ein Besuch im Magic Circus, ein MONOPOLY Heidelberg, ein Brunch auf dem Heidelberger Schloss oder die beliebte Pauschalreise „Heidelberg mit Herz“ waren hinter den Türchen zu finden. Die Teilnehmerzahlen bestätigten einmal mehr: der Heidelberg4you-Adventskalender darf in keinem Jahr fehlen.

Erfolgreichste Beiträge des Jahres
Beitrag mit der größten Reichweite
Thema: Erlebe den Sommer in Heidelberg! Veröffentlicht: 10.06.2024
Reichweite: 2,3 Mio.




Nr. 24 war das erfolgreichste Türchen
Gewinn: Pauschale „Heidelberg mit Herz“ Teilnehmer:




Beitrag mit den meisten „Gefällt mir-Angaben“:
Thema: Heidelberger Schlossbeleuchtungen Veröffentlicht: 17.05.2024
Neckarfloßtour nach Heidelberg
„Es lebe Heidelberg“: Mit diesen Worten von Floßmeister Thomas Kipp fand am 10. April 2024 eine besondere Aktion ihren feierlichen Endpunkt in der Universitätsstadt am Neckar. Das neunköpfige Team der Schiltacher Flößer hatte zuvor 200 Flusskilometer von Plochingen nach Heidelberg zurückg elegt. Die siebentägige Reise auf dem aus 13 Holzstämmen selbstgefertigten Floß verlief reibungslos und fand mit der Durchfahrt unter der Alten Brücke und mit dem einmaligen Panorama des Heidelberger Dreiklangs seinen Höhepunkt. Heidelberg Marketing Geschäftsführer Mathias Schiemer nahm die Crew vor Ort an der Neckarwiese herzlich in Empfang. Die Aktion, welche gleichermaßen auf die Flößerei als Immaterielles Kulturerbe der UNESCO aufmerksam machte, wurde am Ufer von zahlreichen Passanten und Medienvertretern begleitet. Auch Heidelberg Marketing gab seiner Community einen Einblick auf seinen Social-Media-Kanälen.


Website
Im Jahr 2024 lag der Schwerpunkt darauf, den bestehenden Websiteauftritt zuverlässig und benutzerfreundlich zu gestalten, um eine kontinuierlich positive Benutzererfahrung zu gewährleisten. Mit 1.520.336 Besuchern bleibt die Website von Heidelberg Marketing ein unverzichtbares Instrument für alle, die einen Aufenthalt in Heidelberg planen oder sich über die Stadt informieren möchten.
Besonderen Wert wurde darauf gelegt, die Website regelmäßig mit aktuellen Informationen zu Veranstaltungen, Festivals und besonderen Ereignissen in Heidelberg zu aktualisieren. Die Besucher fanden hier stets die neuesten Tipps für ihren Aufenthalt – von Kunst- und Kulturveranstaltungen bis hin zu saisonalen Highlights, die den Charme Heidelbergs ausmachen.
Für 2025 ist ein umfassender Relaunch der Website geplant. Ziel ist es, die Benutzererfahrung weiter zu verbessern und die Website noch benutzerfreundlicher und interaktiver zu gestalten. Der Relaunch wird sowohl technologische Neuerungen als auch ein frisches Design umfassen, das den modernen Bedürfnissen der Nutzer gerecht wird.


Offlinemarketing
Neben der erfolgreichen papierlosen Ausrichtung bleibt die Präsenz in haptischen Medien ein wichtiger Bestandteil für Heidelberg Marketing, um Zielgruppen ebenso durch periphere Maßnahmen anzusprechen und das attraktive Portfolio des Unternehmens crossmedial zu platzieren.
Anzeigenschaltung in diversen Printmedien

Zur Bewerbung des abwechslungsreichen und stets überarbeiteten Portfolios von Heidelberg Marketing wurden 2024 Anzeigen in verschieden Darstellungen, Positionierungen und Medien gestaltet und offline veröffentlicht. Hierzu zählten:
Programmheft des Unikinos Heidelberg (Universität Heidelberg)
Ausgabe: Programmheft 2024

Social Media Profil Heidelberg4you emplare
Flyer „Heidelberg – Thematische Stadtführungen“ der Heidelberger Gästeführer und Thematischen gCARD emplare

Programmheft „Heidelberger Frühling Musikfestival“
Ausgabe: März/April 2024
Motiv: allgemeines Portfolio
Auflage: 36.000 Exemplare
Boardmagazin der Fluggesellschaft Eurowings
Ausgabe: März/April 2024
Motiv: Frühlingsgefühle in Heidelberg, allgemeines Portfolio
Auflage: 15.000 Exemplare

Sonderbeilage der Rhein-Neckar Zeitung „Bühne frei für das Kongresszentrum“
Ausgabe: 17. April 2024
Motiv: Vorhang auf für Heidelberg, Heidelberg Convention Bureau
Auflage: 67.310 Exemplare

mep – Fachzeitschrift fürs inter. MICE-Business
Ausgabe: 02/2024
Motiv: Vorhang auf für Heidelberg, Heidelberg Convention Bureau
Auflage: 9.800 Exemplare


Programmheft „feeLit –Internationales Literaturfestival Heidelberg“
Ausgabe: Juni/Juli 2024
Motiv: allgemeines Portfolio
Auflage: 5.000 Exemplare


Magazin LUST AUF GUT
Ausgabe: 2. August 2024
Motiv: Vorhang auf für Heidelberg, Heidelberg Convention Bureau
Auflage: 10.000 Exemplare
Ausgabe: Dezember 2024 (Jubiläumsausgabe 10 Jahre LUST AUF GUT)
Motiv: Vorhang auf für Heidelberg, allgemeines Portfolio
Auflage: 10.000 Exemplare

Dumont Direkt Reiseführer Mannheim
Ausgabe: 2024
Motiv: ... und dann wäre da noch Heidelberg, allgemeines Portfolio
Auflage: 4.000 Exemplare
TravelAge West – GNTO German Resource Guide
Ausgabe: 16. September 2024
Motiv: Heidelberg – A Top Green Destination and Much More
Auflage: 67.210 Exemplare
(inkl. digitaler Distribution)
Travel Weekly – GNTO German Resource Guide
Ausgabe: 28. Oktober 2024
Motiv: Heidelberg – A Top Green Destination and Much More
Auflage: 94.396 Exemplare
(inkl. digitaler Distribution)
Programmheft „Boxgala“
Ausgabe: 23. November 2024
Motiv: Let‘s get ready to rumble Heidelberg! Die schönste Art des Aufeinandertreffens
Auflage: 1.500 Exemplare


Sonderbeilage der Rhein-Neckar Zeitung „Weihnachtsmärkte in der Region“
Ausgabe: 24. November 2024
Motiv: Heidelberger Weihnachtsmarkt
Auflage: 65.931 Exemplare

“ Heidelberg is picture perfect from here!“ –Gestaltung des Baugerüsts an der Nepomuk-Terrasse
Von hier eröffnet sich ein Panoramablick auf das Heidelberger Schloss und die Alte Brücke: Ein Besuch der Nepomuk-Terrasse am nördlichen Ende der Alten Brücke lohnt sich. 2024 mussten Sanierungsarbeiten an der denkmalgeschützten Stützmauer und Statue durchgeführt werden, welche die Stützmauer in ein großflächiges Baugerüst hüllten. In enger Abstimmung mit der Stadt Heidelberg gestal-
tete Heidelberg Marketing ein Banner in Sandsteinoptik, um das Baugerüst zu kaschieren und gleichzeitig die einprägsame Botschaft „Heidelberg is picture perfect from here“ zu platzieren – verbunden mit der Aufforderung „Neugierig? Dann komm‘ rüber!“. Von Ende Mai bis Ende November 2024 war das Banner ein optischer und weithin sichtbarer Blickfang.



Merchandising und Give aways
Hauptsächlich im Zuständigkeitsbereich der Abteilung Marketing und Kommunikation liegt die Ausarbeitung und Umsetzung neuer attraktiver Produkte mit Heidelberg Bezug. Diese können entweder als Teil des Merchandising Sortiments in den Tourist Informationen käuflich erworben werden oder als kreatives, praktisches Give-away im Kundengespräch zum Einsatz kommen. Die Auswahl der Produkte erfolgt unter Berücksichtigung von nachhaltigen Faktoren.
Neue Produkte
Sitzkissen
Das faltbare und aus PET-Material gefertigte Sitzkissen im Format 40 x 30 cm ist der handliche Begleiter für unterwegs – nicht zuletzt dank seiner kompakten Größe und eines PU-Riemens, mit Hilfe dessen es sich bequem an einem Rucksack o.Ä. befestigen lässt. Der Slogan „Ich hab‘ meinen Platz in Heidelberg gefunden“ passt ideal zu den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten bei einem Aufenthalt in Heidelberg.

Korkuntersetzer

Brillenetui
„ Heidelberg…what a view!“ –mit diesem individuellen Aufdruck setzt das robuste Brillenetui aus Papier die Einzigartigkeit Heidelbergs und zugleich seinen Verwendungszweck in Szene. Das Etui überzeugt mit seiner Flexibilität, da es sich in verschiedenen Größen falten lässt. Durch einen Magnetverschluss wird der Inhalt sicher aufbewahrt.
Der feuchtigkeits- und hitzebeständige Korkuntersetzer mit einem Durchmesser von 9 cm und dem Slogan „Jeder M ment ein Genuss!“ vervollständigt jeden gedeckten Tisch und schafft ein naturbewusstes Gesamtbild.

Trinkbecher
Mit einer Füllmenge von 380 ml ist der bauchige Mehrwegbecher aus Edelstahl der passende Begleiter z.B. für das nächste Picknick auf der Neckarwiese. Sein abnehmbarer Deckel schützt vor einem Überschwappen des Getränks. Veredelt wurde er mit einer Lasergravur und dem Schriftzug „ Heidelberg“.


Kochlöffel
Nachhaltig, leicht und langlebig –und damit der praktische Alltagshelfer in der Küche mit einer unbehandelten Oberfläche. Das Buchenholz des Kochlöffels stammt aus europäischer, nachhaltiger Forstwirtschaft. Das Design des Kochlöffels greift die Herz-Bildmarke von Heidelberg Marketing mit auf, getreu dem Motto „Rühr‘ Liebe rein.“
Buttons
Die 2,5 cm großen Buttons mit Sicherheitsnadel sind in drei individuellen Heidelberg-Versionen verfügbar. Jeweils mit dem Schriftzug der Stadt versehen, bilden sie zusätzlich ein Herzsymbol, den Heidelberger Brückenaffen oder das Tor der Alten Brücke ab und sind ein beliebtes, platzsparendes Heidelberg-Souvenir.

Stoffbeutel
Das cremefarbene Frischenetz aus Baumwolle, nach OEKO-TEX ® Standard 100 zertifiziert, ist nicht nur für Obst und Gemüse geeignet. Mit einer Traglast von 2 kg dient es als praktischer Einkaufsbegleiter, wobei der Aufdruck „Delicious Heidelberg“ die kulinarische Vielfalt Heidelbergs aufgreift.


Keksstempel
Der Holzstempel mit eingraviertem Design der Alten Brücke und einem Durchmesser von 54 mm verleiht jedem Keks- oder Plätzchenteig eine kreative Heidelberg-Note.
Weihnachtskugel
Die Glaskugel mit 10 cm Durchmesser wurde mundgeblasen sowie von Hand dekoriert. Das Motiv des Heidelberger Dreiklangs aus Schloss, Alter Brücke und Neckar bringt die Destination symbolisch und dekorativ an den Weihnachtsbaum von Heidelberg-Fans. Für den sicheren Transport ist die Kugel einzeln im Karton mit Sichtfenster verpackt.



Public Relations
Die PR-Arbeit hinsichtlich der klassischen Kommunikationsmaßnahmen „Pressemeldungen“ und „monatlicher Newsletter“ sowie die Organisation und Durchführung von Pressereisen wurde 2024 wieder erfolgreich umgesetzt. Mit diesen Maßnahmen soll Heidelberg mit seinen touristischen Produkten und innovativen Angeboten in den Zielmärkten positioniert und im Bewusstsein der Öffentlichkeit verankert werden. Ziel ist außerdem die Schaffung und Pflege des Vertrauens potenzieller Gäste und wichtiger Multiplikatoren in die Stadt.
Presseversände
2024 wurden 23 Presseinformationen versendet. Der Schwerpunkt lag auf den Ankündigungen der von Heidelberg Marketing organisierten Veranstaltungen wie beispielsweise den Schlossbeleuchtungen, dem Heidelber ger Herbst, dem Weindorf oder dem Weihnachtsmarkt.
Weitere Meldungen umfassten unter anderem die Präsentation von Heidelberg Marketing mit dem Heidelberger Fass auf der Internationalen Bodenseeausstellung IBO in Friedrichshafen, die Diplomverleihung an die neuen Gästeführer des Heidelberger Gästeführer-


kurses und die Eröffnung des Heidelberg Congress Center (HCC). Beim Presseversand bedient sich Heidelberg Marketing der dpa-Tochter „news aktuell“, die mit ihr er profesionellen Adressdatenbank ZIMPEL gewährleistet, ein Maximum an relevanten Jour nalisten zu erreichen.
Die Erstellung und Begleitung internationaler und nationaler Pressereisen, die Bearbeitung zahlreicher Presseanfragen und die Organisation von Interviews und Filmdrehs wurden persönlich und fachlich betreut und ggf. mit zustän digen Ämtern der Stadt Heidelberg abgestimmt.
Newsletter
Der Newsletter von Heidelberg Marketing ist ein wichtiges Kundenbindungsinstrument. Die Vorteile liegen auf der Hand: Unter anderem gibt es keine Streuverluste, denn Leute die sich in den Newsletter eintragen, sind definitiv an Heidelberg interessiert. Der regelmäßige Kontakt stärkt die Bindung und das Vertrauen in die Reisedestination und der Newsletter ist im Vergleich zu anderen Marketingaktivitäten kostengünstig. Außerdem erhöht er die Zugriffszahlen auf die Homepage von Heidelberg Marketing und eröffnet damit die Chance auf neue Heidelberg-Besucher sowie auf den Kauf touristischer Produkte über Heidelberg Marketing.
Der Heidelberg-Marketing-Newsletter wird monatlich in deutscher und englischer Sprache verschickt, um Heidelberg-Fans rund um den Globus mit interessanten Informationen und Geschichten aus der Neckarstadt zu unterhalten und zu einem Besuch in Heidelberg zu animieren.
Veranstaltungshinweise sollen insbesondere Einheimische und Gäste aus der Region zum Besuch kultureller Events anregen.
Insgesamt ca. 6.000 Abonnenten (Stand März 2025) zählt der Newsletter-Verteiler von Heidelberg Marketing, davon ca. 5.100 deutschsprachig und ca. 900 englischsprachig Lesende.
Pressereisen
Heidelberg Marketing organisierte im vergangenen Jahr 18 Presse- und Influencerreisen, ein Drittel mehr als 2023. Die teilnehmenden Journalisten und Blogger kamen aus Deutschland, Frankreich, Belgien, Niederlande, Luxemburg,
Zu den Highlights 2024 zählten:
Deutschland, Einzelpressereise,18. – 19. Juni 2024
Journalistin Laura Engels (ADAC Reisemagazin)
Österreich, Schweiz, Spanien, USA und Mexiko. Innerhalb dieser Pressereisen gab es drei Gruppenpressereisen aus Deutschland und den USA, bei denen allein insgesamt 28 Journalisten gezählt wurden.
Deutschland/Österreich/Frankreich, Gruppenpressereise, 11. Juli 2024 (über TMBW/TG Odenwald)
Journalisten:
Steffen Klameth (Sächsische Zeitung)

Sabine Friedrich (Redaktionsnetzwerk Deutschland)
Robert Benedikt (Kleine Zeitung, Österreich)
Ann-Kathrin Frei (RNZ)
Astrid Kretschmer (RBB Hörfunk)
Frank Schwaibold (Reutlinger Generalanzeiger)
Annette Schwesig (Stuttgarter Zeitung, Stuttgarter Nachrichten)
Alexa Christ (Wanderlust)
Julien Steinhauser (Rheinblick, DNA, L’Alsace, Frankreich)
Karin Kura (Freelancerin)

Deutschland, Einzelpressereise, 24. – 27. Juli 2024
Journalist Frank Heil (AMEXcited)


Niederlande, Pressereise, 5. – 17. August 2024 (über DZT)
Journalistinnen:
Veronique Helmink (Magazin „Buitenleven“)
Mirjam Preusterink (Magazin „Vijftig+“, Magazin „Qualis“, viefenkwiek.nl, proudies.nl)

viefenkwiek.com


Luxemburg, Einzelpressereise vom 20. – 21. Oktober 2024, über TMBW
Journalist Michael Merten (Luxemburger Wort)
USA, Gruppenpressereise vom 2. – 4. Dezember 2024, über EURAIL/railtripping
Journalisten:
Allison Tibaldi (Freelancerin, tätig für USA Today, CNN, Lonely Planet)
Maggie Downs (Freelancerin, tätig für NYT, LA Times, WSJ)
Keyla Vasconcellos (Freelancerin, tätig für Forbes)
Michele Herman (Hotels Above Par)
Tianas Attride (Social Editor, AFAR)
Kathleen Loweth (Freelancerin, tätig für AAA, Family Vacationlist, Thrillist)
Rebecca Treon Caro (tätig fürNational Geographic, BBC Travel, Eater)
Chelsea Ensel (TurnerPR)
Bart Giepmans (Eastbound PR/railtripping.com, im Auftrag von EURAIL)


Vijftig+ Magazin
Bilddatenbank
Nach dem erfolgreichen Anbieter-Wechsel im Vorjahr steht die Bilddatenbank von Heidelberg Marketing, nun über den neuen Partner „Imageplant“, weiterhin Medien, städtischen Ämtern und Privatpersonen kostenlos zur Verfügung und ermöglicht es, die Stadt Heidelberg aus unterschiedlichen Blickwinkeln visuell in Szene zu setzen. Sie überzeugt durch eine benutzerfreundliche, intuitive Bedienung – sowohl intern als auch extern. Zwischenzeitlich haben sich über 600 Benutzer angemeldet (Stand März 2025).
Doch noch wichtiger als die Plattform selbst sind die darin enthaltenen Bilder. Daher ist es essenziell, das Portal regelmäßig mit neuen Motiven und Perspektiven auf Heidelberg zu bereichern und bekannte Sehenswürdigkeiten immer wieder frisch und ansprechend darzustellen. Im Jahr 2024 wurden insbesondere Veranstaltungen von Heidelberg Marketing bildlich festgehalten.

Endecken Sie hier unsere kostenlose Bilddatenbank!
Veranstaltungsbewerbung in der MeinHeidelberg-App


In der MeinHeidelberg-App der Stadtverwaltung finden Heidelberg Interessierte eine Vielzahl an Informationen rund um das Stadtgeschehen, z.B. hilfreiche Bürgerservices, freie Kapazitäten in Parkhäusern sowie Tipps zu Veranstaltungen und weiteren Freizeitangeboten. Heidelberg Marketing setzte 2024 die enge Zusammenarbeit mit dem Amt für Digitales und Informationsverarbeitung fort und nutzte die Plattform als ergänzendes Werbemedium, um die eigenen Großveranstaltungen zu bewerben. Im Vergleich zum Vorjahr wurden neben dem Veranstaltungsprogramm des Heidelberger Herbstes und des Heidelberger Weihnachtsmarktes zusätzlich Informationen zum Stadtfest Sommer am Fluss in der App geteilt. Nutzer gelangten mit wenigen Klicks nicht nur zum Unterhaltungsprogramm, sondern konnten auch den Standort der nächsten Toilette oder des Sanitätsdienstes einsehen.
In der Vorweihnachtszeit war Heidelberg Marketing außerdem mit einem Türchen im Adventskalender der App vertreten, wo zwei Tickets für die Heidelberger Eisbahn verlost wurden.
Die Einbindung der Inhalte zu den beliebten Großveranstaltungen schaffte somit gleichermaßen einen Mehrwert für Heidelberg Marketing und die App, sodass von einer Fortsetzung der Kooperation im Folgejahr auszugehen ist.

Sales
Heidelberg Marketing nutzt die Marktforschung als zentrales Tool, um Trends, aktuelle Ereignisse und die sich stets wandelnden Erwartungen der relevanten Zielgruppen zu beobachten und zu analysieren. Dank gewissenhafter Analyse kann das eigene Produktportfolio durch die Sales-Abteilung gepflegt, aktualisiert und stetig angepasst werden, um dem Wettbewerb Stand zu halten und die Kundschaft gleichermaßen zu binden.
Im Business Bereich hat das Heidelberg Convention Bureau einen festen Platz als zentraler Ansprechpartner für die Hotel der Stadt sowie als Schnittstelle zu deren Locations. Auch Messen nutzte Heidelberg Marketing weiterhin als Präsentationsplattform sowohl für Business-Kunden als auch für Endverbraucher.
Das Sales Tourismus Angebot der Heidelberg Marketing GmbH
Führungen und Touren
Kooperationen mit Reiseveranstaltern/ Partnern/Plattformen
Dank Kooperationen mit Reiseveranstaltern und Buchungsplattformen kann sich Heidelberg Marketing als Unternehmen auf unterschiedlichen Kanälen präsentieren und die Distributionswege für seine Produkte erweitern. Dies ermöglicht es, eine breitere Zielgruppe zu erreichen, neue Märkte zu erschließen und die Sichtbarkeit deutlich zu erhöhen. Gemeinsam schaffen diese Partnerschaften Mehrwerte für alle Beteiligten: Reisende profitieren von vielfältigen, leicht zugänglichen Angeboten, während die Partner ihre Reichweite optimieren und ihre Marktposition stärken können. Ziel ist es, innovative Reiseerlebnisse zu bieten und den Geschäftserfolg nachhaltig zu steigern.
Im Jahr 2024 bestand eine Zusammenarbeit mit folgenden Partnern:
EF Tours
2022 konnte EF Tours als neuer Kooperationspartner gewonnen werden und 2023 als Stammkunde etabliert werden. EF Tours organisiert Schülerreisen und verfügt seit über 55 Jahren über Knowhow in diesem Bereich.
Get your Guide
Plattform und mobile App, die internationalen Touristen verschiedene Rahmenprogramme/Führungen anbietet. Im Rahmen dieser Kooperation werden HeidelbergCARDs, der öffentliche Altstadtrundgang, die öffentliche Universitätsführung, Standrundfahrten und die öffentliche Weihnachtsmarktführung über die Buchungsplattform vertrieben. 2024 wurde das Portfolio über den Verkauf von privaten Schlossaußenführungen erweitert.
Compass Tours
Das Unternehmen bietet internationalen Touristen verschiedene Rahmenprogramme/Führungen an. Im Rahmen der Kooperation werden HeidelbergCARDs, der öffentliche Altstadtrundgang, Altstadt- und Schlossführungen für Gruppen sowie die Schaluppenfahrt verkauft.
Müller Touristik
Deutschlands führender Veranstalter für Gruppenkurz- und Eventreisen: Heidelberg Marketing vermittelt Rahmenprogramme (Klosterführung, Altstadtrundgang, Schifffahrt etc.) innerhalb eines Heidelberg-Packages.
Spar-mit-Reisen
Deutschlands führender Autoreise-Veranstalter: Heidelberg Marketing verkauft HeidelbergCARDs sowie Schlosstickets innerhalb des Heidelberg-Angebots.
Klook
Diese Buchungsplattform und App wurde 2024 als Partner neu hinzugewonnen. Die Plattform bietet vielfältige Reise- und Freizeitangebote an internationale Touristen an. Im Rahmen dieser Kooperation vertreibt Heidelberg Marketing HeidelbergCARDs sowie öffentliche und private Altstadtrundgänge.
Heidelberg Convention Bureau
Das Angebot des Convention Bureaus von Heidelberg Marketing umfasst ein umfangreiches Portfolio verschiedener Angebote und Dienstleistungen:
• Vermittlung von Hotelzimmerkontingenten (Abruf- und Festkontingente)
• Vermittlung von Locations
• Vermittlung von Tagungsräumlichkeiten
• Individuelle Planung von attraktiven Rahmenprogrammen & Incentives
Abrufkontingente
• Organisation von Transfers
• Vermittlung von Dienstleistern & Eventservices
• Durchführung von FAM Trips im MICE Sektor
• Vermarktung der Stadt Heidelberg als internationaler Kongressstandort auf der Fachmesse IMEX in Frankfurt am Main und der IBTM Messe in Barcelona Zahlen
Festkontingente
Anzahl der gebuchten Übernachtungsgäste
* Durch den Verzicht auf die gesamten Provisionseinnahmen erhielten die Hotelpartner und Locations pandemiebedingt eine indirekte Unterstützung. Aufkommende Anfragen wurden direkt an passende Partner weitergeleitet, es lassen sich daher von Heidelberg Marketing keine aussagekräftigen Zahlen darstellen.
Locationvermittlung
Anzahl Anfragen mit ausgesprochenen Empfehlungen
Bei Anfragen ohne Übernachtungen wurden passende Locations mit direkten Kontaktdaten empfohlen. Heidelberg Marketing hat hier auf Provisionseinnahmen komplett verzichtet. Da die Kunden sich dann direkt mit den Locations in Verbindung gesetzt hatten, wurden keine Zahlen zur tatsächlich umgesetzten Anzahl an Veranstaltungen verfolgt.

Highlights 2024
Auftaktveranstaltung des Weltgästeführertags
Die Heidelberger Gästeführer waren die ersten in Deutschland, die sich organisiert haben. Der Verein ist 2024 bereits 42 Jahre alt geworden und zählt über 180 Mitglieder. Unter dem bundesweiten Motto „Straßen, Gassen, Brücken, Plätze“ durfte Heidelberg am 17. Februar 2024 die Auftaktveranstaltung des Weltgästeführertages realisieren. Dieser wird jährlich im Februar veranstaltet und gibt nicht nur im Rahmen kostenfreier Themenführungen einen wertvollen Einblick in das Berufsbild und dessen Portfolio. In Heidelberg genossen anlässlich des Aktionstages rund 300 Gäste die interessanten Führungen im Herzen der Altstadt, welche die vielseitigen Facetten der Heidelberger Stadtgeschichte aufleben ließen.


Gästeführerausbildung 2023/2024
Am 19. März 2024 fand im Heidelberger Rathaus die Abschlussveranstaltung des Gästeführerkurses 2023/2024 mit der feierlichen Verleihung der Zertifikate statt.

Die Ausbildung, die anhand einer professionellen Agenda nach den Richtlinien des Bundesverbandes der Gästeführer in Deutschland (BVGD) absolviert wurde, dauerte insgesamt 6 Monate und beinhaltete neben theoretischem Wissen rund um Heidelberg verschiedene praktische Elemente. Organisiert und geleitet wurde sie vom Verein Heidelberger Gästeführer gemeinsam mit Heidelberg Marketing. 43 engagierte Männer und Frauen haben das Programm erfolgreich abgeschlossen und sind somit bestens gerüstet, um Besuchern aus aller Welt ein unvergessliches Erlebnis zu bieten.
Mehr als 140 offiziell geprüfte, freiberufliche Gästeführer bringen nun mit einem breiten Sprachspektrum von 19 verschiedenen Sprachen den Heidelberger Gästen die Sehenswürdigkeiten und Geschichten der Stadt nahe.
Holidu Smart Destination Days
Über 150 Experten aus dem Destinationsmanagement trafen sich vom 13. – 15. November 2024 zu den Holidu Smart Destination Days in Berlin. Als langjähriger Anwender des Buchungssystems Tomas (inzwischen firmiert unter dem Namen Holidu) war Heidelberg Marketing durch Sales-Leitung

Daniela Schütz vor Ort vertreten. Informative Workshops und Vorträge zu Systemupdates, neuen Modulen und Funktionen waren gleichermaßen zentraler Bestandteil der Veranstaltung wie ein reger Austausch zwischen den Destinationen.

Post IBTM FAM Trip
Direkt im Anschluss an die internationale Fachmesse IBTM World in Barcelona fand vom 3. – 4. Dezember 2024 ein zweitägiger FAM Trip für US-amerikanische Kongressplaner in Heidelberg statt. Dieser wurde vom Heidelberg Convention Bureau gemeinsam mit Heidelberg Congress geplant und durchgeführt. Bei einer Führung durch das im Frühjahr eröffnete Heidelberg Congress Center (HCC) konnten die Gäste einen informativen Einblick in die Architektur und Funktionalität des modernen Hauses gewinnen und sich von der Vielseitigkeit und Flexibilität des Neubaus überzeugen. Darüber hinaus lud ein geführter Altstadtrundgang mit anschließendem Abendessen die Besucher zu einer Entdeckungsreise durch den ältesten Teil Heidelbergs ein, der in der Adventszeit in festlichem Glanz erstrahlte. Daher durfte auch ein Besuch des Heidelberger Weihnachtsmarktes und eine gemeinsame Einkehr in die Stube des Heidelberger Fasses auf dem Marktplatz nicht fehlen.

Messebesuche
CMT
Auf der jährlich ersten und weltweit größten Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit, der CMT Stuttgart, traf sich vom 13. - 21. Januar 2024 die gesamte Reisebranche zum internationalen Saisonauftakt. Rund 234.000 Besucher nutzten das abwechslungsreiche Informationsangebot und Unterhaltungsprogramm vor Ort, um im direkten persönlichen Austausch einen Überblick über potenzielle Reiseziele und neue Trends zu gewinnen.
Wie bereits in vergangenen Jahren präsentierten sich die Städte Heidelberg und Mannheim mit einem Gemeinschaftsstand. Heidelberg Marketing setzte bei seinem Messeauftritt auf den sympathischen Werbeträger Topolino, einen Fiat 500 C aus dem Jahr 1953, mit dem großen und stadtweit bekannten Schriftzug „I lost my heart in Heidelberg“. Sowohl das Fahrzeug als auch die Impressionen seiner 22.000 Kilometer langen Rundreise durch Nordamerika zogen die Aufmerksamkeit vieler Besucher auf sich und waren idealer Botschafter für die Destination Heidelberg sowie gleichermaßen ein beliebtes Fotomotiv.
Zum zweiten Mal gestaltete Heidelberg Marketing seinen Messeauftritt im Sinne der Nachhaltigkeit papierlos, ohne gedruckte Broschüren und Flyer. Dank Tablets, QR-Codes und einer durchdachten
Kommunikation gelangten Interessierte mit wenigen Klicks zu den relevanten Heidelberg-Prospekten und konnten diese bequem und platzsparend auf dem eigenen Endgerät speichern. Teil des Messestandes war außerdem ein attraktives Gewinnspiel, bei dem drei Heidelberg-Pakete für einen erlebnisreichen Aufenthalt verlost wurden – die Teilnahme erfolgte ebenso ausschließlich digital. Auch verschiedene Give-aways durften im persönlichen Kundenkontakt nicht fehlen. Besonders ein speziell für die CMT entworfenes Give-away zauberte ein Schmunzeln auf das Gesicht der Besucher: Ein Entlüfter-Schlüssel für die Heizung – mit dem Slogan „Unser Notfallwerkzeug: Luft ablassen, Entspannung finden, Heidelberg entdecken“. Auf der Rückseite der Karte leitete ein QR-Code auf eine Heidelberg-Pauschale mit speziellem Messerabatt.
Mit der papierlosen Umsetzung war Heidelberg Marketing weiterhin Vorreiter und einziger Standbetreiber dieser Art unter den ausstellenden Destinationen. Zahlreiche Gespräche belegen: Dem Überraschungseffekt zu Beginn folgte eine äußerst positive Resonanz aller Beteiligten.
Neben dem eigenen Stand war Heidelberg als Teil der Bergstraße auch an deren Stand mit eigener Präsentationsfläche auf der CMT vertreten.



Heidelberg zu Gast am Bodensee
Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Internationalen Bodenseeausstellung IBO präsentierte sich Heidelberg Marketing vom 20. - 24. März 2024 erstmals in Friedrichshafen. Über 500 Aussteller mit abwechslungsreichen Angeboten rund um Reisen, Wohnen, Garten und Lifestyle begrüßten rund 53.200 Besucher in 10 Hallen und auf einem großen Außengelände.
Heidelberg Marketing nutzte das wirtschaftsstarke Vierländereck sowie die Nähe zu Süddeutschland und den beiden wichtigen Auslandsmärkten Schweiz und Österreich, um sich als kulinarische, historische und sympathische Stadt zu positionieren.


Weithin sichtbarer Anziehungspunkt war der Standaufbau des Heidelber ger Fasses. Während im Verkaufsraum im Erdgeschoss Heidelberger Biere und Weine ausgeschenkt wurden, konnten sich Interessierte beim Serviceteam von Heidelberg Marketing über die touristischen Highlights der Stadt informieren und auf einen Besuch der Destination einstimmen. Ebenso bestand für HeidelbergLiebhaber die Möglichkeit, ausgewählte Souvenirs zu erwerben.


2024 fand der 50. Germany Travel Mart (GTM) vom 21. - 23. April 2024 in Chemnitz statt. 182 Aussteller, 372 internationale Hosted Buyer, Journalisten und Experten aus 38 Ländern nahmen an der Fachmesse teil.
Deutsche Unternehmen aus der Hotellerie, dem Transportsektor und der Freizeitindustrie, Incoming Services, regionale Tourismusorganisationen, internationale Hosted Buyer aus Reiseunternehmen und OnlineTravel Companies nutzten die Fachmesse, um Angebote für das kommende Jahr zu verhandeln. Auch Heidelberg Marketing präsentierte sich vor Ort und profitierte vom persönlichen Austausch,
u.a. im Rahmen von 39 Gesprächsterminen am eigenen Stand, die neue potenzielle Partner und gleichermaßen Bestandskunden wie Compass Tours und Get your Guide umfassten. Unterschiedliche internationale Reiseagenturen, Veranstalter und Incoming Agencys konnten ebenso begrüßt werden, darunter mehrere Ländervertretungen der DZT, mit denen gemeinsame Marketingkooperationen diskutiert wurden.


Vom 27. April – 7. Mai 2024 öffnete mit dem Mannheimer Maimarkt die deutschlandweit größte regionale Verbraucherschau ihre Tore. Rund 264.000 Interessierte nutzten die Gelegenheit, um sich in mehreren Messe-Hallen und auf einem großen Freigelände über eine Vielfalt an Produkten und Dienstleistungen für alle Lebensbereiche und Altersgruppen zu informieren. Ein beliebter Anlaufpunkt war erneut Halle 1 zum Thema Urlaub und Reisen, an dessen Eingang traditionell der Stand des Tourismus Service Bergstraße e.V. die Besucher willkommen hieß. Heidelberg als Teil der Bergstraße nutzte diesen Messeauftritt, um das eigene Angebot zu präsentieren und dank der geographischen Nähe auch die regionale Zielgruppe anzusprechen.

Germany Travel Mart
Maimarkt
IMEX Frankfurt a.M.
Die internationale Fachmesse rund um Messen, Tagungen und Events, die vom 14. – 16. Mai 2024 stattfand, begeistert jährlich rund 8.000 Besucher aus aller Welt. Über 3.100 Aussteller aus 150 Ländern präsentierten sich auf der Messe in Frankfurt a.M. den internationalen Gästen. Die Destination Heidelberg war dank des Heidelberg Convention Bureau und der Heidelberger Kultur- und Kongressgesellschaft mbH vor Ort vertreten, um auf die Vielfalt und die breite Angebotspalette der Stadt aufmerksam zu machen. Kurz nach der feierlichen Einweihung des neuen Heidelberg Congress Center (HCC) war die Vermarktung Heidelbergs als internationaler Kongressstandort ebenso zentraler Bestandteil des Messeauftritts wie die Bewerbung der weiteren Locations im Stadtgebiet und des An - gebots an Abrufkontingenten und Rahmenprogrammen. Der erfolgreiche Messeauftritt führte zu einer hohen Sichtbarkeit und gesteigerten Wahrnehmung Heidelbergs.


IBTM World
Die internationale Messe IBTM World ist neben der IMEX in Frankfurt a.M. eine der größten und bedeutendsten Fachmessen für den Tagungs- und Kongressmarkt in Europa. Sie wurde vom 19. - 21. November 2024 traditionell in Barcelona veranstaltet und zog über 2.350 Aussteller und internationale Gäste aus 120 verschiedenen Ländern an. Erstmals präsentierte sich dort auch Heidelberg Marketing zusammen mit der Heidelberger Kultur und Kongressgesellschaft, um Heidelberg als Tagungs- und Eventdestination sowie das neue Heidelberg Congress Center zu vermarkten. Die Beteiligten zogen ein positives Feedback ihrer Premiere vor Ort mit vielen neuen Eindrücken und Kunden, die u.a. in 25 Terminen mit Veranstaltern, DMOs und weiteren Unternehmen gewonnen werden konnten.

Tourist Informationen
Gäste und Einheimische finden in den Tourist Informationen am Hauptbahnhof, am Neckarmünzplatz und im Rathaus zentrale Anlaufstellen im Stadtgebiet, um in einem persönlichen Beratungsgespräch einen umfassenden und individuellen Überblick über die Attraktionen Heidelbergs sowie die Produkte und Dienstleistungen von Heidelberg Marketing zu erhalten. Hierzu zählen Tickets für Stadtführungen ebenso wie die HeidelbergCARD sowie eine große Auswahl an nachhaltig produzierten Souvenirs, die vor Ort erworben werden können. Der persönliche Kontakt ist sowohl vor Reiseantritt als auch vor Ort trotz digitaler Medien nach wie vor sehr beliebt.
Kennzahlen und Geschäftsentwicklung
Die Besuchszahlen in den Tourist Informationen sind zuverlässig stabil und entwickeln sich positiv. Im Jahr 2024 konnten knapp über 150.000 Gäste begrüßt werden. Zwar erfahren die digitalen Broschüren im Geschäftsbetrieb der Tourist Informationen eine zunehmend positive Resonanz, dennoch bleibt der persönliche Beratungsbedarf sowohl in der Planungsphase im Vorfeld der Reise als auch vor Ort unverzichtbar. So wurden 2024 ca. 16.000 eingehende Telefonate geführt und ca. 12.000 E-Mails bearbeitet.
Auch die QR-Codes vor Ort in den Tourist Informationen, über die die Broschüren auf das Smartphone runtergeladen werden können, finden bei den Gästen vermehrt Anklang. In diesem Zusammenhang erhält auch das Thema der Nachhaltigkeit zur Papiervermeidung Zuspruch bei den Gästen.
Im Jahr 2024 konnte der Warenumsatz im Vergleich zum Vorjahr gesteigert werden. Der HeidelbergGuide mit Stadtplan, der in sechs Sprachen verfügbar ist, ist weiterhin ein Bestseller. Ebenso fanden saisonale Produkte, wie z.B. Weihnachtsprodukte, guten Absatz.
Gepäckaufbewahrung
Nach der erfolgreichen Einführung im Vorjahr hat sich das Angebot der digital buchbaren Schließfächer in den Tourist Informationen am Hauptbahnhof und am Neckarmünzplatz etabliert. Mit diesem Service verfolgt Heidelberg Marketing das Ziel, ein bequemes Ankommen und eine gelebte Willkommenskultur zu ermöglichen, zumal in vielen Gebäuden und Museen in der Altstadt die Mitnahme von Gepäck nicht gestattet ist.
Am Neckarmünzplatz wurde das Angebot um einen 24-Stunden-Service erweitert. So können Gäste ihr Gepäck dort flexibel und unabhängig von den Öffnungszeiten einschließen. Dieses Angebot ist einzigartig in der Heidelberger Altstadt und gewährleistet den Besuchern einen komfortablen Aufenthalt.
Digitale Displays als ergänzendes Informationsmedium
Um auf zusätzliche Weise und auch außerhalb der Öffnungszeiten der Tourist Informationen auf die Serviceleistungen und das Produktportfolio von Heidelberg Marketing aufmerksam machen zu können, wurden zum Saisonstart im April digitale Displays an den Standorten am Hauptbahnhof und am Neckarmünzplatz installiert. Interessierte

erhalten über wechselnde Einblendungen beispielsweise einen Überblick zu Gästeführungen, Gruppenangeboten oder der HeidelbergCard. Über QR-Codes gelangen sie zu weiterführenden Informationen sowie je nach Thema auch zu einer direkten Buchungsmöglichkeit.


Geschäft „Heidelberg4You“
Saisonale Produktpräsentation
Neben zahlreichen Service- und Dienstleistungen erwartet die Gäste in den Tourist Informationen ein abwechslungsreiches Merchandise-Sortiment mit vielen nachhaltigen Produkten. Um das Einkaufserlebnis ansprechend zu gestalten und die Artikel passend zur jeweiligen Jahreszeit oder zu festlichen Anlässen attraktiv in Szene zu setzen, wurde eine saisonale Produktpräsentation umgesetzt. Das Ziel dabei ist, die Markenbindung zu stärken und das Interesse potenzieller Kunden positiv zu beeinflussen.
Zusätzlich lädt in der Tourist Information am Neckarmünzplatz eine gemütliche Bücherecke zum Verweilen und Schmökern ein. Die Lektüren können wiederum als Souvenir erworben werden.
Das charmante Ladengeschäft „Heidelberg4You“ ist ein Gemeinschaftsprojekt von Heidelberg Marketing und dem Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft der Stadt Heidelberg. Es fügt sich ideal in die Nachbarschaft in der Unteren Straße im Herzen der Altstadt ein. In drei Themenbereiche unterteilt, lädt der vordere Bereich zum Einkaufsbummel, der mittlere Ausstellungsbereich zum Verweilen und der hintere Mehrzweckbereich mit Sitzgelegenheiten zum Gedankenaustausch ein.
Das Sortiment nachhaltiger MerchandisingProdukte wurde im Jahresverlauf erweitert. Die saisonale Produktpräsentation wurde auch hier entsprechend umgesetzt. Im hinteren Teil fanden wiederkehrend Besprechungen und öffentliche Sprechstunden, u.a. der Wirtschaftsförderung und der Nachtbürgermeister, statt.
Im Frühjahr wurde im Geschäft „Heidelberg4You“ außerdem die Ausstellung „Kunst gegen Missbrauch“ umgesetzt. Vom 24. Mai - 9. Juni 2024 präsentierten engagierte Künstler mit berührenden Werken das aufrüttelnde Tabuthema Kindesmissbrauch, verbunden mit einer kraftvollen Botschaft. Statt zu schockieren, erzählte jedes Werk eine stille Geschichte und ermutigte zur emotionalen und intellektuellen Auseinandersetzung. Die Ausstellung wurde durch künstlerische Darbietungen in Kooperation mit dem Metropolink Festival begleitet. 24.5.-9.6. ausstellung



10
Eventmanagement
Die beliebten Großveranstaltungen wie die Schlossbeleuchtungen, der Heidelberger Herbst, Sommer am Fluss oder der Weihnachtsmarkt konnten im Jahr 2024 mit vollem Erfolg durchgeführt werden. Neben den hauseigenen Events war Heidelberg Marketing bei zahlreichen weiteren Veranstaltungen im Stadtgebiet als kompetenter Dienstleister unterstützend tätig.
Heidelberger Schlossbeleuchtungen (8. Juni und 7. September 2024)
Das mit bengalischen Leuchtfeuern in Szene gesetzte Heidelberger Schloss und das vielseitige Feuerwerk zogen wieder tausende Besucher ans Neckarufer und zu den angrenzenden Aussichtspunkten. Neuerungen gab es 2024 in der Terminierung. Erstmals fanden zwei statt drei Schlossbeleuchtungen statt, wobei die erste Schlossbeleuchtung im Juni, bedingt durch ein Hochwasser, auf das zweite Juni-Wochenende verschoben werden musste und damit eine Woche später als gewohnt stattfand.
Die mittlerweile bewährte musikalische Einleitung zur Schlossbeleuchtung und die darauffolgende, farblich abgestimmte Illumination der Alten Brücke trugen zu einem unvergesslichen Erlebnis bei und begeisterten die Besucher. Aufgrund der Einschrän-
kungen durch die Schweinegrippe begleitete erstmalig ausgewählte, stimmungsvolle Musik das Feuerwerk im September, um die reduzierten Knalleffekte auszugleichen.
An mehreren Plätzen wurde die Schlossbeleuchtung traditionell durch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm ergänzt. Heidelberger Schausteller verteilten sich auf verschiedenen Flächen in der Stadt, auf dem Kornmarkt präsentierten sich Kunsthandwerker mit einem vielfältigen Sortiment und die Nepomuk-Terrasse an der Alten Brücke zählte dank des dortigen Biergartens mit unterhaltsamer Live-Musik und direktem Blick auf die Veranstaltung wiederholt zu den beliebtesten Aussichtspunkten.

Sommer am Fluss (24. und 25. August 2024)
Auch 2024 rückte die Stadt wieder näher ans Wasser: Die Bundesstraße B37 zwischen der Alten Brücke und dem Konzerthaus Stadthalle verwandelte sich im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung „Sommer am Fluss“ erneut in eine autofreie, lebendige Flaniermeile. Heidelberger wie auch Gäste genossen das Fest in unmittelbarer Nähe zum Wasser und nutzten rege das unterhaltsame und informative Veranstaltungsangebot. Die einzigartige Atmosphäre am Neckarufer wurde durch eine Vielzahl an gastronomischen Ständen, zwei Bühnen mit abwechslungsreichen Live-Acts und DJs sowie Mitmachangeboten für Jung und Alt bereichert. Darüber hinaus boten zahlreiche Ständ Wissenswertes rund um Mobilität, Nachhaltigkeit und Umweltschutz.


Heidelberger Herbst (28. und 29. September 2024)
Traditionell am letzten Samstag im September und dem darauffolgenden Sonntag fand das beliebte Stadtfest im Herzen der Altstadt statt. Bei herrlichem Wetter konnte die Veranstaltung wie geplant durchgeführt werden. Ein vielseitiges Unterhaltungs-, Informations- und Mitmachangebot mit insgesamt 457 Ständen, elf Bühnen am Samstag (6 am Sonntag) und einem verkaufsoffenen Sonntag lockte viele Heidelberger sowie auswärtige Besucher gleichermaßen in die Innenstadt.
Neben der Funktion als Gesamtveranstalterin übernahm Heidelberg Marketing auch in diesem Jahr die Organisation und Bespielung des Karlsplatzes. Das abwechslungsreiche Bühnenprogramm, die kulinarischen Angebote und die ansprechende Atmosphäre mit Blick auf das Heidelberger Schloss luden zum Verweilen ein.
Insgesamt verzeichnete der Heidelberger Herbst 2024 am Samstag ca. 180.000 Besucher, am Sonntag ca. 70.000 Besucher.


Heidelberger Weindorf (2. – 13. Oktober 2024)

Nach kurzer Umbauphase eröffnete unmittelbar nach dem Heidelberger Herbst das Heidelberger Weindorf auf dem Karlsplatz. Zahlreiche Besucher nutzten die einladende Kulisse im Herzen der Heidelberger Altstadt am Fuße des Heidelberger Schlosses, um die kulinarischen Vorzüge Heidelbergs kennenzulernen und zu genießen. Neben lokalen Weingütern präsentierte sich ebenso Heidelbergs französische Partnerstadt Montpellier mit facettenreichen Weinen, welche jeweils im limitierten und eigens für die Veranstaltung kreierten Weinglas ausgeschenkt wurden. Jährlich mit einem wechselnden Motiv entworfen, ist dieses ein begehrtes Sammlerstück. Abgerundet wurde das kulinarische Angebot mit regionalen, zum Wein passenden, Speisen des Labels „Genial Regional“. An ausgewählten Tagen erwartete die Gäste zudem ein musikalisches Rahmenprogramm.
Heidelberger Weihnachtsmarkt (25. November – 22. Dezember 2024)
Entlang der festlich beleuchteten Hauptstraße im Herzen der Altstadt erwartete die Besucher an nahezu 130 Verkaufsständen auf sechs historischen Plätzen (Bismarckplatz, Anatomiegarten, Universitätsplatz, Marktplatz, Kornmarkt, Karlsplatz) eine breite Vielfalt an Angeboten. Auch bewährte Sonderaktionen blieben fester Teil des Veranstaltungsprogramms, beispielsweise die Präsentation von Heidelberger Schulen, Vereinen sowie gemeinnützigen Organisationen in der Bürgerhütte auf dem Marktplatz, der Besuch des Nikolauses am 6. Dezember und der Heidelberg Pink Monday zu Gunsten der Aidshilfe Heidelberg.
Neuerungen gab es 2024 bei den beliebten Glühweintassen: Einerseits war die Pink Monday-Sonderedition erstmals in zwei Varianten – mit zwei Weihnachtsfrauen und Weihnachtsmännern – verfügbar. Andererseits konnten sich die Besucher die limitierte Jahrestasse des Weihnachtsmarktes, die traditionell an allen Getränkeständen im Veranstaltungsgebiet ausgegeben werden, einmalig in zwei Farbvarianten sichern. Nachdem sich die Jahrestasse in elegantem Pastellrosa als absoluter Publikumsliebling herausgestellt hatte und nach wenigen Tagen nahezu restlos vergriffen war, kam eine streng limitierte zweite Sonderedition in festlichem Rot und Gold in Umlauf. Dank eines Fehldrucks der jährlichen Ersatztasse war diese nun ebenfalls mit Jahreszahl und Goldelementen versehen und setzte die Tradition der begehrten Weihnachtsmarkttassen, die jedes Jahr ein gefragtes Sammlerstück sind, nahtlos fort.
Insgesamt war der Heidelberger Weihnachtsmarkt 2024 erneut ein beliebter Anziehungspunkt und zog hunderttausende Gäste aus dem In- und Ausland in die Stadt.


Heidelberger Winterwäldchen (25. November 2024 – 1. Januar 2025)
Der besondere Charme des Heidelberger Winterwäldchens auf dem Kornmarkt zeichnete sich auch 2024 durch funkelnde Tannen, ausgewählte Kunsthandwerk-, Waren- und Gastronomiestände in weißen Spitzzelten sowie die geschmückte Weihnachtskrippe aus. Die frequentierte Kindereisenbahn bot Fahrspaß für die kleinen Besucher.
Heidelberger Eisbahn (25. November 2024 – 6. Januar 2025)
In einmaliger Lage am Fuße des Heidelberger Schlosses erfreute sich die Heidelberger Eisbahn auf dem Karlsplatz auch 2024 großer Beliebtheit und wurde besonders von Familien gerne besucht. Viele nutzten die Gelegenheit, um auf den Kufen zu gleiten, während andere gemütlich am Rand verweilten, die kulinarischen Angebote nutzten und die stimmungsvolle Umgebung auf sich wirken ließen.
Sommertags- und Martinszug in der Altstadt (10. März 2024, 10. November 2024)
Auch im Jahr 2024 übernahm Heidelberg Marketing die Organisation der beiden Brauchtumsveranstaltungen, in enger Zusammenarbeit mit dem zuständigen Ausschuss für den Heidelberger Sommertags- und Martinszug. Mit einem bewährten, traditionsreichen Programm, musikalischer Begleitung sowie eindrucksvollen szenischen Darbietungen zogen die Umzüge wieder zahlreiche Heidelberger Familien in die Heidelberger Altstadt.
Weitere Veranstaltungen:

Beleuchtung des Rathauses zum 75. Jahrestag des Grundgesetzes (23. Mai 2024)
Organisatorische Unterstützung der Stadt Heidelberg bei der Fassaden-Beleuchtung des Heidelberger Rathauses anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Im Mittelpunkt der Projektion stand Artikel 1 des Grundgesetzes, der die Unantastbarkeit der Menschenwürde hervorhebt.
Deutsch-Amerikanisches Freundschaftsfest (20. – 29. Mai 2024)
Unterstützung des Schaustellervereins Region Heidelberg e.V. bei der Planung und Durchführung der Veranstaltung auf dem Airfield.
Japanfest (29. und 30. Juni 2024)
Das Völkerkundemuseum der J. & E. von Portheim-Stiftung Heidelberg veranstaltete erstmalig in Kooperation mit dem Freundeskreis Kumamoto, Heidelbergs Partnerstadt, eine Veranstaltung mit Schwerpunkt „japanische Kultur“. Heidelberg Marketing wurde mit der Organisation der Veranstaltung beauftragt. Trotz großer Hitze am Samstag und verregnetem Sonntag war das Fest mit 2.500 Besuchern und durchweg positiven Rückmeldungen ein voller Erfolg.
Heidelberg Historic (12. Juli 2024)
Unterstützung des ADAC Nordbaden bei der Planung und Umsetzung des Zwischenstopps auf dem Heidelberger Marktplatz. Besonderes Highlight war 2024 die Teilnahme der Rallye-Legende Walter Röhrl in seinem legendären Audi. Heidelberg Marketing organisierte den Meet-and-Greet-Bereich von Walter Röhrl, stellte Geschenktüten für die Teilnehmer der Rallye zur Verfügung und war als Ansprechpartner vor Ort, u.a. zur Betreuung der Hostessen.
Veranstaltungen auf dem Airfield
Im Auftrag des Amtes für Finanzen und Konversion der Stadt Heidelberg betreute und unterstützte Heidelberg Marketing externe Veranstalter bei der Durchführung und Planung von Veranstaltungen auf diesem Gelände.
Aktionstag „Open
Airfield“
(26. Juli 2024)
Das Stadtplanungsamt der Stadt Heidelberg führte auf dem Airfield die Bürgerbeteiligung „Open Airfield“ durch, bei der Heidelberg Marketing in unterstützender Funktion tätig war. Neben der Organisation der Infrastruktur war die Eventabteilung auch während der Veranstaltung als Ansprechpartner vor Ort. Rund 700 Menschen besuchten und nutzen die zahlreichen Angebote. Neben Ausstellungen zu den bisherigen Plänen der Stadt Heidelberg sowie Mitmachangeboten gab es Führungen über das Gelände und ein vielseitiges Rahmenprogramm.





Kerwe Handschuhsheim (15. – 17. Juni 2024)
Unterstützung des Stadtteilvereins und Anpassung des bereits bestehenden Sicherheitskonzeptes im Auftrag des Bürger- und Ordnungsamtes.
Kerwe Ziegelhausen (13. – 15. Juli 2024)
Unterstützung des Stadtteilvereins in logistischen Fragen.
Kerwe Rohrbach (6. – 8. September 2024)
Unterstützung des Stadtteilvereins und Anpassung des bereits bestehenden Sicherheitskonzeptes im Auftrag des Bürger- und Ordnungsamtes.
Kerwe Kirchheim (14. – 16. September 2024)
Unterstützung des Stadtteilvereins und Anpassung des bereits bestehenden Sicherheitskonzeptes im Auftrag des Bürger- und Ordnungsamtes.
Faires Fest (29. September 2024)
Das Faire Fest wurde vom Amt für Umwelt, Gewerbeaufsicht und Energie der Stadt Heidelberg zeitgleich zum Heidelberger Herbst 2024 auf dem RichardHauser-Platz durchgeführt. Heidelberg Marketing übernahm in mehreren Veranstaltungsbereichen eine unterstützende Rolle. So wurde das Faire Fest mit Schwerpunkt Fair Trade in die Werbemaßnahmen des Heidelberger Herbstes mitaufgenommen. Außerdem konnte die Veranstaltung von der Infrastruktur des Heidelberger Herbstes beispielsweise in Sachen Strom, Wasser und Equipment profitieren.
Naturparkmarkt
(13. Oktober 2024)
Der Naturparkmarkt hat nach mehrjähriger Pause 2024 wieder in Heidelberg stattgefunden. Das Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie der Stadt Heidelberg beauftragte Heidelberg Marketing in Zusammenarbeit mit der Agentur Quercus – Büro für Wald und Umwelt, die Veranstaltung zu organisieren. Das Event drehte sich rundum das Thema Nachhaltigkeit. In der unterstützenden Tätigkeit war Heidelberg Marketing bedacht, Maßnahmen unter gleichem Gesichtspunkt umzusetzen. So wurden beispielsweise „Müllinseln“ aufgebaut, in denen der Abfall ordnungsgemäß getrennt werden konnte. Auch im Bereich Standplanung lag das Augenmerk auf Strom- und Wasserversorgung, um den Aufbau des Markts ressourcenschonend durchzuführen.


11
Nachtbürgermeister
Die Nachtbürgermeister der Stadt Heidelberg, seit 2021 im Amt und bei Heidelberg Marketing ansässig, entwickeln kreative und nachhaltige Konzepte, welche die Bedürfnisse von Clubbetreibern, Kultur- und Kreativschaffenden sowie Gastronomen berücksichtigen und gleichzeitig auf die Anliegen der Bewohner eingehen. Ziel ist es, ein akzeptiertes Nachtleben in der jungen Stadt Heidelberg zu ermöglichen.
Fortsetzung des Förderprogramms „Mehr junge Feierkultur“
Durch das Förderprogramm wurde jungen Menschen Raum zur Entwicklung und Entfaltung gegeben, das Ausgehangebot für Jugendliche und junge Erwachsene deutlich vergrößert und neue Räumlichkeiten und Orte erschlossen.
Nach der erfolgreichen Einführung im Vorjahr, erfolgte 2024 die Fortsetzung des Förderprogramms. Im Zeitraum vom 1. März – 31. Dezember 2024 wurden 51 Projekte und Veranstaltungen von jungen Menschen für junge Menschen in Heidelberg begleitet und umgesetzt.

Beispielhaft genannt sind ein Austauschprogramm von ukrainischen und Heidelberger Pfadfindern, Selbstverteidigungskurse für junge Schülerinnen, der Pride March, eine Olympiade im Collegium Accademicum, Workshops für kreatives Schreiben, das junge Weststadtfest, DJ Workshops, das Skatefest in der Commissary, Konzerte im Karlstorbahnhof oder die Entwicklung neuer Räumlichkeiten wie dem Autohaus in der Hebelhalle, dem Grün & Gold im ehemaligen Karlstorbahnhof oder dem KioskWagen in der Kurfürstenanlage vom Verein gegen Müdigkeit.


Sprechstunde im Geschäft
Heidelberg4You & Awareness-Kampagne
Die Sprechstunde im Heidelberg4YouLaden in der Unteren Straße wurde 2024 erfolgreich etabliert. Darauf aufbauend folgte die Entwicklung einer Awareness-Kampagne für die Kernaltstadt.
Mittels Plakaten, Flyern, Bierdeckeln, Postkarten und Social Media wird auf die Situation in der Altstadt hingewiesen, zum Nachdenken angeregt und eine Verhaltensänderung angestrebt. Thematisiert werden Problemfelder wie Grölen sowie der verantwortungsbewusste Umgang mit Alkohol, Wildpinkeln und Müll.





Erneuter Einsatz der Night Coaches (3. Mai 2024 – 15. September 2024)
2024 hat sich der Einsatz der Night Coaches erneut als wichtiges Instrument zur Förderung eines sicheren, respektvollen und lebendigen Nachtlebens in Heidelberg bewährt. Die 6 Night Coaches waren freitags und samstags zwischen 17.00 und 1.00 Uhr besonders in der Altstadt und an der Neckarwiese im Einsatz. Hierbei war ihr Auftrag, deeskalierend zu wirken, Konflikte frühzeitig zu erkennen, mit Besuchern ins Gespräch zu kommen und ein positives Miteinander zwischen Anwohnern, Feiernden und Gewerbetreibenden zu unterstützen. In enger Zusammenarbeit mit der Stadt Heidelberg, dem Ordnungsdienst und der Polizei leisteten die Night Coaches einen wichtigen Beitrag zur Vermittlung zwischen verschiedenen Interessensgruppen. Der Fokus ihrer vermittelnden Tätigkeit lag bei Themen wie Lärmsensibilisierung, Müllvermeidung und dem respektvollen Umgang im öffentlichen Raum. Auch 2024 konnten durch den gezielten Einsatz der Night Coaches mehrere Vorfälle entschärft, Konflikte vermieden und die Aufenthaltsqualität im nächtlichen öffentlichen Raum sichtbar verbessert werden. Es wird angestrebt, das Modell 2025 weiterzuentwickeln.
Stadtübergreifende Zusammenarbeit mit dem Mannheimer Nachtbürgermeister
Im Jahr 2024 wurde die Zusammenarbeit zwischen den Heidelberger Nachtbürgermeistern und dem Mannheimer Nachtbürgermeister weiter ausgebaut. Beide Städte stehen vor ähnlichen Herausforderungen im nächtlichen Stadtraum – von Nutzungskonflikten über Sicherheitsfragen bis hin zur Förderung von Kultur im öffentlichen Raum. Ein zentrales Projekt dieser Kooperation war die gemeinsame Workshop-Reihe „Open Air 1x1“, die sich an Veranstalter, Künstler sowie Verwaltungsakteure richtete. Ziel war es, praxisnah über rechtliche Rahmenbedingungen, Lärmschutz, Antragsverfahren und nachhaltige Umsetzung von Open-Air-Veranstaltungen aufzuklären. Die Workshops fanden abwechselnd in Mannheim und Heidelberg statt und wurden sehr gut angenommen.

Im Rahmen dieser Reihe entstand ein starker Dialog zwischen Szene und Verwaltung, der nicht nur das gegenseitige Verständnis förderte, sondern auch konkrete Verbesserungen in den Genehmigungsprozessen anstieß. Darüber hinaus wurde ein Leitfaden für niederschwellige Open-Air-Formate erarbeitet, der künftig als Orientierungshilfe dienen soll. Die Workshop-Reihe und der fortlaufende Austausch beider Nachtbürgermeister zeigten beispielhaft, wie durch regionale Zusammenarbeit und Wissensbündelung zukunftsfähige Lösungen für eine lebendige und verträgliche Nachtkultur entwickelt werden können.

Heidelberger Kultur- und Kongressgesellschaft mbH
Die Heidelberger Kultur- und Kongressgesellschaft (HKK) für ihr Geschäftsfeld Tagungen & Kongresse die Marke „Heidelberg Congress“ gründete. Diese dient dem Betrieb der Veranstaltungshäuser „Heidelberg Congress Center (HCC)“ und „Konzerthaus Stadthalle Heidelberg“ sowie zur Durchführung von gelegentlichen Corporate Events in der Großsporthalle SNP dome.
Ein neues städtisches Kapitel: die Kongressdestination Heidelberg
Das Jahr 2024 stand im Zeichen einer der bedeutendsten Neuerungen für die Destination Heidelberg: Am 19. April 2024 wurde das Heidelberg Congress Center (HCC) mit einem Festakt feierlich eröffnet. Im voll besetzten Saal 1, dem Großen Saal des HCC, fieberten die rund 800 geladenen Gäste nach einem Rundgang durch das Haus und einem Galaprogramm der Spitzenklasse dem Höhepunkt des Abends, der Schlüsselübergabe, entgegen.
Beim „Tag der offenen Tür“ am 20. April 2024 wurde die interessierte Bevölkerung eingeladen, diesen Meilenstein in der Geschichte Heidelbergs mit eigenen Augen zu erleben. Ein informatives Programm mit Vorträgen und Führungen sowie kulinarische Köstlichkeiten bereicherten dabei den Besuch der ca. 7.000 Besucher.




Das HCC stellt im zukunftsweisenden Stadtteil Bahnstadt ein architektonisches Highlight dar, das auch gastronomisch mit Deutschlands größtem Chef´s Table: the kitchen.
Die Eröffnung des neuen Leuchtturms der Kongressbranche erforderte eine strategische wie auch kreative Marketingstrategie. Kommunikationsmodule von klassischer PR und Pressearbeit über digitale Bewerbung bis hin zu Standortmarketing in Kooperation mit Stadt und Region verhalfen dem HCC, erfolgreich auf dem nationalen und internationalen Veranstaltungsmarkt wahrgenommen zu werden.

Im Fokus standen dabei nicht nur die moderne, nachhaltige Infrastruktur und technische Ausstattung des HCC, sondern vor allem das Versprechen eines neuen Qualitätsstandards für nachhaltige und innovative Tagungen und Kongresse sowie hybride Veranstaltungsformate.
Das Eröffnungsjahr wurde begleitet von hoher medialer Aufmerksamkeit, einem durchweg positiven Presseecho, guter Resonanz auf Social-Media-Plattformen sowie einer starken Präsenz in Fachmedien der MICE-Branche.



Neben der Etablierung des HCC lag ein weiterer Schwerpunkt auf der markenkonformen Weiterentwicklung der digitalen Präsenz. Eine Ausweitung des zielgruppenorientierten Contents und eine optimierte Customer Journey wurden auf der neuen Homepage implementiert, um die Sichtbarkeit aller Häuser der HKK nachhaltig zu steigern.
Das Jahr 2024 war für die HKK von lebendigen Veranstaltungsformaten und neuen Impulsen für die Stadtgesellschaft geprägt.
Inmitten gesellschaftlicher Herausforderungen und globaler Unsicherheiten konnte durch das Programmangebot ein Zeichen für Dialog, Offenheit und kulturelle Vielfalt gesetzt und somit das kulturelle Leben in Heidelberg mitgestaltet und gestärkt werden. Hochkarätige Konzerte wie auch zahlreiche Konferenzen mit innovativen Formaten fanden im HCC ein neues Zuhause.
Besonders erfreulich war die wachsende Zahl an Kooperationen mit lokalen und überregionalen Partnern, um das Netzwerk zu erweitern und somit das Portfolio zu bereichern.
Entstanden ist somit nicht nur eine Kongresslocation, sondern die Marke „Heidelberg Congress“, mit dem wiederkehrenden Claim und Versprechen: „Designed to Perform“.

Neujahrsfest Stadt Heidelberg




Einladungen, Moderationskarten, Pressekarten und Einlassband

Messeauftritt und Socialmedia-Management











Eine Auswahl der Anzeigenmotive und redaktionellen Beiträge:

Fachmagazin Convention International
Ausgabe: 1/2024
Motiv: Eine Stadt, die Vielfalt lebt
Auflage: 10.000 Exemplare
Magazin LUST AUF GUT
Ausgabe: 02.08.2024
Motiv: Eine Stadt, die Vielfalt lebt
Auflage: 10.000 Exemplare
MEP – Fachzeitschrift fürs internationale MICE-Business
Ausgabe: 02/2024
Motiv: Eine Stadt, die Vielfalt lebt
Auflage: 9.800 Exemplare
VivArt Magazin Darmstadt
Ausgabe: Sommer 2024
Motiv: Eine Stadt, die Vielfalt lebt
Auflage: 10.000 Exemplare
Fachmagazin BlachReport
Ausgabe: 14/2024
Motiv: Eine Stadt, die Vielfalt lebt
Auflage: 3.000 Exemplare
Programmheft WinterVarieté
Ausgabe: 2024/2025
Motiv: Eine Stadt, die Vielfalt lebt
Auflage: 2.500 Exemplare

Programmheft Sport Award Rhein-Neckar
Ausgabe: 21.10.2024
Motiv: Award verdächtig
Auflage: 3.000 Exemplare
Sonderbeilage der Rhein-Neckar-Zeitung
Ausgabe: 17.04.2024
Motiv: Bühne frei für das Kongresszentrum
Auflage: 67.310 Exemplare


Wirtschaftsmagazin econo Rhein-Neckar
Ausgabe: 20.07.2024
Motiv: Eine Stadt, die Vielfalt lebt
Auflage: 16.600 Exemplare

MEP – Fachzeitschrift fürs internationale MICE-Business
Ausgabe: 02/2024
Motiv: Eröffnet! Das Heidelberg Congress Center mischt künftig im Markt oben mit Auflage: 9.800 Exemplare



Fachmagazin BlachReport
Ausgabe: 09/024
Motiv: Heidelberg kann

Kongress
Auflage: 3.000 Exemplare

Fachmagazin Verbändereport
Ausgabe: 2024
Motiv: Heidelberg wird
Kongress
Auflage: 5.300 Exemplare

Fachmagazin Tagen
Ausgabe: 01/2024
Motiv: Modern tagen und romantisch feiern
Auflage: 35.000 Exemplare

Konzerthaus Stadthalle
Seit über 120 Jahren bietet die Stadthalle unterschiedlichsten Veranstaltungen in Heidelberg ein Zuhause. Um künftig die Anforderungen an ein modernes Konzert- und Kulturhaus zu erfüllen, wird sie im Inneren umfassend saniert. Nach einer Kernsanierung folgte der umfangreiche und hochwertige Innenausbau, der zügig voranschreitet und sich stärker dem Originalzustand von 1903 annähert.
Darüber hinaus findet parallel die Feinplanung für die operativen Abläufe statt. Die Vergaben an künftige Dienstleister haben bereits begonnen.
Der offizielle Name wurde inzwischen dem künftigen Kerngeschäft angepasst: Konzerthaus Stadthalle. Mit seinem historischen Ambiente kann es sich ab 2026 auf seine Stärken konzentrieren: Als Schmuckstück Heidelbergs, für Kultur auf internationalem Niveau sowie genutzt durch kulturelle Initiativen, Vereine und die Bürgerschaft.
SNP dome
Nach nun vier Betriebsjahren ist der SNP dome in Heidelberg fest etabliert und im Bereich des Sports nicht mehr wegzudenken.
Nicht zuletzt in sportlicher Hinsicht war der SNP dome 2024 ein beliebter Anlaufpunkt. Die Spitzenspiele der MLP Academics und der Rhein-Neckar Löwen erfreuten sich weiterhin einer hohen Nachfrage und waren überwiegend ausverkauft. Der Business Club und die Lounge verzeichneten weiterhin zahlreiche Buchungen. Das Team der Veranstaltungstechnik des HCC steht auch weiterhin für Corporate Events zur Verfügung, wobei der Sportbetrieb den Vorrang genießt.

Heidelberg Club International
Der Heidelberg Club International (HCI) vereint Persönlichkeiten aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik weltweit, die eine besondere Verbindung zu Heidelberg pflegen. Mit über 400 Mitgliedern und 13 internationalen Chaptern bietet der HCI eine Wissens-, Innovationsund Austauschplattform und stärkt den Dialog. Als Botschafter Heidelbergs tragen alle Mitglieder dazu bei, Heidelberg international zu stärken
Besonderes Highlight im Jahr 2024 war das 50jährige Jubiläum des Heidelberg Club International (HCI). Auch im Jubiläumsjahr ist es gelungen, neue Mitglieder für den HCI zu gewinnen. Im Rahmen verschiedener Meetings sowie Dienstreisen des HCI-Präsidenten Prof. Dr. Eckart Würzner konnten Kooperationen und Projekte angestoßen werden, die zur Stärkung des Wirtschafts- und Wissenschaftsstandorts Heidelberg beitragen. In den renommierten Tech-Zentren rund um San Francisco und Palo Alto wurden zu Jahresbeginn neue Kooperationspotenziale ausgelotet und drei neue Mitglieder in das Bay Area Chapter aufgenommen. Sie vertiefen die Beziehungen zwischen Heidelberg und bedeutenden Wirtschaftsregionen in den USA, u.a. auch über die German American Business Association (GABA).
Im Frühjahr fand das jährliche Heidelberg Chapter Meeting bei io-consultants in der Bahnstadt statt, dessen Geschäftsführer Thomas Kilimann seither
auch den Club verstärkt. Neben der Aufnahme neuer Mitglieder und dem Austausch über aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten aus dem HCI bieten die Chapter-Meetings Raum für Vernetzung und Miteinander.
Wissenstransfer steht bei Besuchen, Einzelgesprächen oder digitalen Meetings über das ganze Jahr hinweg im Fokus. So veranstaltete z.B. das London Chapter ein Webinar in Kooperation mit dem European Molecular Biology Laboratory (EMBL) aus Cambridge zur Bedeutung von Big Data und Künstlicher Intelligenz in den Gesundheits- und Biowissenschaften. Derartige digitale Formate stärken die weltweite Vernetzung der HCI-Mitglieder. Vor allem aber fördern sie den Austausch von Expertise und Know-How.
Dieses Ziel verfolgte ebenfalls die Konferenz anlässlich des 50-jährigen HCI-Jubiläums, die Mitte Oktober 2024 ausgetragen wurde. An der Konferenz, die im

dreijährigen Rhythmus stattfindet, nahmen zahlreiche Clubmitglieder aller internationalen Chapter teil, denen ein umfassendes Programm über das Konferenzwochenende hinweg geboten wurde. Das Augenmerk bei der Programmgestaltung lag darauf, die Vielfältigkeit des Clubs sichtbar zu machen und verschiedene Mitglieder aktiv einzubinden. Besonders hervorzuheben ist die Unterstützung von Heidelberg Marketing, die es ermöglichte den fachlichen Teil der Konferenz im April 2024 neu eröffneten Heidelberg Congress Center (HCC) durch zuführen. Thematisch im Fokus stand die Stärkung der Demokratie. Für die Keynote konnte das renommierte HCI-Mitglied Prof. Dr. Stephan Harbarth gewonnen werden, Präsident des Bundesverfassungsgerichts.
Im Rahmen des Jubiläumsfestaktes im Rathaus wurde unter der Teilnahme von Heidelberger Stadträtinnen und Stadträten ein Rückblick auf die Historie des Clubs sowie ein Ausblick auf die zukünftige Rolle des Clubs geworfen. Zudem wurden neben den aktuellen Chairwomen und Chairmen für ihren engagierten Einsatz auch zwei Mitglieder aufgrund ihrer herausragenden und langjährigen Verdienste mit dem Appreciation Award des HCI ausgezeichnet. Diese Awards gingen zum einen an Dr. Wolfgang Linnenbach aus San Francisco, als ältestes Mitglied des Clubs, und zum anderen an Dr. Jin Park, ehemaliger Außenminister von Südkorea. Die Jubiläumskonferenz bot eine ausgezeichnete Gelegenheit, die internationalen Mitglieder miteinander zu verbinden und eine zukunftsweisende Mission des Clubs voranzutreiben.
Die Pflege und Vertiefung internationaler Kontakte, die Vernetzung und die Stärkung des Rufes Heidelbergs sowie die Förderung von Kooperationen und neuen Impulsen werden auch in Zukunft die Handschrift des Heidelberg Club International prägen. Für 2025 sind in diesem Zusammenhang beispielsweise eine Reise in die USA sowie auf Einladung des HCI London Chapters ein Cambridge-Besuch geplant.

Pro Heidelberg e.V.
Pro Heidelberg ist ein Citymarketingverein, mit rund 100 Mitgliedsbetrieben aus den Bereichen Handel, Gastronomie und Dienstleistung. Das Ziel des bereits 1978 gegründeten Vereins besteht darin, Heidelberg als Einkaufsstandort zu stärken und die Stadt als Oberzentrum überregional zu vermarkten.
Heidelberg Marketing ist Mitglied und wichtiger Kooperationspartner des Vereins. Die Geschäftsstelle von Pro Heidelberg ist zudem als Untermieter von Heidelberg Marketing in den Räumlichkeiten der Tourist Information am Neckarmünzplatz angesiedelt. Dadurch sind ein intensiver Austausch und eine enge Kooperation gewährleistet.
Die Geschäfte des Vereins führt der Vorstand von Pro Heidelberg, bestehend aus ehrenamtlich tätigen Mitgliedern: Susanne Schaffner (1. Vorsitzende), Dr. André Wetzel (2. Vorsitzender), Gerd Katz (Schatzmeister), Carmen Niebel (Beisitzerin), Birgit Appel (Beisitzerin) und Maricela Börschinger (Beisitzerin).
Die Geschäftsstelle betreuen Nikolina Visevic (Geschäftsstellenleiterin) und Matthias Friedrich (stellv. Geschäftsstellenleiter im Nebenamt). Zu deren Aufgaben zählen neben der Interessenvertretung für die Mitglieder und den Einzelhandel im Allgemeinen auch die Organisation diverser Projekte und Veranstaltungen sowie kommunikative Maßnahmen.
In 2024 wurden durch den Verein verschiedenste Einkaufs-Events organisiert – insbesondere der verkaufsoffene Sonntag, der in Kooperation mit Heidelberg Marketing im Rahmen des Stadtfestes Heidelberger Herbst durchgeführt wurde.
Pro Heidelberg ist auch Betreiber des „Heidelberger DankeScheins“, eines branchenübergr eifenden Geschenkgutscheins. Dessen Vertrieb wurde im Jahr 2024 erfolgreich fortgeführt, womit wichtige Kaufkraft in der Stadt gebunden und die stationären Einzelhändler, Gastronomen und Dienstleister gestärkt werden konnten.
Das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft der Stadt Heidelberg und Heidelberg Marketing sind dabei wichtige Projektpartner des lokalen Einkaufsgutscheins. Heidelberg Marketing unterstützt den Vertrieb des Stadtgutscheins insbesondere über die Tourist Informationen, die beide Verkaufs- und Annahmestellen des Gutscheins sind.

DANKESCHEIN




Gremien
Gesellschafter/Anteile
Stadt Heidelberg, 100 Prozent
Geschäftsführung
Schiemer, Mathias
Aufsichtsrat (Stand 2024)
Würzner, Prof. Dr. Eckart Vorsitzender
Schaffner, Susanne
Stellvertretende Vorsitzende
Arndt, Johannes Barth, Thomas Breer, Karl Fiedler, Frieda Fuhrmann-Koch, Marietta Gernand, Anja Gottschalk, Andreas Kaufmann, PD Dr. Dorothea Kempff, Andreas
Bildnachweise
Leuzinger, Björn
Marmé, Prof. apl. Dr. Nicole Maul, Albert Niebel, Carmen Pfister, Martina Schlör, Prof. Dr. Peter Schuster, Prof. Dr. Anke Spengel, Philipp Wetzel, Dr. André
Seiten 3, 18, 47, 72, 99 unten – Tobias Schwerdt
Titel, Seiten 6, 12, 15, 17 oben, 20, 22, 24 rechts und links oben, 25-27, 32-40, 46, 48, 50-53, 59, 60, 66 unten, 67-71, 74-76, 78-80 unten, 81, 83 unten, 85, 90, 92 unten links, 95, 99 oben, 101 oben – Heidelberg Marketing GmbH
Seiten 11, 28, 31 unten, 79, 80 oben – Dominik Böhm
Seite 14 – German-American Scholarship Association
Seite 17 unten – Eventaffair Sas
Seite 21 – Kinder- und Jugendcircus Peperoni e.V.
Seite 23 unten – European Coalition of Cities against Racism (ECCAR)
Seite 24 unten links – Fahrwerk, Agentur für Marketing und Ambient Media GmbH & Co. KG
Seite 54 – Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg
Seite 65 – J. Fornander (unsplash)
Seite 66 oben – Fatima Penz
Seite 67 oben – Holidu Smart Destination GmbH
Seite 82 – Christian Buck
Seite 83 oben – Völkerkundemuseum vPST
Seite 84 oben – Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie der Stadt Heidelberg
Seite 84 unten – Ilka Brände
Seite 88, 99 – Heidelberg Marketing GmbH
Seite 92 bis 94 – Felix Huth
Seite 100 – Heidelberg Club International
Seite 102 – Tobias Dittmer
Seiten 104, 106, 107 – Pro Heidelberg e.V.
Hinweis: Um die Lesbarkeit zu vereinfachen, wird im Jahresbericht auf die zusätzliche Formulierung der weiblichen und diversen Form verzichtet. Die ausschließliche Verwendung der männlichen Form soll explizit als geschlechtsunabhängig verstanden werden.
Impressum
Heidelberg Marketing GmbH
Neuenheimer Landstraße 5 69120 Heidelberg
Telefon +49 6221 58 44444
Telefax +49 6221 58 40222
info@heidelberg-marketing.de www.heidelberg-marketing.de
Die Heidelberg Marketing GmbH ist ein Unternehmen der Stadt Heidelberg
Inhalt und Gestaltung
Heidelberg Marketing GmbH
Kompletter Jahresbericht 2024
© Copyright 2025. Alle Inhalte, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei der Heidelberg Marketing GmbH.