Bergmann, Grundlagen des Gestaltens

Page 32

Praxis: SCHRIFT

Das urbane Alphabet (Teil 2) Aufgabenstellung:

Ordnen Sie Ihr Alphabet auf einem DIN-A3-Poster in einem Raster sinnvoll an. Sie können das Raster aus Aufgabe #15 dafür beibehalten.

Fortsetzung der → Aufgabe #17, Seite 106 f. Nehmen Sie Ihr urbanes Alphabet von Aufgabe

Probieren Sie Ihre Schrift abschließend aus, indem

#15 als Grundlage für die weitere Arbeit: Digitali-

Sie diese als Pangramm (griech.: «jeder Buch-

sieren Sie Ihre Fotos durch Einscannen, stellen Sie

stabe», auch: holoalphabetischer Satz genannt;

die einzelnen Buchstaben Ihres Alphabetes frei

ein Satz, der alle Buchstaben des Alphabetes

und vektorisieren Sie diese anschließend mit Hilfe

enthält) setzen, z. B.: «The quick brown fox jumps

eines Vektorprogrammes.

over the lazy dog.» Oder: «Welcher fieser Katzentyp quält da süße Vögel bloß zum Jux?»

#37 Urbanes Alphabet (2)

Lernziele: Digitalisieren und Vektorisieren, Schriftentwicklung

Schwierigkeitsgrad: mittel (erfordert Kenntnisse in einem vektorbasierten Programm) Materialliste: vektorbasierte Zeichensoft- ware, ggf. Programm zur Schriftentwicklung 192

Dauer: 3–4 Stunden

linke Seite: Das Fahrradständer-Alphabet abschließend als vektorisierte Schrift und als Pangramm gesetzt

rechte Seite: Das Alphabet der geschmiedeten Zäune vektorisiert


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.