Dank
Zahlreiche Personen haben zum guten Gelingen dieses Heilpflanzenführers beigetragen. Ihnen allen gebührt ein herzliches Dankeschön! Besonders bedanken möchten wir uns bei Adrian Möhl und Simona Stoll. Sie unterstützten uns tatkräftig bei den Konzeptarbeiten und verfassten einzelne Beiträge. Weitere Mitglieder des Vereins Aquilegia verdienen ebenfalls ein grosses Merci für das Schreiben diverser Artikel: Stefan Blaser, Steffen Boch, Christina Friedli, Rainer Häberli, Michael Jutzi, Yvonne Künzi, Thomas Mathis, Ramon Müller und Deborah Schäfer. Die gezeichneten Pflanzenporträts aus der «Flora Vegetativa» wurden uns freundlicherweise von Stefan Eggenberg und Adrian Möhl zur Verfügung gestellt. Grosse Anerkennung steht dem Team des Botanischen Gartens zu. Dank dem steten Einsatz seiner Mitglieder gedeiht im Garten diese wunderbare Artenvielfalt in den schönsten Formen und Farben.
Ein besonderer Dank geht an die Pharmazeutin Christine Funke. Sie prüfte alle Angaben zu Inhaltsstoffen, Drogen und Anwendungen in den Pflanzenporträts. Mit seinem feinen Sprachgefühl verlieh der Lektor Peter Schmid unseren Formulierungen den nötigen Schwung. Für die moderne und schöne Gestaltung war Judith Zaugg zuständig. Sie brachte das vorliegende Buch erst richtig zum Erblühen. Regine Balmer vom Haupt Verlag und ihrem Team gehört ein riesiges Dankeschön für die angenehme Zusammenarbeit bei den verlegerischen Arbeiten. Sehr gerne danken wir zudem Muriel Bendel, Irène Diethelm, Daniel Gaberell, Naïma Furlan, Zora Furlan und Luc Lienhard, die konstruktive Ideen und wertvolle Ratschläge beisteuerten. Dank gebührt auch den beiden Organisationen, die den Heilpflanzenführer mit einem finanziellen Beitrag unterstützten: Bernische Botanische Gesellschaft und Stiftung für den Botanischen Garten.
Hunds-Rose (Rosa canina)
223