HWK Jahresbericht 2009

Page 18

Prof. Dr. Manfred Milinski 17 Prof. Dr. Manfred Milinski

großen Aufwand, jemand zu finden, der das Gleiche getan hat. Auch Spermien enthalten nur die Hälfte seiner Gene, um sich von ihm die weggeworfene Hälfte auffüllen zu lassen. Das macht nur Sinn, wenn sie den Partner so auswählt, das die „eingekaufte“ Hälfte zusammen mit ihrer Hälfte mindestens doppelt so erfolgreiche Nachkommen ergibt, als wenn sie sich asexuell fortgepflanzt hätte – um den doppelten Effizienznachteil gegenüber der asexuellen Fortpflanzung zu überbieten. Dazu müsste sich die Umwelt von Generation zu Generation immer wieder dramatisch verändern, sonst sollte man keine Gene wegwerfen. Von den Genen, mit denen wir auf diese Veränderung reagieren, müsste jeder andere Varianten haben, sonst gäbe es nichts zu wählen, und diese Genvarianten müssten an potenziellen Partnern ohne technische Hilfsmittel leicht erkennbar sein. Ist das möglich? Der Wettlauf mit den Krankheitserregern und wozu Parfums? Krankheitserreger fallen in riesiger Anzahl in immer wieder neuen Varianten über uns her und fordern unser Immunsystem heraus. Die so genannten MHC-Gene unseres Immunsystems gibt es in mehr als tausend Varianten und jeder Mensch hat eine eigene Mischung von etwa sechs MHC-Genvarianten, daher die Probleme bei Transplantationen. Wir müssten also durch gezielte Partnerwahl diese Mischung in jeder Generation neu optimieren. In den 70er Jahren fand Kunio Yamazaki heraus, dass Mäuse den Geruch von potenziellen Partnern bevorzugen, die andere MHC-Genvarianten hatten als sie selbst. „Maus“ kann also MHC-Gene an Partnern riechen, kann „Mensch“ das auch? Das MHC-System ist bei allen Wirbeltieren, also Fischen, Reptilien, Vögeln, Mäusen und Menschen, sehr ähnlich. In meiner damaligen Abteilung an der Universität Bern konnte mein Mitarbeiter Claus Wedekind anhand von „T-Shirt Experimenten“ zeigen, dass sich Menschen da genau so wie Mäuse verhalten: Wir signalisieren geruchlich unsere MHC-Immungenetik und potenzielle Partner bevorzugen komplementäre Varianten. Der Satz „den kann ich nicht riechen“ hat eine biologische Grundlage. Stört Parfumgebrauch diesen wunderbaren Mechanismus? Menschen benutzen Parfums in allen Kulturen seit mindestens 5000 Jahren. Parfums sollten daher Teil unserer Biologie geworden sein. Es sind überall dieselben etwa 100 Inhaltsstoffe, die gebraucht werden,

only makes sense if she chooses her mate such that the »purchased« half together with her half produce offspring that are at least twice as successful as if she had produced them asexually – in order to overbid the two-fold disadvantage compared to asexual reproduction. In order for this to be true, the environment must change dramatically from generation to generation, otherwise it would not make sense for us to throw out any genes. Of those genes that help us react to these changes, everyone must have different variants, otherwise there would be nothing to choose from, and these gene variants must be easy to spot in potential mates, without any technical assistance. Is that possible? The race against pathogens and why do we need perfumes? Our immune system is constantly being challenged by huge numbers of pathogens in ever new variations. There are over a thousand variants of the immune system’s MHC gene, and every person has his or her own combination of approximately six MHC gene variants, which is why transplantations are so problematic. So we should optimize this combination in each generation by careful mate choice. In the 70s, Kunio Yamazaki found out that mice prefer the smell of potential mates whose MHC gene variants differ from their own. So mice can smell MHC genes on mates; can people too? The MHC system is similar in all vertebrates, so fish, reptiles, birds, mice and humans. In my previous department at the University of Bern, my post-doc Claus Wedekind was able to show using »t-shirt experiments« that humans behave just like mice do: We send olfactory signals of our MHC immunogenetics and potential mates prefer complimentary variants. There’s a phrase in German – den kann ich nicht riechen – which is something like “I can’t stand the smell of him”; so this saying has a biological foundation. Is this remarkable mechanism disturbed by the use of perfume? People of all cultures have been using perfumes for at least 5000 years. So perfumes must have become a part of our biology. The same 100 ingredients are used everywhere, often with peculiar origins, such as amber, which is extracted from the regurgitated remains of the sperm whale’s prey. Concentrated jasmine also tends to have an unpleasant, fecal smell. Perfume mixtures rarely change much – bestsellers like Chanel

»Die Evolution sollte das männliche Geschlecht eigentlich längst eliminiert haben.« »Evolution should have eliminated the male sex long ago.«


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.