HWK Jahresbericht 2008

Page 1

Jahresbericht Annualreport

2008

Hanse-Wissenschaftskolleg Institute for Advanced Study


3

Inhaltsverzeichnis Table of contents

Impressum Imprint

Herausgeber Publisher

Der Rektor des Hanse-Wissenschaftskollegs, Prof. Dr. Reto Weiler Rector of the Hanse-Wissenschaftskolleg, Prof. Dr. Reto Weiler

6 Das Hanse-Wissenschaftskolleg auf neuen Wegen Vorwort des Rektors

Redaktion Editorial team

Heidi Müller-Henicz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Press and Public Relations Jutta Never, Eva Riemann, artischocke medien&marketing

6 The Hanse-Wissenschaftskolleg on a new path Rector’s Preface

Übersetzung Translation

Dr. Jennifer Trümpler

Gestaltung Design

Christiane Marwecki cmgrafix communication media

Bilder Photgraphs

Hanse-Wissenschaftskolleg Jacobs University Universität Bremen Wilfried Golletz

Druck Print

Köhler Druck GmbH & Co. KG

10 » Das Hanse-Wissenschaftskolleg ist ein Ort des Verstehens und Kraftzentrum der Region« Rede von Prof. Dr. Reto Weiler bei seiner Amtseinführung als neuer Rektor 10 » T he Hanse-Wissenschaftskolleg is a place of understanding and regional hub « Speech by Prof. Dr. Reto Weiler at his inauguration as the new Rector

18 Neue Forschungstrukturen und die Rolle von Advanced Study Institutes Festrede von Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß anlässlich der Amsteinführung von Prof. Dr. Reto Weiler 18 New research structures and the role of Advanced Study Institutes Celebratory speech by Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß at the inauguration of Prof. Dr. Reto Weiler

Der Jahresbericht ist erhältlich bei: Annualreport is available from: Hanse-Wissenschaftskolleg Lehmkuhlenbusch 4 27753 Delmenhorst Tel: +49 4221 9160-214 www.h-w-k.de hmuehenicz@h-w-k.de

28

Zitate aus den Grußworten Lutz Stratmann, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur Gerd Linderkamp, Erster Stadtrat, Delmenhorst Carl Othmer, Staatsrat für Bildung und Wissenschaft, Bremen

28

Excerpts from the opening speeches Lutz Stratmann, Minister for Science and Culture of Lower Saxony Gerd Linderkamp, City Councilman, Delmenhorst Carl Othmer, Privy Council for Education and Science, Bremen

30 » Mich hat die Herausforderung gereizt« Interview mit Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth, Rektor am HWK bis zum 31. August 2008 30 » I was excited by the challenge« Interview with Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth, Rector of the HWK until August 31, 2008


4 Inhaltsverzeichnis Table of contents

Inhaltsverzeichnis 5 Table of contents

34 » Sprachpolitik und wirtschaftliche Entwicklung in Afrika am Anfang des 21. Jahrhunderts« Antrittsrede von Prof. Dr. Neville Alexander zum Beginn seines OLB-Stiftungs-Fellowships am HWK 34 » Language policy and economic development in Africa at the start of the 21st century« Inaugural speech by Prof. Dr. Neville Alexander at the start of his OLB-Foundation-Fellowship at the HWK

48 » Die Mechanismen haben sich wenig verändert« Interview mit Prof. Dr. Neville Alexander über Rassismus in Afrika, fragwürdige soziale Fortschritte und die Wichtigkeit von muttersprachlichem Unterricht

48 »The mechanisms have not changed much« Interview with Prof. Dr. Neville Alexander on racism in Africa, questionable social progress, and the importance of native language in teaching

68 70 72 74

Kontakte, Austausch und Wissenstransfer Tagungen, Vorträge, Workshops Öffentliche Vorträge 2008 Fellow Vorträge 2008

68 70 72 74

Contacts, exchange and transfer of knowledge Conferences, lectures, workshops Public lectures in 2008 Fellow lectures in 2008

76 Forschungsprojekte voranbringen – innovativ und interdisziplinär Ausblick 2009 76 Promoting research projects – innovative and interdisciplinary Outlook 2009

50 Zu Gast am Ort des Verstehens Am HWK begegnen sich hochkarätige Wissenschaftler aus aller Welt – Fellows 2008

80 » Wir schaffen die idealen Voraussetzungen für einen innovativen Austausch der Wissenschaften« 83 Das HWK-Team – Im Portrait: Beatrice Riewe, Assistentin des Rektors

50 Guests at the place of understanding Leading scholars from all over the world come together at the HWK – Fellows 2008

80 »We provide the ideal conditions for an innovative exchange of sciences« 83 The HWK Team – In Portrait: Beatrice Riewe, Assistant to the Rector

66 Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Das HWK setzt künftig verstärkt auch auf Junior-Fellowships

84 Kooperationspartner des HWK

66 Promoting young scientists The HWK will intensify its focus on junior-fellowships

84 Cooperation partners of the HWK

88 Publikationen Publikationen, die am HWK abgeschlossen, fortgeführt oder begonnen wurden 88 Publications Publications finished, continued, or begun at the HWK


Vorwort des Rektors Rector’s Preface

Das Hanse-Wissenschaftskolleg auf neuen Wegen The Hanse-Wissenschaftskolleg on a new path Wir lesen und hören es fast täglich: Mehr denn je ist dieses Land auf seine einzige wirkliche Ressource angewiesen, auf seine Köpfe. Da Köpfe aber erst durch Bildung und Ausbildung zu der gefragten Ressource werden, stehen Bildungseinrichtungen zunehmend im Mittelpunkt des gesellschaftlichen Interesses. Davon profitiert auch die Wissenschaft, die in den vergangenen Jahren vermehrt die Aufmerksamkeit erlangt hat, die ihr schon immer zugestanden hätte. Die Exzellenzinitiative des Bundes ist dafür ein deutliches Beispiel. Diese hat die Universitäten zweifelsohne verändert, sie hat aber auch sehr direkte Auswirkungen auf das Hanse- Wissenschaftskolleg (HWK). Zum einen hat sie deutlich gemacht, wie weitsichtig die Länder Niedersachsen und

We read and hear about it almost every day: more than ever before, this country is dependent on its only real resource, its minds. Since minds require education and training in order to become this sought-after resource, educational institutions are moving more and more into the social spotlight. This benefits science as well, which has, in the last few years, increasingly gained the attention that it has always deserved. The federal Excellence Initiative is a notable example of this. This initiative has doubtless changed the universities, but it has also had very direct effects on the Hanse Wissenschaftskolleg (HWK). On the one hand, it has revealed how farsighted the federal states of Lower Saxony and Bremen and the city of Delmenhorst acted


8 Vorwort des Rektors Rector’s Preface

Vorwort des Rektors 9 Rector’s Preface

Bremen gemeinsam mit der Stadt Delmenhorst vor Jahren gehandelt haben, als sie sich entschlossen, ein Institute for Advanced Study einzurichten. Denn das erste, was die als exzellent eingestuften Universitäten mit den neuen Mitteln gemacht haben, war die Gründung von entsprechenden Instituten und Wissenschaftskollegs. Die erfreuliche Bestätigung, dass man hier im Nordwesten das Richtige gemacht hat, stellt aber zum anderen das HWK vor neue Herausforderungen, mit denen es der wachsenden Konkurrenz in einer veränderten akademischen Landschaft begegnen muss. Diesen Herausforderungen wollen wir uns mit Begeisterung stellen und unter Beibehaltung der von den Gründern und dem Gründungsrektor vorgegebenen Richtung neue Wege einschlagen. Während es bisher gemäß unserer Stiftungssatzung zu den vordringlichsten Aufgaben des HWK gehörte, durch die Vernetzung nationaler und internationaler Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen die Spitzenforschung in unseren vier Schwerpunktbereichen (Meeres- und Klimaforschung, Neuro- und Kognitionswissenschaften, Sozialwissenschaften und Materialwissenschaften) zu fördern und damit gleichzeitig die Nordwestregion als Wissenschaftsstandort zu stärken, möchte ich zukünftig darüber hinaus noch gezielter den Angehörigen der verschiedenen Wissenschaftskulturen im HWK ein Convivium zur vollen Entfaltung ihrer wissenschaftlichen Kreativität ermöglichen. Es gilt, neben der Vertiefung des auf die Wissenschaften bezogenen Konzepts gleichzeitig ein ästhetisches Programm zu entwickeln, zugeschnitten auf die besonderen Anforderungen und Gegebenheiten des HWK. In der Binnenperspektive sieht das so aus, dass der Dialog zwischen den Wissenschaften sowie zwischen diesen und den Künsten durch übergreifende Themenstellung und die Aufnahme von Fellows aus dem Bereich der Kunst gefördert wird. Für die Neurowissenschaften steht das Thema „Kulturelle Intelligenz“ im Vordergrund, für die Meereswissenschaften hat das Thema „Das Gedächtnis der Meere“ Priorität und für die Sozialwissenschaften wird ein Schwerpunkt „Am Ende Vertrauen!?“ ausgearbeitet. Ich verspreche mir von dieser Themenkonstellation neben der Generierung wichtiger gemeinsamer Fragestellungen auch eine Profilschärfung unserer Workshops, Tagungen und Konferenzen.

as they decided to establish an Institute for Advanced Study. Because the first thing that these excellent-rated universities did with the new funding was to found corresponding institutes and Wissenschaftskollegs. The gratifying confirmation that the right thing was done here in the northwest presents, on the other hand, new challenges for the HWK with which it will have to face the growing competition in a changing academic landscape. We are keen to rise to this challenge and to strike a new path, while following the course set by the founders and the founding Rector. While one of our most pressing tasks, prescribed by our foundation’s statutes, has always been to promote top-level research in our four areas of study (marine and climate research, neurosciences and cognitive sciences, social sciences, and materials sciences) through the networking of national and international scientists, and thus to strengthen science in the northwest, I want to go one step further by offering a convivium at the HWK for scientists from diverse academic cultures to let their scientific creativity unfold. In addition to deepening the scientific concepts, it is essential that we also develop an aesthetic program tailored to the needs and circumstances of the HWK. From an insider’s perspective, it appears that the dialog between the sciences and between the sciences and the arts is promoted through overarching themes and the inclusion of fellows from artistic fields. For the neurosciences, the principle theme is “Cultural Intelligence”; for the marine sciences, the theme “The Memory of the Oceans” has priority; and for the social sciences, a core theme of “Trust after All?!” will be developed. In addition to generating important common questions, I expect this constellation of themes to sharpen the profile of our workshops, meetings and conferences. From an outsider’s perspective, it is a question of giving the Hanse Wissenschaftskolleg a unique position amongst the growing number of comparable institutions. Together with the KWK team, a model is being developed that stakes off the necessary framework. Without doubt the HWK exhibits an unmistakably unique character, on the one hand, through its natural scientific and social scientific interdisciplinary emphases, and on the other hand, through its ideally exploited position

In der Außenperspektive geht es darum, dem Hanse-Wissenschaftskolleg gegenüber der wachsenden Anzahl vergleichbarer Ausrichtungen ein eigenes Gesicht zu geben. Dafür steckt ein gemeinsam mit dem Team des HWK in Arbeit befindliches Leitbild den erforderlichen Handlungsrahmen ab. Ohne Zweifel hat aber gerade das HWK zum einen durch seine sowohl naturwissenschaftliche als auch sozialwissenschaftliche interdisziplinäre Schwerpunktsetzung, zum anderen durch seine vorzüglich genutzte Position als neutraler Ort der Wissenschaft zwischen der niedersächsischen Universität Oldenburg, der Bremer Universität, der Jacobs University und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen der Nordwestregion ein unverkennbares Alleinstellungsmerkmal vorzuweisen. Dieses weiter auszubauen, zum Beispiel durch eine Bündelung von Aktivitäten im Bereich der postgraduierten Nachwuchsförderung, ist auch einer der neuen Wege, die wir gehen wollen. Meine Position ist dabei ganz klar: Die nachhaltige Entwicklung des Wissenschaftsstandortes Nordwest setzt ein starkes HanseWissenschaftskolleg voraus! Seine wichtige regionale Aufgabe kann das HWK dann am besten übernehmen, wenn es eine hohe internationale Akzeptanz errungen hat. Um diesen Weg in die Zukunft zu gehen und um diese sich öffnenden Räume zu erschließen, habe ich mit großer Freude das Amt des Rektors am HWK übernommen. Dabei weiß ich ein kompetentes, starkes Team an meiner Seite, das schon unter dem Rektorat meines Vorgängers seine bemerkenswerten Leistungen gezeigt hat und mit mir gemeinsam auch zukünftig mit viel Einsatz die Ziele unserer Satzung erreichen und verwirklichen wird. Nicht unerwähnt lassen möchte ich an dieser Stelle die Arbeit des wissenschaftlichen Beirates des HWK und des Stiftungsrates, deren Mitglieder ebenfalls mit viel persönlichem Einsatz das HWK unterstützen. Dafür danke ich diesen Gremien und freue mich, mit ihnen die vor uns liegenden neuen Wege zu beschreiten. Prof. Dr. Reto Weiler Rektor des Hanse-Wissenschaftskollegs Institute for Advanced Study

as a neutral academic location between the Lower Saxon University of Oldenburg, the Bremen university, the Jacobs University and other academic institutions in the northwest. Continuing to expand this, for example by pooling activities in the area of promotion of young post-graduate scientists, is also one of the new paths that we want to take. My position on this is quite clear: the sustained development of science in the northwest requires a strong Hanse Wissenschaftskolleg! The HWK can best undertake its important regional function when it has gained a high level of international acceptance. In order to take this path in the future and to tap into these open spaces, it is with great pleasure that I have accepted the office of Rector of the HWK. In doing so, I know I have a competent, strong team at my side that has shown its remarkable capabilities under the rectorate of my predecessor, and together we are dedicated to achieving and realizing the goals of our statutes. At this point I do not want to leave out the work of the HWK’s Scientific Advisory Board and the Foundation Board, whose members also support the HWK with such dedication. For that I am grateful to these boards and look forward to treading the new path that lies before us together. Prof. Dr. Reto Weiler Rector of the Hanse Wissenschaftskollegs Institute for Advanced Study


Einführungsrede Prof. Dr. Reto Weiler 11 Inaugural speech by Prof. Dr. Reto Weiler

Rede von Prof. Dr. Reto Weiler bei seiner Amtseinführung als neuer Rektor Speech by Professor Dr. Reto Weiler at his inauguration as the new rector

»Das Hanse-Wissenschaftskolleg ist ein Ort des Verstehens und Kraftzentrum der Region« »The Hanse-Wissenschaftskolleg is a place of understanding and regional hub«

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ladies and Gentlemen

Ich hoffe, dass die anfangs gezeigten Bilder des Hanse-Wissenschaftskollegs es Ihnen allen leicht machen, meine Freude nachzuvollziehen, dass ich dieser Institution nun als Rektor vorstehen darf. Man kann ohne Übertreibung sagen, dass es in der gesamten NordwestRegion die vielleicht spannendste, aber auch erfreulichste akademische Leitungsposition ist. Woran liegt das? Sicher nicht nur am reservierten Parkplatz vor dem Eingang und der herausragenden Architektur des Gebäudes, welche sich dem Besucher so einladend öffnet. Nein, es liegt daran, dass ein Advanced Study Institute sozusagen die Königsliga der Wissenschaft darstellt und dieser in einer ganz besonderen Weise verpflichtet ist.

I hope the pictures of the Hanse Institute shown at the beginning help you all to understand how delighted I am to preside over this institution as rector. It’s no exaggeration to say that this is probably the most exciting and pleasant academic administrative position in the entire northwest. Why is that? Certainly not only because of the reserved parking space by the entrance and the exceptional architecture of the building, which is so welcoming to visitors. No, it’s because an Advanced Study Institute embodies the king’s league of scholarship and is committed to this in a very special way.

HWK – ein Advanced Study Institute

Science arises from the human thirst for truth, and the means at the center of the search for truth is dialog; an Advanced Study Institute is primarily and almost exclusively bound to this dialog and thus earns an exclusive and elite position among the academic institutions. Now we all know that modern science can’t succeed without special knowledge and a variety of disciplines, and that dialog between these different disciplines is difficult.

Wissenschaft entspringt dem menschlichen Wahrheitswillen. Im Zentrum der Wahrheitssuche steht als Medium das Gespräch, und ein Advanced Study Institute ist nun in erster Linie und fast ausschließlich diesem Gespräch verpflichtet und nimmt damit eine exklusive und elitäre Sonderstellung inner- halb der verschiedenen akademischen Institutionen ein. Nun wissen wir alle, dass die modernen Wissenschaften ohne Spezial-

HWK – an Advanced Study Institute


12 Einführungsrede Prof. Dr. Reto Weiler Inaugural speech by Prof. Dr. Reto Weiler

Einführungsrede Prof. Dr. Reto Weiler 13 Inaugural speech by Prof. Dr. Reto Weiler

kenntnisse und ohne eine Vielfalt von Disziplinen nicht zu haben sind und ein Gespräch zwischen diesen schwierig ist.

»Das HWK will kein Elfenbeinturm sein, sondern ein geschützter Raum für die Wissen- schaft.« »The HWK doesn’t strive to be an ivory tower, but rather a sheltered space for science.«

Die in diesen Disziplinen entwickelten Fachsprachen schließen nicht nur den interessierten Laien aus, sondern auch die Kollegin oder den Kollegen der Nachbardisziplin, die schon genug Mühe mit dem eigenen Fachchinesisch haben. Was also tun, um die Sprachlosigkeit zu überwinden? Der reine Appell, man müsse nur miteinander reden, wie er der Wissenschaft häufig aus der Politik entgegen schallt – die ja im erfolgreichen miteinander reden besonders geübt ist! – hilft wenig und ist höchstens gut für endlose Talkrunden zu später Stunde, wo Interdisziplinarität schnell zum Dilettantismus verkommt. Nein, die Überwindung der Sprachlosigkeit braucht eine andere Institution, braucht keine Zuschauer, braucht Zeit, braucht einen organisatorischen Rahmen – eben ein Advanced Study Institute. Das klingt ein wenig nach Elfenbeinturm der Wissenschaft, der ja bekanntlich heute ausgespielt hat. Wobei man anmerken muss, dass doch recht häufig gerne gerade die Leute für sich in Anspruch nehmen, den Elfenbeinturm gegen das Feuilleton ausgetauscht zu haben, die ihn nie betreten haben! Das HWK will kein Elfenbeinturm sein, aber doch ein geschützter Raum für die Wissenschaft. Zwar mit Glaswänden, damit die da drinnen sehen, was die da draußen bewegt und die da draußen sehen, dass drinnen gearbeitet wird. HWK – ein Experiment des Verstehens Das HWK als Advanced Study Institute ist im besten Sinne ein Experiment des Verstehens, eine Formulierung, wie sie Prof. Dr. Wolf Lepenies für das Wissenschaftskolleg in Berlin geprägt hat. Wir schaffen dazu am HWK die Voraussetzungen, dass sich dort nicht nur Menschen treffen, sondern deren Gedanken. Wo Gedanken sich treffen, ist Verstehen erst möglich. Und Verstehen steht am Anfang der Lösung von Problemen und Aufgaben. Verstehen erst schafft Nähe zwischen Personen und begründet Vertrauen als die wichtigste Voraussetzung menschlicher Gemeinsamkeit. Der Prozess des Verstehens ist nicht immer ein leichter und als solcher eine stetige Herausforderung, immer aber ist er im Gelingen mit Freude verbunden. Es ist unser Ziel, sie alle in diesen Prozess und diese Freude mit einzubeziehen, indem wir immer wieder unser Institut öffnen für

The technical languages developed within each of these disciplines exclude not only interested lay people, but also colleagues in neighboring disciplines, who have enough trouble with their own technical mumbo jumbo. What to do, then, to overcome this speechlessness? The mere appeal to just get together and talk, which science hears often enough from politicians—who clearly are well-versed in successful discussion!—doesn’t help much, and is at best good for endless late-night debates, where interdisciplinarity quickly deteriorates into dilettantism. No, overcoming speechlessness requires another institution; it requires no onlookers; it requires time; it requires an organizational setting—an Advanced Study Institute. That sounds a bit like an ivory tower of science, which as we know no longer stands. Although one has to note that more often than not, the people who claim to have exchanged the ivory tower for the feuilleton have never actually entered it! The HWK doesn’t strive to be an ivory tower, but rather a sheltered space for science. Indeed with glass walls so that those sitting inside can see what moves those outside, and those outside can see that work is being done inside. HWK – an Experiment in Understanding The HWK as an Advanced Study Institute is, in the best sense of the word, an experiment in understanding, a phrase that Prof. Dr. Wolf Lepenies coined for the Wissenschaftskolleg in Berlin. We set the stage for this at the HWK, creating a meeting place not only for people, but for their ideas. Where ideas

öffentliche Vorträge, Seminare und Kurse. Wir glauben an die Macht der Gedankentreffen. Ich möchte mich an dieser Stelle explizit bei den beiden Bundesländern Bremen und Niedersachsen und der Stadt Delmenhorst bedanken, die diesen Ort des Verstehens ermöglicht haben. Und natürlich möchte ich mich bei meinem Vorgänger im Amt, Herrn Professor Gerhard Roth, ganz herzlich bedanken. Es ist mir wohl bewusst, dass ich in große Fußstapfen trete, wovor man eigentlich eher zurückschrecken sollte. Wenn ich mich dennoch entschlossen habe, das Amt anzutreten, dann auch deshalb, weil ich aus eigener Erfahrung weiß, dass große Fußstapfen immer auch daher kommen, dass man den Weg nicht alleine gegangen ist, sondern von einer Reihe von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern begleitet wurde und diese in unserem Fall auch weiterhin zum Team des HWK gehören. Ihnen möchte ich hier auch meinen besonderen Dank aussprechen. Im Zentrum der Aufgaben des HWK steht selbstverständlich das Fellowprogramm. Das bedeutet Förderung der Wissenschaft durch Förderung des Wissenschaftlers, der Wissenschaftlerin. Dazu werden die international besten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den Schwerpunktbereichen des HWK, den Neurowissenschaften, den Sozialwissenschaften, den Meereswissenschaften und den Materialwissenschaften für einige Monate an das HWK eingeladen. Hier leben und arbeiten sie zusammen, sind aber auch in den meisten Fällen eingebunden in Kooperationsprojekte mit den Universitäten Bremen und Oldenburg und der Jacobs University. Wenn die einzelnen Fellows auch durchaus ihre eigenen Forschungsprojekte während ihres Aufenthaltes vorantreiben, so dient der Aufenthalt genauso der intensiven Einbindung in die übergreifenden Themen des HWK. Diese werden neben dem Fellowprogramm getragen von Tagungen und Workshops. Ich möchte hier nur kurz drei dieser übergreifenden Themen erwähnen, denen wir uns in den nächsten drei Jahren intensiv annähern wollen: In den Neurowissenschaften wird ein solches Thema sein: Kulturelle Intelligenz. Menschen haben eine „ultra-soziale“ Intelligenz, die es ihnen ermöglicht, unterschiedliche kulturell definierte Gruppen zu bilden, was wiederum eine besondere „Theorie des Geistes“ voraussetzt. Die neurobiologischen Voraussetzungen dazu sind noch weitgehend unverstanden.

meet, understanding is made possible. And understanding is the first step in resolving problems and challenges. Understanding creates closeness between people and establishes trust as the most important precondition of human community. The process of understanding is not always an easy one, and as such it is a constant challenge, but its success always brings gratification. Our aim is to include all of you in this process and this gratification, by opening our Institute for public lectures, seminars and courses on a regular basis. We believe in the power of rallying ideas. At this point I would like to expressly thank the states of Bremen and Oldenburg and the city of Delmenhorst, who have made this place of understanding possible. And of course I’d like to sincerely thank my predecessor, Professor Gerhard Roth. I am well aware that I am stepping into big shoes, which one should really shy away from. But if I’ve nevertheless decided to take office, then only because I know from my own experience that the shoes are big because the path was not walked alone, but rather in the company of a string of colleagues, and that these colleagues continue to belong to the HWK team. My most sincere thanks goes to them here as well. At the center of the HWK’s duties is, of course, the fellow program. This means promoting science by promoting the men and women who do the science. To this end, the best international scientists in the research areas of the HWK, the neurosciences, the social sciences, the marine sciences and the material sciences, are invited to spend several months at the HWK. For this program, the best international scientists in the subject areas of the HWK—neural science, social science, marine science and material science—are invited to the HWK for several months. They live and work here together, but are also usually integrated into collaborative projects with the Universities of Bremen and Oldenburg and the Jacobs University. If some fellows choose to further their own research projects during their stay, then their stay serves just as well the intense integration into the overarching themes of the HWK. Alongside the fellow program, these themes are borne by conferences and workshops. I would like at this point to mention briefly three of these overarching themes that we want to approach intensively over the next three years:

»In den Sozialwissen schaften wird Vertrauen als neues Grundlagenelement von Entscheidungs- prozessen wieder entdeckt.« »In social sciences, trust is being rediscovered as a new factor for the decision-making process.«


14 Einführungsrede Prof. Dr. Reto Weiler Inaugural speech by Prof. Dr. Reto Weiler

»Damit wir die Suche nach Wahrheit nicht aufgeben, müssen Denk- und Sehgrenzen gesprengt werden.« »To keep us from giving up the search for truth, barriers to thought and vision must be forced open.«

In den Meereswissenschaften wird ein solches Thema sein: Das Gedächtnis der Meere. Zwei Drittel der Erdbevölkerung leben in Küstenräumen und damit vom und mit dem Meer. Jüngste Befunde zeigen, dass bereits vor 160 000 Jahren Meeresfrüchte auf dem Speiseplan des Menschen standen, also zu Beginn des modernen Menschen. Wir werden uns hier vor allem auf die Nordsee im globalen Wandel konzentrieren und dabei Klimaforschung, Küstenforschung und sozioökonomische Aspekte zusammenbringen. In den Sozialwissenschaften wird ein solches Thema sein: Am Ende Vertrauen!? Die vertragliche Regelung stößt bei komplexen Gebilden zunehmend an ihre Grenze. Die Annahme, dass Menschen rational handeln und den Vorteil für sich suchen, unterschlägt die Wirkung moralischer Prinzipien und kultureller Vorgaben. Als neues Element wird das Vertrauen als Grundlage von Entscheidungsprozessen wieder entdeckt. Wie aber entsteht Vertrauen? HWK als Brennpunkt der Wahrheitssuche Das HWK ist bei der Bearbeitung dieser Themen ein Brennpunkt der Wahrheitssuche. Wir sprechen dabei von Suche, wissend, dass es weder absolutes Wissen noch absolute Wahrheit gibt. Wissen entsteht evolutiv und ist damit prinzipiell offen und ohne Richtung; es gibt keine absolute Ordnung des Wissens. Wissenschaft kann auch keine abschließende Antwort auf die Frage nach ihrem eigenen Sinn geben – sehr zur Verzweiflung der Finanzpolitiker, die sich deshalb so schwer tun, in Universitäten und Advanced Study Institutes zu investieren. Trotz dieser Einsichten darf die Suche nach Wahrheit nie aufgegeben werden. Damit wir die Suche nicht aufgeben, müssen Denk- und Sehgrenzen gesprengt werden, um den Weg zur Eroberung neuer Welten freizugeben. Wollen wir das Verhältnis von Lebenszusammenhängen neu bestimmen, so brauchen wir Mittel, die uns unserem unmittelbaren Lebenszusammenhang entrücken. Der Aufenthalt an einem Advanced Study Institute ist ein solches Mittel, da er die Fellows für eine bestimmte Zeit aus dem Alltag entrückt und neuen intellektuellen und kulturellen Herausforderungen aussetzt. Von großer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang, dass diese Entrückung verbunden

In the neural sciences, the theme will be Cultural Intelligence. Humans have an “ultrasocial” intelligence, which enables them to form different culturally-defined groups, which in turn implies a certain theory of mind. The underlying neurobiological foundations are largely unclear. In the marine sciences, the theme will be The Memory of the Oceans. Two-thirds of the Earth’s population live in coastal areas and thus from and with the ocean. Recent studies show that seafood was on man’s menu as early as 160,000 years ago, at the start of modern man. We plan to concentrate here on the North Sea in global change and bring together climate and coastal research as well as socioeconomic aspects. In the social sciences, the theme will be Trust after All?! (with an exclamation point and a question mark). Stipulation approaches more and more its limits in complex matters. The assumption that humans act rationally and in their own best interests desecrates the value of moral principles and cultural standards. As a new factor, trust is being rediscovered as a basis for the decision-making process. But how does trust come about? HWK as the Focal Point of the Search for Truth In its approach to these themes, the HWK is a focal point in the search for truth. We speak of searching, knowing that there is neither absolute knowledge nor absolute truth. Knowledge evolves and is thus in principle open and without direction; there is no absolute order in knowledge. Science itself cannot provide an answer as to its own purpose, much to the exasperation of the financial policy makers, who have such a hard time investing in universities and advanced study institutes. Despite these insights, the search for truth must never be abandoned. To keep us from giving up the search, barriers to thought and vision must be forced open in order to free the way for the conquest of new worlds. If we want to rediscover the relationships between the connections that form the web of life, we need the means to give us a view from beyond our immediate place in this web. A stay at an advanced study institute is such a means, as it allows the fellows to escape their daily routine and exposes them to new intellectual and cultural challenges.

wird mit einer entsprechenden ästhetischen Erfahrung. Denn Kunst und Wissenschaft erobern sich im besten Fall den noch unbekannten dunklen Raum gemeinsam: die Kunst tastet ihn als erstes metaphorisch ab und die Wissenschaft gibt ihm am Ende die begriffliche Dimension. Wir erwarten zu Recht von unseren Fellows Visionen und sollten dabei nicht vergessen, dass auch die verblüffendste Vision aus der Wirklichkeit gemacht ist. Deshalb sind wir dabei, für das HWK nicht nur ein wissenschaftliches Konzept aufzustellen, sondern gleichzeitig ein ästhetisches Gesamtkonzept zu entwickeln, welches die künstlerische Ausgestaltung der Räumlichkeiten ebenso umfasst, wie die Aufnahme von Fellows aus dem Bereich der Kunst. Dass wir uns dazu mit den entsprechenden Organisationen der Region vernetzen, versteht sich von selbst und Sie sind heute Abend Zeuge der ersten Anstrengungen in dieser Richtung. Nicht nur, dass Ensemblemitglieder des Staatstheaters Oldenburg auftreten, nein, wir alle erleben auch die Uraufführung einer für das HWK geschaffenen Komposition von Frau Violeta Dinescu, einer weltweit gefeierten Komponistin und Inhaberin einer Professur an der Universität Oldenburg.

In this context, it is highly important that this new view be combined with a suitable aesthetic experience. Because art and science occupy at best the unknown, dark room together: art scans the room figuratively first, and science then supplies it with a conceptual dimension. We rightly expect visions and should not forget that even the most intriguing vision arises from reality. He who doesn’t see has nothing in his head. That’s why we are working on setting up not only a scientific concept for the HWK, but at the same time to develop an aesthetic master plan that encompasses both the artistic design of the premises as well as the accommodation of fellows from the field of art. That this requires that we network with the respective organizations in the area is a matter of course, and you are witnesses this evening to the first efforts in this direction. Not only are the ensemble members of the Oldenburg State Theater performing, no, we are all being honoured with the premiere of a composition written for the HWK by Ms. Violeta Dinescu, a worldwide celebrated composer and professor at the University of Oldenburg.

Prof. Dr. Reto Weiler im angeregten Gespräch mit dem niedersächsischen Minister Lutz Stratmann (links) und dem Staatsrat für Bildung und Wissenschaft in Bremen, Carl Othmer. Prof. Dr. Reto Weiler in an animated discussion with Lutz Stratmann (left), Minister of Science and Culture of Lower Saxony, and Carl Othmer, Privy Council for Education and Science in Bremen.


16 Einführungsrede Prof. Dr. Reto Weiler Inaugural speech by Prof. Dr. Reto Weiler

»Wenn wir als HWK dazu beitragen können, dass die Gegenwart selbst zur erlösenden Zukunft wird, haben wir unser vornehmstes Ziel erreicht.« »If we as the HWK can do our part to assure that the present becomes the liberating future, then we have attained our highest aspiration.«

Curriculum Vitae Prof. Dr. Reto Weiler 17 Curriculum Vitae Prof. Dr. Reto Weiler

HWK als Kraftzentrum der Region

HWK as a Regional Hub

Das HWK ist ein Kraftzentrum der Region. Von ihm sollen Anregungen nicht nur in die internationalen Wissenschaftsdebatten der entsprechenden Schwerpunktbereiche einfließen, sondern auch Anregungen in die Gestaltung der Lebenswirklichkeiten dieser Region. Wir werden immer wieder auf Sie zugehen und nicht nachlassen, Sie zum akademischen Diskurs im besten Sinne zu verführen. Die Wissenschaft ist auch dazu da, unsere Ängste in Schach zu halten, die jedes Leben mit sich bringt. Auch wenn sich dabei ihre Axiome als vorläufig erweisen, so geben sie uns mindestens in der Zeit, wo sie unverrückbar erscheinen, den notwendigen Halt im Chaos und grenzen mit ihren kraftvollen Strukturen unsere Ängste auf ein erträgliches Maß ein.

The HWK is a regional hub. It is not only a source of incitement for the international scientific discussion of the respective research areas, but also incitement for styles of life in the region. We will continue to approach you and we won’t relent in our attempt to win you over to academic discourse in the best sense of the word. Science is also there to keep the anxieties that are a part of every life in check. Even if its theories prove unsound, as long as they appear unyielding, they give us the needed stability amidst chaos, and, with their powerful structure, contain our anxieties to a reasonable extent.

Ich habe vorhin die kulturelle Intelligenz als das bezeichnet, was uns zum Menschen macht. Wir können nicht übersehen, dass kulturelle Intelligenz einem starken Erosionsprozess unterworfen ist. Der Verlust kultureller Intelligenz führt dabei auch zu einem Verlust der Vergangenheit und ohne diese wird die Hoffnung auf eine erlösende Zukunft, die der bedrückenden, weil nicht mehr verstandenen, Gegenwart ein Ende bereitet, zu einem gefährlichen Zustand. Wenn wir als HWK dazu beitragen können, dass die Gegenwart selbst zur erlösenden Zukunft wird, haben wir unser vornehmstes Ziel erreicht. Die Aufgaben des Rektors Lassen Sie mich zum Schluss noch einmal ganz kurz und prägnant zusammenfassen, was das HWK ist: Das Kolleg ist eine soziale Veranstaltung wissenschaftlicher Kreativität und ein Experiment des Verstehens. Dem Rektor kommt dabei eine Doppelfunktion zu: einmal ist er wissenschaftlicher Leiter des Experiments und gleichzeitig Intendant der sozialen Veranstaltung. Viele von den Anwesenden kennen mich nun ja ein bisschen besser und wissen, dass ich zwar leidenschaftlicher Wissenschaftler bin, aber immer davon geträumt habe, Intendant eines Opernhauses zu sein. Vielleicht verstehen Sie jetzt noch besser, weshalb ich anfangs dieses Amt als das spannendste und erfreulichste bezeichnet habe. Gemeinsam mit meinem Team freue ich mich auf die vor uns liegenden Spielzeiten und baue auf Ihre Unterstützung. Herzlichen Dank!

A moment ago, I identified cultural intelligence as the defining factor that makes us human. We cannot overlook the fact that cultural intelligence is undergoing a strong process of erosion. The loss of cultural intelligence results in a loss of the past, and without the past, the hope of a liberating future that brings to an end the oppressive, misunderstood present, will be in danger. If we as the HWK can do our part to assure that the present becomes the liberating future, then we have attained our highest aspiration. Tasks of the Rector Allow me to conclude with a brief and concise summary of what the HWK is: The Institute is a social organization of scholarly creativity and an experiment in understanding. The rector has, in this context, a double function: firstly, he is the scientific director of the experiment, and at the same time he is the artistic director of the social organization. Many of those present tonight who know me a bit better, know that I am a passionate scientist, but that I’ve always dreamed of becoming the artistic director of an opera house. Perhaps you can now better understand why I referred at the beginning to this position as exciting and pleasant. Together with my team, I am looking forward to the coming seasons and am counting on your support. Thank you very much.

Prof. Dr. Reto Weiler Curriculum Vitae Prof. Dr. Reto Weiler Curriculum Vitae

Seit dem 1. September 2008 ist der Schweizer Neurobiologe und Vizepräsident der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Prof. Dr. Reto Weiler, neuer Rektor des Hanse-Wissenschaftskollegs. Prof. Weiler promovierte 1977 mit Summa cum laude an der Fakultät für Biologie der Universität München. Es folgten Forschungsaufenthalte am Instituto Neurofisiologia del C.N.R. (Italien), im Lion’s Sight Center an der University of Calgary (Kanada), in der Heron Island Marine Research Station (Australien), in Woods Hole (Marine Biological Laboratories, USA) und am Touch and Hearing Research Center der University of Queensland (Australien). Im Februar 1982 habilitierte sich Reto Weiler an der Fakultät für Biologie der Universität München für das Fach Zoologie zum Dr.rer.nat.habil. 1986 erfolgte seine Berufung zum Professor für Neurobiologie und Ethologie an die Universität Oldenburg. Seit 2004 ist er Direktor des Forschungszentrums Neurosensorik der Universität Oldenburg; ebenfalls seit 2004 ist Reto Weiler Mitglied im Fachkollegium Neurowissenschaften der Deutschen Forschungsgemeinschaft und seit 2006 Sprecher der DFG-Forschergruppe „Dynamik und Stabilisierung retinaler Verarbeitung“.

Reto Weiler, Swiss neurobiologist, is the new rector of the Hanse Wissenschaftskolleg (HWK, Institute for Advanced Study). Prof. Weiler completed his Ph.D. with summa cum laude at the Faculty of Biology at the University in Munich in 1977 followed by several research stays at the Instituto Neurofisiologia del C.N.R. (Italy), Lion’s Sight Center at the University of Calgary (Canada), the Heron Island Marine Research Station (Australia), Woods Hole Marine Biological Laboratories (USA) and the Touch and Hearing Research Center of the University of Queensland (Australia). In February 1982, Reto Weiler habilitated at the Faculty of Biology at the University in Munich in the field of Zoology, earning the degree Dr.rer.nat.habil. In 1986 he was appointed Professor for Neurobiology and Ethology at the University of Oldenburg. Since 2004 he has been Director of the research centre Neurosensorik at the University of Oldenburg; he has also been a member of the review board Neurosciences of the German Research Society (DFG) since 2004, and since 2006 spokesperson of the DFG Research group “Dynamics and Stabilisation of Retinal Processing”.


Festrede von Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß 19 Celebratory speech by Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß

Festrede von Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß anlässlich der Amtseinführung von Prof. Dr. Reto Weiler Celebratory speech by Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß at the inauguration of Prof. Dr. Reto Weiler

Neue Forschungsstrukturen und die Rolle von Advanced Study Institutes New research structures and the role of Advanced Study Institutes

Wo im akademischen Rahmen gefeiert wird, hier der Amtsantritt eines neuen Rektors, darf die Philosophie nicht fehlen – nicht, weil sie noch immer als Tiefsinnlieferant gern gesehen wird, sondern weil ihr Blick, Hegels Eule folgend, weiter reicht als der des Spezialisten, der heute den eigentlichen Phänotyp des Wissenschaftlers darstellt. Das gilt auch in institutionellen Dingen. Wissenschaft ist schließlich nicht nur eine besondere Form der Wissensbildung, eben der wissenschaftlichen Wissensbildung, sondern auch eine Institution, die ihrerseits einen hohen Differenzierungsgrad aufweist. Institutionen können der Sache, hier der Wissenschaft, dienlich sein oder sie behindern, etwa wenn sie einem angeborenen Hang zu bürokratischen Strukturen allzu bereitwillig Raum geben oder einem gerade heute wieder Geltung heischenden Ökonomismus, der Verwandlung des Wissens und der Wissensbildung in bloße Ware, huldigen. Davon soll hier aber nicht die Rede sein, sondern von der fruchtbaren Verbindung von epistemischen und institutionellen Strukturen. Meine Stichworte sind Forschung und ein Forschungsdreieck, Transdisziplinarität als Gebot der Stunde, Forschungsexzellenz und Advanced Study – aus einem wunderschönen Anlass, nämlich dem Stabwechsel in einer Perle unseres Wissenschaftssystems.

When academics get together to celebrate – in this case the inauguration of a new Rector – philosophy is never far off. Not because it is still thought to provide profoundness, but because its view, following Hegel’s owl, reaches further than that of the specialist, who today portrays the scientist’s ultimate phenotype. That also holds for institutional affairs. Science is, after all, not only a particular form of cultivating knowledge – the scientific cultivation of knowledge, as it were – but it is also an institution that boasts a high degree of differentiation on its part. Institutions can be conducive to the cause – in this case science – or they can hamper it, for example by facilitating all too willingly an inherent inclination towards bureaucratic structures or by paying homage to an economism – the transformation of knowledge and knowledge cultivation into mere commodities – which demands so much prestige today. However, we are not here to talk about that, but rather about the fruitful alliance of epistemic and institutional structures. My keywords are “research and a research triangle,” “transdisciplinarity” as the order of the day, “research excellence” and “advanced study,” to mark a wonderful occasion, namely the changeover in a gem of our science system.


20 Festrede von Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß Celebratory speech by Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß

Erstes Stichwort: Forschung. Wo heute von Forschung, von ihrer Notwendigkeit für den gesellschaftlichen Fortschritt die Rede ist, fällt auch das Stichwort Innovation. Dabei scheint auf den ersten Blick Forschung, wie sie sich selbst versteht, von Innovation, wie sie die Gesellschaft versteht, weit entfernt. Viele Theorien, in denen sich Forschung spiegelt, bleiben unter sich und sterben, meist nur langsam, aus, ohne Spuren in den Lehrbüchern oder gar in der Welt zu hinterlassen. Viele Experimente bleiben l’art pour l’art, bewegen Generationen von Forschern, aber nicht die Welt. Also nur nutzlose Wolkenschieberei? Was so erscheinen mag, gehört tatsächlich zum „Spiel Wissenschaft’“, wie das Karl Popper einmal genannt hat, macht die Neugierde und die Freiheit aus, ohne die die Wissenschaft nicht zu existieren vermag. Wäre sie, was sich manche wünschen mögen, nur der verlängerte Arm der Werkbänke, verlöre sie gerade ihre produktive Kraft, die allemal darin besteht, das Neue in die Welt zu bringen, nicht das Gewohnte oder das Begehrte, selbst ohne Einsichten und Einfälle, zu fördern. Außerdem »Die produktive Kraft der gibt es kein Maß und kein Kriterium, das in der Wissenschaft, bezogen auf erwartete Wissenschaft besteht allemal darin, das Neue Anwendungen, von vornherein zwischen dem Fruchtbaren und dem Unfruchtbaren unter in die Welt zu bringen, scheiden ließe. nicht das Gewohnte oder das Begehrte.«

»The productive strength of science entails once and for all bringing the new into the world, not the familiar or the desired«

Forschung, mit anderen Worten, geht, wohin sie will, getrieben von ihren eigenen Einfällen, und mit ihr die Wissenschaft, die stets dort am fruchtbarsten ist, wo sie ihrer eigenen Witterung vertraut, die immer wieder Aufbruch ins Unbekannte, auf der ewigen Suche nach dem Neuen, bedeutet. Wer von der Wissenschaft viel erwartet, sollte ihr daher auch auf diesen Wegen folgen und nicht versuchen, auf kurzfristigen Vorteil bedacht, sie in die eigenen gesellschaftlichen Wege zu zwingen. Das mag manchmal gut gehen, wenn sich wissenschaftliche und gesellschaftliche Wege treffen; auf längere Sicht würde es unweigerlich wissenschaftliche und damit dann auch wieder gesellschaftliche (zumal wirtschaftliche) Sterilität bedeuten. Die untergegangene kommunistische Welt, die auf ihre Weise die Produktivität der Wissenschaft entdeckte, diese aber gerade nicht in der wissenschaftlichen Freiheit und in unbegrenzten Spielräumen gesehen hat, sollte dafür ein mahnendes Beispiel sein. Bedeutet das, dass zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, zwischen Forschung und Gesellschaft alles dem Zufall überlassen

Festrede von Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß 21 Celebratory speech by Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß

First keyword: research. Whenever research, or its necessity for social progress, is discussed, the catchword innovation also pops up. Yet at first glance, research, as understood by researchers, appears to be quite far from innovation, as it is understood by society. Many theories reflecting research remain amongst the researchers and die out, usually slowly, without leaving a trace in the textbooks, not to mention in the world. Many experiments remain art for art’s sake, moving generations of researchers but not the world. Is this just an inflated glass bead game? What appears as such is actually part of the “game of science,” as Karl Popper once called it; it makes up the curiosity and freedom, without which science could not exist. If it were, as some seem to wish, just an extended arm of the workbenches, it would lose its productive strength, which always entails bringing the new into the world, not fostering the familiar or the desired, often without insight or ideas. Besides, there is no measure and no criterion to distinguish a priori between the fruitful and the fruitless with respect to expected applications. Research, in other words, goes where it wants to go, driven by its own ideas and accompanied by science, which is always most fruitful where it can rely on its own elements, and which signifies continually breaking off into the unknown on the perpetual search for the novel. He who expects a lot of science should therefore pursue it with these means and not try to force it into his own social means just because it is convenient in the short term. That may go well occasionally if scientific and social paths converge; in the long run it would inevitably mean scientific and thus also social (and in particular economic) sterility. The fallen communist world should be an admonishing example; it discovered, in its way, the productivity of science, but did not see in it scientific freedom and unlimited room for growth. Does this mean that between science and society, between research and society, everything is left to chance? Not at all. But it should become clear that those who consider the needs of innovation fulfilled by purely practical, application-oriented research, have missed the point. They are overlooking that only in basic research – in the unrestricted game of science – does the genuinely novel transpire. But at the same time, the relationships between basic

bleibt? Keineswegs. Deutlich werden sollte nur, dass derjenige zu kurz springt, der die Bedürfnisse an Innovation schon in der angewandten, verwertungsorientierten Forschung erfüllt sieht. Er übersieht, dass nur in der Grundlagenforschung, also im freien Spiel der Wissenschaft, das wirklich Neue passiert. Dabei sind die Verhältnisse zwischen Grundlagenforschung, angewandter Forschung und Entwicklung heute wesentlich komplexer geworden, als sie in vielen Köpfen noch immer aussehen. So gehen die alten Gleichungen „Grundlagenforschung gleich Wissenschaft, angewandte Forschung gleich Wirtschaft“ nicht mehr auf. Auch was sich heute als Grundlagenforschung bezeichnet, ist häufig, auch wenn es sich noch anders verstehen sollte, anwendungsorientiert und was als angewandte Forschung und selbst als Entwicklung bezeichnet wird, ist heute häufig grundlagenorientiert (zum Beispiel wenn sie der Grundlagenforschung neue Nachweis- und Experimentiertechniken zur Verfügung stellt). Wir bewegen uns mit unseren Forschungen und unseren Innovationen längst in einem dynamischen Forschungsdreieck, gebildet aus reiner Grundlagenforschung – Beispiel: Kosmologie –, anwendungsorientierter Grundlagenforschung, das heißt Grundlagenforschung, die auch im Praktischen erfinderisch ist, und produktorientierter Anwendungsforschung, das heißt der industriellen Forschung. Was von einem Forschungskontinuum gilt, hier in Dreiecksform vorgestellt, gilt auch unter disziplinären Gesichtspunkten. Daher mein zweites Stichwort: Transdisziplinarität. Was ist gemeint? Die Probleme, deren Lösung Forschung und Wissenschaft dienen sollen, tun uns zunehmend nicht mehr den Gefallen, sich selbst disziplinär oder gar fachlich zu definieren. Dies machen etwa Umwelt-, Energie- und Gesundheitsprobleme deutlich. Damit bedarf es besonderer Anstrengungen, die in der Regel aus den Fächern oder Disziplinen herausführen und nicht-disziplinäre Formen der Zusammenarbeit – etwa auch zwischen den Natur- und den Geisteswissenschaften – erforderlich machen, wie sie seit langem unter dem Begriff der Interdisziplinarität und heute unter dem Begriff der Transdisziplinarität diskutiert werden. Dabei stellt sich eine die fachlichen und disziplinären Orientierungen selbst verändernde, nicht nur auf Zeit zusammenführende Transdisziplinarität sowohl als eine Forschungs- und Arbeitsform der Wissenschaft dar, wo es darum geht, außerwissenschaftliche Probleme,

research, applied research and development are considerably more complex today than they appear to many minds. The old equations that basic research is equivalent to science, and applied research equivalent to economy, no longer hold. And what is today considered basic research is often application-oriented, even if it is intended otherwise, and what is considered applied research or even development is often basic research (for example when it provides new detection and experimental techniques for basic research). We have long since found ourselves, with our research and our innovation, in a research triangle composed of pure basic research, for example cosmology, application-oriented basic research, that is, basic research that is also practically innovative, and productionoriented applied research, or industrial research. What holds for a research continuum, depicted here in triangle form, also holds for disciplinary aspects. This leads to my second key word: transdisciplinarity. What does that mean? The problems that are supposed to be solved by research and science are becoming more and more difficult to define in terms of discipline or field of study. This is particularly clear in environmental, energy and health problems. Special efforts are thus required, which are generally undertaken by the fields or disciplines and necessitate non-disciplinary forms of cooperation–like that between the natural sciences and humanities; this has long been discussed under the heading of interdisciplinarity, and is now referred to as transdisciplinarity. Transdisciplinarity in this sense does not mean merely the temporary coincidence of subjects, disciplines and their orientations, but a change in the very orientations themselves. Transdisciplinarity is thus a way of research and work for science that can solve problems (like the challenges for our environment, our energy supply and for our health system), but also a principle for the order of scientific knowledge and scientific research itself. In both cases, transdisciplinarity is a concept of research and science that is effective where a subject-based or disciplinary definition of the problems and solutions is not possible or where a lasting solution requires that the definitions be pushed beyond the limits of one subject or discipline alone.

»Nur in der Grundlagen- forschung, also im freien Spiel der Wissenschaft, passiert das wirklich Neue.« »Only in basic research – in the unrestricted game of science – does the genuinely novel transpire. «


22 Festrede von Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß Celebratory speech by Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß

»Transdisziplinarität: ein Forschungs- und Wissenschaftsprinzip, das dort wirksam wird, wo eine allein fach liche oder disziplinäre Definition von Problem lagen und Problem lösungen nicht möglich ist.« »Transdisciplinarity: a concept of research and science that is effective where a subject-based or disciplinary definition of the problems and solutions is not possible.«

zum Beispiel die erwähnten Umwelt-, Energieund Gesundheitsprobleme, zu lösen, als auch als ein innerwissenschaftliches, die Ordnung des wissenschaftlichen Wissens und der wissenschaftlichen Forschung selbst betreffendes Prinzip. In beiden Fällen ist Transdisziplinarität ein Forschungs- und Wissenschaftsprinzip, das dort wirksam wird, wo eine allein fachliche oder disziplinäre Definition von Problemlagen und Problemlösungen nicht möglich ist bzw. über derartige Definitionen auf Dauer hinausgeführt wird. Nun treten reine Formen von Transdisziplinarität ebensowenig auf wie reine Formen von Disziplinarität oder Fachlichkeit. Auch diese verstehen und realisieren sich meist im Kontext benachbarter wissenschaftlicher Formen, etwa mit soziologischen Komponenten in der Arbeit des Historikers, chemischen Komponenten in der Arbeit des Biologen und physikalischen Komponenten in der Arbeit des Archäologen. Deshalb sind auch Fachlichkeit, Disziplinarität und Transdisziplinarität forschungsleitende Prinzipien bzw. idealtypische Formen wissenschaftlicher Arbeit, Mischformen ihre Normalität. Wichtig ist allein, dass sich Wissenschaft und Forschung dessen bewusst sind und produktive Forschung nicht durch überholte (meist gewohnheitsmäßig vorgenommene) Einschränkungen auf fachliche und disziplinäre Engführungen, auch noch gestützt durch einen scheinbar nicht ausrottbaren ZweiKulturen-Mythos, begrenzt wird. Fachliche und disziplinäre Kompetenzen bleiben insofern eine wesentliche Voraussetzung für transdisziplinär definierte Aufgaben, aber sie allein reichen nicht mehr aus, um Forschungsaufgaben, die aus den klassischen Fächern und Disziplinen herauswachsen, erfolgreich zu bearbeiten. Das wird im Übrigen auch die Logik der bisherigen institutionellen Entwicklung des Wissenschaftssystems in Frage stellen. Diese Logik hat nämlich zu einer Verselbständigung von Teilsystemen geführt, wo doch eigentlich Vernetzung auf niedrigem institutionellem Niveau die Parole sein sollte, nicht Ausbau von Systemselbständigkeiten auf hohem institutionellem Niveau. Das bedeutet, dass institutionelle Ordnungen „flüssig“ werden müssen. Die Begründung ist aus der Sicht von Forschung und Wissenschaft einfach: Das Wissenschaftssystem muss sich bewegen, wenn sich die Forschung bewegt. Im Augenblick laufen bei uns die Dinge eher

Now pure forms of transdisciplinarity occur just as seldom as pure forms of disciplinarity or expertise. These too are understood and realized mostly in the context of neighboring scientific forms, as with sociological components in the work of the historian, chemical components in the work of the biologist, and physical components in the work of the archeologist. That is why expertise, disciplinarity and transdisciplinarity are research-conducive principles, or rather ideal forms of scientific work, hybrid forms of their normalcy. The most important thing is that science and research are aware of this and that productive research is not confined by obsolete restrictions (usually made out of habit) on subject-specific and disciplinary intersections, which are also still supported by a seemingly irradicable two-culture myth. Subject-specific and disciplinary competencies remain in this respect an essential precondition for transdisciplinarily-defined functions, but on their own they are no longer sufficient to deal successfully with research projects that extend beyond the classical subjects and disciplines. This will, incidentally, also challenge the logic of the previous institutional development of the academic system. This logic has led to the independence of subsystems, where in fact networking on the lower institutional levels is supposed to be the rallying cry, not the expansion of system autonomy on the higher institutional levels. This means that institutional organizations need to become “fluid.” From the point of view of research and science, the justification is simple: The academic system must move when research moves. Instead, at present, things operate here in reverse: It is not research that seeks its organization, but rather existing organizations, divided into subsystems and substructures, which seek research. This academic organization threatens to become counter-productive. But that cannot be the future of research and the academic system. As we can see, the increasing transdisciplinarity of academic research has sweeping institutional consequences, or it should have such consequences. Third keyword: research excellence. Research that progresses successfully within our research triangle and thereby develops interor transdisciplinary forms, requires special assistance at the top, because otherwise the blurring of the borders between basic science

umgekehrt: Nicht die Forschung sucht sich ihre Ordnung, sondern eine in Teilsystemen und Teilstrukturen gegebene Ordnung sucht sich ihre Forschung. Hier droht eine Wissenschaftsordnung kontraproduktiv zu werden. Das aber kann nicht die Zukunft der Forschung und des Wissenschaftssystems sein. Wie man sieht, hat die zunehmende Transdisziplinarität der wissenschaftlichen Forschung weitreichende institutionelle Folgen oder sollte derartige Folgen haben.

Ensemblemitglieder des Oldenburger Staatstheaters kamen mit einem besonderen Geschenk: Die Uraufführung einer Komposition der Oldenburger Professorin Violeta Dinescu.

Drittes Stichwort: Forschungsexzellenz. Forschung, die sich erfolgreich in unserem Forschungsdreieck bewegt und dabei interbzw. transdisziplinäre Formen ausbildet, bedarf in ihren Spitzen einer besonderen Förderung, weil sowohl ein Verschwimmen der Grenzen zwischen Grundlagen und Anwendungen als auch ein Verschwimmen disziplinärer Grenzen Mittelmäßigkeit in Forschung und Lehre zur Folge haben könnten. Schon heute schmückt sich mancher brave Entwickler mit vermeintlicher Forschungsnähe und schon heute beruft sich, wer disziplinär wenig zu bieten hat, mit Vorliebe auf interdisziplinäre Kompetenzen. In

and applications and the blurring of disciplinary borders could result in mediocrity in research and teaching. Even now, many an honest designer adorns himself with supposed research proximity, and even today, those who have little to offer disciplinarily, prefer to rely on interdisciplinary faculties. In the universities, development of this kind threatens not only the standard of research, but also that of teaching.

Members of the Oldenburger Staatstheater brought along a very special present: the premiere of a composition by Violeta Dinescu, professor at Oldenburg University.

Working against this today in Germany is the Excellence Initiative, in which science policy and university finally get together once again


24 Festrede von Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß Celebratory speech by Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß

Festrede von Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß 25 Celebratory speech by Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß

den Universitäten bedroht eine derartige Entwicklung nicht nur das Forschungs-, sondern auch das Lehrniveau.

»Institutionelle Ord- nungen müssen flüssig werden: Das Wissen- schaftssystem muss sich bewegen, wenn sich die Forschung bewegt. « »Institutional organizations need to become fluid. The academic system must move when research moves.«

Dagegen steht heute in Deutschland die Exzellenzinitiative, in der sich Wissenschaftspolitik und Universität endlich einmal wieder zu einer gemeinsamen, durch keine kleinkarierten Föderalismusstrategien mehr behinderten Anstrengung wider den gepflegten Mythos von der durchgängigen Gleichheit aller Universitäten in Qualitätsdingen zusammengefunden haben. Obwohl dabei ein reichlich inflationärer Gebrauch der Exzellenzvokabel gerade das zu vernichten droht, was sie doch gerade hervorheben soll, nämlich die ganz besondere, damit auch eher seltene Leistung oder (erwiesene) Leistungsfähigkeit, steht der Erfolg dieser Initiative außer Frage. Sie hat die herausragenden Plätze unter den Universitäten identifiziert und diese auf eine ebenso effiziente wie sichtbarmachende Weise gefördert. Hier handelt es sich nicht zuletzt um solche Plätze, denen es immer wieder gelingt, bedeutende Wissenschaftler an sich zu ziehen und auf diese Weise ein produktives Forschungsklima zu erzeugen, von dem sich wiederum die jungen, die vielversprechenden Forscher von morgen, angezogen fühlen. Es gibt Forschungsparadiese und Forschungswüsten, auch wenn es die Paradiese unter ökonomischen und administrativen Zwängen immer schwerer haben und es den Wüsten immer wieder gelingt, sich als vermeintliche Paradiese darzustellen – immerhin gehört ja auch die Fata Morgana zur natürlichen Ausstattung von Wüsten. Die Wahrheit ist, dass auf Ödflächen große Leistungen selten gedeihen; das Außerordentliche setzt, auch in der Wissenschaft, viel Qualität voraus und eben diese Voraussetzung ist seltener realisiert, als wir denken und wünschen mögen. Nur zu oft malt auch die Wissenschaft, malen zum Beispiel viele Universitäten ihr Grau in Grau, fehlt in Forschung und Lehre die wirklich stimulierende Qualität – in den Universitäten im Übrigen nicht zuletzt eine Folge des vielerorts gewaltigen quantitativen Wachstums, mit dem die gewünschte Exzellenz nicht Schritt hält. Auch wissenschaftliche Qualität verdünnt sich eben, wenn der wissenschaftliche Nachschub nicht mithält, und wenn zu viele, ob entsprechend befähigt oder nicht, nach ihr rufen, um sich dann notgedrungen – weil sich auch in der Wissenschaft nun mal aus Wasser kein Wein machen lässt – mit dem Mittelmäßigen zufrieden zu geben.

Glückwünsche für den neuen HWK-Rektor von Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß. Prof. Dr. Jürgen Mittelstaß also congratulates the new HWK Rector.

for a common endeavor against the cherished myth of universal equality of all universities in terms of quality, unencumbered by narrowminded federalist strategies. Although, at the same time, a profusely inflationary application of the word excellence threatens to destroy the thing it is supposed to accentuate, namely a special and therefore rather rare achievement or (proven) ability, the success of this initiative is beyond question. It has identified the outstanding locations among the universities and promoted them efficiently and conspicuously. I am talking about locations that have continuously succeeded at drawing scientists and in this way created a productive research environment, which in turn draws the young, promising researchers of tomorrow. There are research paradises and research deserts, even if the paradises invariably have a harder time under economic and administrative constraints, and the deserts always

Wird neben dem Begriff der Exzellenzuniversität auch der Begriff der Eliteuniversität eingesetzt, um einer derartigen Gefahr oder Entwicklung zu wehren, sollte das im Übrigen allen, die an einer erstklassigen, leistungsfähigen Wissenschaft in Forschung und Lehre interessiert sind, recht sein. Schließlich sollte es nicht der Begriff sein, um den wir uns streiten, sondern die Sache, um die es geht, nämlich der Wissenschaft und den Universitäten alles zu geben, dessen sie unter Gesichtspunkten exzellenter Forschung und Lehre bedürfen, und ihnen unter höchsten Ansprüchen alles abzuverlangen, damit sie, und wieder sind Forschung und Lehre gemeint, ihre volle Leistungsfähigkeit – Elite hin, Exzellenz her – auch wirklich erreichen. Wo das nicht der Fall ist, verlieren Wissenschaft und Universität ihre eigentliche Orientierung, geben sie sich mit dem stets Erreichbaren zufrieden, breitet sich Mittelmäßigkeit aus. Forschung und Wissenschaft verlieren ihre Witterung des Neuen und damit schließlich sich selbst. Also sollte die außerordentliche Leistung nicht nur das stets Angezeigte, sondern auch das stets zu Fördernde sein, nennen wir sie nun groß, maßgebend, innovativ – auch eine ausgelutschte Lieblingsvokabel der neueren Forschungspolitik –, exzellent oder eben Standards einer Eliteeinrichtung entsprechend. Auf die Wörter kommt es nicht an, solange wir nur wissen, was eine besondere, Wissenschaft und Universität weiterbringende Leistung ist. Damit zu meinem letzten Stichwort: Advanced Study. Die Leistungen aller treffen sich unter einer Gleichheitsannahme, die bisher die deutsche Universität regierte, im Mittelfeld. Von dem nimmt zwar – in der Hockey- oder Fußballsprache gesprochen – Genialität gelegentlich ihren Ausgang, aber gepunktet wird in der Spitze. Also kommt alles darauf an, ein Wissenschaftssystem, hier speziell wieder ein Universitätssystem, so zu bauen, dass sich die große Leistung entfalten kann und dass sie als große Leistung sichtbar wird, im System wie in der eigenen Einrichtung, darüber hinaus in einer Gesellschaft, die sich ihrer Abhängigkeit von den Leistungen des forschenden und lehrenden Verstandes bewusst ist. Zu diesem System gehören auch die Institutes of Advanced Study. In ihnen wie im HanseWissenschaftskolleg begegnen sich Wissenschaftler aus allen Wissenschaftseinrichtungen, findet Transdisziplinarität in dem zuvor beschriebenen Sinne neben selbstverständlicher Internationalität einen besonderen institutionellen Rückhalt. Zugleich dienen sie

manage to portray themselves as would-be paradises – after all, the mirage is a natural endowment of deserts. The truth is that great achievements rarely thrive on wastelands; the extraordinary, even in science, requires high quality, and this requirement is realized less often than we would like to think or wish. Only too often, science appears, and for example many universities appear drab and gray; the stimulating quality is missing in research and teaching – in many universities not least as a result of the immense quantitative growth, which the desired excellence cannot keep up with. Even academic quality becomes diluted when the supply of scientists does not keep pace and when too many – whether qualified or not – strive after it, only to make do, out of necessity, with the mediocre, because even in academia, water cannot be turned to wine. Should the term elite university be applied in addition to the term university of excellence, in order to resist danger or development of this kind, then that should suit everyone who has an interest in superb, efficient science in research and teaching. After all, it is not the term that we should be arguing about, but the cause we are concerned with, namely giving science and the universities everything they need for excellent research and teaching, and demanding the most of them, so that they –and again I mean research and teaching – can actually achieve their maximum potential – elite and excellence aside. Where that is not the case, science and university lose their ultimate orientation, they are content with the ever achievable, and mediocrity is propagated. Research and science lose their sense for the new and thus, ultimately, they lose themselves. So outstanding achievement should not only be constantly displayed, it should be constantly fostered, whether we call it great, decisive, innovative (another stale, favorite word in research policy), excellent or simply the standard of an elite institution. The words do not matter, as long as we just know what particular achievements help promote science and the university. And with that, my last key word: advanced study. The achievements of all meet mid-field under an assumption of equality that has, until now, governed the German university. From there – to borrow from the language of hockey and soccer – ingenious combinations may have their origins in this midfield,

»Die außerordent- liche Leistung sollte nicht nur das stets Angezeigte, sondern auch das stets zu Fördernde sein.« »Outstanding achieve- ment should not only be constantly displayed, it should be constantly fostered.«


Festrede von Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß 27 Celebratory speech by Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß

Universitäten, wie zum Beispiel die beiden Münchner Universitäten, diese Idee nun im eigenen Hause zu realisieren beginnen. Das bedeutet für die bestehenden Einrichtungen wie das Hanse-Wissenschaftskolleg Bestätigung der eigenen institutionellen Vernunft und Konkurrenz zugleich. Diese Konkurrenz werden sie bestehen, wenn sie ihrer Gründungsidee, der Idee einer arbeitenden Gelehrtengesellschaft unter einer internationalen und inter- bzw. transdisziplinären Perspektive auf hohem Niveau, treu bleiben. Für das Hanse-Wissenschaftskolleg muss einem da nicht bange sein. Es hat, im vergangenen Jahr vom Wissenschaftsrat nach entsprechender Prüfung bestätigt, mit seinen vor allem im Bereich der Neuro- und Kognitionswissenschaften liegenden Arbeitsschwerpunkten – Stichworte „Determinanten menschlichen Verhaltens“ und „Transkulturelle Universalien“ – einen festen Platz im deutschen Wissenschaftssystem gefunden und wird sich auch unter Bedingungen einer hoffentlich fortgeführten Exzellenzinitiative, nunmehr unter neuer Führung, sicher unter den außeruniversitären, aber mit den Universitäten eng zusammenarbeitenden Forschungseinrichtungen, damit gleichzeitig für eine wünschenswerte Flexibilität zwischen den Wissenschaftsteilsystemen sorgend, behaupten. Dazu wünsche ich dem Kolleg und seinem neuen Rektor viel Glück. Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß ist Direktor des Konstanzer Wissenschaftsforums und des Zentrums Philosophie und Wissenschaftstheorie

als institutionelle Klammer zwischen anderen, meist räumlich nahen Wissenschaftseinrichtungen, unter ihnen insbesondere wieder die universitären Einrichtungen. Für das HanseWissenschaftskolleg gilt das satzungsgemäß wie für die Universitäten Bremen und Oldenburg. Dass diese Idee greift und wir es hier mit einem Erfolgsmodell zu tun haben, haben mittlerweile auch die Universitäten, die zunächst einmal argwöhnisch einen weiteren Aufwuchs außeruniversitärer Forschungseinrichtungen registriert hatten, erkannt. Wie anders wäre es sonst zu erklären, dass gerade die in der Exzellenzinitiative ausgezeichneten

but the big points are scored by the top players. So it all comes down to building an academic system – in this case specifically a university system – in such a way that great achievements can unfold and be recognized as great achievements in the system as well as in their own institution, and, moreover, in a society that is conscious of its dependence on the achievements of the inquiring and teaching mind. The Institutes of Advanced Study are also part of this system. In them, as in the Hanse Wissenschaftskolleg, scientists from all academic institutions meet; transdisciplinarity, in the sense just described, as well as, of course, internationality, finds special institutional support. At the same time,

they serve as an institutional brace between other, usually spatially close academic institutions, including again, in particular, the university institutions. For the Hanse Wissenschaftskolleg, that applies statutorily to the Universities of Bremen and Oldenburg. Even the universities, which initially registered the further growth of non-university research institutions with suspicion, are meanwhile aware that this idea is effective, and that we are dealing with a successful model. How else could we explain that universities distinguished by the Excellence Initiative, for example the two universities in Munich, are starting to realize this idea at home? For the existing institutions like the Hanse Wissenschaftskolleg, this implies at the same time a confirmation of its institutional prudence and competition. They will survive this competition if they remain true to their founding idea, the idea of a working scholarly body on a high level from an international and inter- or transdisciplinary perspective. There is no need to be anxious for the Hanse Wissenschaftskolleg. It has put its emphasis on the neural and cognitive sciences – I mention only the key words “determinants of human behaviour” and “transcultural universals” – and so deservingly found its place in the German system of science, only last year confirmed by the Wissenschaftsrat. With its new leadership and under the conditions of a (hopefully) continued Excellence Initiative, the Hanse Wissenschaftskolleg will hold its own among those research institutes outside the university system, but closely cooperating with it and thus providing the necessary and desired flexibility connecting the separate parts of the science system. To this, I wish the Institute and its new rector the best of luck. Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß, Department of Philosophy, University of Constance

»Forschung, die sich erfolgreich in unserem Forschungsdreieck bewegt und dabei inter bzw. transdisziplinäre Formen ausbildet, bedarf in ihren Spitzen einer besonderen Förderung, weil sowohl ein Verschwimmen der Grenzen zwischen Grundlagen und Anwendungen als auch ein Verschwimmen disziplinärer Grenzen Mittelmäßigkeit in Forschung und Lehre zur Folge haben könnten..« »Research that progress successfully within our research triangle and thereby develops interor transdisciplinary forms, requires special assistance at the top, because otherwise the blurring of the borders between basic science and applications and the blurring of disciplinary borders could result in mediocrity in research and teaching.«


Zitate aus den Grußworten 29 Excerpts from the opening speeches

» In der Hektik des Alltags und dem ständigen Erwartungs- und Erfolgsdruck, der durch den intensiven wissenschaftlichen Wettbewerb stetig zugenommen hat, können Wissenschaftskollegs Angebote unterbreiten, die sich von denen der Universitäten durch spezielle Elemente unterscheiden. Hierin sehe ich den besonderen Mehrwert einer Einrichtung wie das HWK.« » Sie sind in positiver Weise umtriebig und doch auch beständig, was Ihre Verbundenheit mit dem Nordwesten Deutschlands seit 1986 zeigt. Sie wissen um das Spannungsfeld zwischen dem regionalen Auftrag der Zusammenarbeit des HWK mit den Universitäten Bremen und Oldenburg und der Internationalität der Wissenschaft und sehen Ihre Herausforderung darin, die nationale und internationale Sichtbarkeit des HWK weiter auszubauen sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern.« Gerd Linderkamp, Erster Stadtrat, Delmenhorst

Zitate aus den Grußworten Excerpts from the opening speeches

Lutz Stratmann, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur »Besonders gefreut hat uns die Aussage, dass der Wissenschaftsrat das Modell HWK als einzigartig einschätzt und es sich daher von ähnlichen Einrichtungen doch deutlich unterscheidet.«

Lutz Stratmann, Minister for Science and Culture of Lower Saxony »We were particularly pleased by the observation that the Scientific Council judges the HWK model as exceptional, and thus clearly distinguished among similar institutions.«

» With the hectic pace of everyday life and the constant expectations and pressure to succeed that have been steadily increasing as a result of intense scientific competition, Advanced Study Institutes can offer special elements that distinguish their proposals from those of the universities. I see in this the special added benefit of an institution like the HWK.« » You are, in the most positive way, always on the go, yet at the same time steadfast, which is demonstrated by your solidarity with northwestern Germany since 1986. You are well aware of tensions that might arise from the contrast between the regional focus of the HWK and its cooperation with the universities in Bremen and Oldenburg on the one hand, and the international nature of science on the other, and you see your challenge in the continuing development of the national and international visibility of the HWK and the promotion of interdisciplinary cooperation.« Gerd Linderkamp, City Councilman, Delmenhorst

» Das HWK, das vor einem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum feierte, ist für die Stadt Delmenhorst » The HWK, which celebrated its ten-year anniversary last year, is an exceedingly eine äußerst bedeutende Einrichtung, zumal important institution for the city of Delmenhorst jahrelang die einzige kreisfreie Delmenhorst, especially because for years, Stadt Niedersachsens ohne eine Delmenhorst was the only independent wissenschaftliche Einrichtung war.« city in Lower Saxony without an academic » Aufgrund zahlreicher, qualitativ hochwertiger institution.« Vortragsveranstaltungen mit hochrangigen » The HWK has earned a brilliant reputation by Professoren und weltberühmten Wissenhosting numerous top-quality lecture events schaftlern genießt das HWK einen hervorwith high-ranking professors and worldragenden Ruf.« renowned scientists.« Carl Othmer, Staatsrat für Bildung und Wissenschaft, Bremen

Carl Othmer, Privy Council for Education and Science, Bremen

» Es ist ein großes Glück für das HWK und seine Stifter, Sie als Vorstand der Stiftung und Rektor » The HWK and its founders are very fortunate to have won you over as Chairman of the des Kollegs gewonnen zu haben.« Foundation Board and Rector of the Institute.« » Wer wie Sie in dieser sich immer mehr diversi» He who, like you, can connect scientists and fizierenden Wissenschaftslandschaft Wisacademic disciplines within the ever more senschaftler und Wissenschaftsdisziplinen vernetzen kann, wer auf Kooperationen anstatt diverse scientific landscape, he who focuses auf Konkurrenz setzt, dessen Engagement wird on cooperation rather than competition, wesentlich dazu beitragen, dass das HWK beim his dedication will go a long way towards Aufbau der Metropolregion Bremen-Oldenburg ensuring that the HWK plays an important role in the development of the Bremeneine wichtige Rolle wahrnehmen wird.« Oldenburg metropolitan area.«


Interview mit Prof. Dr. Dr. Roth 31 Interwiew wih Prof. Dr. Dr. Roth

Interview mit Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth, Rektor am HWK bis zum 31. August 2008 Interview with Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth, Rector of the HWK until August 31, 2008

»Mich hat die Herausforderung gereizt« »I was excited by the challenge«

Was hat Sie 1996 bewogen, das Angebot, Gründungsrektor des HWK zu werden, anzunehmen?

What convinced you to accept the offer to become the Founding Rector of the HWK in 1996?

Mich hat die Herausforderung gereizt, in den Forschungsbereichen Meeres- und Klimaforschung, Neuro- und Kognitionswissenschaften und Sozialwissenschaften interdisziplinär mit hochkarätigen Wissenschaftlern arbeiten zu können. So etwas kann eine Universität nicht bieten.

I was excited by the challenge of working interdisciplinarily with leading researchers in the fields of marine and climate research, neural and cognitive sciences and social sciences. Universities cannot offer anything like that.

Was war in der Anfangszeit Ihre vordringlichste Aufgabe als Rektor? Am Anfang war ich mein einziger Mitarbeiter. Das Team für die Bereiche Verwaltung und Betreuung der Fellows habe ich selbst zusammengestellt – was einige Zeit in Anspruch genommen hat. Nach einem Jahr sind wir aus den provisorischen Räumlichkeiten in Delmenhorst in das neu errichtete Gebäude des HWK am Lehmkuhlenbusch gezogen und der Neubau war anfangs ein Albtraum. Es gab viele bauliche und einige administrative Probleme. In dieser Zeit musste auch sehr eilig das Programm für die Zusammenarbeit mit den Universitäten Oldenburg und Bremen aufgebaut werden.

What task had top priority in your early days as Rector? In the beginning I was my only staff member. I put together the teams for administration and Fellow support myself, which took up quite a bit of time. After a year, we moved out of the temporary rooms in Delmenhorst into the newly-erected HWK building on Lehmkuhlenbusch, and in the beginning, the new building was a nightmare. We ran into many structural and some administrative problems. In that period, it was also urgent that we establish the program for the collaboration with the universities in Oldenburg and Bremen.


32 Interview mit Prof. Dr. Dr. Roth Interwiew wih Prof. Dr. Dr. Roth

Welche mittel- und langfristigen Ziele sollten umgesetzt werden? Im Grunde genommen ging es darum, die bereits vorhandene exzellente Forschung in Nordwestdeutschland noch exzellenter zu machen. Die zweite Vorgabe: Auf den Gebieten der Neuro- und Kognitionswissenschaften, Meereswissenschaften und Sozialwissenschaften hochkarätige Fellows aus diesen Forschungsbereichen an das HWK einzuladen – in enger Zusammenarbeit mit den Universitäten Bremen und Oldenburg. Gab es am Anfang besondere Schwierigkeiten und, wenn ja, welche? Schwierigkeiten schien es zunächst bei der Standortfrage zu geben. War da Delmenhorst die richtige Entscheidung? Es stellte sich aber schnell heraus, dass mit Delmenhorst eine gute Wahl getroffen worden war. Der Ort liegt verkehrstechnisch günstig an Autobahn und Flughafen. Die Fellows können die Unis Oldenburg und Bremen mit dem PKW gut und bequem erreichen. Als großes Problem stellten sich anfangs jedoch die Vorschläge für die Fellows durch die Universitäten Bremen und Oldenburg heraus. Immer wenn es dort zu organisatorischen oder zeitlichen Schwierigkeiten kam, wirkte sich das unmittelbar auch auf das HWK aus. Später klappte dies reibungslos. Mehr und mehr haben wir die Fellows selbst ausgesucht und sie zu Bewerbungen ermuntert und es gab auch eine zunehmende Zahl von Selbstbewerbungen. Es war sehr wichtig, den Bewerberstrom und das Interesse potenzieller Fellows kontinuierlich aufrecht zu erhalten. Was konnten Sie retrospektiv in Ihrer 11-jährigen Amtszeit am HWK bewirken? Es gelang meinen Mitarbeitern und mir, ein wissenschaftliches Renommee, prägend für den Wissenschaftsstandort Nordwestdeutschland, zu schaffen. Wir haben hier die Spitzenforschung auf den Gebieten Meeresund Klimaforschung, Sozialwissenschaften, Neuro- und Kognitionswissenschaften aktiv unterstützt. Später kamen noch die Materialwissenschaften hinzu. Insgesamt haben wir auf das richtige Pferd gesetzt, wie das Abschneiden der beiden Universitäten im Exzellenzwettbewerb zeigte.

What were the middle- and long-term goals? For the most part, our concern was to make the existing excellent research in northwest Germany even more excellent. The second target: to invite leading Fellows from the fields of neuroscience and cognitive sciences, marine sciences and social sciences, in close collaboration with the Universities of Bremen and Oldenburg. Were there any particular difficulties in the beginning, and if so, what were they? There appeared to be difficulties initially with the question of location. Was Delmenhorst the right decision? It quickly became apparent that Delmenhorst was a good choice: conveniently close to the autobahn and the airport, so the Fellows can easily reach the universities in Oldenburg and Bremen by car. One big problem that we ran into in the beginning was the Fellow nominations made by the Universities of Bremen and Oldenburg. Whenever there were organizational or timing problems involved, the HWK was directly affected. Later on this worked smoothly. Later we selected the Fellows more and more on our own and encouraged them to apply, and there was also an increasing number of people who applied on their own. It was very important to keep up the flow of applicants and the interest of potential Fellows. In retrospect, what were you able to achieve in your 11-year term of office at the HWK? My staff and I succeeded in creating a scientific renown, formative for science in northwest Germany. We actively promoted top level research here in the areas of marine research, social sciences, and neuroscience and cognitive sciences. The materials sciences were added later. Altogether, we backed the right horse, as the performance of the two universities in the excellence competition showed.

Gibt es für Sie ein oder zwei herausragende Ereignisse, vielleicht besondere Tagungen?

Are there any events that stand out for you, perhaps a particular conference?

Es gab viele Tagungen, die interessant und wichtig waren. Mich persönlich haben besonders die Aufenthalte der OLB-ExzellenzFellows sehr beeindruckt. Wir haben in diesem Rahmen am HWK weltberühmte Wissenschaftler, darunter den Nobelpreisträger Prof. Eric Kandel und andere exzellente Forscher wie die Professoren Ralf Dahrendorf, Bernhard Nebel und Otto F. Kernberg begrüßen dürfen, die eine Woche lang Vorlesungen hielten und an Tagungen mitwirkten. Natürlich war auch die sehr positive Begutachtung des HWK durch den Wissenschaftsrat ein großes Erlebnis.

There were many conferences that were interesting and important. I personally was particularly impressed by the stays of the OLB Excellence Fellows. We hosted worldrenowned scientists at the HWK, including the Nobel Laureate Prof. Eric Kandel and other excellent researchers, such as professors Ralf Dahrendorf, Bernhard Nebel and Otto F. Kernberg, who held lectures for a week and contributed to conferences. Of course, the highly positive evaluation of the HWK by the Wissenschaftsrat was also a great experience.

Und wie gestaltet sich das Leben, wenn man kein HWK-Rektor mehr ist? Ich bin immer noch an der Uni Bremen im dortigen Institut für Hirnforschung in Lehre und Forschung tätig und bin auch weiterhin Präsident der Studienstiftung des deutschen Volkes. Nach meinem Ausscheiden als Rektor beim HWK habe ich eine Firma gegründet, die den Transfer des Wissens der Neuro- und Kognitionswissenschaften in Wirtschaft und Industrie zum Gegenstand hat. Natürlich denke ich auch manchmal wehmütig an das HWK zurück. Von meiner Tätigkeit dort habe ich sehr profitiert. Aber elf Jahre sind genug und ich glaube, ich habe meine Pflicht getan.

And what is life like now that you are no longer the Rector of the HWK? I am still active in teaching and research at the University of Bremen at the Brain Research Institute and I am also continuing as President of the German National Academic Foundation. After my retirement as Rector at the HWK, I launched a company that focuses on the transfer of knowledge from neural and cognitive sciences to the industry. Of course, sometimes I think nostalgically back on the HWK. I profited greatly from my work there. But eleven years are enough, and I believe I have done my duty.

»Es gab viele Tagungen, die interessant waren. Mich persönlich haben besonders die Aufent halte der OLB-Exzellenz Fellows sehr beein- druckt.« »There were many interesting conferences. I personally was particularly impressed by the stays of the OLB Excellence Fellows.«


Prof. Dr. Neville Alexander 35 Prof. Dr. Neville Alexander

Antrittsrede von Prof. Dr. Neville Alexander zum Beginn seines OLB-StiftungsFellowships am HWK Inaugural speech by Prof. Dr. Neville Alexander at the start of his OLB-FoundationFellowship at the HWK

Sprachpolitik und wirtschaftliche Entwicklung in Afrika am Anfang des 21. Jahrhunderts Language policy and economic development in Africa at the start of the 21st century

Warum diese Thematik?

Why this topic?

Es ist eine berüchtigte Tatsache, dass Afrika als Kontinent hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung ganz am Ende der internationalen Schlange steht. Obwohl es auch Grund zum Optimismus gibt, etwa in Mauritius oder in bestimmten Sektoren in Südafrika, Angola, Mozambique und anderswo, stimmt einen das allgemeine Bild recht pessimistisch. Durch den Druck jener Prozesse, die wir alle heute mit dem Wort „Globalisierung“ bezeichnen, haben sich die afrikanischen Führer ebenso wie ihre Gegenüber in Europa, Asien und in Amerika im politischen sowie im wirtschaftlichen Bereich entscheiden müssen, dem Kontinent, das heißt, den Menschen Afrikas, durch Blockbildung eine bessere Chance zu sichern. Das ist der Grund für das Aufpolieren der Organisation der afrikanischen Einheit (OAU) als die Afrikanische Union (AU) im Jahre 2000. Dies ist wiederum die politische Dimension einer dreidimensionalen Umwandlung der kontinental-afrikanischen Strukturen. Auf wirtschaftlichem Gebiet wurde die „neue Partnerschaft für die Entwicklung Afrikas“ (NEPAD) formuliert und als strategisches Ziel von allen afrikanischen Staaten akzeptiert. Im kulturellen Bereich und als ideologisches Milieu wurde im Jahre 1998

It is a notorious fact that Africa as a continent stands at the end of the international queue in terms of economic development. Although there is also reason for optimism, such as in Mauritius or in certain parts of South Africa, Angola, Mozambique and other places, nevertheless the overall picture is rather gloomy. The pressure of the processes that we all describe today with the word “globalisation” has forced the African leaders and their counterparts in Europe, Asia and America, in political as well as economic positions, to secure a better opportunity for the continent, or rather for the people of Africa, through coalition formation. That was the reason for the revamping of the Organization of African Unity (OAU) as the African Union in 2000. This is, in turn, the political dimension of a three-dimensional transformation of the continental African structures. The New Partnership for Africa’s Development (NEPAD) was framed to handle economic issues and was accepted by all African states as a strategic target. In the cultural realm and as an ideological milieu, an African Renaissance was proclaimed in 1998 by the then acting President of South Africa,


36 Prof. Dr. Neville Alexander Prof. Dr. Neville Alexander

Prof. Dr. Neville Alexander 37 Prof. Dr. Neville Alexander

schon eine „afrikanische Renaissance“ vom damaligen stellvertretenden Präsidenten Südafrikas, Thabo Mbeki, mitten in der allgemein herrschenden Euphorie im Voraus ausgerufen! In einer Rede, die ich kürzlich beim dritten Kongress der IPPNW1 in Berlin hielt, habe ich versucht, die Problematik der NEPAD darzustellen. Meine Analyse bezieht sich in erster Linie nicht auf den verständlichen Versuch, Afrika vor den in den Globalisierungsprozessen eingebauten Ungleichheitseffekten zu schützen, sondern vielmehr auf die Art und Weise, wie sich die führenden Leute die Abwehr- und Aufbaustrategie vorstellen. Dabei sollen wir aber in diesem Zusammenhang die Tatsache nicht aus den Augen verlieren, dass wir, indem wir den Schwerpunkt auf die Relation zwischen Sprachgebrauch und Ökonomie legen, die semantische Bandbreite des Wortes „Entwicklung“ willkürlich einschränken. Paulin Djité (2008:16), auf dessen gründliche Forschung ich mich zum Teil verlasse, hat den Begriff wie folgt umschrieben: ... Es wird heute allgemein angenommen, dass der Mensch in den Mittelpunkt des Entwicklungsgedankens gerückt werden soll, weil „Entwicklung“ immer mehr als allgemeine Verbesserung des menschlichen Lebens verstanden wird, inklusive des materiellen Wohlseins der Mehrheit der Menschen hinsichtlich sicherer Lebensmittelvorräte, Trinkwasser, sanitärer Anlagen, Krankenversorgung, Erziehung und Lebenserwartung. Die menschliche Entwicklung kann man als die Ermöglichung von Chancen und Kompetenzen von Menschen, ein gesundes, bedeutungsvolles und erfülltes Leben zu führen, begreifen. Der Begriff Entwicklung bezieht sich also nicht nur auf wirtschaftliche, sondern auch auf gesellschaftliche und institutionelle Aspekte des Lebens. Er erfasst gesellschaftliche Verhaltensweisen, Glaubensbekenntnisse, moralische Werte, auch Sprache ... Er fügt dieser Erklärung den in unserem Kontext wichtigen Satz hinzu Internationale Ärzte für die Verhütung des Atom kriegs. 1

International Physicians for the Prevention of Nuclear Warfare. 1

Wie auch immer der Begriff Entwicklung definiert oder verstanden wird, er kann nicht ohne die Sprache als wichtigen Faktor realisiert werden. Wirkliche Entwicklung ist in Afrika nur dann möglich, wenn die lokalen Sprachen und somit das ganze menschliche Kapital integriert werden... (Djité 2008:16)

Thabo Mbeki, amidst the publicly prevailing euphoria! In a speech that I held recently at the third congress of the IPPNW 1 in Berlin, I attempted to illustrate the difficulties of the NEPAD. My analysis does not allude primarily to the understandable attempt to protect Africa from the disparity effects inherent to the process of globalization, but focuses rather to a greater degree on how the leaders visualise their strategies for defence and construction. In doing so, however, we must not lose sight of the fact that by placing emphasis on the relation between language usage and economy, we arbitrarily constrain the semantic scope of the word development. Paulin Djité (2008:16), upon whose exhaustive research I partially build, paraphrased the concept as follows: …It is widely assumed today that mankind should be moved to the focus of developmental thought, because development is considered more and more to refer to universal improvement of human life, including the material wellbeing of the majority of mankind in terms of safe food supply, drinking water, sanitary facilities, medical care, education and life expectancy. Human development can be understood as the promotion of people’s opportunities and capacities to lead a healthy, meaningful and fulfilling life. The term development refers not only to economic aspects, but also to social and institutional aspects of life. It encompasses social behaviour, professions of faith, moral values, and also language… He adds to this explanation this sentence, which is important in our context: However the term development is defined or understood, it cannot be realized as an important factor without language. Real development is only possible in Africa when the local languages and therefore the entire human capital become integrated… (Djité 2008:16) My remarks on the NEPAD are meant to be understood in this context. The psychological and cultural dimensions of Mbeki’s renaissance trope are without doubt of great significance at the subjective level. It is, however, at the level of the political economy that the issues are and have in fact been

Meine Bemerkungen über NEPAD sollen vor diesem Hintergrund verstanden werden. Die psychologische und kulturelle Dimension von Mbekis Renaissance-Rhetorik ist zweifelsohne auf subjektiver Ebene von großer Bedeutung. Die entscheidende Formulierung der Themen findet und fand jedoch auf der Ebene der politischen Ökonomie statt. Nach vielen Um- und Irrwegen haben sich Mbeki und seine Weggefährten letztendlich auf die NEPAD als Strategie zur Verwirklichung der afrikanischen Renaissance geeinigt. Es gibt einen wachsenden Wald von Literatur, die von skurrilen Zeitungsartikeln in vielen afrikanischen und anderen Druckmedien bis zu ernstzunehmenden Artikeln in Fachzeitschriften sowie Fachstudien in Wirtschafts- und Politikwissenschaften reicht. Ich will daher versuchen, nur kurz auf die Problematik des weitschweifenden Dokumentes, das sich mit der Vision und Strategie von NEPAD befasst, einzugehen2. Bond (2002:53) behauptet, dass die Schlacht bereits verloren sei, falls es die Absicht Mbekis und seiner Mitautoren ist, eine neue Basis für die Verhandlungen mit den industrialisierten Ländern des Nordens und mit den multilateralen Institutionen zu schaffen, um die anhaltenden Probleme des Kompradorismus (,compradorism‘) im nach-kolonialen Afrika anzusprechen, da ... Mbeki und seine Hauptalliierten sich bereits den Klassenbeschränkungen des afrikanischen Nationalismus der Zeit nach der Unabhängigkeit unterworfen haben, besonders indem sie in enger Zusammenarbeit mit feindlichen internationalen Konzernen und multilateralen Mächten, deren Interessen direkt denen von Mbekis südafrikanischen und afrikanischen Wählerschaften gegenüberstehen, handeln. Das ist der springende Punkt in Bezug auf NEPAD als eine umstrittene Strategie für die wirtschaftliche Entwicklung Afrikas. Um alle Zweifel aus dem Weg zu räumen: Die Tatsache, dass die Führung des ANC, zusammen mit ihren Verbündeten in Algerien, Nigeria, dem Senegal und sonstwo, die neoliberale Wirtschaftsorthodoxie des Washingtoner Konsenses als einen Bezugsrahmen für die Förderung und Verwirklichung von NEPAD angenommen hat, bedeutet nichts anderes, als dass sie nur den Eliten nützen wird, wenn sie überhaupt funktioniert. Die große Mehrheit der städtischen und ländlichen Armen wird außen vor bleiben und verzweifelt versuchen, sich in einer fremden und feindlichen Welt

decisively shaped. After many detours and alarums, Mbeki and his collaborators finally settled on the NEPAD as the economic strategy for powering the African Renaissance. There is a growing forest of literature about NEPAD, ranging from scurrilous newspaper articles in many African and other print media to serious articles in learned journals as well as scholarly economic and political science studies. It suffices, therefore, if I try to capture briefly the problematic of the tedious document that spells out the NEPAD vision and strategy.2 Bond (2002:53) makes the crucial point that in so far as it is the intention of Mbeki and his fellow-authors is to establish a new basis for interacting with the industrial countries of the North and with the multilateral institutions in order to address the abiding problem of compradorism in post-colonial Africa, the battle is already lost because …Mbeki and his main allies have already succumbed to the class limitations of post-independence African nationalism, namely acting in close collaboration with hostile transnational corporate and multilateral forces whose interests are directly opposed to those of Mbeki’s South African and African constituencies. That is the nub of NEPAD as a contested strategy for economic development in Africa. To do away with all doubt: The fact that the leadership of the ANC, together with their allies in Algeria, Nigeria, Senegal and elsewhere, have adopted the neoliberal economic doctrine of the Washington consensus as a framework for the advancement and realisation of NEPAD, implies nothing other than that, if it works at all, it will benefit only the elite. The large majority of the urban and rural poor will be excluded, and will try desperately to subsist in a foreign and hostile world. Most of the better-informed academics in African affairs are, in this regard, exceedingly pessimistic and sceptical.3 The hegemony of three European languages – English, French and Portuguese – in “independent” Africa is a measure of the depth of the colonised mind. It is also a measure of the class character of the African states because it is only middle-class people who are able to gain from the fact that–40 years after the first wave of independence–these are still the only languages of power in virtually all the countries of sub-Saharan Africa. For the

The New Partnership for Africa’s Develop- ment (NEPAD), im Oktober 2001 veröffentlicht. 2

The New Partnership for Africa’s Development (NEPAD), released in October 2001. 2

The economic calamity of the African continent is depicted with statistical brutality by Djité 2008:118-129.

3


38 Prof. Dr. Neville Alexander Prof. Dr. Neville Alexander

Prof. Dr. Neville Alexander 39 Prof. Dr. Neville Alexander

durchzuschlagen. Die meisten der kenntnisreicheren Gelehrten afrikanischer Angelegenheiten sind diesbezüglich äußerst pessimistisch und skeptisch3. Die Vorherrschaft dreier europäischer Sprachen – Englisch, Französisch und Portugiesisch – im „unabhängigen“ Afrika ist ein Maßstab für die Tiefe des kolonialisierten Verstandes. Es ist auch ein Maßstab für den Klassencharakter der afrikanischen Staaten, da nur die Angehörigen der Mittelklasse im Stande sind, von der Tatsache zu profitieren, dass – 40 Jahre nach der ersten Welle der Unabhängigkeit – diese immer noch die einzigen Sprachen der Macht in praktisch allen Ländern südlich der Sahara sind. Das bedeutet für die große Mehrheit der Armen in den Städten und auf dem Land, dass die eine Fähigkeit, die sie vollständig beherrschen, unnütz für sie ist. Ihre Marginalisierung und ihre Entfremdung von der modernen Welt werden noch dadurch verstärkt, dass sie die Fremdsprachen ihrer ehemaligen Eroberer nicht ausreichend beherrschen. Wie Ngugi wa Thiong’o schreibt (2002:10): Die meisten Regierungen neigen dazu, ihre Köpfe in den Sand zu stecken und vorzugeben, dass afrikanische Sprachen nicht existieren, oder aber sie versuchen, eine rückschrittliche Politik der Einsprachigkeit zu erzwingen. Die Regierungen können durch ihre Politik dazu beitragen, die afrikanischen Sprachen zu einem Teil der Sprachen zu machen, die soziale Mobilität und Macht mit sich bringen, was im Moment ein Monopol der europäischen Sprachen ist. Aber Renaissance als Wiedergeburt und Blühen kann nur aus einem Reichtum an Vorstellungskraft der Menschen und vor allem der Bewahrer ihrer Erinnerungen, entspringen. ...

Die wirtschaftliche Misere des afrikani schen Kontinents wird mit statistischer Brutalität von Djité 2008:118-129 geschildert. 3

Um von hier aus, und nicht nur im Bereich der Sprachpolitik, vorwärts zu kommen, ist die afrikanische Mittelklasse, vor allem die Intellektuellen, dazu aufgerufen, wozu sie Amilcar Cabral vor mehr als 30 Jahren aufgerufen hat, das heißt, Klassenselbstmord zu begehen. Aber das bedeutet nicht, wie viele unwillkürlich glauben mögen, dass sie „nach oben“ in die Positionen des Großbürgertums aufsteigen. Dies zu tun, wie es tatsächlich so viele getan haben, vollendet eine „falsche Dekolonialisierung“. John Saul (2002:41) zufolge läuft dies darauf hinaus, dass

vast majority of the urban and rural poor, this means that the one skill that they possess in full measure is of no use to them. Their marginalisation and their alienation from the modern sector is reinforced because they are not proficient in the foreign languages of their erstwhile conquerers. As Ngugi wa Thiong’o (2002:10) puts it: Most governments tend to bury their heads in the sand and pretend that African languages do not exist, or else they try to force a retrograde policy of monolingualism. Governments can help by policies that make African languages part of the languages of social mobility and power, currently a monopoly of European languages. But renaissance, as rebirth and flowering, can only spring from the wealth of imagination of the people, and above all, from its keepers of memory. … To move forward from here, and not only in the domain of language policy, the African middle class, and the intelligentsia in particular, are called upon to do what Amilcar Cabral challenged them to do more than 30 years ago, i.e., commit class suicide. But, this does not mean, as most of them instinctively think, moving “upward” into the positions of the bourgeoisie. To do this, as so many have indeed done, is to consummate a “false decolonisation”. In the words of John Saul (2002:41), this amounts to …the rising African middle class, both entrepreneurial and political/ bureaucratic in provenance, merely sliding comfortably into their political positions as … “intermediaries” of global empire and, from their heights, fending off the demands of the poverty-stricken they have left behind. Instead, a superlative act of the imagination is required by means of which they can consistently and consequentially view the world from the angle of vision of the workers and peasants, who constitute the overwhelming majority of the people of the continent. The relevance of language If Africa sees a modest growth rate over the next few years–at the moment it is around 5%– then this will in effect benefit the middle class alone. That is, as I said, the opinion of

die aufstrebende afrikanische Mittelklasse, sowohl unternehmerischer als auch politisch-bürokratischer Herkunft, lediglich bequem in ihre politischen Positionen gleitet als...‘Vermittler‘ eines Weltreiches und von ihrer hohen Stellung aus die Ansprüche der Verarmten, die sie hinter sich gelassen haben, abwehrt.

the experts in the field. Is it sensible, with such an outlook, to concern oneself with language planning and language policy in view of having a potentially positive influence on a just pathway of development, above all in the economic sector? I respond to this question, as do most experts on applied linguistics in Africa, with a decisive YES.

Anstatt dessen benötigen sie eine riesige Vorstellungskraft, mit der sie durchweg und konsequent die Welt aus dem Sichtwinkel der Armen auf dem Land sowie in den Städten, die die überwältigende Mehrheit der Menschen des Kontinents darstellen, sehen können.

One of the best-known African language sociologists, the Ghana-born Professor Kwesi Prah, who now lives in South Africa, has for many years advocated the relevance of the African languages with respect to the economic development of Africa. In various writings, such as Prah 1995, he emphasises the fact that most development programs are unsuccessful because they exclude the vast majority of the people affected, the poor rural Africans, because they are marketed and implemented in English or another European language. As long as those charged with putting the development programs into practice lack an intuitive insight into the logic of the programs, they are doomed to failure from the outset. The principle statement that Prah in my opinion rightly defends, is as follows:

Die Relevanz der Sprache Wenn es in Afrika in den nächsten Jahren eine anständige Wachstumsrate geben wird – zur Zeit liegt sie bei etwa fünf Prozent –, dann wird dies im Grunde nur der Mittelklasse zugute kommen. Das ist, wie gesagt, die Meinung der meisten Spezialisten auf diesem Gebiet. Ist es sinnvoll bei einer solchen Aussicht, sich mit Sprachplanung und Sprachpolitik im Hinblick auf mögliche positive Einflüsse auf eine gerechtere Entwicklungsbahn, vor allen Dingen im wirtschaftlichen Bereich, zu kümmern? Auf diese Frage antworten ich sowie die meisten Kenner der angewandten Linguistik in Afrika mit einem entschiedenen „Ja“. Einer der bekanntesten afrikanischen Sprachsoziologen, der aus Ghana stammende Professor Kwesi Prah, der jetzt in Südafrika lebt, hat sich seit Jahren für die Relevanz der afrikanischen Sprachen bezüglich der wirtschaftlichen Entwicklung Afrikas eingesetzt. In diversen Schriften, unter anderem Prah 1995, betont er die Tatsache, dass die meisten Entwicklungsprogramme deswegen erfolglos bleiben, weil sie die große Mehrheit der betroffenen Menschen, die armen Afrikaner auf dem Lande, dadurch ausschließen, dass sie in englischer oder in einer anderen europäischen Fremdsprache vermarktet und durchgeführt werden. Solange diejenigen, die diese Entwicklungsprogramme in die Praxis umsetzen sollen, keinen intuitiven Einblick in die Logik der Programme haben, sind sie von vornherein zum Scheitern verurteilt. Die prinzipielle Stellungnahme, die Prah zu dieser Frage meines Erachtens zurecht hat, lautet wie folgt:

One can say that science and technology, when they come from abroad, should first be acquired by their target audience and integrated into their endogenous knowledge. This knowledge should become a part of the creative world of the target community if its acceptance and effective application are to be guaranteed. That means that it should blend into the language world of the target communities and become a part of their perceived reality. If modern science and technology are to reach the foundation of African society – and that will undoubtedly occur – then they must not undermine the cultural order of the endogenous system of knowledge. They should, instead, wed themselves to this native system and become a part of the local culture. Because for most Africans, especially those at the grassroots level, who define and convey reality in terms of their native languages, it is nearly impossible to imagine how one can pass these languages by. The central role that the African languages play in African society and culture implies that they are indeed the key to the organic integration of science and technology as


40 Prof. Dr. Neville Alexander

Prof. Dr. Neville Alexander 41 Prof. Dr. Neville Alexander

Prof. Dr. Neville Alexander

Man kann sagen, dass Wissenschaft und Technologie, wenn sie von außen herkommen, erst von der Zielgruppe angeeignet und in ihr endogenes Wissen integriert werden sollen. Dieses Wissen soll Teil der schöpferischen Erlebniswelt der Zielgesellschaft werden, wenn ihre Akzeptanz und effektive Anwendung garantiert werden sollen. Das heißt, es soll in die Sprachwelt der Zielgemeinden einschmelzen und Teil ihrer wahrgenommenen Wirklichkeit werden. Wenn die moderne Wissenschaft und Technologie bis an die Basis der afrikanischen Gesellschaft reichen sollen – und das wird sicher geschehen – sollen sie die kulturelle Ordnung des endogenen Wissenssystems nicht untergraben. Sie sollen sich statt dessen mit diesem einheimischen System verheiraten und somit Teil der örtlichen Kultur werden. Da für die meisten Afrikaner, vor allem diejenigen an der Basis, die Wirklichkeit mittels ihrer einheimischen Sprachen definiert und vermittelt wird, ist es fast unmöglich, sich vorzustellen, wie man an diesen Sprachen vorbeigehen kann. Die zentrale Rolle, die die afrikanischen Sprachen in der afrikanischen Gesellschaft und Kultur spielen, bedeutet in der Tat, dass sie der Schlüssel zur organischen Integration von Wissenschaft und Technologie sowie von innovativen Ideen zwecks der Entwicklung Afrikas sind. (Prah 1995:20). Die beiden bekanntesten Sprachplaner Afrikas, der nigerianische Professor Emeritus Ayo Bamgbose und der kamerunische Professor Beban Sammy Chumbow, haben ebenso in verschiedenen Schriften die grundsätzliche Bedeutung der Sprache als Ressource hervorgehoben. Die detaillierteste Analyse dieses Themas ist jedoch neulich von Paulin Djité (2008) unternommen worden. Sein Werk fasst die vielen Argumente der verschiedenen afrikanischen und anderen Linguisten und Ökonomen, die sich mit dieser Relation befasst haben, zusammen, aber er führt die Logik der Analyse bis an die Grenzen des Themas. Dabei ist ihm selbstverständlich klar (Djité 2008:174-176), dass eine geeignete Sprachpolitik allein nicht die Antwort auf das Dilemma der Rückständigkeit und der wirtschaftlichen Stagnation Afrikas sei. Er besteht aber konsequent und zurecht darauf, dass die Sprache der Strang ist, der alles andere zusammenführt und zusammenhält. Aus diesem Grunde ist es widersinnig, die Mehrheit der afrikanischen Menschen von den ökonomischen Prozessen in dem formellen Sektor der Wirtschaft dadurch auszugrenzen,

well as innovative ideas promoting the development of Africa (Prah 1995:20). The two best-known language planners in Africa, the Nigerian professor emeritus, Ayo Bamgbose, and the Cameroonian professor, Beban Sammy Chumbow, have also emphasised in diverse writings the cardinal significance of language as a resource. The most detailed analysis of this topic, however, was undertaken recently by Paulin Djité (2008). His work summarises the many arguments of the various African and other linguists and economists who have dealt with this relation, but he pushes the logic of the analysis to the limits. At the same time, it is naturally clear to him (Djité 2008:174176) that a suitable language policy alone is not the answer to the dilemma of Africa’s underdevelopment and economic stagnation. He insists, however, consistently and correctly, that language is the string that unites and holds together everything else. For this reason, it is absurd to exclude the majority of the African people from economic processes in the formal sector of the economy by promoting the use of a European foreign language (English, French or Portuguese) as the sole means of communication at the workplace. Myths about Africa’s language ecology Djité (2008) attacks the many false representations of the language situation in Africa, because they plant whole mountains in the way of African progress. He believes that the majority of Africans are inclined to accept these illusions unproblematically, thereby crippling themselves. In this context, I would like to confine myself to just three such corruptive ideas. The assertion that Africa is a Babel Tower of languages is often cited when it comes to explaining the causes of the economic stagnation of the continent or its individual national constituents. In this form, the assertion is, of course, not true. We all know for example, of African countries that are virtually monolingual, such as Somalia, Lesotho, Swaziland, Ruanda, Burundi, and that are from this viewpoint among the poorest countries of the world. Conversely, the statistically wealthiest countries on the continent–South Africa, Nigeria, Angola–are made up of multilingual states.

dass man den Gebrauch einer europäischen Fremdsprache (Englisch, Französisch oder Portugiesisch) als das alleinige Kommunikationsmittel am Arbeitsplatz fördert. Mythen über die Sprachökologie Afrikas Djité (2008) greift die vielen falschen Darstellungen der Sprachenlage Afrikas scharf an, weil sie ganze Berge in den Weg des afrikanischen Fortschritts errichten. Er meint, dass die Mehrheit der Afrikaner dazu neigt, diese Trugbilder ohne Probleme zu akzeptieren und sich dadurch lahmzulegen. In diesem Kontext möchte ich mich auf nur drei solcher verderblichen Ideen beschränken. Die Behauptung, dass Afrika ein Babelturm der Sprachen ist, wird öfters angeführt, wenn es darum geht, die Ursachen der wirtschaftlichen Stagnation des Kontinents oder seiner individuellen staatlichen Komponenten zu erklären. In dieser Form stimmt die Behauptung natürlich nicht. Alle wissen wir zum Beispiel von afrikanischen Staaten, die nahezu monolingual sind, etwa Somalia, Lesotho, Swaziland, Ruanda, Burundi, die unter diesem Gesichtspunkt zu den ärmsten Ländern der Welt zählen. Umgekehrt sind die statistisch reichsten Länder des Kontinents – Südafrika, Nigeria, Angola – bekanntlich außerordentlich mehrsprachige Staatengebilde. Als wirtschaftliches Datum stimmt die Behauptung also nicht; die implizite Fragestellung ist aber unter dem Gesichtspunkt der Linguistik grundfalsch. Es wird seit einigen Jahren eine intensive Debatte über genau die Frage nach der Anzahl der Sprachen in Afrika (und anderswo) geführt. Die Positionen der diversen Protagonisten gehen weit auseinander. Sie reichen von jenen, wie das Summer Institute of Linguistics (SIL), die behaupten, es gäbe über 2000 Sprachen, über jene, wie Professor Prah, die meinen, es gäbe zwischen 12 und 15 „Kernsprachen“, die von den ineinander verwickelten Kommunikationsnetzen über den ganzen Kontinent hin mit einem hohen Grad an wechselseitigem Verständnis benutzt werden, bis zu jenen, wie Makoni und Pennycook (2007), die die Existenz von selbständigen einzelnen Sprachen glattweg und grundsätzlich, also nicht nur im Hinblick auf Afrika, verneinen4.

Thus, the assertion does not hold from an economic standpoint; the implicit question is, however, from the viewpoint of linguistics, profoundly wrong. An intense debate has been going on for several years on the question of the exact number of languages in Africa (and elsewhere). The positions of the various protagonists are deeply divided. They range from those, such as the Summer Institute of Linguistics (SIL), who assert that there are over 2000 languages, to those, such as Professor Prah, who believe that there are between 12 and 15 “core languages” that are used in the tangled communication networks across the entire continent with a high degree of mutual understanding, to those, like Makoni and Pennycook (2007), who bluntly and categorically deny the existence of autonomous single languages, not only with regard to Africa4 . We don’t need to take seriously the farfetched allusions to a conspiracy that primarily European agents of colonialism and Christian missionaries supposedly promoted as part of the policy of “divide and conquer”. It is an accepted fact that the literary and particularly the literacy-oriented workings of the missionaries and other colonial administration-serving individuals brought about, among other things, the “invention” of African “ethnicities”.5 Although similar processes took place a thousand years earlier in Europe, it is doubtful that the individual missionaries were aware of this history. Their conditioned Cartesian point of view forced them to identify in Africa social groups corresponding to the European “nationalities”. That is, in my opinion, the “simple” explanation for the multitude of languages that were registered on the continent’s language map by the same authors and their African pupils and are still registered today. I have proposed that we should take the duality of the appearance of language, as it is experienced by humans, as the starting point for the solution of this analytical and practical-political dilemma.6 While on the level of daily language usage, categorisation of fluency by certain “standard languages” is for the most part unnecessary, we cannot get past the need for a standard form of the relevant languages for an effective implementation of most of the institutional and above all governmental and administrative functions. To keep from blurring the focus of this speech, I would just like to add that the responsible

Ich habe diese Frage in einem Kongress- referat bei der eben abgelaufenen interna- tionalen Konferenz für angewandte Linguistik in Essen gründlich diskutiert. (Siehe AILA 2008 Webseite)

4

I discussed this question in depth in a congress report at the recent conference on applied linguistics in Essen. (See AILA 2008 website)

4

Ranger 1991 (1983) is the locus classicus for this topic.

5

6 See my congress report: Evolving African approaches to the management of linguistic diversity. AILA 2008 Webseite 7 See ibid and Alexander, N. Street and standard: managing language in contemporary Africa. Keynote address delivered at the Inter national Conference on Everyday Multilingual- ism in Eisenstadt, Austria, 13-15 June 2008.


42 Prof. Dr. Neville Alexander Prof. Dr. Neville Alexander

Prof. Dr. Neville Alexander 43 Prof. Dr. Neville Alexander

Wir brauchen die weithergeholten Anspielungen auf eine Verschwörung, die vor allem von europäischen Agenturen des Kolonialismus wie den christlichen Missionaren als Bestandteil der Politik des „Teile und Herrsche“ vorangetrieben werden sollte, nicht zu ernst zu nehmen. Es ist eine anerkannte Tatsache, dass die literarischen und vor allem die alphabetisierungsbezogenen Tätigkeiten der Missionare und anderen der kolonialen Verwaltung dienenden Individuen unter anderem die „Erfindung“ von afrikanischen „Ethnien“ zur Folge hatten5. Obwohl ähnliche Vorgänge sich eintausend Jahre früher in Europa abgespielt haben, ist es zu bezweifeln, dass sich die individuellen Missionare dieser Geschichte bewusst waren. Ihre konditionierte cartesianische Sicht zwang sie dazu, in Afrika den europäischen „Nationalitäten“ entsprechende soziale Gruppen zu identifizieren. Das ist meines Erachtens die „einfache“ Erklärung für die Vielzahl der Sprachen, die von den gleichen Autoren und ihren afrikanischen Zöglingen auf der Sprachkarte des Kontinents registriert wurden und auch heute registriert werden. Ich habe vorgeschlagen, dass wir die Dualität der Erscheinungsformen der Sprache, wie sie von den Menschen erlebt wird, als den Ausgangspunkt für die Lösung dieses analytischen und praktisch-politischen Dilemmas nehmen sollen6. Während also auf der Ebene des alltäglichen Sprachgebrauchs eine Kategorisierung des Redeflusses nach bestimmten „Standardsprachen“ meist unnötig ist, können 5 Ranger 1991 (1983) ist wir an dem Bedürfnis einer Standardform der der locus classicus für relevanten Sprachen für die wirksame Umset diese These. zung der meisten institutionellen, vor allem staatlichen und verwaltungsbezogenen Funk6 Siehe mein Kongress- tionen nicht vorbei. Damit der Fokus dieser referat: Evolving African Rede nicht unscharf werde, möchte ich nur approaches to the noch sagen, dass die zuständigen nationalen management of Sprachplanungsorganisationen unter Mitar linguistic diversity. beit von ACALAN (der Afrikanischen Akademie AILA 2008 Webseite der Sprachen) in dieser Hinsicht gravierende Entscheidungen während der kommenden 7 Siehe ibid und Jahre werden treffen müssen7. Es steht jeden Alexander, N. Street falls fest, dass der so genannte Babelturm, and standard: indem er auf die linguistische Diversität des managing language Kontinents hinweist, zugleich das Potenzial in contemporary Africa. des sprachlichen Reichtums andeutet. Im eng Keynote address lischen Sprachgebrauch benutzen wir gerne delivered at the das Wortspiel, wonach „the tower of Babel can International Conference be turned into the power of Babel“. on Everyday Multilingualism in Eisenstadt, Austria, 13-15 June 2008.

Die zweite Missdeutung der afrikanischen Sprachlage braucht uns nicht lange aufzuhalten. Sie bezieht sich auf die Behauptung,

national language planning organisations, with the cooperation of ACALAN (The African Academy of Languages), will have to make grave decisions in this regard during the coming year.7 What is sure is that the so-called Babel Tower, while alluding to the linguistic diversity of the continent, at the same time signifies the potential of linguistic wealth. In English parlance, we like to use the play of words whereby “the tower of Babel can be turned into the power of Babel.” The second misinterpretation of the African language situation should not detain us for long. It relates to the contention that the African languages are inherently unsuitable for use as scientific languages. This is quite clearly an assertion that is based on ignorance with respect to linguistics as a scientific discipline as well as the current state of the African languages. In linguistics, it is generally assumed that all languages can portray and express all conceivable ideas and emotions, and that every language reflects, in its specific culture-bound manner, the environment and the inner world of man and also (trans) formatively influences these worlds. The Indian linguistic sociologist, Debi Pattanayak, formulated this problematic quite simply in an interview a few years ago during a stay in South Africa: It is not true that languages have to reach a certain “level of development” before they can be used in a certain domain; languages develop by being used. I already referred to the third problematic stance with respect to the relationship between language usage and economic development in Africa, when I mentioned the proposition of the contradiction between multilingual countries and economic stagnation. I’d like next to draw your attention to Djité’s argumentation (2008:138-139), where he discusses mainly European examples of successful multilingual countries, such as Switzerland and Belgium, but also Canada and other cases. Beyond that, it is also very important that the current situation in Africa is regarded with respect to economic theory in the appropriate light. Almost all descriptions and analyses of the relation of language policy to economic growth refer to the so-called “formal (or modern) economy”. In the African context, that simply means that on average 70% of all economic transactions are not accounted for by the analysis, because they take place in the scope of the so-called “informal (or second) economy”. Djité’s book

dass die afrikanischen Sprachen inhärent nicht dazu geeignet sind, als Wissenschaftssprachen gebraucht zu werden. Dies ist ganz deutlich eine Aussage, die auf Unwissenheit hinsichtlich sowohl der Linguistik als einer wissenschaftlichen Disziplin als auch des aktuellen Standes der afrikanischen Sprachen beruht. In der Linguistik wird bekanntlich davon ausgegangen, dass alle Sprachen alle denkbaren Ideen und Gefühle darstellen und ausdrücken können und dass jede Sprache die Umwelt und die innere Welt des Menschen auf ihre spezifische kulturbedingte Weise widerspiegelt und auch (trans)formativ auf diese Welten Einfluss ausübt. Der indische Sprachsoziologe Debi Pattanayak hat vor einigen Jahren während eines Aufenthaltes in Südafrika diese Problematik in einem Interview ganz einfach formuliert: Es stimmt nicht, dass Sprachen zuerst ein bestimmtes „Entwicklungsiveau“ erreichen sollen, bevor sie in einer bestimmten Domäne gebraucht werden können; Sprachen entwickeln sich, indem sie gebraucht werden. Auf die dritte problematische Stellung hinsichtlich der Beziehung zwischen Sprachgebrauch und ökonomischer Entwicklung in Afrika habe ich schon hingewiesen, als ich die These vom Widerspruch zwischen mehrsprachigen Staaten und wirtschaftlicher Stagnation nannte. Hier möchte ich zunächst auf die Beweisführung Djités (2008:138-139) aufmerksam machen, in der er vor allem europäische Beispiele erfolgreicher mehrsprachiger Staaten wie die Schweiz und Belgien, aber auch Kanada und andere Fälle diskutiert. Darüber hinaus ist es aber sehr wichtig, dass die aktuelle Lage in Afrika anhand der Wirtschaftstheorie im geeigneten Licht betrachtet werde. Fast alle Beschreibungen und Analysen vom Verhältnis der Sprachpolitik zum Wirtschaftswachstum beziehen sich auf die so genannte „formelle (oder moderne) Wirtschaft“. Im afrikanischen Kontext heißt das schlicht, dass durchschnittlich 70 Prozent aller wirtschaftlichen Transaktionen von der Analyse nicht berücksichtigt werden, weil sie im Rahmen der so genannten „informellen (oder zweiten) Ökonomie“ stattfinden. Djités Buch stellt eine vernichtende Widerlegung von genau dieser These dar. Wenn die formelle Wirtschaft Afrika als ohne jegliche Entwicklungspotenz darstellt, weisen die informelle Ökonomie und die Sprachgebrauchsmuster, die ihre Existenz ermöglichen, ein ganz anderes Afrika auf, ein Afrika voller Leben, das sprachlich rationalisiert ist, einen Kontinent von Menschen, die

presents a devastating rebuttal of exactly this proposition. If the formal economy portrays Africa as void of economic promise, the informal economy and the language use patterns that enable its very existence exhibit a completely different Africa, an Africa full of life that is linguistically rationalised, a continent of people who work hard to ensure their socioeconomic and linguistic survival. This Africa has little in common with the Africa picture that has been broadcast into the world for so long by descriptive linguistics. Language usage patterns in the informal economy prove clearly that Africans can preserve their vitality even on the brink of existence. (Djité 2008:147). The theoretical snare that leads to such a blatant contortion of the African reality is the thesis of dual economy, whereby the survival or subsistence-aimed transactions that take place on the margins of the core economy are not precisely statistically ascertainable and lay therefore outside the internationallydetermined formulas underlying the statistic-based laws of the national economy. Whether one can even speak of a second economy, when the development of the market economy interlinks all the people of the world and all of their activities by conformity, is highly disputable one way or the other. That is why international literature refers to “sectors”, that is, subdivisions of the single national economy. If we accept this approach, then we cannot, in my opinion, ignore the quite ascertainable statistics of the informal sector. That implies that the African languages, which are obviously, in the African context, the most commonly used means of communication in this sector, arguably play a role–in most countries even a central role–in the economy. In Africa, self-employment comprises 60 to 70% of the informal employment, outside agriculture. Informal wage employment comprises 30 to 40% of informal employment, outside agriculture. The informal economy represents over 80% of the active urban population, particularly in sub-Saharan Africa. It is estimated that it contributes 43% of GDP in Africa and 45 to 60% of non-agricultural GDP, and is responsible for 93% of new jobs. (Djité 2008:142).


44 Prof. Dr. Neville Alexander Prof. Dr. Neville Alexander

Prof. Dr. Neville Alexander 45 Prof. Dr. Neville Alexander

tüchtig arbeiten, um ihr sozialökonomisches und sprachliches Überleben zu sichern. Dieses Afrika hat wenig gemein mit dem Afrikabild, das so lange schon von der beschreibenden Linguistik in die Welt gesendet worden ist. Sprachgebrauchsmuster in der informellen Ökonomie beweisen deutlich, dass die Afrikaner ihre Dynamik sogar am Rande der Existenz aufrechterhalten können. (Djité 2008:147). Die theoretische Falle, die zu einer solchen blatanten Verzerrung der afrikanischen Realität führt, ist die These von der dualen Wirtschaft (Dual economy), wonach die auf das Überleben oder die Subsistenz zielenden Transaktionen, die am Rande der Kernwirtschaft vor sich gehen, statistisch nicht genau erfassbar sind und deswegen außerhalb der auf diese nach international bestimmten Formeln erhobenen Statistik basierenden Gesetzmäßigkeiten der nationalen Ökonomie liegen. Ob man überhaupt von einer zweiten Ökonomie reden kann, wenn die Entwicklung der Marktwirtschaft alle Menschen auf der Welt und alle ihre Tätigkeiten durch Systemzwang miteinander verkettet, ist sowieso höchst fragwürdig. Deswegen wird in der internationalen Literatur von „Sektoren“, das heißt Unterabteilungen der einheitlichen nationalen Wirtschaft, gesprochen. Wenn wir diese Herangehensweise annehmen, können wir meines Erachtens die durchaus erfassbare Statistik des informellen Sektors nicht ignorieren. Das besagt also, dass die afrikanischen Sprachen, die im afrikanischen Kontext selbstverständlich die am meisten gebrauchten Kommunikationsmittel in diesem Sektor sind, wohl eine Rolle, in den meisten Staaten sogar eine zentrale Rolle, in der Wirtschaft spielen. In Afrika macht die selbständige Erwerbsarbeit 60 bis 70 Prozent der informellen Arbeit außer der Landwirtschaft aus. Die informelle Lohnarbeit macht 30 bis 40 Prozent der informellen Arbeit außer der Landwirtschaft aus. Die informelle Ökonomie umfasst vor allem in Afrika südlich der Sahara 80 Prozent der wirtschaftlich aktiven städtischen Bevölkerung. Es wird berechnet, dass sie 43 Prozent zum Bruttosozialprodukt Afrikas und 45 bis 60 Prozent zum Bruttosozialprodukt außer der Landwirtschaft beiträgt. Sie produziert 93 Prozent aller neuen Arbeitsplätze. (Djité 2008:142).

From these facts, two important considerations can be derived. First, it is clear that no further evidence is required to assess that African languages currently play an important, if not central role in the economies of most African countries. Besides Djité’s authoritative study, there are hundreds of smaller and larger descriptions of this fact. But, secondly, one must pursue the question of why these languages have not penetrated the export, industrial production and financial market-oriented branches of the economy, the formal sector. What to do? The duties of the ACALAN From the preceding analysis of the relation between language policy and economic development, several duties can rather clearly be deduced from the viewpoint of language planning. The ACALAN will play, or rather must play, a leading role in the process. In the republic of South Africa, we are in the process of organising a broad research program that is to investigate the interaction between language policy and language use, in particular in the workplace on the one hand, and on economic development on the other hand. This research will attempt to accurately illustrate not only the quantitative but also the qualitative dimensions of the issue so that the objective tendency and practice, as well as the social or individual psychological repercussions of language and economic policy can be brought to light. The resulting heightening of national awareness with respect to the language question will have positive and transformative implications on all areas of life. One needs only allude to the education system, health care, local administration, multicultural relations and behaviour, among others. We already have, if only fragmentary, indications of the surprising findings that we will in all likelihood come upon. For example, one of my colleagues at the University of Cape Town demonstrated irrefutably in 2000 the fact that those high school graduates in the Western Cape province who are not taught and evaluated in their native language – predominantly Xhosa-speaking adolescents – perform systematically lower than their Afrikaans- and English-speaking counterparts. The latter acquire on average 20 to 30% better grades than the Xhosa-speaking candidates. It is hardly surprising that she found that

Aus diesem Tatbestand lassen sich zwei wichtige Erwägungen ableiten. Als erstes ist klar, dass es keines weiteren Beweises bedarf, um festzustellen, dass afrikanische Sprachen zurzeit eine wichtige, wenn nicht eine zentrale Rolle in den Ökonomien der meisten afrikanischen Staaten spielen. Abgesehen von der gebieterischen Studie Djités gibt es Hunderte von kleineren und größeren Beschreibungen dieser Tatsache. Es muss aber als zweites der Frage nachgegangen werden, warum diese Sprachen nicht in die sich an Export, industrieller Produktion und den finanziellen Märkten orientierenden Branchen der Wirtschaft, also den formellen Sektor, eingedrungen sind. Was tun? Die Aufgaben ACALANs Aus der vorhergehenden Analyse der Beziehung zwischen Sprachpolitik und wirtschaftlicher Entwicklung lassen sich unter dem Gesichtspunkt der Sprachplanung einige ganz klare Aufgaben ableiten. Dabei wird die ACALAN eine füherende Rolle spielen bzw. spielen müssen. In der Republik Südafrika sind wir dabei, ein breit angelegtes Forschungsprogramm zu organisieren, das die Wechselwirkung zwischen Sprachpolitik und Sprachgebrauch vor allem am Arbeitsplatz einerseits und wirtschaftlicher Entwicklung andererseits untersuchen soll. Diese Forschung wird sowohl die quantitativen als auch die qualitativen Dimensionen des Themas sorgfältig darzustellen versuchen, damit die objektiven Tendenzen und Praxen wie auch die sozial- bzw. individuell psychologischen Auswirkungen der Sprach- bzw. Wirtschaftspolitik ans Tageslicht gebracht werden können. Die daraus resultierende Erhöhung des nationalen Bewusstseins in Bezug auf die Sprachenfrage wird auf sämtlichen Gebieten des Lebens positive und transformative Auswirkungen haben. Man braucht nur auf das Bildungssystem, die Krankenversorgung, Kommunalverwaltung, die multikulturellen Beziehungen und Verhaltensweisen und anderes hinzuweisen. Schon haben wir, wenn auch nur fragmentarische, Andeutungen von den überraschenden Befunden, auf die wir aller Wahrscheinlichkeit nach stoßen werden. So hat zum Beispiel eine meiner Kolleginnen an der Universität Kapstadt im Jahr 2000 unwiderlegbar die Tatsache dargestellt, dass diejenigen Abiturienten in der Western Cape Province, die nicht in der Muttersprache unterrichtet und bewertet werden

the only subject in which their performance could be compared on the same level as the Afrikaans- and English-speaking candidates is in fact isiXhosa language and literature, a subject that is taught and evaluated in isiXhosa! (October 2002) From this study we gather a series of pervasive conclusions, which are very important in both the economic and educational fields. Among other things, we note that lack of a school language policy, in particular with respect to instruction language, besides other factors such as poverty, shortage of school resources and an adequate qualification for teaching staff, is among the most significant reasons for the devastating failure rate (on average 50% per year) and therefore contributes to the gravest social illnesses including drug culture, crime and HIV/AIDS. We could also roughly quantify the implicit waste of money and we calculated in 2001 a sum of over 3 billion rand, which applies only to the wages of the half of the teaching staff that prepare these candidates during the relevant three years for the high school diploma. It does not need to be further explained that this situation has a domino effect on college admissions and the quality of further education after high school. It is clear to us that it would be better to invest the necessarily high initial funds for the foundation of a native language-based bilingual education system, than if we were to try to somehow patch up the existing system. Within a few years, the investment would pay for itself. We have, by the way, been able to provide detailed evidence that a multilingual policy in a land like South Africa does not cost any more than the country’s current Englishoriented language policy. On the contrary: the social costs of this language policy are virtually incalculable. Concerning Africa as a whole, ACALAN will have to take several clear initiatives. Firstly, it will have to formulate a long-term research program for the continent and get it financed by the African Union. This should map out a credible and practical language plan for each of the five regions, by clearly outlining the anticipated economic, political and cultural consequences of realising the plan. Each of these regional plans will have to identify, harmonise and intellectualise, in other words modernise, the cross-border and other important African languages. The respective ACALAN agency shall also suggest measures


46 Prof. Dr. Neville Alexander Prof. Dr. Neville Alexander

Prof. Dr. Neville Alexander 47 Prof. Dr. Neville Alexander

– vorwiegend xhosasprachige Jugendliche –, systematisch niedrigere Leistungen als ihre afrikaans- und englischsprachigen Gegenüber bringen. Diese erlangen im Durchschnitt um 20 bis 30 Prozent bessere Noten als die xhosasprachigen Kandidaten. Es ist kaum verwunderlich, dass sie feststellte, dass das einzige Fach, worin ihre Leistungen auf gleichem Niveau mit denen der afrikaansund englischsprachigen Kandidaten verglichen werden konnten, in der Tat isiXhosa Sprachund Literaturkunde ist, ein Fach also, das in isiXhosa unterrichtet und bewertet wird! (October 2002) Aus dieser Studie entnehmen wir eine Reihe tiefgreifender Schlussfolgerungen, die sowohl im wirtschaftlichen als auch im pädagogischen Bereich sehr bedeutend sind. Unter anderem stellen wir fest, dass eine verfehlte Schulsprachenpolitik, vor allem hinsichtlich der Unterrichtssprache, die neben anderen Faktoren, wie zum Beispiel Armut, Mangel an schulischen Ressourcen und an adäquater Ausbildung von Lehrkräften, mit einer der wichtigsten Gründe für die verheerende Durchfallrate (durchschnittlich 50 Prozent pro Jahr) ist und somit zu den gravierenden gesellschaftlichen Krankheiten wie Drogenkultur, Kriminalität und HIV/AIDS beiträgt. Wir haben auch die implizite Geldverschwendung grob quantifizieren können und im Jahre 2001 eine Summe von über 3 Milliarden Rand pro Jahr berechnet, die sich nur auf die Löhne der Hälfte der Lehrkräfte bezieht, die diese Kandidaten während der drei relevanten Jahre auf das Abitur vorbereiten. Es bedarf keiner weiteren Erklärung, dass diese Situation eine Dominowirkung auf die Hochschulaufnahme und auf die Qualität aller Fortbildung nach dem Abitur hat. Es ist uns klar, dass es besser wäre, die notwendig hohen anfänglichen Gelder zur Errichtung eines muttersprachlich basierten bilingualen Erziehungssystems zu investieren, als dass wir versuchen würden, das bestehende System irgendwie zusammenzuflicken. Innerhalb von wenigen Jahren würde sich diese Investition bezahlt machen. Wir haben, nebenbei gesagt, detaillierte Beweise erbringen können, dass eine mehrsprachige Politik in einem Land wie Südafrika überhaupt nicht mehr kostet als die jetzige englischorientierte Sprachpolitik des Landes. Im Gegenteil: Die gesellschaftlichen Kosten dieser Sprachpolitik sind nahezu unberechenbar.

for popularisation and acceptance of this macrolinguistic strategy and lend consultative support to the relevant governments. This task will be particularly decisive in countries where civil warlike conflicts are constantly exploited by cynical politicians and other interests on the basis of alleged ethnic differences and other contradictions. The concerned sociolinguists and other linguists who will collaborate in the newlycreated language industry will have to follow consequently the ACALAN principle, whereby the languages of the former colonial powers and the African languages are to prosper side by side and to be encouraged in their joint reciprocation within the African context.

A life dedicated to the fight against apartheid He is one of South Africa’s most respected intellectuals. With a doctorate in Literary Studies, Neville Alexander has dedicated nearly forty years of his life to the fight against apartheid. The massacre in the South African township of Sharpeville in 1960—a peaceful demonstration that ended in a massacre: 69 blacks were shot, another 180 injured—induced the young academic to give up non-violent resistance and found a guerilla movement. In the end, he was arrested and brought to Robben Island, where he met Nelson Mandela. Together they developed survival strategies, organized training and developed ideas for a democratic government. After Mandela’s peaceful government takeover, Neville Alexander, with the ANC leaders, developed concepts for a non-racist government and a future education policy for South Africa. Not an easy task in view of the more than ten spoken languages and the struggle for a common identity for whites, coloreds, Asians and Africans. Today, Neville Alexander is Director of the education institute PRAESA (Project for the Study of Alternative Education in South Africa). He lives and works in Cape Town; his research brings him periodically to Germany.

Was Afrika als Ganzes angeht, wird ACALAN einige ganz klare Initiativen ergreifen müssen. Als erstes wird sie ein langfristiges Forschungsprogramm für den Kontinent formulieren und über die Afrikanische Union finanzieren lassen müssen. Dieses soll für jede der fünf Regionen einen glaubwürdigen und praktikablen Sprachplan ausarbeiten, in dem die zu erwartenden wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Folgen der Realisierung des Plans deutlich dargestellt werden. Jeder dieser regionalen Pläne wird die grenzüberschreitenden und anderen wichtigen afrikanischen Sprachen identifizieren, harmonisieren und intellektualisieren, das heißt, modernisieren müssen. Die jeweilige Agentur ACALANs soll auch die geeigneten Maßnahmen zur Popularisierung und Akzeptanz dieser makrolinguistischen Strategie andeuten und den relevanten Regierungen beratend zur Seite stehen. Diese Aufgabe wird vor allem in jenen Ländern ausschlaggebend sein, in denen bürgerkriegsartige Konflikte auf Grund von angeblich ethnischen Unterschieden und Widersprüchen regelmäßig von zynischen Politikern und anderen Interessen ausgeschlachtet werden. Die betreffenden Soziolinguisten und anderen Sprachwissenschaftler, die in der zu schaffenden Sprachindustrie mitarbeiten werden, werden konsequent dem Prinzip ACALANs, wonach die Sprachen der ehemaligen Kolonialmächte und die afrikanischen Sprachen nebeneinander gedeihen und in Wechselwirkung miteinander im afrikanischen Kontext gefördert werden sollen, Folge leisten müssen.

Ein Leben, dem Kampf gegen die Apartheid gewidmet Er gehört zu den angesehensten Intellektuellen Südafrikas: Der promovierte Literaturwissenschaftler Neville Alexander hat fast vierzig Jahre seines Lebens dem Kampf gegen die Apartheid gewidmet. Das Massaker im südafrikanischen Sharpeville im Jahr 1960 – eine friedliche Demonstration, die als Massaker endete: 69 Schwarze wurden erschossen, weitere 180 verletzt – bewog den jungen Akademiker, den gewaltfreien Widerstand aufzugeben und eine Guerillabewegung zu gründen. Schließlich wurde er verhaftet und nach Robben Island gebracht, wo er auf Nelson Mandela traf. Gemeinsam wurden Überlebensstrategien entwickelt, Fortbildungen organisiert und demokratische Regierungskonzepte entwickelt. Nach der gewaltfreien Regierungsübernahme Mandelas entwickelte Prof. Dr. Neville Alexander mit den ANC-Führern Konzepte einer nicht rassistischen Regierung sowie einer zukünftigen Bildungspolitik für Südafrika. Keine leichte Aufgabe angesichts von mehr als zehn gesprochenen Sprachen und des Ringens um eine gemeinsame Identität von Weißen, Farbigen, Asiaten und Afrikanern. Heute ist Prof. Dr. Neville Alexander Direktor der Bildungsinstitution PRAESA (Project for the Study of Alternative Education in South Africa). Er lebt und arbeitet in Kapstadt, Forschungsarbeiten führen ihn immer wieder nach Deutschland.


48 Interview mit Prof. Dr. Neville Alexander Interview with Prof. Dr. Neville Alexander

Interview mit Prof. Dr. Neville Alexander 49 Interview with Prof. Dr. Neville Alexander

Interview mit Prof. Dr. Neville Alexander über Rassismus in Afrika, fragwürdige soziale Fortschritte und die Wichtigkeit von muttersprachlichem Unterricht Interview with Prof. Dr. Neville Alexander on racism in Africa, questionable social progress, and the importance of native language in teaching.

»Die Mechanismen haben sich wenig verändert« »The mechanisms have not changed much«

Die meistgestellte Frage an Sie dürfte wohl immer noch lauten: Wie war das damals mit Nelson Mandela auf Robben Island?

This is probably still the question you’re asked the most: What was it like on Robben Island with Nelson Mandela?

Das fängt 1960 mit dem Massaker von Sharpeville an, als sich nahezu die gesamte Befreiungsbewegung den Waffen zuwandte. Wir hatten damals die Hoffnung verloren, mit friedlichen Mitteln etwas erreichen zu können. Bald wurden wir aber von der Polizei entdeckt. 1964 wurde ich zusammen mit fünf anderen zu zehn Jahren Haft verurteilt. Im Gefängnis haben wir dann Nelson Mandela kennen gelernt. Wir hatten bis dahin wenig mit dem ANC zu tun, weil wir aus einer anderen, einer quasi marxistischen, aber keiner eigentlich revolutionären Bewegung kamen. Diese Personen haben schon Eindruck auf uns gemacht, weil sie aufrichtig, glaubwürdig und opferbereit waren.

It started in 1960 with the Sharpeville massacre, as nearly the entire liberation movement took to arms. Back then we had lost hope of accomplishing anything by peaceful means. But soon we were discovered by the police. In 1964, I was sentenced to ten years in prison, along with five others. In prison we met Nelson Mandela. At that time, we had little to do with the ANC, because we came from another, quasi-Marxist but not really revolutionary movement. These people impressed us, because they were candid, believable and willing to make sacrifices.

Sie gelten als kritischer Beobachter Ihres Landes. In Interviews haben Sie mehrfach darauf hingewiesen, dass zwar der qua Gesetz verordnete Rassismus abgeschafft sei, in der Praxis und in den Köpfen sich jedoch wenig, auf jeden Fall zu wenig, geändert habe. Wie ist Ihre aktuelle Sicht der Dinge?

You are considered a critical observer of your country. You have frequently stated in interviews that racism ordered by the law has been abolished, but that in practice and in the minds of the people little, too little, has changed. What is your current view on this issue? That is still how I see it. The basic mechanisms have changed very little. The current government is attempting a redistribution towards a black middle class, but it is no more than a few thousand people. And I am rather

Das sehe ich immer noch so. Die grundsätzlichen Mechanismen haben sich wenig verändert. Die jetzige Regierung versucht zwar eine Umverteilung in Richtung einer schwarzen Mittelschicht, aber mehr als einige Tausend Menschen sind das nicht. Und ich bin sehr skeptisch, wenn es in Richtung einer schwarzen Bourgeousie geht, ob dies Sinn macht. Es ist sehr schwierig, die Lebensbedingungen der großen Masse der schwarzen Bevölkerung grundlegend zu verbessern, auch wenn viele soziale Fortschritte wie Zugangsmöglichkeiten zu Strom oder Bildung gelungen sind. Auf der anderen Seite sind viele bei einer Arbeitslosigkeit von fast 50 Prozent nicht in der Lage, ihre Stromrechnung oder ihre Miete zu bezahlen. Das ist eine Reform, die mit der einen Hand gibt und mit der anderen Hand wieder wegnimmt. Man sollte seitens der Regierung auch sehr vorsichtig mit bestimmten Begrifflichkeiten wie „Mischlingen“ oder „Schwarzen“ umgehen, um rassistische Strukturen nicht zu verfestigen. Sie sind derzeit Direktor der Bildungseinrichtung PRAESA in Kapstadt und beraten in dieser Funktion auch die südafrikanische Regierung in Erziehungs- bzw. Bildungsfragen. Was verbirgt sich hinter PRAESA? Der Schwerpunkt unserer Aktivitäten liegt in der Sprachpolitik, insbesondere auf Schulsprache und Sprachplanung, aber wir gestalten auch andere Bereiche der Bildungspolitik mit. In erster Linie geht es darum, wieder muttersprachlichen Unterricht anzubieten. Viele Schwarze sind zwar dagegen, weil sie befürchten, dass der so genannte BantuUnterricht wieder eingeführt wird und damit der Versuch, eine Zweiklassengesellschaft aufzuoktroyieren. Wir halten es aber für unabdingbar, weil die absolute Mehrheit der schwarzen Jugendlichen nicht an eine gute Grundausbildung herankommt. Des Weiteren arbeiten wir an der Einrichtung eines bilingualen Unterrichts, also muttersprachlich und Englisch. Das vorliegende Interview – hier: in Auszügen – führte die “Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitativen und soziokulturellen Zentren in Hessen” (LAKS).

skeptical, when it starts moving towards a black bourgeoisie, whether this makes sense. It is very difficult to fundamentally improve the living conditions of the large multitudes of the black population, even when social progress such as access to electricity or education have succeeded. With an unemployment rate of almost 50 percent, many are not able to pay their electricity bills or their rent. That is a reform that gives with one hand and takes away again with the other. Members of government should also be very careful with certain terms like “mixed race” or “black” to avoid reinforcing racist structures. You are currently Director of the educational institution PRAESA in Cape Town and in this function you also advise the South African government on questions of education and literacy. What is the idea behind PRAESA? The focus of our activities is language policy, in particular school language and language planning, but we also shape other areas of education policy. It is first and foremost about providing native-language instruction again. Many blacks may be against it, because they are afraid that the so-called Bantu lessons will be reintroduced in an attempt to promote a two-class society. But we consider it indispensable because the absolute majority of black youths do not have access to a good basic education. In addition we are working on establishing bilingual lessons, with the native language and English. This interview – here in excerpt form – was conducted by the State Work Group of Cultural Initiatives and Sociocultural Centers in Hesse (Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und soziokulturellen Zentren in Hessen, LAKS).


Am HWK begegnen sich hochkar채tige Wissenschaftler aus aller Welt Fellows 2008 Leading scholars from all over the world come together at the HWK Fellows 2008

Zu Gast am Ort des Verstehens Guests at the place of understanding Im Jahr 2008 haben am HWK 41 Gastwissenschaftler aus 16 L채ndern in den vier Schwerpunktbereichen Meeres- und Klimaforschung, Neuro- und Kognitionswissenschaften, Sozialwissenschaften und Materialwissenschaften geforscht.

In 2008, 41 visiting scientists from 16 countries conducted research at the HWK in the four research areas Marine and Climate Research, Neurosciences and Cognitive Sciences, Social Sciences and Materials Sciences.


52 Fellows aus 2008 Fellows of 2008

Fellows aus 2008 53 Fellows of 2008

Zeitraum / Fellowship period: Gebiet / Field of research: Thema des Forschungsprojekts / Title of research project: Zusammenarbeit mit / Cooperation with: Dienstanschrift Heimatinstitution / Address of the home institution:

Zeitraum / Fellowship period: Gebiet / Field of research: Thema des Forschungsprojekts / Title of research project: Zusammenarbeit mit / Cooperation with: Dienstanschrift Heimatinstitution / Address of the home institution:

Zeitraum / Fellowship period: Gebiet / Field of research: Thema des Forschungsprojekts / Title of research project: Zusammenarbeit mit / Cooperation with: Dienstanschrift Heimatinstitution / Address of the home institution:

Zeitraum / Fellowship period: Gebiet / Field of research: Thema des Forschungsprojekts / Title of research project: Dienstanschrift Heimatinstitution / Address of the home institution:

Prof. Dr. Neville Alexander 09/2008 Social Sciences 5th. OLB-Foundation Fellowship at the HWK; Sprachenpolitik und wirtschaftliche Entwicklung in Afrika am Anfang des 21. Jahrhunderts Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth, HWK Oldenburgische Landesbank PRAESA, Private Bag, Rondebosch 7701, Upper Campus, Arts Block, South Africa E-mail: neville.alexander@uct.ac.za

Prof. Dr. Jan Peter Amend 09/2007 - 06/2008 Marine and Climate Research Geochemical energy for the deep subsurface biosphere in marine sediments Prof. Dr. Wolfgang Bach, Universität Bremen; Prof. Dr. Bo Barker Jørgensen, MPI Bremen Department of Earth and Planetary Sciences, Washington University, St. Louis, MO 63130, USA, Tel.: +1 314 935-8651, Fax: +1 314 935-7361, E-mail: amend@wustl.edu

Apl. Prof. Dr. Heinz-Peter Breuer 07/2008 - 09/2008, 08/2009 - 02/2010 Materials Sciences Theory of open and driven quantum systems, and its application to reactions at surfaces and transports on nanostructures Prof. Dr. Martin Holthaus, Prof. Dr. Thorsten Klüner, Universität Oldenburg Physikalisches Institut, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Hermann-Herder-Straße 3, 79104 Freiburg, Germany, Tel.: 0761 203-7671, E-mail: breuer@physik.uni-freiburg.de

Zeitraum / Fellowship period: Gebiet / Field of research: Thema des Forschungsprojekts / Title of research project: Zusammenarbeit mit / Cooperation with: Dienstanschrift Heimatinstitution / Address of the home institution:

Zeitraum / Fellowship period: Gebiet / Field of research: Thema des Forschungsprojekts / Title of research project: Zusammenarbeit mit / Cooperation with: Dienstanschrift Heimatinstitution / Address of the home institution:

Zeitraum / Fellowship period: Gebiet / Field of research: Thema des Forschungsprojekts / Title of research project: Zusammenarbeit mit / Cooperation with: Dienstanschrift Heimatinstitution / Address of the home institution:

Prof. Dr. Martin Brüne 05/2008 Neurosciences and Cognitive Sciences Buchprojekt “Evolutionary Psychopathology” Klinik der Ruhr-Universität, LWL-Klinik Bochum, Alexandrinenstraße 1, 44791 Bochum, Germany Tel.: 0234 5077-155, Fax: 0234 5077-235, E-mail: martin.bruene@rub.de

Zeitraum / Fellowship period: Gebiet / Field of research: Thema des Forschungsprojekts / Title of research project: Zusammenarbeit mit / Cooperation with: Dienstanschrift Heimatinstitution / Address of the home institution:

Prof. Dr. Kenneth R. Coventry 01/2006 - 06/2006, 07/2007 - 09/2007, 08/2008 Neurosciences and Cognitive Sciences Spatial language in dialogue Prof. Dr. Christian Freksa, Prof. Dr. Bernd Krieg-Brückner, Prof. Dr. John Bateman, Universität Bremen School of Psychology and Sport Sciences, Cognition and Communication Research Centre, Northumbria University, Northumberland Building, Newcastle upon Tyne, NE1 8ST, UK Tel.: +44 191 243 7027, Fax: +44 191 227 3190, E-mail: kenny.coventry@unn.ac.uk

Prof. Dr. Helga de Valk 10/2008 - 01/2009 Social Sciences Integration der zweiten Generation von MigrantInnen unterschiedlicher Herkunft Prof. Dr. Matthias Wingens, Werner Dressel, Universität Bremen Vakgroep SOCO, Vrije Universiteit Brussel, Pleinlaan 2, 1050 Brussel, Belgium E-mail: hdevalk@vub.ac.be

Prof. Dr. Cynthia M. Friend 10/2008 Materials Sciences Interaction of hydrocarbons with oxygen-covered gold surfaces Prof. Dr. Marcus Bäumer, Universität Bremen; Prof. Dr. Katharina Al Shamery, Prof. Dr. Thorsten Klüner, Universität Oldenburg Department of Chemistry & Chemical Biology, Division of Engineering and Applied Sciences, Harvard University, 12 Oxford Street, Cambridge, MA 02138, USA, Tel.: +1 617 495-4052, Fax: +1 617 495-8410, E-mail: friend@chemistry.harvard.edu

Dr. Folco Giomi 08/2008 - 05/2009 Marine and Climate Research How climate change relates to the “weakest links” of animal tolerance? Prof. Dr. H. O. Pörtner, AWI Bremerhaven Department of Biology, University of Padua, Via G. Colombo 3, 35121 Padova, ITALY, Tel.: +39 49 8276338, E-mail: folco@bio.unipd.it


54 Fellows aus 2008

Fellows aus 2008 55 Fellows of 2008

Fellows of 2008

Zeitraum / Fellowship period: Gebiet / Field of research: Thema des Forschungsprojekts / Title of research project: Zusammenarbeit mit / Cooperation with: Dienstanschrift Heimatinstitution / Address of the home institution:

Zeitraum / Fellowship period: Gebiet / Field of research: Thema des Forschungsprojekts / Title of research project: Zusammenarbeit mit / Cooperation with: Dienstanschrift Heimatinstitution / Address of the home institution:

Zeitraum / Fellowship period: Gebiet / Field of research: Thema des Forschungsprojekts / Title of research project: Zusammenarbeit mit / Cooperation with:

Dienstanschrift Heimatinstitution / Address of the home institution:

Prof. Dr. Stefano Guzzini 09/2007 - 07/2008 Social Sciences 1. Power in international relations (Buchprojekt); 2. Lehre/Doktorandenbetreuung an der Universität Bremen (DAAD-Gastlehrstuhl) Graduate School of Social Sciences (GSSS) Sfb 597, Universität Bremen Danish Institute for International Studies, Strandgade 56, 1401 Copenhagen K, Denmark Tel.: +45 3269 8953, Fax: +45 3269 8700, E-mail: sgu@diis.dk

Assoc. Prof. Dr. Jana Holsanova 01/2008 - 07/2008 Neurosciences and Cognitive Sciences Multiple windows on the mind and action Prof. Dr. John Bateman, Universität Bremen Department of Earth and Planetary Sciences, Cognitive Science Department Lund University, Kungshuset Lundagård, 22222 Lund, Sweden Tel.: +46 46 222-0926, E-mail: jana.holsanova@lucs.lu.se

Prof. Dr. Liesbet Hooghe 09/2007 - 05/2008 Social Sciences Domestic politics by other means. Political parties and the future of Europe Prof. Dr. Stephan Leibfried, Prof. Dr. Ulrike Liebert, PD. Dr. Martin Seeleib-Kaiser, Prof. Dr. Michael Zürn, Wissenschaftszentrum Berlin (WZB), Hertie School of Governance Department of Political Science, University of North Carolina, Hamilton Hall, CB#3265, Chapel Hill, NC 27599-3265, USA, Tel.: +1 919 843-6164, Fax: +1 919 962-0432, E-mail: hooghe@unc.edu

Zeitraum / Fellowship period: Gebiet / Field of research: Thema des Forschungsprojekts / Title of research project: Zusammenarbeit mit / Cooperation with: Dienstanschrift Heimatinstitution / Address of the home institution:

Zeitraum / Fellowship period: Gebiet / Field of research: Thema des Forschungsprojekts / Title of research project: Zusammenarbeit mit / Cooperation with: Dienstanschrift Heimatinstitution / Address of the home institution:

Zeitraum / Fellowship period: Gebiet / Field of research: Thema des Forschungsprojekts / Title of research project: Zusammenarbeit mit / Cooperation with:

Dienstanschrift Heimatinstitution / Address of the home institution:

Prof. Dr. Detlef Jahn 04/2007 - 03/2008 Social Sciences Staatstätigkeit im Wandel Prof. Dr. Stephan Leibfried Universität Bremen Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft, Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald, Baderstraße 6-7, 17487 Greifswald, Germany Tel.: 03834 8631-51, -50, Fax: 03834 8631-53, E-mail: djahn@uni-greifswald.de

Prof. Dr. David Katoshevski 08/2005 - 10/2005, 09/2008 - 10/2008 Marine and Climate Research Interaction of small scale and medium scale turbulence in coastal waters Prof. Dr. B. W. Flemming, Senckenberg Forschungsinstitut; Dr. Christian Winter, RCOM Bremen Department of Biotechnology and Environmental Engineering, Ben-Gurion University of the Negev, POB 653, Beer-Sheva 84105, ISRAEL, Tel.: +972 8 6479-094, E-mail: davidk@bgu.ac.il

Dr. Henrik Kessler 01/2007 - 08/2008 Neurosciences and Cognitive Sciences Neurobiologische und psychometrische Veränderungsprozesse bei psychoanalytischen Behandlungen von depressiven Patienten Prof. Dr. Manfred Cierpka, Universität Heidelberg; Prof. Dr. med. Horst Kächele, Universitätsklinikum Ulm; Prof. Dr. med. Thomas F. Münte, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg; Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth, Hanse-Wissenschaftskolleg Sektion Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Ulm, Am Hochsträß 8, 89081 Ulm, Germany Tel.: 0731 500-25610, Fax: 0731 500-25632, E-mail: henrik.kessler@uni-ulm.de


56 Fellows aus 2008

Fellows aus 2008 57 Fellows of 2008

Fellows of 2008

Zeitraum / Fellowship period: Gebiet / Field of research: Thema des Forschungsprojekts / Title of research project: Zusammenarbeit mit / Cooperation with: Dienstanschrift Heimatinstitution / Address of the home institution:

Zeitraum / Fellowship period: Gebiet / Field of research: Thema des Forschungsprojekts / Title of research project: Zusammenarbeit mit / Cooperation with: Dienstanschrift Heimatinstitution / Address of the home institution:

Zeitraum / Fellowship period: Gebiet / Field of research: Thema des Forschungsprojekts / Title of research project: Zusammenarbeit mit / Cooperation with: Dienstanschrift Heimatinstitution / Address of the home institution:

Prof. Dr. Carina B. Lange 04/2003 - 06/2003, 05/2004, 12/2007 - 02/2008, 12/2009 - 02/2010 Marine and Climate Research Marine planktonic diatoms as proxies of present and past ocean productivity. The origin and significance of diatom oozes in the South Atlantic Prof. Dr. Gerold Wefer, FB Geowissenschaften, Universität Bremen FONDAP - COPAS, Center for Oceanographic Research in the Eastern South Pacific, P.O. Box 160-C, Concepción, Chile Tel.: +56 41 2207252, Fax: +56 41 2207254 E-mail: clange@udec.cl

Prof. Dr. Anna Leander 09/2007 - 07/2008 Social Sciences Private authority in international security practices Prof. Dr. Bernhard Zangl Universität Bremen Department of Intercultural Communication and Management, Copenhagen Business School, Porcelaenshaven 18A, 2000 Frederiksberg, Denmark Tel.: +45 3815-3815, Fax: +45 3815-3840, E-mail: ale.ikl@cbs.dk

Dr. Crispin Thomas Stephen Little 06/2007 - 08/2007, 06/2008 - 08/2008, 06/2009 - 08/2009 Marine and Climate Research Investigating fossilization processes and preservational biases at methane seeps Prof. Dr. Gerhard Bohrmann, Prof. Dr. Jörn Peckmann, DFG-Forschungszentrum »Ozeanränder«, Bremen School of Earth and Environment, University of Leeds, Leeds, LS2 9JT, United Kingdom Tel.: +44 113 343-6621, E-mail: c.little@see.leeds.ac.uk

Zeitraum / Fellowship period: Gebiet / Field of research: Thema des Forschungsprojekts / Title of research project: Zusammenarbeit mit / Cooperation with: Dienstanschrift Heimatinstitution / Address of the home institution:

Zeitraum / Fellowship period: Gebiet / Field of research: Thema des Forschungsprojekts / Title of research project: Zusammenarbeit mit / Cooperation with:

Dienstanschrift Heimatinstitution / Address of the home institution:

Zeitraum / Fellowship period: Gebiet / Field of research: Thema des Forschungsprojekts / Title of research project: Zusammenarbeit mit / Cooperation with:

Dienstanschrift Heimatinstitution / Address of the home institution:

Prof. Dr. Glenis Long 01/1999 - 08/1999, 06/2001 - 08/2001, 11/2008 - 12/2008 Neurosciences and Cognitive Sciences 1. Otoacoustic emissions and psychoacoustics; 2. Procedures for separating the major components of distortion product otoacoustic emissions Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier, Medizinische Physik, Universität Oldenburg Speech and Hearing Sciences, The Graduate School and University Center, The City University of New York, 365 Fifth Avenue, New York, NY 10016-4309, USA, Tel.: +1 212 817-8801, Fax: +1 212 817-1537, E-mail: glong@gc.cuny.edu

Prof. Dr. Timothy William Lyons 07/2007 - 10/2007, 06/2008 - 09/2008 Marine and Climate Research Deep subsurface bacterial sulfate reduction, anaerobic oxidation of methane, and the stability of barite as a paleoceanographic proxy Prof. Dr. Bo Barker Jørgensen, Dr. Timothy Ferdelman, MPI für Marine Mikrobiologie, Bremen; Prof. Dr. Hans Brumsack, ICBM, Universität Oldenburg Department of Earth Sciences, University of California, Riverside, CA 92521, USA, Tel.: +1 951 827-3106, Fax: +1 951 827-4324, E-mail: timothy.lyons@ucr.edu

Prof. Dr. Gary Marks 09/2007 - 05/2008 Social Sciences Domestic politics by other means. Political parties and the future of Europe Prof. Dr. Stephan Leibfried, Prof. Dr. Ulrike Liebert, PD. Dr. Martin Seeleib-Kaiser, Prof. Dr. Michael Zürn, Wissenschaftszentrum Berlin (WZB), Hertie School of Governance Department of Political Science, University of North Carolina, Hamilton Hall, CB#3265, Chapel Hill, NC 27599-3265, USA, Tel.: +1 919 962-0435, Fax: +1 919 962-0432, E-mail: marks@unc.edu


58 Fellows aus 2008

Fellows aus 2008 59 Fellows of 2008

Fellows of 2008

Zeitraum / Fellowship period: Gebiet / Field of research: Thema des Forschungsprojekts / Title of research project: Zusammenarbeit mit / Cooperation with: Dienstanschrift Heimatinstitution / Address of the home institution:

Zeitraum / Fellowship period: Gebiet / Field of research: Thema des Forschungsprojekts / Title of research project: Zusammenarbeit mit / Cooperation with: Dienstanschrift Heimatinstitution / Address of the home institution:

Zeitraum / Fellowship period: Gebiet / Field of research: Thema des Forschungsprojekts / Title of research project: Zusammenarbeit mit / Cooperation with: Dienstanschrift Heimatinstitution / Address of the home institution:

Prof. Dr. Willard S. Moore 06/2008 - 09/2008, 05/2009 - 09/2009 Marine and Climate Research The flux and fate of methane in coastal waters Dr. Michiel Rutgers van der Loeff, AWI Bremerhaven; Prof. Dr. Hans Brumsack, Universität Oldenburg Department of Geological Sciences, University of South Carolina, 701 Sumter Street, EWS 617, Columbia, SC 29208, USA, Tel.: +1 503 7830766, E-mail: moore@geol.sc.edu

Prof. Dr. Rebecca Morton 07/2008 - 12/2008 Social Sciences The effects of identity and communication on voter behavior Prof. Dr. Bernhard Kittel, Universität Oldenburg Department of Politics, New York University, 19 West 4th Street, 2nd Floor, New York, NY 10012, USA, Tel.: +1 212 998-8500, Fax: +1 212 998-4184, E-mail: rbm5@nyu.edu

Dr. Thomas H. Naehr 05/2007 - 08/2007, 06/2008 - 08/2008 Marine and Climate Research Transport mechanisms and diagenetic processes at hydrocarbon seeps in the Gulf of Mexico Prof. Dr. Gerhard Bohrmann, rcom, Bremen Dept. of Physical and Environmental Sciences, Texas A&M University, 6300 Ocean Drive, HRI 119, Corpus Christi, TX 78412-5869, USA, Tel.: +1 361 825-2470, Fax: +1 361 825-2025, E-mail: thomas.naehr@tamucc.edu

Zeitraum / Fellowship period: Gebiet / Field of research: Thema des Forschungsprojekts / Title of research project: Zusammenarbeit mit / Cooperation with: Dienstanschrift Heimatinstitution / Address of the home institution:

Zeitraum / Fellowship period: Gebiet / Field of research: Thema des Forschungsprojekts / Title of research project: Zusammenarbeit mit / Cooperation with: Dienstanschrift Heimatinstitution / Address of the home institution:

Zeitraum / Fellowship period: Gebiet / Field of research: Thema des Forschungsprojekts / Title of research project: Zusammenarbeit mit / Cooperation with: Dienstanschrift Heimatinstitution / Address of the home institution:

Zeitraum / Fellowship period: Gebiet / Field of research: Thema des Forschungsprojekts / Title of research project: Zusammenarbeit mit / Cooperation with: Dienstanschrift Heimatinstitution / Address of the home institution:

Prof. Dr. Günther Palm 04/2008 - 07/2008 Neurosciences and Cognitive Sciences Neuronale Repräsentationen in visuellen Cortexarealen Prof. Dr. Kerstin Schill, Dr. Christoph Zetzsche, Universität Bremen Neuroinformatik, Universität Ulm, Oberer Eselsberg, 89069 Ulm, Germany Tel.: 0731 50-24150, Fax: 0731 50-24156, E-mail: guenther.palm@uni-ulm.de

Prof. Dr. Pavel P. Philippov 10/2008 - 04/2009 Neurosciences and Cognitive Sciences Conformational plasticity in the neuronal calcium sensor recoverin - modulation of light adaptation in vertebrate photoreceptor cells Prof. Dr. Karl-Wilhelm Koch, Universität Oldenburg A.N. Belozersky Institute of Physico-Chemical Biology, Department of Cell Signalling, M. V. Lomonosov Moscow State University (MSU), 119992 Moscow, Russia E-mail: ppph@belozersky.msu.ru

Dr. Purvaja Ramachandran 04/2007 - 07/2007, 05/2008 - 08/2008 Marine and Climate Research Carbon and nitrogen cycle in mangrove ecosystems Prof. Dr. Venugopalan Ittekkot, Zentrum für Marine Tropenökologie, Bremen Institute for Ocean Management, Anna University, Chennai 600 025, India Tel.: +91 44-2230-0108, Fax: +91 44-2220-0158, E-mail: purvaja_ramachandran@yahoo.com

Prof. Dr. Erik D. Reichle 01/2008 - 05/2008 Neurosciences and Cognitive Sciences Computational models of reading: How the mind constructs mental representations from the printed page Prof. Dr. Franz Schmalhofer, Universität Osnabrück 635 Learning Research & Development Center (LRDC), University of Pittsburgh, 3939 O’Hara Street, Pittsburgh, PA 15260, USA, Tel.: +1 412 624-7457, Fax: +1 412 624-9149, E-mail: reichle@pitt.edu


60 Fellows aus 2008

Fellows aus 2008 61 Fellows of 2008

Fellows of 2008

Zeitraum / Fellowship period: Gebiet / Field of research: Thema des Forschungsprojekts / Title of research project: Zusammenarbeit mit / Cooperation with: Dienstanschrift Heimatinstitution / Address of the home institution:

Zeitraum / Fellowship period: Gebiet / Field of research: Thema des Forschungsprojekts / Title of research project: Dienstanschrift Heimatinstitution / Address of the home institution:

Zeitraum / Fellowship period: Gebiet / Field of research: Thema des Forschungsprojekts / Title of research project: Zusammenarbeit mit / Cooperation with: Dienstanschrift Heimatinstitution / Address of the home institution:

Zeitraum / Fellowship period: Gebiet / Field of research: Thema des Forschungsprojekts / Title of research project: Zusammenarbeit mit / Cooperation with: Dienstanschrift Heimatinstitution / Address of the home institution:

Dr. Joachim Ribbe 09/2005 - 01/2006, 01/2008 - 02/2008 Marine and Climate Research Coastal ocean general circulation modelling Prof. Dr. Jörg-Olaf Wolff, Universität Oldenburg Department of Biological and Physical Sciences, University of Southern Queensland, Toowoomba, Queensland 4350, Australia Tel.: +61 7 4631-1452, Fax: +61 7 4631-2721, E-mail: joachim.ribbe@usq.edu.au

Prof. Dr. Frank Rösler 10/2008 - 03/2009 Neurosciences and Cognitive Sciences Buchprojekt »Handlungskontrolle und Entscheidungsfindung: Immanente Eigenschaften des Nervensystems?« FB 4 - Psychologie, AG Kognitive Psychophysiologie, Philipps-Universität Marburg, Gutenbergstraße 18, 35032 Marburg, Germany Tel.: 06421 28-23667, Fax: 06421 28-28948, E-mail: roesler@staff.uni-marburg.de

Prof. Dr. Detlef H. Rost 09/2007 - 03/2008 Neurosciences and Cognitive Sciences 1. Intelligenz und Hochbegabung - Buch; 2. Leseverständnis ohne Lesen? - Artikel Prof Dr. Dr. Gerhard Roth, Hanse-Wissenschaftskolleg FB Psychologie AG Pädagogische Psychologie & Entwicklungspsychologie, Phillips-Universität Marburg, Gutenbergstraße 18, 35032 Marburg, Germany Tel.: 06421 282-1727, Fax: 06421 282-3910, E-mail: rost@staff.uni-marburg.de

Bärbel Rothhaar 11/2008 - 01/2009 Artist in Residence Buchprojekt »Bee Spaces« Dr. Dorothea Brückner, Universität Bremen Unionstraße 8, 10551 Berlin, Germany Tel.: 030-3961495, Fax: 030-26309753, E-mail: mail@baerbel-rothhaar.de

Zeitraum / Fellowship period: Gebiet / Field of research: Thema des Forschungsprojekts / Title of research project: Zusammenarbeit mit / Cooperation with:

Dienstanschrift Heimatinstitution / Address of the home institution:

Zeitraum / Fellowship period: Gebiet / Field of research: Thema des Forschungsprojekts / Title of research project: Zusammenarbeit mit / Cooperation with: Dienstanschrift Heimatinstitution / Address of the home institution:

Zeitraum / Fellowship period: Gebiet / Field of research: Thema des Forschungsprojekts / Title of research project: Zusammenarbeit mit / Cooperation with:

Dienstanschrift Heimatinstitution / Address of the home institution:

Prof. Dr. Karen A. Shire 04/2006 - 07/2006, 09/2006, 10/2007 - 02/2008 Social Sciences Working group “Gender and comparative institutional studies in embedded capitalism the cases of Japan and Germany” Prof. Dr. Karin Gottschall, ZeS, Universität Bremen; Prof. Dr. Margarita Estévez-Abe, Harvard University; Prof. Dr. Mari Osawa, University of Tokyo FB1 - Institut für Soziologie, Universität Duisburg-Essen, Lotharstraße 65, 47057 Duisburg, Germany Tel.: 0203 379-4048, Fax: 0203 379-1424, E-mail: karen.shire@uni-duisburg-essen.de

Prof. Dr. Roger Everett Summons 01/2008 - 08/2008 Marine and Climate Research Proxies for cyanobacterial primary producers: studies of cultures, modern environments and ancient sediments Prof. Dr. Kai-Uwe Hinrichs, Universität Bremen; Prof. Dr. Jürgen Rullkötter, Universität Oldenburg Dept. Earth Atmospheric and Planetary Sciences, Massachusetts Institute of Technology, 77 Massachusetts Ave E34-246, Cambridge, MA 02139-4307, USA, Tel.: +1 617 452-2791, Fax: +1 617 253-8630, E-mail: rsummons@mit.edu

Prof. Dr. Andreas Teske 12/2007 - 05/2008, 08/2011 - 12/2011 Marine and Climate Research Benthic microbial communities in surficial and deep marine sediments Prof. Dr. Meinhard Simon, ICBM, Universität Oldenburg; Prof. Dr. Bo Barker Jørgensen, Prof. Dr. Antje Boetius, MPI Bremen; Prof. Dr. Kai-Uwe Hinrichs, Universität Bremen Department of Marine Sciences, University of North Carolina, Venable Hall 12-7, CB #3300, Chapel Hill, NC 27599, USA, Tel.: +1 919 843-2463, Fax: +1 919 962-1254, E-mail: teske@email.unc.edu


62 Fellows aus 2008

Fellows aus 2008 63 Fellows of 2008

Fellows of 2008

Zeitraum / Fellowship period: Gebiet / Field of research: Thema des Forschungsprojekts / Title of research project:

Zusammenarbeit mit / Cooperation with: Dienstanschrift Heimatinstitution / Address of the home institution:

Zeitraum / Fellowship period: Gebiet / Field of research: Thema des Forschungsprojekts / Title of research project:

Zusammenarbeit mit / Cooperation with: Dienstanschrift Heimatinstitution / Address of the home institution:

Zeitraum / Fellowship period: Gebiet / Field of research: Thema des Forschungsprojekts / Title of research project: Zusammenarbeit mit / Cooperation with: Dienstanschrift Heimatinstitution / Address of the home institution:

Assoc. Prof. Dr. Serhiy Tsokolov 10/2002 - 07/2003, 11/2003, 11/2008 - 02/2009 Neurosciences and Cognitive Sciences 1. Studying of cognitive forms of autopoiesis and their interrelation with the other autopoietic forms of activity in living systems; 2. Life and life-related phenomena as negative feedback circularity (completion of monograph) Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth, Prof. Dr. Helmut Schwegler, Universität Bremen; Prof. Dr. Jürgen Rullkötter, Universität Oldenburg Zaporoszhje Institute of Economics and Informatic Technologies, Lermottov Str. 19-18, 50002 Krivoy Rog, Ukraine E-mail: kredo@mg.dp.ua

Prof. Dr. John H. Veit-Wilson 04/2008 - 06/2008, 04/2009 - 06/2009 Social Sciences 1. Comparative study of the implementation of governmental minimum income standards in Germany, Sweden and the Netherlands since 1994; 2. Buchübersetzung Franz-Xaver Kaufmann (2003): Sozialpolitisches Denken Prof. Dr. Stephan Leibfried, Universität Bremen School of GPS - Sociology, University of Newcastle, Newcastle upon Tyne, NE1 7RU, United Kingdom Tel.: +44 191 222-7498, Fax: +44 191 222-5241, E-mail: j.veit-wilson@ncl.ac.uk

Prof. Dr. Klaus Wahl 02/2008 - 09/2008 Social Sciences Integration von sozialwissenschaftlichen und psychologischen mit neurowissenschaftlichen Aspekten fremdenfeindlicher und rechtsextremer Jugendgewalt Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth, PD Dr. Daniel Strüber, Hanse-Wissenschaftskolleg Deutsches Jugendinstitut, Nockherstraße 2, 81541 München, Germany Tel.: 089 62306-258, Fax: 089 62306-265, E-mail: wahl@dji.de

Zeitraum / Fellowship period: Gebiet / Field of research: Thema des Forschungsprojekts / Title of research project: Zusammenarbeit mit / Cooperation with:

Dienstanschrift Heimatinstitution / Address of the home institution:

Zeitraum / Fellowship period: Gebiet / Field of research: Thema des Forschungsprojekts / Title of research project: Zusammenarbeit mit / Cooperation with: Dienstanschrift Heimatinstitution / Address of the home institution:

Zeitraum / Fellowship period: Gebiet / Field of research: Thema des Forschungsprojekts / Title of research project: Zusammenarbeit mit / Cooperation with: Dienstanschrift Heimatinstitution / Address of the home institution:

Prof. Dr. Stuart Wakeham 03/2003 - 08/2003, 03/2008 - 06/2008 Marine and Climate Research 1. Biomarker and isotope studies of organic matter cycling: A focus on bacteria and archaea; 2. Microbial ecology and intact polar lipids in marine anoxic basins Prof. Dr. Bo Barker Jørgensen, MPI für Marine Mikrobiologie; Prof. Dr. Jürgen Rullkötter, ICBM, Universität Oldenburg; Prof. Dr. Kai Hinrichs, Universität Bremen; Prof. Dr. Victor Smetacek, AWI für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven Skidaway Institute of Oceanography, 10 Ocean Science Circle, Savannah, GA 31411, USA, Tel.: +1 912 598-2347, Fax: +1 912 598-2310, E-mail: stuart.wakeham@skio.ugs.edu

Dr. Xiaodong Wang 03/2008 - 02/2009 Materials Sciences Preparation of colloidally prepared metal nanoparticles with functional ligand shells for catalytic studies Prof. Dr. Marcus Bäumer, Prof. Dr. Dieter Wöhrle, Dr. Vladimir Azov, Universität Bremen; Dr. Holger Borchert, Universität Oldenburg College of Chemistry & Molecular Engineering, Peking University, 100871 Beijing, P. R. China Tel.: +86 13521261048, E-mail: wxd781210@yahoo.com.cn

Dr. Gert Jan Weltje 11/2007 - 12/2007, 01/2008 - 03/2008 Marine and Climate Research Paleo-environmental reconstructions from deep-sea clastics: modelling of provenance and dispersal based on size-composition trends Dr. Jan-Berend W. Stuut, PD Dr. Matthias Zabel, Universität Bremen Faculty of Civil Engineering and Geosciences Department of Geotechnology, Delft University of Technology, Stevinweg 1, 2628 CN Delft, The Netherlands Tel.: +31 15 278-5722, Fax: +31 15 278-1189, E-mail: g.j.weltje@tudelft.nl


64 Fellows aus 2008

Fellows aus 2008 65 Fellows of 2008

Fellows of 2008

Country of origin of the fellows 2008

The Netherlands

China

Ukraine

Australia

India

Russia

Chile

Israel

Sweden

Denmark

1 13 11 3 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 41

Italy

Belgium

United Kingdom

South Africa USA Germany United Kingdom Belgium Italy Denmark Sweden Israel Chile Russia India Australia Ukraine China The Netherlands

Germany

Dienstanschrift Heimatinstitution / Address of the home institution:

Herkunftsland der Fellows 2008

USA

Zusammenarbeit mit / Cooperation with:

Dr. Daniel Wiswede 11/2006 - 12/2006, 01/2007 - 08/2008 Neurosciences and Cognitive Sciences Neurobiologische und psychometrische Veränderungsprozesse bei psychoanalytischen Behandlungen von depressiven Patienten Prof. Dr. Manfred Cierpka, Universität Heidelberg; Prof. Dr. med. Horst Kächele, Universitätsklinikum Ulm; Prof. Dr. med. Thomas F. Münte, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg; Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth, Hanse-Wissenschaftskolleg Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Institut für Psychologie, Universitätsklinikum Ulm, Am Hochsträß 8, 89081 Ulm, Germany Tel.: 0391 67-18484, Fax: 0391 67-11947, E-mail: daniel.wiswede@web.de

South Africa

Zeitraum / Fellowship period: Gebiet / Field of research: Thema des Forschungsprojekts / Title of research project:


66 Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Promoting young scientists

Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses 67 Promoting young scientists

Das HWK setzt künftig verstärkt auch auf Junior-Fellowships The HWK will intensify its focus on junior-fellowships

Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Promoting young scientists Das HWK nimmt seinen Auftrag zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, der bei der Gründung des Kollegs bereits an prominenter Stelle in der Satzung verankert wurde, sehr ernst. Bei der Berufung von Fellows achtet das Kolleg, unterstützt durch seinen Wissenschaftlichen Beirat, auf eine angemessene Berücksichtigung jüngerer Bewerberinnen und Bewerber. Gemeinsam mit dem Beirat wurden Auswahlkriterien entwickelt, die die Promotionsleistung der Nachwuchswissenschaftler anstelle des „publication record“ in den Vordergrund stellen. In 2009 soll durch die Schaffung eines JuniorFellowships innerhalb des Fellowprogramms die Berücksichtigung des wissenschaftlichen Nachwuchses klarer herausgestellt werden. Die Junior-Fellowships für herausragende Nachwuchswissenschaftler, deren Promotion maximal fünf Jahre zurückliegt, sollen den ausgewählten Fellows Gelegenheit geben, sich durch mindestens eine international angesehene Publikation zusätzlich auszuweisen und sich im Austausch mit anderen Wissenschaftlern über die für sie wichtigen und lohnenden Forschungsthemen klarzuwerden. Durch spezielle Veranstaltungen, zum Beispiel Sommerschulen oder Doktorandenworkshops, hat das HWK in den vergangenen Jahren

The HWK takes its mission of promoting young scientists very seriously; this mission was prominently anchored in the statutes at the foundation of the Institute. In the appointment of fellows, the Institute, with the support of its scientific advisory council, takes care to give proper consideration to younger candidates; selection criteria were developed together with the advisory council that place emphasis on young scientists’ graduate school achievements rather than on publication records. For 2009, plans have been laid which should make the special consideration of young scientists more evident, by creating a Junior Fellowship within the fellow program. The Junior Fellowships for outstanding young scientists who obtained their doctorates within the last five years are meant to give the selected fellows the opportunity to distinguish themselves through at least one internationally-recognized publication and to take stock of research topics that are important and rewarding to them through exchange with other scientists.

wesentliche Beiträge zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses geleistet, jeweils im Kontext der einzelnen Wissenschaftsgebiete des Kollegs. Angesichts der starken Zunahme von Angeboten für Promovierende, vor allem durch die Förderung im Rahmen der Exzellenzinitiative, wird das HWK das Veranstaltungsprogramm auf eine Umorientierung zugunsten des PostdocBereichs hin überprüfen. Sollte es dazu kommen, würde das HWK seine Angebote mit den Universitäten der Nordwestregion abstimmen. Ungeachtet dieser Überlegungen zu einem strukturierten Angebot für den wissenschaftlichen Nachwuchs als „eigener Säule“ wird es auch in Zukunft selbstverständlich Tagungen und Workshops geben, die von und mit Doktoranden organisiert werden. Die hervorragenden Erfahrungen des HWK, zum Beispiel mit den gemeinsam mit Doktoranden der Bremer BIGSSS ( Bremer International Graduate School of Social Science) organisierten Workshops zu sozioökonomischen Paneldaten, bestärken uns hierin. Nicht zuletzt durch die Einbindung der Doktoranden in den Prozess der Planung, Beantragung und Abwicklung der Workshops dienen diese Veranstaltungen auch der Vermittlung essentieller „Skills“.

Over the last few years, the HWK has made substantial contributions towards the promotion of young scientists through special events such as summer schools and graduate student workshops, each within the context of the individual scientific fields of the Institute. In light of the sharp rise in opportunities for graduate students, especially through support within the Excellence Initiative, the HWK will reassess its program of events and consider a reorientation to the benefit of post-docs. Should it come to that, then the HWK would reconcile its proposals with the universities of the northwest region. Regardless of these deliberations over a structured proposal for young scientists as a separate pillar, there will of course continue to be conferences and workshops that are organized for and by the graduate students. The outstanding experiences of the HWK encourage us in this, for example with workshops on socioeconomic panel data organized together with the graduate students of the Bremen BIGSSS. At the very least, through the integration of the graduate students into the planning process, application and execution of the workshops, these events also serve to convey essential skills.


Kontakte, Austausch und

Wissenstransfer

Contacts, exchange and transfer of knowledge


70 Kontakte, Austausch und Wissensransfer Contacts, exchange and transfer of knowledge

Kontakte, Austausch und Wissensransfer 71 Contacts, exchange and transfer of knowledge

Tagungen, Vorträge, Workshops Conferences, lectures, workshops Datum / Date

Teilnehmer / Number of participants

Tagungstitel / Conference title NEN-Kurs »Natur des Geistes«(3/4) NEN Course »Nature of Thought« (3/4) Deutung der frühen Mutter-Kind-Interaktion für die Sozialarbeit in der Kommune Interpretation of the early mother-child interaction for social work in the commune 4th International Young Scholar Socio-Economic Panel Symposium (SOEPPhDS) 2008 Kurs »Brain Voyager« Course »Brain Voyager« Inclusion and exclusion in contemporary Europe Graduate Conference on European Integration and Multilevel Governance Pemanente Aufklärung - Über den Wandel der öffentlichen Wissensvermittlung in der Moderne Permanent Enlightenment – On change in public knowledge transfer in the modern age Extreme Gewalt (unter der Schirmherrschaft des Bundesinnenministers Dr. Wolfgang Schäuble) Extreme Force (under the patronage of the Minister of the Interior Dr. Wolfgang Schäuble) Molecular biosignatures: Geological records and records in the making 6. Hanse-Forum »Logistik II« 6th Hanse Forum »Logistics II« Abschiedssymposium Rektor Prof. Dr. Dr. Roth Farewell Symposium Rector Prof. Dr. Dr. Roth Varieties and Mechanisms of Happiness Aspects of Adaptive Cortex Dynamics Sitzung der SFB-Gruppe »Nordsee im globalen Wandel« Meeting of the SFB Group »The North Sea in Global Change« Invited Seminar Expertengespräch »Monitoring der Nordsee« - Entwicklung eines Verbundprojektes Expert Discussion »Monitoring the North Sea« – Development of a joint research project Workshop PLUS - Press Freedom and Pluralism in Europe NEN-Kurs »Natur des Geistes«(4/4) NEN Course »Nature of Thought« (4/4) Winter School on Synchrotron Radiation Experiments in Political Science


72 Kontakte, Austausch und Wissensransfer Contacts, exchange and transfer of knowledge

Kontakte, Austausch und Wissensransfer 73 Contacts, exchange and transfer of knowledge

Öffentliche Vorträge 2008 Public lectures in 2008 Name / Name

Datum / Date

Titel / Title

Mit Unterstütztung von / In collaberation with

Dr. Evelyn Ferstl (Sussex, United Kingdom)

January 07, 2008

Gehirn und Sprache: Wie aus Wörtern eine Welt entsteht Brain and Speech: How from Words a World Emerges Perspektive der Forschungs- und Hochschullandschaft Nordwest Perspectives of the Research and University Environment in the Northwest Chefsache demographischer Wandel. Zur Mobilisierung der älteren Menschen in unserem Lande Debate and Politics of Integration in Germany

Aus der Reihe »Wissenschaft im Radio«, in Kooperation mit Radio Bremen und dem NordwestRadio From the series »Science on the Radio« in collaboration with Radio Bremen and NordwestRadio Aus der Reihe »Wissenschaft im Radio«, in Kooperation mit Radio Bremen und dem NordwestRadio From the series »Science on the Radio« in collaboration with Radio Bremen and NordwestRadio In Zusammenarbeit mit der Delmenhorster Universitätsgesellschaft In collaboration with the University Association of Delmenhorst Aus der Reihe »Wissenschaft im Radio«, in Kooperation mit Radio Bremen und dem NordwestRadio From the series »Science on the Radio« in collaboration with Radio Bremen and NordwestRadio Aus der Reihe »Wissenschaft im Radio«, in Kooperation mit Radio Bremen und dem NordwestRadio From the series »Science on the Radio« in collaboration with Radio Bremen and NordwestRadio Aus der Reihe »Wissenschaft im Radio«, in Kooperation mit Radio Bremen und dem NordwestRadio From the series »Science on the Radio« in collaboration with Radio Bremen and NordwestRadio In Zusammenarbeit mit der Delmenhorster Universitätsgesellschaft In collaboration with the University Association of Delmenhorst

Prof. Dr. Uwe Schneidewind (Oldenburg)

February 11, 2008

Prof. em. Dr. Rudolf Bauer (Bremen)

March 10, 2008

Prof. Dr. Dieter Läpple (Hamburg)

April 14, 2008

Die Zukunft der Städte The Future of Cities

Prof. Dr. Kurt Imhof (Schweiz/Switzerland)

May 19, 2008

Die Intimisierung des Öffentlichen When Public Becomes Intimate

Prof. Dr. Christoph Antweiler (Bonn)

June 9, 2008

Falsche Modernität? Großstädte in Asien

Dr. Götz Nordbruch (Hamburg)

September 08, 2008

Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu (Bremen)

October 13, 2008

Dr. Michael Blume (Stuttgart/Heidelberg)

November 10, 2008

Prof. Dr. Ulrich Kutschera (Kassel)

December 08, 2008

Die arabische Welt und der Nationalsozialismus – Geschichte und Aktualität eines zwiespältigen Verhältnisses The Arabic World and National Socialism: History and Reality of a Conflicting Affair Integrationspolitik und Integrationsdebatte in Deutschland Debate and Politics of Integration in Germany Die Evolution der Religion (en) The Evolution of Religion(s)

Offene Fragen der Evolutionsforschung heute Open Questions of Evolution Research Today

In Zusammenarbeit mit der Delmenhorster Universitätsgesellschaft In collaboration with the University Association of Delmenhorst Aus der Reihe »Wissenschaft im Radio«, in Kooperation mit Radio Bremen und dem NordwestRadio From the series »Science on the Radio« in collaboration with Radio Bremen and NordwestRadio Aus der Reihe »Wissenschaft im Radio«, in Kooperation mit Radio Bremen und dem NordwestRadio From the series »Science on the Radio« in collaboration with Radio Bremen and NordwestRadio


74 Kontakte, Austausch und Wissensransfer Contacts, exchange and transfer of knowledge

Kontakte, Austausch und Wissensransfer 75 Contacts, exchange and transfer of knowledge

Fellow Vorträge 2008 Fellow lectures in 2008

Datum / Date

Name / Name

Titel / Title

January 16 January 23

Prof. Dr. Liesbet Hooghe Dr. Gert Jan Weltje

January 30 February 6 February 13 February 20 February 27 March 3 March 6 March 12 April 2 April 16 April 23 May 6 May 21 June 11 June 25

Prof. Dr. Detlef Rost Prof. Dr. Carina Lange Prof. Dr. Erik Reichle Prof. Dr. Karen Shire Prof. Dr. Klaus Wahl Prof. Dr. Detlef Jahn Assoc. Prof. Dr. Jana Holsanova Prof. Dr. Andreas Teske Prof. Dr. Stuart Wakeham Prof. Dr. John Veit-Wilson Prof. Dr. Roger Summons Prof. Dr. Martin Brüne Dr. Henrik Kessler, Dr. Daniel Wiswede Prof. Dr. Günther Palm Prof. Dr. Willard S. Moore

July 9 July 23 July 30 August 13

Dr. Purvaja Ramachandran PD Dr. Heinz-Peter Breuer Dr. Crispin Little Prof. Dr. Thomas Naehr

August 20 August 27 September 3 October 8 October 15 October 27 November 12 November 19 November 26 December 3 December 10

Prof. Dr. Rebecca Morton Dr. Henrik Kessler, Dr. Daniel Wiswede; Dr. Svenja Taubner Prof. Dr. Timothy Lyons Prof. Dr. Frank Rösler Prof. Dr. David Katoshevski Prof. Dr. Cynthia Friend Prof. Dr. Edgar Weckert, Prof. Dr. Helga de Valk Bärbel Rothhaar Prof. Dr. Glenis Long Prof. Dr. Pavel Philippov

The vices and virtues of multilevel governance Exploration of deep time: unravelling earth history through analysis of surface processes and their products The Marburg giftedness project, a 20 years longitudinal study. Design and selected findings Marine sediments from Chile tell us about past changes in ocean productivity and climate. Using reinforcement learning to understand eye-movement behavior during reading The individualization of employment risks in comparative perspective Development of xenophobia and aggression in children and adolescents The politics of climate change Multiple windows on the mind and action It’s a jungle out there - microbial life in marine sediments Living on the edge - life in oxygen deficient areas of the ocean How much is enough? The problem of agreeing income adequacy. Early life on earth: what we can learn from rocks, fossils and molecules Are psychiatric disorders specifically human? Das Gehirn bei Depression - zeigt sich innen, was wir außen sehen? Binding synchronization and attention How oceanographers study biogeochemical processes Using naturally occurring radioactive tracers Coral proxies and climate change Quantum transport in nano-structures Fossilization at hydrothermal vents and cold seeps, a year on. Biogeochemical controls on authigenic carbonate formation At the chapopote “asphalt volcano”, southern Gulf of Mexico. Information, institutions, and voting in the laboratory Bridging neuroscience, psychology, and sociology The other ingredients of life: early organisms needed mettle Haptic memory: in search of the engram Dynamics of sediment particles and aerosols Surface chemistry in our world: energy, the environment, and microelectronics Brilliant light for the future – new synchrotron sources in Hamburg. Migration, families and the life course; new challenges and approaches Bee spaces - honey bees in art and science Inner ear distortion - developing a better research and clinical tool of auditory function. Recoverin. Vision. Cancer.


Ausblick 2009 77 Outlook 2009

Ausblick 2009 Outlook 2009

Forschungsprojekte voranbringen –

innovativ und interdisziplinär

Promoting research projects – innovative and interdisciplinary

Oberstes Ziel bleibt für das HWK auch in 2009, ein Ort für Wissenschaft und Forschung zu sein. Fellows aus aller Welt können im HanseWissenschaftskolleg in anregender Atmosphäre ihre Forschungsprojekte voranbringen und über den interdisziplinären Austausch mit anderen Fellows und den Kollegen und Kolleginnen der nahe gelegenen Universitäten Bremen und Oldenburg sowie anderer Wissenschaftseinrichtungen die Wissenschaftsregion im Nordwestraum anreichern und beleben.

The ultimate ambition of the HWK remains in 2009 to be a place for science and research. Fellows from all over the world could be able to promote their research projects in a stimulating atmosphere at the Hanse Wissenschaftskolleg and enrich and invigorate the academic region in the Northwest through interdisciplinary exchange with other fellows and colleagues at the nearby Universities of Bremen and Oldenburg and other scientific institutions.

In direktem Zusammenhang damit steht das Ziel, vermehrt hochkarätige Tagungen und Workshops an das HWK zu binden. Ein Höhepunkt im Februar 2009: Die 2. Manfred-EigenNachwuchswissenschaftlergespräche im HWK. Neben dem Namensgeber der Tagung, dem Nobelpreisträger Prof. Dr. Manfred Eigen, wird auch einer der Leiter der bemannten Raumfahrt der NASA, Prof. Dr. Jesco v. Puttkamer, im HWK zu Gast sein.

Directly associated with that is the aim to tie more top-class conferences and workshops to the HWK. A highlight in February 2009: the 2nd Manfred Eigen Young Scientist Discussion Sessions at the HWK. In addition to the namegiver of the conference, the Nobel Laureate Prof. Dr. Manfred Eigen, guests at the HWK include the head of NASA’s manned space program, Prof. Dr. Jesco v. Puttkamer.

Ab 2009 wird das HWK in unregelmäßigen Abständen seinen Eingangs- und Kommunikationsbereich für Ausstellungen zur Verfügung stellen, um ein anregendes ästhetisches Umfeld im Wissenschaftsbetrieb des Kollegs zu fördern. Künftig soll auch Künstlern die Möglichkeit geboten werden, ein Fellowship

As of 2009, the HWK will make its entrance and communication areas available for exhibitions at irregular intervals, in order to promote a stimulating, aesthetic environment for the academic enterprise of the Institute. Artists will also be increasingly encouraged to engage in a fellowship at the HWK, fostering fruitful innovation between science and art.


HWK aktuell 79 HWK News

Übersicht über die Anzahl der Fellows im Jahr 2008 Overview of the number of fellows in 2008

Marine and Climate Research 34,15 %

Blick nach vorn: Auch 2009 werden Fellows aus aller Welt im HWK hochkarätige Forschungsprojekte voranbringen. Look ahead: Also in 2009 fellows from all over the world will promote high-quality research projects.

im HWK wahrzunehmen – für einen innovativen und fruchtbaren Austausch zwischen Wissenschaft und Kunst. Geplant ist die Initiierung von Veranstaltungen in den Bereichen der avancierten Musik, Kunst und Literatur. Dabei sollen die vorzüglich geeigneten Räumlichkeiten dieser neuen Veranstaltungsform als Bühne dienen. So wird den Gästen des HWK und einer interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit geboten, Einblicke in zeitgenössische, ästhetische Ausdrucksformen zu gewinnen. Ab dem 1. Februar 2009 wird ein Arbeitsplatz im HWK für eine Mitarbeiterstelle des Nordwest-Verbundes Meeresforschung (NWVM) eingerichtet. Der NWVM ist ein gemeinnütziger Verein, der derzeit aus zehn Meeresforschungseinrichtungen der Länder Niedersachsen und Bremen besteht. Mit der Besetzung soll unter anderem interessierten Firmen ein kompetenter Ansprechpartner in Fragen der Meereswissenschaften und Meerestechnik geboten und die Bündelung von Synergien und Kooperationen in diesem Bereich vorangetrieben werden. Mit der Einrichtung dieser Stelle im HWK trägt auch das Kolleg zu einer Steigerung der Attraktivität des Wissenschaftsstandortes Nordwest bei.

The initiation of events in the areas of advanced music, art and literature has also been planned. The ideally suited premises of the HWK will provide a stage for this innovative event format four times a year. This will offer the guests of the HWK and interested community members the opportunity to gain insights into contemporary aesthetic developments. As of February 1 2009, a position will be established at the HWK for a staff member of the Northwest Network Marine Geosciences (NWVM). The Northwest Network Marine Geosciences is a non-profit association currently made up of ten marine research institution members in the federal states of Lower Saxony and Bremen. The occupation will provide interested companies with a competent contact person for questions of marine science and technology and promote the pooling of team efforts and collaborations in this field. With the establishment of this position at the HWK, the Institute will also promote the appeal of the Northwest as a science location.

Social Sciences 26,83 %

Materials Sciences 7,23 % Guests: Art 2,44 %

Neurosciences and Cognitive Science Social Sciences Marine and Climate Research Materials Sciences Guests: Art

Neurosciences and Cognitive Science 29,27 %

12 11 14 3 1


Das HWK-Team: The HWK Team:

» Wir schaffen die idealen Voraussetzungen für einen innovativen Austausch der Wissenschaften« » We provide the ideal conditions for an innovative exchange of sciences«


82 Das HWK Team The HWK Team

Im Portrait 83 In Portrait

Im Portrait: Beatrice Riewe, Assistentin des Rektors Heidi Müller-Henicz

In Portrait:

Heidi Müller-Henicz

Beatrice Riewe, Assistant to the Rector

Neue Stelle für den Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

New position for press and public relations

Seit dem 1. Oktober 2008 ist die Dipl- Soz. Heidi Müller-Henicz für die Öffentlichkeitsarbeit im HWK zuständig. Neben dem Internetauftritt und der Pressearbeit ist sie für die Gestaltung und den Inhalt von neuen Infomaterialien verantwortlich und steht als Ansprechpartnerin für alle öffentlichen Belange zur Verfügung. Darüber hinaus wird sie künftig die kulturellen Veranstaltungen des HWK organisieren.

The social scientist Heidi Müller-Henicz took charge of public relations for the HWK on October 1, 2008. In addition to web presence and public relations, she is responsible for the design and contents of new informative literature; she is the contact person for all public issues and will organize the cultural events of the HWK.

»Im Moment ist es eine spannende Zeit. Es herrscht so etwas wie Aufbruchstimmung«, beschreibt Beatrice Riewe die »gefühlte« Atmosphäre am Hanse-Wissenschaftskolleg. 1997 begann sie hier ihre berufliche Laufbahn als Sekretärin. Seit September 2008 heißt ihr neuer Chef Prof. Reto Weiler und mit seinem Amtsantritt hat sich teilweise auch der Aufgabenbereich verändert. War bei dem Vorgänger, Prof. Gerhard Roth, die Terminkoordination ein Schwerpunkt ihrer Arbeit, so unterstützt sie Prof. Weiler eher im organisatorischen Bereich. Dazu gehört das Management von Fortbildungsveranstaltungen ebenso wie die Aufbereitung von Statistiken. »Wir wollen zunehmend von der Papierablage weg und hin zur elektronischen Datensicherung«, nennt Beatrice Riewe einen weiteren großen Aufgabenbereich, der sie auch noch in den nächsten Monaten in Anspruch nehmen wird. »Ich sehe mich als Informationsschnittstelle zwischen Institutsleitung und Kollegen. Dabei ist es sehr wichtig, Stimmungen wahrzunehmen. Das einfache Übermitteln von Informationen kann zu Missverständnissen führen. Deshalb versuche ich, mehr über Motive und Ziele zu erfahren, wenn ich das Gefühl habe, es besteht Frage- oder Verständnisbedarf«, beschreibt sie ihre Auffassung von einer gelungenen Kommunikation. Der ständige Kontakt zu Wissenschaftlern und Nachwuchsforschern, die aus der ganzen Welt an das HWK kommen, ist eine weitere Facette ihrer Arbeit, die sie sehr schätzt. Eine ihrer wichtigsten Erfahrungen: »Ich habe gelernt, dass in anderen Kulturen Dinge normal sind, die bei uns überhaupt nicht gehen. Dabei gibt es kein Richtig und kein Falsch, sondern nur die ganz eigene persönliche Sichtweise.«

»This is an exciting time. There’s a prevailing sort of spirit of optimism,« says Beatrice Riewe of the atmosphere at the Hanse Wissenschaftskolleg. She began her professional career as a secretary in 1997. Since September 2008, she has had a new boss – Prof. Reto Weiler – and her scope of duties has changed somewhat since he took office. Whereas with her former boss, Prof. Gerhard Roth, her work focused on coordinating appointments, it has now shifted to assisting Prof. Weiler with organizational tasks. This includes managing advanced training courses as well as preparing statistics. »We want to progress away from the paper filing system and switch over to electronic data storage,« notes Beatrice Riewe, listing a further sizeable duty that will occupy her time for the next few months. »I see myself as the information link between institute management and co-workers. As such, it is very important to be aware of people’s moods. Simply relaying information can lead to misunderstandings. That’s why I try to find out more about the motives and aims when I have the feeling that something isn’t clear,« she adds, describing her conception of a successful correspondence. The constant contact to scientists and young researchers who come from all over the world to the HWK is another aspect of her work that she values highly. One of her most important experiences: »I’ve learned that in other cultures, some things are normal that just aren’t done here. There is no right and no wrong, just each unique personal point of view.«

Beatrice Riewe ist 44 Jahre alt, verheiratet und Mutter eines 14-jährigen Sohnes. Ihre Freizeit verbringt die begeisterte Sportlern gerne auf dem Badminton- oder Volleyball-Feld. Beatrice Riewe is 44 years old, married and the mother of a 14-year-old son. An enthusiastic athlete, she spends her free time on the badminton and volleyball fields.


Kooperationspartner des HWK 85 Cooperation partners of the HWK

Kooperationspartner des HWK Cooperation partners of the HWK

Universität Bremen Fachbereiche Biologie/Chemie Geowissenschaften Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Kulturwissenschaften Human- und Gesundheitswissenschaften Physik/Elektrotechnik Mathematik/Informatik Zentrum für Kognitionswissenschaften (ZKW) Sonderforschungsbereich /Transregio 8 „Raumkognition — Schließen, Handeln, Interagieren“ Zentrum für Sozialpolitik (ZeS) Bremen Center for Computational Materials Science (BCCMS)

University of Bremen Departments of Biology/Chemistry Geosciences Law Social Sciences Economics Cultural Studies Human and Health Sciences Physics/Electrical Engineering Mathematics/Computer Science, Center for Cognitive Sciences (ZKW) Collaborative Research Center/Transregio 8 “Spatial Cognition — Reasoning, Action, Interaction” Center for Social Policy Research (ZeS), Bremen Center for Computational Materials Science (BCCMS)

MARUM Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen

MARUM Center for Marine Environmental Sciences, University of Bremen

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM), Bremen

Fraunhofer Institute for Manufacturing Technology and Applied Materials Research (IFAM), Bremen

BIGSSS (Bremen International Graduate School of Social Sciences), Universität Bremen und Jacobs University

BIGSSS (Bremen International Graduate School of Social Sciences), University of Bremen and Jacobs University


Kooperationspartner des HWK 87 Cooperation partners of the HWK

Jacobs University Bremen Jacobs Center on Lifelong Learning and Institutional Development School of Humanities and Social Science School of Engineering and Science Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) Forschungsinstitut Senckenberg, Abteilung Meeresforschung GKSS Forschungszentrum Geesthacht Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen Zentrum für Marine Tropenökologie (ZMT), Bremen Hochschule Vechta Institut für Gerontologie, Empirische Altersforschung und Forschungsmethoden Hörzentrum Oldenburg Sonderforschungsbereich 597 »Staatlichkeit im Wandel« der Universitäten Bremen, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Jacobs University Bremen Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Carl von Ossietzky University of Oldenburg

Next Energy EWE-Forschungszentrum für Energietechnologie e.V., Oldenburg

Fakultät I: Bildungs- und Sozialwissenschaften Institut für Sozialwissenschaften

Faculty I: Educational and Social Sciences Department of Social Sciences

Forschungsverbund Materialwissenschaften »ForMat« der Universitäten Oldenburg und Bremen

Fakultät II: Informatik Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Faculty II: Computing Science Business Administration, Economics and Law Department of Business Administration Economics and Law

Center of Interface Science (CIS) der Universitäten Oldenburg, Bremen und Osnabrück

Fakultät V: Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) Institut für Physik (IFP) Institut für Psychologie Zentrum für Hörforschung Forschungszentrum Neurosensorik Sonderforschungsbereich /Transregio 31 »Das aktive Gehör« Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) Institut für Reine und Angewandte Chemie (IRAC)

Faculty V: Mathematics and Science Department of Biology and Environmental Sciences (IBU) Institute of Physics (IFP) Department of Psychology Center for Hearing Research Research Center Neurosensory Science Collaborative Research Center/Transregio 31 »The Active Auditory System« Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment (ICBM) Institute of Pure and Applied Chemistry (IRAC)

Jacobs University Bremen Jacobs Center on Lifelong Learning and Institutional Development School of Humanities and Social Science School of Engineering and Science Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research (AWI) Institute of Research Senckenberg, Department of Marine Science GKSS Research Center Geesthacht Max Planck Institute for Marine Microbiology, Bremen Center for Tropical Marine Ecology (ZMT), Bremen University of Vechta Institute of Gerontology, Experimental Gerontology and Research Methods Hörzentrum Oldenburg Collaborative Research Center 597 »Transformations of the State« at the University of Bremen, Carl von Ossietzky University of Oldenburg and the Jacobs University Next Energy EWE Research Center for Energy Technology, Oldenburg Materials Sciences Research Association »ForMat« at the Universities of Oldenburg and Bremen Center of Interface Science (CIS) at the Universities of Oldenburg, Bremen and Osnabrück


Publikationen89 Publications

Meeres- und Klimaforschung Marine and Climate Research Prof. Dr. Jan Peter Amend

Publikationen Publications

Stam, M.C., Mason, P.R.D., Amend. J.P., Viñas, M., Gerritse, J. Microbial 34S fractionation in a shallow submarine hydrothermal vent system, Vulcano, Italy. Proceedings of the National Academy of Sciences (in prep.). Rogers, K.L. and Amend. J.P. Microbial community structure in a shallow-sea hydrothermal system. Geobiology (in prep.). Amend. J.P., McCollom, T.M. and Bach, W. Thermodynamcis of biomass synthesis in marine hydrothermal systems. Geochimica et Cosmochimica Acta (in prep.). Osburn, M.R. and Amend. J.P. (2008). Thermofermentum shockii gen. nov., sp. nov. represents a novel hyperthermophilic crenarchaeote from Yellowstone National Park, USA. Archives of Microbiology (in revision). Amend. J.P. and McCollum, T.M. (2008). Energetics of biomolecule synthesis on early Earth. In: From Origins of Life to Modern Society (in revision). Rusch, A. and Amend. J.P. (2008). Functional characterization of the microbial community in geothermally heated marine sediments. Microbial Ecology, 55, 723-736. Amend. J.P. (2007). Il Volcano: from Hephaistos to Helgeson. Geochemical News, 133, Prof. Dr. Carina B. Lange

Publikationen, die am HWK abgeschlossen, fortgeführt oder begonnen wurden. Publications finished, continued, or begun at the HWK

Materialwissenschaften Materials Sciences Apl. Prof. Dr. Heinz-Peter Breuer H.-P. Breuer and B. Vacchini. Quantum semi-Markov processes, accepted for publication in Physical Review Letters (arXiv:0809.1501 [quant-ph]). E. Ferraro, H.-P. Breuer, A. Napoli, M. A. Jivulescu and A. Messina. (2008). Non-Markovian dynamics of a single electron spin coupled to a nuclear spin bath, Physical Review B 78, 064309 (arXiv:0805.1314 [quant-ph]). H.-P. Breuer, E. Göklü and C. Lämmerzahl. Metric fluctuations and decoherence, submitted to Classical and Quantum Gravity. R. Steinigeweg, J. Gemmer, H.-P. Breuer and H.-J. Schmidt. Projection operator approach to transport in complex single-particle quantum systems, submitted to Physical Review B. H.-P. Breuer and J. Piilo: Stochastic jump processes for non-Markovian quantum dynamics, in preparation. Prof. Dr. Cynthia M. Friend Volkmar Zielasek, Bingjun Xu, Xiaoying Liu, Marcus Bäumer, and Cynthia M. Friend, The Absence of Subsurface Oxygen Effects in the Oxidation of Olefins on Au: Styrene Oxidation over Sputtered Au(111). to be submitted to Surf. Sci. Bingjun Xu, Xiaoying Liu, Robert J. Madix, Jan Haubrich, and Cynthia M. Friend, Selectivity control in gold-mediated oxidation of methanol: low-temperature esterification. to be submitted to Ang. Chemie.

Continued (in review): Sergio Contreras, Silvio Pantoja, Carina B. Lange, Gaute Lavik and Marcel M.M. Kuypers. A “green” Atacama Desert due to ~10,000 years of El Niño-like conditions during the last interglacial. Resubmitted to PNAS. Mahyar Mohtadi, Pamela Rossel, Carina B. Lange, Silvio Pantoja, Philipp Böning, Daniel J. Repeta, Maik Grunwald, Frank Lamy, Dierk Hebbeln, Hans-Jürgen Brumsack. Deglacial pattern of circulation and marine productivity in the upwelling region off central-south Chile. In review in EPSL. Started: Carina B. Lange, Mahyar Mohtadi, Praxedes Muñoz, Lorena Rebolledo, Sergio Contreras et al. Paleoproductivity in the Marinelli fjord, Chile. In preparation. Dr. Crispin Thomas Stephen Little Little, C.T.S., Eickmann, B., Peckmann, J., Taylor, P.D. and Boyce, A.J. Anomalous carbonate-cemented sandstone mound structure in the Maastrichtian shallow marine Qahlah Formation, United Arab Emirates: a result of ophiolite-derived fluid seepage? In preparation for Earth and Planetary Science Letters. Little, C.T.S.., Slack, J.F., Thorseth, I.H., Grenne, T., Bekker, A. and Rouxel, O.J. Filamentous 1.74 Ga jaspers from Arizona: implications for Proterozoic ocean oxygenation. In preparation for Nature Geosciences. Janssen, A.W. and Little, C.T.S. Holoplanktonic Gastropoda (Mollusca) from the Miocene of Cyprus. In preparation for Palaeontology. Little, C.T.S. The Prolific Afterlife of Whales. Accepted for publication in Scientific American. Haas, A., Little, C.T.S. Sahling, H., Bohrmann, G., Himmler, T. and Peckmann, J. Mineralization of vestimentiferan tubes at methane seeps on the Congo deep sea fan. Deep Sea Research Part I: Oceanographic Research Papers. Second review with Deep-Sea Research Part 1: Oceanographic Research Papers. Kiel, S., Campbell, K.A., Elder, W.P. and Little, C.T.S.. 2008. Jurassic and Cretaceous gastropods from hydrocarbon-seeps in forearc basin and accretionary prism settings, California. In press in Acta Palaeontologica Polonica. Little, C.T.S., Magalashvili, A.G. and Banks, D.A. 2007. Neotethyan Late Cretaceous volcanic arc hydrothermal vent fauna. Geology, 35, 835-838.


90 Publikationen Publications

Publikationen 91 Publications

Prof. Dr. Timothy William Lyons

Prof. Dr. Joachim Ribbe

Scott, C., Lyons, T.W., Bekker, A., Shen, Y., Poulton, S.W., Chu, X., and Anbar, A.D. (2008). Tracing stepwise oxygenation of the Proterozoic ocean. Nature 452, 456-459 Turchyn, A.V., Brüchert, V., Lyons, T.W., Engel, G.S., Balci, N., and Schrag, D.P. (2008). Sulfur and oxygen isotope effects during bacterial sulfate reduction: Diverse physiological controls on fractionation. Geochimica et Cosmochimica Acta, in review. Severmann, S., Lyons, T.W., Anbar, A., McManus, J., and Gordon, G. (2008). A modern iron isotope perspective on the redox evolution of ancient oceans. Geology, 36, 487-490. Donahue, M.A., Werne, J.P., Meile, C., Lyons, T.W. (2008). Modeling sulfur isotope fractionation and differential diffusion during sulfate reduction in sediments of the Cariaco Basin. Geochimica et Cosmochimica Acta, 72, 2287-2297. Lyons, T.W., Anbar, A., Severmann, S., Scott, C. and Gill, B.C. (2009). Tracking Euxinia in the Ancient Ocean: A Multiproxy Perspective and Proterozoic Case Study. Annual Reviews of Earth and Planetary Sciences, in review.

Peer review Ribbe, J., Wolff, J.-O., Staneva, J., Gräwe, U. (2008). Assessing Water Renewal Time Scales for Marine Environments from Three-Dimensional Modelling: A Case Study for Hervey Bay, Australia. Environmental Modelling and Software, in Press. Gräwe, U., Ribbe, J., and Wolff, J. (2008). Climate Change Impact on an East Australian Subtropical Inverse Estuary. Geophysical Research Letters, in preparation for submission. Conference: Gräwe, U., Ribbe, J.., Wolff, J.-O. (2008). The inverse nature of an Australian bay, Geophysical Research Abstracts, Vol. 10, NNNNN EGU 2008, Vienna, Austria, abstract, 1 page. Full paper to be submitted. Gräwe, U., Ribbe, J., Wolff, J.-O. (2008). Stability of an Australian inverse bay, abstract submitted to PECS

Prof. Dr. Willard S. Moore Moore, W.S., Beck, M., Reidel, T., van der Loeff, M., Dellwig, O., Shaw, T.J., Brumsack, H. Fluxes of pore waters and associated metals and nutrients to the German Wadden Sea, in preparation. Moore, W.S. (2008). Radioactive Isotopes as Tracers: A Closer Look at Radium and Radon. EOS 89, in print. Breier, J.A , Nidzieko, N. , Monismith, S., Moore, W.S. , and Paytan, A. Tidally driven chemical fluxes at the sediment-water interface in Elkhorn Slough, California: Evidence from a coupled geochemical and hydrodynamic approach. Submitted to Limnology and Oceanography. Porubsky, W.P., Joye, S.B., Moore, W.S.., Tuncay, K., Meile,C. Hammock groundwater flow and biogeochemistry: Field measurements, laboratory assays and predictive modeling. Submitted to Limnology and Oceanography. Moore, W.S. (2008). Measurement and Application of Radium and Radon Isotopes in Environmental Sciences. Workshop Report, Venice, in print. Moore, W.S. and Joye, S.B. Variations of radium, barium, and nutrients in a salt marsh creek bank aquifer, in preparation. Moore, W.S. Submarine Groundwater Discharge with Special Reference to SWAOM. White paper for November 2008 workshop, http://www.skio.usg.edu/meetings/submarine.pdf, in print on web. Prof. Dr. Thomas H. Naehr Naehr, T.H., Eichhubl, P., Orphan, V.J., Hovland, M., Paull, C.K., Ussler III, W., Lorenson, T.D., and Greene, H.G. (2007). Authigenic carbonate formation at hydrocarbon seeps in continental margin sediments: A comparative study. Deep Sea Research Part II: Topical Studies in Oceanography, 54/11-13, 1268-1291. Naehr, T.H., Birgel, D., Bohrmann, G., MacDonald, I.R., and Kasten, S. Biogeochemical controls on authigenic carbonate formation at the Chapopote asphalt volcano, Bay of Campeche. Submitted to Chemical Geology. Naehr, T.H., et al. A reassessment of the oxygen isotope geochemistry of authigenic aragonite associated with hydrocarbon seepage, in preparation

Prof. Dr. Roger E. Summons Eigenbrode J., Summons R.E. and Freeman K.H. (2008). Methylhopanes in Archean Sediments. Earth and Planetary Science Letters 273, 323-331. Cao C., Hays L.E., Love G.D., Bowring S.A., Wang W., Shen S. and Summons R.E. (2008). Biogeochemical Evidence for a Euxinic Ocean and Ecological Disturbance Presaging in end-Permian Mass Extinction Event. Earth and Planetary Science Letters (Submitted). Bradley A.S., Hayes J.M. and Summons R.E., (2008). Extraordinary 13C enrichment of diether lipids at the Lost City Hydrothermal Field suggests a carbon-limited ecosystem. Geochimica et Cosmochimica Acta (Published on line). Prof. Dr. Andreas Teske Teske, A., and J.F. Biddle. (2008). Analysis of deep subsurface microbial communities by functional genes and genomics. In Y. Dilek and K. Muehlenbachs (Eds.), Links between geological processes, microbial activities & evolution of life. (Pp 158-176). GSA Pardee Symposium Book, Springer. Teske, A. Deep-Sea Hydrothermal vents. In M. Schalcher (Ed.), Encyclopedia of Microbiology, 3rd Edition. Elsevier, Oxford (in press). Leech, D, T. Long, Teske, A. and Veronesi, B. Nano-size zero-valent iron particles inhibit the growth of freshwater bacteria. (under review) Joye, S.B., V.A. Samarkin, B.N. Orcutt, I.R. MacDonald, K-U. Hinrichs, M. Elvert, Teske, A., K.G. Lloyd, J.P. Montoya, and C. D. Meile. Metabolic variability in seafloor brines revealed by carbon and sulphur dynamics (under review). Lloyd, K.G., B.J. MacGregor, and Teske, A.. Quantitative PCR methods for RNA and DNA in marine sediments: Maximizing yield while overcoming PCR inhibition (in revision). Lever M.A., V. Heuer, Y. Morono, M.J. Alperin, N. Masui, F. Inagaki, K.-U. Hinrichs, Teske, A. Isotopic and molecular evidence for mixo- or autotrophic acetogenesis at IODP Site 1301 (in preparation). Lever, M.A., V. Heuer, M.J. Alperin, Y. Morono, N. Masui, K.-U. Hinrichs, F. Inagaki, Teske, A. Ubiquitous distribution of methanogens and anaerobic methanotrophs in subseafloor sediments and basalts (in preparation). Blair, J, M.A. Lever, Teske, A.. High diversity of Planktomycetes in surface sediments of the Chilean shelf: molecular evidence for anaerobic ammonia oxidation (in preparation). Teske, A. Microbiology of Natural HC-, lipid- etc containing habitats: diversity, physico-chemical/ nutritional characteristics, microbiology, processes. In K. Timmis (Ed.), Handbook of hydrocar bon microbiology: microbial interactions with hydrocarbons, oils, fats and related hydrophobic substrates and products. Springer Verlag (in preparation).


92 Publikationen Publications

Publikationen 93 Publications

Professor Dr. Stuart G. Wakeham Paper resulting from the previous Fellowship but published since the application for the current Fellowship: S. G. Wakeham, R. Amann, K. H. Freeman, E. C. Hopmans, B. B. Jørgensen, I. F. Putnam, S. Schouten, J. S. Sinninghe Damsté, H. A. Talbot, and D. Woebken. (2007). Microbial ecology of the stratified water column of the Black Sea as revealed by a comprehensive biomarker study. Org. Geochem., 38, 2070-2097. Publications finished, continued, or begun during the current Fellowship period (acknowledging the HWK Fellowship): C. Tamburini, M. Goutx, C. Guigue, M. Garel1, D. Lefèvre, B. Charrière, R. Sempéré, S. Pepa, M. L. Peterson, S. G. Wakeham and C. Lee. (2008). Microbial alteration of sinking fecal pellets: Effects of a continuous increase in pressure that simulates descent in the water column. In press, Deep-Sea Res II. Z. Liu, J. K. Cochran, C. Lee, B. Gasser, J. C. Miquel, S. G. Wakeham. (2008). Further investigations on why POC concentrations differ in samples collected by Niskin bottle and in-situ pump. In press, Deep-Sea Res II. M. Y. Yoshinaga, P. Y. G. Sumida and S. G. Wakeham. (2008). Lipid biomarkers in surface sediments of an unusual coastal upwelling area from the SW Atlantic Ocean. In press, Org. Geochem. J.-F. Rontani, N. Zabeti, and S. G. Wakeham. The fate of marine lipids: biotic vs. abiotic degradation of particulate sterols and alkenones in the Northwestern Mediterranean Sea. Submitted to Marine Chemistry. G. Muri and S. G. Wakeham. Effects of redox on polycyclic aromatic hydrocarbon distributions in Lake Bled (NW Slovenia) sediments. Submitted to Chemosphere. S. B. George, C. Fox, and S. G. Wakeham. Fatty acid composition of larvae of the sand dollar Dendraster excentricus (Echinodermata) might reflect FA composition of artificial and natural algal diets. Submitted to Aquaculture. F. Schubotz, S. G. Wakeham, H. S. Fredericks, J. S. Lipp, and K.-U. Hinrichs. Microbial stratification in the Black Sea as revealed by intact membrane lipids. In prep. S. G. Wakeham E. Waterson, P. Mason, T. Sampere, T. Bianchi, and E. A. Canuel. Partitioning of organic matter in continental margin sediments: density fractionations, stable carbon and radiocarbon isotopes. In prep. Dr. Gert Jan Weltje Brommer, M.B., Weltje, G.J., and F. Trincardi (2008). Reconstruction of sediment supply from mass accumulation rates in the Northern Adriatic Basin (Italy) over the past 19.000 years. Journal of Geophysical Research, submitted. Brommer, M.B., Weltje, G.J. and A.J. Kettner (2008). Sediment supply to the Northern Adriatic Basin over the past 19.000 years: data-model comparison using a mass-balance approach. Journal of Geophysical Research, submitted. Groenenberg, R.M., Sloff, C. and Weltje, G.J. (2008). A 2-DH numerical model of turbidite hydrodynamics and sedimentation. Computers & Geosciences, submitted. Weltje, G.J. (2008). Statistical modelling of convex linear mixing in the simplex. Mathematical Geosciences, submitted. Weltje, G.J. and R. Tjallingii (2008). Calibration of XRF core scanners for quantitative geochemical logging of soft sediment cores: theory and application. Earth and Planetary Science Letters, submitted.

Neuro- und Kognitionswissenschaften Neurosciences and Cognitive Sciences Prof. Dr. Martin Brüne Brüne M. (2008). Textbook of Evolutionary Psychiatry. The Origins of Psychopathology. Oxford University Press. Brüne M. Sind psychische Störungen etwas spezifisch Menschliches? Eingereicht bei Nervenarzt. Im Falle der Annahme zur Publikation Herrn Prof. em. Dr. Dr. Th. R. Payk (früherer Ärztlicher Direktor der LWL Universitätsklinik und „Habilitationsvater“) zum 70. Geburtstag gewidmet. Brüne M., Abdel-Hamid M, Sonntag C, Lehmkämper C, Langdon R, Coltheart M. Linking social cognition with social interaction: Facial expressivity, social competence and “mentalising” in patients with schizophrenia spectrum disorders. Erster Manuskriptentwurf an Ko-Autoren gesandt. Assoc. Prof. Dr. Jana Holsanova Holsanova, J. (2008). Discourse, vision, and cognition. Human Cognitive Processes 23. John Benjamins Publishing Company: Amsterdam/Philadelphia. ISBN 978 90 272 23777. Articles: Holsanova, J, Holmqvist, K. & Holmberg, N. Reading information graphics: The Role of Spatial Proximity and Dual Attentional Guidance. Special Issue of Applied Cognitive Psychology, submitted. Scheiter, K., Wiebe, E. & Holsanova, J. Theoretical and Instructional Aspects of Learning with Visualizations. In R. Zheng, Cognitive Effects of Multimedia Learning. Hershey, PA: IGI Global, USA, in press. Holsanova, J, Johansson, R. & Holmqvist, K. To tell and to show: The interplay of language and visualisations in communication. In Gärdenfors, P. & Wallin, A. (Eds.): A Smorgasbord of Cognitive Science. Nya Doxa, in prep. Gärdenfors, P. & Holsanova, J. Kommunikation med och utan teknik. I: Domeij, R.: Språk, teknik, samhälle. Nordstedts, in prep. Holsanova, J, Holmqvist, K. & Holmberg, N. Läsning i gamla och nya medier. I: Domeij, R.: Språk, teknik, samhälle. Nordstedts, in prep. Gärdenfors & Holsanova, J. Communication, Cognition and Technology. In Gärdenfors, P. & Wallin, A. (Eds.): A Smorgasbord of Cognitive Science. Nya Doxa, in prep. Holsanova, J, Holmberg, N. & Holmqvist, K. Tracing Integration of Text and Pictures in Newspaper Reading, Lund University Cognitive Studies 125, in prep. Holsanova, J & Bateman, J. Readers’ interaction with complex document layout: The role of spatial proximity, in progress. Richter, K.-F., Holsanova, J, Peters, D. & Freksa, C. A Visual Grammar for Map Design, in progress. Johansson, R., Holsanova, J& Holmqvist, K. Mental imagery – Using Eye Tracking Methodology as a Window to ’Inner Space’. Invited contribution to Space volume, Carita Paradis, Jean Hudson and Ulf Magnusson (eds.), Oxford University Press, in prep. Johansson, R., Holsanova, J., Wengelin, Å., Johansson, V. & Holmqvist, K. Cognitive Processes in Writing are Genre Dependent: A Comparison of Picture Descriptions and Expository Texts, in prep. Holsanova, J, Holmberg, N. & Holmqvist, K. Reading Styles on a Newspaper Spread, in prep.


Publikationen 95 Publications

94 Publikationen Publications

Dr. Henrik Kessler

Prof. Dr. Erik D. Reichle

Buchheim, A., Kächele, H., Cierpka, M., Münte, T. F., Kessler, H., Wiswede, D., et al. (2008). Psychoanalyse und Neurowissenschaften: Neurobiologische Veränderungsprozesse bei psychoanalytischen Behandlungen von depressiven Patienten – Entwicklung eines Paradigmas Nervenheilkunde, 27, 441-445. Abler, B., & Kessler, H. (im Druck). Emotion Regulation Questionnaire - Eine deutschsprachige Fassung des ERQ von Gross & John. Kessler, H., Festini, A., Traue, H. C., Filipic, S., Weber, M., & Hoffmann, H. (2008). SIMPLEX – Simulation of Players Emotional Experience: A new model of Artificial Emotions. In J. Or (Ed.), Affective Computing: Emotion Modelling, Synthesis and Recognition. Vienna: I-Tech Education and Publishing. Kessler, H., Roth, J., von Wietersheim, J., Deighton, R. M., & Traue, H. C. (2007). Emotion recognition patterns in patients with panic disorder. Depress Anxiety, 24(3), 223-226. Kessler, H., Wiswede, D., Buchheim, A., & Taubner, S. (2007). Panikattacke im funktionellen Magnetresonanztomographie-Scanner. Psychotherapeut 52, 463-466. Pedrosa Gil, F., Ridout, N., Kessler, H., Neuffer, M., Schoechlin, C., Traue, H. C., et al. (2007). Facial emotion recognition and alexithymia in adults with somatoform disorders. Depress Anxiety.  Kessler, H., Bachmayr, F., Walter, S., Hoffmann, H., Filipic, S., & Traue, H. C. (2008). Symmetries in a standardized set of emotional facial expressions (JACFEE). GMS Psychosoc Med, 5, Doc09.    Kessler, H., Traue, H. C., Hopfensitz, M., Subic-Wrana, C., & Hoffmann, H. (im Druck). Die deutschsprachige digitale Version der Levels of Emotional Awareness Scale-Computer (LEAS-C). Psychotherapeut. Eingereicht Kessler, H., Kammerer, M., Hoffmann H. & Traue, H.C. (eingereicht bei Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie). Emotionserkennung und Alexithymie: Korrelationen zwischen Performanz und Selbstkonzept. Abler, B., Hofer, C., Walter, H., Erk, S., Hoffmann, H., Traue, H.C. & Kessler, H. (eingereicht bei Journal of Affective Disorders). Habitual emotion regulation strategies and depressive symptoms in healthy subjects predict fMRI brain activation patterns related to major depression. Hoffmann, H., Traue, H.C., Filipic, S., Bachmayr F., & Kessler, H. (eingereicht bei Perception). Temporal characteristics of dynamic facial expressions of emotion – optimal time frames for the presentation of emotional on- and offsets. Kessler, H. & Wiswede, D. (eingereicht bei Psychiatry Research). Why we can’t get our hands on the depressed brain – not going beyond snapshots

Most of the five months that I have spent as a Fellow at the Hanse-Wissenschaftskolleg have been spent writing large portions of a book entitled: Computational models of reading. This book is already under contract for publication at Oxford University Press and is tentatively scheduled for release sometime in 2009. Here is a brief summary of what I have accomplished on the book:

Prof. Dr. Glenis Long We are planning on writing a publication describing the procedure developed and showing how these procedures can be used by others to evaluate hearing status. We also hope to place the program on the web so that it can be easliy accesssed by other reseearchers.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Chapter 1: Introduction – A first draft of this chapter (minus the figures) has been completed. Chapter 2: Computational Models - A first draft of this chapter (minus the figures) has been completed. Chapter 3: Models of Word Identification - A first draft of this chapter (minus the figures) has been completed. Chapter 4: Models of Sentence Processing - A first draft of this chapter (minus the figures) has been completed. Chapter 5: Models of Text Representation – The relevant articles have been collected and read. A tentative outline of this chapter has also been prepared. Chapter 6: Model of the Reading Architectures – The relevant articles have been collected and read. An outline has been prepared and small portions of the chapter have also been written. Chapter 7: Synthesis – The relevant articles have been collected and read. In addition, I have implemented the general modeling framework (described in Reichle, Warren, & McConnell, 2008; see below) that will be used to implement a comprehensive model of the reading architecture (tentatively called Über-Reader in recognition of its comprehensive nature and its Germanic »origins«).

Finally, I have also worked on and/or completed the following manuscripts while at the HanseWissenschaftskolleg. Reichle, E. D., Vanyukov, P. M., Laurent, P. A., & Warren, T. (2008). Serial or parallel? Using depth-of-processing to examine attention allocation during reading. Vision Research. Manuscript in press. Reichle, E. D.., Warren, T., & McConnell, K. (2008). Using E-Z Reader to model the effects of higher-level language processing on eye movements during reading. Psychonomic Bulletin & Review. Manuscript in press. Sayette, M. A., Reichle, E. D., & Schooler, J. W. The effects of alcohol on mind-wandering. Psychological Science. Manuscript submitted for review. Warren, T., White, S. J., & Reichle, E. D. Wrap up effects can be independent of interpretative processing: Evidence from eye movements. Cognition. Manuscript submitted for review. Prof. Dr. Detlef H. Rost Rost, D. H. & Sparfeldt, J. R. (2007). „Leseverständnis ohne Lesen“. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie/German Journal of Educational Psychology, 21, 305–314. Rost, D. H. (2007). „Begabung, Intelligenz, Hochbegabung“. In Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (Hrsg.) Begabungen entfalten – Hochbegabte in der Schule individuell fördern (Akademiebericht Nr. 429, S. 9–21). Dillingen: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung. Rost, D. H. . (2007). „Identifikation von Hochbegabten.“ In Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (Hrsg.), Begabungen entfalten – Hochbegabte in der Schule individuell fördern (Akademiebericht Nr. 429, S. 23–30). Dillingen: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung. Rost, D. H. & Sparfeldt, J. (2007). ’Underachievement’ aus psychologischer und pädagogischer Sicht. In Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (Hrsg.), Begabungen entfalten – Hochbegabte in der Schule individuell fördern, Akademiebericht Nr. 429, S. 23–30. Dillingen: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung.


96 Publikationen Publications

Publikationen 97 Publications

Rost, D. H. , Buch, S. R. & Sparfeldt, S. (2007). „Entwicklung von Hochbegabung.“ In Hasselhorn, M & Schneider, W. (2007). Handbuch der Entwicklungspsychologie (S. 465— 475). Göttingen: Hogrefe. Rost, D. H. (2008). „Hochbegabung.“ Gehirn & Geist, 3/2008, 44–50.9. Sparfeldt, J.R., Buch, S.R., Rost, D.H. & Lehmann, G. (2008). „Akkuratesse selbstberichteter Zensuren.“ Psychologie in Erziehung und Unterricht, 55, 68–75. Rost, D. H. & J. Sparfeldt (2008). „Muss denn Kürze Sünde sein? – Erfassung schulfachspezifischer Interessen mit nur einem Item.“ In Hofmann, F., Schreiner, C. & Thonhauser, J. (2008), Qualitative und quantitative Aspekte. Zu ihrer Komplementarität in der erziehungswissen- schaftlichen Forschung (S. 225--237.). Münster: Waxmann. Rost, D. H. & Sparfeldt, J. (2008). „Intelligenz und Hochbegabung.“ In M. K. W. Schweer (Hrsg.), Lehrer-Schüler-Interaktion. Pädagogisch-psychologische Aspekte des Lehrens und Lernens in der Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (im Druck). Rost, D. H. (2008). „Hochbegabung: Fiktionen und Fakten.“ In H. Ullrich & S. Strunck (Hrsg.), Begabtenförderung an Gymnasien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Im Druck.) Mittring, G. & Rost, D. H. “Die verflixten Distraktoren – Über den Nutzen einer theoretischen Distraktorenanalyse bei Matrizentests (für besser Begabte und Hochbegabte).“ Diagnostika. (zur Veröffentlichung angenommen.) Rost, D. H. & Sparfeldt, J. & L. Wirthwein. „Der hochbegabte Schüler.“ In W. Sacher, S. Blömeke, T. Bohl. L. Haag & G. Lang-Wotjasik (Hrsg.), Handbuch Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (angenommen). (Zur Veröffentlichung angenommen.) Sparfeldt, D. H., Buch, S. R. & Rost, D. H., Schwarz, F. & Jachmann, J. „Rechnen ist langweilig angeweile in Mathematik bei Grundschülern.“ Zur Veröffentlichung eingereicht Rost, D. H. „Multiple Intelligenzen, multiple Irritationen.“ Dr. Daniel Wiswede Buchheim, A., Kächele, H., Cierpka, M., Münte, T. F., Kessler, H., Wiswede, D., et al. (2008). Psychoanalyse und Neurowissenschaften: Neurobiologische Veränderungsprozesse bei psychoanalytischen Behandlungen von depressiven Patienten – Entwicklung eines Paradigmas. Nervenheilkunde, 27, 441-445. Kessler, H., Wiswede, D., Buchheim, A., & Taubner, S. (2007). Panikattacke im funktionellen Magnetresonanztomographie-Scanner. Psychotherapeut, 52, 463-466. Wiswede, D. (2007). Emotional modulation of memory encoding and performance monitoring. Göttingen: Sierke. Wiswede, D., Münte, T. F., Goschke, T., & Russeler, J. (in press). Modulation of the error-related negativity by induction of short-term negative affect. Neuropsychologia. Wiswede, D., Münte, T. F., & Rüsseler, J. (in submission-a). Embodied emotion modulates neural signature of performance monitoring. Wiswede, D., Münte, T. F., & Rüsseler, J. (in submission-b). Negative affect induced by derogatory verbal feedback modulates the neural signature of error detection. Wiswede, D., Rüsseler, J., & Münte, T. F. (2007a). Interactions of Executive Functions and Emotional Processes. In M. Herrmann & C. M. Thiel (Eds.), Topics in advanced imaging, Hanse-Studien; 6 (pp. 182 S.). Oldenburg: BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität. Wiswede, D., Rüsseler, J., & Münte, T. F. (2007b). Serial position effects in free memory recall – an ERP-study. Biological Psychology, 75(2), 185-193.

Art Bärbel Rothhaar Buchprojekt Bienenräume 1. Darstellung von Gehirnstrukturen und kognitiven Prozessen mit künstlerischen und wissenschaftlichen Methoden 2. Weiterführung der Inhalte der Ausstellung „Bienenräume“ im Haus der Wissenschaft, Bremen Book project - Bee Spaces 1. Brain structures and cognitive processes as represented in art and science. 2. Conceptual extension of the exhibition “Bee Spaces” at the “Haus der Wissenschaft”, Bremen.

Sozialwissenschaften Social Sciences Prof. Dr. Stefano Guzzini Guzzini, Stefano. Theorising International Relations: Lessons from Europe’s Periphery. DIIS Working Paper 2007/30 (also part of a book project by the Korean International Studies Association, forthcoming). Guzzini, Stefano. Re-reading Weber, or: The three fields for the analysis of power in international relations, DIIS Working Paper 2007/29 (also part of a book project, forthcoming). Guzzini, Stefano. “Maktens Mått och Mätandets Makt i Studiet av Internationella Relationer, in Sverker Gustavsson, Jörgen Hermansson och Barry Holmström, (Eds.), Statsvetare ifrågasätter. Uppsalamiljön vid tiden för professorsskiftet den 31 mars 2008 (Uppsala: Acta Universitatis Upsaliensis, 2008). Guzzini, Stefano. Il realismo nelle relazioni internazionali: storia infinita di una morte annunciata, with a new preface for the Italian edition/translation (written here at HWK) (Milano: Vita & Pensieri, in print). Guzzini, Stefano (ed.), Geopolitics redux? 1989 and the revival of geopolitical thought in Europe (in preparation, but almost finished). Guzzini, Stefano. Power and International Relations (Cambridge University Press, in preparation). Guzzini, Stefano, editor of Journal of International Relations and Development, the official journal of the Central and East European International Studies Association. Published vol. 10, no. 3 and 4, and vol. 11, no. 1 and 2 during the fellowship at HWK.


98 Publikationen Publications

Publikationen 99 Publications

Prof. Dr. Liesbet Hooghe

Prof. Dr. Gary Marks

“Party positioning on European integration—East and West. Crossvalidating the 2002 and 2006 expert surveys,” with Gary Marks [written at HWK] Co-editor and co-author (with Gary Marks and Arjan Schakel) of double special issue “Regional Authority in 42 Democracies, 1950–2006: A Measure and Five Hypotheses,” Regional and Federal Studies 18 (2008), 2-3: 111-304. This includes four articles and three extensive appendices [mostly written at HWK, now in print] “A postfunctionalist theory of European integration: From permissive consensus to constraining dissensus,” with Gary Marks, forthcoming, British Journal of Political Science [with responses by Philippe Schmitter, Hanspeter Kriese, Tanja Börzel and Thomas Risse]. [in print] “Postcommunist politics in a magnetic field: How transition and EU accession structure party competition on European integration,” with Milada Vachudova, forthcoming in Comparative European Politics. [revised at HWK, now in print] “European Union?” with Gary Marks, Anniversary issue of West European Politics, 31 (2008), 1–2, 107 – 129 [in print] “Unraveling the central state, but how? Types of Multi-Level Governance,” with Gary Marks, abridged and updated version of a 2003 APSR article, to be published in Henrik Enderlein, Sinja Wälti, and Michael Zürn, eds., Handbook on Multilevel Governance (Cheltenham, Edward Elgar, 2008) [prepared at HWK, submitted to editors] “Making of A Polity. The struggle over European integration,” with Gary Marks, translated in Ger man from Continuity and Change in Contemporary Capitalism, edited by Herbert Kitschelt, Gary Marks, Peter Lange and John Stephens, (Cambridge: Cambridge University Press, 1999), 70-97. New 9-page postscript written by the authors, to be published in Die Politische Ökonomie der Europäischen Integration, edited by Martin Höpner, Armin Schäfer (Frankfurt am Main: Campus, 2008) [prepared at HWK, submitted to editors]

“Party positioning on European integration—East and West. Crossvalidating the 2002 and 2006 expert surveys,” with Liesbet Hooghe [written at HWK] Co-editor and co-author (with Liesbet Hooghe and Arjan Schakel) of double special issue “Regional Authority in 42 Democracies, 1950–2006: A Measure and Five Hypotheses,” Regional and Federal Studies 18 (2008), 2-3: 111-304. This includes four articles and three extensive appendices [mostly written at HWK, now in print]

Assoc. Prof. Dr. Anna Leander Published Journal Symposia/Conference Proceedings Leander, Anna. Globalization Theory: Feeble... and Hijacked. International Political Sociolgy (forthcoming journal symposium contribution). Leander, Anna. Scenarios and Science in IR/IPE. Review Symposium on Heikki Patomäki’s “The Political Economy of Global Security”. Cooperation and Conflict. (forthcoming journal symposium contribution) Leander, Anna. The Privatization of Threat Construction. In IPS–COST Conference: International, Political, Sociology. Paris (available at: http://ips-isa.org/wp-content/uploads/2008/01/ips- conference-proceeding.pdf ) Leander, Anna. 2008. Globalization. In SAFE Security: Advancing a Framework for Enquiry. A Forward Look, edited by Peter J. Burgess and David Rodin, pp. 32-34. Oslo: PRIO (available at: www.prio.no). Leander, Anna. 2007. Existing International Instruments and Mechanisms. In Latin America and Caribbean Regional Consultation on the Effects of the Activities of Private Military and Security Companies on the Enjoyment of Human Rights: Regulation and Oversight. Panama City: The UN Working Group on the use of Mercenaries / Special Procedures assumed by the Office of the High Commissioner on Human Rights. (Published as document of the UN working group and as CBS working paper; referred in the UN document A/HRC/7/7/Add.5).

“A Postfunctionalist Theory of European Integration: From Permissive Consensus to Constraining Dissensus,” with Liesbet Hooghe, forthcoming, British Journal of Political Science [with responses by Philippe Schmitter, Hanspeter Kriese, Tanja Börzel and Thomas Risse]. [in print] “European Union?” with Liesbet Hooghe, Anniversary issue of West European Politics, 31 (2008), 1–2, 107 – 129 [in print] “Unraveling the Central State, But How? Types of Multi-Level Governance,” with Liesbet Hooghe, abridged and updated version of a 2003 APSR article, to be published in Henrik Enderlein, Sinja Wälti, and Michael Zürn, eds., Handbook on Multilevel Governance (Cheltenham, Edward Elgar, 2008) [prepared at HWK, submitted to editors] “Making of A Polity. The Struggle over European Integration,” with Liesbet Hooghe, translated in German from Continuity and Change in Contemporary Capitalism, edited by Herbert Kitschelt, Gary Marks, Peter Lange and John Stephens, (Cambridge: Cambridge University Press, 1999), 70-97. New 9-page postscript written by the authors, to be published in Die Politische Ökonomie der Europäischen Integration, edited by Martin Höpner, Armin Schäfer (Frankfurt am Main: Campus, 2008) [prepared at HWK, submitted to editors] “Radicalism or Reformism: Socialist Parties before World War I,” with Heather Mbaye and Hyung-min Kim, submitted to American Sociological Review [extensively revised at HWK, submitted]. Prof. Dr. Rebecca B. Morton “Coordination and Communication in Multiparty Elections with Costly Voting,” (in preparation for an edited volume, Experiments in Political Science, which will be edited by Bernhard Kittell, Wolfgang Luhan, and myself) “From Nature to the Lab: Experimental Political Science and the Study of Causality (in preparation, under contract from Cambridge University Press, coauthored with Kenneth Williams, Michigan State U.) “The Swing Voter’s Curse in the Laboratory,” (in preparation, forthcoming in the Review of Economic Studies, coauthored with Marco Battaglini, Princeton U. and Thomas Palfrey, Caltech U. “Let the Experts Decide? Aysmmetric Information, Abstention, and Coordination in Standing Committees,” University of Cologne Department of Political Science Research Colloquium, November 10, 2008. Prof. Dr. Klaus Wahl Klaus Wahl. Aggression - Bio-psycho-soziale Mechanismen.  Buchmanuskript, in Vorbereitung, evtl. Frankfurt/M.: Suhrkamp  Verlag.   Klaus Wahl/Katja Hees. Täter oder Opfer? Jugendgewalt - Ursachen und Prävention”. München: E. Reinhardt Verlag 2009 (im Druck).  Klaus Wahl. Was führt zu Aggression, was zu Toleranz? Beitrag für Reader “Gelingens bedingungen und Grundlagen nachhaltiger Gewaltprävention” in der Schriftenreihe “Texte zur inneren Sicherheit” des Bundesministeriums des Innern. Berlin 2008 (in Druck).



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.