1 minute read

Sichere Arbeitsbühnen

Interview mit Eric Hunziker, Präsident des VSAA, Verband SchweizerArbeitsbühnen Anbieter

Advertisement

Wie geht es Ihrer Branche?

Allgemein hat sich die Arbeitsbühnen-Branche in den vergangenen Jahren positiventwickelt. Das Thema Sicherheit in derHöhe ist immer mehr in den Vordergrund gerückt. So ist das Arbeitenmit Leitern durch Vorschriften eingeschränkt. Somit hat die Durchdringungdes Marktes zugenommen.

Wo gibt es Schwierigkeiten?

Der öffentliche Raum wird immer knapper. Innerstädtisches Arbeiten ist schwieriger. Da ist zum einen der Verkehr. Andererseits sind Arbeitsbühnen nicht sehr leise, da sie mehrheitlich mit Diesel betrieben werden. So entstehen Engpässe beziehungsweise verlagert sich die Arbeit in die Nacht. Hybrid- oder Elektroantriebe werden sich langfristig durchsetzen.

Gibt es einen Fachkräftemangel?

Das ist für uns ein grosses Thema, weil wir selber keine Lernenden zum Arbeitshebebühnen-Bediener ausbilden. Zudem fehlt es für den Unterhalt und die Reparaturen an ausgebildeten Mechanikern.

Worin bestehen die Herausforderungen?

Sie liegen in der Arbeitssicherheit. Die Sicherheitsvorschriften nehmen zu, die Standards steigen. Für die Vermieter von Arbeitshebebühnen ist es wichtig, dass ihre Kunden die Vorschriften verstehen und einhalten.

Wie unterstützen Sie die Mitglieder?

Im Bereich Arbeitssicherheit haben wir Fachempfehlungen formuliert. Um weitere Fortschritte zu erzielen, beobachten wir die Entwicklungen in anderen Ländern und fordern gewisse Sicherheitsstandards bei den Herstellern ein. Ausserdem ist der Austausch mit der SUVA und mit internationalen Verbänden sehr wichtig für unsere Arbeit. Bei Endkunden spüren wir eine hohe Bereitschaft, ihre Mitarbeitenden auszubilden. Hier gibt es in der Schweiz Bildungsprojekte nach VSAA-Standard, aber auch internationale Ausbildungen.

Welche Themen beschäftigen Sie?

Neben der Arbeitssicherheit sind Unterhalt und Reparatur der Arbeitshebebühnen zentral. Hier haben wir gewisse Qualitätsstandards gesetzt. Die korrekte Verzollung ist ein anderes wichtiges und komplexes Thema wie auch die Strassenverkehrsvorschriften.

Wie entwickelt sich die Zukunft?

In internationalen Verbänden wird der grüne Fussabdruck diskutiert: Wie lassen sich die CO2-Emissionen der Arbeitshebebühnen reduzieren? Bei den Herstellern beobachten wir einen Trend zu mehr Hybridgeräten. Für batteriebetriebene Arbeitshebebühnen werden grosse Anstrengungen unternommen. Für unsere Mitglieder ist das Thema Digitalisierung wichtig – sei es, um Geräte zu tracken oder um Bediener bei Problemen digital zu unterstützen.

Welche Geschäftsmodelle haben Ihre Mitglieder?

Wir unterscheiden zwischen den Spezialisten, die ausschliesslich Arbeitsbühnen anbieten, und den Generalisten mit einem breiten Sortiment an Geräten für den Bau. Neu beobachten wir in Europa einen Trend zu Plattformanbietern nach Direkter Link dem Modell von Uber. zum www.verbandvsaa.ch Videointerview

www.verbandvsaa.ch

This article is from: