Auslese 2023/03

Page 1

auslese MAGAZIN 03|23 >> UMWELT Aktion Gratis Blumenerde >> WIRTSCHAFT Innovative Betriebsansiedlungen >> RÜCKBLICK Neujahrsempfang im Rathaus Österreichische Post AG, RM 11A038826K, 2353 Guntramsdorf Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Guntramsdorf a Guntramsdorfs Wirtschaft blüht auf.
#2023/03 auslese Seite 2 www.porschewien.at VIELFALT, DIE BEWEGT. GRÖSSTE AUSWAHL, BESTES ANGEBOT. Gemeinsam durch die Krise. Mit ruhiger Hand. Persönlich. So packen wir das! taxcoach-sued.at 2353 Guntramsdorf, Spechtgasse 2a 02236 52 753 | office@taxcoach-sued.at Bezahlte Anzeige TORE + ZÄUNE garagentor-shop.at Vieles noch günstiger online shoppen: Industriestr. 2 2486 Pottendorf 02623 72 225-112 verkauf@mewald.at Rostfrei aus Aluminium vom SPEZIALISTEN aus ÖSTERREICH JETZT BESTELLEN GRATIS ZAHLENSCHLOSS SICHERN + MIT GRATIS-AUSMESS-SERVICE + FACHBERATUNG! C M Y CM MY CY CMY K Mewald-Guntramsdorf-01-2023_raster.pdf 1 10.01.2023 14:24:05 Bezahlte Anzeige Bezahlte Anzeige

aab 4

Aktuelles ab 26 Bildung ab 34

Termine ab 39

Vereine / Sport ab 46

Leben / Gesundheit

DerFrühling lässt zwar noch auf sich warten, aber dafür blüht die örtliche Wirtschaft auf! Bereits in den ersten Monaten des Jahres 2023 konnte ich bei einigen Betriebseröffnungen anwesend sein und mich von der positiven Energie der Unternehmerinnen und Unternehmer anstecken lassen.

So sind es aktuell 455 Betriebe, die unseren Ort nicht nur zu einem modernen Wirtschaftsstandort machen, diese Unternehmen schaffen Arbeitsplätze und bringen wichtige Einnahmen durch die Kommunalsteuer.

Einer dieser neuen Betriebe ist das hochmoderne Vitana Werk der „efko-Gruppe“. Am 19.1. wurde der Standort an der B17 feierlich eröffnet – 28 Millionen Euro wurden investiert und damit 100 Arbeitsplätze nach Guntramsdorf übersiedelt!

An der Hauptstraße öffnete die „Aromainsel“ von Päivi Blöchl ihre Tore und an der Münchendorferstraße durfte ich das Team von Frankkosmetik persönlich in unserem Ort willkommen heißen. Hier sorgen 13 Mitarbeiter*innen für perfekte Beratung und Auslieferung in den Bereichen Kosmetik, Fußpflege und Wellness.

Diese drei genannten Betriebe stehen stellvertretend für die wirtschaftliche Vielfalt bei uns in Guntramsdorf – der richtige Mix aus Klein- Mittel- und Großbetrieben hat sich gerade in diesen wirtschaftlich angespannten Zeiten (auch während Corona) als krisenfest erwiesen. Zum Glück ist unser Ort so von großen Schließungswellen bis jetzt verschont geblieben. Daher werde ich auch weiterhin in die örtliche Infrastruktur investieren, damit wir auch in Zukunft als attraktiver Standort gelten und Platz für Innovation schaffen.

Zurück zum eingangs erwähnten Frühling: einen Termin sollten sie sich schon jetzt rot in ihren Kalender eintragen. Am 1.4. ist es wieder soweit - die Aktion „gratis Blumenerde“ startet.

Über diese Initiative von Umweltgemeinderat Martin Cerne können sich alle Hobbiegärtner*innen, die schon in den Startlöchern stehen, kostenlos Blumenerde holen, um mit dem Auspflanzen für ein noch grüneres Guntramsdorf zu beginnen.

Der Frühling kann also kommen!

Findet ihr Robert Weber, Bürgermeister

IMPRESSUM: Medieninhaber & Herausgeber: Marktgemeinde Guntramsdorf, Rathaus Viertel 1/1, 2353 Guntramsdorf, Tel. 02236/53501, Fax 32, e-mail: redaktion@guntramsdorf.at; anzeigen@guntramsdorf.at, internet: www.dieauslese.at, Chefredakteur: Alexander Handschuh, MSc, Layout: Claudia Pürzelmayer & Karin Sterlé, Redaktionsassistenz, Anzeigen: Karin Sterlé, Tel. 53501-40, Bilder: Archiv der Gemeinde Guntramsdorf, Fotolia, Adobe Stock, Pixabay, Druck: Print Alliance HAV Produktions GmbH, Verlagspostamt: 2353 Guntramsdorf. Grundlegende Richtung des Druckwerkes: Diese liegt in der Information der Gemeindebürger über die Tätigkeit der Gemeindevertretung, Gemeindeverwaltung und über die Geschehnisse in der Marktgemeinde Guntramsdorf. Im Sinne der NÖ-Gemeindeordnung. Mit der Zusendung von Artikeln erklärt sich der Absender (Verfasser) einverstanden, dass diese von der Redaktion bei Bedarf abgeändert bzw. gekürzt werden können.

auslese Seite 3 VORWORT
„Vierhundertfünfundfünfzig!“

efko Gruppe eröffnet hochmodernes Vitana Werk in Guntramsdorf!

Kann sich sehen lassen: Das neue Vitana Werk schafft und sichert über 100 Arbeitsplätze. Das Produktionsvolumen beträgt über 30 Tonnen pro Tag. Insgesamt hat Vitana rund 500 verschiedene Produkte im Sortiment - von gewaschenen Blattsalaten über küchenfertiges Gemüse bis hin zu marinierten Salaten und Kräutern.

auslese Seite 4 #2023/03
TEXT: ALEXANDER HANDSCHUH - CHEFREDAKTEUR

Spatenstich war im Mai 2021, die Eröffnung ging mit einer großen Feier am 19.1. über die Bühne. Rund 28 Mio. Euro investierte die efko Gruppe in den neuen, hochmodernen Vitana-Neubau in Guntramsdorf. Von hier liefert efko erntefrische Salat- und Gemüseprodukte innerhalb eines Tages in Top-Qualität an Händler*innen und Gastronom*innen.

Gemeinsam mit Mag. Jochen Danninger (Land NÖ), Vorstand und CFO der Raiffeisenlandesbank OÖ Mag. Reinhard Schwendtbauer und zahlreichen weiteren Gästen eröffneten efko-Geschäftsführer Klaus Hraby, Vitana-Geschäftsführer Mag. Markus Pois und Ing. Manfred Speiser offiziell das Vitana Werk. Mit dem Neubau für ihre Tochterfirma Vitana investiert die efko Gruppe in ein besonders zukunftsträchtiges Marktsegment, denn der Trend zu frischen ConvenienceProdukten ist ungebrochen. „Verzehrfertige Salate werden bei den österreichischen Konsument*innen immer beliebter. Vor allem aber steigt die Nachfrage nach sauber gewaschenen, geputzten Gemüsesorten in Restaurants und Hotels, wo ConvenienceProdukte auch angesichts des Fachkräftemangels entscheidende Vorteile bringen!“, so efko-Geschäftsführer Klaus Hraby.

DER RICHTIGE MIX AUS KLEIN- MITTEL- UND GROSSBETRIEBEN HAT

SICH GERADE IN DIESEN WIRTSCHAFTLICH ANGE-

SPANNTEN ZEITEN ALS ERFOLGSFAKTOR ERWIESEN, erklärt Robert Weber.

Die Vitana Salat- und Frischeservice GmbH ist seit Jahrzehnten darauf spezialisiert, tagesfrisch geerntetes und streng verlesenes Gemüse zu küchenfertigen Produkten zu verarbeiten. Um den Anforderungen an einen modernen Industriebetrieb im Lebensmittelbereich gerecht zu werden und die Produktion platztechnisch zu vergrößern, erfolgte im Mai 2021 der Spatenstich zum neuen Vitana Werk in Guntramsdorf. Die efko Gruppe investierte 28 Mio. Euro in den Vitana Neubau. Mit dem neuen Standort profitiert das Unternehmen auch von der Nähe zu zahlreichen Gemüsebäuerinnen und -bauern und idealen Verkehrsanbindung.

Bürgermeister Robert Weber: „Die Ansiedelung ist für mich auch ein Beweis dafür, dass Guntramsdorf heute als moderner Wirtschaftsstandort punktet und unsere Investitionen in die örtliche Infrastruktur stimmen. Darüber hinaus freut es mich, dass ich vermitteln konnte und Vitana mit dem Sozialmarkt Mödling Gespräche führen wird, um dort zu unterstützen!“

auslese Seite 5 AKTUELLES

Guntramsdorf überzeugt mit Standortvorteilen Guntramsdorf bietet ideale Voraussetzungen für den neuen Unternehmenssitz der Vitana: Die Region mit ihren fruchtbaren Feldern liefert zahlreiche Rohstoffe auf kurzen Wegen. Eine gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist eine wichtige Voraussetzung, um möglichst alle der über 100 Mitarbeitenden aus dem alten Werk in WienInzersdorf an den neuen Standort mit zu übernehmen. Und nicht zuletzt punktet Guntramsdorf als Verkehrsknotenpunkt.

„In Kombination mit unserer ausgeklügelten Logistik ermöglicht uns die gute Verkehrsanbindung, den gesamten österreichischen Markt täglich frisch und flexibel zu beliefern.“, betont Vitana-Geschäftsführer Markus Pois.

Nach der feierlichen Eröffnung überzeugten sich die Gäs-

NOCH MEHR WIRTSCHAFT

AB SEITE 12

te bei den Betriebsführungen von den innovativen Produktionsprozessen: Separate Mitarbeiter*innenwege über spezielle Hygieneschleusen und ein überschneidungsfreier Produktfluss gewährleisten höchste Produktsicherheit ohne chemische Hilfsmittel. Am Beginn der Produktionskette steht eine extrem schnelle und zuverlässige Hightech-Sortieranlage.

Vitana verarbeitet jährlich bis zu 10.000 Tonnen Gemüse zu Frische-Convenience-Produkten. Rund

100 Mitarbeiter*innen produzieren unter Berücksichtigung strenger Hygienevorschriften frische und ultrafrische Obst-, Salat- und Gemüse-Convenience-Produkte für den Lebensmittel-Einzelhandel und den GastronomieGroßhandel. Der aktuelle Umsatz beläuft sich auf 22,5 Millionen Euro.

Alle Details zur efko-Gruppe unter: www.efko.at

#2023/03 auslese Seite 6

Guntramsdorf 2022 in Zahlen

GEMEINDERATSSITZUNGEN (1 Rathaus, 5 Musikheim) 6

Landtagswahl 2023

Bei der Landtagswahl 2023 am 29.Jänner 2023 wurde folgendes Ergebnis ermittelt.

Summe 1*: Summe der abgegebenen gültigen und ungültigen Stimmen

Summe 2**: Summe der ungültigen Stimmen

Summe 3***: Summe der gültigen Stimmen

ghurt (Schaf, Ziege, Kuh, Soja) . Kokosöl . Leinsamen . Mehlspeisen . Naturkosmetik Obst . Pfeffer . Quinoa . Rohkost-Produkte . Sonnentor Produkte Tierfutter . Umeboshi . Vegane Brotaufstriche . Waschmittel . Xylit (Birkenzucker) . Ysop . Zotter Schokoladen

Für Sie geöffnet:

AKTUELLES auslese Seite 7
Beschlüsse: 173 Vorstandssitzungen: (1 Umlauf, 8 Physische) 9 Beschlüsse: 70 Ausschusssitzungen 37 VERHANDLUNGEN BAUAMT Wasserrechtsverhandlungen 3 Diverse Verhandlungen 3 Gewerbeverhandlungen 16 Gewerberechtl. Überprüfungen 6 Verkehrsverhandlungen 17 Grenzverhandlungen 11 Baueinreichungen 101 B auanzeigen 7 M eldungen 22 G rundteilungen 10 Lokalaugenscheinverhandlungen 5 Verkehrsrechtliche Bescheide und Verordnungen 36 Ansuchen um § 90 STVO - Aufgrabungen 110 EHRENGEBURTSTAGE Frauen Männer 75 Jahre: 91 48 43 80 Jahre: 77 40 37 85 Jahre: 41 14 27 90 Jahre: 37 15 22 91 Jahre: 17 14 3 92 Jahre: 13 8 5 93 Jahre: 11 10 1 94 Jahre: 9 6 3 95 Jahre: 7 4 3 96 Jahre: 5 2 3 97 Jahre: 8 6 2 98 Jahre: 5 4 1 99 Jahre: 1 1100 Jahre: 1 1101 Jahre: 1 1104 Jahre: 1 1Gesamt: 325 175 150 HOCHZEITSJUBILÄEN 38 Eiserne Hochzeit (65 J.) 3 Diamantene Hochzeiten (60 J.) 11 Goldene Hochzeiten (50 J.) 24 GEBURTEN 70 TODESFÄLLE 110 Buben 36 Männer 51 Mädchen 34 Frauen 59 NEU-ERÖFFNUNG
Umbau!
NEU-ERÖFFNUNG nach
regional einkaufen in Guntramsdorf!
Unverpackt & bedarfsgerecht
Dienstag: 8.30 - 18.00 Uhr Freitag: 8.30 - 18.00 Uhr Samstag: 8.30 - 13.00 Uhr Hauptstraße 43 2353 Guntramsdorf Tel. 02236 / 52 0 09 www.biohof-broschek.at
im Hof
P
Regionale Vielfalt genießen in bester Bio-Qualität.
Sprengel 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Gesamt Wahlberechtigte 920 891 605 745 600 745 729 679 896 6.810 Liste 1 VPNÖ 185 199 91 151 145 191 162 101 154 1.379 Liste 2 SPÖ 200 178 119 120 114 146 162 128 210 1.377 Liste 3 FPÖ 94 106 73 96 78 90 100 98 98 833 Liste 4 GRÜNE 28 63 26 41 21 73 53 17 64 386 Liste 5 NEOS 36 62 35 54 31 54 37 26 45 380 Liste 6 MFG 3 7 4 3 0 6 4 7 6 40 Summe 1* 560 626 356 470 395 568 521 381 589 4.466 Summe 2 ** 14 11 8 5 6 8 3 4 12 71 Summe 3 *** 546 615 348 465 389 560 518 377 577 4395
Bezahlte Anzeige

Neujahrsempfang im Rathaus, ein voller Erfolg!

Viele gute Gespräche, Informationen aus erster Hand, sowie Musik und ein gutes Glaserl sorgten für den passenden Rahmen.

Nachcoronabedingter Pause konnte am 26. Jänner der Neujahrsempfang des Bürgermeisters wieder stattfinden.

Mehr als 120 Guntramsdorfer*innen und Unternehmer*innen folgten der Einladung ins Rathaus, dabei erwartete die Gäste ein buntes Programm.

Gleich im Erdgeschoß standen die kleinsten Bürger*innen im Mittelpunkt – in der Bibliothek organisierten die Kinderfreunde Guntramsdorf ein abwechslungsreiches Spielund Spaßprogramm!

Im zweiten Stock begrüßten die Mitarbeiter*innen der Fachabteilungen Buchhaltung und Bauamt, schenkten Bier aus und fanden Zeit für das eine oder andere Fachgespräch.

„Lauter“ war es da schon ein Stockwerk höher. Livemusik mit Saxophon und Keyboard war hier das Motto. Winzer

„Gausterer 69er“ kümmerte sich um das richtige Glas Wein zur Musik und Bürgermeister Robert Weber hieß die Bürger*innen persönlich willkommen.

Am Umweltstand waren die Themen „Gelber Sack!“ und die richtige Speiseölentsorgung Gesprächsstoff und wer die Guntramsdorf-APP noch nicht am Handy hatte, dem wurde hier direkt beim Download geholfen.

GUNTRAMSDORF-APP:

DIE FLEISSIGSTEN UNTERNEH-

MER*INNEN WURDEN AN DIESEM

ABEND VOR DEN VORHANG GE-

HOLT UND VOM BÜRGERMEIS-

TER UND AMTSLEITER WILLI

KRONEISL MIT EINER URKUNDE

AUSGEZEICHNET.

#2023/02
Seite 8
auslese
1. Ludwig Jiricek GmbH (18.020 gesammelte Pkte) 2. Biohofladen Broschek (13.065) 3. Optik Studio Schlögl (13.023) 4. Anna’s Café (11.399) 5. Tina’s Collection (9.336)

Als die letzten Klänge aus dem Saxophon in den Mehrzwecksaal strömten, war es bereits nach 22 Uhr. Dann verschwanden auch die letzten leeren Weingläser in der Küche ...

APPGEWINNSPIEL

Guntramsdorf APP

Digitale Eintrittskarte für:

 Badeteiche

 Events

 Altstoffsammelzentrum

 Treueclub

APP-GEWINNSPIEL

Saisonkarte über die Guntramsdorf-App kaufen und vielleicht einen Sommer lang in den Guntramsdorfer Badeteichen gratis schwimmen gehen.

So nimmst Du am Gewinnspiel teil:

➜ App auf´s Handy holen

➜ Saisonkarte zwischen 1.4. und 1.5. online kaufen

Danach werden wir 5 Gewinner*innen auslosen, die ihre Saisonkarte gratis erhalten (den Kaufpreis rückerstattet bekommen).

Also gleich die APP auf´s Handy laden und mitmachen! Barablöse nicht möglich, die Gewinner*innen werden unter Ausschluss der Öffentlichkeit per Zufallsprinzip ermittelt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

SO HOLST DU DIR DIE SAISONKARTE AUF DEIN HANDY!

 App öffnen - Gehe auf Menü und wähle Saisonkarte

 Guntramsdorf ID* JA oder NEIN auswählen

 Guntramsdorf ID Registrierung

 Saisonkarte zum Warenkorb hinzufügen

 Bezahlung abschließen

 Guntramsdorf ID eintragen

 Die ID erscheint unter dem Menü „Meine ID“

www.guntramsdorf.at www.gtdf2030.at

AKTUELLES auslese Seite 9
#2023/03 auslese Seite 10 INNENARCHITEKTUR TISCHLEREI KÜCHENSTUDIO AIGNER WOHNKONZEPTE GMBH 2353 Guntramsdorf | Eggendorfergasse 6 +43 (0)2236/53 4 76 | aignerwohnkonzepte.at Bezahlte Anzeige
auslese Seite 11 UNTERHALTUNG

Personalia

Die Marktgemeinde sucht eine/ einen

TEICHBETREUER*IN (M/W/D) von Mai bis September –20 Wochenstunden

Wir suchen eine Ergänzung für unser bestehendes Team für 20 Wochenstunden.

Zu den Aufgaben zählt:

• Kassierung der Tages- und Halbtageskarten

• Kontrollgänge über das Teichgelände zu Dienstbeginn

• Reinigung der Sanitär- und Umkleideanlagen

• Regelmäßiges Reinigen der Teichzugänge

Unsere Anforderungen

• Bereitschaft zum Wochenenddienst

• Zuverlässige, selbständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise

• Erste-Hilfe-Kurs bzw. Bereitschaft diesen zu absolvieren

• Diverse Impfungen (FSME, Hep. A+B, Tetanus) erforderlich bzw. Bereitschaft zur Impfung

Unser Angebot:

• Sonnencreme und T-Shirts werden zur Verfügung gestellt

• Die Anstellung und Entlohnung erfolgt jeweils als Vertragsbedienstete/Vertragsbediensteter nach den Bestimmungen des NÖ Gemeindevertragsbedienstetengesetzes 1976 LGBI.2420 in der jeweils geltenden Fassung.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte per E-Mail an:

Romana Davies, Marktgemeinde Guntramsdorf, Rathaus Viertel 1/1, 2353 Guntramsdorf

romana.davies@guntramsdorf.at

Dufte Sache!

TEXT: ALEXANDER HANDSCHUH - CHEFREDAKTEUR

Die Aromainsel an der Hauptstraße 20 ist die neue Wohlfühloase in Guntramsdorf. Dort spielt die Nase die wichtigste Rolle – unsere Nase weiß am besten, was uns gerade gut tut, erzählte Frau Päivi Blöchl, die Inhaberin, bei der offiziellen Eröffnung am 27.01.2023.

ImAromainsel-Shop lernen Sie nur natürliche Produkte kennen, dürfen schnuppern und auch testen. Sie werden fachkundig und mit viel Sachliebe und Begeisterung beraten und bekommen viele Tipps für Anwendungen mit den ausgesuchten Produkten. Im Shop finden Sie natürliche Produkte mit 100 Prozent echten ätherischen Ölen, Nahrungsergänzungsmittel, fette Pflanzenöle, Bergkräutertees, finnischen Birkenzucker, Gewürze und Salze für Ihre Aromaküche oder Raumbeduftungsgeräte. Dufte Sohle für Ihre Schuhe sowie Bücher rund um die Aromatherapie gibt´s ebenso.

Bei einer persönlichen Aromafachberatung oder energetischer Wohlfühlbehandlung ist der Alltag rasch vergessen. Die Gedanken schweifen ab und Sie genießen die absolute Ruhe –Sie tanken Energie bei hochwertigen ätherischen Ölen, himmlischer Ruhe und stimmungsvoller Musik. Die persönlichen Wohlfühltermine

finden in den Räumlichkeiten der Beautybox statt. Aromainsel und die Beautybox von Tanja Szanto arbeiten eng zusammen und haben auch bereits eine „Back to nature“- Naturkosmetikbehandlung entwickelt. Die ersten Kundinnen schwebten dabei im siebenten Himmel!

Zur Person

Päivi Blöchl ist gebürtige Finnin und lebt schon fast 30 Jahre in Österreich. Sie ist eine national und international anerkannte Dipl. Aromapraktikerin mit über 20 Jahren Erfahrung. Zusammen mit ihrem Team freut sie sich über Ihren Besuch. Im Frühjahr entsteht im Haus auch ein Seminarzentrum, wo Naturkosmetikworkshops, Seifensieden, Seminare und Vorträge angeboten werden.

www.aromainsel.com

#2023/03 auslese Seite 12

Herzlich willkommen!

Auch an der Münchendorferstraße hat sich ein neuer Betrieb angesiedelt. Mit Frankkosmetik ist Guntramsdorf um einen auserlesenen Familienbetrieb reicher.

Vor37 Jahren in Wien als Vertrieb apothekenexklusiver Produkte gegründet hat sich das Familienunternehmen Frankkosmetik zu einem der führenden Fachhandelspartner im Bereich Kosmetik, Fußpflege und Wellness weiterentwickelt. 1999 erfolgte die Übersiedlung nach Pfaffstätten. Seit kurzem ist die Firma nun in Guntramsdorf beheimatet.

13 Mitarbeiter*innen kümmern sich darum, dass der heimische Markt mit über 4.000 Artikeln – von der Nagelfeile bis zur Spa-Liege – versorgt wird. Die Firma bezieht ihre Artikel von mehr als 120 Lieferanten aus der ganzen Welt. Das Sortiment umfasst auch einige Eigenmarken, wie z.B. PEDIKO und PERPEDES Fußpflegeprodukte, SweetEpil Sugaringpasten oder DOCMA Haut-und Nagelpflege.

Personalia

Bei der Marktgemeinde Guntramsdorf gelangt in der Abteilung Abwasser Service Betrieb die Vollzeitstelle (40 Std./Woche)

KANAL- UND KLÄRFACHARBEITER*IN (M/W/D)

vorzugsweise mit Kenntnissen als Elektriker/in zur Nachbesetzung.

IHRE AUFGABEN:

• Einsatz als Klärfacharbeiter/in und Elektriker/in auf der Kläranlage und in den Außenstellen (z.B. Pumpstationen, Regenüberlaufbecken, usw.) bzw. als Kanalfacharbeiter/in im Bereich der Ortskanalisation Guntramsdorf.

• Durchführung von Wartungs-, Reparatur- und Reinigungsarbeiten in der Kläranlage und der Kanalisation im Rahmen des Kläranlagen- und Kanalbetriebes.

ANSTELLUNGSERFORDERNISSE:

• Einwandfreies Vorleben (Strafregisterauszug)

• Abgeschlossener Präsenz- oder Zivildienst (bei männlichen Bewerbern)

• Abgeschlossene Berufsausbildung - folgende Lehrberufe werden bevorzugt: Elektriker/in bzw. verwandte Berufe

• Lenkerberechtigungen: Führerscheinklassen B und C verpflichtend, E erwünscht

• Aus- u. Weiterbildungsverpflichtung: Positive Absolvierung der Klärfacharbeiter- bzw. Kanalfacharbeiterprüfung innerhalb von 3 Jahren ab Dienstantritt (ständige Weiterbildung erforderlich)

DER KUNDE IST KÖNIG

Das Firmenmotto lautet: der Kunde ist König, darauf beruht auch die große Anzahl treuer Kunden. Für die Zukunft geplant ist eine Erweiterung der Aktivitäten durch das Anbieten von Produktschulungen, vor allem für kosmetische Anwendungen mit technischen Geräten und hochwertigen Produktserien.

www.frankkosmetik.at

DAS BRINGEN SIE MIT:

• Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift

• höfliches und freundliches Auftreten

• körperliche und geistige Eignung, auch in Extremsituationen wie z.B. Kälte, Hochwasser, Starkregen, sowie bei Umgang mit abwasserspezifischen Stoffen

• Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Flexibilität

• ARBEITS- BZW. EINSATZGEBIET: Das Gemeindegebiet von Guntramsdorf mit allen Anlagenteilen der Abwasserentsorgung.

ENTLOHNUNG/DIENSTRECHT: Die Anstellung und Entlohnung erfolgt als Vertragsbedienstete/r nach den Bestimmungen des NÖ Gemeindevertragsbedienstetengesetzes 1976 LGBl. 2420 in der jeweils geltenden Fassung.

ARBEITSAUSMASS: Vollbeschäftigung mit 40 Std. pro Woche. Bereitschaft zu Mehrleistungen/Überstunden im erforderlichen Ausmaß. Regelmäßiger Turnus- und Wechseldienst (an Samstagen, Sonntagen, Feiertagen) mit Rufbereitschaft. Im Zuge der Rufbereitschaft muss der Dienstort innerhalb von 30 min erreicht werden.

Bewerbungen sind bis spätestens 31.03.2023 inkl. aussagekräftiger Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Kopie Führerschein, etc.) schriftlich beim Gemeindeamt Guntramsdorf, z.H. Frau Ing. Claudia Czvitkovich oder per E-Mail an office@asb-guntramsdorf.at einzubringen.

auslese Seite 13 AKTUELLES

Bild v.l.n.r.: Umwelt-GR Martin Cerne, Bruno Wiederkum (Schriftführer der NÖ BNW), Werner Gruber (Bezirksgruppe Mödling), LAbg. Christian Samwald, Bgmst Robert Weber, Karl Lenk (Bezirkseinsatzleiter der NÖ BNW, Bezirksgruppe Mödling), LHStv. Franz Schnabl, Bgmst.Rupert Dworak (Präsident GVV)

Hans Czettel-Preis vergeben.

TEXT: ALEXANDER HANDSCHUH

30 Projekte wurden prämiert, darunter auch die Bergund Naturwacht Mödling mit dem Projekt „Pflegemaßnahmen Naturschutzgebiet Eichkogel“!

Hans Czettel hat sich als niederösterreichischer Landespolitiker große Verdienste um den Natur- und Umweltschutz erworben. Nach seinem plötzlichen Tod wurde der Hans Czettel-Förderungspreis für Natur- und Umweltschutz ins Leben gerufen. Die Prämierung von Projektideen im Bereich der Ökologie durch den Hans Czettel-Fonds beruht auf einer langjährigen Tradition. Schon seit 1982 vergibt der Verein für Naturund Umweltschutz Preise für besondere Leistungen auf diesem Gebiet. In diesem Rahmen werden Schulen, Gemeinden, Vereine und Einzelpersonen ausgezeichnet.

Zum 40-jährigen Jubiläum wurden von 54 Einreichungen 30 Projekte prämiert. Dabei wurden Preisgelder in Summe von 10.000 Euro vergeben.

Unter den Preisträgern sind 13 Schulen, acht Vereine/Organisationen, acht Gemeinden und eine Einzelperson. Darunter auch die Berg- und Naturwacht Mödling, die auch auf Guntramsdorfer Gemeindegebiet viel für den Umweltund Naturschutz leistet.

„Mit Karl Lenk als Bezirksstellenleiter wird der Umweltund Naturschutz vor den Vorhang geholt. Bei vielen Müllsammelaktionen unterstützt die Berg- und Naturwacht uns immer wieder, damit wir eine saubere Umwelt vorfinden!“, so Umwelt-Gemeinderat Martin Cerne.

Förderungspreis für besondere Leistungen im Natur- und Umweltschutz in Niederösterreich

www.czettel-preis.at/

#2023/03 auslese Seite 14
„PFLEGEMASSNAHMEN NATURSCHUTZGEBIET EICHKOGEL“!

Sauberhaftes Guntramsdorf

Heraus zum Frühjahrsputz

Halten wir gemeinsam Guntramsdorf sauber. Dazu startet ab 3.4. die Aktion „Ganz Guntramsdorf sammelt Müll!“

Umweltgemeinderat Martin Cerne: „Für ein sauberhaftes Guntramsdorf packen die Menschen auch in herausfordernden Zeiten an. Ob im kleinen Familienkreis, oder auch für Einzelpersonen, ist das Sammeln kein Problem. Wichtig ist der persönliche Beitrag zu mehr Umweltschutz. Unser Ortsgebiet vom Müll zu säubern, ist Motivation für Jung & Alt! Wobei der beste Mist der ist, der erst gar nicht anfällt. Ich appelliere daher an alle, ihren Müll nicht in unserer Natur zu entsorgen!“

Ab 3.4. gibt’s Handschuhe, Warnwesten und Müllsäcke kostenlos im Bürgerservice (zu den Öffnungszeiten und so lange der Vorrat reicht)

Müll sammeln & entsorgen geht ganz leicht: Deinen gesammelten Müll einfach mit dem Hausmüll (Restmüll) abholen lassen!

KLIMA KOMPASS>�

Auch wenn der Frühling noch auf sich warten lässt, startet die Gemeinde auf Initiative von Umwelt-Gemeinderat Martin Cerne die beliebte Aktion und verteilt im April kostenlos Blumenerde an alle Guntramsdorfer*innen, die schon in den Startlöchern stehen, um mit dem Auspflanzen für ein grünes Guntramsdorf zu beginnen.

Martin Cerne zur Idee: „Mit dieser Aktion wollen wir die Guntramdorfer*innen unterstützen, damit unser Ort noch grüner und bunter wird!“

… unsere Natur gemeinsam gestalten.

AKTUELLES auslese Seite 15 Parkplatz Mittelschule (Sportplatzstraße) 12-13:30 Uhr Parkfläche Bauhof (Am Tabor) 14-15:30 Uhr So kommen Sie zu Ihrer Erde! WANN & WO? Guntramsdorf blüht auf –gratis
Parkplatz Volksschule II (Dr. K. Renner-Straße) 8-9:30 Uhr Parkplatz Badnerbahn (Hauptstraße) 10-11:30 Uhr • Erde von einer Mulde abladen • max. 2 Scheibtruhen oder 3 Säcke Erde pro Einwohner • hochwertige Blumenerde der Firma Ragats • Säcke zum Ausborgen gibt es vor Ort SO GEHT´S! www.guntramsdorf.at I NITIAT I V E VONUMWELT -GRMART I N ENREC
Impressum: Marktgemeinde Guntramsdorf, 2353, Hersteller: Druck.at, 2544 Leobersdorf
Blumenerde
1.4.
> �
KLIMA KOMPASS
Sei ab 3.4. dabei!

S ZIALKOMPASS GUNTRAMSDORF

Das soziale Entlastungspaket deiner Gemeinde.

www.guntramsdorf.at

Heizkostenzuschuss

Der vom Land NÖ geleistete Heizkostenzuschuss bzw. die seit dem Jahr 2022 bestehende Sonderförderung zum Heizkostenzuschuss wird gemäß den Richtlinien des Landes NÖ seitens der Marktgemeinde Guntramsdorf mit zusätzlichen Euro 30,- unterstützt.

Mobilität

Für jene Guntramsdorfer*innen, die unterhalb der Armutsgefährdungsgrenze leben und auf Öffi´s angewiesen sind, gibt es finanzielle Unterstützung. Konkret wird das Jahresticket „VOR Klima Niederösterreich, Burgenland“ und das „VOR Top Jugendtickets“ rückwirkend ab 01.09.2022 gefördert.

GemeindeMietwohnungen

Der Gemeinderat hat ein Aussetzen der gesetzlichen Mieterhöhung für Wohnungen, welche dem Kategoriemietzins unterliegen, für das heurige Jahr beschlossen.

Jene Mieter*innen, welche bereits indexierte Mietvorschreibungen erhalten haben, bekommen diese Differenz von der Hausverwaltung rückerstattet.

Kindergärten & Volksschulen

Das Mittagessen in den Krabbelstuben, Kindergärten und Volksschulen wird reduziert oder ist kostenlos.

Nachmittagsbetreuung

Unterstützung für die Nachmittagsbetreuung in den Kindergärten. Die Kosten der Betreuung ihres Kindes/ihrer Kinder werden in den öffentlichen Kindergärten in der Zeit nach 13 Uhr reduziert.

Sozialfonds

Zur Abfederung von Härtefällen wird der Sozialfonds der Marktgemeinde Guntramsdorf auf Euro 100.000,- / p.a. aufgestockt.

Alle Details

und Voraussetzungen für diese Förderungen finden Sie unter: www.guntramsdorf.at

#2023/03 auslese Seite 16

Aktiv ins hohe Alter!

TEXT: DORIS BOTJAN - SOZIALGEMEINDERÄTIN

Vorzeigeprojekt für Menschen 80+

Niederösterreichs

Generation 80+ ist in vielen Fällen aktiv in das soziale Gemeindeleben eingebunden, oft sportlich unterwegs und nicht müde, Neues zu erlernen. Der 80. Geburtstag muss und soll keinen Grund darstellen, leiser zu treten.

Das Sozialreferat der Gemeinde trägt diesem Thema Rechnung und hat dazu ein Projekt beim Land NÖ eingereicht, das nun ausgezeichnet wurde!

Das Projekt „Fit-Kurs mit Hirn im Sitzen!“ ist eine Initiative des Seniorenreferates der Marktgemeinde Guntramsdorf. Um das Reaktionsvermögen zu steigern werden Reflexübungen zur Verbesserung der Koordination und Gedächtnisleistung sowie Merkbeispiele und Konzentrationsübungen angeboten. Um die Beweglichkeit zu verstärken werden mit verschiedenen Bewegungsabläufen die kognitiven Fähigkeiten trainiert, wie zum Beispiel Fingertraining, Gelenke richtig bewegen, mit Hilfsmitteln werden Muskeln aufgebaut, so wie Spiel und Spaß kommen nicht zu kurz. Einmal pro Woche werden zwei Kurse für 50 Minuten angeboten.

Sozialreferentin Doris Botjan: „So vielfältig wie das Leben der älteren Generation ist, so vielfältig ist auch das Angebot der Gemeinde. Umso mehr freuen wir uns über diese Anerkennung!“

Der Marktgemeinde Guntramsdorf wurde dafür von der Landesregierung eine Urkunde verliehen.

ADOPTION – WAS BEWIRKT SIE?

Die Adoption ändert die familienrechtlichen Verhältnisse dahingehend, dass die Rechtsverhältnisse der Beteiligten jener aufgrund unmittelbarer Abstammung entsprechen. Dies wirkt auch auf die jeweiligen Nachkommen der an der Adoption Beteiligten.

Durch die Gleichstellung zwischen Wahl- und leiblichen Kindern entstehen zwischen den an der Adoption beteiligten Personen sohin mit Rechtskraft der Adoption wechselseitige Beistandspflichten, Unterhaltsansprüche, Erbrechte etc.

Die Rechtsstellung zum leiblichen Elternteil wird jedoch nicht gänzlich gelöst, sie gelten hinkünftig jedoch lediglich nachrangig gegenüber dem annehmenden Elternteil. In Unterhaltsfragen muss der leibliche Elternteil weiterhin Unterhalt leisten, wenn der Annehmende hierzu wirtschaftlich nicht in der Lage ist. Auch umgekehrt kann das Wahlkind für Unterhaltsleistungen an den biologischen Elternteil herangezogen werden, sofern dieser ihm gegenüber seine Unterhaltspflicht nicht gröblich vernachlässigt hat.

In erbrechtlicher Hinsicht hat ein Adoptivkind ein doppeltes gesetzliches Erbrecht, nämlich sowohl beim Ableben der leiblichen, als auch der Adoptiveltern. Gegenüber Verwandten des Annehmenden entsteht jedoch kein Verwandtschaftsverhältnis.

Eine Namensänderung muss mit Bewilligungsbeschluss des Gerichtes beim Standesamt beantragt werden.

Mehr zu ihrem Recht lesen sie unter www.anwalt-guntramsdorf.at

Neudorferstraße 35, Guntramsdorf

T: (02236) 506348

AKTUELLES auslese Seite 17
Bezahlte Anzeige

Wir Senioren freuen uns auf den Frühling!

TEXT: DORIS BOTJAN - SOZIALGEMEINDERÄTIN

Wie bereits in den letzen Jahren möchten wir auch heuer wieder mit allen Seniorinnen und Senioren ein gemütliches Frühlingsfest feiern.

Wann: Mi., 29.3., 15 Uhr, im Musikheim

Für Imbisse und Getränke sorgt die Jugend des ASK-Eichkogel. Musikalisch verwöhnt Sie „DIDI“.

Anmeldung:

Rathaus, Tel. 53501 bis spätestens 24. März. Gratisbus von Neu-Guntramsdorf:

14 Uhr Abfahrt vom Dr.Th.Körner-Platz, 14:10 Uhr von der Haltestelle Dr. K. Renner-Straße.

Auf Ihren Besuch freuen sich Bürgermeister

Die Kraftwerkerinnen zum Internationalen Frauentag!

Der Internationale Frauentag am 8. März richtet sich gegen Diskriminierung und Ausbeutung von Frauen und Mädchen auf der ganzen Welt.

Mädchen und Frauen in Afghanistan, im Iran, in vielen Staaten Afrikas, in Europa und leider auch in Österreich brauchen Unterstützung und Solidarität von Frauen. Kriege, Verbote, Ausgrenzung und Missbrauch mindern Lebenschancen und verhindern ein selbstbestimmtes, unabhängiges und gewaltfreies Leben.

4. März: Frauentag am Bauernmarkt

Wir feiern den Weltfrauentag: 9-13 Uhr, am Rathausplatz

Komm vorbei, es gibt Essen, Getränke & gute Gespräche!

Unsere Einnahmen spenden wir an das Frauenhaus in Mödling!

Dein Team der SPÖ-Frauen

Jeden 1. Samstag im Monat, 9-13 Uhr 1.4. 6.5.

Daher brauchen Mädchen und Frauen

• Bildungschancen ohne Hürden, und zwar vom Kindergarten an

• Berufsausbildungen in Zukunftsbranchen.

• Gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit.

• Die gleichen Karrieremöglichkeiten wie Männer.

• Halbe – Halbe auch in der Familie.

• Eine Partnerschaft ohne Gewalt.

• Und eine Pension, von der jede Frau leben kann

Die Kraftwerkerinnen sind überparteilich, voller Ideen und hochmotiviert. Wir öffnen Frauenräume und wollen diskutieren, vernetzen, bewegen, verändern.

#2023/03 auslese
Medieninhaber: SPÖ Bezirksorgan sation Mödling; Haupts raße 42 a, 2340 Mödl ng , Redaktion: SPÖ Gun ramsdorf, Hauptstraße 57A
2.9.
4.11. Termine
3.6. 1.7. 2.12. 5.8.
7.10.
2023
Die Kraftwerkerinnen / Häkelrose von oben 2
GEGEN DISKRIMINIERUNG UND AUSBEUTUNG VON FRAUEN UND MÄDCHEN AUF DER GANZEN WELT.
Bezahlte Anzeige

Cornelia Göbharter

Geschäftsführende Gemeinderätin Gabriele Pollreiß, unter anderem zuständig für Schulen, Kindergärten und Frauen, bittet mit dieser Kolumne Frauen aus Guntramsdorf vor den Vorhang.

In diesem Interview Cornelia Göbharter.

Sie sind Konditorin. Was war ausschlaggebend, dass Sie diesen beruflichen Werdegang gewählt haben?

Ich bin Konditorin und habe mich nach dem Gymnasium dazu entschieden, in die HAK zu gehen. Diese Richtung hat mich dann aber doch nicht so interessiert, die Handelsschule konnte ich dennoch abschliessen. In dieser Zeit habe ich daheim immer wieder für Freunde und die Familie gerne Torten gebacken. Das war ausschlaggebend für eine Lehre - meine Meisterprüfung legte ich 2019 ab.

Noch während meiner Lehre wusste ich schon, dass ich mich selbständig machen wollte. Schließlich eröffnete ich „Conni‘s Süße Welt“ in Guntramsdorf. Als Einzelunternehmerin ist es manchmal etwas schwierig, aber bisher habe ich es trotzdem immer geschafft, alle Wünsche und Bestellungen zu erfüllen. Am liebsten mache ich Motivtorten,

GESUNDE GEMEINDE

Mit dem Programm »Gesunde Gemeinde« soll das Interesse an der eigenen Gesundheit durch Veranstaltungen, Vorträge und Aktionen geweckt werden. Diese Aktivitäten werden von einem Arbeitskreis aus der Gemeinde Guntramsdorf für unsere Bevölkerung organisiert und durchgeführt. Begleitet wird das Projekt über die Gemeinde durch Sozialreferentin Doris Botjan.

weil durch die verschiedenen Wünsche Abwechslung in den Alltag kommt. Immer öfter werden auch Brötchen bestellt, die als Alternative zum Süßen vielleicht nicht direkt mit einer Konditorei in Zusammenhang gebracht werden. Es lohnt sich auf jeden Fall, bei mir vorbei zu kommen. Ich freue mich auf Sie!

Sie arbeiten in Guntramsdorf. Welchen Stellenwert hat das für Sie? Nachdem ich in schwierigen Zeiten hier die Möglichkeit bekommen habe, mich beruflich zu entfalten, war ich sehr froh, in Guntramsdorf das passende Geschäftslokal zu finden.

Was möchten Sie Mädchen und jungen Frauen für deren Zukunft mitgeben?

Wenn man ein Hobby hat, dass man mit Leidenschaft ausübt, soll man versuchen, es zum Beruf zu machen!

Gesund&ausgeglichen imJahr2023!

Pflegebetreuungsberatung

Das Pflegegeld und die 7 Pflegestufen wurden evaluiert und sind seit 1.1.2023 erhöht worden. Um Unterstützung und Förderungen in der Betreuung bzw. Pflege zu erhalten, ist eine Pflegestufe aber oft Voraussetzung. Informieren sie sich daher rechtzeitig! Terminvereinbarung unter der HOTLINE 02236/53501/47

Im März finden die Sprechstunden am 9.3. und am 23.03., von 16 bis 18 Uhr, im Rathaus, 3. Stock, statt. Christa

Tag der offenen Tür

Samstag, 11. März 2023 von 10 - 13 Uhr

Einblick in unser Gesundheits-Angebot:

Psychotherapie, Shiatsu, Karriere-Coaching für Frauen

Shiatsu-Schnupperbehandlungen

Bücherausstellung zum Thema „Seelische Gesundheit“

Therapie im Zentrum * Hauptstraße 45 * 2353 Guntramsdorf www.tiz-guntramsdorf.at

AKTUELLES auslese Seite 19
  
Kostenlose
Veranstaltungsankündigung

Freiwillige gesucht!

Sicher ist sicher

BLAULICHTSTAMMTISCH

Unter dem Motto...

„Prävention durch Kommunikation“ werden auf Initiative von Gemeinderat Peter Waldinger vierteljährlich Blaulichtstammtische durchgeführt.

MIT EXPERTEN

INFORMIEREN – DISKUTIEREN - WEITERERZÄHLEN

29.3., 19 Uhr, Feuerwehrhaus

Ein Blick hinter die Kulissen der Freiwilligen Feuerwehr.

Gemeinsam mit Kommandant Roman Janisch werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und schauen uns das umgebaute und vergrößerte Feuerwehrhaus an. Über den Tätigkeitsbericht erfahren wir alles rund um die vielfältigen Einsätze der Feuerwehrfrauen und -männer.

Vorbeikommen & informieren: alle Guntramsdorfer*innen sind herzlich eingeladen.

Für einen Imbiss ist gesorgt.

Gemeinderat

Peter Waldinger

Für den Fall eines Falles suchen wir ehrenamtliche Helfer*innen bei einem Blackout!

Wir werden auch bei einem Blackout freiwillige Helfer*innen brauchen, so wie wir sie bei den Testund Impfstraßen hatten. Corona hat gezeigt, dass es viele Helfer*innen braucht, damit wir gut durch eine Krise kommen. Ohne die vielen Guntramsdorfer*innen wäre das nicht möglich gewesen.

Daher wollen wir auch bei einem Blackout möglichst gut gerüstet sein und ersuchen Guntramsdorfer*innen, sich bei uns zu melden, damit wir im Falle eines Falles bestmöglich vorbereitet sind.

Wollen Sie ein Teil vom „Team-Guntramsdorf“ sein, dann freuen wir uns auf Ihren Kontakt – bitte einfach ein Mail mit Namen, Anschrift und Kontaktdaten an guntramsdorfhilft@guntramsdorf.at senden!

Zeit für die Musterung!

TEXT: PAUL GANGOLY - JUGENDGEMEINDERAT

Für die Wehrpflichtigen des Jahrganges 2005 war wieder „Musterung“ angesagt - wie immer organisierte Jugendgemeinderat Paul Gangoly einen Bus, damit die Fahrt nach St. Pölten gemeinsam stattfinden konnte.

Als Abschluss dieser 1,5 Tage gabs ein gemeinsames Mittagessen beim Heurigen Markus Gausterer.

www.gtdf2030.at

#2023/02 auslese Seite 20
g u n tramsdorf.at/guntramsdorfhilft
GUNTRAMSDORF HILFT!

Der neue RTW auf einen Blick

• VW Crafter 2,0 TDI , 177 PS Automatik

• Preis (mit gesamter Ausstattung): 130.000 Euro

Beladung im Patientenraum:

• 1 EKG Corpuls für EKG, Blutdruckmessung, CO 2 Messung, Pulsoxymetrie

• 1 Absauggerät

• 1 Krankentrage

• 1 Tragsessel

• 1 Fahrzeugfunkgerät

• 1 Handfunkgerät

• 1 Kindernotfalltasche

• 1 Notfallrucksack

• 1 Schaufeltrage

• 1 Spineboard (ein Wirbelsäulenbrett zur Bergehilfe bei Verdacht einer Wirbelsäulen-verletzung)

• 1 Vakuummatratze

Ausstattungdetails :

• Umfeldbeleuchtung in LED

• IPAD für Einsatzdaten und NAVI

• Unfalldatenspeicher (ähnlich einer Blackbox)

• 2 Frontblitzer, Kreuzungsblitzer

Hilfe auf 4 Rädern heißt RTW!

TEXT: ALEXANDER HANDSCHUH - CHEFREDAKTEUR

Auch wenn man hofft, ihn nie von innen sehen zu müssen, kann ein RTW – Rettungswagen – Leben retten. Ein nagelneuer und komplett ausgestatteter RTW wurde Ende Jänner feierlich gesegnet.

Siesind zur Stelle, wenn Menschen in Not sind und auf fremde Hilfe angewiesen sind. Die Frauen und Männer in ihren unverkennbaren roten Jacken vom Roten Kreuz. Ihre Aufgaben sind umfangreich: ob Rettung im Notfall, Betreuung von alten Menschen, Familienzusammenführung oder Auslandseinsätze.

Damit sie ihren Job bestmöglich ausüben können, braucht es natürlich auch eine professionelle Ausstattung, wie etwa einen RTW.

Ende Jänner wurde ein VW Crafter offiziell an das Team unserer örtlichen Rettungsstation, mit feier-

licher Segnung, seiner Bestimmung übergeben.

Bürgermeister Robert Weber: „Ich bin froh, dass wir in Guntramsdorf einen eigenen Standort des Roten Kreuzes haben. In Zeiten von Einsparungen keine Selbstverständlichkeit. Daher werde ich mich auch weiterhin dafür einsetzen, dass Guntramsdorf Standort bleibt und wir als Gemeinde unseren Beitrag leisten, wenn das Team unsere Hilfe braucht. Die jahrelange und ausgezeichnete Zusammenarbeit mit Diensstellenleiter Gerhard Poyer ist dabei ein wesentlicher Erfolgsfaktor!“

Gerhard Poyer zu den Besonderheiten: Für einen schonenden Transport von liegenden Patient*innen gibt es auch einen Schwebetisch mit einer speziellen Federung, die Fahrbahnunebenheiten ausgleicht und so kaum spürbar werden lässt!“

Bleibt dennoch zu hoffen, dass der Rettungswagen für möglichst wenig Einsätze raus muss!

AKTUELLES auslese Seite 21
RETTEN MIT PROFESSIONELLER AUSSTATTUNG.
LEBEN

Förderland

Niederösterreich

Seit 1. Januar 2023 ist es möglich, zwischen zwei Laufzeiten von Landesdarlehen für die Errichtung von Eigenheimen auszuwählen.

Damit verringern sich die monatlichen Belastungen. Mit der Förderung „Raus aus Gas und Öl in Niederösterreich“ wird ein weiterer Schritt zur nachhaltigen Energieunabhängigkeit gesetzt und „Sicheres Wohnen“ unterstützt Sicherheitsmaßnahmen im eigenen Heim. Auch die Sanierung wird weiter vorangetrieben, um die Zersiedelung ländlicher Gegenden und Bodenversiegelung zu vermindern.

Hier ein Überblick: Niederösterreich fördert …

SCHUTZMASSNAHMEN für Eigenheime & Wohnungen beim Einbau von Alarmanlagen und Sicherheitseingangstüren.

Die NÖ Wohnbauförderung unterstützt Sie jetzt beim Einbau von Schutzmaßnahmen mit einem einmaligen nicht rückzahlbaren Direktzuschuss. Die Maßnahmen werden bei Ein- oder Zweifamilienhäusern bzw. Reihenhäusern und Wohnungen in Mehrfamilienhäusern gefördert. Ein Hauptwohnsitz ist erforderlich!

Die Förderung „Sicheres Wohnen“ ist mit 31. Dezember 2023 befristet.

Was wird gefördert?

Es wird der Einbau von Alarmanlagen und Sicherheitseingangstüren bei Ein- oder Zweifamilienhäusern, Reihenhäusern und Wohnungen in Mehrfamilienhäusern gefördert. Der Antrag kann ausschließlich online und von einer natürlichen Person eingereicht werden.

Wie wird gefördert?

Für folgende Maßnahmen kann bei einem Ein- oder Zweifamilienhaus bzw. einem Reihenhaus oder bei einer Wohnung im Mehrfamilienhaus ein Zuschuss zu den anerkannten Investitionskosten in der Höhe von 30 % gewährt werden, maximal jedoch in nachstehend genannter Höhe:

Elektronischer Schutz

Einbau einer Alarmanlage: bis zu € 1.000,–

Mechanischer Schutz

Einbau einer Sicherheitseingangstür (Widerstandsklasse von mind. 3): bis zu € 1.000,–

Mehr unter: https://www.noe-wohnbau.at/sicheres-wohnen

FÖRDERAKTION „RAUS AUS GAS UND ÖL IN NIEDERÖSTERREICH“

Jetzt nachhaltig handeln und doppelte Förderung sichern! Beim Tausch des alten Gas-/Ölkessels wird die Förderaktion verlängert.

Jetzt Heizkessel tauschen und bis zu € 10.500,– in Summe sichern:

€ 3.000,– Landesförderung

€ 7.500,– Bundesförderung

Mehr unter: https://www.noe-wohnbau.at/heizkesseltausch

#2023/03 auslese Seite 22

EIGENHEIMFÖRDERUNG: LAUFZEIT NEU! Um die monatliche Belastung deutlich abzufedern!

Das Landesdarlehen für die Errichtung von Eigenheimen kann ab sofort wahlweise für 27,5 oder 34,5 Jahre beantragt werden.

Die Eigenheimförderung ist ein Darlehen des Landes Niederösterreich und unterstützt:

• die Neuerrichtung von Eigenheimen sowie den Ersterwerb eines Reihenhauses von einem hierzu befugten Bauträger und

• den Ersterwerb einer Wohnung im Geschoßwohnbau von einem hierzu befugten Bauträger.

Die Förderung für die Errichtung von Eigenheimen erfolgt in Form eines Darlehens des Landes Niederösterreich mit einer Laufzeit von wahlweise 27,5 ODER 34,5 Jahren und ist mit 1 % jährlich im Nachhinein verzinst. Mehr unter: https://www.noe-wohnbau.at/eigenheim

VERLÄNGERUNG EIGENHEIMSANIERUNG

Verlängert bis 2024! Nachhaltiges Sanieren zur Reduktion der Bodenversiegelung und Stärkung der Ortskerne.

Im Rahmen der NÖ Eigenheimsanierung wird zwischen 2 Sanierungsvarianten unterschieden:

• Die Sanierung MIT Energieausweis wird bei Wärmeschutz-und Energieeffizienzmaßnahmen, die zu einem entsprechenden verbesserten Heizwärmebedarf führen, das Förderausmaß in der Regel optimieren. Das Land Niederösterreich unterstützt Sie bei dieser Variante mit einem 10%igen Direktzuschuss und zusätzlich wahlweise einen 2%igen jährlichen Zuschuss zur Unterstützung der Rückzahlung eines Darlehens über die Dauer von 10 Jahren.

• Die Sanierung OHNE Energieausweis wird für Einzelmaßnahmen wie Dachsanierung, Heizungstausch oder auch einzelne wärmedämmende Maßnahmen an der Gebäudehülle beantragt. Das Land Niederösterreich unterstützt Sie bei dieser Variante mit einem 3%igen JÄHRLICHEN Zuschuss zur Unterstützung der Rückzahlung Ihres Darlehens über die Dauer von 10 Jahren.

Mehr unter: https://www.noe-wohnbau.at/eigenheimsanierung

NÖ Wohnbauhotline: 02742/22133, Mo-Do: 8-16 Uhr, Fr: 8-14 Uhr

Du machst Musik? Wir haben den richtigen Raum dafür!

Du kannst in deiner Wohnung nicht proben und suchst einen geeigneten Proberaum?

Als Gemeinde versuchen wir gerade den Bedarf für einen Proberaum zu erheben. Wenn das etwas für dich ist, dann melde dich bei uns!

Wir sind der Meinung: Musik & Jugend brauchen Raum! Daher plant die Marktgemeinde im Jugendzentrum einen grundausgestatteten Proberaum einzurichten. Dieser wäre dann für dich zu einem geringen Unkostenbeitrag gegen Voranmeldung zu nutzen.

Vorausgesetzt: es gibt genügend Interessenten.

Das müssen wir von dir wissen! Gib uns bitte Bescheid, wenn du Jugendlicher bist und Interesse hast, dann wende dich unverbindlich per Mail an kultur@guntramsdorf.at oder melde dich telefonisch im Bürgerservice 02236-53501.

Lass möglichst bald von dir hören!

www.gtdf2030.at

AKTUELLES auslese Seite 23
Jung-Musi ker*innen aufgepasst!

Nahversorgung Kultur: Projekt Kinder – Musik - Zyklus

Gemeinderat Sepp Koppensteiner und Judith Schiller, Harfenistin, starten eine neue Initiative. Beide möchten einen „Kinder-Musik-Zyklus“ ins Leben rufen und zukünftige Kinder- und Familienkonzerte an öffentlichen, auch ungewöhnlichen, Orten stattfinden lassen.

Auch Produktionen wie das „Buch-Theater“ sollen nach Guntramsdorf geholt werden. Unser Ziel: Kindern vielfältige Zugänge zur aktiven Auseinandersetzung mit Musik & Kunst zu eröffnen.

Warum initiieren wir diesen Zyklus?

Aufruf an Guntramsdorfer Künstler: Bitte melden, wer bei diesem Projekt mitmachen möchte!

kultur@guntramsdorf.at

Musik fördert die Gemeinschaft, Kreativität und stärkt die Sozialkompetenz, gerade auch bei Kindern. Denn Musik kann anregen aber auch beruhigen.

Kurzum: in der Musik liegen viele Chancen für eine positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.

Das Kinder- und Familienkonzert:

Dauer: maximal 50Min (exklusive eines Teiles „danach“)

Ort: an „ungewöhnlichen“ Orten in Guntramsdorf

Was passiert da? Musikstücke zum Thema werden von den Musikern vorgetragen und die Zuhörer werden durch das Programm geführt. Es wird auch Passagen geben, bei denen das Publikum zu Aktionen (z.B. Singen, Bewegen) animiert wird. Man hat also die Möglichkeit zum Mitmachen- darf sich aber auch nur lauschend und beobachtend verhalten

Musikstil: klassische Stücke und ein Mix aus verschiedensten Genres

Künstler*innen: Judith Schiller (Harfe/Konzept), und andere Künstler. Anschließend an das Konzertprogramm wird es Freiraum zum Ausklang vor Ort und meist noch eine kleine Aktion geben. Beim ersten Konzert können beispielsweise anschließend Tänze gemeinsam ausprobiert werden.

Geeignet für: Familien (Kinder ab ca. 3 Jahren - je nach Aufmerksamkeitsspanne)

Zur Person

Judith Schiller (Harfe)

Geboren und aufgewachsen in Wien, seit einigen Jahren wohnhaft in Guntramsdorf.

Das erste

Konzert: „Musik zum Tanz“ - Wie tanzt man hier und anderswo?

Annegret Bauerle, Flöte und Judith Schiller, Harfe (vorwiegend traditionelle Musik aus verschiedenen Ländern)

Wann? Am Samstag, 15. April, 10:30 im Rathaus, 3. Stock. Karten (Erw.9 €, Kinder 5 €) sind im Bürgerservice erhältlich. Unter 3 Jahren frei, bis 14 Jahre Kinder.

Absolviertes Studium Konzertfach Harfe in Wien. Reges Orchesterspiel (z.B. Stadttheater Baden, Wiener Opernball Orchester, Divertimento Viennese); Konzerte als Solistin im In-und Ausland; Duo-Projekte vorwiegend mit Geige, Flöte oder Cello. Als Harfe-Lehrerin an mehreren Musikschulen angestellt und darüber hinaus kreatives Arbeiten für und mit Kindern.

#2023/03 auslese Seite 24

Ostermarkt im Heimatmuseum

Guntramsdorf, Ernst Wurth

Sa., 1. April, 14-18 Uhr, 14:15 Uhr: Eröffnung durch den Kinderchor der Musikschule

Palmsonntag, 2. April, 11-17 Uhr

• Kunsthandwerk

• Kulinarische Schmankerln

• Museumscafe/Kinderschminken

Auf Ihren Besuch freuen sich Sepp Koppensteiner und das Museumsteam

KULTURTERMINE

DIE SCHNEEKÖNIGIN

Sonntag 5. März 15:30 Uhr

www.buch-theater.at

nach Hans Christian Andersen Musikheim, Eintritt: Erw. 9 Euro, Kinder 5 Euro (Karten sind im Bürgerservice und in der Guntramsdorf-App erhältlich unter 3 Jahren frei, bis 14 Jahre Kinder)

14-18 UHR

11-17 UHR

SA 1.4. SO 2.4.

HEIMATMUSEUM GUNTRAMSDORF, ERNST WURTH, SCHULGASSE 2A WWW.HEIMATMUSEUM-GUNTRAMSDORF.AT

KUNSTHANDWERK  KULINARISCHE SCHMANKERLN  MUSEUMSCAFE 

Aussteller :

Andi’s Bauernschmakerl Räucherfisch, eingelegte Obst- und Gemüsespezialitäten, Käse

Anneliese Beer Objekte aus Glas in Tiffany-Technik

Christine Binder Glaskunst, Perlenweberei, Makramee, Hundehalsbänder

Angelika Eppich Produkte mit Textildruck und Sublimationsdruck (z.B: Kinderbekleidung und Tassen)

Marion Feiller Kerzen, Dekorartikel, Kräutersalz

Brigitte Fröhlich Marmeladen, Gelee, Chutneys, Pesto, Eingelegtes, Liköre, Sirup

Brigitte Gröller Kochlöffelosterhasen, Osterglocken, Accente f. Tracht, handgegossene Kerzen

Renate Hainz Selbstgeschriebene Kinder-/Jugendbücher und heitere Romane

Kurt Honisch Honig, Imkereiprodukte

Ortwin Janotta Holzarbeiten

Sabine Kanzler Schmuck & Osteranhänger aus Nespressokapseln

Linda Lebrecht Modeschmuck

Ingeborg Marschal Schmuck

Johanna Maßhofer Strick-, Häkel- u. Bastelarbeiten, Marmeladen

Lydia Rom Küchen-, Garten-, Teekräuter, Gewürzmischungen

Elisabeth Seely Marmeladen, Fruchtsaft, Olivenöl, Nussschnaps, Glasritzerei, Aquarellmalerei

Evelyn Tröscher verzierte Ostereier, Osterdekoration, Osterhasen aus Microfasertüchern, selbstgemachte Ketten, selbstgemachte Marmelade

Michaela Wolfsbauer Filzarbeiten

Stefanie Zierhofer Sprudelbäder und Naturkosmetik, Handmade-Schmuck, Cakepops

auslese Seite 25
Ostermarkt
IN GUNTRAMSDORF NAHVERSORGUNG KULTUR 23
„KOMM INS KINDER-BUCH-THEATER!“
Ein ganz besonderes „Buch-Theater“ und Familienstück für Jung und Alt von 6-99 Jahren.
AKTUELLES
Kostenlose Veranstaltungsankündigung

Bildung

Interview

Ein Gespräch mit Polizeiinspektor Thomas Lödl und Elternvereinsobfrau Sophie Moser und Elternvertreterin Julia Schilling.

Teil 2 – Thema Schulwegpolizei

Thomas Lödl ist seit 12 Jahren bei der Polizeiinspektion Guntramsdorf. Glücklicherweise hat es in seiner Amtszeit noch nie einen Unfall an einem Schutzweg mit einem Schulkind gegeben. Damit dies so bleibt, gibt es in der Gemeinde die Möglichkeit, sich als „Schulwegpolizist*in“ ausbilden zu lassen.

Was war Ihr bisher eindringlichstes Erlebnis, während Sie Kindern am Schulweg behilflich waren?

T.L.: Abgesehen davon, dass ich nicht nur einmal selber springen musste, um nicht zusammengefahren zu werden, war für mich das prägendste Erlebnis, wie ich einer jungen Fahrzeuglenkerin, selber noch Schülerin des BORG, mehrmals das Haltezeichen gegeben habe und sie dennoch immer weiter auf mich zugefahren ist. Ich bin dann im Gespräch darauf gekommen, dass die junge Dame nicht mehr wusste, was Handzeichen der Polizei bedeuten. Das sind Dinge, die man in der Fahrschule lernt, die man sich vielleicht auch merken sollte.

Wie schafft ihr es, die vielen Schulwegkreuzungen abzudecken?

T.L.: Auf jeden Fall nicht zu 100 Prozent! Vor allem nicht dann, wenn es zeitgleich einen Einsatz im Ort gibt, dann können wir kein Personal zu den wichtigen Kreuzungen entsenden. Zuständig wären wir aber.

Sie sprechen den Personalmangel an, Herr Lödl. Wie könnte denn vielleicht eine „Schulwegpolizei“ hier Abhilfe schaffen?

T.L.: Die Behörde kann geeignete Personen nach §97a der Straßenverkehrsordnung mit der Sicherung der Schulwege betrauen. Das schaut so aus, dass sich interessierte Personen bei uns melden können und wir bilden diese Leute dann als „Schulwegpolizei“ aus. Die Ausbildung dauert nur ein paar Stunden. Die Gemeinde stellt die Ausrüstung zur Verfügung, wie einen Warnüberwurf und einen Signalstab. Diese Personen dürfen dann Kindern auf dem Schulweg behilflich sein und Autos signalisieren, dass sie stehenbleiben müssen.

Das kostet nichts, aber man verdient auch nichts dabei. Während der Ausübung der Tätigkeit ist man natürlich versichert.

Das wäre für uns als Polizei eine Entlastung und wir könnten dadurch zusätzliche Schutzwege sicherer machen, wie zum Beispiel die Kreuzung bei der Bäckerei Mann oder beim Froschbrunnen/ bei der Trafik. Das sind alles Kreuzungen, die wir nicht abdecken können, an denen aber in der Früh viel PKW/LKW sowie Schulkinder-Verkehr ist.

Herr Lödl, wir danken Ihnen herzlich für das Gespräch.

WIR SUCHEN FREIWILLIGE

Wir suchen Leute in unserem Ort, die sich für die Schulwegpolizei interessieren! Sie helfen dabei den Volksschulkindern zu einem sicheren Schulweg und leisten einen wichtigen Beitrag für unseren Ort.

Menschen ab 15 Jahren können diese Ausbildung machen. Es gibt keine Altersgrenze nach oben. Es müssen auch nicht die Eltern sein, aber vielleicht die Großeltern, die vielleicht schon in Pension sind. Man muss noch nicht einmal einen Bezug zu einem Kind in der Schule haben. Jede*r erwachsene mündige Bürger*in, die/der sagt: „Ich habe Zeit, mich interessiert das.“, ist herzlich willkommen!

Es wäre toll, wenn wir es als Gemeinschaft schaffen.

Je mehr mitmachen, desto einfacher ist es.

Bei Interesse gerne beim Elternverein der Volksschule I oder unter ev1.guntramsdorf@gmail.com oder 0664/5457746 melden!

auslese Seite 26 #2023/03

BERUFE ZUM ANGREIFEN

Berufe ausprobieren und spannende Einblicke in die Welt der Firmen und Schulen der Region erlangen.

Kids ab dem Volksschulalter können ihr Geschick für Lehrberufe testen und sich Infos von Berufsschulen und höheren Schulen holen. So fällt die spätere Berufswahl leichter.

Die NÖ Arbeiterkammer veranstaltet diese Kinder und Jugend-informationsmesse „AK-KIDS „Berufe zum Angreifen“, im Eventhotel der Pyramide Vösendorf. Zielgruppe sind Kinder - und Jugendliche der 4. und 5. Schulstufe.

Wann? Am 16.3., 8 -14 Uhr, sowie 17.3., 8 -14 Uhr, ist die Veranstaltung, wo angemeldete Schulen die Messe besichtigen können.

Am 17.3., 14 -18 Uhr, ist der Öffentlichkeitstag/Elterntag, wo man ohne Registrierung die Messe erleben kann.

BERUFE ZUM

ANGREIFEN

Messe für Kinder

EKIZ

Text: Angelica Traxler

Kurse NUR mit vorheriger ANMELDUNG

1.3., 9-9:45

Kostenlose Veranstaltungsankündigung

Rückbildung *

17. MÄRZ 2023

14 - 17 Uhr

EVENTHOTEL PYRAMIDE

Parkallee 2, 2334 Vösendorf

Berufe AUSPROBIEREN undKENNENLERNEN

Eintritt frei

Infos unter noe.arbeiterkammer.at/veranstaltungen

WORKSHOPS – KINDER

3.3., 15-17 Lernwerkstatt Personenbeschreibung

6.3., 15:30-17

Motion Video WS

17.3., 15-16 Uhr Puppentheater GOLONDRINA

WORKSHOPS – ERWACHSENE

4./5.3., 10-16 Workshop Säuglingspflege & mehr

17.3., 15-17 Richtig essen, 1-3jährige

17.3., 17:30-19:30 Workshop Stressfrei durch den (Familien) Alltag

27.3, 14:30-16 Elterngespräche

Mit * gekennzeichnete Veranstaltung findet ggf ONLINE statt Info & Anmeldung unter 0660 903 76 05 oder guntramsdorf@noe.familienbund.at, www.ekiz-guntramsdorf.at.

BESUCHSBEGLEITUNG

s.schabmannBB@noe.familienbund.at, Tel: 0680 230 44 96

auslese Seite 27 BILDUNG
KURSE für BABIES/KINDER
Musik
Babies
Musik Minis
1.3., 10-10:45
Musik Minis
1.3., 11-11:45
Musik Maxis
16:00-16:45 Musik Maxis *
17:00-17:45 MusikKids *
9:30-11 Montessori Eltern-Kind-Gruppe *
14-15:30 Montessori Eltern-Kind-Gruppe *
16-17 Dance Natural (Ki ab 6 J) 3.3., 9-10 Babytreff 13.3., 9-10 Start BabyShiatsu Kurs
10:30-12:30 Zwillingstreff
– ERWACHSENE 1.3., 18:30-19:30 Ginastica Natural 2.3., 19-21 Workshopreihe Rein ins Leben (5 EH) 6.3., 19:30-20:30 BeeWell Yoga * 7.3., 9-10 Stillzentrum 21.3. 9-10 Stillzentrum 21.3., 11-11:50
1.3., 15:00-15:45
* 1.3.,
1.3.,
2.3.,
2.3.,
2.3.,
17.3.,
KURSE
fitdankbaby
Stop

Volksschule I

Text: Nicole Rottensteiner

Unsere Umwelt ist uns wichtig: Ein besonderes Anliegen ist der Schulgemeinschaft die Umwelt. Daher wird im Zuge der Schulentwicklung ein dauerhafter Projektplan etabliert. Dabei ist es der Schule wichtig, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern zu arbeiten. Unser Schulmaskottchen „Gusti“ und alle Kinder der Schule erarbeiteten hierbei einen Plan, den es nun umzusetzen gilt.

Ganz nach Astrid Lindgrens Zitat „Lesen ist ein grenzenloses Abenteuer der Kindheit“ tauchen die Kinder in neue Welten ein.

Raupen­Werkstücke

Die Kinder der Vorschulklasse bastelten ihr eigenes Sockentier, natürlich passend zum Klassenmaskottchen – eine Raupe! Hierbei wurden Kordeldrehen und Knotenbinden geübt. Stolz und glücklich präsentieren die Kinder ihre Raupen.

Lesenacht/Sciencenight 4B:

Die 4B hat das 1. Semester mit einem besonderen Erlebnis ausklingen lassen. Am Freitag, 27.1., veranstalteten wir eine Science Night in der Schule. Ein Mitarbeiter des Science Pool führte uns durch das Programm „Feuerdrache und Eiswelten“. Dabei lernten die Kinder in vielen Versuchen Eigenschaften von Trockeneis und Feuer kennen. Alles durfte bestaunt und ausprobiert werden. Danach bauten die Kinder kleine Roboter und brachten sie mit Hilfe einer Schatzsuche der besonderen Art zum Laufen. Lesen war erlaubt, so lange es die unermüdlichen Forscher schafften. Und die Kinder der 4B bewiesen unglaubliches Durchhaltevermögen!

Studentinnen in der Schule

Miteinander Schule erleben – so erging es sechs Studentinnen der PH Niederösterreich. Sie durften im Zuge ihres Studiums in drei Klassen ihr Praktikum absolvieren. Das Team freute sich sehr über ihre Anwesenheit und ihre Tätigkeiten.

Grenzenlose Abenteuer in der Bibliothek

Für unsere ersten Klassen startet im Jänner eine besondere Lesezeit. Nach vielen gelernten Buchstaben ging es für sie in die Schulbibliothek. Aufgeregt und fasziniert stöbern sie ab nun in einer Auswahl an über 3700 Büchern.

Weihnachten im Jänner (3A)

Nach zwei Jahren pandemiebedingten Ausfalles wäre die Weihnachtsfeier der 3A dieses Jahr aufgrund zahlreicher Krankenfälle schon wieder ins Wasser gefallen. Da die Kinder der Zooklasse allerdings die ganze Vorweihnachtszeit fleißig an ihrem Weihnachtsmusical gearbeitet hatten, verlegten sie die geplante Weihnachtsfeier kurzerhand in den Jänner. Am 12.01.2023 wurde es dann noch einmal so richtig weihnachtlich in der Aula. Kerzenlichter, musikalische Begleitung, selbstgebackene Kekse und tolle, schauspielerische Leistungen – all das machte den gemeinsamen Abend zu einem großen Erfolg.

#2023/03 auslese Seite 28

Volksschule II

MINT­ Schwerpunkte in unseren vierten Klassen

Gemäß unserer Schwerpunktsetzung im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) beschäftigten sich die Kinder unserer vierten Klassen im Jänner dieses Jahres intensiv mit hochaktuellen einschlägigen Themen.

Ausprobieren, Erkunden, Entdecken und Sammeln von Erfahrungen stehen bei MINT im Vordergrund – und so widmeten unsere Viertklässler zwei Vormittage höchst relevanten Workshops und ließen sich offen und interessiert auf Gedankenexperimente und interaktive Abenteuer ein. Beim Besuch der Kinderuni in Wien stand „Finanzbildung“ im Mittelpunkt der Überlegungen und Gedankengänge: Wie entwickelte sich das Geld? Wie ist das Geld auf der Erde verteilt? Wieso regiert Geld (scheinbar) die Welt? Was kann Geld bewegen? Welche Formen von Geld gibt es? Wie sieht die Zukunft des Geldes aus?

Mit diesen und noch viel mehr Fragen setzten sich die Kinder unter der Anleitung eines Bankexperten auseinander und kamen schlussendlich unter anderem zu der Erkenntnis, dass es sowohl einen Zusammenhang zwischen Geld und Macht als auch einen zwischen Geld und Glück geben kann – aber nicht geben muss. Wichtig sei es, auf sein Geld gut aufzupassen, es sinnvoll anzulegen und es bewusst und überlegt auszugeben.

Ganz im Sinne des Klimaschutzes sind erneuerbare Energien als Chance für eine nachhaltige Zukunft zu sehen. Weitblick, Realitätssinn und Kreativität waren beim Workshop „Die Erneuerbaren“ gefragt, als die Kinder die Vor- und Nachteile sowie den Nutzen der erneuerbaren und der nicht erneuerbaren Energien diskutierten und gegeneinander abwogen. Über Mitspielgeschichten wurde zunächst in Themen wie „Energie sparen“, „unterschiedliche Energiequellen“ und „Windenergie“ eingetaucht, um anschließend angeregt darüber zu sprechen beziehungsweise Versuche dazu durchzuführen.

Beide Workshops weckten die Neugierde und das Interesse der Kinder der vierten Klassen grundlegend. Eine inhaltliche Vertiefung in beide MINT-Themen wird in diesem Schuljahr sicher noch öfters erfolgen – es ist von bedeutender Wichtigkeit, unsere Kinder gut auf die Zukunft, die in ihren Händen liegt, vorzubereiten. Was sie jetzt schon gelernt haben: Nicht unbedingt Geld, sondern Wissen ist Macht.

auslese Seite 29 BILDUNG

Tage der Musikschulen

und Kunstschulen und Kreativakademien 2023

Zum 12. Mal jährt sich der Tag der Musikschulen – dieses Jahr an zwei Tagen im Mai und mit vielen neuen Initiativen!

sowie Musik- und Kunstschulen & Kreativakademien

…am Fr 5. und Sa 6. Mai 2023 in ganz Niederösterreich mit Auftritten, Konzerten und kreativen Aktionen!

Das aktuelle Programm Ihrer Gemeinde finden Sie ab Mitte März unter mkmnoe.at.

Wir laden Sie ein, uns kennenzulernen!

Die Musikschulen, Musikund Kunstschulen und Kreativakademien im ganzen Land mit über 60.000 Schüler:innen und 2.200 Lehrende sind regionale Zentren, die ein vielfältiges Angebot zur musikalischkünstlerischen Beschäftigung und Ausbildung leisten.

Tage der Musikschulen

sowie Musik- und Kunstschulen & Kreativakademien

…am Fr 5. und Sa 6. Mai 2023 in ganz Niederösterreich mit Auftritten, Konzerten und kreativen Aktionen!

Das aktuelle Programm Ihrer Gemeinde finden Sie ab Mitte März unter mkmnoe.at. Wir laden Sie ein, uns kennenzulernen!

Die Musikschulen, Musikund Kunstschulen und Kreativakademien im ganzen Land mit über 60.000 Schüler:innen und 2.200 Lehrende sind regionale Zentren, die ein vielfältiges Angebot zur musikalischkünstlerischen Beschäftigung und Ausbildung leisten.

Am Fr. 5. Mai und Sa. 6. Mai 2023 werden die Musikschulen, Musik- und Kunstschulen und Kreativakademien mit Aktivitäten im ganzen Land in der Öffentlichkeit präsent sein. Ein besonderer Schwerpunkt wird heuer mit Auftritten von talentierten Kindern und Jugendlichen auf öffentlichen Plätzen in den Gemeinden und Städten gesetzt, womit das Leistungsspektrum dieser Einrichtungen für die Bevölkerung sichtbar wird. Verstärkt werden auch die Musik- und Kunstschulen sowie Kreativakademien präsent sein und die Kreativität und die Expertise der jungen Talente in den Kunstfächern vermitteln.

Interessierte Kinder und Jugendliche, aber auch alle anderen musisch/kreativen Menschen können an diesen zwei Tagen verschiedene Sparten der Musik und Kunst erleben und ausprobieren.

Nach den Tagen der Musikschule folgen dann die regionalen Aktionswochen, in denen die Musik- und Kunstschulen selbst ihre Pforten öffnen und mitunter Schnupperstunden anbieten, in welchen die Musikinteressierten die unterschiedlichen Instrumente kennenlernen können.

Informationen zum Programm an den zwei Maitagen sind ab März 2023 unter mkmnoe.at verfügbar.

Schauen Sie an diesen zwei Tagen bei den Aktionen Ihrer Musikschule/Musik- und Kunstschule/Kreativakademie vorbei!

auslese Seite 30 #2023/03
Kostenlose Veranstaltungsankündigung

Gemeinsam sicher!

Nicht nur die Energieknappheit sorgt dafür, dass uns die Medien vor einem Blackout warnen. Daher gilt für die örtliche Infrastruktur: besser vorbereitet sein, als eine böse Überraschung erleben.

Ein Blackout ist ein länger andauernder, länderübergreifender Stromausfall. Im Falle eines Blackouts fallen augenblicklich alle Strom-, Infrastrukturund Versorgungssysteme aus.

Sicherheits-Gemeinderat Peter Waldinger: „Wir als Gemeinde haben daher schon längst begonnen, unsere Aufgaben zu erledigen. So sind das Rathaus, die Polizei, Feuerwehr oder auch unsere Kläranlage bereits mit Notstrom versorgt. Der örtliche Katastrophenschutzplan wird laufend adaptiert und am aktuellen Stand gehalten!“

Kurz: Die örtliche – sogenannte kritische – Infrastruktur der Gemeinde ist somit bestmöglich abgesichert!

Damit auch die Bildungseinrichtungen bestens auf einen weitreichenden Stromausfall vorbereitet sind, gab es zum Thema Blackout und richtiges Verhalten einen Infonachmittag im Rathaus.

Bürgermeister Robert Weber und Gemeinderat Peter Waldinger erzählten über bereits getroffene Maßnahmen und diskutierten mit den Leiterinnen aus Kindergärten und Schulen über die richtigen Vorgehensweisen.

Am Ende waren sich alle einig – die besten Notfallpläne sind jene, die man hoffentlich nie brauchen wird!

Ihre Blackout­Checkliste für daheim:

 Erstellen Sie einen Notfallplan für Ihre Familie (Treffpunkte ausmachen)

 Radio mit Batterien / Kurbelradio

 Taschen- bzw. Stirnlampen mit Ersatzbatterien

 Feuerlöscher

 Wasser (2 Liter pro Person und Tag für 3-5 Tage)

 Haltbare Lebensmittel / Nahrung

 Wichtige Medikamente bevorraten

 Haustierfutter

 Hygieneartikel, Müllsäcke, Klebebänder

 Bargeld in kleinen Scheinen und Münzen

 Das Auto sollte mindestens halbvoll getankt sein

Weitere Informationen:

Zivilschutzverband: http://www.noezsv.

Ihr persönlicher Immobilienberater in Guntramsdorf

Sie denken daran

Ihr Haus, Ihr Grundstück bzw.

Ihre Wohnung zu verkaufen?

Gerne stehe ich Ihnen für eine seriöse und fundierte Bewertung

Ihrer Immobilie zur Verfügung!

Vereinbaren Sie Ihren Termin!

für

Name: ..........................................................................

Mail:

pguttmann@remax.net Einzulösen

auslese Seite 31
Donau-City-Immobilien Fetscher & Partner GmbH & Co KG Triesterstraße 32 2334 Vösendorf
GUTSCHEIN
www.remax-dci.at
Ihr
eine fundierte und seriöse Wertermittlung Ihrer Immobilie
Guttmann
Anschrift: .................................................... Mödling 0699/121 09 303 Peter
bei Ihrem RE/MAX Immobilienberater Peter Guttmann. www.remax.at
.........................................................
..........................................................
Tel.:
BILDUNG
Bezahlte Anzeige

Eine Geschichte -viele Sprachen!

български

Čeština

Deutsch

Eesti keel

Ελληνικά

Öffnungszeiten: Mo. und Do., 9-12 Uhr und 13-19 Uhr Di., Mi., Fr., 8-12 Uhr Gegenlicht

(AICHNER Bernhard – btb)

- Buchtipp -

Eine Geschichte - viele Spra-

English

English (Past tense)

Español

Français

Hrvatski

Italiano

Magyar

Polski

Română

Русский

Slovenščina

Slovenský

Sqiptare

Српски

Suomi

Svenska

Türkçe

Lesung mit Andreas Gruber

Yкраїнська

… weitere Sprachen folgen noch!

Andreas Gruber liest aus seinem Buch „Todesrache“.

BKA-Profiler Maarten S. Sneijder ist bei seinem letzten Einsatz nur knapp dem Tod entronnen und hat fast sein gesamtes Team verloren. Darunter auch seine Kollegin Sabine Nemez. Da ergibt sich ein Hinweis, dass zumindest sie noch am Leben sein könnte. Unter Hochdruck muss Sneijder nun ein neues Team zusammenstellen, um sie aufzuspüren und aus den Verstrickungen eines hochkomplexen Falles zu befreien. Dabei ist vor allem die Mitarbeit des exzentrischen

Leipziger Kripoermittlers

Walter Pulaski entscheidend. Doch der ist gerade selbst einem besonders grausamen Verbrechen auf der Spur und zeigt sich wenig hilfsbereit ...

Beginn: 19 Uhr, Eintritt: € 10,-

Anmeldung unter: 02236 53501 38 oder unter buch@guntramsdorf.at

Die Bezahlung erfolgt an der Abendkasse (bitte in bar).

Es ist Sommer in Berlin. Ein Mann fällt vom Himmel. Ein blinder Passagier, versteckt im Fahrwerkraum eines Flugzeuges. Ein Leben, das im Garten einer Jugendstilvilla endet. Noch im Tod wird der Mann beraubt – und eine Geschichte aus Not und Gier nimmt ihren Anfang. Pressefotograf Bronski und seine Kollegin Svenja Spielmann recherchieren in einer Welt der Gewalt und des schönen Scheins. Seit er denken kann, fotografiert Bronski das Unglück. Dort, wo Menschen sterben, taucht er auf. Er hält das Unheil fest, ist fasziniert von der Stille des Todes – und immer wieder auf der Suche nach einem Leben, das Sinn verspricht.

- Rückblick: das war die Lesung mit Ernst Geiger -

#2023/03 auslese Seite 32
Der Krähenjunge Kai, der ein wenig anders aussieht als seine Artgenossen, macht sich kurzentschlossen auf die Reise, um andere Vögel zu finden, die so aussehen wie er. Dabei rettet er ein Tukanmädchen namens Kiki aus dem Zoo. Fortan fliegen die beiden gemeinsam um die Welt… Hör dir die Geschichte hier an und folge uns: /kaikiki_oystar

auserlesenes Kinder-Eck

Für Klein und Groß, bei uns ist immer etwas los!

Es ist wieder ein besonderer Samstag im Februar, wenn sich die Türen des Guntramsdorfer Musikheimes öffnen, Kinder ihre Plätze einnehmen und erwartungsvoll auf den roten Vorhang blicken. Ab dem Zeitpunkt, wenn dieser sich öffnet und Kasperl und Sepperl in ihre Welt einladen, beginnen die Kinderaugen zu leuchten. Da wird in spannungsvollen Momenten mitgefiebert, ohrenbetäubend angefeuert, mitgetrampelt und viel gelacht. Aufregung gibt es in Kasperlhausen etwa, als ausgerechnet am Tag des großen Spielfestes der Schlüssel zum Veranstaltungssaal wie durch Zauberei verschwindet. Kasperl und Sepperl begeben sich gemeinsam mit den Kindern auf die Suche und erleben spannende Abenteuer, um das Spielefest doch noch zu retten.

Solche Szenen spielen sich bei unseren regelmäßig stattfindenden Kasperlnachmittagen ab. Nicht grundlos sind diese Veranstaltungen bei Klein und Groß beliebt und eines unserer Highlights im Jahresprogramm. Daher kommt der Kasperl auch im März und April sowie nach der Sommerpause ab Oktober wieder. Alle Termine findet ihr auch unter: www.kinderfreunde.at/guntramsdorf

Eltern-Aktiv-Werkstatt – Themen für Erwachsene. Zum nächsten Termin am 6. März laden wird Eltern, Großeltern und alle Interessierten ein, sich bei einem gemütlichen Abend mit einer Fachexpertin zu einem wichtigen Thema auszutauschen: Was tun, wenn die Schule keinen Spaß mehr macht?

Ob Kasperl oder Spielefest, Ferienaktion oder Aktionstag, Klein oder Groß, wir freuen uns, Dich bei einer unserer nächsten Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.

auslese Seite 33 BILDUNG
Bezahlte Anzeige
Auflösung auf Seite 47. Kostenlose Veranstaltungsankündigung

WAS IST LOS IN GUNTRAMSDORF?

2.3., 16 Uhr

4.3., 19:30 Uhr

Kinderlesung „Kai & Kiki“

Wo? Bibliothek

Kernölamazonen

Sexbomb forever

Wo? Musikheim

Tickets KI 29/KII 27 Euro, erhältlich im Bürgerservice und in der App

4.3., 10 Uhr Filmclub - Workshop

5.3., 15:30 Uhr

Wo? Schulgasse 2A, Clublokal

Kinder-Buch-Theater: Die Schneekönigin

Wo? Musikheim, Freie Platzwahl, Tickets 9

Euro (Kinder 5 Euro), erhältlich im Bürgerservice und in der App

6.3., 18 Uhr

Was tun, wenn die Schule keinen Spaß mehr macht?

Wo? Dr. Karl Renner-Str. 25 Kinderfreunde

9.3., 19 Uhr

17.3., 19:30 Uhr

19.3., 9-14 Uhr

19.3., 10 Uhr

23.3., 19 Uhr

25.3., 17 Uhr

29.3., 19 Uhr

Filmabend über Irland

Wo? Schulgasse 2A, Clublokal

Dschungelorchester

Wo? Musikheim, freie Platzwahl, Tickets 15 Euro, erhältlich im Bürgerservice und in der App

Fischereiflohmarkt

Wo? Siedlerhalle, Dr. K. Renner-Straße 25

Frühschoppen mit Mannschaftspräsentation (1. SVg Guntramsdorf)

Wo? Fußballplatz, Friedhofstraße

Lesung mit Andreas Gruber

Wo? Bibliothek

Nur mit Voranmeldung. Eintritt: € 10,-

Öffentlicher Filmabend

Wo? Schulgasse 2A, Clublokal Jahresrückblick

Blaulichtstammtisch

Wo? Feuerwehrhaus

1.-2.4, Ostermarkt

Wo? Heimatmusseum Guntramsdorf, Ernst

Wurth. Sa., 1.4., 14-18 Uhr, So., 2.4., 11-17 Uhr

KERNÖLAMAZONEN - SEXBOMB FOREVER

Der Vorhang geht auf, das Licht geht an. Doch anstatt auf der Bühne ihr neues Programm zu spielen, finden sich die beiden Kernölamazonen, Caro und Gudrun, im Jenseits wieder. Was ist geschehen? Gemeinsam versuchen sie das Rätsel zu lösen. Dem Nichts ausgeliefert, schwelgen sie in ihrer Vergangenheit. Sie durchleben ihre Anfänge, lachen über Anekdoten des Lebens und enthüllen Geheimnisse, von denen sie selbst noch nichts wussten. Was kommt, wenn nichts mehr kommt? Sexbomb forever?

04.03.2023, 19:30 Uhr, Musikheim, Tickets: KI € 29,-, KII € 27,- (erhältlich im Bürgerservice oder über die App)

#2023/03 auslese Seite 34
Weinbau Stundner, Kerngasse 2a........................... 14.02. – 03.03. Schimmelbauer, Kirchengasse 11 .......................... 15.02. – 05.03. Gausterer69, Hauptstraße 69 22.02. – 05.03. Haase Manfred, Kirchenplatz 3a ............................. 28.02. – 20.03. Habacht Elisabeth u. Markus, Hauptstraße 38 02.03. – 19.03. Kirchheuriger Hofstädter, Kirchenplatz 2 07.03. – 20.03. Weinbau Baitschev, Josefigasse 13........................ 08.03. – 22.03. Hofstädter Ludwig, Hauptstraße 45 22.03. – 11.04. Gausterer Markus, Hauptstraße 55 23.03. – 14.04. Nostalgieheuriger, Lichteneckergasse 5 ............ 24.03. – 06.04. Schimmelbauer, Kirchengasse 11 29.03. – 16.04. Schup Gregor, Josefigasse 8 30.03. – 16.04. www.genusswinzer.at
„Ausg’steckt“ März

PFARRE GUNTRAMSDORF - ST. JAKOBUS

Möllersdorferstr. 1, Tel.: 53507, kanzlei@pfarre-guntramsdorf.at, www.pfarre-guntramsdorf.at, Pfarrkanzleistunden: Di 16 - 19 Uhr, Do, 8 - 11 Uhr.

Mi., 1.3.: 17:10 Uhr Rosenkranz mit Betrachtungen, 18 Uhr Hl. Messe

Fr., 3.3.: Ökum. Weltgebetstag der Frauen, 10:45 Uhr

Hl. Messe im Seniorenhaus CASA, 18 Uhr eucharistische Anbetung, 18 Uhr Ökum. Gottesdienst des Pfarrverbands in Münchendorf zum Weltgebetstag der Frauen

Sa., 4.3.: 17:10 Uhr Kreuzwegandacht, 18 Uhr Hl. Messe

So., 5.3.: Familienfasttag „Teilen spendet Zukunft“ –Sammlung der Kathol.Frauenbewegung, 9 Uhr Familiengottesdienst: Vorstellung Erstkommunionkinder, anschl.Pfarrcafé

Mo., 6.3.: 18:30 Uhr Firmstunde

Mi., 8.3.: 17:10 Uhr Rosenkranz mit Betrachtungen, 18 Uhr Hl. Messe, 19 Uhr Sitzung des Pfarrverbandsrats

Fr., 10.3.: 0:45 Uhr Hl. Messe im Seniorenhaus CASA

Sa., 11.3.: 17:10 Uhr Kreuzwegandacht, 18 Uhr Hl. Messe

So. 12.3.: 9 Uhr Hl. Messe

Di., 14.3.: 19 Uhr PGR-Sitzung

Mi., 15.3.: 17:10 Uhr Rosenkranz mit Betrachtungen, 18 Uhr Hl. Messe, 18:45 Uhr Glaubenskurs im Pfarrheim

Fr., 17.3.: 10.45 Uhr Hl. Messe im Seniorenhaus CASA

Sa., 18.3.: 17:10 Uhr Kreuzwegandacht, 18 Uhr Hl. Messe

So., 19.3.: Hl. Josef - 10 Uhr Festmesse für beide Guntramsdorfer Pfarren in Neuguntramsdorf, 15 Uhr Fest der Versöhnung für die Erstkommunionkinder

Mi., 22.3.: 17:10 Uhr Rosenkranz mit Betrachtungen, 18 Uhr Hl. Messe, 18:45 Uhr, Abend mit der Gemeinschaft „Offenes Herz“, Cesare Linguetta, ein junger Italiener, erzählt von seiner Arbeit und dem Projekt der Gemeinschaft „Offenes Herz“ auf den Philippinen; Pfarrheim St. Jakobus

Fr., 24.3.: 10:45 Uhr Wortgottesfeier, Seniorenhaus CASA

Sa., 25.3.: 17:10 Uhr Kreuzwegandacht, 18 Uhr Hl. Messe

So., 26.3.: 9 Uhr Wortgottesfeier

Mo., 27.3.: 18:30 Uhr Firmstunde

Mi., 29.3.: 17:10 Uhr Rosenkranz mit Betrachtungen, 18 Uhr Hl. Messe, 19:45 Uhr Glaubenskurs

Do., 30.3.: ab 16 Uhr Palmbuschen binden für Kinder im Pfarrsaal

Montag 16:30 Uhr: Ministunde

Jeden 2. Dienstag 16:30 Uhr Kinderchor

PFARRE NEU-GUNTRAMSDORF - ST. JOSEF

Pfarrhaus, Dr. Karl Renner-Str. 19, Tel.: 46421, www.pfarre-neuguntramsdorf.at, pfarre.neu-guntramsdorf@katholischekirche.at Pfarrkanzleistunden: Mo, 15 – 19 Uhr, Di, 8:30 – 12 Uhr, Sprechstunde bei Diakon Mag. Andreas Frank: Di., 11 – 12 Uhr

Fr., 3.3.: 18 Uhr, Beginn Glaubenstage am Windhörhof, Thema: „Biblischen Frauen auf der Spur“, Ende: So., 5.3.

So., 5.3.: 2. Fastensonntag, 10 Uhr, Hl. Messe

Di., 7.3.: 14 – 16:30 Uhr, Caritas-Sprechstunde

Fr., 10.3.: 15 Uhr, Seniorentreffen, 19 Uhr, Abendgebet: Basis-Feier

So., 12.3.: 3. Fastensonntag, 10 Uhr, Wortgottesfeier mit Vorstellung der Erstkommunionkinder, 11:45 Uhr, Fastensuppenessen, Ihre Spende für eine Suppe ermöglicht die Unterstützung der Aktion Familienfasttag zur Förderung von Frauenprojekten in den armen Ländern des Südens, 18 Uhr, Jugendgottesdienst

Di., 14.3.: 16 Uhr, Kinderkreuzwegandacht

Fr., 17.3.: 18 Uhr, Kreuzwegandacht Weingarten

So., 19.3.: 4. Fastensonntag – Laetare/Fest Hl. Josef, 10 Uhr, Hl. Messe zum Patrozinium, anschl. Agape, 11:30 Uhr, Information zu den ORF-Messen, die aus unserer Kirche von ORF III übertragen werden

Di., 21.3.: 14 – 16:30 Uhr, Caritas-Sprechstunde

Fr., 24.3.: 18 (!) Uhr, Abendgebet: Basisfeier

So., 26.3.: 5. Fastensonntag, 10 Uhr, Hl. Messe, Monatssammlung für Gebäudekredit-Rückzahlungen

Fr., 31.3.: 8 Uhr, Schulgottesdienst für die VS II, 18 Uhr, Eucharistische Anbetung, 19 Uhr, Bildungsabend „Ich will es wissen“ Teil 3: Ehe, Scheidung, Wiederheirat, Sexualität

So., 2.4. Palmsonntag, 10 Uhr, Segnung der Palmzweige am Dr. Th. Körner-Platz, Prozession zur Kirche und Hl. Messe, anschl. Osterbastelmarkt

Caritas-Sprechstunde

Die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen der Pfarre Neu-Guntramsdorf sind für Sie und Ihre Sorgen da!

Sprechstunde: Dienstag 7.3. und 21.3., 14-16:30 Uhr Wir hören Ihnen zu und versuchen – gemeinsam mit Ihnen – Lösungen für Ihre Probleme zu finden.

Bitte bringen Sie alle relevanten Unterlagen zu dem Gespräch mit! Wir gewähren Ihnen vollkommene Diskretion und Verschwiegenheit, aber wir müssen wissen, was genau Sache ist! Wenn Sie zu diesen Terminen keine Zeit haben, schreiben Sie uns doch bitte ein E-Mail an pfarre.neu-guntramsdorf@katholischekirche.at, mit dem Betreff: Pfarrcaritas. Wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen und finden sicher einen für Sie passenden Termin!

auslese Seite 35 TERMINE

VERKEHRSUNFALL MIT MENSCHENRETTUNG (17.1.)

Um 18:51 Uhr wurde die FF Guntramsdorf mittels Pager und Sirene zu einem Verkehrsunfall mit Menschenrettung alarmiert. Da sich gerade einige Kamerad*innen im Feuerwehrhaus aufhielten, konnte das erste Fahrzeug innerhalb kürzester Zeit zum Einsatzort auf der Kreuzung Möllersdorferstraße/Lichteneckergasse ausrücken.

Nach der Kollision zweier PKW im Kreuzungsbereich konnte die Fahrzeuglenkerin eines PKW ihr Fahrzeug nicht selbstständig verlassen. In Absprache mit dem Rettungsdienst wurde entschieden, die Rettung der Frau so schonend wie möglich durchzuführen. Zu diesem Zweck wurden die beiden Türen der Fahrerseite sowie die B-Säule mittels hydraulischem Rettungsgerät entfernt. Mit Hilfe der „Rettungsboa“ (Anm.: ein Art Schlaufe, welche dem Patienten bzw. der Patientin angelegt wird und somit eine schonendere Rettung als mit dem Rautekgriff ermöglicht) wurde die Verletzte auf ein Spineboard und anschließend auf die Rettungstrage gehoben und vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.

Nach Bergung der beiden PKW und Reinigung der Fahrbahn konnten die 34 Mitglieder, die mit 5 Fahrzeugen ausgerückt waren, nach einer knappen Stunde wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

EHRENKOMMANDANT IGNAZ KOSSINA VERSTORBEN

Am 17. Jänner – fünf Tage vor seinem 93. Geburtstag –verstarb Ehrenkommandant Ignaz Kossina. Ignaz Kossina trat im April 1947 als Siebzehnjähriger in die FF Guntramsdorf ein. Ein nur wenige Wochen zuvor gemachter Eintrag in der handschriftlichen Chronik der Feuerwehr lässt den damaligen Zustand der Wehr erahnen: „13.2.: Brand der Baracke im Kühnhaus – ohne Geräte ausgerückt – nur mit Scheibtruhe – Hydranten zum großen Teil unbrauchbar“. Er hat also die für uns heute unvorstellbaren Zustände der Nachkriegszeit als junger Feuerwehrmann nicht nur voll miterlebt, sondern hat auch durch sein großes Engagement zur Modernisierung der Wehr nach dem Krieg entscheidend beigetragen.

Neben dem Besuch von Kursen in der Landesfeuerwehrschule brachte er – gemeinsam mit Ernst Wurth – die ersten Goldenen Leistungsabzeichen in unsere Wehr.

Von 1965 bis 1972 bekleidete Kossina die Funktion des Kommandantstellvertreters und übernahm nach dem Rücktritt von Ernst Wurth bis Anfang 1976 die Funktion des Kommandanten. 1977 wurde er zum Ehrenkommandanten ernannt.

Auch nach seiner aktiven Zeit blieb er der Feuerwehr eng verbunden und nahm regen Anteil am Geschehen „seiner“ Feuerwehr. So geht unter anderem der Standort des heutigen Feuerwehrhauses auf seine Initiative zurück.

Ignaz Kossina wurde für seine Verdienste um die Feuerwehr mit dem Verdienstzeichen des NÖ Landesfeuerwehrverbandes 3. Klasse, dem Ehrenzeichen der NÖ. Landesregierung für 25-, 40- und 50-jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen und dem Ehrenzeichen des NÖ Landesfeuerwehrverbandes für 60- und 70-jährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen ausgezeichnet. Darüber hinaus ist er Träger des Stephanusordens (einer Auszeichnung der Erzdiözese Wien), des Ehrenringes der Marktgemeinde Guntramsdorf und des nur sehr selten verliehenen Goldenen Ehrenringes der Marktgemeinde Guntramsdorf.

Rund 50 Feuerwehrmitglieder, darunter auch Kameraden von den unmittelbaren Nachbarwehren sowie die ehemaligen Bezirksfeuerwehrkommandanten Franz Koternetz und Richard Feischl, nahmen am Begräbnis von Ehrenkommandant Ignaz Kossina teil und erwiesen dem Verstorbenen die letzte Ehre. Die starke Verbundenheit Ignaz Kossinas mit der Feuerwehr kam auch dadurch zum Ausdruck, dass alle drei Redner, die die Nachrufe hielten – Karl Steiner, als Freund für die Familie, Kommandant Roman Janisch für die Feuerwehr und Bürgermeister Robert Weber,MSc für die Gemeinde – ebenfalls Feuerwehrmitglieder sind und Feuerwehruniform trugen.

Die Feuerwehr Guntramsdorf wird Ehrenkommandant Ignaz Kossina ein ehrendes Andenken bewahren!

Terminankündigung: Feuerfest: 5.-7. Mai 2023

auslese Seite 36
07.11.14 09:48

aufgelesen

Herr Ignaz Kossina, Träger des Goldenen Ehrenringes der Marktgemeinde Guntramsdorf, ist am 17. Jänner 2023, wenige Tage vor seinem 93. Geburtstag verstorben. Er wurde am 22. Jänner 1930 in dritter Generation in Guntramsdorf geboren.

Sein Großvater und sein Vater wurden hier geboren. Ignaz Kossina besuchte die Volkschule und die Hauptschule (3. und 4. Klasse) in Guntramsdorf.

1945/1946 absolvierte er die Weinbauschule in Gumpoldskirchen. Er begann eine Bäckerlehre und legte 1954 die Gesellenprüfung, 1964 die Prüfung als Bäckermeister ab und übernahm die elterliche Bäckerei in der Hauptstraße 40. Im 2. Weltkrieg führte eine Schwester von Ignaz Kossina die Bäckerei (bis 1964).

Die Bäckerei bestand seit dem 19. Jahrhundert. 1909 wurde diese umgebaut und in den Straßentrakt des Hauses verlegt. Im 2. Weltkrieg, am 24. Mai 1944, wurde das Wohnhaus erheblich, die Bäckerei vollständig zerstört.

1949 wurde das wiederaufgebaute Gebäude mit einem Bäckereitrakt, mit zweilagigem Backofen, eröffnet. (Die damals ortsansässige Bank gab für den Wiederaufbau keinen Kredit, die auswärtige „Sparkasse Baden“ sprang ein). In der Bäckerei wurden 4 Lehrlinge ausgebildet.

Drei Gesellen wurden beschäftigt, unter diesen Herr Norbert Losert und Herr Ludwig Reichhardt, langjähriger Obmann des Filmklub Guntramsdorf. 1979 wurde die Bäckerei geschlossen.

Nach der Schließung war jahrzehntelang die Filiale der Sparkasse Baden, kurze Zeit der „Blumenkönig“ im ehemaligen Verkaufslokal untergebracht.

Zum 2. Weltkrieg: Während des Krieges war im 1. Stock des Wohnhauses ein Lazarett für deutsche Soldaten untergebracht. Gegen Kriegsende wurde Ignaz Kossina, 15-jährig, zum „Volkssturm“ einberufen. Dieser Einberufung folgte er nicht mehr. Vor dem Einmarsch der russischen Soldaten flüchtete die Familie nach Hollabrunn, durch Wald- und Mühlviertel nach Ried im Innkreis (Gutsverwaltung „RIEGERDING“). In November 1945 erfolgte die Rückkehr nach Guntramsdorf.

Die Familie von Ignaz Kossina: Schon der Vater von Ignaz Kossina besaß in Guntramsdorf das Heimatsrecht, bestätigt durch einen „Heimatschein“ aus 1905. Es gibt eine „Erbhöfe-Rolle (Blatt 14), die bestätigt, dass seit 1878 die Familie Kossina Landwirtschaft mit Weinbau betrieben hat. (Anerbengericht, Mödling, 1941). Nachweislich ist, dass der Urgroßvater von Ignaz Kossina Förster bei Fürst Esterhazy in Ungarn war. Seine Eltern waren Ignaz, geboren 1891, gestorben 1939, und Anna, geborene Wolfsgruber, geboren 1898, gestorben 1979 (wohnhaft gewesen in „GRUND“ bei Hollabrunn). Ignaz Kossina hatte zwei Schwestern, Herta Geiger und Eleonore Köckeis. 1955 heiratete Ignaz Friederike Hofstädter, die Tochter des Ehrenbürgers, Vizebürgermeisters und langjährigen Gemeinderates der Marktgemeinde Guntramsdorf, Komm Rat. Jakob Hofstädter, verstorben 1985.

auslese Seite 37
Diamantene Hochzeit 2015

aufgelesen

Ignaz und Friederike Kossina hatten drei Kinder, Dipl. Ing. Gerhard Kossina, derzeit Obmann der Raiffeisen-Regionalbank Mödling, Elisabeth Konecny, leider schon verstorben im Dezember 2022, und Christiane Tschank, weiters 6 Enkelkinder, Jennifer, Christoph, die Zwillinge Alexandra und Isabella, Stephanie, Martin und 6 Urenkelkinder.

Ignaz Kossina ist seit 1947 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Guntramsdorf, von 1972 bis 1976 war er Kommandant dieser Wehr, ab diesem Zeitpunkt war er Ehrenkommandant. Er war in Guntramsdorfer Vereinen und Institutionen vertreten. So im „Rinderzuchtverein“ (heute nicht mehr bestehend), im „Druschverein“ (gemeinsame Nutzung einer, später zweier Dreschmaschinen), dieser Verein wurde 1967 unter Federführung von Ignaz Kossina liquidiert und ging in den „Verein ehemaliger Druschgenossenschaftsmitglieder in Guntramsdorf“ über. Aus diesem Verein entstand die „Hallengemeinschaft“, die an der Münchendorferstraße landwirtschaftliche Hallen errichtete.

Neben seinen Vereinsinteressen widmete sich Ignaz Kossina dem Hochwasserschutz gegen die Schwechat.

Der Gemeinderat verlieh Ignaz Kossina für sein Wirken, insbesondere bei der Freiwilligen Feuerwehr, 1976 den Ehrenring, 2016 den GOLDENEN EHRENRING. Ignaz Kossina fuhr gerne Schi, beispielsweise in Zell am See oder Schruns-Tschagguns. Gerne fuhr er noch

mit seinem Traktor, einem „LANZ-BULLDOG“ (Mitglied im Oldtimer Club Traiskirchen). Autodidaktisch lernte er die „Drechslerei“, manche Stunden verbrachte er in seiner Werkstätte. In dieser baute er auch „Seifenkisten“, insgesamt fünf, und nahm auch, im leicht fortgeschrittenem Alter von 78 Jahren, an einem Seifenkistenrennen in Mödling, Pfarrgasse, teil. Er vertrat dabei die verhinderte Frau Gabriele Fakler. Prompt ging die Seifenkiste im Rennen zu Bruch: gebrochenes Schlüsselbein und Schulterblatt, vier gebrochene Rippen. Anlässlich einer Lungenentzündung im vergangenem Dezember tätigte er den durchaus ernst gemeinten Ausspruch: „Wie wird das sein, wenn ich alt werde?“

Ein kleiner Nachtrag zur Drechslerei und zu seinem handwerklichen Geschick: Anlässlich seines 60. Geburtstages widmete er der Guntramsdorfer Jagdgesellschaft eine selbsterbaute „Hubertuskapelle“, die neben der Jagdhütte nahe Autobahn aufgestellt wurde.

Zum Abschluss dieser Zeilen stelle ich fest, dass man das Leben und Wirken eines bedeutenden Guntramsdorfers nur ansatzweise streifen kann. Dafür bitte ich um Nachsicht.

Ignaz Kossina wurde unter großer Anteilnahme der Bevölkerung und seiner Feuerwehrkameraden am 26. Jänner auf dem Ortsfriedhof bestattet.

Die Marktgemeinde Guntramsdorf wird Herrn Ignaz Kossina immer ein ehrendes Andenken bewahren!

auslese Seite 38
2016 Verleihung des GOLDENEN EHRENRINGES im Bild mit Bürgermeister Robert Weber und Vize-Bürgermeisterin Elisabeth Manz 2020 - 90. Geburtstag: im Bild mit Bürgermeister Robert Weber

Vereine

KLANG

Klangwelt Berge

„Klangwelt Berge“ ist die Verschmelzung von Musik und Bildern zu einer neuen Sinneserfahrung!

Drei Musiker von Weltklasse, Mariya Nesterovska, Hubert Mittermayer Nesterovskiy und Tobias Steinberger sowie der renommierte Bergfotograf Heinz Zak nehmen Sie mit in eine andere Welt:

Das Erlebnis, aufregende barocke und moderne Musik zu hören, die live zu gigantischen und alpinen Bildwerken gespielt wird, ist mehr als nur Hören und Sehen. Den vier Künstlern gelingt es, die Wahrnehmung von Bildern und Klängen zu verändern und Ihre Sinne zu schärfen für die Schönheit der Natur. Die Moderation von Heinz Zak umfasst spannende und lustige Erzählungen und gibt einmalige Einblicke in die Hintergründe seiner Arbeit als Extremkletterer, Slackline-Pionier und Bergfotograf.

Lassen Sie sich ein und kommen Sie mit in die Klangwelt Berge!

HEINZ ZAK FOTOGRAFIE MUSIK MARIYA NESTEROVSKA HUBERT MITTERMAYER NESTEROVSKIY TOBIAS STEINBERGER
Donnerstag, 9. März 2023 19.00 Uhr ARBEITERKAMMER MÖDLING Dr. Hanns Schürff-Gasse 14, 2340 Mödling KARTENVORVERKAUF City Management Mödling Kaiserin Elisabeth-Straße 2, 2340 Mödling online unter https://moedling.naturfreunde.at/ events/angebot/klangwelt-berge-5/ bei allen Veranstaltungen der Naturfreunde Mödling EINTRITT: € 25,–VORVERKAUF: € 22,–Die Naturfreunde empfehlen VEREINE auslese Seite 39 Kostenlose Veranstaltungsankündigung
WELT BERGE

Naturbestat tung

Nahe des Stifts Heiligenkreuz bietet Klosterwald stimmungsvolle Naturbestattungen im idyllisch gelegen Wald an. Schon zu Lebzeiten können Interessierte hier einen Baum zum liebevollen Gedenken aussuchen. Die tröstliche Kraft der Natur nutzen. Ruhe und Frieden finden. Und die Grabpflege einfach der Natur überlassen.

Besuchen Sie unsere Waldführung!

September — April: jeden ersten Samstag um 14 Uhr

Mai — August: jeden ersten Donnerstag um 18 Uhr

Anmeldung: Tel. 02243 23660 oder klosterwald.at

wartung saktion für gasthermen!

Filmclub

Nächster Halt: Irland

Öffentliche Filmvorführung des Filmclubs Guntramsdorf. Begleiten Sie uns auf einer Bus–Rundreise durch Irland: Winfried Krumböck nimmt uns mit auf diese Reise. Zunächst geht es mit dem Schiff am Shannon River zu den Ruinen von Clonmacnoise. Weitere Highlights der Reise sind Keylmore Abbey und unter anderem auch die Cliffs of Moher bei denen Szenen von Harry Potter gedreht wurden.

Wann? 9.3., Beginn 19 Uhr

Wo? Clublokal Filmclub Guntramsdorf, Schulgasse 2A

Freier Eintritt - um eine Spende wird gebeten!

Mehr unter: www.filmastic.at

Verheizen Sie nicht Ihr schwer verdientes Geld! Sichern Sie sich Ihren Wunschtermin!

Hotline: 01/699 25 24

#2023/03 auslese Seite 40
Bezahlte Anzeige
*Preis inkl. Anfahrt, 30 min. Arbeitszeit und Mwst.
diesem Gutschein nur € 96,- statt € 120,gasthermenwartung-aktion!
Heiligenkreuz
Mit
Industriestrasse 41 2353 Guntramsdorf Der Fachmann in Ihrer Nähe!
*nur € 96,-

Guntramsdorfer Fischereiflohmarkt

Es wird für jeden Angler etwas dabei sein. Viele Schnäppchen und Ausrüstung für Anfänger, aber auch Profis.

Wann? So., 19.3., von 9 bis 14 Uhr, Wo? Siedlerhalle (Dr. Karl Renner­Straße 25)

Werte Aussteller: Für einen Unkostenbeitrag von 10 Euro pro Tisch können Sie Ihre Angelgeräte, wie Ruten, Rollen, Kescher, Zelte, Stühle u.v.m. zum Verkauf anbieten.

Tischreservierungen bis spätestens Freitag, 10. März, unter 0650 949 25 32 oder g.haderer@kabsi.at .

Vortrag vom Profi

Ein Urgestein der österreichischen Fischerszene, Michael Komuczki, wird um 10:30 Uhr einen Vortrag über „Karpfenangeln unter schwierigen Verhältnis-

Der Siedlerverein unterm Eichkogel sorgt für Ihr leibliches Wohl und freut

FRISC H E E I

Ostereier für die Karwoche bitte vorbestellen! Bezahlte

Nö Senioren

Einladung zur März­Jause

Die NÖs-Guntramsdorf laden herzlichst zum geselligen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen sowie zu einem Vortrag:

Wann: Mi., 1.3., 14 Uhr

Wo: Musikheim

Das Team der NÖs-Guntramsdorf verwöhnt wieder mit Speis und Trank.

Unser Ing. Johann Pipek informiert über das Thema: BLACKOUT – was tun.

Ein Vortrag über länger andauernden Stromausfall und seine Folgen bzw. was wir immer daheim haben sollten.

Einladung zum Ausflug ins Burgenland

Ziel: Friedensburg Schlaining (Führung durch die interessante Ausstellung: Hundert Jahre Burgenland), Mittagessen in Deutsch Tschantschendorf, Ostermarkt im Schloss Burgau.

Abfahrt: Guntramsdorf, Post, 8 Uhr Kosten: 42 Euro (Busfahrt, Führung Burg Schlaining)

Anmeldung bis 10. März bei Maria Pollinger: 0664 151 3981

auslese Seite 41 VEREINE S UND HERREN ONNENBRILLEN BATTERIEN FÜR HÖRGERÄTE STudio SChlögl Hauptstraße 18, 2353 Guntramsdor f, Tel.: 02236 53 383 Bezahlte Anzeige
w w w .fri s che-e i e r .a t Laxenburgerstraße 6 2353 Guntramsdorf Tel.: 02236 / 53 708 Großer im Hof Qua li tät d
G A U STERE Längere Öffnungszeiten in der Karwoche Mo-Fr 08:00 - 18:00 Sa 08:00 - 13:00
Anzeige

Auf die Plätze, fertig … Frauenlauf!

Es geht wieder los: Wir laufen gemeinsam in Guntramsdorf!

Am Sonntag, den 4. Juni, findet der 35. ASICS Österreichische Frauenlauf statt. Start für das Training in Guntramsdorf ist Donnerstag, der 9. März.

Das Training ist kostenlos und findet wöchentlich bei jedem Wetter und unter professioneller Anleitung statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, jedoch ist vor jedem Training eine Online Registrierung nötig. Der Einstieg ist jederzeit möglich und wir freuen uns über jede Teilnehmerin!

Zielzeit nach 11 Wochen:

Gruppe 1: Vera, 5 Kilometer Anfänger

Gruppe 2: Renate, 10 Kilometer unter 65 Minuten

Treffpunkt: jeden Donnerstag, um 18 Uhr, vor dem G&K Hotel, Klingerstrasse 2 (an der B 17) Tel. 0676/844425372 Renate Obermayer

Näher Infos:

http://www.oesterreichischer-frauenlauf.at

#2023/03 Sport
auslese Seite 42

TischtennisNeuigkeiten

Neue Trikots für den TTC Guntramsdorf

Ein einheitliches Vereins-Outfit und damit ein gemeinsames Auftreten des TTC Guntramsdorf gab es so schon lange nicht mehr. Jetzt aber ist es wieder soweit. Dank der Unterstützung unserer Sponsoren haben wir genügend neue Trikots, um alle Mitglieder damit ausstatten zu können. Wir freuen uns also, endlich auch bei Großveranstaltungen im einheitlichen Outfit aufzutreten - damit allen gleich klar ist: Da sind die Guntramsdorfer! Ein großes Dankeschön dafür geht an die Sponsoren Indiekett, Raiffeisen Regionalbank Mödling, Ing. Streit Bau, WohnFühlKonzepte Aigner, Klimmfänger und dart.kg!

Die letzten Heimspiele der Bundesliga­Saison

In der 1. Bundesliga unteres Playoff ist der TTC Guntramsdorf weiterhin das Maß aller Dinge und hat im Kampf um den Titel die besten Karten.

Am 11. März, um 15 Uhr, kommt es jetzt zum großen

Showdown: Der zweitplatzierte Kapfenberg kommt nach Guntramsdorf - im vorentscheidenden Spiel könnte unser Quartett bereits eine kleine Vorentscheidung herbeiführen. Am 12. März, um 10 Uhr, folgt das letzte Heimspiel der Saison gegen St. Urban.

Der Eintritt ist wie immer frei, wir freuen uns auf eine lautstarke Unterstützung!

Unser Erlebnispark hat wieder geö net!

Genaue Ö nungszeiten unter www.eis-greissler.at

Hol dir deine Jahreskarte für das heurige Jahr & erhalte ein Geschenk!*

Verbringe Ostern in der Buckligen Welt mit täglichem Showprogramm wie Ostereiersuche, Besuch des Osterhasen

& vielem mehr!

auslese Seite 43
*gültig nur am 31.03. & 01.04.2023 bis 2 Stunden vor Parkschluss
www.eis-greissler.at
Bezahlte Anzeige

Fussball in Guntramsdorf

ASK AM BALL

www.ASK­Eichkogel.at

Text: Cornelia Kornhofer

TAROCK TURNIER

Fussball in Guntramsdorf

1.SVg AM BALL

www.svg­guntramsdorf.at

Text: Oskar Huber

Neues aus der Kampfmannschaft

Spiele im März

Sa, 04.03., 16 Uhr Eichkogel : Wienerwald KR Traiskirchen

Sa, 11.03., 16 Uhr Eichkogel : Pfaffstätten KR Traiskirchen

So, 12.03., 13 Uhr ASK U23 : Theresienfeld KR Mödling

Sa, 18.03., 16 Uhr Eichkogel : Günselsdorf ASK Eichkogel

So, 19.03., 13 Uhr ASK U23 : Enzersfeld U23 ASK Eichkogel

Sa, 25.03., 13:30/15:30 Eichkogel : Zwölfaxing Meisterschaftsstart

Jugendturniere: Unsere Jugend trainiert seit Wochen fleißig in der BORG-Halle und spielte auch erfolgreich bei einigen Hallenturnieren mit. Am Samstag, den 4.3., werden unsere Jungs und Mädels wahrscheinlich keine guten Gastgeber sein und hoffentlich am Ende des eigenen Hallenturniers ganz oben stehen.

Transfers: Wir freuen uns, Elias Wagner, Lukas Dörr und Simon Engel als Verstärkung für unsere Kampfmannschaft willkommen zu heißen. Des Weiteren begrüßen wir Nicolas Hahnekamp und Leopold Rauch-Höphffner in der Siedlung.

Unsere Kampfmannschaft verstärkt sich im Winter mit zahlreichen Neuzugängen und kann in der Vorbereitung über weite Strecken ihr neues Gesicht zeigen.

Wie sich das Team rund um Kapitän Daniel Brunnhofer neu formiert, lest ihr hier im Interview mit unserem sportlichen Leiter Peter Kretl:

Peter, wie fällt dein Ausblick nach dem missglückten Herbst auf die Rückrunde aus?

Wir haben uns im Winter verstärkt, um die nötigen Punkte für den Klassenerhalt zu schaffen. Sportlich wird es auf jeden Fall eine große Herausforderung.

Wie notwendig war es, die Mannschaft zu verstärken?

Nach der missglückten Transferperiode im Sommer war es wichtig, sowohl Kaderbreite als auch die Kadertiefe zu forcieren. Dies ist uns über weite Strecken der Transferzeit gut gelungen.

Welche Neuzugänge hegen besondere Erwartungen?

Sie suchen einen Elektriker in ihrer Nähe?

Egal ob Haus, Wohnung, Gewerbe oder Hausverwaltung.

Wir sind Ihr verlässlicher Partner für alle Arten von Elektroinstallationen, egal ob innen oder außen.

auslese Seite 44

Durch Maglica, Vuckic und Hanyka erhoffen wir, uns torgefährliche Spieler in unsere Reihen geholt zu haben. Grassl und Lintner sollen die Defensive stärken und Stabilität nach den Verlusten von Filipovic und Hohlagschwandtner geben. Insgesamt hoffen wir, dass unsere Neuzugänge mit unserem Stamm harmonieren und hier bis zum Ende

#2023/03
Bezahlte Anzeige
5 schöne Sachpreise warten auf die Gewinner! Um €18,- ist man 4x45 Minuten dabei! Kartenvorbestellung unter 0676/88906 1040 ACHTUNG - BEGRENZTE ANZAHL!
DES ASK EICHKOGEL FREITAG,
um 18 Uhr in der Sportplatzkantine
03.03.2023
Kostenlose Veranstaltungsankündigung Kostenlose Veranstaltungsankündigung

der Vorbereitung eine eingespielte Truppe abgeben, die attraktiven Gebietsligafußball spielen.

Wie siehst du die Gesamtentwicklung des Vereines?

Durchwegs positiv! In der Kampfmannschaft ist eine gute Stimmung – trotz der momentan schwierigen Lage ist man positiv gestimmt und will das Unmögliche möglich machen. Das ist nicht selbstverständlich in unserer Situation! Wir setzen den Fokus auf eine gute und vor allem langfristige Planung. Auch bei der Verpflichtung der Neuzugänge hat man Großteils eine Bindung für 1 ½ Jahre vereinbart.

Vielen Dank für die ausführliche Zusammenfassung und deine Zeit!

Neuzugänge (v.l.n.r.): Sani Vuckic, Co-Trainer Gerhard Proyer, Coach Michael Hartl, Marcell Maglica, Manuel Hanyka, Oliver Okelmann, Matthias Grassl, Ermin Tutic, Gerald Lintner, Alexander Mahrle und Josef Ehrenberger (am Foto fehlend: Matijas Schreiber)

17.3., 19:30 Uhr: 1. SVg – Berndorf Vorbereitung (H)

24.3., 18:45 Uhr: 1. SVg – Baden Casino Meisterschaft (H)

1.4., 16:30 Uhr: Wiener Neustadt Juniors – 1. SVg Meisterschaft (AW)

7.4., 19:30 Uhr: 1. SVg – Wiener Neudorf Meisterschaft (H)

Neues aus der Reserve

Verstärkungen im Winter und Schlüsselspieler dürfen unter Trainer Michael Hartl auch Kampfmannschaftsluft schnuppern. Dies ist für Trainer Partin ein Lob und zeugt von guter Arbeit in der Reserve, andererseits auch eine schwere Situation, da man den Kader immer wieder umbauen und flexibler agieren muss. Wir wünschen unserer U23 alles Gute für die kommenden Aufgaben.

17.3., 17:30 Uhr 1. SVg – Berndorf Vorbereitung (H)

24.3., 16:45 Uhr 1. SVg – Baden Casino Meisterschaft (H):

7.4., 17:30 Uhr 1. SVg – Wiener Neudorf Meisterschaft (H)

Neues aus dem Nachwuchs

Die Hallenturniere des Nachwuchses waren ein voller Erfolg. Wir möchten uns bei allen Vertretern der Gemeinde für die Unterstützung bedanken. Allen voran Jugendgemeinderat Paul Gangoly und Bürgermeister Robert Weber für die Pokalspenden.

„Die Hallenturniere waren ein voller Erfolg und kamen bei den Gastmannschaften sehr gut an. Als Nachwuchsleiter bin ich froh, unseren Teams ein solches Erlebnis bieten zu können! Unsere Teams starten nun in die Vorbereitung und wir freuen uns schon auf die kommenden Aufgaben im Nachwuchsbereich.“, so Oskar Huber, Nachwuchsleiter

Unsere bevorstehenden Veranstaltungen

Wir starten aus der Winterpause mit einem gemütlichen Frühschoppen mit Mannschaftspräsentation am 19.03. Unsere Nachwuchsteams absolvieren am Nachmittag ihre Vorbereitungsspiele für die Meisterschaft. Schaut vorbei und nutzt die Gelegenheit, da wir fußballbegeisterten Kindern die Möglichkeit für ein Schnuppertraining bieten.

auslese Seite 45 SPORT
Kostenlose Veranstaltungsankündigung

STÖRUNGSDIENSTE der ELEKTROTECHNIKER an Wochenenden & Feiertagen, jew. 9-20 Uhr, KOSTENPFLICHTIGAb 105 Euro Bezahlung vor Ort

KW 9 27.02.-05.03. 0650/7702031

TESLA Elektrotechnik GmbH

2340 Mödling, Neusiedler Straße 8/G1

KW 10 06.03.-12.03. 0650/7702031

Kolbitsch & Blass GmbH

2340 Mödling, Hauptstraße 26

KW 11 13.03.-19.03. 0664/9891144

Bruno Scharf

2351 Wr. Neudorf, Bahnstraße 28

KW 12 20.03.-26.03. 0650/7702031

TESLA Elektrotechnik GmbH

2340 Mödling, Neusiedler Straße 8/G1

KW 13 27.03.-02.04. 0699/14591600

Rezac Elektroinstallationen GmbH

2340 Mödling, Babenbergergasse 10

Mehr zu den Störungsdiensten: www.guntramsdorf.at (unter Bürgerservice/Alltag)

Rätsel Auflösung Seite 33:

APOTHEKENNOTDIENST – MÄRZ

Bezirk Mödling

Österreichischen Apothekerkammer: www.apothekerkammer.at

1 1. City-Süd Apotheke, Vösendorf, SCS Kaufhaus A Shop 9 + 11, Tel: 01/890 50 86

2. Apotheke Mag. pharm. Hans Roth KG, Mödling, Freiheitsplatz 6, Tel: 02236/24 290

2 1. SCS-Apotheke Mag. pharm. R. Zajic, Galerie 310, Vösendorf, Tel: 01/699 98 97

2. Salvator-Apotheke, Mödling, Wienerstraße 2, Tel: 02236/22 126

3 1. Wienerwald Apotheke, Breitenfurt, Hauptstraße 151-153, Tel: 02239/31 21

2. Apotheke zur „Heiligen Dreifaltigkeit“, Hinterbrühl, Hauptstr. 28, Tel: 02236/26 258

3. Apotheke zum Eichkogel, Guntramsdorf, Veltlinerstraße 4-6, Tel: 02236/50 66 00

4 1. Apotheke im Kräutergarten, Perchtoldsdorf, Plättenstraße 7-9, Tel: 01/867 12 34

2. Georg-Apotheke, Mödling, Badstraße 49, Tel: 02236/24 139

5 1. Apotheke zur „Maria Heil der Kranken“, Brunn a. Geb., Enzersd. Str. 14, Tel: 02236/32 751

2. Feldapotheke, Biedermannsdorf, Siegfried-Marcus-Straße 16b, Tel: 02236/71 01 71

3. Kaufpark Apotheke, 2331 Vösendorf, Schönbrunner Allee 18/Top 9, Tel: 01/609 18 84

6 1. Südstadt-Apotheke, Ma. Enzersdorf, Südstadtzentrum 2, Tel: 02236/42 489

2. Marien-Apotheke, Laxenburg, Schloßplatz 10, Tel: 02236/71 204

7 1. Apotheke zum „Heiligen Augustin“, Perchtoldsdorf, Maktplatz 12, Tel: 01/869 02 95

2. Central-Apotheke, Wr. Neudorf, Bahnstraße 2, Tel: 02236/44 121

8 1. Drei Löwen Apotheke, Brunn am Gebirge, Wiener Straße 98, Tel: 02236/31 24 45

2. Apotheke wieneu, Wr.Neudorf, IZ, NÖ-Süd, Zentrum B11, Str. 3, Obj. 74, Tel: 02236/66 04 26

9 1. Marien-Apotheke, Perchtoldsdorf, Sebastian-Kneipp-Gasse 5-7, Tel: 01/869 41 63

2. Alte-Stadt-Apotheke „Zum hl. Othmar“, 2340 Mödling, Elisabethstr. 17, Tel: 02236/22 243

10 1. Quellen Apotheke, 2391 Kaltenleutgeben, Hauptstraße 67, Tel: 02238/712 28

2. Amandus-Apotheke, Vösendorf, Ortsstraße 101-103, Tel: 01/699 13 88

3. Bären-Apotheke, Maria Enzersdorf, Kaiserin Elisabeth-Str. 1-3, Tel: 02236/30 41 80

4. Apotheke „Zum heiligen Jakob“, Guntramsdorf, Hauptstraße 18a, Tel: 02236/53 472

A 1. Heilquell-Apotheke, Baden, Antonsgasse 1, Tel: 02252-87125

2. Engel-Apotheke, Traiskirchen, Dr. Karl Renner-Platz 3, Tel: 02252-52627

3. Unsere Sonnenscheinapotheke, Bad Vöslau, Industriestraße 12, Tel: 02252-251581

Bezirk Baden

B 1. Marien-Apotheke, Baden, Leesdorfer Hauptstraße 11, Tel: 02252-87147

2. Apotheke "Zum heilsamen Brunnen", Leobersdorf, Südbahnstraße 7, Tel: 02256-62359

3. Schutzengel-Apotheke, Möllersdorf, Karl Adlitzer-Straße 33, Tel: 02252-54202

C 1. Activ-Apotheke, Tribuswinkel, Pfarrgasse 11, Tel: 02252-85538

2. Kur-Apotheke, Bad Vöslau, Badner Straße 12, Tel: 02252-70406

D 1. Aeskulap-Apotheke, Pfaffstätten, Mühlgasse 1, Tel: 02252-21110

2. Apotheke "Zum Erlöser", Bad Vöslau, Hochstraße 25, Tel: 02252-76285

WOCHENENDDIENST – MÄRZ

Praktische Ärzte* Dienstbeginn 08:00 Uhr – Dienstende: 14:00 Uhr

04./05 Dr. Ilona Polzer, Wiener Neudorf, Tel.: 02236-49693

11 Dr. Günter Fabits, Mödling, Tel.: 0676-9232669

12. Dr. Rainer Jesenko, Maria Enzersdorf, Tel.: 02236-892687

18. Dr. Günter Fabits, Mödling, Tel.: 0676-9232669

19. Dr. Doris Uitz-Olejak, Maria Enzersdorf, Tel.: 02236-22458

25. Dr. Günter Fabits, Mödling, Tel.: 0676-9232669

26. Dr. Angela Hausladen, Brunn am Gebirge, Tel.: 02236-33677

Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens, Print Alliance HAV Produktions GmbH, UW-Nr. 715

04./05. Dr. Alexander Löschnak, Breitenfurt, Tel.: 02239-3640

11./12. Dr. Felicia-Mihaela Burger, Hirtenberg, Tel.: 02256-65828

18./19. Dr. Sylvia Aixberger-Kraus, Bad Vöslau, Tel.: 02252-76574

25./26. Dr. Nabeel Umar, Baden, Tel.: 02252-82960

„ausleseonline”
auslese Seite 47
Mo 27.02. 4 A Di 28.02. 5 B Mi 01.03. 6 C Do 02.03. 7 D Fr 03.03. 8 Sa 04.03. 9 So 05.03. 10 Mo 06.03. 1 B Di 07.03. 2 C Mi 08.03. 3 D Do 09.03. 4 Fr 10.03. 5 Sa 11.03. 6 So 12.03. 7 A Mo 13.03. 8 C Di 14.03. 9 D Mi 15.03. 10 Do 16.03. 1 Fr 17.03. 2 Sa 18.03. 3 A So 19.03. 4 B Mo 20.03. 5 D Di 21.03. 6 Mi 22.03. 7 Do 23.03. 8 Fr 24.03. 9 A Sa 25.03. 10 B So 26.03. 1 C Mo 27.03. 2 Di 28.03. 3 Mi 29.03. 4 Do 30.03. 5 A Fr 31.03. 6 B Sa 01.04. 7 C So 02.04. 8 D

Rathaus

www.guntramsdorf.at

Tel: 02236/53 501 0

Rathaus Viertel 1/1, Tel.: 02236/53501 0

LANGER AMTSTAG

Bürgerservice: jeden Donnerstag, 13-19 Uhr

Bauamt: jeden 1. Donnerstag, 13-19 Uhr und außerhalb dieser Zeit nach telefonischer Vereinbarung

Sozialreferat: jeden 1. Donnerstag, 13-19 Uhr und außerhalb dieser Zeit nach telefonischer Vereinbarung

Wohnungssprechstunde (Neue Heimat): jeden 1. Donnerstag, 17-19 Uhr

Bürgermeister: donnerstags nach telefonischer Vereinbarung

HEURIGENTELEFON 02236/52452

PFLEGEHOTLINE 02236/53501-47

BIBLIOTHEK Di., Mi., Fr., 8-12 Uhr, Mo. und Do., 9-12 Uhr & 13-19 Uhr, Tel.: 53501-38

BILDUNGSEINRICHTUNGEN:

Volksschule I, Hauptstr. 35, Tel.: 506013-143, Nachmittagsbetreuung: 506013-144

Volksschule II, Dr. K. Renner-Str. 27, Tel.: 47350, Nachmittagsbetreuung: 47350-15

Neue Mittelschule, Sportplatzstraße 15, Tel.: 52504-150

BORG Guntramsdorf, Friedhofstr. 36, Tel.: 502001

Musikschule

Hauptstraße 35, Tel.: 506013-161

Kindergarten I, Pfarrgasse 9, Tel.: 318 144

Kindergarten II, Dr. K. Renner-Str. 11a, Tel: 53501-132

Kindergarten III, Veltlinerstraße 2, Tel: 53501-133

Kindergarten IV, Rohrgasse 6, Tel.: 318 145

Kindergarten V, Taborgasse 1, Tel.: 506159

Krabbelstube, Dr. K. Renner-Str. 27, Tel.: 47350-13

UMWELTBERATUNG

Gegen Voranmeldung: Tel. 02236/53501-39 oder umweltberatung@guntramsdorf.at

ALTSTOFFSAMMELZENTRUM

An der Schwechat 6

Mo 7 - 12:30 Uhr, 17 - 19 Uhr

Mi, Fr 7 - 12:30 Uhr

Do 17 - 19 Uhr (April - Oktober)

Sa 8 - 12:30 Uhr

PROBLEMSTOFFSAMMLUNG

in den Haushalten, jeden ersten Sa im Monat (Wenn Feiertag: zweiter Sa)

9 - 9:50 Uhr Druckfabrik (Mühlgasse 1)

10 - 10:50 Uhr Dr. Theodor Körner-Platz

11 - 11:30 Uhr Wohnhausanlage Eichkogelstr.

11:40 - 12 Uhr Bauhof, Taborgasse 12

GEMEINDEÄRZTIN

Dr. Sabine Muck, Dr.K. Giannonigasse 27/12, 2340 Mödling, Tel.: 0650/2910191

PRAKTISCHE ÄRZTE

Dr. Bernhard Hensely-Schinkinger Rathaus Viertel 1/4, Tel.: 53076

Dr. med. univ. Sabine Herndl, Möllersdorferstraße 35, Tel.: 506819

Dr. Isabel Hoffmann-Wissenwasser*, Franz Liszt-Gasse 2, Tel.: 0664/1871013

Dr. Susanne Meyer*, Malzgasse 5, Tel.: 0676/499 2714

Dr. Sabine Wagner, Veltlinerstraße 4/4/7, Tel.: 22304

Dr. Clemens Weber, Am Kirchanger 3, Tel.: 53247

Dr.Dr. Petra Wittmann-Grabherr* Eggendorfergasse 10/2, Tel: 0664/2191989

AUGENHEILKUNDE

Dr. med. Reza Fazeli*, Veltlinerstr. 2-6, Tel.: 02236/908404

GEFÄSSCHIRURGIE

Dr. med. Michael Mellek*, Mühlgasse 1, Tel.: 320048, www.aezg.at

HALS-, NASEN- OHRENHEILKUNDE Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Claudia Lill* Rathaus Viertel 3/Top 314, Tel.: 0676/3636192

HAUTARZT

Dr. med. Daniela Filz-Mellek*, Mühlgasse 1, Tel.: 320048, www.aezg.at

OA Priv.Doz.Dr. Hans Skvara*, Veltlinerstr. 2-6, Tel.: 0699/19334431

INTERNE MEDIZIN

Dr. Christine Bonelli*, Rathaus Viertel 1/4, Tel.: 0664/75059193

NEUROLOGIE

Dr. Thomas Ellinger*, Veltlinerstr. 4/3/1, Tel.: 0699/17778884

Dr. Isabel Hoffmann-Wissenwasser*, Franz Liszt-Gasse 2, Tel.: 0664/1871013

ORTHOPÄDIE

Dr. med. Alexander Spatschil*, Veltlinerstr. 4/2/3, Tel.: 0650/3332666

PSYCHOTHERAPIE

Psychotherapie-Praxis Michenthaler * Neudorferstr. 87a, Tel.: 0677/61203004

Dr. Thomas Strasser * , Veltlinerstr. 4-6, 0650 6741298 Therapie im Zentrum (Praxisgemeinschaft)*, Hauptstr. 45, www.tiz-guntramsdorf.at

PULMOLOGIE

Dr. med. Michael Zimmerl*, Mühlgasse 1, Tel.: 320048, www.aezg.at

UROLOGIE

Dr. med. Markus Sonnleithner*, Veltlinerstr. 2-6, Tel.: 02236/908404

ZAHNÄRZTE

122 Feuerwehr

133 Polizei 144 Rettung

Dr. Apostolos Kolovos*, Wilhelm Kress-Gasse 2, Tel.: 52920

Dr. Gabriela Radl, Hauptstr. 16, Tel.: 52455

Dr. Paul Schön und Dr. Kristina Nadler*, Rathaus Viertel 3/1.OG, 4b, Tel.: 506398

DDr. Marzieh Sohrabi-Moayed, Hauptstr. 57, Tel.: 52292

STILLZENTRUM

Jeden Dienstag, 9-10 Uhr, EKIZ, Rathaus Viertel 2/ Stiege 2, Lokal 2/1

TIERARZT

Dr. med.vet Barbara Koller

Münchendorferstraße 7, Tel. 02236/21903 od. 0664/4213448

LOGOPÄDIE

Susanne Holzinger, BSc*, Hauptstr. 18, Tel.: 0650/9432111

SENIORENHAUS GUNTRAMSDORF

Neudorferstraße 2, Tel.: 506190

ERSTE KOSTENLOSE ANWALTSAUSKUNFT

Guntramsdorf: 9 bis 12 Uhr

7. März, Mag. Sandra Cejpek, Neudorferstraße 35, Tel. 02236-506348, Nur gegen telefonische Voranmeldung

SICHERHEITSINFORMATIONSZENTRUM

Sprechstunden im Rathaus jeden zweiten Do im Monat. Anmeldungen 0664/3577224

BLAULICHTORGANISATIONEN

Freiwillige Feuerwehr: Bei Feuer, Unfall, Notfall wählen Sie bitte Notruf 122 Münchendorferstr. 1-3, Allgemeiner Dienstbetrieb (Mo-Fr: 7-15 Uhr) Tel.: 0680/1246916

Außerhalb der Dienstzeiten, Bezirksalarmzentrale Mödling: 41510

Polizei, Rathaus Viertel 1/3, Tel.: 059133/3335

Rotes Kreuz, Dienststelle Gtdf., Am Tabor 3, Tel.: 059 1446 4000, Krankentransporte: Tel: 14844

VOLKSHILFE

Tel.: 0676/867 623 53

HILFSWERK THERMENREGION-MITTE

Hilfe und Pflege daheim, Schloßallee 5, 2512

Tribuswinkel, Tel.: 05 9249 50810

BÜRGERSERVICE
* Wahlarzt
NOTRUFNUMMERN

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.