Auslese 2022/09

Page 1

Österreichische Post AG RM 235311A038826KGuntramsdorf ›› WAHLSERVICE Informationen Bundespräsidentenwahlzur ›› MOBILITÄT Ausbau Radwege-B17der ›› ErsteWOHNENWohnungen beim Taborpark übergeben auslese Das Gemeindemagazin | Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Guntramsdorf | Ausgabe 09/2022 Schulerhalter MIT SOZIALEM GEWISSEN

auslese Seite 2 # 09 | 2022 9. und 10. September von 9 bis 19 Uhr bei FREIBIER BESUCHEN SIE DAS HOLZZONE-EVENT am 9. und 10.9.! Genuss im „Joglereck“: Schnäpse, Wein, Kernöl, Brot, Krapfen, Teigwaren, Naturkosmetik vom Bauernhof Kulinarisch werden Sie auch im Food Trailer „Pinsalino“ verwöhnt! Freuen Sie sich auf frisch zubereitete Pinsa Romana, belegt mit authentischen italienischen Zutaten. Weiters erwarten Sie Dessertklassiker und Getränke aus bella Italia! AnzeigeBezahlte

Der anstehende Herbst bringt wohl viele Herausforderun gen mit sich, auf die wir alle gerne verzichten würden. Die Energiepreise explodieren förmlich und in Sachen Pandemie scheint ein Ende doch noch nicht in Sicht. Vorzeichen, die auf jeden Fall klar machen, dass der soziale Zusammenhalt mehr denn je gefragt ist und auf dem Prüfstand steht. Was es jetzt dringend auf Landes- und Bundesebene braucht, sind flächendeckende und praktikable Lösungen für die Menschen – jedoch ohne Alleingänge und politischen Schnellschüsse, nur weil vielleicht bald Landtagswahlen Ichanstehen.hättemir gewünscht, dass die Verantwortlichen schon aus Corona die richtigen Schlüsse gezogen hätten. Wer sich aber den selbst gelegten Fleckerlteppich nur bei den Test strategien in Österreich ansieht, wird leider eines Besseren belehrt. Alles keine guten Vorzeichen für Menschen, die auf soziale Unterstützung angewiesen sind, um über die Runden zu Nun,kommen.derHerbst bedeutet aber auch, dass die Schule wieder los geht. Dies führt mich zur Titelgeschichte dieser Ausgabe. Wir als Gemeinde sind nämlich nicht nur per Gesetz soge nannter Schulerhalter für unsere Pflichtschulen, wir gehen noch einen entscheidenden und sozialen Schritt weiter.

„Sozial

auslese Seite 3

Eine bessere Investition in die Zukunft gibt es wohl kaum. Sozial ist eben nicht egal! Investiert wird aber aktuell auch in die örtlichen Radwege.

Dabei liegt der Fokus auf der B17 – sowohl Richtung Wr. Neu dorf als auch Richtung Süden wollen wir sichere Fuß- und Radwege schaffen und so unser Netz ausbauen.

Daher ist es auch keine Frage des Geldes, ob wir diesen Kindern in ihren schwierigen Lebenssituationen helfen.

Einen Punkt möchte ich abschließend noch ansprechen. Es geht um die anstehende Wahl des Bundespräsidenten am 9. Oktober. Ganz nach dem Motto: „Nur wer wählt, entscheidet mit!“, darf ich sie ersuchen, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, also nutzen wir diese Möglichkeit der Mitbestimmung.

Allen Schülerinnen und Schülern wünsche ich einen gelunge nen und auserlesenen Schulstart! Bürgermeister Robert Weber ist eben nicht egal!“

IMPRESSUM: Medieninhaber & Herausgeber: Marktgemeinde Guntramsdorf, Rathaus Viertel 1/1, 2353 Guntramsdorf, Tel. 02236/53501, Fax 32, e-mail: redaktion@guntramsdorf.at; anzeigen@guntramsdorf.at, internet: www.dieauslese.at, Chefredakteur: Alexander Handschuh, MSc, Layout: Claudia Pürzelmayer & Karin Sterlé, Redaktionsassistenz, Anzeigen: Karin Sterlé, Tel. 53501-40, Bilder: Archiv der Gemeinde Guntramsdorf, Fotolia, Adobe Stock, Pixabay, Druck: Print Alliance HAV Produktions GmbH, Verlagspostamt: 2353 Guntramsdorf. Grundlegende Richtung des Druckwerkes: Diese liegt in der Information der Gemeindebürger über die Tätigkeit der Gemeindevertretung, Gemeindeverwaltung und über die Geschehnisse in der Marktgemeinde Guntramsdorf. Im Sinne der NÖ-Gemeindeordnung. Mit der Zusendung von Artikeln erklärt sich der Absender (Verfasser) einverstanden, dass diese von der Redaktion bei Bedarf abgeändert bzw. gekürzt werden können. Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens, Print Alliance HAV Produktions GmbH, UW-Nr. 715

Vorwort

Heute werden an 11 Standorten in Niederösterreich rund 200 Schüler*innen pro Schuljahr betreut.

Im Gegenteil, es ist für mich als Politiker ein klarer gesell schaftspolitischer Auftrag, ihnen unter die Arme zu greifen und sie auf ihrem Bildungsweg bestmöglich zu unterstützen.

„ausleseonline”›› Aktuelles ab Seite 4 ›› Bildung ab Seite 20 ›› Termine ab Seite 26 ›› Vereine ab Seite 28 ›› Sport ab Seite 33 ›› Leben Seite 38 ›› Gesundheit Seite 39

Als Schulerhalter der Höheren Schule im Landesklinikum NÖ unterstützen wir Jugendliche bei ihrem Weg zurück in ihre Klassen nach einem langen Reha-Aufenthalt, damit das jeweilige Schuljahr positiv beendet werden kann.

LIEBE LESERIN! LIEBER LESER!

Der Weg zur HILK Zu Beginn, im Frühjahr 2010, waren es die Primarärzt*innen der Kinder- und Jugendpsychiatrien in NÖ, die darauf auf merksam machten, dass die Anzahl von Kindern und Jugend lichen nach längeren Spitals- oder Reha-Aufenthalten stetig steigt und es eine pädagogische Lösung braucht, damit diese Schüler*innen nicht den Anschluss an ihre Klasse verlieren.

auslese Seite 4

# 09 | 2022

In wenigen Monaten stand das Projektkonzept – aus einer Guntramsdorf ist per Gesetz wie die anderen Städte und Gemeinden Schulerhalter. Unser Ort geht aber mit klaren politischem Willen einen entscheidenden und sozialen Schritt weiter und ist ebenso Schulerhalter der sogenann ten höheren Schule im Landesklinikum Niederösterreich (HILK). Ein Besuch im kokon Bad Erlach, der Rehaklinik für Kinder- und Jugendliche, zeigt, wie wichtig diese Ein richtungen sind. Aber der Reihe nach. Die österreichischen Gemeinden erhal ten rund 4.300 Pflichtschulen, wohingegen Bund und Länder zusammen rund 1.000 Schulen betreiben. Dabei sorgen die Gemeinden grundsätzlich für den Neu-, Zu-, Umbau und die Erhaltung der Schulgebäude inklusive der Einrichtung – von den Schreibtischen bis hin zur Kreide könnte man sagen. Gleiches gilt für Turnhallen oder Spiel plätze (wenn vorhanden). Während das Fachpersonal – die Lehrer*innen – vom Land NÖ bezahlt werden, sind zum Beispiel die Schulwarte bei der Gemeinde angestellt und sind somit ebenso über das Gemeindebudget zu finanzieren. Rechtliche Grundlage ist das NÖ Pflichtschulgesetz. In Guntramsdorf ist die Gemeinde daher Schulerhalter für die beiden Volksschulen und die Mittelschule. Das Oberstufenrealgymnasium wurde nach der Fertigstellung „verbundlicht“ und ist inzwischen eine Bundesschule.

Das war die Initialzündung für eine „Höhere Schule im Lan desklinikum Niederösterreich“, kurz HILK.

Schulerhalter mit sozialem Gewissen —„

Wir kommen dieser Aufgabe sehr gerne nach. Nicht umsonst ist unser Ort als Bildungsstandort weit über die Ortsgrenzen hinweg bekannt. Dennoch ist es eine Tatsache, dass sich in den letzten Jahren der finanzielle Druck auf die Gemeinden immer weiter erhöhte, da wir immer mehr neue Auf gaben vor Ort übernehmen müssen, ohne aber mehr finanzielle Mittel zu erhalten.“, berichtet Bürgermeister Robert Weber.

Im Jahr 2010 wurde Landesschulinspektor HR Mag. Rainer Ristl mit dem Projekt „HILK“ beauftragt. Ziel war von An fang an, Schüler*innen, die einen längeren Reha-Aufenthalt benötigen, bestmöglich zu unterstützen, um das Schuljahr erfolgreich abzuschließen zu können. Der damalige Gun tramsdorfer Bürgermeister, Karl Sonnweber, war von der Idee von Anfang an begeistert und sagte die Schulerhaltung durch die Gemeinde zu.

„Für mich ist „HILK“ eine soziale und bildungspo litische Erfolgsgeschichte, die in Niederösterreich Vorbildcharakter hat. Daher ist es auch keine Frage des Geldes, ob wir diesen Kindern in ihren schwierigen Lebenssituationen helfen. Im Gegenteil, es ist für mich als Politiker ein klarer ge sellschaftspolitischer Auftrag, ihnen unter die Arme zu greifen und sie auf ihrem Bildungsweg bestmöglich zu unterstützen. Eine bessere Investition in die Zukunft gibt es wohl kaum! Ein großer Dank gilt an dieser Stelle Mag. Ristl, der als Schulleiter hier unglaublich viel Energie und Arbeit investiert! “, zeigt sich Weber von dem Projekt überzeugt.

Idee wurde Wirklichkeit und ab dem Jahr 2011 erfolgte die schrittweise Umsetzung.

Zurück zur „HILK“ & dem Aufgabengebiet HILK - die Höhere Schule im Landesklinikum NÖ betreut Schüler*innen, die trotz eines längeren Spitalsaufenthaltes ihre jeweilige Klasse erfolgreich absolvieren möchten. Es werden nur Schüler*innen von der 9. bis zur 13. Schulstufe von allgemeinbildenden höheren und berufsbildenden mitt leren und höheren Schulen betreut. Jüngere (schulpflichti ge) Kinder werden, ausgenommen einige Fächer, durch die sogenannte Heilstättenschule betreut.

kokon Bad Erlach – zu Besuch in einer außergewöhnlichen Rehaklinik Im Sommer besuchte Bürgermeister Robert Weber gemein sam mit dem HILK-Schulleiter HR Mag. Rainer Ristl und Bildungsgemeinderätin Mag. Gabriele Pollreiß die 2019 eröffnete Kinder- und Jugendrehaklinik kokon. Kinderreha mit Herz für ein möglichst selbstständiges und selbstbe stimmtes Leben muss man sagen, wenn man sich vor Ort einen Überblick verschafft.

Der kaufmännische Direktor, Alfred Flammer, begrüßte die Guntramsdorfer Reisegruppe und führte persönlich durch die große und liebevoll gestaltete Klinik, in der es den Kindern und Jugendlichen wirklich an nichts fehlt. In bildhaften Er zählungen erhielten alle einen umfangreichen und eindrucks vollen Überblick dieser einzigartigen Reha- Einrichtung.

Dabei legte er großen Wert darauf, verständlich zu ma chen, dass eine Kernaufgabe aller Mitarbeiter*innen darin besteht, einen geschützten Raum zu schaffen, in dem es den jungen Patient*innen möglich ist, gemeinsam mit ihren Familien die neue Normalität ihrer Erkrankung anzunehmen und zu entdecken, was sie aus eigener Kraft alles erreichen können.

auslese Seite AKTUELLES5

Die besichtigten Zimmer sind alle lichtdurchflutet und bie ten Platz für ein weiteres Bett für die Begleitperson (Kinder bis 12 Jahren müssen in Begleitung einer Bezugsperson kommen). Sollte es nicht nötig sein, dass Jugendliche die Rehazeit mit einer Begleitperson verbringen, steht für sie ein engagiertes Team aus Sozialpädagog*innen mit Hilfestel lungen für den Alltag bereit. Begegnungsräume wie eigens geschaffene Teeküchen bieten Gelegenheit und Raum für Gespräche zwischen den Eltern. Ein hauseigenes Kino sorgt für willkommene Abwechslung.

Im perfekt ausgestatteten Turnsaal oder in der hochmoder nen Schwimmhalle lässt es sich komfortabel trainieren.

in Spitalsbehandlung werden von der HILK betreut, sobald sie es wünschen und keine medizinischen Gründe dagegensprechen.

Und das mit großem Erfolg: Heute werden an 11 Standorten in Niederösterreich rund 200 Schüler*innen pro Schuljahr betreut.

Wer gerne ins Freie will, findet einen Sport- und Spielplatz im Außenbereich zum Austoben.

Unterrichtet wird individuell bzw. in kleinen Gruppen. Die Lehrer*innen stehen in engem Kontakt zu den Stammschulen der Patient*innen, um einen positiven Schulerfolg sicherzu Schüler*innenstellen.

2016: Standort St. Pölten 2017: Klasseneröffnung am Standort Mauer, Amstetten (in einem Pavil lon des Landesklinikums)

• Vorgespräche im Frühjahr 2010, gefordert von den Primarärzten der Kinder- und Jugendpsychiatrien in NÖ. Landesschulrat beauftragt LSI HR Mag. Rainer Ristl mit diesem Projekt

• Frühjahr 2013: Gründung einer Statut schule, Marktgemeinde Guntramsdorf tritt als Schulerhalter auf

Besuchten die neuen Klassen (v.l.n.r): Lehrerin Mag. Eva Maria Walter, Mag. Rainer Ristl, Bgmst. Robert Weber, Mag. Gabriele Pollreiß, kaufm. Direktor Alfred Flammer

„In kleinen Schritten gelang es, dass Anja kurze Unterrichtsein heiten dann auch in der Klasse mit verfolgen konnte. Erst noch im Liegen und später beispielsweise im Sitzsack!“, erzählt ihre Lehrerin Mag. Eva Maria Walter. Mit dieser einfühlsamen Unterstützung schaffte es Anja schließlich, die Klasse positiv zu absolvieren. Eine Geschich te, die deutlich macht, wie bedeutsam eine Rehaklinik wie kokon ist, denn Kinder und Jugendliche wie Anja gibt es viele und sie alle sind auf diese be sondere Unterstützung angewiesen.

• März 2012: Beginn des Unterrichtes an der KJPP Amstetten – Mauer

• November 2012: Beginn des Unter richtes an der KJPP Hinterbrühl (in der Landessonderschule)

ZUM THEMA

Der Weg zur HILK

September 2010: Vorstellen des Pro jektes HILK im Rahmen der Tagung der Heilstättenlehrer*innen

2017: Standort Waidhofen/Thaya

2015: Klasseneröffnung am Standort Tulln (seit März 2022 in einem Neubau des Universitätsklinikum Tulln)

2015: Standort Weißer Hof, Klosterneu burg (Rehabzentrum)

Dazu der kaufm. Direktor Alfred Flam mer: „Wir im kokon sind sehr dankbar für die Unterstützung durch die HILK zur Ausbildung und Begleitung unserer jungen Patient*innen.“ Frontalunterricht, Fehlanzeige! Die 3 Pädagog*innen vor Ort unterrichten individuell in Kleingruppen und können so bestmöglich auf den jeweiligen Lernstand und Lernbedarf eingehen.

auslese Seite 6 # 09 | 2022 So sollen die Kinder und Jugendlichen wieder Spaß an Bewegung und Sport finden. Das Fundament dazu bildet ein auf die jeweiligen Bedürfnisse genau abgestimmter, ganzheitlicher Therapieplan. HILK-Klassen Ziel des Besuches war natürlich auch, einen Blick in eine der HILK-Schulklas sen zu werfen, in der die Lehrer*innen die Jugendlichen so individuell wie möglich unterrichten. Eine Aufgabe, die viel Einfühlungsvermögen der Pädagog*innen verlangt, wie uns die Geschichte von Anja (der tatsächliche Name ist der Redaktion bekannt) Daszeigt.junge Mädchen konnte den Un terricht anfangs wegen der Langzeit folgen einer Corona-Infektion nur aus ihrem Bett verfolgen, weil ihr Körper viel zu schwach war.

• Bewilligung durch das BM für Bildung so rechtzeitig, dass mit Beginn des Schuljahres 2013/14 in der Hinter brühl eine Klasse geführt werden konnte. Weitere Entwicklungen 2014: Standort Mödling

• Jänner 2011: Gespräch mit der Kinderund Jugendpsychiatrie und Psychothe rapie (KJPP) in Tulln und Beginn mit Unterricht im Bedarfsfall

auslese Seite AKTUELLES72018: Standort Wr. Neustadt (ab Septem ber 2022 in der Tagesklinik der Kinder und Jugendpsychiatrie) 2019: Standort Mistelbach 2019: Standort Bad Erlach, kokon –Reha für junge Menschen 2020: Standort LK Krems 2022: Klasseneröffnung Standort Wr. Neustadt Statistik Stammlehrer*innen: 10 Mitverwendete Lehrer*innen: 60 Rund 200 Schüler*innen pro Schuljahr werden an den 11 Standorten betreut - an 5 Standorten werden Klassen Mehrgeführt.auch unter: www.hilk.at kokon - Bad Erlach Mit 114 Betten stellt die Kinder- und Jugend Rehaklinik kokon in Bad Erlach für Wien, Niederösterreich und das Burgenland das zentrale Angebot für Kinder- und Jugendrehabilitation dar. Angeboten wird eine Vielfalt an diagnostischen, therapeutischen und pflegerischen Leistungen. Behandelt werden Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates, entwicklungsund sozialpädiatrische sowie kinderund jugendpsychiatrische Störungen.

Die medizinisch-therapeutischen als auch die psychischen und sozialen Aspekte in der Reha werden durch ein multiprofessionelles Team, bestehend aus Fachärzt*innen für Kinder- und Jugendheilkunde, Fachärzt*innen für Kinder- und Mitarbeiter*innenJugendpsychiatrie,ausdemBereich der Pflege, Therapeuten in allen Indikati onsbereichen und Pädagog*innen für Pflicht- und Oberstufenschule abgedeckt. Mehr unter: www.kokon.rehab

Alexander Handschuh, MSc, | Chefredakteur Bilder: © kokon

Mit diesem Konzept gelingt es uns, dass die Schüler*innen den Anschluss an das Leistungsniveau ihrer Klasse in der Stammschule nicht verlieren und auch der Lernerfolg nicht ausbleibt. Nach erfolgreicher Reha können die Kinder wie der rasch zurück in den Klassenverband integriert werden und das Schuljahr positiv abschließen!“, erklärt Schulleiter Mag. Rainer Ristl.

Nach einem Abschlusskaffee auf der einladenden Terrasse waren sich alle Beteilig ten an diesem Tag einig: „Es ist schon beeindruckend, mit welcher Liebe zum Detail den Kindern und Jugendlichen hier ein unvergesslicher Aufenthalt für einen Neustart ins Leben, nach langwierigen Krankheiten, bereitet wird!“

Dabei stehen die Hauptfächer Deutsch, Mathematik und Englisch am Programm.

Für weitere Schularbeitsfächer können „Ruflehrer*innen“ angefordert werden.

Bei einer elektronischen Antragstellung mittels qualifizierter elektronischer Signatur benötigen Sie keine weiteren Dokumente.

Ab welchem Zeitpunkt wird die Wahlkarte erhältlich sein?

• Wahlkarten können voraussichtlich ab 13. September 2022 bei der Gemeinde persönlich abgeholt werden.

• Beginnend mit 9. August 2022 (dem Tag der Wahlausschreibung), • bei der Gemeinde, in deren Wählerevidenz Sie eingetragen sind,

• Als Auslandsösterreicherin oder als Auslandsösterreicher können Sie die Wahlkarte auch im Weg einer österreichi schen Vertretungsbehörde (Botschaft, Generalkonsulat, Konsulat) anfordern.

• bis spätestens am 2. Tag vor dem Wahltag (Freitag, 7. Oktober 2022, 12 Uhr).

Schriftlich (auch per Telefax, per E-Mail oder, wenn vorhanden, über eine Internetmaske): bis • spätestens am 4. Tag vor dem Wahltag (Mittwoch, 5. Oktober 2022)

• Angabe der Passnummer • Kopie eines amtlichen Lichtbildausweises oder einer anderen Urkunde

9. OKTOBER IST BUNDESPRÄSIDENTENWAHL

• am Wahltag in den dafür vorgesehenen Wahllokalen, • am Wahltag vor einer besonderen Wahlbehörde (soge nannte „fliegende Wahlkommission“) oder

• die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen und vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen sind und • am Stichtag (9. August 2022) in die Wählerevidenz einer österreichischen Gemeinde eingetragen sind.

Bis zu welchem Zeitpunkt kann die Ausstellung einer Wahlkarte beantragt werden?

• Sind Sie österreichische Staatsbürgerin oder österrei chischer Staatsbürger mit Hauptwohnsitz in Österreich, so werden Sie automatisch in die Wählerevidenz ihrer Heimatgemeinde (und damit in das für die Bundespräsi dentenwahl erstellte Wählerverzeichnis) eingetragen

Bei einer schriftlichen Antragstellung durch Glaubhaft machung Ihrer Identität:

• bis spätestens am 2. Tag vor dem Wahltag (Freitag, 7. Oktober, 12 Uhr), wenn eine persönliche Übergabe der Wahlkarte an eine von der Antragstellerin oder vom Antragsteller bevollmächtigte Person möglich ist. Mündlich (nicht telefonisch):

Bei einer mündlichen Antragstellung ein Identitäts

• sofort nach Erhalt der Wahlkarte im Weg der Briefwahl.

Dazu benötigen Sie eine Wahlkarte. Mit dieser können Sie wie folgt Ihre Stimme abgeben:

Was wird bei der Antragstellung benötigt?

•dokument:einamtlicher Lichtbildausweis (z. B. Pass, Führerschein, Personalausweis)

Wie können Sie wählen, wenn Sie am Wahltag nicht Ihr Wahllokal in Ihrer Hauptwohnsitz-Gemeinde aufsuchen können?

• Bei Antragstellung kann um die Zusendung der Wahlkarte (unter Angabe der Zustelladresse auch im Ausland) ersucht werden Mehr Infos & Details: www.guntramsdorf.at

Wann: 9. Oktober 2022, Wahlzeit: 7-16 Uhr Sprengel: bleiben unverändert (Infos unter www.guntramsdorf.at) Wer wählt den Bundespräsidenten? Österreichische Staatsbürger ab 16 Jahren, § 4: Wahlbe rechtigt sind alle Männer und Frauen, die am Tag der Wahl das Wahlrecht zum Nationalrat besitzen (geregelt im Bundespräsidentenwahlgesetz von 1971 in der gültigen ZurFassung).Teilnahme an der Bundespräsidentenwahl 2022 (aktives Wahlrecht), sind Sie berechtigt, wenn Sie: • spätestens mit Ablauf des Tages der Wahl (9. Oktober 2022) das 16. Lebensjahr vollendet haben (alle Öster reicherinnen und Österreicher, die bis zum Ablauf des Wahltages ihren 16. Geburtstag gefeiert haben)

Als Auslandsösterreicherin oder als Auslandsösterreicher benötigen Sie auf jeden Fall eine Wahlkarte (ausgenom men, Sie halten sich am Wahltag zufällig in der Gemeinde Ihrer Eintragung in die Wählerevidenz auf). Ab wann und wo können Sie die Ausstellung Ihrer Wahlkarte beantragen?

auslese Seite 8 # 09 | 2022 CMYCYMYCMYMCK

 Verwenden Sie bitte für die dieseWahlkartenanträgeamtlicheWahlinformation

• Statistik Austria wählt eine zufällige Stichprobe Erwach sener aus.

Hier gibt es 3 Möglichkeiten: • persönlich in der Gemeinde, • schriftlich mit der personalisierten Anforderungskarte mit Rücksendekuvert oder • elektronisch im Internet mit dem personalisierten Code auf ihrer Wählerverständigungskarte. In der „Amtlichen Wahlinformation“ können Sie rund um die Uhr auf www.wahlkartenantrag.at Ihre Wahlkarte beantragen.

Worum geht es bei PIAAC? Ob beim Einkauf im Supermarkt, bei Behördenwegen oder in der Arbeit: Erwachsene setzen tagtäglich Alltagsfähigkeiten ein, meist ohne überhaupt darüber nachzudenken und nehmen so am gesellschaftlichen Leben aktiv teil. Die PIAAC-Studie erfasst diese Fähigkeiten und liefert so Erkenntnisse für die Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik. Für die Teilnahme sind keine besonderen Kenntnisse oder Fähigkeiten notwendig.

Wahlservice—

Wer kann teilnehmen?

+43piaac@statistik.gv.atwww.statistik.at/piaac171128-8488(Montag bis Freitag 8:00–17:00)

Zur Bundespräsidentenwahl 2022 werden wir Ihnen Anfang September eine „Amtliche Wahlinformation –Bundespräsidentenwahl 2022“ zustellen. Wichtig! Diese ist mit Ihrem Namen personalisiert und beinhaltet einen Zahlencode für die Beantragung einer Wahlkarte im Internet, einen schriftlichen Wahlkartenantrag mit Rücksendekuvert sowie einen Strich-Code für die schnellere Abwicklung bei der Wahl selbst (für das Wählerverzeichnis).

Der letztmögliche Zeitpunkt für schriftliche und OnlineAnträge ist der 5. Oktober. Je nach Antragsart erfolgt die Zustellung zumeist mittels eingeschriebener Briefsen dung auf Ihre angegebene Zustelladresse. Die Wahlkarte muss spätestens am 9. Oktober 2022, 17 Uhr, bei der zuständigen Bezirkswahlbehörde einlangen. Sie haben weiters die Möglichkeit, die Wahlkarte am Wahltag bei jedem geöffneten Wahllokal oder bei jeder Bezirkswahl behörde abzugeben.

• Diese Personen werden schriftlich zur Teilnahme eingela den. Wer einen Einladungsbrief erhält, vereinbart einen passenden Termin mit einer Erhebungsperson.

• Die Befragung besteht aus zwei Teilen. Nach ei nem allgemeinen Fragebogen bearbeiten die Studienteilnehmer*innen eigenständig Alltagsaufgaben.

Zur Wahl am 9. Oktober bringen Sie bitte den personalisier ten Abschnitt und einen amtlichen Lichtbildausweis in das Wahllokal mit. Damit erleichtern Sie uns die Wahlabwick Wennlung.

Welche Alltagsfähigkeiten haben Erwachsene? Über 30 Länder nehmen an der internationalen „PIAAC-Studie“ teil. In Österreich startet diese im September. PIAAC steht für Programme for the International Assessment of Adult Competencies und wird von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) organisiert, für die nationale Durchführung ist Statistik Austria verantwortlich.

Sie am Wahltag nicht in Ihrem Wahllokal wählen können, dann beantragen Sie am besten eine Wahlkarte für die Briefwahl. Nutzen Sie dafür bitte ebenso die „Amtliche Wahlinforma tion“, da diese personalisiert ist.

– Sie erleichtern uns wesent lich die Arbeit! Was ist damit zu tun?

• Als Dankeschön für die Teilnahme bekommen alle Studienteilnehmer*innen 50 Euro. Sie können zwischen ei nem Einkaufsgutschein und der Weiterleitung einer Spen de an ein österreichisches Naturschutzprojekt wählen.

Statistik Austria fragt nach —

Wo gibt es weitere Informationen?

auslese Seite AKTUELLES9

Zum 10. Mal verwandelt sich die Thermenregion Wienerwald heuer an den ersten beiden Septemberwochenenden, 3.-4. und 10.-11. September, in „die längste Schank der Welt“ – und das bei freiem Eintritt!

Nach coronabedingter Pause ist es nun wieder soweit – die längste Schank der Welt sperrt auf. Es ist Genussmeilenzeit!

auslese Seite 10 # 09 | 2022 www.genussmeile.info Genussmeile THERMENREGION WIENERWALD DIE LÄNGSTE SCHANK DER WELT DusekChristian/TourismusWienerwald© „ Do bleib mapicken“

Für jeden Geschmack der richtige Abschnitt Ganz egal ob gemütlich mit Familie und kleinen Kindern oder in Feierlaune mit Freunden - die Genussmeile bietet für jeden Geschmack das richtige. (siehe Box links)

BAD VÖSLAU - SOOSS - BADEN: „Mach‘s da gmiadlich“ (Abschnitt A)

Auf 10 km zwischen Mödling und Bad Vöslau verwöhnen an die 90 Winzer*innen mit Wein, Most, Sturm und Schmankerln aus dem Wienerwald ihre Gäste. Traktorshuttles und Bum melzüge von den Bahnhöfen zur Veranstaltung ermöglichen einen entspannten Ausflug.

Dieser Abschnitt der Genussmeile ist sehr gut zu Fuß bzw. auch mit dem Kinderwagen zu „erwandern“. Der größten teils flache Weg bietet viel Idylle, Gemütlichkeit und viele Möglichkeiten zum „Pickenbleiben“ mit Unterhaltung für die ganze Familie.

Der mittlere Abschnitt entlang der Genussmeile ist der meistfrequentierte. Neben musikalischen und kulinari schen Highlights warten hier auch zahlreiche Stände mit geselligem Treiben und köstlichen Schmankerln auf.

Der hügeligste Abschnitt entlang der Genussmeile: Über zeugen Sie sich hier von den gemütlichen Ständen, dem Fernblick und traumhaften Ausblicken in die Landschaft der Thermenregion Wienerwald. Ausg´steckt is: Die Genussmeile öffnet Samstag und Sonntag von 12 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit.

BADEN - PFAFFSTÄTTEN - GUMPOLDSKIRCHEN: „Do rennt da Schmäh“ (Abschnitt B)

GUNTRAMSDORF - MÖDLING: „Do schau her“ (Abschnitt C)

GUT ZU WISSEN: Findet die Genussmeile bei jedem Wetter statt? Es gibt kein falsches Wetter – nur die falsche Ausrüstung! Mit dem richtigen Schuhwerk und Regenschutz ausgerüstet, lässt sich die Genussmeile auch bei fehlendem Sonnenschein Dieerkunden!Stände haben in diesem Fall mit eingeschränktem Ange bot jeweils von 12 - 17 Uhr geöffnet. Infos auch unter: https://www.facebook.com/genussmeile/ Teilnehmer aus Guntramsdorf (Abschnitt C) Weinbau

Bachinger`sWeinbauHeurigerLionsTTCWeingutNaturfreundeSCHARFGuntramsdorfNowakGuntramsdorfClubGuntramsdorf-ThermenregionHabachtBaumgartnerGenussplatzl

Schank ohne Ende —

NebenschauplatzderGenussmeile— Wenn sich (nicht nur) zur Genussmeile viele Gäste aus Nah und Fern entlang des Wasserleitungsweges tummeln, stehen neben der Ausgabe von auserlesenen Weinen und Köst lichkeiten auch unsere Kreuzwegstationen, inklusive Weingartenkapelle, im Fokus.

Die Bauwerke für die Stationen errichtete der „Lehrbauhof Ost“, Laxenburgerstraße, kostenlos. Die Idee zur Errichtung der Kreuzweg stationen stammt von Anna Gausterer (Laxenburgerstraße). Guntramsdor fer Personen und Betriebe leisteten Beiträge. Guntramsdorfer Vereine, Betriebe und Privatpersonen übernah men ehrenamtlich die Betreuung der Bildstöcke. Bis heute. (Quelle: OAR Johann Bellositz, auslese Alexander11/2015)Handschuh, MSc. | Chefredakteur Stieren bedroht wurde, flüchtete an der Stelle, wo später die Kapelle errichtet wurde, auf einen Baum und ließ die Kapelle zum Dank für seine Rettung Dieseerrichten.erste Kapelle wurde rund 100 Jahre später, 1865, niedergerissen und von Grund auf mit einem Kostenauf wand von 1000 Florin, die größtenteils von der Gemeinde gespendet wurden, noch im selben Jahr neu errichtet.

Die ursprüngli che ein1760“steht:demderStiftungsbildbelegt1760wurdeKapelleschonerrichtet,durcheininKapelle,aufgeschrieben„exvoto(durchVersprechen 1760). Grund für die Stiftung bezie hungsweise des Versprechens: Ein Wie ner Fleischhauer, der von zwei wilden

STATION I: Veronika Walch ist eine dieser Privatpersonen, die seit 20 Jahren! ihre Station mit Liebe hegt und pflegt.  auslese Seite 11

Durch die Geschichtsbrille betrachtet gibt es auf jeden Fall einiges zu er zählen und weiter zu erzählen! So wurde am 6. November 1994 die restaurierte Weingartenkapelle in der Ried „In der Leithen“, oberhalb der Südbahntrasse, wiedereröffnet. Diese zweite Sanierung erfolgte 1993 – 1994. Pfarrer Mag. Dr. Josef Wilk nahm die Weihe vor. Der damalige Bürgermeister Josef Staudinger (inzwischen leider verstorben) übergab die Kapelle der Öffentlichkeit.

Die Weingartenkapelle ist eine Marien kapelle - Zitat aus dem Guntramsdorfer Pfarrblatt „Der Weinberg“, Nummer 2 aus 1986: „Die Weingartenkapelle von Guntramsdorf ist das bedeutendste religiöse Denkmal im Weinbaugebiet Guntramsdorf – Gumpoldskirchen“. Gleichzeitig mit der Weihe der restauri erten Weingartenkapelle am 6. Novem ber 1994 wurden von Pfarrer Mag. Dr. Josef Wilk 14 Kreuzwegstationen, auf gestellt am Weg zur Kapelle, geweiht.

Einige Weinwanderer beachten die 14 Stationen (möglicherweise durch den glasweisen Einfluss von Rotgipfler oder Neuburger) nicht wirklich, andere blei ben durchaus interessiert stehen und so finden sich nach der Genussmeile Fotos der Weingartenkapelle oder eben der Kreuzwegstationen auf vielen Handys, die damit auf den sozialen Kanälen weiter gereicht werden.

Am Fest Maria Geburt, 8. September 1865, wurde die neue Kapelle von Pfarrer Josef Böck (11. Pfarrer von Guntramsdorf, 1857 bis 1900) geweiht. Wieder 100 Jahre später, im Jahre 1965, wurde diese Weingartenkapelle (nach Verwüstung im 2. Weltkrieg durch die „Russen“) restauriert. Kosten rund 100.000 Schilling. Die Erneuerung der Weihe erfolgte am 15. Mai 1966 (Bittsonntag) nach einer feierlichen Flurprozession durch Pfarrer Josef Knoll (18. Pfarrer von Guntramsdorf, 1951 bis 1990, 1974 wurde er erzbis chöflicher Konsistorialrat).

Mit diesem Projekt kommt man dem Wunsch nach mehr leistbarem Wohnraum in Guntramsdorf nun nach. Bürgermeister Robert Weber: „Gefördertes Wohnen ist gerade in wirtschaftlich ange spannten Zeiten von großer Bedeutung. Dieses Projekt hat für mich einen großen Stellen wert, weil es zeigt, dass leistbarer Wohnraum noch machbar ist!“

GesprächimGuntramsdorferinnen

2 Stiegen (mit je 15 Wohnungen) • 61 Tiefgaragenplätze • Gesamt 61 Wohnungen (3 Gebäude) Sonderförderung „Junges Wohnen“ Viele junge Menschen suchen als Start wohnung eine kleine und günstige Woh nung. Mit der Förderschiene „Junges Wohnen“ rückt das Land Niederöster reich die jungen Leute in den Fokus und baut speziell für ihre Bedürfnisse: • maximal 60 m2 • in Miete • Finanzierungsbeitrag bis max. EUR 4.000 • für Mieterinnen und Mieter bis 35 AlexanderJahren Handschuh, MSc. | Chefredakteur  Freuten sich über viele glückliche Gesichter (v.l.n.r.): Abg.z.Landtag Mar tin Schuster, Vize-Bgmst Niki Brenner, Sozialreferentin Doris Botjan, Amtslei ter Willi Kroneisl (alle Guntramsdorf), DI Andreas Dominko und Dr. Markus Wieland (beide NÖSTA)

Sie sind vom Beruf selbstständige Wir tin.Was war ausschlaggebend, dass Sie diesen beruflichen Werdegang gewählt haben? Ursprünglich wollte ich eigentlich einen sozialen Beruf erlernen. Ich absolvier te die HLA in Baden und bin seit 2018 selbstständige Wirtin. In meiner Tätigkeit beim Teichheurigen am Rohrfeldteich ist mir der Umgang mit Menschen besonders wichtig und macht mir sehr viel Freude. In unserem Familienbetrieb ist es wichtig, dass alle zusammen helfen. Sie wohnen in Guntramsdorf. Welchen Stellenwert hat das für Sie? Das Schöne an Guntramsdorf ist, dass der Ort einerseits einer Stadt sehr ähn lich ist und viele Möglichkeiten bietet, andererseits vom Gefühl her trotzdem noch ein Dorf ist. Man kennt sich noch untereinander und grüßt einander, wenn man jemanden trifft. Was möchten Sie Mädchen und jungen Frauen für deren Zukunft mitgeben? Die gleichen Voraussetzungen für Mäd chen und Burschen sind zwar vorhanden. Mädchen müssen aber mehr kämpfen und müssen sich mehr beweisen. Ich habe dies in meinem Praktikum während meiner Berufsausbildung immer wieder erlebt. In unserem Familienbetrieb ist es ganz anders. Jeder packt an, erle digt seine Aufgaben, und alle arbeiten gemeinsam zusammen. Mein Motto war immer. „Lass dich nicht unterkriegen, du kannst alles schaffen!“

In vielen Gesprächen mache ich immer wieder auf die Vorsorgevollmacht beziehungsweise auf die Er wachsenenvertretung aufmerksam. Dies sollte schon rechtzeitig als Vorsorge fürs Alter getroffen werden. Vereinbaren Sie einen persönlichen Gesprächstermin! Terminvereinbarung unter der HOTLINE 02236/53501/47. Im September finden die Sprechstunden am 15.9.und am 29.9., 16–18 Uhr, im Rathaus 3. Stock, statt. Erste Wohnungen übergeben —

EVAINdenausdieserundSchulen,anderemGabrieleGemeinderätinGeschäftsführendePollreiß,unterzuständigfürKindergärtenFrauen,bittetmitKolumneFrauenGuntramsdorfvorVorhang.DIESEMINTERVIEWMARIABOGNER.

auslese Seite 12 # 09 | 2022 EvaMaria Bogner

Pflegebetreuungsberatung—

Das Projekt im Überblick: 2 Bauabschnitte 1. Bauabschnitt: 31 Wohnungen mit Terrassen, Eigengärten, Loggia/Balkon 2. Bauabschnitt: 30 Wohnungen aufgeteilt auf

Die Bauarbeiten Am Tabor, Taborgasse 2, für insgesamt 61 geförderte Wohnungen schreiten voran. Am 9. August erfolgte die erste Übergabefeier. Mit der Stiege 2, 31 Wohnungen, wurde nun der größere Bauteil von insgesamt 2 Bau abschnitten an die neuen Mieter*innen übergeben. Die Sonderförderung des Landes NÖ „Junges Wohnen“ steht dabei besonders im Fokus. Junges und damit auch das leistbare Wohnen ist und war auch ein Ergebnis der Umfra ge der Dorf- und Stadterneuerung „Gtdf2030“(www.gtdf2030.at).

GESUNDE GEMEINDE – TUT GUT

Spiel

AKTUELLES

Gratis-Probetraining für neue Teilnehmer! (danach: 10er Block kostet 90 Euro)

Da stört die eine Falte, da die andere und man sieht nicht mehr so frisch aus im Gesicht und Dekolleté … kennen Sie das auch? Es ist möglich, kleine und große Falten mit diversen Injektionen wie Botolinumtoxin oder Hyaluron säure zu unterspritzen und so das Gesicht zu glätten. Sollten Sie aber Abstand nehmen wollen von Injekti onen und möchten keine sogenannten Filler unter die Haut spritzen lassen, dann können Falten auch mit der Radiofrequenztherapie geglättet werden- und zwar ohne Fremdmaterial. Es handelt sich bei diesem Verfahren um ein nicht-invasives Vorgehen, das heißt, es werden keine Spritzen angewendet. Mit einer speziellen Kugelsonde wird in kreisenden Bewegungen und mit einer gleichzeitig angewandten Hyaluronsäuresalbe die Kollagenneubildung angeregt. Nach 8-10 Tagen beginnt die natürliche Kolla genbildung und somit wird die Haut glatter. Bei jungen Menschen reicht oft eine Sitzung, die je nach behandel tem Areal (Gesicht, Hals, Dekolleté, Bauch etc.) 30-60 Mi nuten dauert. Wenn die Falten tiefer und die Haut etwas älter sind, werden zwei bis drei Sitzungen anberaumt. Das Ergebnis hält dann in der Regel 12-15 Monate an. Rathausviertel 3/Top 333, 2353 Guntramsdorf www.hno-lill.com, lill@hno-lill.com PROF. DR. CLAUDIA Guntramsdorf

Di., 20.9., 18:30 Uhr Einführungsvortrag von Mag. Peter Grill und Gabriele Benesch: SALUTOGENESE Die Entstehung von Gesundheit für Körper, Geist und Seele. Wo? Rathaus, 3. Stock, Mehrzwecksaal Anmeldung: Doris Botjan doris.botjan@guntramsdorf.at,02236/53501/33,FREIESPENDE Di., 27.9., 18:30 Uhr Vortrag von Mag. Peter Grill und Gabriele Benesch: GESUND LEBEN Trotz Mobilfunk, 5G-Feinstaub & Wasserbelastungen. Wie geht das? Wo? Rathaus, 3. Stock, Mehrzwecksaal Anmeldung: Doris Botjan doris.botjan@guntramsdorf.at,02236/53501/33,FREIESPENDE auslese Seite 13 NEU: FIT-KURS MIT HIRN IM SITZEN ab 60+!

1.

Für

Wann?

Wenn Sie sich mit mir geistig und körperlich fit halten möch ten, helfe ich Ihnen gerne dabei! Für Rückfragen oder wenn Sie sich für das gratis Probetraining anmelden möchten, kontaktieren Sie mich bitte unter: 0699/17 77 22 81, Claudia Engel auserlesen GESUNDESINITIATIVEgesundGUNTRAMSDORF

AnzeigeBezahlte

Hautverjüngung ohne Spritze- mit der Radiofrequenztherapie

• mit

• Gelenke

KOMBINATION AUS KOGNITIVEN FÄHIGKEITEN & BEWEGUNG! Eine Initiative des Seniorenreferates der Marktgemeinde Guntramsdorf Für das Gehirn: Reflexübungen um das Reaktionsvermögen zu steigern der Koordination und Gedächtnisleistung Merkspiele und Konzentrationsübungen die Beweglichkeit: Wir kombinieren kognitive Fähigkeiten mit verschiedenen Bewegungsabläufen Fingertraining  wichtig für die Feinmotorik gehören in alle Richtungen bewegt, damit die Gelenksschmiere erhalten bleibt! diversen Hilfsmaterialien bauen wir Muskeln auf (Theraband, Stöcke, Bälle, Handtrainer u.v.m.) und Spaß kommt nicht zu kurz! Mo., 19.9.2022 Gruppe: 9:30-10:20 Uhr, 2. Gruppe: 10:40-11:30 Uhr (ab 26.09. Start um 10:30 Uhr) Bitte 5 – 10 Minuten vorher vor Ort sein Wo? Rathaus, Rathaus Viertel 1/1, 3. Stock/Mehrzwecksaal

Ihre0676/3636192Prof.Dr.Claudia Lill HNO,

• Verbesserung

Tel.: lill@hno-lill.com0676/3636192 | www.hno-lill.com

LILL Rathaus Viertel 3/Top 333, 2353

Somit gilt: „Natur erhalten ist kein Luxus – Natur ist unsere Lebensgrundlage“. Univ. Prof. Mag. Dr. Thomas Frank KLIMA >KOMPASS �  Thomas Frank und Umweltgemeinderat Martin Cerne vor der neuen 1200 m2 großen Blumenwiese in der Veltlinerstraße.

Die verschiedenen Ökosystemservices, die diese Lebewe sen bereitstellen, sind untereinander vernetzt und können nur miteinander funktionieren. Je mehr Arten wir von diesen Lebewesen haben, desto besser funktionieren die Ökosystemservices. Die Förderung der Artenvielfalt hilft also uns Menschen. Wenn wir allerdings den Rasen in unseren Gärten und öffentlichen Grünflächen durch häufiges Mähen stets kurz halten, werden wir keine Bienen, Hummeln oder Schmet terlinge sehen. Warum? Weil sie nichts zu essen haben und verhungern. Dies geschieht überall auf der Erde und ist einer der wesentlichen Gründe, warum es weltweit ein rasant voranschreitendes Artensterben gibt. Das ist so, wie wenn wir beim Mittagessen vor einem leeren Teller Essitzen.istein Leichtes vielen Arten einen reich gedeckten Tisch anzubieten – man hört einfach auf, den Rasen regelmäßig zu mähen, oder legt eine Blumenwiese mit regionalem Saatgut an. Wem das unheimlich vorkommt, kann ja mal eine kleinere Fläche im Garten im Sinne der Artenvielfalt umgestalten. In Guntramsdorf haben wir noch ein paar Hotspots der Artenvielfalt. Allen voran der Eichkogel, aber auch noch wenige öffentliche Wiesenflächen. Warum also nicht auch einen Hotspot der Artenvielfalt im eigenen Garten und in weiteren öffentlichen Grünflächen schaffen? Die Natur dankt es uns mit vielen Ökosystemservices.

Bei der Schleusenkammer Nr. 26 in Kottingbrunn sind Sanie rungsarbeiten dringend erforderlich („Generalsanierung“), damit die Wasserführung zukünftig gesichert werden kann.

auslese Seite 14 # 09 | 2022 September bis November 2022 Heckentag! Infos und Bestellungen unterzuBäumeGarantiertwww.heckentag.atheimischeundSträucherTop-Preisen Wir Menschen profitieren von der Artenvielfalt—

Viele Arten stellen sogenannte „Ökosystemservices“ be reit, von denen wir Menschen profitieren. Wir wär´s mit einem Hotspot der Artenvielfalt im eigenen Garten? Zum Beispiel bestäuben Bienen, Hummeln und Schweb fliegen unsere Obstbäume und Gemüse und bescheren uns eine reiche Ernte. Fledermäuse sowie manche Vögel und Insekten fressen viele Schädlinge und sorgen für eine na türliche Schädlingskontrolle. Bakterien, Pilze, Regenwür mer, Asseln und Insekten bauen abgestorbene Pflanzen und Tiere ab und sichern uns einen humusreichen frucht baren Boden, der die Grundlage für unsere Nahrungsmit telproduktion ist.

Abkehrverständigung—

Wiener Neustädter Kanal - Abkehrverständigung bzw. reduzierte Wasserführung aufgrund der Generalsanierung der Schleusenkammer Nr. 26 in Kottingbrunn. Die diesjährige Abkehr (bzw. reduzierte Wasserführung) des Wiener Neustädter Kanales findet im Zeitraum vom 5.9., 7 Uhr, bis voraussichtlich 28.2.2023, 18 Uhr, statt.

RADPEDAL STATT GASPEDAL

„Die Erweiterungen sind ein zentrales Stück, wenn es um den Ausbau der Verkehrssicherheit für die Rad- und Fußgänger entlang der B17 geht. Nicht zuletzt haben auch die Raddemos dazu beigetragen, um auf die Notwendigkeit hinzuweisen!“, sind sich GR David Loretto und GR Peter Waldinger einig. Sicherheit groß geschrieben: die neuen Radwege erhalten eine zeitgemäße Beleuchtung und zusätzlich müssen auch die Ampelschaltungen an den Kreuzungen der B17 mit der Ozeanstraße und der Straße 2c adaptiert werden.

Loretto weiter: „Es gilt die zunehmende Bereitschaft der Menschen, alternative, umweltschonendere und gesündere Verkehrsmittel in Anspruch zu nehmen, zu unterstützen und weiter zu fördern. Wesentlich ist dabei, die Verkehrswe ge für alle sicher, attraktiv und ohne Umwege zu gestalten. Nur dann steht dem Wandel in der Mobilität hin zu sicheren, gesünderen und vor allem umweltfreundlichen Fortbewegungs mitteln nichts im Weg!“ www.gtdf2030.at Die Veranstaltung ist eine Initiative der Marktgemeinde Guntramsdorf. (Ansprechperson: David Loretto, gfGR für Ortsentwicklung, Infrastruktur, öffentli che Einrichtungen & Gewässer; davidlo rettomail@gmail.com) G ntrams

Radpedal statt Gaspedal – der Ausbau der örtlichen Radwege nimmt Fahrt auf. Aktuell steht die Bundesstraße 17 im Fokus. B17, Gemeindegrenze Wiener Neudorf bis Ozeanstraße: Anfang September wird der erste Abschnitt des geplanten Geh- und Radwe ges entlang der B17 umgesetzt. Mit einer Breite von 3m wird der Geh- und Radweg zwischen der Ozeanstraße und der Straße 2c, IZ-Wr. Neudorf (Ge meindegrenze), neu errichtet. Desweiteren wird auch die Lücke ab der Straße 2c (Richtung Wr. Neudorf) bis zum bereits vorhandenen Radweg geschlossen.

• Baustart Verbindung an der B 17 von Guntramsdorf nach Wiener Neudorf

DORF 2030  GR David Loretto mit GR Peter Waldinger (re. im Bild)

Guntramsdorfer Radtag: gemeinsam AUFsteigen & MITmachen! Friedliche Rad-Demo für alle großen und klei nen Radler*innen.

auslese Seite AKTUELLES15

• Positive Machbarkeitsstudie für Radweg an der B 17 durch ganz Gunt ramsdorf liegt vor

Ausblick auf weitere Planungen Noch in der Planungsphase befinden sich weitere Abschnitte: entlang der B17 zwischen der Ozeanstraße und der Viaduktstraße entlang der B17 zwischen der Kammeringstraße und der Klingerstraße

Erledigt: • 230m Radweg Gumpoldskirchner straße

Wann: 2.10., 10 Uhr Treffpunkt: Rathaus, Rathaus Viertel 1 Unsere Tagesroute: Rathaus Guntrams dorf - Münchendorf (kleiner Empfang beim Gemeindeamt) – Abschluss beim Teichheurigern (Rohrfeldteich)

Ausbau—Radwege

„Seit 2020 haben wir schon einiges geschafft, beim Radweg an der B 17 ist nun endlich Baubeginn - dennoch ist noch viel zu tun!“, weiß Initiator Gemeinderat David Loretto.

• Mittlerweile 3 Next-Bike-Stationen

„Mobilität im Wandel“ ist das Motto dieser Veranstaltung. Immer mehr Wege sollen und können ohne Auto zurückgelegt werden – unsere Ge meinde und nächste Umgebung fit dafür zu machen steht im Zentrum der AuchVeranstaltung.diebereits3. Guntramsdorfer Rad-Demo steht im Zeichen von mehr Miteinander und Sicherheit für alle SeiVerkehrsteilnehmer*innen.auchDudabei!Diesmal führt unser Weg nach Münchendorf – und ganz im Sinn des Miteinanders - die Gemeinde Münchendorf beteiligt sich aktiv an unserer Rad-Demo! Im Zen trum steht heuer somit ein Lokalau genschein der Verbindung zwischen Guntramsdorf und Münchendorf.

EHRENGRABSTELLEN AUF UNSEREM FRIEDHOF!

auslese Seite 16 # 09 | 2022 aufgelesenvonOARJohannBellositz 25 JAHRE OPTIK-STUDIO SCHLÖGL

Am 8. September 1997 eröffnete Herr Günther Schlögl (in der weiteren Folge lasse ich den „Herrn“ weg) in der Mödlingerstraße 3 ein Geschäft als Optiker. Bereits ein Jahr später, am 12. Oktober 1998, eröffnete er in der Hauptstraße 18 ein größeres, welches 2014 um das angrenzende ehemalige „B. A. M.“-Lokal erweitert wurde. Beide Lokale wurden aus diesem Anlaß umgebaut und Güntherrenoviert.Schlögl wurde am 25. Dezember 1960 in Wien gebo ren, wo er die Volksschule und die Integrierte Gesamtschule besuchte. Von 1976 bis 1980 machte er, ebenfalls in Wien, die Optikerlehre. 1996 legte er die Gewerbeberechtigungs prüfung ab. 1984 heiratete Günther Schlögl seine Gattin Ursula, ge boren 1961, erlernter Beruf Einzelhandelskauffrau. Später war sie Kindergartenbetreuerin in der Marktgemeinde Himberg, in der das Ehepaar auch wohnt. Heute ist die Gattin im wohlverdienten Ruhestand. Das Ehepaar hat zwei Söhne, Jürgen, 35 Jahre und Michael, 25 Jahre.

Vor seiner Selbstständigkeit arbeitete Günther Schlögl als Optiker in Baden, Frauengasse. Der Betrieb in Guntramsdorf ist rund 140 m2 groß, die Verkaufsfläche beträgt zirka 108 m2. Das Warenangebot umfasst rund 2000 Brillen, der Kundenstock ist bereits auf rund 10.000 Personen angewachsen. Der große Kun denstock ist nicht zuletzt dadurch bedingt, das fachmän nische Beratung (redet einem nichts ein!) und Service (kleine Reparaturen prompt und fast immer kostenlos!) großgeschrieben wird.

Derzeit sind neben dem Chef noch sein Sohn Michael und Herr Daniel PERNOLD im Betrieb beschäftigt. Neben Familie und Beruf hat Günther Schlögl noch sport liche Hobbies: Er spielte zuerst Fußball, dann Tennis (2003 ein Schiunfall, u.a. mit einer schweren Handver letzung, Tennis aus!) Nach Fußball und Tennis kam das „Laufen“. Derzeit trainiert er dreimal pro Woche, bei „Halb-Marathon-Training“ schon mal mehr. Günther Schlögl hat schon an zahlreichen Marathonläufen teilgenommen, sein erster war in New York, sein zweiter in Berlin, weitere u. a. in Mallorca, Wien und Hamburg. Seine persönliche Lauf-Bestzeit beträgt 3 Stunden, 58 Minuten. Der Sport ist seine Ergänzung zum Beruf! Weiterhin einen guten Geschäftserfolg!

Unter vielen Ehrendenkmälern auf unserem Friedhof stehen drei im westlichen Friedhofsbereich, die von der Gemeinde vor kurzem restauriert wurden. Zwei dieser Denk mäler sind Ehren bürgern und er,JosefderOktobergestorbengendorfergasse“),EggendorfermeistersindDiesegenFamilienangehöriderengewidmet.EhrenbürgerBürgerHeinrich(„Egam11.1896,undGemeindearztLackmaygestorbenam18.

Johann Löderer Franz Hofstädter Schriftführer Bürgermeister Sehr interessant ist die dritte Grabsäule (Bildmitte). Sie ist einer Frau Anna Maria Ruf, geborene Grietl, gestorben am 16. Juni 1836, gewidmet. Zu diesem Zeitpunkt nahm der „Herr sie zu sich im 53. Jahre ihres Alters“, geboren daher vermutlich im Jahre 1783. Obwohl die Grabsäule von „Anna Maria Ruf“ die pompöseste der drei Grabsäulen ist, ist nichts über die Verstorbene bekannt, es gibt keine Grabkarte, im Heimatmuseum Guntramsdorf, Ernst Wurth, liegt nichts auf. Sehr geehrte Guntramsdorferinnen und Guntramsdorfer, sollten sie über diese Verstorbene Wissen oder eine Ahnung haben, teilen Sie es bitte im Bürgerservice mit.

Jänner 1918. Dessen Grabdenkmal verwirrt mit Geburts- und Sterbedatum. So steht: geboren am 14. März 18, gestorben am 18. Jänner 18. Da man berechtigt annehmen kann, daß Josef Lackmayer nicht schon vor seiner Geburt gestorben ist, müssen die Daten 1818 und 1918 bedeuten. Das heißt aber, daß dieser 100 Jahre alt geworden ist. Herrn „Magister der Chirurgie“ Josef Lackmayer wurde am 8. Februar 1886 die Ehrenbürgerschaft verliehen. Dazu ein Auszug aus dem „Protocoll“ der „Gemeinde Ausschußsit zung“ vom 8. Februar 1886. „Weiters wurde folgender Antrag eingebracht: Nachdem der bisherige praktische Arzt und Magister der Chirurgie Herr Josef Lackmayer in der hiesigen Gemeinde nahezu 40 Jahre als Armenarzt fungierte und auch sonst der Gemeinde in allen öffent lichen Angelegenheiten mit aufopfernder Tätigkeit entgegenkam, so sei dem Herrn Josef Lackmayer in dankbarer Anerkennung seiner Verdienste das Ehrenbürgerrecht der Marktgemeinde Guntramsdorf zuzuerkennen. Dieser Antrag fand einstimmige Annahme.“ Vorgelesen geschlossen und gefertigt.

auslese Seite 17 GUNTRAMSDORFER UNTERNEHMEN STELLEN SICH VOR Eine Veranstaltung der Marktgemeinde Guntramsdorf auf Initiative von Nicole Geiger (Vorsitzende d. Ausschusses f. Handel und Gewerbe). EINLADUNG ZUR REGIONALMESSE 2.0 17. SEPTEMBER 14 Uhr: Beginn 15:30 Uhr: Modeschau 18 Uhr: EndeIMMUSIKHEIM, AM TABOR 3 Nicole Geiger Vorsitzende des Ausschusses für Handel & Gewerbe Robert BürgermeisterWeber e Anna‘s Cafe - Konditorei Fight4bodyEP:ElooDirektConni‘sBäckereiAromainselWenningerSüsseWeltvomHof…städterXXLSpieleverleihJiricekmitGregorund Martina hair.force.one Juwelier Jamgotschjan mimi‘s MR-SchönheitszentrumMode Margit RosengartenPraxisSchultzamTaborKostüme und Kleider Salon Tanja‘sBeaFußpflege-Beautybox e.U. Tinas Collection Die teilnehmenden Betriebe: Für Essen und Getränke ist gesorgt. Auf Ihr Kommen freuen sich AKTUELLES

auslese Seite 18 # 09 | 2022 *Preis inkl. Anfahrt, 30 min. Arbeitszeit und Mwst. Mit diesem Gutschein nur € 96,- statt € 120,gasthermenwartung-aktion! Hotline: 01/699 25 24 Verheizen Sie nicht Ihr schwer verdientes Geld! Sichern Sie sich Ihren Wunschtermin! Industriestrasse 41 2353 Guntramsdorf Der Fachmann in Ihrer Nähe! wartung saktion für gasthermen!*nur € 96,AnzeigeBezahlte

Es geht um einen Rettungsschwimmkurs, den die Gemein de gemeinsam mit der Österreichische Wasserrettung (Abschnitt Pottendorf-Südstadt) organisiert. Denn nur gemeinsam können unsere Badeseen sicher werden.

* Mit der Rechnung bitte zum Bürgerservice, um 45 Euro refundiert zu bekommen. Gilt nur für Guntramsdorfer*innen mit Hauptwohnsitz.

Hoffen auf zahlreiche Anmeldungen (v.l.n.r.): Manuel Wolkowitsch, Stefanie Wurzer (Wasserrettung), GR David Loretto und Bgmst. Robert Weber.

Doch das einladende Wasser kann auch zur tödlichen Gefahr werden: Schließlich sind 8% der österreichischen Bevölkerung (über 5 Jahren) absolute Nichtschwimmer, weitere 20% geben an, nur unsicher schwimmen zu können. Dass diese Zahlen zum Problem werden, zeigte leider der tragische Badeunfall im Mai am Badeteich Ozean, bei dem ein 15-jähriger Jugendlicher verstorben ist. Er ist nur einer von ungefähr 50 Personen, die jährlich in Österreich ertrinken.

Kann Leben retten —

RETTUNGSSCHWIMMERKURS am 7.9.: Anmeldungen über retterschein.at. (pottendorf@wasser-rettung.at) Die Kurskosten von 90 Euro werden zu 50% durch die Gemeinde gefördert (somit kostet der Kurs nur 45 Euro*).

Der erfrischende Sprung in den kühlen Windradl- und Ozean Badeteich rettet wohl viele von uns über die heiße Jahreszeit.

Bei Ertrinkungsunfällen zählt jede einzelne Sekunde. Wenn aber selbst die Rettungskräfte einige Minuten zum Notfallort brauchen, dann zählt jede Sekunde. Deswegen setzt der Grundsatz der Österreichischen Wasserrettung auf Rettungsschwimmer*innen in der Bevölkerung: Jeder Schwim mer ein Rettungsschwimmer! Ähnlich wie das Konzept der Ersthelfer sollen Menschen mit den Grundlagen des Rettungsschwimmens vertraut werden. Ge meinsam können wir die Überlebenschancen unserer Mitmen schen erhöhen und füreinander da sein. Die Österreichische Wasserrettung (Abschnitt Pottendorf-Südstadt) kann durch finanzielle Unterstützung der Marktgemeinde Guntramsdorf allen interessierten Guntramsdorfer*innen einen vergünstig ten 16-stündigen Rettungsschwimmkurs anbieten. Bürgermeis ter Robert Weber: „Mit dieser gemeinsamen Aktion können wir einen sinnvollen Beitrag leisten, dass das Schwimmen in unseren Teichen noch sicherer wird. Beim Wassersicherheitstag wird infor miert und beim anschließenden Kurs geübt!“ WASSERSICHERHEITSTAG am Ozean am 3.9., ab 10 Uhr Hier wird über die Gefahren des Wassers informiert, die gesamte Ausrüstung (Einsatzfahrzeuge, Boote, Ret tungsgeräte) präsentiert und es werden Schauübungen abgehalten. Bei freiem Eintritt.

Eingaben Bauhofprogramm für Lohnabrechnung, Abstim mung Durchlauferkonten, Versicherungen, Aufteilung für Finanzwesen Skrob Isabella, MSc, EMA Stv. Bereichsleitung Finanzwesen, Steuerangelegenheiten, Kosten- und Leistungsrechnung für Betriebe gewerblicher Art und Allgemeine Verwaltung, Liquiditätsmanagement, Quartalsberichte Förster Gerald Leiter der Abteilung Finanzwesen, Voranschlag, Rechnungs abschluss, Mittelfristiger Finanzplan, Kassenverwalter, Buchführung nach der jeweils geltenden VRV, Prokurist MGBL GmbH & Co KG Wir freuen uns auf Sie! Willi Kroneisl | Amtsleiter Das Team vom Finanzwesen (v.l.n.r.): Maria Pollreiß, Christine Heyderer, Bereichsleiter Gerald Förster, Stefan Beck, Iris Förster, Monika Mertain, Isabella Skrob, MSc, EMA

Neben den Hauptaufgaben Rechnungsabschluss, Voranschlag, Mittelfristiger Finanzplan, Verbuchen von Steuern und Abgaben, Rechnungen sowie diverse Vor schreibungen wird das Know-how der Mitarbeiter*innen aber auch über die Ortsgrenzen hinweg geschätzt. Insgesamt wurden schon 5 Gemeinden aus den verschiedens ten Bezirken (Mödling, Baden und Lilienfeld) unterstützt und deren Buchhaltung miterledigt. Alle Mitarbeiter*innen auf einen Blick: Beck Stefan Verwaltung von Eingangs- und Ausgangsrechnungen, Hoheits buchhaltung, Abgabenertragsanteile Land NÖ, Buchhaltung ASB, Geschäftsführer der MGBL GmbH & Co KG

Wer was von Zahlen versteht und für den Begriffe wie Finanzplan oder Rechnungsabschluss keine Fremdwör ter sind, der ist hier richtig. Das Finanzwesen einer Gemeinde ist sowas wie das interne Rechenzentrum und die Aufgaben daher sehr vielseitig.

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Mitarbeiter*innen vor den Vorhang – in dieser Ausgabe wollen wir mit der Serie „Wir stellen uns vor“ fortsetzen und zwar mit den Kolleg*innen aus dem Finanzwesen.

Zahlungsverkehr, Kontieren der Haushaltsbuchungen, Kontenabstimmungen, Verbuchen von Lohn und Haushalts konten Fajkis Michael (nicht im Bild)

Heyderer Christine Vorbereitung der Belege für das Finanzwesen, Steuern/ Abgaben, Verrechnung von Kindergärten, Hort und Musik schule, Verrechnung und Verwaltung der Hunde, Vertrags verwaltung, Materialverwaltung und Einkauf, Verrechnung Inserate, Werbungen Pollreiß Maria Mahnwesen, Interessentenbeitrag, Unterstützung bei Kooperationsgemeinden Förster Iris Koordinieren der Aufgaben der Kooperationsgemeinden, Abrechnung Land/Finanzamt, Umsatzsteuervoranmeldung, Vermögensverwaltung, Statistiken, Verwaltung Darlehen/ Leasing Mertain Monika

Wir stellen uns vor: das Finanzwesen

auslese Seite AKTUELLES19

Wenn ich an das Lachen der Kinder zurückdenke, weiß ich, dass wir ganz viel richtig gemacht haben! So sorgten als Beispiel Josef Zara und Horst Richter mit ihren Kinderkochkursen für viele lustige und lehrreiche Momente – Pizza in allen Varianten ließen für die Nachwuchsköch*innen die Zeit wie im Flug vergehen. Kein Wunder, dass wir in diesem Jahr bereits dreimal so viele Anmeldungen hatten. Elisabeth und Markus Habacht haben uns dafür ihr Heurigenlokal zur Verfügung gestellt. Danke! Beim Bogensport war körperliche Anstrengung gefragt, wie auch beim Fußball und bei der Feuerwehr gab es viel Interessantes. Nicht zuletzt natürlich die gro ßen SchmutzigEinsatzfahrzeuge.hergingsbei der Bauakademie. Hier vergnügten sich die Kinder bei insgesamt 7 Stationen und konnten als Highlight eine echte Ziegelmauer mit Ziegel und Mörtel aufziehen. Dabei haben die Hochbau-Lehrlinge und die bautech nischen Zeichnerinnen das Team der BAUAkademie Wien tatkräftig unterstützt.

Das „Team-Guntramsdorf“ hat in diesem Sommer wieder ganze Arbeit geleistet – ohne unsere Vereine und Gastronomie wäre ein so großes Programm nicht zu machen. Daher an dieser Stelle ein großes Danke für die tolle Zusammenarbeit.

Außerdem konnten die Kinder ihr Geschick bei einem Gummistiefel-Zielwurf in Scheibtruhen unter Beweis stellen. In die Rolle der Schatzsucher*innen schlüpf ten sie bei der Station „Sandhaufen sieben“, wo sie mit Sieben bewaffnet nach Schätzen graben konnten. Abgerundet wurde das Fest mit einer Bauarbeiter*innen-Jause, welche sich die Kinder nach schweißtreibender Arbeit am Bau verdient hatten.

Mit lauter Musik und ganz viel Tanz, organisiert von Klaus Poschinger und Benja min Strohmaier, wurde im Jugendtreff schließlich der krönende Abschluss gefei ert. Die passende Choreographie lieferte Nina Poschinger. Wir freuen uns schon auf den Sommer 2023! Paul Gangoly | Jugendgemeinderat

Teilnehmende Vereine: 1. Guntramsdorfer Schützenverein 1. SVg Guntramsdorf ASK Eichkogel ATV BauakademieGuntramsdorfWien (Lehrbauhof Ost) Bogensportklub ARCUS EKIZ TTCSportfischervereinNaturfreundeWienerKZ-GedenkvereinKinderfreundeFreiwilligeErnstGuntramsdorfWurth-MuseumsvereinFeuerwehrGuntramsdorfGuntramsdorfGuntramsdorf/NeudorfGuntramsdorfOzeanGuntramsdorf War das ein Spaß!

Auch in diesem Jahr war das Ferienspiel ein bunter Strauß an Aktivitäten, bei denen die Kinder voll im Mittelpunkt standen. Und weil so viel Abwechslung be kanntlich Hunger macht, gab es selbstverständlich an allen Tagen ein kostenloses Mittagessen – die örtliche Gastronomie und Heurigenbetriebe kochten kinderge recht groß auf!

auslese Seite 20 14 Vereine haben mit Unterstützung der Gemeinde dafür gesorgt, dass rund 250 Kinder aus einem bunten und abwechslungsreichen Ferienprogramm auswählen konnten.

Posting, in dem man offen die standes rechtliche Hinrichtung der Politiker zur Abschreckung anderer Gesinnungs gruppe andenkt. Rechtsfolge: da das Posting nach 20 min wieder gelöscht wurde, der Verfasser voll geständig und einsichtig war, wurden im Rahmen der Diversion eine Geldstrafe von 60 Tagessätzen verhängt. Die Höhe des Tagsatzes ist einkommensabhängig und kostete dem Verfasser mit Durch schnittseinkommen € 3150. Wäre es nicht so schnell gelöscht worden, hätte eine bedingte Freiheitsstrafe gedroht. In beiden Fällen wurden die Postings von Mitgliedern der Gruppen an die Polizei weitergeleitet. Mehr zu ihrem Recht lesen sie unter www.anwalt-guntramsdorf.at Mag. Sandra NeudorferstraßeRechtsanwältinCejpek35, Guntramsdorf T: (02236) 506348

„WerGEFAHRschreibt, der bleibt“, in Zeiten von Shitstorms, Postings in Chats, Plattfor men oder Messangerdiensten aktueller denn je. Oft wird dabei die strafrechtli che Relevanz übersehen. Beispiele aus meiner Praxis: In einer Chatgruppe wird auf ein verschicktes kinderpornographisches Foto harmlos geantwortet. Rechtsfolge: aufgrund Minderjährigkeit wurde von der Ver folgung der Tat (Strafdrohung bis zu 3 Jahre Freiheitsstrafe) abgesehen, aber wegen Verbreitung von verbotener Por nographie das Handy eingezogen und vernichtet, da Daten auf einem Handy wirtschaftlich nicht dauerhaft gelöscht werden können.

auslese Seite BILDUNG21AnzeigeBezahlte

AnzeigeBezahlte

MEINUNGSFREIHEIT VS. STRAFRECHT – OFTMALS EINE UNBEWUSSTE

auslese Seite 22 # 09 | 2022 BeeWell Yoga in der Kleingruppe im EKIZ Guntramsdorf mit max. 8 TeilnehmerInnen jeden Montag 19:30 - 20.30 Wir starten am 12 September! für jedes Alter geeignet für erfahren Yoginis aber auch "New Bees" für mehr Kraft, Flexibilität und Gelassenheit Nähere Infos auch unter www.beewell-yoga.at LisiKONTAKTRössler Tel.: lisi@beewell-yoga.at069919260622 Ich freue mich auf dich! Gratis Kennenlernstunde!

Damit Wünsche, Vorschläge und Probleme jederzeit gemeldet werden können, gibt es ab sofort eine eigene Mailadresse: spielplatz@guntramsdorf.at Auch über die Guntramsdorf App unter „Schau auf Guntramsdorf“ können Ideen übermittelt werden.

Dabei konnten die kleinen Spielplatzprofis am 31. Mai direkt vor Ort ihre Wünsche einbringen. Gemeinsam mit der Landschaftsplanerin Konstanze Schäfer wurde das Projekt vorgestellt und gleichzeitig spielerisch Ideen und Wünsche aufgenommen.

Auf bunten Kärtchen wurde geschrieben, gemalt und ange kreuzt, damit zukünftig für viel Abwechslung gesorgt ist. 113 Wünsche sind es am Ende geworden und so soll es Na turflächen zum Verstecken, Radeln oder Balancieren geben.

Bei den Favoriten waren auch eine Seilbahn, oder eine große Sandkiste mit Wasser dabei. Ausreichend Schattenplätze sind ebenso vorgesehen. Baustart soll im Herbst 2022 (nach erfolgtem Gemeinderats beschluss) sein. Alexander Handschuh, MSc | Chefredakteur

AUF DEN SPIELPLÄTZEN TUT SICH WAS Seit Monaten geht die schrittweise Modernisierung unserer Spielplätze voran. Quer durch den Ort wurden Spielgeräte getauscht, neue angeschafft und der Spielplatz in der Fried hofstraße steht kurz vor einer kompletten Neugestaltung.

AnzeigeBezahlte GRÖSSTE AUSWAHL, BESTES ANGEBOT. www.porschewien.at DIEVIELFALT,BEWEGT. AnzeigeBezahlte

Schritt für Schritt soll so die Modernisierung nach genauem Plan weiter vorangetrieben werden. Gleiches gilt für die Spielplätze in den Kindergärten und Volksschulen. Kinder sind die wahren Profis: deswegen gab es heuer erstmals auch einen neuen Programmpunkt beim Ferien spiel. Unter dem Motto „Spielplatzabenteuer“ erkundeten die Kinder gemeinsam mit Jugendgemeinderat Paul Gangoly die örtlichen Spielplätze, um Ideen für Verbesserungen zu finden. „So viel Geld wie noch nie wird in die Hand genommen, damit unsere Spielplätze den Wünschen der Kinder entsprechen. Den noch ist mir bewusst, dass wir im Frühjahr schon hätten weiter sein müssen. Leider gab es wie in vielen anderen Bereichen enorme Lieferverzögerungen. Ein erster großer Schritt zur Mo dernisierung ist jedoch geschafft.“, erzählt Paul Gangoly.

„NATURSPIELPLATZ“ FRIEDHOFSTRASSE

GEMEINSAM GEHT´S BESSER

Im Herbst geht´s los – dann startet die Neugestaltung. Mit der Neuplanung des Spielplatzes an der Friedhofstraße hat Jugendgemeinderat Paul Gangoly den Startschuss für einen komplett neuen Naturspielplatz gegeben.

Naturspielplatz Friedhofstraße –ein gefördertes Projekt der NÖ Dorf- und Stadterneuerung.

BILDUNG

„Das Wichtigste ist, jeder Unfall muss vermieden werden. Hier braucht es die Eltern – sie müssen die unterschiedlichsten Herausforderungen auf dem Schulweg ihrer Kinder kennen und diese geduldig erklären. Dabei ist zu beachten, dass die kleinsten Verkehrsteilnehmer*innen noch ein kleineres Sichtfeld, eine verlängerte Reaktionszeit haben!“

eltern sollten den weg zur Schule mit ihren Kindern immer wieder praktisch üben und gelegentlich nach kontrollieren. Gefahrenstellen auf dem weg sollten ausführlich besprochen werden. um Gefahren auf dem weg frühzeitig zu erkennen, hilft außerdem ein Rollentausch: Kinder bringen eltern zur Schule und erklären selbst die gefährlichen Stellen.umwege sollten in Kauf genommen werden, wenn es der Sicherheit dient. Nicht immer ist der kürzeste Schulweg auch der sicherste. Kindern beibringen, an gesicherten und vermeintlich sicheren Übergängen, wie zebrastreifen und Ampeln, vorsichtig zu sein. Kinder sollten immer rechtzeitig losgehen, um f unter zeitdruck zu vermeiden. bei schlechter Sicht braucht es helle Kleidung und Danke, dass GU_Wappen_4C.indd 1 Ihr RobertBürgermeisterWeberIhr

Auf sich selbst achten Sind Kinder in einer kleinen Gruppe unterwegs, gibt ihnen das oftmals eine trügerische Sicherheit. Sie sollten sich allerdings nicht blindlings an ihre Freunde anhängen, sondern selbst schauen und aufpassen.

478 Unfälle am Schulweg, bei denen die Schüler*innen überwiegend zu Fuß unterwegs sind. (Quelle: Statistik Austria) Gemeinderat Peter Waldinger (ehemaliger Bezirkspolizeikommandant):

FAHREN!VORSICHTIGSieFAHREN!

Danke,dass SieVORSICHTIGFAHREN!FAHREN! GU_Wappen_4C.indd107.11.1409:48

Lenkt ab - das Smartphone Eine der häufigsten Ursachen für Schulwegunfälle im Vorjahr war Unachtsamkeit bzw. Ablenkung. Knapp 29 Prozent der Unfälle waren darauf zurückzuführen. Dabei spielt auch das Smartphone eine wichtige Rolle – und besonders Kinder sind davon oftmals wie hypnotisiert. Auf dem Weg in die Schule gehört es daher unbedingt in die Schultasche (Quelle: ÖAMTC)

auslese Seite 23 TIS . AUSW DAMEN-, S SBEI DENGIBTSEHTESCHLÖGLESTANPASSUNGALLERKONTAKTLINSEN • GROSSE AHL AN KINDER-, UND HERREN ONNENBRILLEN • BATTERIEN FÜR HÖRGERÄTE GRATIS. OpTik STudio SChlögl Hauptstraße 18, 2353 Guntramsdor f, Tel.: 02236 53 383 AnzeigeBezahlte # 10 | 2018 Acht Un schULWEG um optimal auf neuen mengetragen.paarhabenvorbereitetSchulwegzuwirhiertippszusam

07.11.14 09:48

Helmpflicht Bei Kindern, die mit dem Rad zur Schule fahren, muss auf die Radhelmp fl icht geachtet werden.

Bis zum vollendeten zwölften Le bensjahr müssen sie einen Radhelm tragen. Auch am Scooter bitte Helm aufsetzen! Nicht mit dem Auto Immer weniger Grundschüler gehen alleine zur Schu le - stattdessen werden sie von ihren Eltern mit dem Auto gebracht. Gerne bis direkt vor die Klassentür. Für die Entwicklung zur Selbstständigkeit ist es jedoch wichtig, dass auch schon Grundschüler ihren Schulweg alleine meistern.

BürgermeisterRobertWeberSICHERINDIESCHULEJedesJahrereignensichinÖsterreichetwa

BUCHSTABENDSCHUNGEL (POZNANSKI Ursula –Nach einem Sturm im Dschungel sammelt der kleine Affe viele lustig geformte bunte Dinge „Dasein. sind Buchstaben“, weiß der schlaue Pa pagei. „Die hat bestimmt jemand verloren.“ Und tatsächlich begegnen Affe und Papagei bald sehr seltsamen Tieren, denen et was zu fehlen scheint: ein Iger, eine Lange, eine Ledermaus, ein Al … Eine Buchstaben-Geschichte zum Vor- und ersten Selberlesen, Mitraten und Weiterdichten. Die amüsante Vorlesegeschichte und zum Buchstabenlernen! Kinderbuchkino Lesung in der Bibliothek: MICHAEL SchottiÖsterreichSCHOTTENBERG:fürEntdeckertogo-MitSchotti durch Österreich Für Reiseschriftsteller Michael Schottenberg sind das Wichtigste die Menschen. Nie sind es die Orte, die Sehenswürdigkeiten, die ihn auf seinen Reisen von Vietnam bis zur Nordsee, von Rajasthan bis zu den 1000 Tempeln von Bagan in ihren Bann ziehen – es sind die Menschen und deren Geschichten. Auch auf seiner Tour durch Österreich erlebt und »erfährt« er Erstaunliches wie Kurioses: von der Hochzeitsbäcke rin im südlichen Burgenland über ballspielende Forellen im Innviertel, vom Parfumeur in Frauenkirchen und der Badefrau im Wiener Tröp ferlbad bis hin zum »Schiachen«-Schnitzer oberhalb von Brixlegg. Mit der ihm eigenen Herzenswärme, Humor und auch Weisheit schildert Schotti die schönsten Plätze und Schätze Österreichs, Unentdecktes und Liebgewonnenes – ein Reiseführer der besonderen Art von einem Entdecker und Abenteurer, der seine Leserinnen und Leser begeistert wie kein Zweiter. Michael Schottenberg, geboren in Wien, prägte als Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor und Autor das österreichische Kulturle ben. Schauspieler im TV, Kino sowie an zahlreichen internationalen Theatern, Bühneninszenierungen in Wien und Berlin. Zehn Jahre lang Direktor des Volkstheater Wien, zahlreiche Preise. Seit 2015 als Rei sender und Autor unterwegs. 2019 Publikumsliebling bei der ORF-Show Stars«. Do., 29.9., 19 Uhr Wo? Bibliothek Guntramsdorf | Eintritt: EUR 10 Anmeldung unter: 02236 53501 38 oder unter buch@guntramsdorf.at

Do., 1.9., 16 Uhr VeranstaltungsankündigungKostenlose

»Dancing

Loewe)

für unsere kleinen

auslese Seite 24 # 09 | 2022 STILLZENTRUM Ab September 2022 gibt es wö chentlich im EKIZ das vom Land NÖ finanzierte und daher kostenfreie TanjaStillzentrum.Scheder und Lisa KlauberLaursen stehen allen Müttern mit Rat und Tat zur Verfügung. Wann: jeden Dienstag, 9-10 Uhr (ab September 2022) Wo: Rathaus Viertel 2/Stiege 2/ Lokal 2/1 Mo.ÖffnungszeitenundDo.,9-12 Uhr | 13-19 Uhr Di., Mi., Fr., 8-12 Uhr Buchempfehlung:

Freier Eintritt!

Die Bezahlung erfolgt an der Abendkasse (bitte in bar).

... wir erzählen euch etwas! Vorlesen

HÖRT MAL ZU und Bilderbuchkino Besucher*innen. Bibliothek,

Sa.,

„Wir sind am 16. Juli mit dem Bus von Traiskirchen weggefahren. Die Fahrt dauerte ca. 4 Stunden. Als wir ankamen, haben wir unsere Zelte eingeräumt und unsere Teammitglieder ausgesucht. Danach organi sierten unsere Betreuer*innen Kennenlernspiele für uns. Nachdem wir uns besser kennengelernt hatten, gingen wir zum Essen, um uns zu stärken. In den nächsten Tagen verbrachten wir viel Zeit am Millstät tersee, um zu baden und Kanu zu fahren. Dort haben wir am Freitag uns und sogar ein paar Kinder aus anderen Gruppen geschminkt. Es gab während des Festes auch Riesenseifenblasen und eine „Slip´n´slide“ Wasserrutsche. Wir haben auch viele neue Leute kennengelernt. Während dem Wandertag haben die Älteren aus unserer Gruppe eine Schnitzel jagd für die Jüngeren organisiert, dabei mussten wir verschiedene Aufgaben lösen. Eine der Aufgaben war ein Mandala aus Naturmaterialien zu legen. Beim Themen tag haben wir herausgefunden, dass es Kinderrechte gibt und dass man für diese einstehen muss: am Anfang des Spieles mussten wir für das „Management“ arbeiten, also unfaire Aufgaben lösen und sie haben alles bekommen. Später haben aber die meisten dagegen demonstriert und so konnten wir unsere Rechte sichern. Die Highlights der Woche waren das Lagerfeuer und die Discos. Wir haben auch Steckerlbrot und Marshmallows gegrillt!“ Termine: Details findest Du auf unserer Facebook-Seite So., 11.9. – Tag des Kindes So., 25.9. – Familienausflug 15.10. – Kasperl

auslese Seite BILDUNG25auserlesenes Kinder-Eck Wir ♥ Rätsel Rätsel Auflösung Seite 39.

EKIZ IM SEPTEMBER Kurse NUR mit vorheriger ANMELDUNG! KURSE für BABIES/KINDER 5.9., 9-10 BabyShiatsu Minis (0-7 Mon.) 6.9., 9-10 NEU! Stillzentrum 8.9., 9:30-11 Montessori Kind-GruppeEltern-* 8.9., 14-15 Babytreff 9.9., 9-10 Babytreff 14.9., 9-9:45 Musik Babies * 14.9., 10-10:45 Musik Minis * 14.9.,11-11:45 Musik Babies * 14.9., 15-15:45 Musik Maxis * 14.9., 16-16:45 Musik Maxis * 14.9., 17-17:45 MusikKids * 19.9., 10:3011:30 BabyShiatsu Maxis (ab 7 Mon.) 29.9., 15:30-17 Dance Natural für Kinder ab 6 J. KURSE – ERWACHSENE 8.9., 19-20:30 meditate & relax 19:30-20:3012.9, BeeWell Yoga * 18:30-19:3029.9., Ginastica Natural 10:45-11:3520.9., fitdankbaby Rück bildung * WORKSHOPS – KINDER 12.9., 15:30-17 Rätselspaß Lego burg (ab 5 J.) 17.9., 14-17 „Lego“Kreativworkshop(ab5J.) 19.9., 15:30-17 WSStopMotion-Video(ab7J.) 26.9., 15:30-17 Rätselspaß Pira tenschiff (ab 5 J.) VORTRÄGE & WORKSHOPS – ERWACHSENE 12.9., 10:30-12 Babycouch „Erste Hilfe“ 16.9., 15-17 WS Richtig Essen in der Stillzeit VERANSTALTUNGEN 3.9.,9–13 Uhr Flohmarkt Rathausparkim 30.9., 15-16 Uhr GOLONDRINAPuppentheater BESUCHSBEGLEITUNG Tel:noe.familienbund.at,s.schabmannBB@06802304496 Info & Anmeldung unter 0660 903 76 05 oder guntramsdorf@noe.familienbund. at, www.ekiz-guntramsdorf.at | Rathaus Viertel 2/Stiege 2/Lokal 2/1 Fehlersuchbild: Finde die 7 Unterschiede

Erlebnisbericht

Die Kinderfreunde Guntramsdorf wünschen allen Kindern und Jugendlichen einen schönen Schulstart und freuen sich schon auf den kommenden Sommer mit dem Erlebnisbericht von Valentina (13) und Katrin (10) über unser Ferienlager.

(Musikheim) Christian Wehrschütz über sein Journalistenleben (Musikheim) WIENER GLASHARMONIKA DUO Historische Klänge -

auslese Seite 26 # 09 | 2022 „Ausg’steckt“ September Teichheuriger Gausterer Reinhard Rohrfeldteich 01.05. – 30.09. Nostalgieheuriger Gausterer Lichteneckergasse 5 22.08. – 02.09. Gausterer69 Hauptstraße 69 ........ 24.08. – 04.09. Weinbau Baitschev Josefigasse 13 .......... 24.08. – 11.09. Gausterer Markus Hauptstraße 55 25.08. – 11.09. Haase Manfred Kirchenplatz 3a 29.08. – 26.09. Kirchheuriger Hofstädter Kirchenplatz 2 .......... 30.08. – 12.09. Schimmelbauer Kirchengasse 11 ....... 06.09. – 18.09. Habacht Elisabeth u. Markus Hauptstraße 38 08.09. – 25.09. Hofstädter Ludwig Hauptstraße 45 14.09. – 02.10. Weinbau Stundner Kerngasse 2a ............ 20.09. – 07.10. Kirchheuriger Hofstädter Kirchenplatz 2 ........... 27.09. – 10.10. Weinbau Baitschev Josefigasse 13 ...........28.09. – 16.10. Nostalgieheuriger Gausterer Lichteneckergasse 5 29.09. – 06.10. „ Geh-Achterl“-Automat Rathaus Viertel 0-24 Uhr www.genusswinzer.at GLASHARMONIKA DUO Historische Klänge 16 · 09 · WALZENGRAVIERANSTALT Beginn: 19:30 Uhr, Einlass: 18:30 Uhr | Karten: EUR 15 im Rathaus Guntramsdorf / Bürgerservice oder über die Guntramsdorf App | www.guntramsdorf.at NAHVERSORGUNG KULTUR Wiener VeranstaltungsankündigungKostenlose Was ist los in Guntramsdorf? 161.9.,Uhr Bilderbuchkino Wo? Bibliothek im Rathaus, Vorlesen für Kinder 3.9. Wassersicherheitstag Wo? Ozean 3.9. & 4.9. 10.9. & 11.9., Genussmeile - Die längste Schank der Welt Wo? Wasserleitungswanderweg zw. Mödling und Bad Vöslau 10:304.9., Uhr Entenrennen des ASK Wo? Start: Galda-Brücke 16.-18.9. Theatergruppe Guntramsdorf - Die schlimmen Buben in der Schule Wo? Pfarrsaal, Möllersdorferstr. 1, Fr., Sa, 19 Uhr, So., 17 Uhr (Seite 29) 19:3016.9. Uhr Wiener Glasharmonika Duo - Historische Klänge Wo? Museum Walzengravieranstalt, Eintritt: 15 Euro (Jugendticket: 5 Euro) 14-1817.9. Uhr Regionalmesse 2.0 Wo? Musikheim, Guntramsdorfer Unternehmen stellen sich vor 10-1717.9. Uhr Indianerbananen-Fest Wo? Bio-Gärtnerei AustroPalm, Teichgasse 30, Fruchtverkostung div. Obstraritäten 23+25.9. Theatergruppe Guntramsdorf - Die schlimmen Buben in der Schule Wo? Pfarrsaal, Dr.K.Renner-Straße 19, Fr., 19 Uhr, So., 17 Uhr, (Seite 29) 1025.9.Uhr 14. Anningerkirtag Wo? Anningerhaus & Krauste Linde, bei jedem Wetter! 1929.9.Uhr Filmclub-Vorführung Wo? Filmclub, Schulgasse 2a, Film 1: Odyssee einer Grenzgänge rin, Film 2: Berg der Seelen 1929.9.Uhr Lesung mit Michael Schottenberg: Österreich für Entdecker Wo? Bibliothek im Rathaus, Eintritt: 10 Euro, nur mit Voranmeldung! VORSCHAU:1.-2.10.7.10.18.10.

KnödeltageOKTOBER der Siedlerhalle g´redt, g´sungen und g´spielt Das Ehepaar und Schönfeldinger zu den weltweit führenden Interpreten auf Glasharmo nika und Verrophon. Instrumente, die nach ihrer sensationellen Karriere im 18. Jhdt in einen fast 200-jährigen Dornröschenschlaf versunken waren. Gespielt wird nicht nur in teilweise überlieferten "historischen" Spieltechniken, sondern das Spiel wird mit neuen Techniken zu ungeahnten klanglichen Wirkungsmöglichkeiten erweitert. Das Repertoire des Ensembles reicht von W. Mozart, J. Reichardt, C. Röllig, A. Schulz über Donizetti, Saint-Saëns, R. Strauss bis zu zahlreichen Bearbeitungen u.a. von Mozart, Grieg, Satie, Morricone und zur Avantgarde (u.a. Arvo Pärt, Jörg Widmann).

gehört

Christa

Weanerisch

Gerald

in

auslese Seite TERMINE27

PFARRE GUNTRAMSDORF - ST. JAKOBUS Fr., 2.9.: 10:45 Uhr, Hl. Messe im Seniorenhaus CASA, 18 Uhr, Eucharistische Anbetung Sa., 3.9.: 17:10 Uhr, Rosenkranz mit Betrachtungen, 18 Uhr, Hl. Messe So., 4.9.: Monatssammlung – 9 Uhr, Hl. Messe Di., 6.9.: 10 Uhr, Schulgottesdienst für die Mittel schule Mi., 7.9.: 17:10 Uhr, Rosenkranz mit Betrachtungen, 18 Uhr, Hl. Messe Do., 8.9.: 8 Uhr, Schulgottesdienst für die Volksschule Fr., 9.9.: 10:45 Uhr, Hl. Messe im Seniorenhaus CASA Sa., 10.9.: 17:10 Uhr, Rosenkranz mit Betrachtungen, 18 Uhr, Hl. Messe So., 11.9.: 9 Uhr, Hl. Messe Mi., 14.9.: 17:10 Uhr, Rosenkranz mit Betrachtungen, 18 Uhr, Hl. Messe Fr., 16.9.: 10:45 Uhr, Hl. Messe im Seniorenhaus CASA 19 Uhr, Pfarrtheater „Die schlimmen Buben in der Schule“ Sa., 17.9.: 9 – 16 Uhr, Pfarrwallfahrt nach Maria Schutz; 17:10 Uhr, Rosenkranz mit Betrachtungen, 18 Uhr, Hl. Messe, 19 Uhr, Pfarrtheater So., 18.9.: 9 Uhr, Hl. Messe, 17 Uhr, Pfarrtheater Mo., 19.9.: 16:30 Uhr, Ministunde Mi., 21.9.: 17:10 Uhr, Rosenkranz mit Betrachtungen, 18 Uhr, Hl. Messe Fr., 23.9.: 10:45 Uhr, Hl. Messe im Seniorenhaus CASA Sa., 24.9.: 17:10 Uhr, Rosenkranz mit Betrachtun gen, 18 Uhr, Hl. Messe So., 25.9.: 9 Uhr, Hl. Messe – Familienmesse, anschl. Pfarrcafé Mo., 26.9.: 16:30 Uhr, Ministunde Di., 27.9.: 19 Uhr, PGR-Sitzung Mi., 28.9.: 17:10 Uhr, Rosenkranz mit Betrachtungen, 18 Uhr, Hl. Messe Fr., 30.9.: 10:45 Uhr, Hl. Messe im Seniorenhaus CASA Pfarrwallfahrt nach Maria Schutz am Samstag, 17. Sep tember 2022, Abfahrt 9 Uhr bei der Pfarrkirche, Rück fahrt 16 Uhr. Anmeldung in der Pfarrkanzlei, telefonisch zu Kanzleizeiten unter 02236/53507 oder per E-Mail an Einladungkanzlei@pfarre-guntramsdorf.atzurJubelmesseam1.Oktober 2022 um 17 Uhr, für alle Ehepaare, die im Jahr 2022 ein Ehejubilä um feiern. Anmeldung in der Pfarrkanzlei, telefonisch zu Kanzleizeiten unter 02236/53507 oder per E-Mail an kanzlei@pfarre-guntramsdorf.at Flohmarkt der Pfarre St. Josef 21.10., 15 – 19 Uhr und 22.10, 9 – 12 Uhr Wo? Siedlerhalle in Neu-Guntramsdorf

PFARRE NEU-GUNTRAMSDORF - ST. JOSEF So., 4.9.: 10:30 Uhr, Hl. Messe, Monatssammlung für Gebäudekredit-Rückzahlungen Mo., 5.9.: 8 Uhr, Schulgottesdienst VS II Dr. K. Renner-Straße So., 11.9.: Erntedankfest, 10:30 Uhr, Segnung der Erntekrone im Schulhof der Volksschule, Prozession zur Kirche und Hl. Messe, 12 – 16 Uhr, Bewirtung am Kirchenplatz, ab 13 Uhr Kinder- und Jugendprogramm im Pfarrgarten So., 18.9.: 10:30 Uhr, Hl. Messe Fr., 23.9.: 19 Uhr, Pfarrtheater, nähere Infos siehe Seite 29. So., 25.9.: 10:30 Uhr, Hl. Messe, 17 Uhr, Pfarrtheater Sa., 1.10.: 17 Uhr, Jubelpaarmesse in GuntramsdorfSt.Jakobus (für beide Pfarren) So, 2.10.: 10:30 Uhr, Kirchweihfest Di., 4.10.: 19 Uhr, Start Alpha-Kurs Fr., 21.10.: 15-19 Uhr, Flohmarkt in der Siedlerhalle Sa., 22.10.: 9-12 Uhr, Flohmarkt in der Siedlerhalle

Folgende Materialien wurden ver wendet: 2 Zillen, 4 Holzstaffeln, 3 Schaltafeln, 1 Tragkraftspritze, 2 B-Verbindungsschläuche, 2 Spanngurten, 1 A-Saugschlauch, 1 Saugkorb, 2 B-Mehrzweck strahlrohre, 2 RettungswestenStützkrümmer,undRuder.

Wie schon in der letzten Ausgabe der „Auslese“ berichtet, fand am 9. August 1872 die konstituierende Versammlung – also die Gründung – der Freiwilligen Feuerwehr Guntrams dorf statt. Aus diesem Anlass legte nun eine Abordnung der FF Guntramsdorf am 9. August – also genau am Jahres tag der Gründung – im Gedenken an den Gründer und ersten Hauptmann der Feuerwehr, Heinrich Eggen dorfer, an dessen Grabmal einen Kranz nieder.

Bei der anschließenden Probefahrt musste herausgefunden werden, welche Methode sich am besten zum Steuern des provisorischen „Motorbootes“ eignete. Schlussendlich war das Steuern eine Teamleistung. Es benötigte zwei Jugend liche für das Bedienen der Jetantriebe (Strahlrohre), sechs Jugendliche, welche durch Einstechen der Ruder an den ent sprechenden Seiten die Richtung korrigieren konnten, sowie einen Einweiser, der wie ein Dirigent wild mit den Fingern zeigte.

auslese Seite 28

Wir bedanken uns bei der FF Laxen burg, die uns eine zweite Zille zur Verfügung stellen konnte, sowie beim Fischerverein Guntramsdorf, welcher das Stattfinden der Übung auf dem Rohfeldteich genehmigt und ermöglicht hat.

KRANZNIEDERLEGUNG BEIM GRABMAL DES GRÜNDERS DER FF GUNTRAMSDORF

Zur Feier dieses Tages lud die Feuerwehr am Abend zu einem formlosen Treffen mit Imbiss und Umtrunk ins Feuerwehrhaus ein. In einer kurzen Präsentation erläu terte EBR Moser den eigentli chen Gründungsvorgang und gewährte einen Blick zurück in die damalige Zeit.

Ein Zillenglied ist ein Verbund aus zwei oder mehreren Zillen, um (z.B. im Katastrophenfall) ein Plateau, einen Steg oder eine Art motorbetriebenen Katamaran zu bauen. Mittels Kanthölzern und Leinen werden die Zillen miteinander verbunden. Darauf kommt dann ein Pfostenbelag oder Scha lungstafeln. Als Motor dient eine Tragkraftspritze, mit der Wasser angesaugt, durchgeleitet und mittels Strahlrohren am Heck wieder ausgestoßen wird. Eine Jugendstunde im Juli wurde nun dazu genutzt, ein Zillenglied aus zwei Feuerwehrzillen zu konstruieren.

FEUERWEHRJUGEND BAUT ZILLENGLIED

Der unerwartete Besuch des Wirtschaftsintendanten Herrn von Wichtig gibt Wampl neue Hoffnung. Um ihn bei guter Laune zu halten, soll dessen Sohn Stanislaus ein Prämium bekom men - allerdings eine verzwickte Lage für Wampl, denn er ist ein gerechter Mann und Stanislaus der faulste Bub der ganzen Schule. Überhaupt scheinen die Schüler in allen Fächern nur sehr mangelhafte Kenntnisse zu haben. Als Wampl angekündigt wird, dass am Ende des Schuljahrs Baron von Wolkenfeld selbst die Schüler examinieren will, scheint die Lage hoffnungslos …

Der alte Schulmeister Wampl leitet die von Baron von Wolken feld eingerichtete Schule für die Kinder der Bediensteten. Er ist von der Angst geplagt, die Schule könnte geschlossen werden.

Außerdem missbilligt er das Liebesverhältnis seines Gehilfen und Schulaufsehers Franz Rottmann zu seiner Tochter Nettchen.

VEREINE AnzeigeBezahlteKostenloseVeranstaltungsankündigung

auslese Seite 29 11-23 JAHRE: CHANCEGEWINN- FÜR EINEN VON E-SCOOTERNZWEI0-10BOBBY-CARGESCHENKSOFORT-JAHRE: ZUMRASANTKINDERROLLERODER(SPAR)ZIELJETZTBAUSPARERABSCHLIESSENUNDPROFITIEREN!*) *) Aktionszeitraum: 01.09.2022-31.10.2022, Mindesteinzahlung: EUR 50,- monatlich www.instagram.com/ www.rrb-moedling.atraiffeisenregionalbankmoedling www.facebook.com/ rrbmoedling DIE GUNTRAMSDORFTHEATERGRUPPEPRÄSENTIERT DIE SCHLIMMEN BUBEN IN DER SCHULE von Johann Nestroy, und weitere Sachen zum Lachen Wann & wo? 16., 17., 19 Uhr & 18.9., 17 Uhr Pfarrsaal, Möllersdorferstraße 1 23., 19 Uhr, 25.9., 17 Uhr Pfarrsaal Neu-Guntramsdorf, Dr. K. Renner-Straße 19

WURDENKLEINLASTKRAFTWAGEN19LKW-ZÜGE

Tel.

Auch heuer wird ab 9.00 Uhr ein Shuttlebus Dienst zum Anningerhaus angeboten:

IBAN:Spendenkonto:0660office@hilfemitherz.at,9148170AT49202450050005 8250 BIC: SPPOAT21XXX Ing. Gerhard Ebner Eumigweg 3 (Freizeitzentrum) Tel. Abendkursewww.fahrschule-wienerneudorf.at02236/62913info@fahrschule-wienerneudorf.at2022(6Wochen)17.1.,14.3.,9.5.,12.9.,7.11.EinstiegjederzeitmöglichIntensivkurse2022(9Tage)4.2.,8.4.,13.6.,4.7.,25.7.,16.8.,27.12.Wr.Neudorf Ing. Gerhard Ebner Eumigweg 3

L L auserlesenes Angebot Angehende Lebens- und Sozialberaterin bietet “life coaching“-Einzelberatungen gegen freie Spende! Mag. Daniela 0699/81173669Feßl

AUS

auslese Seite 30 # 09 | 2022 AnzeigeBezahlte

Ab Gaaden/Kapelle, ab Guntramsdorf/Froschbrunnen, ab Mödling/PP Prießnitztal Wir danken den Anningergemeinden und den Gemeinden im Einzugsgebie t für ihre Unterstützung: Nach der 2 jährigen Corona Pause Ohne Einschränkungen: 14. aSo.,ANNINGERKIRTAG25.September2022mANNINGERHAUSundbeiderKRAUSTENLINDEGERKIRTAG BRUNN AM GEBIRGE BIEDERMANNSDORF GAADEN GUMPOLDSKIRCHEN GUNTRAMSDORF HINTERBRÜHL MA ENZERSDORF MÖDLING PFAFFSTÄTTEN TRAISKIRCHEN WR. NEUDORF BEI JEDEM WETTER!VeranstaltungsankündigungKostenlose

Aus einer kleinen Idee zu helfen wurde ein „kleines“ Großprojekt – der Verein „Hilfe mit Herz“, der die Menschen in der Ukraine unterstützt. Nach Beginn des Krieges in der Ukraine hatten Michael Kammerer (GF holzzone) und seine Frau den Wunsch, den Menschen in der Ukraine, die Frau von Michel Kammerer ist gebürtige Ukrainerin, beim täglichen Überlebenskampf zu Ausunterstützen.dengeplanten Kleinlastkraftwagen wurden zwischen zeitlich 19 LKW-Züge! die mit Lebensmitteln, Bekleidung, Hygieneartikeln, medizinische Notwendigkeiten, usw. auf den Weg geschickt werden konnten. Damit gelingt es, dass diese Hilfsgüter direkt an die leidgeplagten Menschen ver teilt werden können. Michael ist dabei selbst regelmäßig vor Ort, um diesen Vorgang zu koordinieren und um festzustel len, was gebraucht wird. Aktuell soll ein Projekt für Kinder gestartet werden, um ihnen den Schulbesuch zu ermöglichen. Dazu ersuchen wir, außer Lebensmittelspenden auch um Geldspenden, welche für den Aufbau und die Renovierung von Schuleinrichtungen verwendet werden. Aktuelle Aktivitäten, Erfordernisse und alles rund um die Vereinstätigkeiten vom Verein „Hilfe mit Herz“ finden Sie im Internet https://hilfemitherz.atunter Hilfe mit Herz - Ukraine-Hilfe (Freizeitzentrum) 30.info@fahrschulewww.fahrschu02236/62913le-wienerneudorf.at-wienerneudorf.atAbendkurse2020(6Wochen)31.Jänner,30.März,18.Mai,Juli,7.September,2.NovemberEinstiegjederzeitmöglichIntensivkurse2020(9Tage):31.Jänner,3.April,6.Juli,27.Juli,17.August,23.Dezember

Kreuzwegstation (Weingartenkapelle). Auf´gsperrt

Das Veranstaltungsteam tischt am 1. und 2.10. Köstlichkeiten rund um‘s Knödel in der Siedlerhalle auf. Die runden Köstlichkeiten werden am: Sa., 17-24 Uhr und So., 11 - 15 Uhr, beim Buffet bereit zum Verzehr stehen! Reservierungen bitte per Telefon unter: 0664 88922817 Unser Team freut sich auf die bevor stehende Veranstaltung.

Es ist das zweite Mal, dass ein ungarndeutscher Chor in Guntramsdorf eine Messe musikalisch gestaltet hat.

Walter Haderer | Obmann

fach anmelden und mitmachen! Jeden 2.

Anmeldung: direkt bei Bruno Wick, 0681/84866810 Alexander Handschuh | Obmann (Naturfreunde Guntramsdorf)

C: „Do schau her“, direkt

und

Der ungarndeutsche Chor von Werischwar/Pilisvörösvar, einer deutschsprachigen Gemeinde auf dem Weg nach Budapest, hat am 7. August in unserer Pfarrkirche die Messe unter Diakon Andreas Frank mit Gounod‘s Messe in C-Dur hervorragend ge sanglich gestaltet und auch anschließend ein kurzes viel beklatschtes Konzert Wirgegeben.bezeichnen

ganz

VeranstaltungsankündigungKostenlose

Die Proben des Jakobus-Chores werden Anfang September, montags, um 19 Uhr, im Musikheim am Tabor wieder aufgenommen. Herzliche Einladung zum Mitmachen für alle, die gerne singen, besonders unsere Männer würden eine Verstärkung schätzen.

KNÖDELTAGE IN SIEDLERHALLEDER

die „Ungarndeutschen“ aber als „Donauschwaben“, denn MariaTheresia und ihr Sohn Josef II hat die durch die Türkenkriege entvölkerten Land striche entlang der Donau Einwohnern der Monarchie zugedacht und zwar unter drei Bedingungen: Sie mussten katholisch sein (Josef II. hat auch Protestanten aufgenommen), die Herrschaft anerkennen, also mußten sie deutschsprachig sein und zuletzt Steuern zahlen. Die meisten Nachfahren, eigentlich können sie „Altösterreicher“ genannt werden, sind katholisch geblieben und haben ihre deut sche Muttersprache bewahrt. Sie pflegen die auf sie zugekommene Kultur durch Konzerte, Tanz und Chöre wie ehemals.

JAKOBUS-CHOR

jeweils ab 12 Uhr! Sportlich in

NATURFREUNDE BEI DER GENUSSMEILE Sportschuhe fest schnüren und ab zur Genussmeile – in diesem Jahr sind wir auch fix dabei. Zum zehnjährigen Jubiläum ist auch die Naturfreunde-Hütte fixe Station: vom 3.-4. und 10.-11. September an der „längsten Schank der Welt“ haben wir edle Tropfen und Genussschmankerl wie hausgemachte Blunz´n und ChiliGrammelschmalz vorbereitet! Zu finden sind wir einfach am Abschnitt bei der letzten ist den Herbst Kegeln Seniorenreferent Kegelprofi organisiert Kegelabende. Ein Donnerstag Monat, von 19 – 21 Uhr, in der Kegelhalle Wr. Neudorf.

mit Bruno Wick Unser

im

auslese Seite VEREINE31FILMKLUB Öffentliche Filmvorführungen im Film klub, Schulgasse 2A Do., 29.9., Beginn: 19 Uhr Film 1 : Odyssee einer Grenzgängerin von Wolfgang Schwaiger (Staatsmeister 2022) Film 2 : Berg der Seelen – Manaslu von W.Haiden & B.Hauser (mit Reinhold WinfriedMessner) Krumböck | Obmann Filmklub E-GuntramsdorfMail:winfried.krumboeck@gmx.at ps://filmclub-guntramsdorf.jimdofree.com/htt

Eine „runde Angelegenheit“ - bald ist es wieder soweit!

Wir proben vor allem für die am 1.10. stattfindende sogenannte „Jubelmesse“, die vor allem für Ehepaare bestimmt ist, die ein besonderes Hochzeitsjubiläum Heidebegehen.Keller

Bruno Wick

Am 23. Juli konnte der Österreichische Kameradschaftsbund, Ortsverband Gunt ramsdorf (mit Obmann Karl Fleischhacker), die alljährliche “Kranzniederlegung” (seit 1988) am Sachsendenkmal mit geistlichen Beistand von Mag. Mil.-Dekan Dittrich Altenburger durchführen. Zahlreiche Gäste für das 130-jähriges Bestehen des ÖKB und für die 125 Jahrfeier Sachsendenkmal wurden eingeladen. Trotz der Hitze kamen 180 Kamerad*innen mit 21 Fahnenabordnungen von ÖKB, Tradionsverbänden aber auch Abordnungen von Ritterschaften. Geistliche Hoheit Mag. Mil.-Dekan Dittrich Altenburger sowie nationale und international hochrangige Ehrengäste konnten begrüßt werden.

Nicht zu vergessen unsere Musik von der Lazarus (CSLI) mit 35 Personen.

130 Jahre ÖKB und 125 Jahre Sachsendenkmal in Guntramsdorf.

auslese Seite 32 # 09 | 2022 ALLES KÜCHE STUDIOS • Groß-Enzersdorf • Wien Nord • www.alleskueche.com01Guntramsdorf7485656 JUBEL-GESCHENK I Angebotsdetails ALLESwww.alleskueche.com/alles-jubeltunterJUBELT 30 30,- pro Laufdezimeter ARBEITSPLATTENATURSTEINauslese_202201_175x120q.indd 1 04.02.2022 17:00:04

Um nur einige zu nennen: Generaladjudant GenObst iTr. Olaf Graf von Neuendorf zu Neuendorf mit Gemahlin, Bgm. der Stadt Bad Sulza Dirk Schütze, CZ – Kultur ministerium Mgr Jiri Synek, Königgrätz, Polizei-Offiziere aus Sopron/H; Wolfgang Steinhard UN Korrespondent, aber auch Persönlichkeiten von Bund und Land.

Aus Guntramsdorf waren Bürgermeister Robert Weber und Vize-Bürgermeister Nikolaus Brenner anwesend.

Karl Fleischhacker | Obmann

FESTVERANSTALTUNG KAMERADSCHAFTSBUND

AnzeigeBezahlte

Ein herzliches Dankeschön an die Bevölkerung für die zahlreiche Teilnahme.

17 – 18 Uhr Fit & Fun für Kinder ab 5 Jahren mit Gaby und Sophie (ab 19.09.2022, bis zur Fertig stellung des Turnsaales am Turnplatz)

18 – 20 Uhr Volleyball „just for fun“ (für Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene) mit Christine MITTWOCH, Turnwiese bzw. Turnsaal der NMS Guntramsdorf:

18 – 19 Uhr Koordinationstraining für Kinder ab 10 Jahren mit Kampfsportelementen mit Martina/Gregor (ab 12.09.2022, bis zur Fertigstellung des Turnsaales am Turnplatz)

16:30 – 17:30 Uhr Fit & Fun für Kleinkinder (1 – 2,5 Jahre) mit Begleitung mit Gerlinde (ab Oktober, Fertigstellung des Turnsaales) 17:30 – 18:30 Uhr Rückenfit mit Gerlinde (ab 14.09.2022, bis zur Fertigstellung des Turnsaales am Turnplatz) 18:45 – 19:45 Uhr Zirkeltraining mit Gerlinde (ab Oktober, Fertigstellung des Turnsaales)

Unsere Mitgliedsbeiträge: Kinder 40 Euro Erwachsene 65 Euro Schüler ab 16 Jahren 45 Euro Familien 90 Euro Unsere Bankverbindung: IBAN: AT83 3225 0000 0000 7039, BIC: RLNWATWWGTD Für nähere Auskünfte: Gertrude Luser 0676/3485417 Monika Nohava 0664/9192958 Julia Waser 0681/81485430

GC GUNTRAMSDORF

Die Turnierteilnehmer*innen genossen einen herrlichen Tag am Golfplatz und wurden mit Brötchen und Weinen von Markus Gausterer verwöhnt. Der BruttoGewinner Karl Leither, GC Guntramsdorf bekam einen Geschenkkorb von Markus Gausterer überreicht. Die Nettosieger waren Unden Bernhard und Weisseneder Birgit, GC Guntramsdorf.  Karl Leither, Bruttosieger  Bernhard Unden, Nettosieger Gruppe A  Birgit Weisseneder, Nettosiegerin Gruppe B Peter Hahn-Ladies Golf Tour

Es ist eine liebgewordene Tradition –schon zum 11. Mal fand am 16.7. die Markus Gausterer Trophy statt.

20 – 21 Uhr Volleyballtechniktraining (für Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene)mit Julia DIENSTAG, Sporthalle des BORG Guntramsdorf:

DONNERSTAG, Sporthalle des BORG Guntramsdorf: 18 – 20 Uhr Volleyball advanced (für Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene) mit Julia Unser Turnplatz befindet sich am Ende der Neusselgasse. Komm einfach vorbei, wir freuen uns schon auf das gemeinsame Sporteln! Homepage: http://atvguntramsdorf.wix.com/turnen-guntramsdorf

19 – 20 Uhr Fit und aktiv 50+ mit Monika (ab Fertig stellung des Turnsaales)

16 – 17 Uhr Eltern-Kind-Turnen ab 2,5 Jahren mit Gaby (ab Oktober im Turnsaal)

Bei dem Turnier holte sich Jutta Stark den Bruttosieg und konnte gleichzeitig auch ihren WHI verbessern. Die Teilnehmerinnen freuten sich über die Preise, die vom Spon sor „Finest Moments Peter Hahn-Ladies Golftour“ zur Verfügung gestellt wurden. Im Anschluss an das Turnier wurden die Damen in Bernie’s Golferlounge von Wirt Bernhard Unden kulinarisch verwöhnt. v.l.n.r Jutta Stark, GC Lärchenhof und Ladies Captain GC Guntramsdorf Rosa Pipek Heuriger Habacht-Turnier I und II

Markus Gausterer Trophy

Das erste der beiden Habacht Turniere fand am 6.8. im GC Guntramsdorf statt, dass zweite am 13.8. Die Turnierteilneh mer genossen einen herrlichen Tag am Golfplatz und wurden mit Brötchen und Weinen von Markus Habacht verwöhnt.

Sieger*innen Turnier II:  Bruttosiegerin Damen: Renate Lawicka  Bruttosieger Herren: Patrick Volkmann

Danach ging es zur Siegerehrung zum Heurigen (Habacht).

ALLGEMEINER TURNVEREIN

Folgende Turneinheiten werden ab September/Oktober 2022 (Umbau Turnsaal NMS!) angeboten: MONTAG, Gymnastiksaal der NMS Guntramsdorf (ab 12.9.): 08:45 – 09:45 Uhr fit & aktiv 50+ mit Monika (Eingang: Stiegenabgang links vom Haupteingang der Schule)

MONTAG, Turnwiese bzw. Turnsaal der NMS Guntramsdorf:

Das dritte und für diese Saison letzte Tur nier der Peter Hahn-Ladies Golf Tour 2022 fand am 23.7. statt. Die 29 Teilnehmerin nen kämpften sich tapfer durch die Hitze.

Sieger*innen Turnier I:  Brutto: Kukla Otto & Weisseneder Birgit  Netto: Heimburg Michael (Gruppe A) & Klement Manfred (Gruppe B)

MITTWOCH, Gymnastiksaal der NMS Guntramsdorf: 19 – 20:30 Uhr fight4body mit Martina/Gregor (Eingang: Stiegenabgang links vom Haupteingang der Schule)

Der Aufstieg des TTC Guntramsdorf in die 1. TischtennisBundesliga sorgte für großen Jubel im gesamten Weinort. Deshalb wurde die Erfolgsmannschaft im Rahmen des Weinfestes auf die Bühne geholt und vor den vielen Gästen geehrt.

Kaltenleutgeben23914,WaldgasseWinkler,MichaelIng.

auslese Seite 34 Holz Boutique Wohnen & Holz Besuchen Sie uns im Schauraum: Wienergasse 59, 2380 Perchtoldsdorf Tel. 0676 / 33 77721 |office@www.1ATischler.at|www.1ATischler.at

Wir sind 1A Tischler! %Einbauschränke nach Maß Möbelshop & Kunsthandwerk|Reparatur & Wert-Erhaltung|Sonderanfertigung & Möbelhandel RZ_1A_85_57,5_22_Ein.indd 1 09.03.22 20:05 Aluminium rostfrei Gehtüre AttraktiveFunkantriebintegriertFüllungen Tore + Zäune vom Spezialisten aus Österreich 0 2623/ 72 verkauf@mewald.at225-112Industriestr. 2 2486 MewaldIndustriestr2Pottendorf Ges.m.b.H. Vieles noch günstiger online shoppen! garagentor-shop.at automatischesIhrHoftorCMYCYMYCMYMCK Guntramsdorf-01_2022_raster.ai 1 27.12.2021 14:45:23

TISCHTENNIS-NEUIGKEITEN

Mathias Habesohn gewann als Spieler 2009 das Pro Tour-Turnier Belarus Open sowie die Bulgarien Open 2005, jeweils im Doppel mit Christoph Simoner. Zweimal war er auch Staatsmeister im Doppel: 2010 mit Simoner, zuletzt 2020 mit seinem Bru der und unserer Nummer eins Dominik Habesohn. Seit 2010 ist Mathias auch als Trainer erfolgreich, lange Zeit in der Werner Schlager Academy. Nach einem kurzen Ausflug zum Tennisverband wurde er im Vorjahr Teamchef der Her ren, ehe er diesen Sommer in Guntramsdorf gelandet ist. Bild: Mathias Habesohn (mitte) mit Obmann Christoph Lehner (links) und Sportchef Gerhard Zöchmeister.

AnzeigeBezahlteAnzeigeBezahlte

erhielten Obmann Christoph Lehner und Sport chef Gerhard Zöchmeister (leider verhindert) von Vizebür germeister Nikolaus Brenner einen Guntramsdorf-Wein als Dankeschön für die tolle Vereinsarbeit. Immerhin ist der TTC Guntramsdorf der erste Verein der Gemeinde, der mit einer Herren-Mannschaft in der 1. Bundesliga spielt. Bei den Damen ist dies neben den Tischtennis-Ladys schon im Volleyball gelungen.

Der ganze Verein profitiert von seiner professionellen Einstel lung und seinem großen Wissen.“ Möglich wurde der Transfer einmal mehr dank des Engagements des Hauptsponsors BE NEFITA Immobilien Entwicklungs & Beteiligungs GmbH vom langjährigen TTC-Spieler Leo Schissler.

Foto: Die Abordnung des TTC Guntramsdorf bei der Aufstiesgfeier bei den Jakobitagen.

Die Spieler Marius Mandl, Julian Fellinger und Dominik Habesohn, die Betreuer Gerhard Mandl und Mathias Habe sohn (beide waren bei der Ehrung leider verhindert) sowie Hauptsponsor Leopold Schissler bekamen Geschenkkörbe, die von allen Fraktionen des Gemeinderates gespendet Außerdemwurden.

Der nächste Transfer-Coup. Der TTC Guntramsdorf hat am Transfermarkt wieder zugeschlagen. Nach dem Aufstieg in die 1. Tischtennis-Bundesliga holten die Guntramsdorfer mit Mathias Habesohn einen neuen Chef-Trainer, der auch als Spieler in der ersten Mannschaft einlaufen kann. Obmann Christoph Lehner und Sportchef Gerhard Zöchmeister freuen sich über die Top-Verstärkung: „Mathias ist sowohl als Spieler als auch als Trainer eine echte Bereicherung für den Verein.

ES WURDE FLEISSIG GEBAGGERT

Sechs Wochen kümmerten sich unsere Trainer*innen und Betreuer*innen von Montag bis Freitag den ganzen Tag über um das Wohl der Kinder und Jugendlichen. Zwischen den Trainingseinheiten wurde gebastelt, gespielt und an vielen Tagen mit Wasserspielen die Hitze erträglicher gemacht. Lei der waren auch ein paar verregnete Tage dabei, in denen wir dankenswerterweise in die Rodax-Halle ausweichen konnten.

Derzeit sind die Herbst-Meisterschaften voll im Gange. Wir freuen uns über jede Unterstützung bei unseren Heimspielen!

Die größte Hobby-Beachvolleyball Turnierserie Österreichs, die 12ndr Beach Series, war heuer erstmalig zu Gast in Guntramsdorf.

Am Ende der Woche hatten die Kinder die Möglichkeit, bei einem Abschlussturnier ihr Können unter Beweis zu stellen.

Das Trainerteam bedankt sich herzlich für die zahlreiche Teilnahme und freut sich, dass die Kinder großen Spaß am Tennissport haben.

auslese Seite 35 AnzeigeBezahlte Ragats • HUMUSVERKAUF • ERDARBEITEN • ABBRUCH • GÜTERTRANSPORT • DEICHGRÄBEREI •GuntramsdorfCONTAINERVERLEIHPaulRagats • Josefigasse 11 Tel. 02236/54872 Christian Ragats • Rohrfeldgasse 14 Tel. 02236/506738 VEREINE Gemeinsam durch die Krise. Mit ruhiger Persönlich.Hand. So packen wir das! taxcoach-sued.at 2353 Guntramsdorf, Spechtgasse 2a 02236 52 753 | office@taxcoach-sued.at AnzeigeBezahlte TENNIS

Der Beachvolleyballverein Guntramsdorf hat sich dazu ent schieden, heuer bei dieser Turnierserie mitzuwirken und hat am 9. und 10. Juli das Turnier am Ozean ausgetragen. Insge samt gibt es in Wien und Umgebung 10 verschiedene Stopps und am Ende des Turniersommers findet noch ein Finale mit den besten 10 Teams des Sommers statt. Am Samstag wurde in der Früh am Ozean mit dem Herrentur nier gestartet, gefolgt vom Damenturnier am Nachmittag, am Sonntag war der Mixed-Bewerb an der Reihe. Insgesamt waren es knapp 100 Teilnehmer*innen, die über zwei volle Spieltage ihr Kön nen unter Beweis Diestellten.Stimmung war ausgezeichnet und das Turnier ein voller Erfolg. Eine 2023Wiederholungistgeplant.

Rund 150 Kinder und Jugendliche besuchten im Juli und August die Sommercamps.

auslese Seite 36 # 09 | FUSSBALL2022 IN GUNTRAMSDORF ASK AM WWW.ASK-EICHKOGEL.ATBALL AnzeigeBezahlte Sie suchen einen Elektriker in ihrer Nähe? Egal ob Haus, Wohnung, Gewerbe oder Hausverwaltung. Wir sind Ihr verlässlicher Partner für alle Arten von Elektroinstallationen, egal ob innen oder außen. AnzeigeBezahlte AIGNER WOHNKONZEPTE GMBH 2353 Guntramsdorf | Eggendorfergasse 6 +43 (0)2236/53 4 76 | aignerwohnkonzepte.at INNENARCHITEKTUR TISCHLEREI KÜCHENSTUDIO Spiele im September So. 14:30/16:304.9., ASK Eichkogel : SG GießhüblHinterbrühl/ So. 14:30/16:3011.9., Mitterndorf: ASK Eichkogel Sa. 16/1817.9., Mödling: EichkogelASK Sa. 14/1624.9., ASK AchauEichkogel: Weinfestbesuch Nach traditionelstandgegentungsspielVorbereiunseremTeesdorfunserer ler Weinfestbesuch am Programm - Funktionäre, Trainer und Spieler der Kampfmannschaft und Reserve stießen gemeinsam auf eine erfolgreiche Saison an.

HINTER DEM

10 Jahre ASK EICHKOGEL-Entenrennen Unsere Quietschenten haben flei ßig trainiert. Am So., 4.9., fällt der Startschuss zum 10. Guntramsdorfer Entenrennen. Adoptiere noch schnell deine Renn-Ente und gewinne einen von vielen tollen Preisen! Enten sind erhältlich bei: allen Funktionä ren des ASK Eichkogel, Heurigen Schim melbauer, Trafik Brenn, Teichheurigen und natürlich online unter Bambinisevents.ask-eichkogel.atgesucht Am 10.9., 10 Uhr, findet das BambiniSchnuppertraining am Fußballplatz des ASK Eichkogel statt. Kinder der Jahrgänge 2016, 2017 und 2018 sind herzlich willkommen, um die Freude am Fußball zu entdecken. Es erwartet euch Spiel, Spaß und eine Überraschung. Anmeldung: Jugendleiter Christian Schwarz, Tel. 0676/8890 610 40

Funktion:

Aber auch für das traditionelle Buffet bei unserer Weihnachtsfeier hätten Kathi und ihre Mädels schon längst einen Michelin Stern verdient. Mit ihrer lebensfrohen Art und ihrem unver kennbaren Lachen hebt sie unsere Stimmung auch nach weniger erfolg reichen Spielen.

DAS TEAM TEAM Name: Katharina Soretz Feinkostspe zialistin, Kantineurin und menschStimmungs Zur Person: Kathi kümmert sich bei Heimspielen seit über 10 Jahren um unsere Kantine. Mit ihrem Team versorgt sie alle Besucher und ist dabei auch noch immer gut gelaunt. Ihre gefüllten Schweinsbratenweckerl sind in unserer Fußballregion mittlerweile weltbe rühmt und auch immer heiß begehrt.

VeranstaltungsankündigungKostenlose

Liebe Kathi, der ASK Eichkogel sagt vielen lieben Dank für deinen delikaten Einsatz und deinen riesengroßen Humor!

Der Kurs für Fortgeschrittene ab 14. September, jeden Mittwoch, von 18-19:30 Uhr, für Jugendliche und Erwachsene von 19:30-21Uhr. Kostenlose Veranstaltungsankündigung

auslese SeiteSPORT37FUSSBALL IN GUNTRAMSDORF 1.SVG AM können.Spielelen.denMannschaftteDereinerUnsereAktuellesWWW.SVG-GUNTRAMSDORF.ATBALLausderKampfmannschaftKampfmannschaftstartetnachgutenVorbereitungindieSaison.AuftaktgegenCasinoBadenendemiteinemunglücklichen1:1.UnserekassierteinletzterMinuteAusgleichundmussdiePunkteteiWirhoffen,dasswirdienächstenzuunserenGunstenentscheiden

Ausblick auf unsere Spiele im September: Fr., 19:302.9.,Uhr Guntramsdorf –Leopoldsdorf Fr., 9:309.9.,Uhr Ebreichsdorf Guntramsdorf–Fr., 19:3016.9.,Uhr Guntramsdorf Kaltenleutgeben–Fr., 19:3023.9.,Uhr Marienthal Guntramsdorf–Fr., 19:3030.9.,Uhr Guntramsdorf –Hirschwang

MIT JUDO GUNTRAMSDORF IN DEN HERBST Judo („der sanfte Weg“) ist eine Zweikampfsportart aus Japan. Sicheres Fallen, Körperbeherrschung und das Aus nutzen der Kraft des Gegners stehen hierbei im Mittel punkt. Für alle Interessierten gibt es auch heuer wieder die Möglichkeit, Judo auszu probieren. Ab 16. September beginnt der neue Anfängerkurs für Kinder ab dem schulpflichtigem Alter, jeweils Freitag, 14:30-15:30 Uhr, in der Volksschule II (Neu-Guntramsdorf, Eingang über den Garten). Bitte bequeme Sportkleidung und Hausschuhe mitbringen.

Aktuelles aus der Reserve Unsere Reserve konnte im ersten Meisterschaftsspiel leider keine Punkte mitnehmen. Wir sind aber von einem Kurswechsel überzeugt und hoffen auf einen erfolgreichen Herbst! Aktuelles aus der Jugend Top fit und gut vorbereitet kommt unser Nachwuchs aus der Sommervor bereitung für die Herbstmeisterschaft. Zwei Camps (siehe Bild) haben hier ihren Zweck erfüllt und unsere Jüngs ten gut auf die Meisterschaft vorbe reitet. Für viel Spaß und Erholung war gesorgt. Ein voller Erfolg, an den wir mit guten Leistungen in der Meister schaft anknüpfen wollen! Der Vorstand sowie der Nachwuchsleiter wünschen unseren Jüngsten einen guten Start in die Meisterschaft, alles Gute und viele Erfolge. Veranstaltungen Am 10.9. findet unser Oktoberfest statt! Reichlich Speis und Trank sorgen für das Wohl aller Gäste. Von 16 – 19 Uhr bieten wir ein unterhaltsames Kinderprogramm. Ab 19 Uhr werden wir mit Livemusik für Wies´nstimmung sorgen.

auslese Seite 38 # 09 | 2022

Gnadenhochzeit Friederike & Johann Sackl

Das Fest der Diamantenen Hochzeit feierten Hösl Roswitha u. Karl Zisser Ingeborg u. Rudolf Zwierschitz Gertrude u. Leonhard

Die GuntramsdorfMarktgemeindegratuliertzumGeburtstag

Guntramsdorf gratuliert den Geburtstagskindern Den 98. Geburtstag feierte Danksagmüller Josef Den 97. Geburtstag feierte Beilner Auguste Den 93. Geburtstag feierte Zwierschitz Margareta Den 92. Geburtstag feierten Sommer ZehetnerStefanieAnna Den 91. Geburtstag feierten Jelleschitz Maria Pollak Eva Den 85. Geburtstag feierten Bittermann WeberSemartonskiEvaBjelkaJosef Den 80. Geburtstag feierten Binder Erich Fischer Alois Fartek Karl Den 75. Geburtstag feierten Grafl

Verstorbene

Das Fest der Goldenen Hochzeit feierten Hirzi Maria u. Karl Hochecker Helene u. Franz Streb Christine u. Erich

Herr Walter Grafl feierte am 23. August seinen 75. Geburtstag. Er war jahrzehntelang Obmann des „ARBÖ“, Ortsstelle Guntramsdorf. Der Gemeinderat verlieh ihm 2001 die Ehrennadel. Herr Ing. Egon Winter feierte am 2. August seinen 65. Geburtstag. Er war von 1987 bis 2021 bei der Mark tgemeinde Guntramsdorf im Bauamt beschäftigt, ab 1988 als Bauamtsleiter. 2011 erhielt er den Titel „Baudirektor“.

Diamanthochzeit Hannelore & Johann Bauer

Frau Direktor OSR Gertrude verstorbenKoch Frau Dir. OSR Gertrude Koch, geboren am 3. Februar 1932, ist am 24. Juli 2022 im Pflege heim „HeimatmuseumsEinigeVolksschuleDirektorin1976Sieverstorben.Badenwarvonbis1990derNeu-Guntramsdorf.JahrewarsieLeiterindesGuntramsdorf, Ernst Wurth“. Dir. OSR Gertrude Koch bear beitete 1990 die Broschüre „Ziegelöfen von Guntramsdorf“ (Verfasser Gerhard DerZsutty).Gemeinderat verlieh ihr 1988 die DieEhrennadel.Marktgemeinde Guntramsdorf wird Frau Dir. OSR Gertrude Koch immer ein ehrendes Andenken bewahren.

Schulterer Arthur (geb. 1935) Koch Gertrude (led. Auer, geb. 1932) Ing. Puchinger Franz (geb. 1940) Benedik Edmund Leopold (geb. 1954)

Guntramsdorf blüht auf KROMER WEGENDTKRASNIQISCHNEIDERFOGOWITZBeaLukNiklasJulianMarie

PuchingerNimsKronfuhsWalterMariaGertraudeMargarethe

MödlingBezirk 1 1. City-Süd Apotheke, Vösendorf, SCS Kaufhaus A Shop 9 + 11, Tel: 01/890 50 86 2. Apotheke Mag. pharm. Hans Roth KG, Mödling, Freiheitsplatz 6, Tel: 02236/24 290 2 1. SCS-Apotheke Mag. pharm. R. Zajic, Galerie 310, Vösendorf, Tel: 01/699 98 97 2. Salvator-Apotheke, Mödling, Wienerstraße 2, Tel: 02236/22 126 3 1. Wienerwald Apotheke, Breitenfurt, Hauptstraße 151-153, Tel: 02239/31 21 2. Apotheke zur „Heiligen Dreifaltigkeit“, Hinterbrühl, Hauptstr. 28, Tel: 02236/26 258 3. Apotheke zum Eichkogel, Guntramsdorf, Veltlinerstraße 4-6, Tel: 02236/50 66 00 4 1. Apotheke im Kräutergarten, Perchtoldsdorf, Plättenstraße 7-9, Tel: 01/867 12 34 2. Georg-Apotheke, Mödling, Badstraße 49, Tel: 02236/24 139 5 1. Apotheke zur „Maria Heil der Kranken“, Brunn a. Geb., Enzersd. Str. 14, Tel: 02236/32 751 2. Feldapotheke, Biedermannsdorf, Siegfried-Marcus-Straße 16b, Tel: 02236/71 01 71 6 1. Südstadt-Apotheke, Ma. Enzersdorf, Südstadtzentrum 2, Tel: 02236/42 489 2. Marien-Apotheke, Laxenburg, Schloßplatz 10, Tel: 02236/71 204 7 1. Apotheke zum „Heiligen Augustin“, Perchtoldsdorf, Maktplatz 12, Tel: 01/869 02 95 2. Central-Apotheke, Wr. Neudorf, Bahnstraße 2, Tel: 02236/44 121 8 1. Drei Löwen Apotheke, Brunn am Gebirge, Wiener Straße 98, Tel: 02236/31 24 45 2. Apotheke wieneu, Wr.Neudorf, IZ, NÖ-Süd, Zentrum B11, Str. 3, Obj. 74, Tel: 02236/66 04 26 9 1. Marien-Apotheke, Perchtoldsdorf, Sebastian-Kneipp-Gasse 5-7, Tel: 01/869 41 63 2. Alte-Stadt-Apotheke „Zum hl. Othmar“, 2340 Mödling, Elisabethstr. 17, Tel: 02236/22 243 10 1. Amandus-Apotheke, Vösendorf, Ortsstraße 101-103, Tel: 01/699 13 88 2. Bären-Apotheke, Maria Enzersdorf, Kaiserin Elisabeth-Str. 1-3, Tel: 02236/30 41 80 3. Apotheke „Zum heiligen Jakob“, Guntramsdorf, Hauptstraße 18a, Tel: 02236/53 472 BadenBezirk A 1. Heilquell-Apotheke, Baden, Antonsgasse 1, Tel: 02252-87125 2. Engel-Apotheke, Traiskirchen, Dr. Karl Renner-Platz 3, Tel: 02252-52627 3. Unsere Sonnenscheinapotheke, Bad Vöslau, Industriestraße 12, Tel: 02252-251581 B 1. Marien-Apotheke, Baden, Leesdorfer Hauptstraße 11, Tel: 02252-87147 2. Apotheke "Zum heilsamen Brunnen", Leobersdorf, Südbahnstraße 7, Tel: 02256-62359 3. Schutzengel-Apotheke, Möllersdorf, Karl Adlitzer-Straße 33, Tel: 02252-54202 C 1. Activ-Apotheke, Tribuswinkel, Pfarrgasse 11, Tel: 02252-85538 2. Kur-Apotheke, Bad Vöslau, Badner Straße 12, Tel: 02252-70406 D 1. Aeskulap-Apotheke, Pfaffstätten, Mühlgasse 1, Tel: 02252-21110 2. Apotheke "Zum Erlöser", Bad Vöslau, Hochstraße 25, Tel: 02252-76285 Hinweis zu den Wochenenddiensten * Praktische Ärzte: Kassenärztliche Wochenend- und Feiertagsdienst 8-14 Uhr. Ordinationsbetrieb ist von 9-11 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten wenden Sie sich bitte telefonisch an die Gesundheitshotline 1450, in lebensbedrohenden Situationen an die Rettung 144 und in der Nacht von 19-7 Uhr an den NÖ Ärztedienst 141. Apothekennotdienst www.apotheker.or.at Gratis Apo App: Apothekensuche mit Nachtdienstanzeige GESUNDHEIT Rätsel Auflösung Seite 25: APOTHEKENNOTDIENST – SEPTEMBER 30.08.Di 3 D 31.08.Mi 4 01.09.Do 5 02.09.Fr 6 03.09.Sa 7 A 04.09.So 8 B 05.09.Mo 9 D 06.09.Di 10 07.09.Mi 1 08.09.Do 2 09.09.Fr 3 A 10.09.Sa 4 B 11.09.So 5 C 12.09.Mo 6 13.09.Di 7 14.09.Mi 8 15.09.Do 9 A 16.09.Fr 10 B 17.09.Sa 1 C 18.09.So 2 D 19.09.Mo 3 20.09.Di 4 21.09.Mi 5 A 22.09.Do 6 B 23.09.Fr 7 C 24.09.Sa 8 D 25.09.So 9 26.09.Mo 10 27.09.Di 1 28.09.Mi 2 B 29.09.Do 3 C 30.09.Fr 4 D 01.10.Sa 5 02.10.So 6 WOCHENENDDIENST –SEPTEMBER Praktische Ärzte* Dienstbeginn 08:00 Uhr – Dienstende: 14:00 Uhr 03. Dr. Günter Fabits, Mödling, Tel.: 0676-9232669 04. Dr. Rainer Jesenko, Maria Enzersdorf, Tel.: 02236-892687 10. Dr. Günter Fabits, Mödling, Tel.: 0676-9232669 11. Dr. Martin Seifert, Maria Enzersdorf, Tel.: 02236-42424 17. Dr. Günter Fabits, Mödling, Tel.: 0676-9232669 24./25.18. Dr. Ilona Polzer, Wiener Neudorf, Tel.: 0660-3470374 Zahnärzte Dienstbeginn: 09:00 Uhr – Dienstende: 13:00 Uhr 03./04. DDr. Michael Lomoschitz, Laxenburg, Tel.: 02236-7226 10./11. Dr. Felicia Burger, Hirtenberg, Tel.: 02256-65828 17./18. DDr. Nina Trinkl, Wr. Neudorf, Tel: 02236-45563 24./25. Dr. Bisera Mühlvenzl-Tunovic, Baden, Tel.: 02252-21455 Urlaub der praktischen Ärzte Dr. Bernhard Hensely-Schinkinger 27.8. bis 11.9. Dr. Sabine Herndl 15.8. bis 2.9. STÖRUNGSDIENSTE ELEKTROTECHNIKERder an Wochenenden & Feiertagen, jew. 9-20 Uhr, KOSTENPFLICHTIGAb 105 Euro Bezahlung vor Ort KW 35- 29.8.-4.9. Rezac Elektroinstallationen GmbH 2340 Mödling, Babenbergergasse 10 0699/14591600, 02236/45916 KW 36 - 5.9.-11.9. Elektrotechnik Wolfgang Gratzer GmbH 2331 Vösendorf, Laxenburger Str. 196 GL 2, 0664/1033939 KW 37 - 12.9.-18.9. Kolbitsch & Blass GmbH 2340 Mödling, Hauptstraße 26 02236/22135 KW 38 - 19.9.-25.9. Elektrotechnik Wolfgang Gratzer GmbH 2331 Vösendorf, Laxenburger Str. 196 GL 2, 0664/1033939 KW 39 - 26.9.-2.10. Rezac Elektroinstallationen GmbH 2340 Mödling, Babenbergergasse 10 0699/14591600, 02236/45916 Mehr zu den Störungsdiensten: (unterwww.guntramsdorf.atBürgerservice/Alltag) auslese Seite 39

Dr. Isabel Hoffmann-Wissenwasser*, Franz Liszt-Gasse 2, Tel.: 0664/1871013

Dr. med. Markus Sonnleithner*, Veltlinerstr. 2-6, Tel.: 02236/908404 ZAHNÄRZTE Dr. Apostolos Kolovos*, Wilhelm Kress-Gasse 2, Tel.: 52920 Dr. Gabriela Radl, Hauptstr. 16, Tel.: 52455 Dr. Paul Schön und Dr. Kristina Nadler*, Rathaus Viertel 3/1.OG, 4b, Tel.: 506398 DDr. Marzieh Sohrabi-Moayed, Hauptstr. 57, Tel.: 52292 ÄRZTEZENTRUM* (DRUCKFABRIK): Tel.: 320048, www.aezg.at Nach telefonischer Voranmeldung! Fachärztin für Dermatologie: Dr. med. Daniela Filz-Mellek Facharzt für Pulmologie: Dr. med. Michael Zimmerl Facharzt für Gefäßchirurgie: Dr. med. Michael Mellek

HALS-, NASEN- OHRENHEILKUNDE Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Claudia Lill* Rathaus Viertel 3/333, Tel.: 0676/3636192 HAUTARZT OA Priv.Doz.Dr. Hans Skvara*, Veltlinerstr. 2-6, Tel.: 0699/19334431

od. LOGOPÄDIE0664/4213448 Susanne Holzinger, BSc*, Hauptstr. 18, Tel.: HilfeHILFSWERKTel.:VOLKSHILFENeudorferstraßeSENIORENHAUS0650/9432111GUNTRAMSDORF2,Tel.:5061900676/86762353THERMENREGION-MITTEundPflegedaheim,Schloßallee 5, 2512 Tribuswinkel, Tel.: 05 9249 50810 ERSTE KOSTENLOSE ANWALTSAUSKUNFT Perchtoldsdorf: Nur nach Vereinbarung Mag. Gerald Hegenbart, Marktplatz 15 Tel. 01-8900061 Mödling: Nur nach Vereinbarung Mag. Elfriede Melichar, Schrannenplatz 3/1/2 Tel: 02236-502540 Brunn am Gebirge: 15 bis 17 Uhr 7. September, Mag. Joachim Pfeiler, eopold Gattringer Straße 40 Tel: GegenUMWELTBERATUNG02236-32158Voranmeldung: Tel. 02236/53501-39 oder BLAULICHTORGANISATIONENDoSprechstundenSICHERHEITSINFORMATIONSZENTRUM11:401110MonatinPROBLEMSTOFFSAMMLUNGSaDoMi,MoAnALTSTOFFSAMMELZENTRUMumweltberatung@guntramsdorf.atderSchwechat67-12:30Uhr,17-19UhrFr7-12:30Uhr17-19Uhr(April-Oktober)8-12:30UhrdenHaushalten,jedenerstenSaim(WennFeiertag:zweiterSa)9-9:50UhrDruckfabrik(Mühlgasse1)-10:50UhrDr.TheodorKörner-Platz-11:30UhrWohnhausanlageEichkogelstr.-12UhrBauhof,Taborgasse12imRathausjedenzweitenimMonat.Anmeldungen0664/3577224 Freiwillige Feuerwehr: Bei Feuer, Unfall, Notfall wählen Sie bitte Notruf 122 Münchendorferstr. 1-3, Allgemeiner Dienstbe trieb (Mo-Fr: 7-15 Uhr) Tel.: 0680/1246916 Au ßerhalb der Dienstzeiten, Bezirksalarmzentrale Mödling: 41510 Polizei, Rathaus Viertel 1/3, Tel.: 059133/3335 Rotes Kreuz, Dienststelle Gtdf., Am Tabor 3, Tel.: 059 1446 Krankentransporte:4000,Tel: 14844 PFARRE ST. JOSEF NEU-GUNTRAMSDORF Pfarrhaus, Dr. Karl Renner-Str. 19 Telefon 46421, Do,Pfarrkanzleistunden:guntramsdorf.at,Möllersdorferstr.PFARREFrank:12Pfarrkanzleistunden:pfarre.neu-guntramsdorf@katholischekirche.atwww.pfarre-neuguntramsdorf.atMo,15–19Uhr,Di,8:30–Uhr,SprechstundebeiDiakonMag.AndreasDi.,11–12UhrST.JAKOBUS1,Tel.:53507,kanzlei@pfarre-www.pfarre-guntramsdorf.at,Di16-19Uhr,8-11Uhr. SPRECHSTUNDEN DES BÜRGERMEISTERS Jeden ersten Do. im Monat von 17-18 Uhr, nur gegen tel. Terminvereinbarung unter 53501-55 Sprechstunde "Neue Heimat": Jeden ersten Do. im Monat von 17-19 Uhr im Rathaus, 2.Stock Wohnungssprechstunde: Jeden ersten Do. im Monat von 13-19 Uhr im Rathaus, 3.Stock, Zi. 3.06 und 3.07 HEURIGENTELEFON 02236/52452 PFLEGEHOTLINE 02236/53501-47 BIBLIOTHEK Di., Mi., Fr., 8-12 Uhr, Mo. und Do., 9-12 Uhr & 13-19 Uhr, Tel.: 53501-38 ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN: Postamt, Kirchenplatz 3, Tel.: 05776772353 Volksschule I, Hauptstr. 35, Tel.: 506013-143, Nachmittagsbetreuung: 506013-144 Volksschule II, Dr. K. Renner-Str. 27, Tel.: 47350, Nachmittagsbetreuung: 47350-15 Neue Mittelschule, Sportplatzstraße 15, Tel.: 52504-150 BORG Guntramsdorf, Friedhofstr. 36, Tel.: 502001 Musikschule Hauptstraße 35, Tel.: 506013-161 Kindergarten I, Pfarrgasse 9, Tel.: 53501-131 Kindergarten II, Dr.

INTERNE MEDIZIN Dr. Christine Bonelli*, Rathaus Viertel 1/4, Tel.: 0664/75059193 NEUROLOGIE Dr. Thomas Ellinger*, Veltlinerstr. 4/3/1, Tel.: 0699/17778884

ORTHOPÄDIE Dr. med. Alexander Spatschil*, Veltlinerstr. 4/2/3, Tel.: 0650/3332666

Franz Liszt-Gasse 2, Tel.: 0664/1871013 Dr. Susanne Meyer*, Malzgasse 5, Tel.: 0676/499 2714 Dr. Sabine Wagner, Veltlinerstraße 4/4/7, Tel.: 22304 Dr. Clemens Weber, Am Kirchanger 3, Tel.: 53247 Dr.Dr. Petra Wittmann-Grabherr* Eggendorfergasse 10/2, Tel: 0664/2191989 www.guntramsdorf.atBÜRGER-SERVICETel:02236/535010 Wahlarzt* NOTRUFNUMMERN122 Feuerwehr 133 Polizei 144 Rettung KUNDENÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag von 7 bis 12 Uhr LANGER AMTSTAG Jeden Donnerstag von 13 bis 19 Uhr im Rathaus.

Dr. med. Reza Fazeli*, Veltlinerstr. 2-6, Tel.: 02236/908404

# 09 | 2022 AUGENHEILKUNDE

PSYCHOTHERAPIE Therapie im Zentrum (Praxisgemeinschaft)*, Hauptstr. 45, www.tiz-guntramsdorf.at UROLOGIE

TIERARZT Dr. med.vet Barbara Koller Münchendorferstraße 7, Tel. 02236/21903 K. Renner-Str. 11a, Tel: 53501-132 Kindergarten III, Veltlinerstraße 2, Tel: 53501-133 Kindergarten IV, Rohrgasse 6, Tel.: 53501-134 Kindergarten V, Taborgasse 1, Tel.: 506159 Krabbelstube, Dr. K. Renner-Str. 27, Tel.: 47350-13

JedenSTILLZENTRUMDienstag, 9-10 Uhr, EKIZ, Rathaus Viertel 2/ Stiege 2, Lokal 2/1 GEMEINDEÄRZTIN Dr. Sabine Muck, Dr.K. Giannonigasse 27/12, 2340 Mödling, Tel.: 0650/2910191 PRAKTISCHE ÄRZTE Dr. Bernhard Hensely-Schinkinger Rathaus Viertel 1/4, Tel.: 53076 Dr. med. univ. Sabine Herndl, Möllersdorferstraße 35, Tel.: 506819 Dr. Isabel Hoffmann-Wissenwasser*,

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.