Auslese 2022/01

Page 1

Österreichische Post AG RM 11A038826K 2353 Guntramsdorf

auslese GU_Wappen_4C.indd 1

07.11.14

Das Gemeindemagazin | Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Guntramsdorf | Ausgabe 01/2022

Wir wünschen ein auserlesenes & gesundes 2022 ›› MOBILE REGION Anrufsammeltaxi von Postbus startet

›› CORONA Erfolgreiche Popup-Impfungen der Gemeinde

›› WINTERDIENST Aufgepasst bei Schnee und Eis


Bezahlte Anzeige

HEN C R I I L W ÖG M ER N M! U E A R IH NTR H WO

MEIN WOHN TRAUM CENTER

rrb-moedling.at 05/9400-9400 wohntraumcenter@rrb-moedling.at

mein wlan plus mehr fernsehen, internet, telefonie & mobile, mehr ich

Bezahlte Anzeige

Zeitversetztes TV-Vergnügen mit MAGIC TV

Unsere Handytarife:

Jetzt bis zu

8

€ 99

6 Monate gratis!*

schon ab

**

/ Monat

Kein Grundentgelt auf alle Produkte!*

0800 800 514 / kabelplus.at

Anschlussentgelt geschenkt!*

* Aktion gültig bis 31.01.2022 bei Neuanmeldung / Upgrade aller Privat-Produkte (ausgenommen waveNET, OAN und kabelplusMOBILE Produkte). 3 Monate kein Grundentgelt auf alle Produkte bei 24 Monaten Vertragsdauer, ab dem 4. Monat Preis lt. aktuell gültigem Tarifblatt. Bei Anmeldung von complete oder complete MAGIC TV (MEDIUM, LARGE oder X-LARGE) 6 Monate kein Grundentgelt auf complete oder complete MAGIC TV (MEDIUM, LARGE oder X-LARGE) bei 24 Monaten Vertragsdauer, ab dem 7. Monat Preis lt. akutell gültigem Tarifblatt (https://www.kabelplus.at/privat/service/downloads). Bei Neuanmeldung / Upgrade aller complete MAGIC TV Produkte 2 Monate kein Grundentgelt auf MAGIC TV premium (das Produkt MAGIC TV premium wird automatisch nach 2 Monaten deaktiviert und kann danach über die MAGIC TV UHD-Box zum Preis lt. aktuell gültigem Tarifblatt gebucht werden. Aktion exklusive Entgelte für MAGIC TV premium, HD Austria, Family HD, Family HD XL, Fremdsprachenpakete Russisch u. Serbisch, Adult, zusätzlicher Speicher, Hardwaremiete und kabelTEL Gesprächsentgelt. Zuzüglich Internet-Service-Pauschale lt. aktuell gültigem Tarifblatt. Anschlussentgelt (im Wert von 69,90 Euro) ist kostenlos. Gilt für von kabelplus versorgbare Objekte. Technische Realisierbarkeit ist Voraussetzung. Etwaige Kosten für Hausinstallation sind nicht inkludiert. Kombination mit Aktionen der letzten 6 Monate, Rabatte, Barablöse nicht möglich. **Alle Infos auf kabelplusmobile.at

kabelplus_ANZ_Winter_210x148.indd 1

auslese Seite 2

27.10.21 10:17


Vorwort

2022, Information aus erster Hand! — LIEBE LESERIN! LIEBER LESER! — Gleich wie im alten Jahr, so wird wohl auch über dem Jahr 2022 ein großes Fragezeichen stehen. Keiner weiß, wie es mit der Pandemie weiter gehen wird. Sie wird aber mit Sicherheit weiter unser tägliches Leben bestimmen. Verlässlich hingegen bleibt auch 2022 der Informationsfluss über die Geschehnisse in Guntramsdorf. Mit dieser ersten Ausgabe unserer beliebten Gemeindezeitung läute ich in diesem Sinne den Kommunikations-Start im neuen Jahr ein. Sie werden sehen es gibt viel Wissenswertes. So geht es in dieser Ausgabe zum Beispiel um die Mobilität. Nach zweijähriger Planungs- und Vorbereitungszeit startete am 1. Dezember das Regionale Anrufsammeltaxi, kurz „Regions-AST“, im Bezirk Mödling. 17 von den 20 Gemeinden im Bezirk sind daran beteiligt. Guntramsdorf ist natürlich mit dabei. Das aus meiner Sicht Besondere an diesem Projekt ist die Individualität, wenn es um die persönliche Mobilität der Bürger*innen geht. Denn über eine App-Lösung lässt sich in wenigen Schritten ein Shuttle-Service zu Ihrem Standort bestellen. Kurzfristige Fahrten im Ort oder im Bezirk sind so kinderleicht und zeitunabhängig zu organisieren.

Gesamt sind es rund 900 Haltepunkte in 17 Gemeinden des Bezirkes Mödling – das kann sich sehen lassen! Sich sehen lassen passt auch zum Kulturkalender für das erste Halbjahr. Unser Kulturgemeinderat Sepp Koppensteiner hat vor dem Hintergrund der Pandemie einmal mehr versucht, ein abwechslungsreiches Programm zusammen zu stellen. Nahversorgung Kultur aus erster Hand sozusagen. Ich kann nur hoffen, dass sich die Mühe gelohnt hat und wir wieder gemeinsam der Kultur frönen können. Eine Sparte, die durch Corona besonders gebeutelt wurde. Nun komme ich auf den Beginn meiner Zeilen zurück – wie heißt es so schön, wenn es um das Kommunizieren geht: Das Geheimnis der Kommunikation liegt im Respekt, den wir unseren Mitmenschen entgegenbringen. Ein guter Vorsatz für das noch junge Jahr 2022!

Ihr, Robert Weber

In dieser Ausgabe: KULTURTERMINE IN GUNTRAMSDORF

22

NAHVERSORGUNG KULTUR

KULTUR-

ab Seite 26

›› Sport ab Seite 27

21.

›› Termine

ab Seite 18

ab Seite 24

SYMPHONIC BRASS TRIO PLUS – EASY LISTENING |

Wie bei chemischen Verbindungen ist es äußerst spannend, welche unterschiedlichen Reaktionen sich ergeben, wenn man das Symphonic Brass Trio Vienna mit der betörenden Stimme der gefeierten Sopranistin Belinda Loukota und dem mitreißenden Rhythmus des renommierten Schlagzeugers Christian Marquez-Eberle mischt. Da bringt ausgewählte Barockmusik die Luft im Raum konzentriert zum Knistern und Jazz köchelt blubbernd farbenreich vor sich hin. Aber Vorsicht! Es kann bei dramatischen Opernarien durchaus gefährlich, ja gar spannend explosiv werden. Bis sich der Rauch bei gut gelaunten Operetten- und Musicalhits wieder legt und man freudig erkennt, dass die entstandene Substanz reine, wohltuende Musik ist… Na Bum. Christian Löw – Trompete Sopran – Belinda Loukota Markus Obmann – Wienerhorn Schlagzeug – Christian Marquez-Eberle Wolfgang Pfistermüller – Posaune 19:30 Uhr Musikheim

›› Sa. Leben 26.

KULTURREFERAT

Seite 30

›› Gesundheit

ELDIS LA ROSA & COLORES – TIPTOE WALKING |

Seite 31 KULTURREFERAT

Vor 20 Jahren kam der Komponist und Ensemblegründer Eldis La Rosa nach Wien, im Koffer den rhythmischen Reichtum Kubas. Sie hören ein genreübergreifendes und intrakulturelles Programm, das der Vielfältigkeit der österreichischen Musiklandschaft Rechnung trägt und zeigt, dass Fusion, das Aufeinandertreffen von Konträrem und von unterschiedlichen Musikkulturen, wichtige Bestandteile unserer Gesellschaft sind. Wenn man Eldis La Rosa und seine Band „Colores“ hört, scheint die Welt der Klänge tatsächlich grenzenlos zu sein. Beeinflusst von Jazz, Klassik und Weltmusik gelingt den Musiker_innen ein sensibler musikalischer Spaziergang. Eldis La Rosa (Kuba) – Saxofon, Flöte, Perkussion, vocals Chiao-Hua Chang (Taiwan) – Erhu/Chinesische Violine, vocals Igor Gross (Österreich) – Vibraphon, vocals Victoria Kirilova (Bulgarien) – Kontrabass, vocals In Zusammenarbeit mit der Musikfabrik NÖ 19:30 Uhr Musikheim

Fr. 21.

Sa. 26.

Sa. 02.

april

›› Vereine

ab Seite 13

Jänner

ab Seite 4

›› Kulturkalender ›› Fr. Bildung

Februar

›› Aktuelles

Begonnen hat es mit einer Beschimpfung. Christian Bachler, der den höchstgelegenen Bauernhof der Steiermark bewirtschaftet, schimpfte in einem Video aus dem Schweinestall über den „Oberbobo“ Florian Klenk (Bobo = Ökospießer). Der Chefredakteur des Falter hatte zuvor ein Urteil gutgeheißen, das einen Bauern zu Schadenersatz verpflichtete, nachdem seine Kuh eine Frau getötet hatte. Bachler forderte Klenk auf, ein Praktikum auf seinem Hof zu machen, und der Bauer und der Bobo kamen ins Gespräch: über Klimawandel, Fleischindustrie, Agrarpolitik und Banken. Als Bachlers Hof Ende 2020 vor dem Ruin stand, fanden die beiden Freunde aus zwei Welten binnen 24 Stunden 12.829 Spender, die bereit waren, zu helfen. Warum es sich lohnt, mit Leuten zu reden, deren Meinung man nicht teilt. 20:00 Uhr Musikheim

februar

FLORIAN KLENK & CHRISTIAN BACHLER – BAUER UND BOBO | REFERAT

jän.

TERMINE 1. HALBJAHR 2022

FLORIAN KLENK & CHRISTIAN BACHLER – BAUER UND BOBO |

20:00 Uhr Musikheim

KULTURREFERAT

Begonnen hat es mit einer Beschimpfung. Christian Bachler, der den höchstgelegenen Bauernhof der Steiermark bewirtschaftet, schimpfte in einem Video aus dem Schweinestall über den „Oberbobo“ Florian Klenk (Bobo = Ökospießer). Der Chefredakteur des Falter hatte zuvor ein Urteil gutgeheißen, das einen Bauern zu Schadenersatz verpflichtete, nachdem seine Kuh eine Frau getötet hatte. Bachler forderte Klenk auf, ein Praktikum auf seinem Hof zu machen, der Bauer und der Bobo kamen ins Gespräch: über Klimawandel, Fleischindustrie, Agrarpolitik und Banken. Als Bachlers Hof Ende 2020 vor dem Ruin stand, fanden die beiden Freunde aus zwei Welten binnen 24 Stunden 12.829 Spender, die bereit waren, zu helfen. Warum es sich lohnt, mit Leuten zu reden, deren Meinung man nicht teilt.

„ausleseonline”

SYMPHONIC BRASS TRIO PLUS – EASY LISTENING |

KULTURREFERAT

Wie bei chemischen Verbindungen ist es äußerst spannend, welche unterschiedlichen Reaktionen sich ergeben, wenn man das Symphonic Brass Trio Vienna mit der betörenden Stimme der gefeierten Sopranistin Belinda Loukota und dem mitreißenden Rhythmus des renommierten Schlagzeugers Christian Marquez-Eberle mischt. Da bringt ausgewählte Barockmusik die Luft im Raum konzentriert zum Knistern und Jazz köchelt blubbernd farbenreich vor sich hin. Aber Vorsicht! Es kann bei dramatischen Opernarien durchaus gefährlich, ja gar spannend explosiv werden. Bis sich der Rauch bei gut gelaunten Operetten- und Musicalhits wieder legt und man freudig erkennt, dass die entstandene Substanz reine, wohltuende Musik ist… Na Bumm! Christian Löw: Trompete | Belinda Loukota: Sopran | Markus Obmann: Wienerhorn | Christian MarquezEberle: Schlagzeug | Wolfgang Pfistermüller – Posaune

ELDIS LA ROSA & COLORES – TIPTOE WALKING |

KULTURREFERAT

Vor 20 Jahren kam der Komponist und Ensemblegründer Eldis La Rosa nach Wien, im Koffer den rhythmischen Reichtum Kubas. Sie hören ein genreübergreifendes und intrakulturelles Programm, das der Vielfältigkeit der österreichischen Musiklandschaft Rechnung trägt und zeigt, dass Fusion, das Aufeinandertreffen von Konträrem und von unterschiedlichen Musikkulturen, wichtige Bestandteile unserer Gesellschaft sind. Wenn man Eldis La Rosa und seine Band „Colores“ hört, scheint die Welt der Klänge tatsächlich grenzenlos zu sein. Beeinflusst von Jazz, Klassik und Weltmusik gelingt den Musiker_innen ein sensibler musikalischer Spaziergang. Eldis La Rosa (Kuba) – Saxofon, Flöte, Perkussion, vocals | Chiao-Hua Chang (Taiwan) – Erhu/Chinesische Violine, vocals | Igor Gross (Österreich) – Vibraphon, vocals | Victoria Kirilova (Bulgarien) – Kontrabass, vocals In Zusammenarbeit mit der Musikfabrik NÖ

19:30 Uhr Musikheim

19:30 Uhr Musikheim

OSTERN IM MUSEUM IMPRESSUM: Medieninhaber & Herausgeber: Marktgemeinde Guntramsdorf, Rathaus Viertel 1/1, 2353 Guntramsdorf, Tel. 02236/53501,Sa.09./ Fax 32, So.10. Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ e-mail: redaktion@guntramsdorf.at; anzeigen@guntramsdorf.at, internet: Sa. www.dieauslese.at, Chefredakteur: Alexander Handschuh, MSc,Fr. Layout: “IMPAVILLON” – DIE BRIEFE DER LISELOTTE VON DER PFALZ | Umweltzeichens, des Österreichischen 02. Print Alliance HAV Produktions GmbH, UW-Nr. 715 29. Claudia Pürzelmayer & Karin Sterlé, Redaktionsassistenz, Anzeigen: Karin Sterlé, Sa. Tel. 53501-40, Cover: Bild von markito auf Pixabay, Bilder: Archiv der 09.HAV Produktions GmbH, Verlagspostamt: 2353 Guntramsdorf. GrundleGemeinde Guntramsdorf, Fotolia, Adobe Stock, Pixabay, Druck: Print Alliance Sa.21./ TAG DER GUNTRAMSDORFER MUSEEN So.22. So. OSTERN IM MUSEUMdie Tätigkeit der Gemeindevertretung, Gemeindeverwalgende Richtung des Druckwerkes: Diese liegt in der Information der Gemeindebürger über 10. IMPAVILLON – DIE BRIEFE DER LISELOTTE VON Mit DER PFALZ tung und über die Geschehnisse in der Marktgemeinde Guntramsdorf. Im Sinne der NÖ-Gemeindeordnung. der| Zusendung von Artikeln erklärt Online auf www.dieauslese.at zum Downloaden sich der Absender (Verfasser) einverstanden, dass diese von der Redaktion bei Bedarf abgeändert bzw. gekürzt werden können. Fr. KULTURREFERAT

Auszugsweise gelesen und in den historischen Zusammenhang gestellt, dazu Musik von Jean-Baptiste Lully, Joseph Bodin de Boismoitier, Jacques Hotteterre u. a. Michael Oman: Blockflöten | Josef Lichtenegger: Blockflöten | Martina Oman: Cembalo | Dieter Röschel: Sprecher

mai

Detailprogramm zum Ostermarkt folgt

Heimatmuseum

Detailprogramm zum Ostermarkt folgt

Das Heimatmuseum Guntramsdorf, Ernst Wurth und das Museum Walzengravieranstalt haben für Sie ein spezielles Programm vorbereitet. Details werden rechtzeitig bekanntgegeben.

19:30 Uhr Barockpavillon

Ab 14:00 Uhr Museen

Heimatmuseum

KULTUR-

REFERAT

April

29.

Auszugsweise gelesen und in den historischen Zusammenhang gestellt, dazu Musik von JeanBaptiste Lully, Joseph Bodin de Boismoitier, Jacques Hotteterre u. a. Michael Oman Blockflöten Josef Lichtenegger Blockflöten Martina Oman Cembalo Dieter Röschel Sprecher

19:30 Uhr Barockpavillon

auslese Seite 3


# 01 | 2022

2 Details zu Ihrer Fahrt Wählen Sie das gewünschte Datum und die Anzahl der zu befördernden Personen. Klicken Sie auf „Fahrt finden“.

Einfach und individuell für Jung & Alt Damit Sie Ihren Morgentermin, den Besuch beim Arzt oder Ihren Zug pünktlich erreichen und auch spätabends nach der Party gut und sicher nach Hause kommen, ist das PostbusShuttle zur Stelle: Montag bis Freitag: 5 bis 2 Uhr Samstag, Sonn- & Feiertag: 00:00 bis 24 Uhr Der Fahrpreis setzt sich aus dem VOR-Tarif und einem Komfortzuschlag von 2 Euro pro Fahrgast zusammen. Zeitkarten werden ebenfalls anerkannt. Ein Callcenter ist telefonisch unter 0800 80 80 66 erreichbar

Bitte einsteigen 3 — Unser Angebot auf einen Blick

Neues „Regionales-Anrufsammeltaxi“ macht mobil – ab Das verfügbare Angebot und sofort können individuelle Fahrten am Handy über eine der Fahrpreis werden angezeigt. APP direkt gebucht werden. Klicken Sie auf den „Fahrtvorschlag“. Nach zweijähriger Vorbereitungszeit startete am 1. Dezember dieses Taxiservice, kurz „Regions-AST“, im Bezirk Mödling. 17 der 20 Gemeinden im Bezirk sind daran beteiligt. Natürlich auch Guntramsdorf.

„Das Projekt ist eine klare Verbesserung des Angebotes an 4 Öffentlichem Verkehr, vor allem, weil es den Bürger*innen mehr FlexibilitätBequem gewährleistet!“, so Bürgermeister Robert Weber. ans Ziel Übersichtlich werden die Entfernung zum Ganz ohneEinstiegspunkt, Fahrplan und fixe dieAbfahrtszeiten Fahrt mit dem Postbus Shuttle sowie der Fußweg vomHaltepunkte Ausstiegs- in 17 Das Taxi (Postbus-Shuttle) fährt rund 900 punkt zum Ziel angezeigt. Gemeinden des Bezirkes Mödling an, die fußläufig erreichbar sind. Sie sagen wohin – das Taxi kommt! Mit dem Klick auf „Weiter“ legen Sie die gewünschte Fahrt in den Warenkorb. Mehr Infos zum neuen Service: https://www.postbus.at/ de/unsere-leistungen/postbus-shuttle

GR Peter Waldinger hat das Anrufsammeltaxi bereits in der Praxis getestet und ist vom Service überzeugt.

Gut zu wissen: • Bei Fahrten unter 5km bringt Sie das Taxi-Shuttle in die unmittelbare Nähe des nächsten Haltepunktes vor dem Ziel. Über 5 km zur nächsten Öffi-Station (bzw. ab der letzten Öffi-Station). Nach Mödling beispielsweise geht das unter 5 km – man wird also direkt hingebracht. • Top-Jugendtickets werden an Schultagen ab 14 Uhr, an schulfreien Tagen und am Wochenende ganztägig anerkannt. • Menschen mit körperlichen Einschränkungen (Behindertenausweis oder Attest vom Arzt) werden immer direkt von der Haustüre abgeholt, bzw. zum konkreten Ziel geführt. Wichtig: bitte geben Sie ihre Daten dem Sozialreferat bekannt (dieses leitet die Daten an Postbus weiter, damit diese für kommende Fahrten hinterlegt sind): (02236) 53501-33 Umweltfreundlich. Rund die Hälfte des zum Einsatz kommenden Fuhrparkes setzt bereits auf E-Mobilität. Alexander Handschuh, MSc. | Chefredakteur

auslese Seite 4


Details zu Ihrer Fahrt SHUTTLE-APP Wählen Sie das gewünschte Datum und die Anzahl der zu befördernden Mit unserer Postbus Shuttle-App kommen Personen.

A K T UEL L E S

Sie rund um die Uhr, schnell und einfach zur IN 6 SCHRITTEN, Buchung Ihrer Fahrt. Unser Angebot auf einen Blick Klicken Sie auf „Fahrt finden“.

 Das verfügbare Angebot und der

DIE GEWÜNSCHTE FAHRT BUCHEN:

Fahrpreis Wie das genau geht, zeigen wir werden Ihnenangezeigt. in unserer Wohin soll´s gehen? Klicken Sie auf „Fahrtvorschlag“.  Anleitung. Geben Sie Start- und Zielort ein. Klicken Sie auf „Weiter“.

13

2

Buchung abschließen  Schließen Sie Ihre Buchung mit dem Klick auf „Buchung abschließen“ ab.

Details zu Ihrer Fahrt Wählen Sie das gewünschte Datum und die Anzahl der zu befördernden 5 Personen.

Buchung ab Unser Angebot auf einen Wohin Blick soll´s gehen? Schließen Sie Das verfügbare Angebot und Sie Start- und Zielort ein. Klicken Sie auf „Fahrt finden“. Geben auf „Buchung der Fahrpreis werden angezeigt. Klicken Sie auf „Weiter“. Klicken Sie auf den „Fahrtvorschlag“.

5 4

Unser Angebot auf einen Blick Buchung abschließen Das verfügbare Angebot und Schließen Sie Ihre Buchung mit dem Klick der Fahrpreis werden angezeigt. auf „Buchung abschließen“ ab.

Bequem Bequem ans Ziel Details zu Ihrer Fahrt ans Ziel werden die EntferÜbersichtlich die Entfernung zum Wählen Sie das gewünschte DatumwerdenÜbersichtlich nung zum die Fahrt und die Anzahl der zu befördernden die Fahrt Einstiegspunkt, mitEinstiegspunkt, dem Postbus mit dem Postbus-Shuttle sowie Personen. Shuttle sowie der Fußweg vom Ausstiegs- der Fußweg vom Ausstiegspunkt zum Klicken Sie auf „Fahrt punktfinden“. zum Ziel angezeigt. Ziel angezeigt. Mit dem Klick auf „Weiter“ legen Mit dem Klick auf2 „Weiter“ legen Sie die die gewünschte Fahrt in den gewünschte Fahrt in Sie den Warenkorb. Warenkorb.

Postbus Shuttle-App Jetzt gratis downloaden!

3

Steigen

Steigen Sie ein  Ihre Fahrt wurde g Ihre Fahrt wurde gebucht, es kann

Klicken Sie auf den losgehen. „Fahrtvorschlag“.

es kann los

Die App weist den Weg zum Einstiegspunkt.

Die App weist d zum Einstieg

Postbus Shutt Jetzt gratis downl

Details zu Ihrer Fahrt Wählen Sie das gewünschte Datum 64 und die Anzahl der zu befördernden Personen. ans Ziel Steigen Sie Bequem ein Übersichtlich werden die Entfernung zum Ihre Fahrt wurde gebucht, Klicken Sie aufes „Fahrt Einstiegspunkt, die Fahrt mit dem Postbu kann finden“. losgehen. Shuttle sowie der Fußweg vom Ausstiegs punkt zum Ziel angezeigt. Die App weist den Weg zum Einstiegspunkt. Mit dem Klick auf „Weiter“ legen Sie die gewünschte Fahrt in den Warenkorb. Postbus Shuttle-App 3 Jetzt gratis downloaden!

Unser Angebot auf einen Blick Das verfügbare Angebot und der Fahrpreis werden angezeigt. Klicken Sie auf den „Fahrtvorschlag“.

auslese Seite 5


# 01 | 2022

Erfolgreiche Popup-Impfungen —

Zum zweiten Adventwochenende setzte Bürgermeister Robert Weber voll auf gemeindeeigene Impfaktionen.

Im Kampf gegen die Pandemie setzt Guntramsdorf sowohl auf niederschwellige Popup-Impfaktionen, als auch auf ein weiter ausgebautes Testangebot. Im November und Dezember hat das Sozialreferat der Gemeinde gemeinsam mit örtlichen Ärzten weitere Impfaktionen organisiert. Am 27.11., 3.12. und 4.12. wurde die Bibliothek im Rathaus rasch zu einer Popup-Impfordination umgebaut, um schnell und unbürokratisch Impfungen anbieten zu können. „Mir als Bürgermeister ist es wichtig, auf Gemeindeebene möglichst viele Test- und Impfangebote auf die Beine zu stellen. Nur so denke ich, ist es möglich, erfolgreich gegen die Pandemie anzukämpfen. Und die Zahlen geben uns recht!“, so Weber. Insgesamt konnten an den 3 Tagen über 1.400 Menschen für eine Impfung gewonnen werden – erstmals auch für Kinder ab 5 Jahren. Bildtext: damit das Warten nicht zur kühlen Geduldsprobe wurde, schenkte die Gemeinde Tee aus.

Das örtliche Testangebot wurde inzwischen auf PCR-Tests ausgeweitet – ein weiteres, kostenloses Service! „Was wir organisatorisch auf die Beine stellen konnten, haben wir jedoch nur mit Hilfe unserer Blaulichtorganisationen, unseren Ärzt*innen, der Eichkogel-Apotheke und weiteren vielen Helfer*innen geschafft. Es ist schön zu erleben, wie Zusammenhalt in der Krise in unserem Ort funktioniert! Ich werde in unserem Ort daher keinen Graben zwischen geimpften und ungeimpften Bürger*innen dulden. Wir alle sind Guntramsdorf – daher richten sich unsere kostenlose Impf- & Testangebote an alle Menschen. Nur gemeinsam können wir diese Krise bewältigen.“, so Weber weiter. Gemeinsam mit der Apotheke zum Eichkogel organisiert das Sozialreferat der Gemeinde zusätzlich zu den Antigen-Tests PCR-Testungen. Bereits seit 22.11., in der Bedarfsordination, Neu-Guntramsdorf, Ozeanstraße 10: Montag, PCR- und Antigen-Tests, 8-11 Uhr Dienstag, ausschließlich Antigen-Tests, 16-19 Uhr Mittwoch, PCR- und Antigen-Tests, 15-18 Uhr Freitag, PCR- und Antigen-Tests, 13-16 Uhr

auslese Seite 6


A K T UEL L E S

Pflegebetreuungsberatung im Rathaus —

Im Jänner 2022 finden keine Sprechstunden im Rathaus statt. Für Fragen, aber auch für telefonische Beratungen, stehe ich ihnen unter der HOTLINE 02236/53501/47, Montag bis Freitag, von 9 Uhr bis 16 Uhr, zur Verfügung!

Bleiben Sie gesund!

TESTSTATIONEN in Guntramsdorf Tag

Mo Di Mi

GemeindeTeststationen PCR

ANTIGEN

8-11

h

Ozeanstraße 10

NUR ANTIGEN

16-19

h

Ozeanstraße 10 PCR

ANTIGEN

15-18

h

Ozeanstraße 10

Do Fr Sa

Apotheke zum Eichkogel

Nur mit Termin!

ANTIGEN

13-16

h

Ozeanstraße 10

Mit einem Gewinnspiel machen Vize-Bgmst Niki Brenner und Weinbauvereins-Obmann Reinhard Gausterer auf den „Achterl to go Automaten“ aufmerksam. Niki Brenner: „Unser neuer Weinautomat war schon im 3. Lockdown als Initiative gedacht, um unseren Winzern zusätzliche Absatzmöglichkeiten zu verschaffen.“ „Ich bin überzeugt, dass das Potenzial noch gar nicht voll ausgeschöpft ist und daher braucht es Marketingmaßnahmen wie das Gewinnspiel. Mit der Gemeinde als Partner wird dieses Projekt aber sicher ein erfolgreiches!“, so Reini Gausterer

GEWINNSPIEL: „FLASCHENPOST“ So geht’s: • Holen Sie sich eine Flasche Wein aus dem Geh-Achterl-Automaten • Kontrollieren Sie den Boden Ihrer Flasche • Sollte Ihnen dort eine Markierung entgegenlachen, haben Sie einen Weinkorb des Weinbauvereines gewonnen. • Als Gewinner melden Sie sich direkt beim Obmann Reinhard Gausterer, Tel: 0660/2681284

PCR

ANTIGEN

PCR

ANTIGEN

PCR

ANTIGEN

Sollte die Gewinnerflasche nicht zu Ihnen gefunden haben, dann ist unser Tipp: fleißig weiter einkaufen und unsere Winzer unterstützen!

PCR

ANTIGEN

PCR

ANTIGEN

PCR

ANTIGEN

In Zeiten der „Corona-Flaute“ kam Vize-Bürgermeister Niki Brenner bereits im vergangenen Sommer auf die Idee, den „Geh-Achterl-Automaten“ ins Leben zu rufen. Mit dem „Wein aus dem Automaten“ soll, neben dem AbHofverkauf, den BürgerInnen und Gästen des Ortes eine zusätzliche Möglichkeit geboten werden, die örtlichen Weine rund um die Uhr kaufen zu können. Bestückt wird der Automat durch die Gemeinde, die Winzer wechseln sich in Sachen Weinauswahl in regelmäßigen Abständen ab.

8-14h

18-20h 18-20

h

18-20

PCR

Achtung Flaschenpost —

h

12-14h 12-14h

 unter dung t.at Anmeloest erreich-teste

Alexander Handschuh, MSc. | Chefredakteur

apotheken. oder 0800 /220330

auslese Seite 7


# 01 | 2022

Die frisch aufgedungenen Lehrlinge der Landesinnung Bau Wien und des Fachverbands der Bauindustrie.

Ein rundes Jubiläum —

Die BAUAkademie Wien feierte 40 Jahr-Jubiläum – und das mit gleich 65 neuen Lehrlingen. Mit der jährlichen Aufdingfeier werden bereits seit dem frühen Mittelalter Baulehrlinge in ihr Gewerbe eingeführt. Seit seiner Errichtung 1981 wird dieses Zeremoniell Jahr für Jahr am Lehrbauhof OST der BAUAkademie Wien begangen. Zum vierzigjährigen Bestehen gab es nun eine Jubiläumsfeier der Sonderklasse mit einer beeindruckenden Rückschau und einem spannenden Ausblick. Aufdingen lautet der alte Fachbegriff für das Aufnehmen neuer Lehrlinge in die Bau-Wirtschaft. Seit mehr als 700 Jahren legen die jungen Anwärter und Anwärterinnen dabei ein Bekenntnis zu ihrer Zunft ab und werden damit selbst ein Teil von ihr. Seit genau vierzig Jahren tun sie das in Guntramsdorf, denn dort befindet sich der Lehrbauhof OST der BAUAkademie Wien, der 1981 erstmals seine Pforten für alle Fachkräfte des Baugewerbes öffnete. Die Entwicklung des Lehrbauhofes OST ist eine Erfolgsgeschichte und eng mit dem trialen Ausbildungsmodell des Baugewerbes verbunden. Die diesjährige Aufdingfeier war zugleich das 40. Jubiläum dieser Einrichtung, die mittlerweile selbst zu einer Institution geworden ist. Aufdingfeier 2021. Am 21. Oktober fand die feierliche Aufnahme – Aufdingung - von 65 Lehrlingen statt. Zu Beginn bewiesen die anwesenden Preisträger der EURO-SKILLS, dass heimische Baufachkräfte nicht nur gefragt, sondern auch höchst erfolgreich sind. Die österreichischen Goldgewinner bei der Europameisterschaft, das Betonbau-Team Georg auslese Seite 8

Engelbrecht und Daniel Mühlbacher standen den Lehrlingen für Fragen zur Verfügung. Mit kurzweiligen und pointierten Ausflügen in die lange Geschichte des Baugewerbes begann der Festakt, in dem Bmstr. Friedrich Mohr und Bmstr. Dipl.-Ing. Wilhelm Sedlak über die Ideen und Herausforderungen bei der Errichtung des Lehrbauhofes Ost berichteten. Als Vertreter der Politik unterstrich Bürgermeister Robert Weber die Bedeutung dieser Ausbildungseinrichtung für den Bildungsstandort Guntramsdorf und betonte die gute Zusammenarbeit mit dem Lehrbauhof OST. Beim Höhepunkt der Feier, dem eigentlichen Aufdingen, wurden zwei Lehrlingsanwärter stellvertretend für den gesamten Jahrgang mittels Handschlag von den beiden Spitzenrepräsentanten aufgedungen, sprich, in die Lehre aufgenommen. Ebenfalls schon langjährige Tradition ist das Einmauern einer Schriftrolle, auf der sämtliche Namen der neu aufgenommenen Lehrlinge verewigt sind. Das Versetzen des Ziegelsteines mit der Jahreszahl „2021“ durch zwei Ausbildner am Lehrbauhof OST erlebten die Festgäste dieses Jahr über die Videowall mit. Mit spannenden Show-Acts und einem kulinarischen Feuerwerk fand die Jubiläumsfeier einen würdigen Ausklang. www.wien.bauakademie.at


A K T UEL L E S

Bezahlte Anzeige

Sicher mit dem Rad —

Der Ausbau unserer örtlichen Radwege und verbesserte Sicherheitsmaßnahmen schreiten weiter voran. Aktuell geht es um die Querung der Mödlingerstraße. Die Radroute „Euro Velo 9“ führt die Radfahrer*innen unter anderem am Wr. Neustädter Kanal entlang und über die Mödlingerstraße weiter in die Dr. Ignaz Weber-Gasse. Damit nun das Überqueren der Mödlingerstraße für Fußgänger und Radfahrer sicherer wird, wurde entlang des nördlichen Fahrbahnrandes (der Mödlingerstraße) eine Aufstellfläche (Gehsteigbereich) für Radfahrer geschaffen. Ein kurzes Verweilen, um etwa den Verkehr abzuwarten, muss somit nicht mehr direkt auf der Straße erfolgen. Dadurch kann die Mödlingerstraße mit einer geringeren – und damit sichereren Querungsbreite als vorher überquert werden. Durch diese Aufstellfläche ist die Einsicht für Radfahrer in den Fließverkehr auch deutlich verbessert worden – umgekehrt werden Fußgänger und Radfahrer von den KFZ-Lenkern besser gesehen. GR David Loretto: „Eine weitere Maßnahme, die mir sehr wichtig ist, weil dadurch die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer*innen an dieser Stelle deutlich erhöht wird.“ Die Errichtungskosten der notwenigen Stützwand, des Geländers und die Straßenbauarbeiten betrugen rund 82.000 Euro. Seites der „ARGE Radweg“ werden ca. 50% dieser Kosten gefördert. Radwege 2022: ausbauen & verbessern Einiges konnte in Guntramsdorf trotz Pandemie im vergangenen Jahr aber schon erreicht werden. Ideen und Impulse für weitere Maßnahmen sind voll im Plan. So ist die Planung für den Ausbau des Radweges an der B17 fix – mit einem Guntramsdorfer Fahrradtag wird es einen Event zum Thema Mobilität geben. Alexander Handschuh, MSc | Chefredakteur

DIE HAND DRAUF – WAS BEWIRKT EIN VORKAUFSRECHT? Ein Vorkaufsrecht (VK-R) kann für alle handelbaren Güter vereinbart werden, beweglich, wie unbeweglich. Die Einräumung eines VK-R für Liegenschaften muss mittels beglaubigter Vereinbarung erfolgen. Mit der Eintragung im Lastenblatt des Grundbuches zur jeweiligen Liegenschaft ist gewährleistet, dass ein Weiterverkauf ohne Kenntnis und Möglichkeit des Berechtigten, das Objekt selbst zu erwerben, nicht möglich ist. Ein klassisches VK-R bewirkt, dass dem Berechtigten im Falle eines Abverkaufes der diesbezügliche Kaufvertrag vorzulegen und er binnen einer Frist von 24h bei beweglichen und 30 Tagen bei Liegenschaften erklären muss, zu exakt den Bedingungen ebenfalls kaufen zu wollen. Ein Nachverhandeln der Konditionen ist idR nicht möglich. Je nach Ausgestaltung des VK-R kann es bei Liegenschaften auch bei unentgeltlichen Übertragungen möglich sein oder können Fixpreise festgelegt sein. Das Recht ist höchstpersönlich und endet durch Fristablauf oder Tod. Der Tod des Eigentümers der Sache hat keine Auswirkung auf das VK-R. Mehr zu ihrem Recht lesen sie unter www.anwalt-guntramsdorf.at Mag. Sandra Cejpek Rechtsanwältin Neudorferstraße 35, Guntramsdorf T: (02236) 506348 auslese Seite 9


# 01 | 2022

Leise rieselt der Schnee — … und laut kratzt die Schneeschaufel

Diese Räum- und Streuverpflichtung trifft alle Hauseigentümer im Ortsgebiet: • geräumt werden müssen Gehsteige, Gehwege und Stiegenanlagen, die dem öffentlichen Verkehr dienen und weniger als 3 Meter von der Liegenschaft entfernt sind. Diese müssen sicher begehbar und schnee- und eisfrei sind. Gibt es keinen Gehweg, muss der Straßenrand in einer Breite von 1 Meter von Eis und Schnee gereinigt werden.

• Die Schneeräumung muss in der Zeit von 6 bis 22 Uhr gewährleistet sein, in der Nacht muss nicht geräumt werden. Kündigt der Wetterbericht allerdings Schnee an, muss bereits um 6 Uhr früh eine sichere Nutzung der Wege möglich sein. • Schneewechten und Eiszapfen sind ebenfalls zu entfernen. Das Aufstellen von Warnhinweisen oder Latten als Sofortmaßnahme entbindet den Eigentümer nicht von einer ordnungsgemäßen Dachreinigung oder der Schneeräumung. Neben einer Verwaltungsstrafe kann im Falle eines Sturzes vom Geschädigten Schadenersatz begehrt werden, und es kann auch eine gerichtliche Vorstrafe wegen fahrlässiger Körperverletzung drohen. Sofern eine Gebäude-Haftpflichtversicherung besteht, wird diese für den Schaden Dritter einstehen. Der Liegenschaftseigentümer ist verpflichtet, entlang seiner Grundstücksgrenze dafür zu sorgen, dass der Gehsteig bzw. Straßenrand von Schnee und Glatteis gesäubert und gestreut ist. Die Übertragung dieser Aufgaben an dritte Personen ist zulässig, bewirkt aber nicht automatisch eine Haftungsbefreiung. Wird ein Einfamilienhaus vermietet, ist es gängige Praxis, diese Verpflichtung dem Mieter zu überbinden. In allen Fällen, wo man diese Verpflichtung nicht selbst übernimmt, darf nicht vergessen werden, dass nichtsdestotrotz primär der Liegenschaftseigentümer einem durch Verabsäumung der Räumverpflichtung Verletzten haftet. Es besteht dann nur die Möglichkeit, sich bei seinen Vertragspartnern zu regressieren. Wird ein professioneller Winterdienst beauftragt, ist es wichtig, dessen AGBs zum Leistungsumfang genau durchzulesen und jedenfalls eine Kopie der Haftpflicht-Polizze anzufordern, um sicherzugehen, dass im Schadensfall eine ausreichende Versicherungsdeckung besteht. Besteht nämlich kein ausreichender Versicherungsschutz, kann der Liegenschaftseigentümer auf sämtlichen Schäden sitzen bleiben, s au n wenn das Unternehmen nicht zahlungsfähig ist. io at rm Info

n erster Hand vo ek jp Ce Mag. Sandra

Die eigene Gebäude-Haftpflichtversicherung wird sich im Falle der Leistungsverpflichtung im Innenverhältnis regressieren, sofern der Schaden eines Dritten auf einer vorwerfbaren Verletzung der Räum- und Streuverpflichtung des Eigentümers beruht.

Aus diesem Grund ist auch – trotz wünschenswerten nachbarlichen Zusammenhaltes - dringend abzuraten, den Winterdienst an Nachbarn auszulagern, da diese mit ihrem Privatvermögen haften.

auslese Seite 10

STREUSANDENTNAHMESTELLEN IM ORT

• Bauhof - Am Tabor (von 6:30Uhr bis 14:30Uhr) • Möllersdorferstraße Brücke – Nelkenweg • RAIKA • Ziegelofengasse • In der Wögling • Tennisplatz Parkplatz – A.Wildgans-Weg • P. Mitterhofer-Gasse (vis-á-vis P. Rosegger-Gasse ) • Volksschule II (Dr. K. Renner-Straße) • Keltengasse • F. Novy-Gasse (gegenüber Buchengasse) • F. Novy-Gasse (gegenüber Birkengasse) • Neuburgerstraße (Bahndamm) • Friedhofstraße (Sackgasse - Sammelstelle)


 Winterdienst —

Oberstes Ziel des Winterdienstes ist es, die Befahr-und Begehbarkeit der Straßen auch bei Winterwetter sicher zu stellen. 97% aller Verkehrsunfälle werden durch menschliches Versagen verursacht. AutolenkerInnen reduzieren auf Schneefahrbahnen die Geschwindigkeit, während Salz gestreute Straßen ein übertriebenes Gefühl der Sicherheit vermitteln und zu erhöhter Geschwindigkeit verleiten. Für den Winterdienst in unserer Gemeinde sind 28 Mitarbeiter, 7 Tage die Woche – somit rund um die Uhr, in Bereitschaft – um sämtliche Gemeindestraßen und öffentliche Gehsteige frei von Eis & Schnee zu halten. Winterdienst-Info: Sämtliche Straßenzüge unterliegen einem genauen Räumplan. Daher bitten wir Sie um Verständnis, dass bestimmte Straßenzüge vorrangig behandelt werden. Durch beidseitiges Parken in schmalen Straßen ist ein Durchfahren mit dem Schneepflug oft nicht möglich. Daher ersuchen wir Sie, Ihr „PARKVERHALTEN“ gerade bei Schnee & Eis zu überdenken, damit auch diese schmalen Straßen und Gassen betreut werden können. Schneeräumung vor der eigenen Liegenschaft Wie zuvor bereits Mag. Cejpek erläuterte, wollen auch wir alle Haus- und Liegenschaftsbesitzer darauf aufmerksam machen, dass Gehsteige vor den Liegenschaften zwischen 6 und 22 Uhr von Eis und Schnee befreit werden müssen. Ist kein baulicher Gehsteig vorhanden, gilt die oben angeführte Vorschrift für einen 1 Meter breiten Streifen.Die Haftung liegt auf jedem Fall bei Ihnen „ALS HAUSBESITZER“.

A K T UEL L E S

Auserlesene Umwelt —

Gemeint ist damit natürlich nicht nur unser gemeinsamer Lebensraum, sondern auch die Sonderausgabe der auslese – die Umwelt-auslese 2022. Rechtzeitig zum Jahreswechsel wurde die Umwelt-auslese fertig gestellt und an alle Haushalte kostenlos zugestellt. Gleich vorweg: leider haben uns in den letzten Wochen vermehrt Anrufe von Bürger*innen erreicht, die eine verspätete Zustellung durch die Post gemeldet haben. Sollte die Umwelt-auslese also nicht zu Ihnen gefunden haben, dann liegen weitere Exemplare im Bürgerservice bereit. „Die Ausgabe fasst nicht nur unsere Umwelt-Aktivitäten zusammen, sie ist auch praktisches Nachschlagewerk für alle Bürger*innen!“, freut sich Umweltgemeinderat Martin Cerne über das umweltfreundliche Druckwerk. So finden sich sämtliche Müll-Abfuhrpläne in der Ausgabe, aber auch viel Wissenswertes über die Vermeidung von Müll und Informationen rund um das Altstoffsammelzentrum. Online-Services Neben der Print-Ausgabe gibt es die wichtigsten Informationen natürlich auch online auf der Website der Gemeinde: www.guntramsdorf.at • Abfuhrpläne als PDF • Online-Müllkalender • Abfuhrtage als ics-Datei • Und den SMS-Müllkalender des GVA-Mödling: SMS-Erinnerungsservice Alexander Handschuh, MSc | Chefredakteur

Und noch eine Bitte: keinen Schnee auf die Straße schaufeln! auslese Seite 11


# 01 | 2022

Guntramsdorferinnen im Gespräch c ati Mag. H

eT ugr ul Kartal

Geschäftsführende Gemeinderätin Gabriele Pollreiß, unter anderem zuständig für Schulen, Kindergärten und Frauen, bittet mit dieser Kolumne Frauen aus Guntramsdorf vor den Vorhang. IN DIESEM INTERVIEW MAG. HATICE TUGRUL-KARTAL.

1. Sie sind vom Beruf Steuerberaterin. Was war ausschlaggebend, dass Sie diesen beruflichen Werdegang gewählt haben? Ich arbeite in der Steuerberatung und betreibe seit 2004 eine eigene Kanzlei in Wien. Nach der Hauptschule Guntramsdorf absolvierte ich die HBLA in Biedermannsdorf, die neben der gastronomischen Ausbildung auch einen wirtschaftlichen Bereich anbot. Bereits damals gefielen mir die wirtschaftlichen Fächer sehr gut und besonderes Interesse hatte ich für Rechnungswesen. Nach der Matura studierte ich „Internationale Betriebswirtschaftslehre“ an der Universität Wien. Gegen Ende des Studiums arbeitete ich in unterschiedlichen Sparten, um für mich herauszufinden, welcher Job mir eher liegt. Fest entschlossen ging ich meinen Weg weiter in der Steuerberatung, weil ich gerne mit Menschen zusammenarbeite, die eine Unterstützung im Steuerdschungel oder eine strategische Begleiterin für Ihr Unternehmen brauchen. Auch internationale Unternehmen und Investoren, die in Österreich Fuß fassen möchten, betreue ich regelmäßig. 2. Sie wohnen in Guntramsdorf. Welchen Stellenwert hat das für Sie? Ich bin in Baden geboren, als ich 6 Jahre alt war, übersiedelten wir von Möllersdorf nach Guntramsdorf. Guntramsdorf ist meine Heimat. Meine Kindheit, Jugend und meine Schulzeit erlebte ich hier. Guntramsdorf bedeutet für mich Qualität, vor allem bei Bildung und im Wohnbereich. Das Wohl der Menschen in Guntramsdorf ist mir schon immer wichtig gewesen, um das sich ja die politische Führung seit Jahrzehnten bemüht. Ich fühle mich wohl hier und bin hier daheim. 3. Was möchten Sie Mädchen und jungen Frauen für deren Zukunft mitgeben? Ich wünsche mir, dass die Mädchen und jungen Frauen Mut haben sollen, sich persönlich, beruflich oder politisch immer weiterzuentwickeln. Sie sollten sich für die Politik interessieren, denn Politik bestimmt unser Leben. Sie müssen bewusst mitentscheiden. Viele erreichte Rechte von Frauen scheinen selbstverständlich für uns zu sein, sie wurden jedoch durch Frauen erreicht, die hart dafür gekämpft haben. Eine bewusste Frau bedeutet gleichzeitig mehrere bewusste Personen, denn die Kindererziehung obliegt noch sehr oft den Frauen.

auslese Seite 12

BITTE SAUBER HALTEN - NEUE HINWEISTAFELN Unsere„Wauzis“ werden’s zwar nichts lesen können, aber wir zählen auf die „Fraulis und Herrlis“ Jedenfalls halten Ilvy & Leo schon Ausschau, ob sich alle dran halten! Bürgermeister Robert Weber und Marlies Zisser, Umweltberatung

Neu im Gemeinderat —

Am 7.12. wurde ein neues Mitglied in den Gemeinderat angelobt. Notwendig wurde diese Angelobung, nachdem Claudia Kantner (ÖVP) alle ihre Funktionen als Gemeinderätin zurückgelegt hatte. Am 7.12. wurde Mag. Melanie Dungl im Rathaus von Bürgermeister Robert Weber im Beisein von ÖVP-Parteiobmann Ing. Werner Deringer offiziell angelobt.

Zur Person Name: Alter: Familienstand: Ausbildung: Beruf: Hobbys:

Melanie Dungl 36 Jahre verheiratet, 2 Kinder (4 Jahre und 1 Jahr) Betriebswirtschaft-Studium Bankangestellte mein Garten, Lesen, Kochen


22 A K T UEL L E S

KULTURTERMINE IN GUNTRAMSDORF

NAHVERSORGUNG KULTUR

mai

april

februar

jän.

TERMINE 1. HALBJAHR 2022

Fr. 21.

FLORIAN KLENK & CHRISTIAN BACHLER – BAUER UND BOBO |

Sa. 26.

SYMPHONIC BRASS TRIO PLUS – EASY LISTENING |

Sa. 02.

ELDIS LA ROSA & COLORES – TIPTOE WALKING |

KULTURREFERAT

Begonnen hat es mit einer Beschimpfung. Christian Bachler, der den höchstgelegenen Bauernhof der Steiermark bewirtschaftet, schimpfte in einem Video aus dem Schweinestall über den „Oberbobo“ Florian Klenk (Bobo = Ökospießer). Der Chefredakteur des Falter hatte zuvor ein Urteil gutgeheißen, das einen Bauern zu Schadenersatz verpflichtete, nachdem seine Kuh eine Frau getötet hatte. Bachler forderte Klenk auf, ein Praktikum auf seinem Hof zu machen, der Bauer und der Bobo kamen ins Gespräch: über Klimawandel, Fleischindustrie, Agrarpolitik und Banken. Als Bachlers Hof Ende 2020 vor dem Ruin stand, fanden die beiden Freunde aus zwei Welten binnen 24 Stunden 12.829 Spender, die bereit waren, zu helfen. Warum es sich lohnt, mit Leuten zu reden, deren Meinung man nicht teilt. KULTURREFERAT

Wie bei chemischen Verbindungen ist es äußerst spannend, welche unterschiedlichen Reaktionen sich ergeben, wenn man das Symphonic Brass Trio Vienna mit der betörenden Stimme der gefeierten Sopranistin Belinda Loukota und dem mitreißenden Rhythmus des renommierten Schlagzeugers Christian Marquez-Eberle mischt. Da bringt ausgewählte Barockmusik die Luft im Raum konzentriert zum Knistern und Jazz köchelt blubbernd farbenreich vor sich hin. Aber Vorsicht! Es kann bei dramatischen Opernarien durchaus gefährlich, ja gar spannend explosiv werden. Bis sich der Rauch bei gut gelaunten Operetten- und Musicalhits wieder legt und man freudig erkennt, dass die entstandene Substanz reine, wohltuende Musik ist… Na Bumm! Christian Löw: Trompete | Belinda Loukota: Sopran | Markus Obmann: Wienerhorn | Christian MarquezEberle: Schlagzeug | Wolfgang Pfistermüller – Posaune KULTURREFERAT

Vor 20 Jahren kam der Komponist und Ensemblegründer Eldis La Rosa nach Wien, im Koffer den rhythmischen Reichtum Kubas. Sie hören ein genreübergreifendes und intrakulturelles Programm, das der Vielfältigkeit der österreichischen Musiklandschaft Rechnung trägt und zeigt, dass Fusion, das Aufeinandertreffen von Konträrem und von unterschiedlichen Musikkulturen, wichtige Bestandteile unserer Gesellschaft sind. Wenn man Eldis La Rosa und seine Band „Colores“ hört, scheint die Welt der Klänge tatsächlich grenzenlos zu sein. Beeinflusst von Jazz, Klassik und Weltmusik gelingt den Musiker_innen ein sensibler musikalischer Spaziergang. Eldis La Rosa (Kuba) – Saxofon, Flöte, Perkussion, vocals | Chiao-Hua Chang (Taiwan) – Erhu/Chinesische Violine, vocals | Igor Gross (Österreich) – Vibraphon, vocals | Victoria Kirilova (Bulgarien) – Kontrabass, vocals In Zusammenarbeit mit der Musikfabrik NÖ

Sa.09./ OSTERN IM MUSEUM So.10. Detailprogramm zum Ostermarkt folgt

Fr. 29.

“IMPAVILLON” – DIE BRIEFE DER LISELOTTE VON DER PFALZ |

Sa.21./ So.22.

TAG DER GUNTRAMSDORFER MUSEEN

20:00 Uhr Musikheim

19:30 Uhr Musikheim

19:30 Uhr Musikheim

Heimatmuseum

KULTURREFERAT

Auszugsweise gelesen und in den historischen Zusammenhang gestellt, dazu Musik von Jean-Baptiste Lully, Joseph Bodin de Boismoitier, Jacques Hotteterre u. a. Michael Oman: Blockflöten | Josef Lichtenegger: Blockflöten | Martina Oman: Cembalo | Dieter Röschel: Sprecher

Das Heimatmuseum Guntramsdorf, Ernst Wurth und das Museum Walzengravieranstalt haben für Sie ein spezielles Programm vorbereitet. Details werden rechtzeitig bekanntgegeben.

19:30 Uhr Barockpavillon

Ab 14:00 Uhr Museen

Online auf www.dieauslese.at zum Downloaden auslese Seite 13


juni

mai

# 01 | 2022

Di. 31.

FLORIAN KMET – STAND UP |

Do. 09.

SUMMERTIME |

KULTURREFERAT

Florian Kmet ist Musiker, Sänger und Komponist. Er spielt mit seinem Solo Konzerte, macht Musik für Theaterstücke und erfindet mit seinem „Kollektiv Weiter“ Hörstücke für das Radio und die Bühne. Er wurde zweimal mit dem großen Staatsstipendium für Komposition ausgezeichnet, erhielt den 1. Heidelberger Theaterpreis und den Hörspielpublikumspreis von Ö1. Aktuelle Arbeiten sind das neue Ö1 Hörspiel von „Kollektiv Weiter“ mit dem Titel „Aufsicht“, die Dolomitensagenerzählung FANIS mit Ursula Scheidle und sein viertes Soloalbum „boundaries“. Derzeit beschäftigt er sich mit der Magie der Begegnung, dem zwischenmenschlichen Entwicklungskosmos und der Wirkung von Rosenwasser auf Gitarrensaiten. Florian Kmet, Komposition, Gesang, Gitarren, live loops, devices, Präparationen In Zusammenarbeit mit der Musikfabrik NÖ

19:30 Uhr Museum Walzengravieranstalt

19:30 Uhr Musikheim oder Freiluft

Kulturreferat

Lassen Sie sich mit Jazz-Standards auf Lebensfreude und sommerliche Gefühle einstimmen. In vierzig Stimmen starker a capella Besetzung, aber auch in selten zu hörender Zwiesprache von großem Chor, Jazz-Combo und Solostimme geht es mit Swing durch die Klänge des Sommers. Umrahmt wird die laue Sommernacht von kammermusikalischem Jazz in unterschiedlicher Besetzung rund um licht&rauch, zwei vielseitigen Musikern mit Guntramsdorfer Wurzeln. Es singen, spielen und grooven unter freiem Himmel (bei Schlechtwetter im Musikheim): ENSEMBLE VIELXANG HENNERSDORF, Leitung Mag. Ulrich Ramharter licht&rauch (Verena Rauch (vocals) und Simon Lichtenegger (guitar) (licht&rauch&band (Bernhard Spahn (sax), Gerhard Zeilinger (drums), tba (bass))

„kulturguntramsdorf“ Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, liebes Publikum, nach wie vor ist es nicht einfach, ein gesichertes Kulturprogramm für ein halbes Jahr zu erstellen. Hatten wir noch Mitte des Jahres den Eindruck vermittelt bekommen, das Schlimmste sei vorbei, sieht es für die erste Hälfte 2022 wieder frustrierend aus. So wird zum Beispiel die Theatergruppe Guntramsdorf im Fasching keine Vorstellungen geben, hofft aber, im späten Frühjahr alles nachholen zu können. Der Filmclub Guntramsdorf sieht sich in einer ähnlichen Situation. Er wird seine Filmvorführungen kurzfristig bekanntgeben. Auch das Blasorchester Guntramsdorfer und die Chorvereinigung Eichkogel haben eine sehr schwierige Zeit hinter sich und leider auch eine unsichere Zukunft vor sich. Auch sie werden ihre Veranstaltungstermine kurzfristig festsetzen. Nahversorgung Kultur geht das Wagnis ein, das nächste Halbjahr zu fixieren. Die Künstler im Rahmen unserer Möglichkeiten mit Auftritten zu unterstützen, ist mir in der gegenwärtigen Situation weiterhin ein Anliegen. Es bleibt die Hoffnung, ohne viele Verschiebungen auszukommen. Mein Ersuchen an Sie: unterstützen Sie die Künstler und auch die Vereine mit dem Besuch der angebotenen Veranstaltungen. Ich werde nicht müde zu betonen, dass kulturelle Nahversorgung mir besonders am Herzen liegt. Sie ist ein wesentlicher Teil unseres Gemeinschaftslebens und Nahrung für unsere Seele – besonders in dieser schwierigen Zeit. Gute Unterhaltung bei allen Kulturveranstaltungen wünscht Ihnen Sepp Koppensteiner | Vorsitzender des Ausschusses f. Kunst, Kultur, Museen, Historik und Integration P.S. Bitte vergewissern Sie sich vor dem Besuch einer Veranstaltung, ob Veranstaltungsort oder -zeit sich pandemiebedingt verändert haben.

auslese Seite 14

NAHVERSORGUNG KULTUR: DAS ABO Sie haben wieder die Möglichkeit, für Veranstaltungen in Guntramsdorf ein Abonnement zu erwerben. Wählen Sie zumindest drei der folgenden sechs Veranstaltungen. 21.01.2022

Klenk & Bachler

Symphonic Brass Trio PLUS Eldis La Rosa & 02.04.2022 Colores 26.02.2022

Kartenpreise in Euro Kat. I

Kat. II

Freie Platzwahl

19 Euro 17 Euro 19 Euro 17 Euro --

--

15 Euro

29.04.2022 ImPavillon

18 Euro

31.05.2022 Florian Kmet

12 Euro

09.06.2022 VielXang Hennersdorf

15 Euro

Preiskategorien: Kategorie I: Musikheim Reihe 1 bis 5 Kategorie II: Musikheim ab Reihe 6, Jeweils nummerierte Plätze. Jugendliche bis 15 Jahre erhalten 50% Ermäßigung. Durch den Erwerb des KulturAbos erhalten Sie die Karten um 15% ermäßigt und bei freier Platzwahl ist für Sie ein Platz reserviert. Abonnement zu beziehen im Bürgerservice bis 27. April 2022.

WWW.GUNTRAMSDORF.AT


A KATKUEL T UEL L ELSE S

Achtung Telefonbetrug —

SICHER IST SICHER - CHECKLISTE FÜR NOTVORRAT

GUT GERÜSTET

Mit den Worten „Ihr Kind hatte einen Unfall!“ setzen Betrüger auf den Überraschungsmoment und Verunsicherung.

Checkliste für Katastrophenfall: Diese Dinge sollte jeder Haushalt als Notvorrat bunkern.

Meistens geht es um einen vorgetäuschten Unfall eines Familienmitgliedes. In diesem Zusammenhang wird ein Sachschaden am Telefon angegeben, den die Versicherung angeblich nicht bezahlt. Wird nicht schnell eine Kaution bezahlt, kommt das betroffene Familienmitglied in Haft. Leider kommt es bei diesen Betrügereien tatsächlich sehr oft zur Bargeldübergabe und die angeblichen Polizisten sind mit 20.000 Euro und mehr über alle Berge! Daher: „Am besten ist es, das Telefonat gleich abzubrechen und Rücksprache mit dem angeblich Verunfallten zu halten, ob alles in Ordnung ist. Dann ist schnell klar, dass so ein Ereignis nie stattgefunden hat“, weiß GR Peter Waldinger

mini-aufgelesen von OAR Johann Bellositz

Als ich in den Adventstagen abends durch unsere Straßen ging oder fuhr (na gut: mehr fuhr als ging!) erfreuten die weihnachtlich geschmückten Häuser und Vorgärten, um es poetisch auszudrücken, mein Herz. Daher an dieser Stelle ein Dankeschön an alle, die ihre Häuser, Vorgärten, Wohnungen so wunderschön geschmückt hatten und noch haben. Stellvertretend für alle diese Guntramsdorferinnen und Guntramsdorfer möchte ich den Familien Herdina und Kundtner für ihre Vorgärten in der Franz GrillparzerStraße meinen Dank aussprechen. Ein rückwirkendes Dankeschön an Gemeinderat a.D. Rudi Haderer, der vor Jahrzehnten wesentlich an der adventlichen Schmückung der öffentlichen Beleuchtung beteiligt war.

Lebensmittel: Lebensmittelvorrat für ein bis zwei Wochen; Lebensmittel sollten ohne Kühlung haltbar und kalt genießbar sein

Peter Waldinger Gemeinderat für Verkehr, Rettungswesen, Sicherheit, Zivil & Katastrophenschutz

Getränke: ausreichender Vorrat an Mineralwasser, Fruchtsäften und anderen lang haltbaren Getränken (Die Tabelle dient zur allgemeinen Übersicht) Produkt

Menge für 1 Pers. und 1 Woche

Reis

0,5 kg

Teigwaren

0,5 kg

Brot (vakuumverpackt)

0,5 - 1 kg

Dosensuppe

1-2 Dose

Getreideflocken

0,5 kg

Tomatensauce (Sugo)

2 Dosen

Kartoffeln

1 kg

Haltbarmilch

2 x 1/2 Liter

Speiseöl

1

Eier

10 Stk

Marmelade / Honig

1 Glas

Fruchtsaft

1 Liter

Mineralwasser

10 Liter

Kaffee, Kakao, Tee, Gewürze

Nach Bedarf

NICHT VERGESSEN:  Hygieneartikel  Klo-Papier  Reinigungsmittel  Medikamente  Notfallradio  Kerzen  Notfallladegerät  Feuerlöscher

Bedarf im Haushalt

/2 Liter

 Küchenrolle  Einweghandschuhe  Müllsäcke  Erste Hilfe-Ausstattung  Taschenlampe  Batterien  Gaskocher  Schlafsack (in der kalten Jahreszeit)

Infos dazu: https://www.zivilschutz-ooe.at/hilfe-zum-selbstschutz/ krisenfester-haushalt/bevorratung/

auslese Seite 15


# 01 | 2022

Ragats Guntramsdorf

Gemeinsam durch die Krise.

• GÜTERTRANSPORT • HUMUSVERKAUF • DEICHGRÄBEREI • ERDARBEITEN • CONTAINERVERLEIH • ABBRUCH

Mit ruhiger Hand. Persönlich.

2353 Guntramsdorf, Spechtgasse 2a 02236 52 753 | office@taxcoach-sued.at

taxcoach-sued.at

Paul Ragats • Josefigasse 11 Tel. 02236/54872 Christian Ragats • Rohrfeldgasse 14 Tel. 02236/506738

Ihr Lagerplatz im Bezirk Baden solide Räume in unterschiedlicher Größe, günstigen Palettenplätze oder Containern

vielplatz.at Inhaber Leonhard Zlöbl

Egal, ob Sie sich als Privatperson von platzraubenden Erinnerungsstücken oder Umzugskartons befreien wollen, oder als Unternehmer das richtige Self Storage Lager für Akten und Handelswaren suchen. Sie können mit Ihrem Auto in die Halle einfahren und Ihr Hab und Gut im Trockenen verstauen.

Bezahlte Anzeige

Zutritt mit Code - videoüberwacht

Ab monatlich € 19,- können Sie täglich von 06.00 - 22.00 das Lager beliefern bzw. Ihre deponierten Sachen abholen.

Containerlager - Lagerabteile - Palettenplätze

Tel.: +43 664 762 20 02, E-Mail: office@vielplatz.at, Kanalgasse 16, A-2512 Tribuswinkel

auslese Seite 16

Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

So packen wir das!


A K T UEL L E S

aufgelesen

von OAR Johann Bellositz

Ing. Egon Winter, Baudirektor der Marktgemeinde Guntramsdorf, ist im Ruhestand. Anschließend an den Artikel in der Dezember-auslese, „35 Jahre Erfahrung“, ist es mir ein Bedürfnis, den neuen Pensionisten näher zu beleuchten. Egon Winter ist am 2. August 1957 in Wien geboren. Seine Eltern, Alfred und Margarete, waren von Beruf Postbeamter und Schneiderin (in Heimarbeit). 1960 übersiedelte die Familie nach Neu-Guntramsdorf. Ing. Egon Winter besuchte die Volksschule in Neu-Guntramsdorf (damals noch die „Hartl-Holzriegelbauweise-Schule“ ohne Turnsaal), 4 Jahre Realgymnasium in Mödling, dann fünf Jahre die HTL, Fachrichtung Hochbau, in Mödling und schloss 1976 mit der Matura, mit gutem Erfolg ab. Ebenfalls 1976 begann er im Architekturbüro Podivin in Mödling zu arbeiten. 1979 wurde ihm der Titel Ingenieur verliehen. Ing. Egon Winter heiratete 1976 seine erste Frau Ulrike, 1978 wurde Sohn Roman geboren. 1990 erfolgte die einvernehmliche Scheidung von Ulrike Winter. 2002 heiratete er im Barockpavillon (Bild) Doris Hoffmann. 1985 erfolgte der Einzug in das neu erbaute Einfamilienhaus in der Viktor Kaplan-Gasse. (Während der Bauzeit vorübergehend wohnhaft in Wien 14. und in Maria Enzersdorf.) Am 1. April 1987 trat Ing. Egon Winter in den Gemeindedienst ein. 1988 wurde er Leiter des Bauamtes. (In dieser Funktion kennen ihn unzählige Guntramsdorferinnen und Guntramsdorfer.) 2011 erhielt er den Titel „Baudirektor“. Am 1. November 2021 wechselte er in den wohlverdienten Ruhestand. Für seine Tätigkeit als Bauamtsleiter hat Ing. Egon Winter einige Ausbildungen absolviert, unter anderen: Sachverständiger im Baugenehmigungsverfahren, Lehrgang für Immobilienbewertung, Facility-Manager und diverse Fortbildungsseminare. Ing. Egon Winter war mit eigenen Entwürfen und Planungen zum Beispiel bei den Vorhaben Bau des Musikheimes, Friedhofserweiterung mit Zubau Aufbahrungshalle, Neugestaltung Dr. Theodor Körner-Platz, Sanierung und Ausbau der Franz Novy-Gasse, Errichtung des Ärztezentrums in der „Druckfabrik“, Parzellierungen, Flächenwidmungsplan und Bebauungsvorschriften wesentlich beteiligt. Ich selbst hatte das Vergnügen, von 1987 bis 2003 mit Ing. Egon Winter zusammenzuarbeiten. Ich wünsche ihm einen schönen Ruhestand mit bestmöglicher Gesundheit.

auslese Seite 17


# 01 | 2022

ÖSTERREICH LIEST Vom 18. bis 24.10. nahm die VS I erneut an der Aktion „Österreich liest“ teil. Das Programm war vielfältig und sollte die Lust aufs Lesen steigern. Jeder Schultag war von einer Lesephase geprägt. Dabei durften die Kinder den Leseplatz aussuchen und gemütlich in die Welt der Abenteuer versinken. Zusätzlich fanden in dieser Woche auch einige Buchvorstellungen durch das Lehrerteam der Volksschule statt. Sogar ein englisches Buch war dabei. Dabei zeigten dann auch einige englischsprachige Kinder, was in ihnen steckt.

WAS WAR SONST NOCH LOS?

Theater für die Jüngsten  Die ersten Klassen und die Vorschulklasse bekamen im Rahmen der Lesewoche Besuch in Form von „Schulsachen“. In einem von den Kindern der 3. Klasse einstudierten Mini-Theaterstück wurde gestritten, welche der vielen Schulsachen „am wichtigsten“ seien. Das war nicht nur für die Jüngsten spannend anzusehen. Auch für einige Kinder der 3. Klasse war das Auftreten vor Publikum eine aufregende Erfahrung. Aktion: Hallo Auto In der zweiten Grundstufe (3. und 4. Klassen) wurde der Lernplatz zur Verkehrssicherheit vor die Schule verlegt, um uns mit Hilfe einer ÖAMTC – Mitarbeiterin Bremswege von Fußgängern und Autos genauer anzusehen. Erst wurde gelaufen und gebremst. Dann durften alle Kinder selber versuchen, ein Auto, das mit 50 km/h fährt, zum Stehen zu bringen. Wir danken dem ÖAMTC für diese tolle Aktion.  auslese Seite 18

Laternenfest Am 12.November fand für unsere Kleinsten ein liebevoll umorganisiertes Laternenfest mit den Kindern der 1. Klassen und der Vorschulklasse statt. Aufgrund der derzeitigen Corona-Situation war es uns als Schule leider nicht möglich, im großen Rahmen zu feiern. Allerdings sollten die gebastelten Laternen, die mit viel Mühe und Sorgfalt entstanden sind, den gebührenden Auftritt bekommen. In einem kleinen Umzug um die Schule und einer Gesangseinlage im Schulhof am Vormittag konnten die Kinder freudestrahlend das Martinsfest feiern. 

Besuch im Heimatmuseum Nachdem in der dritten Klasse die Ortsgeschichte Guntramsdorfs einen großen Bereich in Sachunterricht einnimmt, unternahm die 3a der VSI einen Ausflug ins nahe gelegene Heimatmuseum. Sowohl die Kinder als auch die Klassenlehrerin Fr. Koller und die begleitende Lehrerin Fr. Betz waren sehr beeindruckt von der Menge der interessanten Ausstellungsobjekte. In zwei Gruppen wurden die Kinder von Herrn Koppensteiner (Obmann) und Herrn Pertl durch das Museum geführt. 

Demokratieworkshop Die 3b durften im Rahmen des OnlineProgrammes - der Demokratiewerkstatt - an einem Workshop teilnehmen. Das Thema lautete „Medien“. Welche Medien umgeben uns? Wie geht man mit der Vielfalt an Informationen um? Wie informiert man sich richtig? Warum sind eigene Meinungen wichtig? Was darf der Verfasser eines Artikels und wo werden Grenzen überschritten? Gemeinsam mit den Trainern wurde per Videochat eine eigene Zeitung erstellt. Die Kinder waren wirklich mit großem Einsatz bei der Sache. Die fertiggestellten Zeitungsausgaben in Händen zu halten war eine große Freude für die Schülerinnen und Schüler. Adventkränze Die Volksschule I möchte sich bei der Gemeinde für die großzügige Spende für Adventkränze bedanken. Ein besonders großer Dank geht an „Blooments“ für die liebevolle und nette Gestaltung unserer Adventkränze.


ADVENT IN DER VSII Der Advent ist eine zauberhafte und besondere Zeit, die wir an unserer Schule traditionellerweise mit vielen Feierlichkeiten und Festen begehen. Dieses Jahr war erneut alles anders. Umso wichtiger war uns – unter Einhaltung aller Vorschriften – die Verwirklichung zahlreicher vorweihnachtlicher, besinnlicher, hin und wieder nachdenklicher, oft auch fröhlicher Projekte, um uns allen ein zwar schlichteres, aber doch miteinander verbundenes gemeinsames Zugehen auf Weihnachten zu ermöglichen.

einem Kind die Zahl des jeweiligen Tages aufgesteckt wurde, ließ gleich beim Eintritt in die Schule Weihnachtsstimmung aufkommen und die Kinder aufgeregt die verbleibenden Tage bis zum Fest zählen. Nikolo Da waren sich der Nikolo und der Elternverein einig: Die Kinder waren tüchtig, brav und fleißig gewesen und verdienten eine Belohnung, die sie in Form von Nikolosackerl am 6. Dezember in der Früh auf ihren Plätzen vorfanden. Die Freude war riesig und wir schicken auf diesem Weg ein großes Danke an den Nikolo (und natürlich an den Elternverein)!

Online-Lesung Passend zum Tag nahmen alle Klassen am 6. Dezember an einer OnlineLesung der Autorin Leonora Leitl teil. Was die Krampusse im Sommer machen, dass sie gar nicht so schrecklich sind, wie wir Menschen meinen, und dass nichts über elterliche Liebe – auch bei Krampussen – geht: An all dem ließ uns die Autorin des Buches „Krissi Krampus“ anschaulich teilhaben, beantwortete Fragen und entführte uns mit ihren fantastischen Bildern und Illustrationen auf den Krampusberg.

Adventkranzsegnung Eingeleitet wurde die Vorweihnachtszeit an unserer Schule mit schulstufengestaffelten, stimmungsvollen, überkonfessionellen Feiern durch Diakon Andreas Frank, der unsere Adventkränze segnete und uns dazu ermutigte, (nicht nur) im Advent so zu strahlen wie die Kerzen auf unseren Kränzen. Da wurde es warm und hell in unserer Aula. Schul-Adventkalender Nicht nur in den Klassen fanden sich schon in den Tagen vor Beginn der Adventzeit liebevoll und aufwändig gestaltete Adventkalender. Auch ein allgemeiner Schul-Adventkalender – eine in Berge eingebettete Winterlandschaft – auf den täglich von

Besinnliches Feiern Jeden Freitag im Advent stand die Aula für eine Schulstunde ausschließlich den beiden Klassen einer Schulstufe zur Verfügung. Mit viel äußerem Abstand und noch mehr innerer Verbundenheit konnten so für die jeweiligen Parallelklassen stimmungsvolle Adventfeiern stattfinden. Es wurden Geschichten vorgelesen, die große Krippe in der Aula um immer mehr Figuren und Tiere ergänzt, musiziert, Gedichte vorgetragen und vor den entzündeten Kerzen des Adventkranzes geplaudert. Vieles war in dieser Adventzeit eingeschränkt, reduziert und geschlossen. Wir haben jedoch unsere Herzen geöffnet, miteinander gefeiert, uns gefreut, viele besinnliche gemeinsame Momente erlebt und gestrahlt wie die Kerzen auf unseren Adventkränzen. Warm und hell war es in unseren Herzen. auslese Seite 19


# 01 | 2022

EKIZ IM JÄNNER Für all unsere Kurse gilt: NUR mit vorheriger ANMELDUNG! KURSE für BABIES/KINDER

10.1., 15:00-15:45

Musik Maxis *

10.1., 16:00-16:45

MusikKids *

10.1., 17:00-17:45

MusikKids *

11.1., 9-10

Baby Shiatsu Mini (4x)

12.1., 9-9:45

Musik Babies *

12.1., 10-10:45

Musik Minis *

12.1., 11-11:45

Musik Babies *

13.1., 8:30-9:30

Babytreff *

13.1., 10-11:30

Montessori Eltern-Kind-Gruppe *

13.1., 15-16:30

Little Monkey Englisch-Gruppe *

DER NIKOLO WAR DA Einen besonderen Schultag erlebten die Kinder der Volksschule I am Montag, 6. Dezember. Der Nikolaus persönlich besuchte jede Klasse. Die Kinder staunten nicht schlecht, als er plötzlich klopfte. Mit im Gepäck hatte er viel Lob, gute Wünsche und den einen oder anderen guten Rat. Natürlich gab es im Anschluss für jedes Kind einen Schokonikolo und viele andere leckere Kleinigkeiten, über die sie sich freuen konnten. Vielen lieben Dank an den Nikolaus!

KURSE – ERWACHSENE

10.1., 18:30-19:30 BeeWell Yoga * 11.1., 11-11:55

fitdankbaby Rückbildung *

12.1., 18-19

Ginastica Natural

VORTRÄGE & WORKSHOPS – ERWACHSENE

7.1., 18-19:30

Workshop „Grenzen & Freiheit“ *

8.1., 10-11:30

AlleinerzieherInnen Treff *

19.1., 15-16:30

Eltern-Kind-Cafe *

21.1., 18-19:30

Mama Auszeit *

21.1., 15-16 Uhr

Puppentheater GOLONDRINA

Mit * gekennzeichnete Veranstaltung findet ggf ONLINE statt BESUCHSBEGLEITUNG

s.schabmannBB@noe.familienbund.at, Tel: 0680 230 44 96 Info & Anmeldung unter 0660 903 76 05 oder guntramsdorf@noe. familienbund.at, www.ekiz-guntramsdorf.at | Rathaus Viertel 2/ Stiege 2/Lokal 2/1 MUTTER-ELTERN-BERATUNG Niederösterreich

MUTTER­-Eltern-­BERATUNG Die MUTTERBERATUNG findet am Mi., 19.01.2022, um 9:30 Uhr statt. Wo? Rathaus, Rathaus Viertel 1/1, 3. Stock, Zi.3.17.

auslese Seite 20

Informationen zur MUTTER-ELTERN-BERATUNG

Neuer Schulwart VS I Gottfried Mardjetko hat am 3.11.2021 seinen offiziellen Dienst in der Volksschule I angetreten. Bürgermeister Robert Weber und Bereichsleiterin Romana Davies freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit.


B I L DUN G

Liebe Eltern! Liebe Erziehungsberechtigte! EINSCHREIBUNG IN DIE KINDERGÄRTEN Sie haben die Möglichkeit, unser Online-Service für die Kindergarten-Anmeldung zu nutzen. Einfach das Anmeldeformular auf unserer Homepage www.guntramsdorf.at ausfüllen. Berücksichtigt werden alle Anmeldungen, die bis Ende Jänner 2022 bei uns eingehen. Bei Online-Anmeldung ist es nicht mehr erforderlich, persönlich zur Einschreibung zu kommen!

Zudem haben Sie am Do., 13.1.2022, 7-15 Uhr, im Rathaus (3. Stock) die Gelegenheit der persönlichen KindergartenEinschreibung für das Kindergartenjahr 2022/2023. Es können alle Kinder zur Einschreibung gebracht werden, die im Kindergartenjahr 2022/23 zweieinhalb Jahre alt werden. Für Kinder, die bis zum 29. Februar 2020 geboren wurden, wird ein Kindergartenplatz per September 2022 garantiert, alle anderen können im laufenden Jahr nachrücken, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen. Bei der Kindergarten-Einschreibung ist es nicht erforderlich, die Kinder mitzubringen. Mitzubringen sind: • Geburtsurkunde • Meldezettel

• E-Card

Sollten mehr Kinder zur Anmeldung gebracht werden, als freie Plätze zur Verfügung stehen, gelten folgende Kriterien: Alter des Kindes und Berufstätigkeit beider Erziehungsberechtigten. Bei der Anmeldung sind auch die gewünschten Betreuungszeiten am Nachmittag auszufüllen. Im März erhalten Sie eine schriftliche Verständigung über die Aufnahme oder Nichtaufnahme in den Kindergarten. Nach der Zuteilung des Kindergartenplatzes laden wir zu einem Elterninformationsabend ins Rathaus ein (vorbehaltlich Covidbeschränkungen). Bei diesem Termin lernen Sie alle Leiterinnen der Kindergärten kennen. Dort haben Sie auch die Möglichkeit, einen Schnuppertermin zu vereinbaren, um gemeinsam mit Ihrem Kind den zugeteilten Kindergarten kennenzulernen. Ihr Kontakt zum Kindergarten Romana Davies, Bereichsleitung Bildung romana.davies@guntramsdorf.at , Tel: 53501 36

EINSCHREIBUNG IN DIE VOLKSSCHULEN Schulpflichtig sind jene Kinder, die bis zum 1. September 2016 geboren sind. Wir möchten Sie informieren, dass Sie Ihr Kind in der betreffenden Schule anmelden können, es aber möglicherweise der anderen Volksschule zugewiesen wird. Die Entscheidung darüber obliegt der Gemeinde. Einschreibung für das Schuljahr 2022/23 Einschreibung VS I findet vom 17.-24.1.2022 und vom 24.-26.1.2022 statt. Einschreibung VS II findet vom 17.-24.1.2022 statt. Folgende Kindergärten sind für die Einschreibung zuständig: VSI, Hauptstraße: KG Taborstraße, KG Rohrgasse, KG Pfarrgasse VS II Dr. K. Renner-Straße: KG Dr. K. Renner-Straße, KG Veltlinerstraße Unabhängig davon können Sie in jeder der beiden Volksschulen eine Einschreibung vornehmen. Bei der Schuleinschreibung muss Ihr Kind dabei sein. Bringen Sie zur Einschreibung folgende Unterlagen und Dokumente mit: • Geburtsurkunde • Taufschein • Staatsbürgerschaftsnachweis ( des Kindes oder eines erziehungsberechtigten Elternteiles) • Meldezettel • E-Card des Kindes • ausgefülltes Anmeldeformulare (Formulare finden Sie auf der Homepage unserer Schule im Downloadbereich) • diverse gerichtliche Bescheide (Obsorgebescheid, Vormundschaftsdekret,…) • Erhebungen, Förderergebnisse usw., die während der Zeit des Kindergartenbesuches zum Zweck der Feststellung des Entwicklungs- und Sprachstandes durchgeführt wurden. • Portfoliomappen Auf das Gespräch mit Ihrem Kind und Ihnen freuen sich die Schulleitungen Ulrike Baar VS I Hauptstraße Tel: 02236 506013 143

Mag. Alexandra Feiel VS II Dr. K. Renner-Str. Tel: 02236 47350 12

auslese Seite 21


# 01 | 2022

Öffnungszeiten Mo. und Do., 9-12 Uhr | 13-19 Uhr Di., Mi., Fr., 8-12 Uhr

LESUNG MIT ERIKA PLUHAR Do., 13.1.2022, 19 Uhr Erika Pluhar liest aus ihrem Buch „Hedwig“ Eine Lebensgeschichte. Die Bestsellerautorin Erika Pluhar erzählt von einer Frau, die an einem Wendepunkt ihres Lebens steht. Mit 51 Jahren kehrt Hedwig Pflüger in die von ihrer Großmutter ererbte Wiener Wohnung zurück, nachdem sie diese Stadt und die alte Frau, bei der sie aufwuchs, einige Jahrzehnte gemieden hatte. Hedwig beginnt in der Stille des alten Wiener Wohnhauses, von Erinnerungen belagert, Vergangenes aufzuschreiben. Es wird zum Bericht vom Leben einer Frau, der nicht gelingen wollte, den genormten Forderungen ihrer Zeit zu genügen. Wann: 13.01.22, 19:00 Uhr Wo: Bibliothek im Rathaus Eintritt: 10 Euro Wegen der begrenzten Platzanzahl ist eine Voranmeldung unbedingt erforderlich! Anmeldung unter 02236-53501 38 oder unter buch@ guntramsdorf.at Bitte beachten Sie die aktuellen Covid-Maßnahmen!

Achtung: Um die Bibliothek zu besuchen, ist ein 2G-Nachweis erforderlich und es gilt die FFP2-Pflicht.

auslese Seite 22

Buchempfehlung: DAS KAFFEEHAUS (LACROSSE Marie – Goldmann)

Bewegte Jahre – 1. Teil der Trilogie Wien in den 1880er-Jahren: Die junge Sophie von Werdenfels flüchtet aus der tristen Atmosphäre ihres Elternhauses so oft wie möglich in die Pracht des Kaffeehauses ihres bürgerlichen Onkels. Dort lernt sie Richard von Löwenstein kennen, einen persönlichen Freund des Kronprinzen Rudolf. Während sich die beiden verlieben, schwärmt Sophies beste Freundin Mary für den verheirateten Kronprinzen. Ungeachtet aller Warnungen Sophies, lässt sich Mary sogar auf eine Affäre mit Rudolf ein. Und niemand ahnt, dass dadurch das Kaiserreich in seinen Grundfesten erschüttert wird. Neu in der Bibliothek: Familiensaga, Krimi, Geschichte DAS KAFFEEHAUS – Trilogie – Altes Wien (Marie Lacrosse), DIE CALDWELL SAGA 3. Teil (Kate O’Hara), BRETONISCHE SPEZIALITÄTEN, BRETONISCHE IDYLLE (Jean Luc Bannalec), DER LETZTE TOD (Alex Beer), RUE DE PARADIS (Alexander Oetker); BERLIN –LINZ Wie mein Vater sein Glück verbrauchte (Tarek Leitner) Jugendliche DER LIBELLENFLÜSTERER (Monika Feth), DIE ERBEN DER ANIMOX – DIE BEUTE DES FUCHSES, DAS GIFT DES OKTOPUS (Aimée Carter), FINDE DEN TÄTER (Julian Press) Kinder ab 6, Vorschulalter DER BLÄTTERDIEB (Alice Hemming), GLÜCK GESUCHT! TRÄUM WAS SCHÖNES, KLEINER FUCHS! (Ulrike Motschiunig), ALS DER WEIHNACHTSMANN VOM HIMMEL FIEL (Cornelia Funke), ALLES WEIHNACHTET MIT DEM KLEINEN RABEN SOCKE (Nele Moost) Jugendliche Sachbuch DIE KACKWURSTFABRIK, DAS HOTEL ZUM OBERSTÜBCHEN (Marja Baseler)


auserlesenes K

B I L DUN G

inder-Eck

Veranstaltungen Vorbehaltlich der Covideinschränkungen! Sa, 22.01.2022, 15:00 Uhr Kasperltheater So, 30.01.2022, 15:00-18:00 Uhr Kinderball

Ein Blick zurück und nach vorne Wir Kinderfreunde blicken auf ein turbulentes, aber auch erfolgreiches Jahr 2021 zurück, in dem nicht nur unsere Kreativität, sondern vor allem auch unsere Spontanität gefragt war. Das vor allem dann, wenn es um die Planung verschiedenster COVID-konformer Veranstaltungen ging. Umso mehr freuen wir uns über den großen Andrang bei unseren Outdooraktionen während des Lockdowns als auch bei Klassikern wie dem Kasperl, der Schulanfangsparty oder dem Tag des Kindes, die trotz kleiner Einschränkungen stattfinden konnten. Wir möchten hier die Chance nutzen, uns bei allen Besucher*innen, egal ob Klein oder Groß, zu bedanken. Gerade angesichts der aktuellen Unsicherheiten macht eure Treue und regelmäßige Teilnahme unsere Aktionen erst besonders. Ein riesengroßes DANKESCHÖN geht auch an alle Mitglieder, die durch ihre jährlichen Mitgliedschaftsbeiträge unsere ehrenamtliche Arbeit für Kinder, Jugend und Familie erst ermöglichen. Anlässlich des Tags des Ehrenamtes Anfang Dezember ist so ein Jahresrückblick aber auch eine wichtige Gelegenheit, um sich bei allen ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen zu bedanken. Für all die Mühe, Zeit und Energie, die ihr in unsere Arbeit gesteckt habt, für alle Stifte, die gespitzt wurden, FacebookPostings, Zeitungsartikel und Plakate, die gestaltet wurden, für all das gestaltete Bastelprogramm, die aufgebauten Kasperlbühnen und gebackenen Kuchen und noch so vieles mehr. Mach mit! Falls auch du Lust hast, bei unseren Aktivitäten und Aktionen mitzuhelfen, melde dich gerne bei uns. Schreib uns eine E-Mail, auf Facebook oder sprich uns bei einer unserer Aktionen einfach an.

Wir

Rätsel!

Platziere die fehlenden Symbole so, dass in jeder 4er-Box nur jeweils eines der Symbole eingetragen wird. Achtung! Auch in den Reihen von links nach rechts und von oben nach unten dürfen die Symbole nur einmal verwendet werden.

Auflösung Seite 35

Allen treuen Leser*innen der Auslese wünschen wir ein erfolgreiches, gesundes und kinderfreundliches Jahr 2022!

auslese Seite 23


# 01 | 2022

Was ist los in Guntramsdorf?

Die Veranstaltungen finden laut den aktuell gültigen Covid-Bestimmungen statt.

2.1., 16 Uhr

Am Kuchltisch Wo? Heimatmuseum, Karten: 12 Euro, Freie Platzwahl, Karten im Bürgerservice erhältlich.

13.1., 19 Uhr

Erika Pluhar liest aus Ihrem Buch "Hedwig". Eine Lebensgeschichte. Wo? Bibliothek, Karten 10 Euro, Voranmeldung unter 02236/53501-38 oder buch@guntramsdorf.at

21.1., 20 Uhr

Lesung mit Florian Klenk & Christian Bachler Wo? Musikheim, Karten Kat I: 19 Euro, Kat II: 17 Euro, Karten im Bürgerservice erhältlich

CHRISTBAUMENTSORGUNG Die Markgemeinde entsorgt kostenlos ihren Christbaum. Die Abholung vor Ihrer Liegenschaft findet an folgendem Termin statt:

Mo., 10.1. 2022, ab 6:30 Uhr

„Ausg’steckt“ Jänner Weinbau Baitschev Josefigasse 13............. 28.12. - 09.01. Hofstädter Ludwig Hauptstraße 45...........02.01. – 12.01. Schimmelbauer Kirchengasse 11..........04.01. – 23.01. Weinbau Stundner Kerngasse 2a.............. 11.01. – 28.01. Gausterer69 Hauptstraße 69...........12.01. – 23.01. Habacht Elisabeth u. Markus Hauptstraße 38...........13.01. – 30.01. Haase Manfred Kirchenplatz 3a........... 17.01. – 04.02. Gausterer Markus Hauptstraße 55...........25.01. – 06.02. www.genusswinzer.at

LESUNG MIT FLORIAN KLENK & CHRISTIAN BACHLER Bauer und Bobo: Wie aus Wut Freundschaft wurde NAHVERSORGUNG KULTUR

BAUER & BOBO

Lesung mit Florian Klenk & Christian Bachler

21·01· MUSIKHEIM, AM TABOR 3

Beginn: 20 Uhr | Kat.I: 19 Euro, Kat.II: 17 Euro, Karten im Bürgerservice erhältlich |www.guntramsdorf.at

auslese Seite 24

Begonnen hat es mit einer Beschimpfung. Christian Bachler, der den höchstgelegenen Bauernhof der Steiermark bewirtschaftet, schimpfte in einem Video aus dem Schweinestall über den „Oberbobo“ Florian Klenk (Bobo = Ökospießer). Der Chefredakteur des Falter hatte zuvor ein Urteil gutgeheißen, das einen Bauern zu Schadenersatz verpflichtete, nachdem seine Kuh eine Frau getötet hatte. Bachler forderte Klenk auf, ein Praktikum auf seinem Hof zu machen, und der Bauer und der Bobo kamen ins Gespräch: über Klimawandel, Fleischindustrie, Agrarpolitik und Banken. Als Bachlers Hof Ende 2020 vor dem Ruin stand, fanden die beiden Freunde aus zwei Welten binnen 24 Stunden 12.829 Spender, die bereit waren, zu helfen. Warum es sich lohnt, mit Leuten zu reden, deren Meinung man nicht teilt.


T ER M I NE

PFARRE GUNTRAMSDORF - ST. JAKOBUS Sternsingen von 4. - 6. Jänner 2022. Genaue Infos finden Sie auf der Homepage oder in den Schaukästen. Gottes reichsten Segen im Neuen Jahr 2022 wünschen Ihnen Ihr Pfarrer und der gesamte Pfarrgemeinderat Sa., 1.1.

Neujahr – Hochfest der Gottesmutter Maria, 18 Uhr Hl. Messe

So., 2.1.

Monatssammlung – 9 Uhr Hl. Messe

Mi., 5.1.

17 Uhr Rosenkranz, keine Hl. Messe

Do., 6.1.

Hochfest Erscheinung des Herrn (Hl. drei Könige) – Epiphanie-sammlung zugunsten der Priesterausbildung in der Dritten Welt, 9 Uhr Hl. Messe

Fr., 7.1.

11 Uhr Hl. Messe im Seniorenhaus, 18 Uhr eucharistische Anbetung

Sa., 8.1.

17:15 Uhr Rosenkranz, 18 Uhr Hl. Messe

So., 9.1.

Fest Taufe des Herrn, Ende der Weihnachtszeit, 9 Uhr Hl. Messe

Die „Zeit im Jahreskreis“ dauert vom Montag nach dem Fest der Taufe des Herrn bis zum Dienstag vor dem Aschermittwoch und vom Montag nach Pfingsten bis zum Samstag vor dem 1. Adventsonntag. Sie bezeichnet die Tage im Jahr, deren Liturgie nicht mit der Feier der Hochfeste Weihnachten und Ostern oder deren Vorbereitung in Advent oder Fastenzeit verbunden ist. Mi., 12.1.

17:15 Uhr Rosenkranz, 18 Uhr Hl. Messe

Fr., 14.1.

11 Uhr Hl. Messe im Seniorenhaus

Sa., 15.1.

16 Uhr Startfest für die Firmung, 17:15 Uhr Rosenkranz, 18 Uhr Hl. Messe

So., 16.1.

9 Uhr Hl. Messe

Mi., 19.1.

17:15 Uhr Rosenkranz, 18 Uhr Hl. Messe

Fr., 21.1.

11 Uhr Hl. Messe im Seniorenhaus

Sa., 22.1.

17:15 Uhr Rosenkranz, 18 Uhr Hl. Messe

So., 23.1.

9 Uhr Hl. Messe

Mi., 26.1.

17:15 Uhr Rosenkranz, 18 Uhr Hl. Messe

Fr., 28.1.

11 Uhr Hl. Messe im Seniorenhaus

Sa., 29.1.

17:15 Uhr Rosenkranz, 18 Uhr Hl. Messe

So., 30.1.

9 Uhr Hl. Messe

PFARRE NEU-GUNTRAMSDORF - ST. JOSEF Fr., 31.12.:

Hl. Silvester, 18 Uhr Jahresschluss-Gottesdienst in Guntramsdorf - St.Josef (für beide Guntramsdorfer Pfarren)

Sa., 1.1.:

Neujahr, Hochfest der Gottesmutter Maria, 18 Uhr Hl. Messe in GuntramsdorfSt.Jakobus (für beide GuntramsdorferPfarren)

So., 2.1.:

10:30 Uhr Hl. Messe

Do., 6.1.:

Erscheinung des Herrn, 10:30 Uhr Hl. Messe mit den Sternsingern; Details zur Sternsinger-Aktion finden Sie in der unten stehenden Info.

So., 9.1.:

Taufe des Herrn, 10:30 Uhr Hl. Messe

So., 16.1.:

10:30 Uhr Hl. Messe

So., 23.1.:

10:30 Uhr Hl. Messe mit den Firmkandidat_innen, 11:30 Uhr Firmstart von Neu-Gunramsdorf

So., 30.1.:

10:30 Uhr Hl. Messe

Gottesdienstzeiten ab 7.1.2021: Sonn- und Feiertag

10:30 Uhr Hl. Messe, 10:30 Uhr Kinderwortgottesdienst im Pfarrsaal

Dienstag

6 Uhr Morgenlob

Freitag

18 Uhr Eucharistische Anbetung

Auch heuer sind die Sternsinger unterwegs, wann und wo finden Sie auf unserer Homepage oder im Schaukasten. Ihre Spenden werden für die „Corona-Hilfe in der Krise“ erbeten für Indigene Völker in Brasilien und andere Projekte, z.B. Indien, wo dringend Lebensmittel und medizinische Hilfe benötigt werden.

auslese Seite 25


# 01 | 2022

07.11.14 09:48

SPEKTAKULÄRER VERKEHRSUNFALL AUF DER WEINBERGSTRASSE (12.11.) Der Lenker eines PKW hatte die Herrschaft über sein Fahrzeug verloren und war im Straßengraben gelandet, wo der Wagen auf dem Dach zu liegen kam. Auf Grund aufsteigenden Rauches oder Dampfes wurde zuerst ein Brand vermutet, was sich aber glücklicherweise nicht bestätigte. Der Lenker wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. SCHWERER VERKEHRSUNFALL MIT VIER VERLETZTEN (17.11.) Auf der Laxenburgerstraße (Höhe Firma Sieber) hatte sich ein schwerer Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen ereignet. Glücklicherweise stellte sich der dramatische Alarmierungstext „Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen“ als nicht zutreffend heraus, denn bei Eintreffen am Einsatzort wurden bereits alle Verletzten vom anwesenden Rettungsdienst versorgt. Während der Aufräumungs- und Bergungsarbeiten war die Laxenburgerstraße für den gesamten Verkehr gesperrt. ZUSAMMENSTOSS ZWEIER LKW (23.11.) Zwei LKW waren auf der B17 (Höhe Gärtnerei Fürmsinn) zusammengestoßen, wobei eines der beiden Unfallfahrzeuge die Brücke über den sog. Grenzbach bzw. Krottenbach gerammt hatte. Dabei wurde beinahe die Fahrerkabine abgerissen und das Zugfahrzeug drohte in den Bach

auslese Seite 26

abzurutschen. Obwohl bei der Alarmierung von einer eingeklemmten Person die Rede war, befanden sich glücklicherweise keine Personen mehr in den Fahrerkabinen. Eine beträchtliche Menge ausgeflossener Betriebsmittel gefährdete das Erdreich sowie den Bach. In Zusammenarbeit mit der FF Möllersdorf und dem bei der Feuerwehr Mödling stationierten Kranfahrzeug des NÖ Landesfeuerwehrverbandes wurden die Bergung der Unfallfahrzeuge und die Fahrbahnreinigung durchgeführt sowie mehrere Ölsperren im Bach errichtet, um eine weitere Umweltverschmutzung des Gewässers zu verhindern. Die B17 war für die Dauer des Einsatzes in beide Fahrtrichtungen gesperrt. FEUERWEHRHAUSUMBAU Der Umbau schreitet voran Die Hülle des neuen Katastrophenschutzlagers (im Hof) steht bereits. Das Dach des Obergeschoßes wurde abgetragen und das neue Geschoß aufgesetzt. Die alte Gasheizung wurde demontiert und die neue Fernwärmeheizung in Betrieb genommen. Im Jänner sollen die Durchbrucharbeiten vom Obergeschoß ins Dachgeschoß erfolgen. DANK AN DIE FIRMA REIFEN BREITLER IN TRAISKIRCHEN Unser Mannschaftstransportfahrzeug benötigte vier neue Winterreifen. Spontan erklärte Herr Martin Schützner – Inhaber der Fa. Reifen Breitler in Traiskirchen und ehemaliges Feuerwehrmitglied der FF Guntramsdorf – diese der Feuerwehr kostenlos zur Verfügung zu stellen. Wir bedanken uns auch auf diesem Wege bei der Fa. Breitler für diese großzügige Spende!


V ER E I NE / SP OR T

Bundesliga-Team bleibt im Spitzenfeld Die Kampfmannschaft des TTC Guntramsdorf mischt weiter im Spitzenfeld der 2. Bundesliga mit. Derzeit liegt unser Trio auf Platz drei und damit klar auf Kurs auf das AufstiegsPlayoff. Erfolgsgarant bleibt dabei unser Neuzugang, der aktuelle Doppel-Staatsmeister und Ex-Mannschaftseuropameister Dominik Habesohn. Er blieb in all seinen 25 Spielen bisher ungeschlagen und ist damit überlegene Nummer eins der Einzelrangliste. Bild: Dominik Habesohn, Marius Mandl und Julian Fellinger (von links) mit dem Guntramsdorfer Vereinsbus unterwegs.

wartungsaktion für gasthermen! *

nur €

96,-

Verheizen Sie nicht Ihr schwer verdientes Geld! Sichern Sie sich Ihren Wunschtermin!

gasthermenwartung-aktion!

Bezahlte Anzeige

TISCHTENNIS-NEUIGKEITEN

Mit diesem Gutschein nur € 96,- statt € 120,Hotline:

01/699 25 24

*Preis inkl. Anfahrt, 30 min. Arbeitszeit und Mwst.

Industriestrasse 41 2353 Guntramsdorf Der Fachmann in Ihrer Nähe!

DIE ANTWORT IST: JA, HABEN WIR! Wir sind Österreichs größter Autohändler.

Ketzergasse 120, 1234 Wien / Tel.: 01/863 63 - 0

Bezahlte Anzeige

Daniela Magerle ist zweifache Landesmeisterin. Pandemiebedingt konnte heuer bei den NÖ-Landesmeisterschaften nur die allgemeine Klasse ausgespielt werden. Dennoch gab es für Guntramsdorf wieder tolle Erfolge. Allen voran durch Daniela Magerle von der Spielgemeinschaft Oberes Triestingtal/TTC Guntramsdorf. Die junge Bundesliga­ spielerin setzte sich im Damen-Einzel und im Doppel mit Lara Taborsky durch und eroberte somit zweimal Gold.

auslese Seite 27


# 01 | 2022

FUSSBALL IN GUNTRAMSDORF

ASK AM BALL

mit der ATUS Guntramsdorf

WWW.ASK-EICHKOGEL.AT Matchballspende Wir bedanken uns bei Willi Schmid für die Ballspende beim letzten Heimspiel der Herbstsaison gegen Brunn/Geb. II. DAS TEAM HINTER DEM TEAM Name:

Gerhard Seidl

Funktion(en): Obmann- Stellvertreter, Fußballsenioren- Beauftragter, Zirkusartist Zur Person:

Gertschi ist ein „Siedlungsbua“ wie er im Buche steht! Die Jugend verbrachte er schon beim ASK und auch später war er bis zu einer Knieverletzung Kapitän unserer Kampfmannschaft. Mit seiner technischen Raffinesse lässt er den Ball und seinen Schmäh mittlerweile bei den ASK Senioren laufen. Aber auch wenn es ums Arbeiten geht ist Gerhard ein wahrer Tausendsassa, egal welches Problem gerade ansteht oder wie hoch er klettern muss, er findet immer eine Lösung!

Lieber Gerhard, wir danken dir für deinen beachtlichen Einsatz und deinen einmaligen Humor! PS: Danke für deine Runde Cowboyspritzer!

Sie suchen einen Elektriker in ihrer Nähe? Bezahlte Anzeige

Egal ob Haus, Wohnung, Gewerbe oder Hausverwaltung. Wir sind Ihr verlässlicher Partner für alle Arten von Elektroinstallationen, egal ob innen oder außen.

Bezahlte Anzeige

BEI S CHLÖGL GIBT ES DEN SEHTEST GRATIS. TIS. ANPASSUNG ALLER KONTAKTLINSEN • GROSSE AUSWAHL AN KINDER-, DAMEN-, UND HERRENSONNENBRILLEN •

BATTERIEN FÜR HÖRGERÄTE

auslese Seite 28

FIT INS NEUE JAHR

OpTik STudio SChlögl

Hauptstraße 18, 2353 Guntramsdorf, Tel.: 02236 53 383

Sollten von der Regierung keine Einschränkungen für den Vereinsbetrieb gefasst werden, freuen wir uns sehr, euch unser beliebtes Aerobic-Programm anbieten zu dürfen! Wir starten am Di., dem 11.1.2022 im großen Turnsaal der Mittelschule Guntramsdorf (Eingang gegenüber Barockpavillon) Di., 19 – 20:15 Uhr: POWER-BAUCH-BEIN-PO mit Sigi Hier erwartet dich ein flottes und effektives Kräftigungsprogramm für den gesamten Körper Do.,19 – 20:15 Uhr: STEP & BODYWORK mit Sigi Hier erwartet dich ein schwungvolles Programm mit einfachen Choreographien, die fordern und Spaß machen Do., 17-18:15 Uhr: FIT & GESUND mit Traude Dieses bunte Bewegungsprogramm richtet sich an alle, die es ein bisschen lockerer angehen wollen. Das Motto lautet: „Jeder wie er kann und will!“ Unbedingt erforderlich: EIGENE Matte und Gummibänder! Zum Schutz für alle wird nach wie vor eine Anwesenheitsliste mit Namen und Tel.Nr. geführt. Fußball für erwachsene Hobbykicker in der Mehrzweckhalle des BORG (Guntramsdorf): Di., 18:30 – 20 Uhr Do.,18:30 – 20 Uhr So., 9 – 10:30 Uhr Bei Interesse einfach mal vorbeikommen und mitmachen! Auf Dein Kommen freut sich die ATUS GUNTRAMSDORF (Arbeitsgemeinschaft für Turnen und Sport)


SP OR T

FUSSBALL IN GUNTRAMSDORF

1.SVG AM BALL

WWW.SVG-GUNTRAMSDORF.AT Auch in den Wintermonaten und Trainingspausen ist sehr viel am Sportplatz passiert. Eine Fitnesskammer wurde eingerichtet, die Kabinen tlw. saniert und erneuert. Wir haben hier noch einiges am Programm und ich darf mich jetzt schon mal bei den vielen Händen bedanken, die hier mitgeholfen haben.

Kampfmannschaft/Reserve Die Vorbereitungen laufen und der Trainingsbeginn ist eingeläutet. Wir versuchen, unserer Mannschaft mit Spinning, Laufen, Hallentraining viele Alternativen zu bieten. Ebenso ist das Transferfenster geöffnet. Über Zu-/Abgänge werden wir natürlich informieren. Derzeit sind unsere fixen Abgänge: Simon Puig (Torwart), Andrii Karioti (Sturm) Unser erstes Testspiel wird am 29.01.2022, 12 Uhr, in Traiskirchen gegen Himberg stattfinden. Weitere Termine:

Jugend Nach einer „Zwangspause“ wird auch unsere Jugend schön langsam in den Trainingsalltag geführt. Die Einteilung in den Play-offs ist noch ausständig, wir freuen uns aber jetzt schon auf neue Aufgaben. Natürlich ist es auch im Winter möglich, mal „schnuppern“ zu kommen. Nähere Infos gibt es bei svgbluefrogs@gmail.com

05.02.2022, 10 Uhr

auswärts in Inzersdorf gegen Velm

11.02.2022, 18:Uhr

auswärts gegen Eggendorf

19.02.2022, 16 Uhr

auswärts gegen Inzersdorf

Die Hallenturniere sind fix fertig geplant und wir hoffen, dass sie im Februar auch stattfinden dürfen!

Bezahlte Anzeige

INNENARCHITEKTUR TISCHLEREI KÜCHENSTUDIO ING. MARIA SCHRÖDER

Bezahlte Anzeige

2353 Guntramsdorf | Eggendorfergasse 6 +43 (0)2236/53 4 76 | www.tischlereiaigner.at

auslese Seite 29


# 01 | 2022

Verstorbene — Seemann Eleonore (led. Weber, geb. 1932) Kollmann Martha (led. Bremberger, geb. 1939) Gutmann Franz(geb. 1935) Biegler Roswitha (led. Fassl, geb. 1960) Sova Ursula (led. Novotny, geb. 1963) Gilitzer Robert (geb. 1960)

Die Marktgemeinde Guntramsdorf gratuliert zum Geburtstag — Guntramsdorf blüht auf — RAISINGER Naomi

14.10.2021

KAIBLINGER Laura

10.11.2021

FESSL Florian

17.11.2021

DRAUCH Marlene

26.11.2021

BLOHBERGER Maja

10.12.2021

Frau Josefa Behofsich feierte am 19. Dezember ihren 75. Geburtstag. Sie war von 1974 bis 2003 als Vertragsbedienstete (Kindergartenbetreuerin) in den Kindergärten Dr. I. Weber-Gasse und Rohrgasse beschäftigt. Frau Ehrenbürgerin Abgeordnete zum Nationalrat Gabriele Heinisch-Hosek feierte am 16. Dezember ihren 60. Geburtstag. Sie war von 1990 bis 2008 als Gemeinderätin tätig. Gabriele HeinischHosek wurde 1999 Nationalrätin (bis heute), von 2008 bis 2016 war sie Bundesministerin, 2008 für Frauen und öffentlichen Dienst, 2013 für Unterricht, Kunst und Kultur, 2014 für Bildung und Frauen. Herr Christian Nemeth feierte am 18. Dezember seinen 60. Geburtstag. Er ist seit 1987 als Vertragsbediensteter bei der Marktgemeinde Guntramsdorf beschäftigt. Seit 2009 ist er als Stellvertreter der Bauhofleitung tätig.

Guntramsdorf gratuliert den Geburtstagskindern — Den 97. Geburtstag feierten Griesler Maria Kastner Eleonore Den 95. Geburtstag feierte Baumgartner Erna Den 94. Geburtstag feierte Strasser Johann Den 93. Geburtstag feierte Samer Maria Den 90. Geburtstag feierten Rossecker Maria Samstag Gertrude Den 80. Geburtstag feierten Binder Herbert Gratzl Irmgard Kendler Gerlinde Kisdorfer Heide Nadrai Anneliese Scheuchl Ingrid Stickler Ernst Stumleitner Werner Den 75. Geburtstag feierten Behofsich Josefa Eidherr Christa Endler Gerd Halbwachs Christine Jakob Inge Kirchsteiger Monika Köck Walter Kysely Ilse Merk Ingrid Petzina Hans Spörk Erwin Das Fest der Goldenen Hochzeit feierten Milanovic Nada und Ljubislav Petrovic Milica und Velibor

Danksagung —

Bezahlte Anzeige

An dieser Stelle bedanke ich mich bei MR Dr. Peter Mandel und Dr. Bernhard Hensely-Schinkinger für die fürsorgliche Betreuung meines Ehemannes Josef Tscheik. Monika Tscheik

auslese Seite 30


GE SUNDHE I T

APOTHEKENNOTDIENST – JÄNNER

Herr Robert Gilitzer ist am 5. Dezember 2021 mit 61 Jahren verstorben. Er war der erste Lehrling im Gemeindeamt der Marktgemeinde Guntramsdorf. Er war von 1. August 1976 bis 30. September 2012 bei dieser als Vertragsbediensteter beschäftigt. Die Marktgemeinde Guntramsdorf wird Herrn Robert Gilitzer ein ehrendes Andenken bewahren.

Fr 31.12.

Sa 01.01.

So 02.01.

Mo 03.01.

Di 04.01.

Mi 05.01.

Do 06.01.

Fr 07.01.

Sa 08.01.

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

So 09.01.

Mo 10.01.

Di 11.01.

Mi 12.01.

Do 13.01.

Fr 14.01.

Sa 15.01.

So 16.01.

Mo 17.01.

Di 18.1.

10

1

3

3

4

5

6

7

8

9

Mi 19.01.

Do 20.01.

Fr 21.01.

Sa 22.01.

So 23.01.

Mo 24.01.

Di 25.01.

Mi 26.01.

Do 27.01.

Fr 28.01.

10

1

2

3

4

5

6

7

8

9

Sa 29.01.

So 30.01.

Mo 31.01.

Di 01.02.

Mi 02.02.

10

1

2

3

4

Apothekennotdienst www.apotheker.or.at Gratis Apo App: Apothekensuche mit Nachtdienstanzeige

1

Bezirk Mödling

Robert Gilitzer gestorben —

Do 30.12.

Bezirk Baden

Rätsel Auflösung von Seite 29

1. City-Süd Apotheke, Vösendorf, SCS Kaufhaus A Shop 9 + 11, Tel: 01/890 50 86 2. Apotheke Mag. pharm. Hans Roth KG, Mödling, Freiheitsplatz 6, Tel: 02236/24 290 2 1. SCS-Apotheke Mag. pharm. R. Zajic, Galerie 310, Vösendorf, Tel: 01/699 98 97 2. Salvator-Apotheke, Mödling, Wienerstraße 2, Tel: 02236/22 126 3 1. Wienerwald Apotheke, Breitenfurt, Hauptstraße 151-153, Tel: 02239/31 21 2. Apotheke zur „Heiligen Dreifaltigkeit“, Hinterbrühl, Hauptstr. 28, Tel: 02236/26 258 3. Apotheke zum Eichkogel, Guntramsdorf, Veltlinerstraße 4-6, Tel: 02236/50 66 00 4 1. Apotheke im Kräutergarten, Perchtoldsdorf, Plättenstraße 7-9, Tel: 01/867 12 34 2. Georg-Apotheke, Mödling, Badstraße 49, Tel: 02236/24 139 5 1. Apotheke zur „Maria Heil der Kranken“, Brunn a. Geb., Enzersd. Str. 14, Tel: 02236/32 751 2. Feldapotheke, Biedermannsdorf, Siegfried-Marcus-Straße 16b, Tel: 02236/71 01 71 6 1. Südstadt-Apotheke, Ma. Enzersdorf, Südstadtzentrum 2, Tel: 02236/42 489 2. Marien-Apotheke, Laxenburg, Schloßplatz 10, Tel: 02236/71 204 7 1. Apotheke zum „Heiligen Augustin“, Perchtoldsdorf, Maktplatz 12, Tel: 01/869 02 95 2. Central-Apotheke, Wr. Neudorf, Bahnstraße 2, Tel: 02236/44 121 8 1. Drei Löwen Apotheke, Brunn am Gebirge, Wiener Straße 98, Tel: 02236/31 24 45 2. Apotheke wieneu, Wr.Neudorf, IZ, NÖ-Süd, Zentrum B11, Str. 3, Obj. 74, Tel: 02236/66 04 26 9 1. Marien-Apotheke, Perchtoldsdorf, Sebastian-Kneipp-Gasse 5-7, Tel: 01/869 41 63 2. Alte-Stadt-Apotheke „Zum hl. Othmar“, 2340 Mödling, Elisabethstr. 17, Tel: 02236/22 243 10 1. Amandus-Apotheke, Vösendorf, Ortsstraße 101-103, Tel: 01/699 13 88 2. Bären-Apotheke, Maria Enzersdorf, Kaiserin Elisabeth-Str. 1-3, Tel: 02236/30 41 80 3. Apotheke „Zum heiligen Jakob“, Guntramsdorf, Hauptstraße 18a, Tel: 02236/53 472 A 1. Heilquell-Apotheke, Baden, Antonsgasse 1, Tel: 02252-87125 2. Engel-Apotheke, Traiskirchen, Dr. Karl Renner-Platz 3, Tel: 02252-52627 3. Unsere Sonnenscheinapotheke, Bad Vöslau, Industriestraße 12, Tel: 02252-251581 B 1. Marien-Apotheke, Baden, Leesdorfer Hauptstraße 11, Tel: 02252-87147 2. Apotheke "Zum heilsamen Brunnen", Leobersdorf, Südbahnstraße 7, Tel: 02256-62359 3. Schutzengel-Apotheke, Möllersdorf, Karl Adlitzer-Straße 33, Tel: 02252-54202 C 1. Activ-Apotheke, Tribuswinkel, Pfarrgasse 11, Tel: 02252-85538 2. Kur-Apotheke, Bad Vöslau, Badner Straße 12, Tel: 02252-70406 D 1. Aeskulap-Apotheke, Pfaffstätten, Mühlgasse 1, Tel: 02252-21110 2. Apotheke "Zum Erlöser", Bad Vöslau, Hochstraße 25, Tel: 02252-76285

WOCHENENDDIENST – JÄNNER Geänderte Öffnungszeiten der Ordination Dr. Hensely-Schinkinger ab Jänner 2022: Mo., Mi., 14-19 Uhr Di., 8-13 Uhr Fr., 7:30-8:30 (Blutabnahme) und 10-14 Uhr Hinweis zu den Wochenenddiensten * Praktische Ärzte: Kassenärztliche Wochenend- und Feiertagsdienst 8-14 Uhr. Ordinationsbetrieb ist von 9-11 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten wenden Sie sich bitte telefonisch an die Gesundheitshotline 1450, in lebensbedrohenden Situationen an die Rettung 144 und in der Nacht von 19-7 Uhr an den NÖ Ärztedienst 141.

Praktische Ärzte* Dienstbeginn 08:00 Uhr – Dienstende: 14:00 Uhr 01. Dr. Günter Fabits, Mödling, Tel.: 0676-9232669 02 Dr.Kolowratnik & Dr.Ledermüller, Brunn am Gebirge, Tel.: 02236-33468 06. Dr. Ilona Polzer, Wr. Neudorf, Tel.: 02236-4969313 08./09. Dr. Ilona Polzer, Wr. Neudorf, Tel.: 02236-4969313 15. Dr. Günter Fabits, Mödling, Tel.: 0676-9232669 16. Dr. Elke Sprung, Brunn am Gebirge, Tel.: 02236-379748 22. Dr. Günter Fabits, Mödling, Tel.: 0676-9232669 23. Dr. Doris Uitz-Olejak, Maria Enzersdorf, Tel.: 02236-22458 29./30. Dr. Ilona Polzer, Wr. Neudorf, Tel.: 02236-4969313 Zahnärzte Dienstbeginn: 09:00 Uhr – Dienstende: 13:00 Uhr 01. Dr. Jürgen Puth, Traiskirchen, Tel.: 02252-745869 06. Dr. Nabeel Umar, Baden, Tel.: 02252-82960 08./09. DDr. Birgitta Boldrino, Bad Vöslau, Tel.: 02252-76228 15./16. Dr. Martin Neumüller, Ebergassing, Tel.: 02234-72334 22./23. Dr. Petra Stangl-Pusch, Pottenstein, Tel.: 02672-88826 29./30. DDr. Robert Wojtek, Perchtoldsdorf, Tel.: 01-8657777

auslese Seite 31


# 01 | 2022ACHTUNG! reinbarung! r nur mit Terminve eh rk ve en ei rt Pa t Derzei Weiteres. g entf ällt bis auf Der lange Amtsta r) (Do bis 15:30 Uh

sd w w w.guntr am 501 0 53 6/ Tel: 0223

SPRECHSTUNDEN DES BÜRGERMEISTERS Jeden ersten Do. im Monat von 17-18 Uhr, nur gegen tel. Terminvereinbarung unter 53501-55 Sprechstunde "Neue Heimat": Jeden ersten Do. im Monat von 17-19 Uhr im Rathaus, 2.Stock Wohnungssprechstunde: Jeden ersten Do. im Monat von 13-19 Uhr im Rathaus, 3.Stock, Zi. 3.06 und 3.07

AUGENHEILKUNDE Dr. med. Reza Fazeli*, Veltlinerstr. 2-6, Tel.: 02236/908404

HEURIGENTELEFON 02236/52452

INTERNE MEDIZIN Dr. Christine Bonelli*, Rathaus Viertel 1/4, Tel.: 0664/75059193

PFLEGEHOTLINE 02236/53501-47 BIBLIOTHEK Di., Mi., Fr., 8-12 Uhr, Mo. und Do., 9-12 Uhr & 13-19 Uhr, Tel.: 53501-38 ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN: Postamt, Kirchenplatz 3, Tel.: 05776772353 Volksschule I, Hauptstr. 35, Tel.: 506013-143, Nachmittagsbetreuung: 506013-144 Volksschule II, Dr. K. Renner-Str. 27, Tel.: 47350, Nachmittagsbetreuung: 47350-15 Neue Mittelschule, Sportplatzstraße 15, Tel.: 52504-150 BORG Guntramsdorf, Friedhofstr. 36, Tel.: 502001 Musikschule Hauptstraße 35, Tel.: 506013-161 Kindergarten I, Pfarrgasse 9, Tel.: 53501-131 Kindergarten II, Dr. K. Renner-Str. 11a, Tel: 53501-132 Kindergarten III, Veltlinerstraße 2, Tel: 53501-133 Kindergarten IV, Rohrgasse 6, Tel.: 53501-134 Kindergarten V, Taborgasse 1, Tel.: 506159 Krabbelstube, Dr. K. Renner-Str. 27, Tel.: 47350-13 MUTTER-ELTERN-BERATUNG Jeden 3. Mittwoch im Monat, 9:30-10:30 Uhr, Rathaus, Rathaus Viertel 1/1, 3.Stock GEMEINDEÄRZTIN Dr. Sabine Muck, Dr.K. Giannonigasse 27/12, 2340 Mödling, Tel.: 0650/2910191

* Wahlarzt

BÜRGERSERV ICEorf.at

PRAKTISCHE ÄRZTE Dr. Bernhard Hensely-Schinkinger Rathaus Viertel 1/4, Tel.: 53076 Dr. med. univ. Sabine Herndl, Möllersdorferstraße 35, Tel.: 506819 Dr. Isabel Hoffmann*, Franz Liszt-Gasse 2, Tel.: 53244 Dr. Susanne Meyer*, Malzgasse 5, Tel.: 0676/499 2714 Dr. Sabine Wagner, Veltlinerstraße 4/4/7, Tel.: 22304 Dr. Clemens  Weber, Am Kirchanger 3, Tel.: 53247 Dr.Dr. Petra Wittmann-Grabherr* Eggendorfergasse 10/2, Tel: 0664 2191989

HALS-, NASEN- OHRENHEILKUNDE Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Claudia Lill* Rathaus Viertel 3/333, Tel.: 0676/3636192 HAUTARZT OA Priv.Doz.Dr. Hans Skvara*, Veltlinerstr. 2-6, Tel.: 0699/19334431

NEUROLOGIE Dr. Thomas Ellinger*, Veltlinerstr. 4/3/1, Tel.: 0699/17778884 ORTHOPÄDIE Dr. med. Alexander Spatschil*, Veltlinerstr. 4/2/3, Tel.: 0650/3332666 PSYCHOTHERAPIE Therapie im Zentrum (Praxisgemeinschaft)*, Hauptstr. 45, www.tiz-guntramsdorf.at UROLOGIE Dr. med. Markus Sonnleithner*, Veltlinerstr. 2-6, Tel.: 02236/908404 ZAHNÄRZTE Dr. Apostolos Kolovos*, Wilhelm Kress-Gasse 2, Tel.: 52920 Dr. Gabriela Radl, Hauptstr. 16, Tel.: 52455 Dr. Paul Schön und Dr. Kristina Nadler*, Rathaus Viertel 3/1.OG, 4b, Tel.: 506398 DDr. Marzieh Sohrabi-Moayed, Hauptstr. 57, Tel.: 52292 ÄRZTEZENTRUM* (DRUCKFABRIK): Tel.: 320048, www.aezg.at Nach telefonischer Voranmeldung! Fachärztin für Dermatologie: Dr. med. Daniela Filz-Mellek Facharzt für Pulmologie: Dr. med. Michael Zimmerl Facharzt für Gefäßchirurgie: Dr. med. Michael Mellek TIERARZT Dr. med.vet Barbara Koller Münchendorferstraße 7, Tel. 02236/21903 od. 0664/4213448 LOGOPÄDIE Susanne Holzinger, BSc*, Hauptstr. 18, Tel.: 0650/9432111 SENIORENHAUS GUNTRAMSDORF Neudorferstraße 2, Tel.: 506190 VOLKSHILFE Tel.: 0676/867 623 53 HILFSWERK THERMENREGION-MITTE Hilfe und Pflege daheim, Schloßallee 5, 2512 Tribuswinkel, Tel.: 05 9249 50810

NOTRUFNUMMERN 122 Feuerwehr 133 Polizei 144 Rettung

ERSTE KOSTENLOSE ANWALTSAUSKUNFT Guntramsdorf: 9 bis 12 Uhr 11. Jänner, Mag. Sandra Cejpek, Neudorferstraße 35, Tel. 02236-506348 Nur gegen telefonische Voranmeldung Mödling: Nur nach Vereinbarung Mag. Elfriede Melichar, Schrannenplatz 3/1/2 Tel: 02236-502540 UMWELTBERATUNG Gegen Voranmeldung: Tel. 02236/53501-39 oder umweltberatung@guntramsdorf.at ALTSTOFFSAMMELZENTRUM An der Schwechat 6 Mo   7 - 12:30 Uhr, 17 - 19 Uhr Mi, Fr   7 - 12:30 Uhr Do 17 - 19 Uhr (April - Oktober) Sa   8 - 12:30 Uhr PROBLEMSTOFFSAMMLUNG in den Haushalten, jeden ersten Sa im Monat (Wenn Feiertag: zweiter Sa)   9 -   9:50 Uhr Druckfabrik (Mühlgasse 1) 10 - 10:50 Uhr Dr. Theodor Körner-Platz 11 - 11:30 Uhr Wohnhausanlage Eichkogelstr. 11:40 - 12 Uhr Bauhof, Taborgasse 12 SICHERHEITSINFORMATIONSZENTRUM Sprechstunden im Rathaus jeden zweiten Do im Monat. Anmeldungen 0664/3577224 BLAULICHTORGANISATIONEN Freiwillige Feuerwehr: Bei Feuer, Unfall, Notfall wählen Sie bitte Notruf 122 Münchendorferstr. 1-3, Allgemeiner Dienstbetrieb (Mo-Fr: 7-15 Uhr) Tel.: 0680/1246916 Außerhalb der Dienstzeiten, Bezirksalarm­zentrale Mödling: 41510 Polizei, Rathaus Viertel 1/3, Tel.: 059133/3335 Rettungsstation, Am Tabor 3, Tel.: 059 64000, Krankentransporte: Tel: 14844 PFARRE ST. JOSEF NEU-GUNTRAMSDORF Pfarrhaus, Dr. Karl Renner-Str. 19 Telefon 46421, www.pfarre-neuguntramsdorf.at pfarre.neu-guntramsdorf@katholischekirche.at Pfarrkanzleistunden: Mo, 15 – 19 Uhr, Di, 8:30 – 12 Uhr, Sprechstunde bei Diakon Mag. Andreas Frank: Di., 11 – 12 Uhr PFARRE ST. JAKOBUS Möllersdorferstr. 1, Tel.: 53507, kanzlei@pfarreguntramsdorf.at, www.pfarre-guntramsdorf.at, Pfarrkanzleistunden: Di 16 - 19 Uhr, Do, 8 - 11 Uhr.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.