Auslese 2021/11

Page 1

Österreichische Post AG RM 11A038826K 2353 Guntramsdorf

auslese GU_Wappen_4C.indd 1

07.11.14

Foto: Robert Bouchal

Das Gemeindemagazin | Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Guntramsdorf | Ausgabe 11/2021

Zeitzeuge BUNKER SOLL ZUM AUSSTELLUNGSORT WERDEN.

›› JUNGES WOHNEN Gleichenfeier bzw. Spatenstich "Am Tabor"

›› RÜCKBLICK Raddemo für noch bessere Radwege

›› GTDF 2030 Modernisierung der Spielplätze


AM RATHAUSPLATZ Der Guntramsdorfer Adventmarkt mitten am Rathausplatz!

A

FREITAG, 26. NOVEMBER 2021

dventzauber

AM RATHAUSPLATZ

„Lebende Kripp mit echten Sc e“ haf zum Streichel en n und Füttern

RAHMENPROGRAMM KUNSTHANDWERK PUNSCHHÜTTEN DER VEREINE MARONISTAND

KULTURELLES RAHMENPROGRAMM 17:30 Uhr: Feierliche Eröffnung durch Bürgermeister Robert Weber. Es spielt das Blasorchester Guntramsdorf. „Lebende 18:30 Uhr: Gesangliche Darbietung der Volksschule II Krippe“ mit ec hten Dr. K. Renner-Straße

SAMSTAG, 27. NOVEMBER 2021 16-19 Uhr „Lebende Krippe“ mit echten Schafen zum Streicheln und Füttern

26. Nov. – 28. Nov. 3.–5. Dez.

ÖFFNUNGSZEITEN

Fr., 17 – 20 Uhr Sa., 16 – 20 Uhr So., 16 – 19 Uhr

www.guntramsdorf.at

18 Uhr

Schafen zum Streichel n und Füttern

Weihnachtliche Klänge von den „Mühlbach-Musikanten“

SONNTAG, 28. NOVEMBER 2021 16:30 Uhr Weihnachtsengerl übernehmen Briefe für das Christkind 17 Uhr MIKE & CHRIS, amerikanische und österreichische Weihnachtslieder

FREITAG, 3. DEZEMBER 2021 17 Uhr:

Weihnachtsengerl übernehmen Briefe für das Christkind

17:30 Uhr: Gesangliche Darbietung der Volksschule I - Hauptstraße FÜR IHR LEIBLICHES WOHL SORGEN DIE STÄNDE DER GUNTRAMSDORFER VEREINE:

26. – 28.NOV. 2021 Tischtennisverein, ASK-Jugend, 1. SVG-Jugend, Elternverein Volksschule II, Kameradschaftsbund, Allgemeiner Turnverein

SAMSTAG, 4. DEZEMBER 2021 16-19 Uhr „Lebende Krippe“ mit echten Schafen zum Streicheln und Füttern

SONNTAG, 5. DEZEMBER 2021 16:00 Uhr Weihnachtliche Klänge der Chorvereinigung Eichkogel

3. – 5. DEZ. 2021 Elternverein Volksschule I, Kinderfreunde, King Yachting Club, Faschingsgilde

KUNSTHANDWERK Seely Elisabeth - Marmeladen, Fruchtsaft, Olivenöl, Nussschnaps, Holzanhänger Theimer Judith - Kissenmanufaktur Gruscher Johann - Honigprodukte Maßhofer Johanna - Häkel- Strick- und Bastelarbeiten Anneliese Beer - Glasarbeiten, Tiffany-Technik Koberstein Manuela - Armbänder Binder Christine - Schönes für Mensch und Tier; Perlenweberei, Paracord, Tiffany

auslese Seite 2

26.-28. Nov.

03.-05. Dez.


Vorwort

Neuer Raum für Ortsgeschichte — LIEBE LESERIN! LIEBER LESER! — Die Titelgeschichte dieser Ausgabe ist unserer Ortsgeschichte gewidmet und beschäftigt sich mit den dunklen Stunden der NS-Zeit. Diese Geschichte trägt aber vor allem dazu bei, dass wir diese Zeit nie vergessen mögen und dass wir die Geschehnisse der jüngeren Generation weitergeben, damit sich diese Gräueltaten niemals wiederholen. Einen großen Beitrag zum Erhalt dieser Ortsgeschichte leistet der KZ-Gedenkverein. Jürgen Gangoly, der Vorsitzende des Vereines, ist hier unermüdlich unterwegs, um beispielsweise mit Führungen in Neu-Guntramsdorf interessierten Menschen anschaulich über die „Flugmotorenwerke Ostmark“ und das damit in Zusammenhang stehende Außenlager des Konzentrationslagers Mauthausen zu berichten. Zu Spitzenzeiten mussten über 18.000 Zwangsarbeiter aus ganz Europa unter widrigsten Bedingungen hier arbeiten. Nun entstand im Rahmen dieser Ortsführungen die Idee, lang verschüttete Bunkeranlagen, wenn möglich, eventuell frei zu legen. Gesagt, getan: ich organisierte über unser Bauamt und die Firma Ragats eine Besichtigung vor Ort. Schon nach wenigen Baggerschaufeln wurden wir neben der Volksschule II fündig, der Eingang freigelegt und der bekannte Höhlenforscher Robert Bouchal konnte in den Bunker vordringen.

›› Aktuelles ab Seite 4

›› Sport ab Seite 30

›› Bildung ab Seite 18

›› Leben Seite 34

›› Termine ab Seite 24

Zur Überraschung aller Beteiligten zeigte sich dieses geschichtliche Bauwerk in sehr gutem Zustand, sodass nun ein Nutzungskonzept ausgearbeitet wird, um die Anlage der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Schon im kommenden Jahr könnten erste Ausstellungen und Führungen in die Tat umgesetzt werden. Sie sehen also, liebe Guntramsdorferin, lieber Guntramsdorfer, in unserem Ort hat die Geschichte viele Gesichter. Nehmen wir daran teil, geben wir sie an die nächste Generation weiter. Spannende Bilder und mehr Infos zum Thema finden Sie auf den kommenden Seiten! Ich wünsche Ihnen in diesem Sinne einen ruhigen November, der nicht zuletzt ein Monat der Besinnung und des Gedenkens ist.

Ihr Robert Weber

›› Vereine

„ausleseonline”

ab Seite 26

›› Gesundheit Seite 35

IMPRESSUM: Medieninhaber & Herausgeber: Marktgemeinde Guntramsdorf, Rathaus Viertel 1/1, 2353 Guntramsdorf, Tel. 02236/53501, Fax 32, e-mail: redaktion@guntramsdorf.at; anzeigen@guntramsdorf.at, internet: www.dieauslese.at, Chefredakteur: Alexander Handschuh, MSc, Layout: Claudia Pürzelmayer & Karin Sterlé, Redaktionsassistenz, Anzeigen: Karin Sterlé, Tel. 53501-40, Bilder: Archiv der Gemeinde Guntramsdorf, Fotolia, Adobe Stock, Pixabay, Druck: Print Alliance HAV Produktions GmbH, Verlagspostamt: 2353 Guntramsdorf. Grundlegende Richtung des Druckwerkes: Diese liegt in der Information der Gemeindebürger über die Tätigkeit der Gemeindevertretung, Gemeindeverwaltung und über die Geschehnisse in der Marktgemeinde Guntramsdorf. Im Sinne der NÖ-Gemeindeordnung. Mit der Zusendung von Artikeln erklärt sich der Absender (Verfasser) einverstanden, dass diese von der Redaktion bei Bedarf abgeändert bzw. gekürzt werden können.

Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens, Print Alliance HAV Produktions GmbH, UW-Nr. 715

auslese Seite 3


# 11 | 2021

Bunkeranlage frei gelegt — Der KZ-Gedenkverein findet verschütteten Eingang zu Bunkeranlage in Neu-Guntramsdorf. Nun soll der Bunker für Führungen zugänglich gemacht werden. Der Plan: Gemeinsam mit der Marktgemeinde und dem Mauthausen Komitee Österreich wird der Bunker in Zukunft für Führungen und Ausstellungen des Gedenkvereines der Bevölkerung zur Verfügung stehen. Der KZ-Gedenkverein Guntramsdorf / Wiener Neudorf führt regelmäßig zeitgeschichtliche Führungen in Neu-Guntramsdorf und am Gelände des ehemaligen KZ-Außenlagers in der Industriestraße durch. Diese Führungen, meist unter dem Motto „Auf den Spuren des 2. Weltkrieges …“, gehen auch auf die nationalsozialistische Gründungsgeschichte des Ortsteiles ein. Sie finden regelmäßig gratis für Schulklassen, Studierende und Vereine aus Nah und Fern statt und stießen zuletzt auch im Rahmen der Guntramsdorfer Ferienaktivitäten auf großes Interesse der Bevölkerung. Jürgen Gangoly, Vorsitzender des KZ-Gedenkvereines: „Bei den Führungen im Sommer haben uns dann gleich mehrere Schülerinnen und Schüler der Mittelschulen Guntramsdorf und Traiskirchen gefragt, warum man die Bunker eigentlich nicht besichtigen kann. Wir vom Gedenkverein fanden diese Frage mehr als berechtigt und so ist rasch die Idee entstanden, nach den Eingängen zu suchen und zumindest einen der Bunker für eine Ausstellung und Führungen zugänglich zu machen. Bürgermeister Robert Weber war von der Idee sofort begeistert auslese Seite 4

und hat uns die Suche nach dem Eingang des Bunkers neben der Volksschule genehmigt.“ Am 11. Oktober rückte dann ein kleiner Bagger der Firma Ragats zur Unterstützung an. Gemeinsam machten sich Jürgen Gangoly, der bekannte Guntramsdorfer Autor und Höhlenforscher Robert Bouchal, und das Team des Bauamtes auf die Suche nach dem Eingang. Bereits beim zweiten Grabungsversuch wurde man binnen weniger Stunden fündig. Das verschüttete Eingangsportal des Bunkers konnte freigelegt werden. Als der alte Bauschutt, mit dem der Eingang nach dem Krieg verschlossen wurde, entfernt war, folgte eine wirklich große Überraschung. Der Bunker ist innen in einem vollkommen trockenem Zustand und so groß, dass er in Zukunft leicht und ohne großen Aufwand für eine Dauerausstellung zur Geschichte von Neu-Guntramsdorf im 2. Weltkrieg genutzt werden kann. Der KZ-Gedenkverein wird nun gemeinsam mit dem Mauthausen Komitee Österreich und der Marktgemeinde Guntramsdorf ein Nutzungskonzept erstellen, damit ab Frühjahr 2022 erste Führungen mit Bunkerbesuch angeboten werden können. Am Ende des Tages hat Robert Bouchal das Objekt komplett vermessen, um einen Plan davon zeichnen zu können. Bürgermeister Robert Weber: „Es sind Ideen und Projekte wie diese, die uns daran erinnern sollen, dass wir diese dunkle Zeit der Geschichte nie vergessen mögen und vor allem den interessierten jungen Menschen davon anschaulich berichten. Keine Frage, dass die Gemeinde hier voll unterstützt!“


A K T UEL L E S

ZUM THEMA Hintergrund: Das heutige Neu-Guntramsdorf ist erst ab dem Jahre 1938 im Umfeld des 2. Weltkrieges entstanden. Im Auftrag des NS-Regimes wurden dort damals jene Wohnungen und kleine Reihenhäuser für Sympathisanten des NS-Regimes und für Arbeiter und Werksleitung der „Flugmotorenwerke Ostmark“ errichtet, die das Ortsbild noch bis heute prägen. Die „Flugmotorenwerke Ostmark Wiener Neudorf“ (FOW) befanden sich direkt im Norden Neu-Guntramsdorfs, auf dem Gelände des heutigen Industriezentrums NÖSüd. Über 18.000 ZwangsarbeiterInnen aus ganz Europa mussten in den Werken unter widrigen Bedingungen arbeiten. Ein Außenlager des Konzentrationslagers Mauthausen mit über 3.170 Häftlingen wurde dort ebenso errichtet. Hunderte der Zwangsarbeiter­ Innen und KZ-Häftlinge starben unter den ausbeuterischen Arbeitsbedingungen oder wurden vom SS-Wachpersonal ermordet (Gedenkstätte: Industriestraße 19). Um vor allem das Management der Flugmotorenwerke vor Bombenangriffen zu schützen, wurden in Neu-Guntramsdorf von den Nationalsozialisten mehrere Bunkeranlagen, sogenannte Splitterschutzdeckungsgraben, errichtet. Diese wurden nach dem 2. Weltkrieg verschüttet und waren seitdem nur mehr als Hügel, zum Beispiel in der Wiese am Spielplatz und bei der Volksschule in Neu-Guntramsdorf, sichtbar. Selbst viele Einheimische kennen die Geschichte dieser Hügel nicht, die zuletzt wohl vor circa 40 Jahren – meist bei privaten „Grabungen“ – geöffnet wurden und heute komplett verschüttet und überwachsen sind.

Weitere Infos unter www.gedenkverein.at und unter www.facebook.com/gedenkverein

Neue Kaiser Jubiläums-Warte —

Für das Anningergebiet und weit darüber hinaus wurde vom „Verein der Naturfreunde in Mödling vom Jahre 1877“ mit der „Neuen Kaiser Jubiläums-Warte“ eine große Freizeitattraktion geschaffen. Nach einer formalen Freigabe der Anlage Ende Juni (die auslese berichtete davon) konnte am 2. Oktober ein großes ökumenisches Einsegnungsfest gefeiert werden. Es war das bewusste Ziel des Vereinsvorstandes unter Obmann StR DI Dr. Leo Lindebner, die Errichtung der „Neuen Kaiser Jubiläums-Warte“ ohne finanzielle Belastung der am Verein 1877 beteiligten Anningergemeinden zu finanzieren. Erfreulicher Weise ist es gelungen, einen Mäzen und großen Fürsprecher zur Basisfinanzierung für die neue Aussichtswarte am Anninger zu gewinnen. Mit diesem Finanzierungssockel konnten mit Hilfe der NÖ Wirtschaftsagentur ecoplus die finanziellen Mittel in der Gesamthöhe von etwa 500.000 Euro für das Projekt aufgebracht werden. Die transparente und schlanke Ausführung fügt sich gut in das Landschaftsbild ein. Die mit 7,00 m x 7,00 m großzügig ausgeführte Aussichtsplattform erschließt für den Besucher einen wunderbaren Rundblick. Zwei Panoramatafeln informieren über die zu betrachtenden umliegenden Berge und Landschaften. Sisi-Promenande Neben einer neuen Wartenkonstruktion umfasst das Gesamtprojekt auch einen beschotterten Spazierweg – die „Sisi-Promenade“ - zwischen dem Anninger Schutzhaus und der Warte, eine Waldruhefläche mit Liegen und Tisch-Bank-Garnituren, einen Fahnenmast für die Vereinsfahne, das erneuerte Gedenkstättenkreuz sowie das restaurierte und versetzte historische Portal. Am 2. Oktober erfolgte nun unter großer Beteiligung der „Anninger-Wander-Familie“ die Einsegnung durch den neuen Mödlinger Stadtpfarrer Mag. Adolf Valenta und den evangelischen Lehrvikar Leo Jungwirth. Die lokale Prominenz – allen voran der Abgeordnete zum Nationalrat BGM Hans Stefan Hintner und seine Bürgermeisterkollegen der Anningergemeinden Schramm, Moser und Weber – war zahlreich vertreten. auslese Seite 5


# 11 | 2021

Junges und gefördertes Wohnen —

Gleichenfeier - die Bauarbeiten Am Tabor für insgesamt 61 Wohnungen schreiten voran. Die Sonderförderung des Landes NÖ „Junges Wohnen“ steht dabei besonders im Fokus.

Bürgermeister Robert Weber: “Gerade für die jungen Menschen im Ort ein wichtiges Projekt. Denn Wohnen muss auch in Zukunft leistbar sein!“

Junges und damit auch das leistbare Wohnen, ist und war auch ein Ergebnis der Umfrage der Dorf- und Stadterneuerung „Gtdf2030“. Mit diesem Projekt kommt man dem Wunsch nun nach. Für die ersten 31 Wohnungen wurde bereits die Dachgleiche gefeiert – beinahe zeitgleich, am 5. Oktober, ging der Spatenstich für den 2. Bauabschnitt über die Bühne.

Das Projekt im Überblick Gesamt 61 Wohnungen (in 3 Gebäuden) und 2 Bauabschnitten 1. Bauabschnitt: 31 Wohnungen mit Terrassen, Eigengärten, Loggia oder Balkon 2. Bauabschnitt: 30 Wohnungen aufgeteilt auf 2 Stiegen (mit je 15 Wohnungen) 61 Tiefgaragenplätze

Sonderförderung „Junges Wohnen“

Sonderförderung „Junges Wohnen“ Viele junge Menschen suchen als Startwohnung eine kleine und günstige Wohnung, da sie wissen, dass dies nicht ihre letzte Wohnung sein wird. Gerade wenn es darum geht, eine Lehrstelle oder den ersten Arbeitsplatz zu finden, ist auch örtliche Flexibilität wichtig. Daher sind einige Wohnungen für das "Junge Wohnen" reserviert. Mit der Förderschiene „Junges Wohnen“ rückt das Land Niederösterreich die jungen Leute in den Fokus und baut Wohnungen speziell für ihre Bedürfnisse: • maximal 60 m2 • in Miete • Finanzierungsbeitrag bis max. 4.000 Euro • für Mieterinnen und Mieter bis 35 Jahren • Alle Wohnungen der Förderschiene Junges Wohnen sind auch auf www.noe-wohnbau.at zu finden. Alexander Handschuh MSc. | Chefredakteur

auslese Seite 6


A K T UEL L E S

Bezahlte Anzeige

Achtung Einbahn

In der Mühlgasse (bei der Druckfabrik) gilt zukünftig eine Einbahnregelung. Auf Grund zahlreicher Beschwerden hat die Marktgemeinde durch die Bezirkshauptmannschaft Mödling eine verkehrstechnische Überprüfung in der Mühlgasse durchgeführt. Das Ergebnis war, dass die Mühlgasse zwischen der Steinfeldgasse und der Parkplatzausfahrt bei der Druckfabrik als Einbahn in Richtung Steinfeldgasse geführt wird. Das Radfahren gegen die Einbahn ist jedoch erlaubt! Entlang der Druckfabrik werden Parkplätze markiert, d.h. es darf zukünftig nur mehr auf den markierten Parkplätzen geparkt werden. Der Bereich zwischen der Möllersdorferstraße und der Parkplatzausfahrt (bei der Druckfabrik) ist weiterhin in beiden Fahrtrichtungen befahrbar.

Achtung Hund —

Mit einem Hundeblinklicht der Gemeinde ist ihr Vierbeiner auch im Finstern gut zu sehen. Die Tage werden kürzer, schon bald ist es am späten Nachmittag wieder dunkel. Wer „auf den Hund gekommen ist“, weiß, wie schnell man bei der Gassi-Runde im Finstern von anderen Verkehrsteilnehmern übersehen wird. Damit das nicht passiert, gibt´s jetzt das Hundeblinklicht der Gemeinde kostenlos: Bei jeder Hundeanmeldung gibt es diesen besonderen Sicherheitsanhänger in Knochenform mit LED-Licht geschenkt. Reflektor am Halsband montieren und einschalten – fertig! Auch wenn ihr Hund bereits bei uns gemeldet ist, können Sie sich gerne ihren Sicherheitsanhänger im Bürgerservice abholen!

Bezahlte Anzeige

BEI S CHLÖGL GIBT ES DEN SEHTEST GRATIS. TIS. ANPASSUNG ALLER KONTAKTLINSEN • GROSSE AUSWAHL AN KINDER-, DAMEN-, UND HERRENSONNENBRILLEN •

BATTERIEN FÜR HÖRGERÄTE

OpTik STudio SChlögl

Hauptstraße 18, 2353 Guntramsdorf, Tel.: 02236 53 383

WARUM MAN BEIM SCHENKEN AUCH ANS ERBEN DENKEN SOLLTE

Die beiden Themen hängen untrennbar miteinander zusammen – zumindest, wenn es um den Kreis der pflichtteilsberechtigen Erben, also Ehepartner und Nachkommen geht. In beiden Fällen findet eine unentgeltliche Übertragung von Vermögenswerten statt, einmal zu Lebzeiten, einmal von Todes wegen. Und eine eben solche unter Lebenden reduziert die künftige Erbmasse. Schenkungen unter Erbberechtigten sind seit dem neuen Erbrecht (seit 2017) immer dem Erb- und Pflichtteil an- bzw. hinzuzurechnen, es sei denn, der Schenker hat dies wirksam ausgeschlossen. Erhält man nach Ableben des Schenkers aufgrund vorangegangener Schenkungen weniger als die Hälfte des gesetzl. Erbteiles, sind die Beschenkten verpflichtet, die Differenz auszugleichen, AUSSER sie gehören selbst nicht zu den Erbberechtigten (Lebenspartner oder deren Verwandte, Freunde, Organisationen etc.) und die Schenkung liegt länger als 2 Jahre vor dem Ableben zurück. Die Schenkung muss jedoch tatsächlich erfolgt sein, was im Falle von Liegenschaften nur der Fall ist, wenn sich der Schenker kein Fruchtgenussrecht zurückbehält. Beim Schenken ist es somit immer geboten, auch die Familienverhältnisse zu berücksichtigen. Mehr zu ihrem Recht lesen sie unter www.anwalt-guntramsdorf.at Mag. Sandra Cejpek Rechtsanwältin Neudorferstraße 35, Guntramsdorf T: (02236) 506348 auslese Seite 7


# 11 | 2021

Radpedal statt Gaspedal —

PolitikerInnen und BürgerInnen treten erneut gemeinsam in die Pedale. Der 2. Guntramsdorfer Fahrradtag stand ganz im Zeichen von Miteinander und Verkehrssicherheit für alle. Knapp 70 Teilnehmer*innen waren wieder dabei, um am 26. September gemeinsam von Guntramsdorf über Gumpoldskirchen nach Pfaffstätten zu radeln. Im Zentrum der Veranstaltung stand in diesem Jahr das gemeinschaftliche Beisammensein sowie ein Zeichen zu setzen für das Ziel der Gleichwertigkeit von Fahrradverkehr und insbesondere PKW-Verkehr im Alltag. „Um eine Gleichwertigkeit sowohl faktisch, aber vor allem auch in subjektiver Sicht der Verkehrsteilnehmer*innen zu erreichen, ist nicht nur der Ausbau und das Errichten eigener Radwege eine geeignete Maßnahme, sondern ganz allgemein Bewusstseinsbildung etwa durch Hinweiszeichen, Piktogramme oder Aktionen wie den Fahrradtag!“, weiß Initiator, Gemeinderat David Loretto (SPÖ)

ZUM THEMA Radfahren boomt. Allein 2020 wurden in Österreich ein halbe Million Fahrräder gekauft. Ein deutliches Zeichen, dass der geringe Anteil an Fahrradverkehr als Teil der Mikromobilität nicht an den verfügbaren Fahrzeugen liegt. In der Mikromobilität liegen gerade für Ballungsräume, also Städte und deren Umland, viele Chancen – etwa in Hinblick auf Umweltschutz, aber gerade auch zur Erreichung eines flüssigeren Verkehrs – wenn platzraubendere konventionelle PKW-Fahrten zumindest teilweise ersetzt werden.

auslese Seite 8

Denn allzu oft scheitern Fahrradfahrten - auch mit E-Bikes - an der nachvollziehbaren Angst vor dem rasanten PKW-Verkehr auf der Straße. Zugleich ist es wichtig, Radwege, also dort wo PKW-Verkehr von langsamerem Verkehr getrennt werden soll, nicht weniger attraktiv zu gestalten, etwa durch Umwege, höhere Anzahl von Querungen, schlechtere Ampelschaltungen, schlechteren Bodenbelag, mangelnde Beleuchtung, Vermischung von Rad- und Gehweg, als die konventionellen Hauptverkehrsverbindungen. „Radwege dürfen nicht zur Sammelstelle für alles, was den Autoverkehr behindert, auf irgendwelchen Umwegen verkommen!“, ist Loretto überzeugt. Damit eine positive Entwicklung gelingt, braucht es ein über die Gemeindegrenzen Hinausdenken, vernetzt zu planen und zu handeln. Leider sind bislang kaum Ergebnisse gemeindeübergreifender Plattformen erkennbar, da die geeigneten Formate wohl noch nicht gefunden sind. Umweltgemeinderat Martin Cerne (SPÖ): „Umso erfreulicher, dass am Guntramsdorfer Fahrradtag auch Menschen aus Mödling, Gumpoldskirchen, Maria Enzersdorf und Pfaffstätten teilgenommen haben.“ Großartige Unterstützung haben überdies die Beamt*innen der Polizeistationen Guntramsdorf und Baden geleistet, darüber waren sich alle Teilnehmer*innen auch einig. In Guntramsdorf stimmt die eingeschlagene Richtung Einiges konnte seit 2020 im Ort bereits erreicht und wichtige Impulse gesetzt werden, wie etwa die Errichtung neuer Radweg-Stücke. Die Planung eines weiteren Ausbaues des Radweges an der B 17 ist ebenso fix wie auch die Etablierung eines Guntramsdorfer Fahrradtages.


A K T UEL L E S

RADFAHREN IM HERBST Nicht nur für´s Wandern, auch für viele Radler ist der Herbst die schönste Zeit des Jahres. Aber aufgepasst, es wird schneller dunkel und daher sollte man einige Tipps beachten, damit man sicher unterwegs ist: • Auf gute Beleuchtung achten, als Rücklicht ist ein Standlicht zu empfehlen. • Darauf achten, dass das Fahrrad mit den vorgeschriebenen Reflektoren ausgerüstet ist (weiß für vorne, rot hinten) • Helle Kleidung erhöht die Sichtbarkeit. • Die Fahrbahn kann durch nasses Laub rutschiger sein, daher besonders bei Kurven und Brücken achtsam sein. Auch Straßenbahnschienen oder Kanaldeckel sind bei Nässe rutschiger. • Reifen mit gutem Profil verbessern die Bodenhaftung. • Kette reinigen und ölen. Wer seit dem Frühjahr viel Rad gefahren ist, sollte das Fahrrad einem Service unterziehen. • Nieselregen ist im Herbst häufig. Regenhose und Regencapes mit Rückstrahlern sorgen dafür, dass man trocken ans Ziel kommt.

Bürgermeisterrast —

Auch ein Rastplatz muss renoviert werden – so geschehen am Fuße des Eichkogels. Die fleißigen Hände der Berg- und Naturwacht (NÖ BNW OG Föhrenberge) mit Obmann Karl Lenk brachten die Bürgermeisterrast (zwischen Guntramsdorf und Mödling) wieder auf Vordermann.

Spenden an den Sozialfonds —

Danke an Renate Geiger und Theodor Miksche für 300 Euro. 

 Danke an Heidi und Markus Gausterer für ihre 1.000 Euro Spende.

auslese Seite 9


# 11 | 2021

BLACKOUT

Was tun, wenn es auf einmal finster wird. Immer wieder warnen Experten vor dem Eintreten eines BLACKOUT und weisen eindringlich darauf hin, sich auf ein derartiges Ereignis unbedingt vorzubereiten. Über die Frage, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass ein BLACKOUT tatsächlich passieren wird, gehen auch unter den Fachleuten die Meinungen auseinander, ausschließen kann es aber niemand. Den Ausspruch „es ist nicht die Frage, ob es passiert, sondern wann es passiert“ hört man in diesem Zusammenhang häufig. Dabei geht es nicht um einen simplen Stromausfall, der immer wieder mal vorkommen kann. Ein BLACKOUT bedeutet schwerwiegende Einschränkungen des gesellschaftlichen Lebens und der notwendigen Versorgung mit unentbehrlichen Gütern und lebenswichtigen Betreuungsmaßnahmen für einen längeren Zeitraum. Vieles, was man zum Leben braucht, wie die Versorgung mit Lebensmitteln, die Zubereitung von Speisen und das Beheizen der Wohnräumlichkeiten wären plötzlich nicht mehr möglich. Handys würden bereits nach kurzer Zeit nicht mehr funktionieren, sodass auch kein dringender Notruf mehr abgesetzt werden könnte. Selbst die Wasserversorgung könnte zum Erliegen kommen. Daher braucht es Vorsorgemaßnahmen. Schlimme Folgen eines derartigen Szenariums können nur dann verhindert werden, wenn entsprechende Vorsorgemaßnahmen durch die Gebietskörperschaften, aber auch durch jeden Einzelnen getroffen werden. Daher haben Vertreter der Marktgemeinde in Zusammenarbeit mit den Einsatzorganisationen und dem Zivilschutzverband in den letzten Monaten Maßnahmen zur Verbesserung der auslese Seite 10

BLACKOUT-Vorsorge festgelegt und in die Wege geleitet: So sollen zusätzliche Notstromaggregate gewährleisten, dass öffentliche Einrichtungen, wie Rotes Kreuz oder Feuerwehr mit Strom versorgt werden können. Damit kann z.B. auch der Betrieb der Kläranlage aufrechterhalten werden. Musikheim und Siedlerhalle würden zu Notversorgungsstellen umfunktioniert. Neue Amateurfunkgeräte sollen die Kommunikationsmöglichkeiten verbessern und sichern. Die Tankstelle des Raiffeisen Lagerhauses wurde so adaptiert, dass sie auch mit einem Aggregat betrieben werden kann und so sämtliche wichtigen Notstromaggregate sowie (ausschließlich) die Einsatz- und Gemeindefahrzeuge mit Treibstoff versorgt werden können. Bei einem Testbetrieb Mitte Oktober mit einem Notstromaggregat der Feuerwehr Guntramsdorf konnten sich die Vertreter der Gemeinde, des Raiffeisen Lagerhauses und der Feuerwehr von der Funktionsfähigkeit der Adaptierungsarbeiten überzeugen (siehe Foto). Zwei 1000 l Tankboxen mit Pumpen ermöglichen es, dass der Treibstoff zu den Aggregaten transportiert werden kann.

Sämtliche bereits umgesetzte und weitere noch zu erarbeitenden Vorsorgemaßnahmen werden in einen Katastrophenschutzplan BLACKOUT eingearbeitet, der von GR Peter Waldinger, dem ehemaligen Feuerwehrkommandanten Robert Moser und dem Regionalleiter Industrieviertel des NÖZSV, Helmut Nossek, derzeit erstellt wird.

Richtig Vorrat anlegen Eine Versorgung sämtlicher Gemeindebürgerinnen und -bürger durch die Gemeinde wird aber auch mit der besten Vorbereitung nicht möglich sein. Daher lautet der Appell an jeden Einzelnen, im eigenen Haushalt Vorräte anzulegen. Der Zivilschutzverband bietet hier entsprechende Informationen an (http://zivilschutzverband.at/).

Die 10 wichtigsten Vorrats-Tipps des Zivilschutzverbandes: 1) Lagern Sie Trinkwasser ein. 1,5 Liter pro Tag und Person. 2) L agern Sie Lebensmittel ein, die zumindest ein Jahr haltbar sind. 2.500 Kalorien pro Tag und Person. 3) Sorgen Sie für eine stromunabhängige Kochgelegenheit in Ihrem Haushalt. Das können Gaskocher oder Brennpaste genau so sein wie ein Gartengriller. 4) Neben Trinkwasser brauchen Sie auch Wasser zur Hygiene und zum Kochen. 5) Auch Hygieneartikel sind wichtig. Dazu zählen Müllbeutel, Einwegteller und -besteck. 6) Im Ernstfall sind Informationen das Wichtigste. Bei einem Stromausfall funktionieren Fernseher oder Internet nicht mehr. Deshalb werden Batterieradios empfohlen. Auch ein Autoradio funktioniert auch ohne Strom. 7) H ausapotheke und Verbandskasten sollten vollständig sein und regelmäßig kontrolliert werden. 8) Jeder Haushalt sollte immer etwas Bargeld gut versperrt bzw. versteckt zu Hause haben. 9) Die Dokumentenmappe sollte immer vollständig und griffbereit sein und im Idealfall auch wasserdicht verpackt sein. 10) Im Ernstfall das Wichtigste ist gegenseitige Hilfe, vor allem in der Nachbarschaft.


A K T UEL L E S

Modernisierung der Spielplätze —

„GTDF2030“ heißt auch: Wir schauen auf die Zukunft unserer kleinsten Mitbürger*innen – der Ausbau und Modernisierung unserer Spielplätze soll weiter vorangetrieben werden. Mit einem Dringlichkeitsbeschluss unterstreicht Jugendgemeinderat Paul Gangoly die Wichtigkeit für einen weiteren Ausbau der örtlichen Spielplätze.

Vizebürgermeister Nikolaus Brenner, Bürgermeister Robert Weber, Bezirkspolizeikommandantin Oberstleutnant Gertraud Haselbacher und GR Peter Waldinger freuten sich über zahlreichen Besuch (v.l.n.r.).

Blaulichtstammtisch —

Unter dem Motto „Prävention durch Kommunikation“ organisierte GR Peter Waldinger einen Blaulichtstammtisch. Ziel dieser Initiative ist es, Expert*innen und Bürger*innen an einen Tisch zu holen, um sich über sicherheitsrelevante Themen auszutauschen. Start der Initiative war am 14.10. beim Heurigen Habacht, dabei ging es um das Thema „Pandemie & andere mögliche Krisen“. Als Expertin konnte Bezirkspolizeikommandantin Oberstleutnant Gertraud Haselbacher gewonnen werden. Sie berichtete über die Polizeiarbeit zu Coronazeiten. Peter Waldinger: „Ich möchte zumindest 4mal im Jahr mit diesem Blaulichtstammtisch eine Plattform schaffen, bei der sich unsere Bürger*innen so zu sagen aus erster Hand informieren können!“ Neben der Polizei waren aber auch die örtliche Feuerwehr, das Rote Kreuz und Vertreter des NÖ Zivilschutzverbandes dabei, um ein erstes Resümee über die Herausforderungen, die Corona brachte, zu ziehen.

Es wurde daher im Gemeinderat beantragt, auf Basis der bisherigen Erhebungen, Feststellungen und Berichte des Jugendgemeinderates, diesen zu beauftragen, ein Konzept zur Erneuerung der örtlichen Spielplätze zu erarbeiten. Der Ausschuss für Jugend & Spielplätze soll hier unterstützen. Elemente der Bürgerbeteiligung sind ebenso Teil des zukünftigen Konzeptes. Dazu sollen in den kommenden Jahren angemessene budgetäre Mittel von mindestens 50.000 Euro pro Jahr eingeplant werden. Heuer (2021) sollen noch 20.000 Euro für den Austausch von beschädigten Spielgeräten zur Verfügung gestellt werden. „Als Jugendgemeinderat ist es mir ein großes Anliegen, gerade für die Kleinsten noch bessere Spielplätze zu ermöglichen. Corona hat gezeigt, wie wichtig es ist, nach Draußen zu gehen und sich austoben zu können!“, so Gangoly

Am Ende des Abends waren sich alle einige, dass diese Art des Austausches zwischen Behörden und Bürger*innen fortgesetzt werden soll. Das nächste Thema soll dann „Blackout“ sein.

Geplante Verbesserungen auf einen Blick: • Laufende Kontrolle bestehender Spielplatz-Anlagen weiter ausbauen • Erstellung einer Prioritätenliste für den laufenden Tausch alter Spielgeräte • Um- & Neugestaltung auf Themenspielplätze durch Bürger*innenbeteiligung • Einbeziehung von Fachexpertisen und Erfahrungen unter anderem durch Lokalaugenschein neu errichteter Spielplätze

Alexander Handschuh, MSc | Chefredakteur

Alexander Handschuh, MSc | Chefredakteur

auslese Seite 11


# 11 | 2021

As

trid

Pieler

Brustkrebs-Vorsorge —

Geschäftsführende Gemeinderätin Gabriele Pollreiß, unter anderem zuständig für Schulen, Kindergärten und Frauen, bittet mit dieser Kolumne Frauen aus Guntramsdorf vor den Vorhang.

Am 1.10., dem Weltbrustkrebstag, wurde auf Initiative von Gesundheits-GR Doris Botjan auf das Thema Brustkrebs aufmerksam gemacht. Sie möchte Frauen daran erinnern, die eigene Gesundheit in den Fokus zu rücken.

IN DIESEM INTERVIEW ASTRID PIELER.

Guntramsdorferinnen im Gespräch Sie sind Prokuristin und Marketingleiterin. Was war ausschlaggebend, dass Sie diesen beruflichen Werdegang gewählt haben? Ich habe Betriebswirtschaft studiert mit dem Ziel, damit für einen Job in der Wirtschaft breit aufgestellt zu sein. Nachdem ich schon während des Studiums immer gearbeitet hatte, um finanziell unabhängig zu sein, führte mich mein erster Job als Magistra in die Papierbranche. Dort konnte ich Erfahrungen in Einkauf und Marketing sammeln und habe dann zur größten österreichischen Airline gewechselt, wo ich in ein Traineeprogramm für Führungskräfte aufgenommen wurde und danach als stellvertretende Einkaufsleiterin tätig war. Dann kamen die Kinder, ich habe eine Tochter und einen Sohn, und damit wurde mir eine etwas flexiblere Arbeitszeitgestaltung wichtiger. Diese bietet mir nun die Firma meines Mannes, ein Futtermittelproduktionsbetrieb. Im Gegenzug bringe ich meine in renommierten Unternehmen gemachten Erfahrungen ein – eine Win-WinSituation also. Sie wohnen in Guntramsdorf. Welchen Stellenwert hat das für Sie? Ich komme aus Baden und lebe schon seit fast 30 Jahren hier. Ich liebe die Natur und schätze es, im Grünen zu wohnen, Wien aber trotzdem „in Reichweite“ zu haben. Als Eltern profitieren wir vom reichhaltigen Ausbildungsangebot für die Kinder, einerseits in Guntramsdorf und auch durch die Nähe zu den Schulstädten Baden und Mödling. Was möchten Sie Mädchen und jungen Frauen für deren Zukunft mitgeben? Hört in euch rein und macht das, was sich für euch persönlich richtig anfühlt und nicht etwas, nur weil das viele in eurem Alter machen. Das gilt für die Ausbildung, Berufswahl, Hobbies usw.. In eurer Individualität liegen eure Chancen. Seid offen für alles, um die Möglichkeiten, die sich euch bieten, zu erkennen und nutzt diese!

auslese Seite 12

Pflegebetreuungs-Beratung —

Die steigende Nachfrage von mobiler Hauskrankenpflege hat zu Alternativen von bisherigen Angeboten geführt. Der Unterschied zur stundenweisen Betreuung liegt darin, dass diese pflegerischen Tätigkeiten ausschließlich durch Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerInnen durchgeführt werden können. Eine umfassende, unabhängige und individuelle Beratung biete ich in meinen Sprechstunden an: Terminvereinbarung unter der HOTLINE 02236/53501/47. Im November 2021 finden die Sprechstunden am 11.11. und am 25.11., von 16 bis 18 Uhr, im Rathaus (3. Stock), statt. Christa Tauschek

DI., 23. 11.2021, 18:30 UHR, RATHAUS VORTRAG: SALUTOGENESE Bewusstseinskonzept für das 21. Jhd. von Dr. Marcus Hölzl und Mag. vet. med. Peter Grill

Eigenverantwortlich mit mentaler und körperlicher Stärke zur persönlich höchsten Lebensqualität Salutogenese beschäftigt sich mit der Entstehung, Bewahrung und Optimierung von Gesundheit. Essenziell ist das Verständnis einfacher, biologischer und emotionaler Grundgesetze, nach denen das Leben ausgerichtet ist. Wenn wir sie brechen, so brechen sie uns – unweigerlich. Wenn wir sie jedoch beherzigen, so haben wir die besten Chancen, ein langes, freudvolles Leben in geistiger und körperlicher Fitness zu führen.


Bezahlte Anzeige

A K T UEL L E S

ERÖFFNUNGSFEIER Tag der offenen Tür Samstag, 13. November, 12-17 Uhr Veltlinerstraße 2-6, 2353 Guntramsdorf

• Blick hinter die Kulissen • Kinderschminken • Speis & Trank • Maroni

Großes Gewinnspiel Wohlfühlurlaub (2 Nächte) für 2 Personen inklusive Halbpension im REDUCE Hotel Thermal ****S in Bad Tatzmannsdorf Es gilt die 3G-Regel. Gratis Testmöglichkeit vor Ort!

Tag der offenen Tür —

www.reduce.at/thermal

GESUNDE GEMEINDE – TUT GUT! INHALTE: Definition Salutogenese: Grundgedanken zu den gesundheitlichen Herausforderungen das 21. Jahrhundert Gesundheit und Urvertrauen: Diskussion über Missverständnisse und Irrmeinungen

Am 13.11. eröffnet das Gesundheitszentrum in NeuGuntramsdorf feierlich seine Pforten und lädt zum Tag der offenen Tür. Mag. Michael Derflinger (Bild oben) von der Apotheke zum Eichkogel zeigt sich erfreut: „Das Gesundheitszentrum stellt vor allem für Guntramsdorf selbst, aber auch für angrenzende Gemeinden eine absolute Bereicherung dar, bieten wir doch breit gefächert Gesundheitsdienstleistungen an. Der Tag der offenen Tür soll den KundInnen das vielfältige Angebot näherbringen und einen Blick hinter die Kulissen gewähren. Auch wenn viele Institutionen im Gesundheitszentrum schon alteingesessen sind, gibt es dadurch noch allerhand Neues zu entdecken.“ Die Feier am Samstag, 13.11. von 12-17 Uhr, bietet so einige Schmankerl: großes Gewinnspiel mit einem Auf­enthalt in einem Gesundheitshotel als Hauptpreis, Kinderschminken, Glücksrad und Maronibrater stehen unter anderem am Programm. Bedarf es danach einer Stärkung, wird durch regionale Köstlichkeiten für das leibliche Wohl gesorgt sein.

Gesundheitszentrum Guntramsdorf Veltlinerstraße 2-6 www.gz-guntramsdorf.at

Lebensplan: Was ist das und warum ist er für ein gesundes und glückliches Leben essenziell? Das „Hexagon der Salutogenese“: Definition und Erörterung der wesentlichen Zusammenhänge

www.gz-guntramsdorf.at

Welche Werkzeuge zur Regeneration sind essenziell? Untermauerung mit zahlreichen Erfolgsbeispielen auslese Seite 13


# 11 | 2021

NAHVERSORGUNG KULTUR Eine Initiative von GR Sepp Koppensteiner

Guntramsdorfer Künstler stellen sich vor: Prof. Wilfried Gottwald Wilfried Gottwald (Prof) - ein Leben mit/ für Musik. Begann mit 10 Jahren Klarinette zu lernen. 1968 (mit 23) erstes Berufsengagement als Klarinettist im Orchester des Stadttheaters Baden.1971 Oper Graz , ab 1972 Engagement bei den Wiener Symphonikern. „Die Wiener Symphoniker waren bis zu meiner Pensionierung 2011 meine musikalische und berufliche Heimat. Mein Interesse galt aber seit frühester Jugend auch der Blasmusik — und die Erfahrungen bei div. Musikkapellen u. bei der Gardemusik Wien, brachten mich auf die Idee, in Guntramsdorf ,wo es derartiges nicht gab,eine Musikkapelle zu gründen. 1988 entstand also das BLASORCHESTER GUNTRAMSDORF. Es wurde ein weit über die Bezirksgrenzen hinaus bekannter und anerkannter Klangkörper mit bis zu 45 Mitgliedern, den ich bis 2010 musikalisch leiten durfte. Große Unterstützung erhielt das BOG durch den damaligen Bgm. Karl Sonnweber, der maßgeblichen Anteil am Erfolg des BOG hatte. Heute ist das BOG neu aufgestellt mit jungen, ambitionierten Musikbegeisterten und mein ganz besonderer Wunsch ist, daß trotz pandemiebedingter Einschränkungen ,eine gedeihliche, erfolgreiche Weiterentwicklung gelingt.“

auserlesener Job Suche zuverlässige Reinigungshilfe mit Deutsch-Kenntnissen für Haus in Guntramsdorf (1x pro Woche). Tel.: 0660/1090901

auslese Seite 14

Lesung im Heimatmuseum MIT ANSCHLIESSENDER DISKUSSION

Univ.-Prof. DDr. Oliver Rathkolb, Vorstand des Institutes für Zeitgeschichte der Universität Wien, Herausgeber der Zeitschrift „zeitgeschichte“ und Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirates des Hauses der Geschichte Österreichs (HdGÖ), liest aus seinem jüngsten Werk „Schirach, eine Generation zwischen Goethe und Hitler“. Wann? 16.11. 2021, 18:30 Uhr Wo? Heimatmuseum Guntramsdorf, Ernst Wurth, Schulgasse 2a Eintritt: 10 Euro (für Mitglieder des Museumsvereines: freie Spende) Aus organisatorischen Gründen ist eine Voranmeldung notwendig. Tel.: 0664 6180331 E-Mail: museum.guntramsdorf@gmx.at Baldur von Schirach war bereits als 17-jähriger ein begeisterter Anhänger von Adolf Hitler. Am 30. Oktober 1931 wurde er zum Reichsjugendführer der NSDAP ernannt. Im Jahr 1936 machte er die Mitgliedschaft in der Hitlerjugend (HJ) zur Pflicht. Sein Bemühen war, die Jugend nationalsozialistisch zu indoktrinieren und letztendlich für den Krieg vorzubereiten. Am 7. August 1940 wurde Baldur von Schirach zum Gauleiter und Reichsstatthalter des Reichsgaues Wien bestellt. Da Guntramsdorf zu dieser Zeit ein Teil Wiens war, war Schirach auch mit dem Bau der Holzwebersiedlung (heute Neu-Guntramsdorf) befasst. Schirach war erklärter Antisemit und versprach, Wien als „aktiven Beitrag zur europäischen Kultur“ judenfrei zu machen. „Oliver Rathkolb ist mit diesem aufwendig recherchierten und üppigst illustrierten Band ein großer Wurf gelungen.“ Klaus Taschwer, Der Standard


A K T UEL L E S

Seniorenweihnachtsfeier —

Die Marktgemeinde Guntramsdorf lädt alle Seniorinnen und Senioren herzlich ein! Heuer ist die Weihnachtsfeier wieder an zwei Tagen im Musikheim, da wir alle Personen auf einmal im Musikheim nicht unterbringen. An beiden Tagen ist der Ablauf gleich. Dienstag, 21.12. und Mittwoch, 22.12., Beginn: 16 Uhr Einlass: 15 Uhr, Ort: Musikheim Bustransport: Für unsere Gäste aus Neu-Guntramsdorf stellt die Marktgemeinde einen Bus zur Verfügung. Abfahrt: 14:45 Uhr – Dr.Th.Körner-Platz bzw. von der Bushaltestelle Dr.K.Renner-Straße. Für die Heimfahrt ist natürlich auch gesorgt.

Anmeldung: Bis spätestens Freitag, 17. Dezember, persönlich im Rathaus/Bürgerservice oder telefonisch: 02236-53501. Geben Sie bitte den gewünschten Tag bekannt. Die 3G-Regel wird streng kontrolliert.

Bgmst. Robert Weber und Amtsleiter Willi Kroneisl gratulierten DI Gerhard Kossina (Mitte im linken Bild) und Regierungsrat Alois Preiszler (Mitte im unteren Bild) nachträglich zu den Auszeichnungen.

MOTORRADABSTELLPLATZ

Ehrungen des Landes Niederösterreich Am 28. September überreichte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner dem Obmann der RAIKA und GF DI Gerhard Kossina das Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich. Mit Regierungsrat Alois Preiszler wurde ein weiterer Guntramsdorfer ausgezeichnet - er erhielt das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich von der Landeshauptfrau überreicht.

in der Tiefgarage Rathaus Viertel von November bis März

EUR 79,Auskunft: Margit Schwarz, 02236/53501/25 margit.schwarz@guntramsdorf.at

❄❄

Jetzt schnell sein ...

auslese Seite 15

Eigenwerbung

auserlesene Ehrungen —

❄ ❄


# 11 | 2021 

aufgelesen

von OAR Johann Bellositz 1. Guntramsdorfer SV – 50. Jahrestag einer Bulgarienreise! Am Sonntag, dem 21. November 1971, fuhren 30 Personen in fünf Fahrzeugen nach Mihailovgrad in Nordbulgarien. Sie folgten einer Gegeneinladung der bulgarischen Mannschaft „SEPTEMWRISKA SLAVA“. Diese Mannschaft war aus Anlass „60 Jahre 1. Guntramsdorfer Sportvereinigung nach Österreich eingeladen worden. Die Gegeneinladung wurde von Herrn Dimitri Baitscheff, leider schon 1974 verstorben, vermittelt (Bild  links). Die Fahrt führte auf der damaligen Europastraße 5 über Ungarn und Jugoslawien nach Bulgarien. Für die ca. 1.100 km lange Strecke wurden rund 30 Stunden Fahrzeit benötigt. Die mitfahrenden Personen wurden mit fünf Fahrzeugen transportiert. Die Fahrzeughalter waren Bürgermeister Rudolf Mokra, Dimitri Baitscheff, Alois Skryanz, Rudolf Hofstädter („Schurschki“) und Peter Denk. Mitfahrende Personen waren neben den Fahrzeughaltern noch Mokra Rosina (Gattin des Bürgermeisters), Josef Niederhofer mit Gattin, Baitscheff Ivanka (Gattin von Dimitri) und u.a. Ernst Aigner, Johann Baumgartner sen., Franz Benesch sen., Paul Chmelar sen., Willi Gasnarek, Ing Herbert Kerschbaum, Karl Mayer, Hans-Christian Mohl, Helmut Niederhofer, Willi Pöll, Richard Schulterer, Johann sen. und jun. Schwarzenbrunner, Erich Trimbacher, Herbert Wohlgemuth und Walter Wolfsbauer (Bild ). Mihailovgrad (heute Montana), rund 40.000 Einwohner, liegt im Nordwesten Bulgariens, 110 km von Sofia entfernt. Neben Sofia wurde auch der „Rila-Nationalpark“ besucht. Ein freundschaftliches Fußballspiel endete für die Mannschaft von Guntramsdorf nicht allzu gut. Dieses Spiel wurde auf Mihailovgrader Plakatsäulen beworben. Die 3. Zeile im oberen (Bild ) heißt auf kyrillisch „Guntramsdorf“. Bei der Heimreise gab es erhebliche Probleme an der bulgarischen Grenze, weil ein Auto im „Konvoi“ fehlte. Bürgermeister Rudolf Mokra mit Gattin und Josef Niederhofer mit Gattin hatten beschlossen, noch einige Tage Urlaub in Mihailovgrad anzuhängen. Die übrigen Teilnehmer waren am 27. November 1971, später Nachmittag, wieder in Guntramsdorf. Danke an Hans-Christian Mohl (Bild ) für die Anregung zu diesem „Jubiläum“ und für die zur Verfügungstellung von Schrift- und Bildmaterial.

auslese Seite 16

Bürgermeister Rudolf Mokra fasste diese Reise in einem kleinen Artikel in den „amtlichen Nachrichten“ der Marktgemeinde Guntramsdorf vom Dezember 1971 zusammen: „Besuch Bulgariens durch Guntramsdorfer Sportler. Einer Gegeneinladung folgend, begab sich eine starke Gruppe von Sportlern aus Guntramsdorf zu einem Besuch nach Mihailovgrad in Nordbulgarien. Gegen die spielstarke Mannschaft „Septemwriska Slava“ hatten die Fußballer aus Guntramsdorf nur sehr wenig Chancen und verloren auch prompt mit 6 zu 2 Toren. Die Gruppe, unter der Führung des Bürgermeisters, trat die weite Fahrt mit Kleinbussen an und gebührt den autobesitzenden Fahrern der Dank für deren Uneigennützigkeit, die die Fahrt überhaupt finanziell erst möglich machte. In Bulgarien selbst hatten die Teilnehmer Gelegenheit, die Stadt Mihailovgrad kennenzulernen, als auch kurze Zeit die Hauptstadt Sofia. Neben einem Empfang durch den Bürgermeister konnte die in wunderbarer Landschaft gelegene Stadt Belogradcik, weiters ein typisches bulgarisches Dorf, ein Kloster und eine Obst- und Weinverwertungsgenossenschaft besichtigt werden. Voll von neuen Eindrücken kehrten die jungen Guntramsdorfer gesund heim, nicht ohne durch die Reise in das fremde Land für ihre Bildung gewonnen zu haben.“ Somit ist auch das ziemlich verschwiegene Resultat des Fußballspieles kein Geheimnis mehr.


A K T UEL L E S

auserlesen & getrunken

Gemeinsam durch die Krise. Mit ruhiger Hand. Persönlich.

So packen wir das! Weinbau: 69 Gausterer Adresse: Hauptstraße 69 Wein: Blauburger-Selektion Jahrgang: 2019

2353 Guntramsdorf, Spechtgasse 2a 02236 52 753 | office@taxcoach-sued.at

Preis : 9,50 Euro (ab Hof)

taxcoach-sued.at

Rebsorten: Blauburger

Natürliche Kreuzung : Blauer Portugieser & Blaufränkisch Verkostungs­ Leichte schwarz-rote notizen:

Farbe, dunkle Herzkirsche, zarte Randaufhellung. In der Nase Duft nach dunklen Waldbeeren, Johannisbeeren, dezentem Holunder und Zimt. Am Gaumen recht trocken, schmeckt nach reifen, eingekochten Früchten, Zwetschke, angenehm zu trinken und sehr samtig.

Bezahlte Anzeige

Alkohol: 13,5 %

ghurt (Schaf, Ziege, Kuh, Soja) . Kokosöl . Leinsamen . Mehlspeisen . Naturkosmetik Obst . Pfeffer . Quinoa . Rohkost-Produkte . Sonnentor Produkte Tierfutter . Umeboshi . Vegane Brotaufstriche . Waschnach Umbau! mittel . Xylit (Birkenzucker) . Ysop . Zotter Schokoladen

NEU-ERÖFFNUNG

Passt zu: gebratener Gans, Ente

NE

und Wild tig, würzig, dicht, und extraktreich (bei den Rotweinen).

Verkostet von: Fabian Klinger, Sommelier im Restaurant Südufer

Unverpackt & bedarfsgerecht

ir einkaufen chhaltig & fa sdorf Regional, na am tr in Gun Hauptstraße 43 2353 Guntramsdorf Tel. 02236 / 52 0 09 www.biohof-broschek.at

regional einkaufen in Guntramsdorf!

P

im Hof

Für Sie geöffnet: Dienstag: 8.30 - 18.00 Uhr Freitag: 8.30 - 18.00 Uhr Samstag: 8.30 - 13.00 Uhr

auslese Seite 17

Bezahlte Anzeige

Jahrgang 2019 gilt als sehr fruchgenerell:


# 11 | 2021

VOLKSSCHULE I Welttierschutztag in der VS I Der 4. Oktober, der dem Heiligen Franziskus von Assisi gewidmet ist (Schutzpatron der Tiere und Begründer des Franziskaner-Ordens), wird traditionell als Welttierschutztag bezeichnet. Auch an der Volksschule I wird der Tierschutz großgeschrieben. Neben theoretischer Wissensvermittlung darf die Praxis natürlich nicht fehlen. Anlässlich dieses besonderen Tages durften so vereinzelt Haustiere in der Schule vorgestellt werden. So waren ein Hase und ein Hund zu Besuch in der Schule. Nicht nur die Kleinen unter uns waren fasziniert und lauschten den Berichten und Erzählungen der Besitzer, auch die Großen in der Schule waren ganz angetan. Die Schülerinnen und Schüler durften Fragen zu den Tieren stellen, aber auch Fotos vom Tier beziehungsweise vom ersten Wurf konnten betrachtet werden. Sogar kleine Tricks, die dem Hund beigebracht wurden, durften ausprobiert werden. Natürlich gab es eine Belohnung (Leckerlis) dafür. Hierbei möchten wir uns noch einmal herzlichst bei den mitwirkenden Tierbesitzern/Eltern bedanken!

Besuch bei den Schafen Passend zum Tierschutz unternahm die Klasse 3a einen wunderbaren Ausflug in die Nähe des Windradlteiches. Dort besuchten sie den Workshop „Schafe erleben“. Nach einer kurzen, aber durchaus intensiven und informativen Einführung konnte das Arbeiten beginnen. An 4 Stationen (Lesen, Rätseln, Quiz und Knobeleien, Informationen zu Bildern zuordnen, Schafe füttern und striegeln) konnten die Kinder ihr Wissen unter Beweis stellen. Am beliebtesten war natürlich die Schafstation. Dabei wurde sogar ein kleines Kunststück mit den Schafen erprobt. Als krönenden Abschluss durfte die Klasse noch Schafwolle kardieren und jedes Kind durfte etwas Wolle mit nach Hause nehmen.

auslese Seite 18

Hygienemaßnahmen beginnen schon bei den Kleinsten Hygiene ist das Um und Auf im gemeinsamen Zusammenleben in einer Schule – besonders in Zeiten wie diesen. Ein hygienebewusstes Verhalten ist nicht angeboren, sondern muss erst erlernt werden. Diesen Bereich der Gesundheitserziehung nahm die Vorschulklasse genau unter die Lupe und experimentierte hierzu. Denn wozu sollen wir uns die Hände waschen? Im Rahmen des Langzeitversuches wurde Toastbrot angehustet und von 16 ungewaschenen Kinderhänden angegriffen und anschließend in ein Plastiksackerl gepackt und gut verschlossen. Im Vergleich dazu wurde auch ein unangetastetes Toastbrot gegenübergestellt. Schon nach einigen Tagen zeigten sich eindeutige Ergebnisse. Die Verunreinigungen und Krankheitserreger der Hände wurden sichtbar und zeigten sich durch grünen Schimmel am Brot, während das andere Toastbrot unversehrt blieb. Beeindruckt und auch ein wenig schockiert lernten unsere Kleinsten so die Effektivität von Händewaschen und Desinfektionsmitteln. Saubere Hände helfen uns für eine gesunde Schule!


B I L DUN G

VOLKSSCHULE II „Am Ball bleiben“ Dieser Spruch ist an der Volksschule Renner-Straße in diesem Schuljahr wörtlich zu nehmen. Dabei spielen die unterschiedlichsten Bälle die tragende Rolle. Das Aufprallen von Bällen, das Quietschen der Turnschuhsohlen und frohes Kinderlachen sind seit dem Schulanfang an zwei Tagen in der Woche aus unserem Turnsaal zu hören. Ausgepowert und verschwitzt, aber mit strahlenden Augen, kommen die Kinder nach einem intensiven Balltraining wieder in den Unterricht zurück. Nur wer einen entsprechenden Bewegungsausgleich hat, kann auch konzentriert und effektiv lernen. Ein qualitativ hochwertiges und forderndes Bewegungsprogramm wird uns in diesem Schuljahr von den unter anderem in der Ballschule Heidelberg ausgebildeten Trainern Jörg Winkler und Patrick Strobl der Squashunion Wr. Neudorf ermöglicht. Finanziell vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport entsprechend dessen Bewegungsinitiative „Kinder gesund bewegen“ gefördert und unterstützt durch den Breitensportverband SPORTUNION, wird unseren Kindern ein für sie kostenloses detailliert ausgearbeitetes Sportprogramm geboten, das den Ball in den Mittelpunkt des Turnsaales und Spaß und Freude an der Bewegung in den Mittelpunkt der Turnstunde stellt. Die Ballschule-Turnstunden umfassen nebst beidhändigen beziehungsweise beidbeinigen Balltechnikübungen Koordinationstrainings mit dem Ball und die Einführung neuer vielfältiger gemeinschaftlicher Ballspiele. Die Kinder geben in regelmäßigem aufbauendem Training ihrem Bewegungsdrang nach, erlernen ein breites Fundament an ballbezogenen sportartenübergreifenden Basiskompetenzen, sammeln wertvolle individuelle Bewegungserfahrungen und erleben spaßbetonte und dynamische Turnstunden, die sie gemeinschaftlich stärken und noch mehr zusammenwachsen lassen.

Direktorin Alexandra Feiel mit den Trainern Jörg Winkler und Patrick Strobl der Squashunion Wr. Neudorf

Schießen, fangen, stoppen, prellen, zielen, dribbeln, werfen, kicken…wir freuen uns sehr über die sportliche Kooperation mit der Ballschule in diesem Schuljahr und auf viele ausgelassene Ballturnstunden! Kurzum ge“ballte“ Freude!

auslese Seite 19


# 11 | 2021

Unsere Taferlklassler

EKIZ IM NOVEMBER Für all unsere Kurse gilt: NUR mit vorheriger ANMELDUNG! KURSE für BABIES/KINDER

2.11., 9-10:30 3.11., 9-9:45 3.11., 10-10:45 3.11., 11-11:45 3.11., 16:45-17:45 4.11., 8:30-9:30 4.11., 10-11:30 4.11., 15-16:30 8.11., 14:00-14:45 8.11., 15:00-15:45 8.11., 16:00-16:45 8.11., 17:00-17:45 22.11., 9-10

Kleine Mäuse-Gruppe Musik Babies Musik Minis Musik Babies Kids Dance Babytreff Montessori Eltern-Kind-Gruppe Little Monkey Englisch-Gruppe Musik Minis Musik Maxis MusikKids MusikKids Baby Shiatsu (0-6M)

KURSE – ERWACHSENE

2.11., 11-11:55 3.11., 18-19 5.11., 9-10 8.11., 18:30-19:30

fitdankbaby Rückbildung Ginastica Natural Kanga BeeWell Yoga

VORTRÄGE & WORKSHOPS – ERWACHSENE

4.11., 18:30-19:30 ONLINE Workshop „Ich will nicht auf den Bauch“ - Teil 1 8.11., 9:30-11 Workshop „Ich will nicht auf den Bauch“ - Teil 2 9.11., 18:30-19:30 Workshop „ADHS verstehen & begleiten“ 12.11., 18-19:30 Mama – Auszeit 13.11., 10-12:30 Workshop „Wickel & Co“ 16.11., 18:30-19:30 Workshop „ADHS & Schule“ 23.11., 18:30-19:30 Workshop „ADHS & ein starkes Ich“ 24.11., 15-16.30 Eltern-Kind-Cafe „Babypflege“ 26.11., 18-19:30 Workshop „Entspannt durch den Tag“ 27.11. 10-12 Workshop „Achtsamkeitstraining“ 26.11., 15-16 Uhr

Puppentheater GOLONDRINA

BESUCHSBEGLEITUNG

s.schabmannBB@noe.familienbund.at, Tel: 0680 230 44 96 Info & Anmeldung unter 0660 903 76 05 oder guntramsdorf@noe. familienbund.at, www.ekiz-guntramsdorf.at | Rathaus Viertel 2/ Stiege 2/Lokal 2/1 MUTTER-ELTERN-BERATUNG Niederösterreich

MUTTER­-Eltern-­BERATUNG MUTTERBERATUNG am Mi.,17.11.2021, um 9:30 Uhr Wo? Rathaus, Rathaus Viertel 1/1, 3. Stock, Zi. 3.17

auslese Seite 20 Informationen zur


auserlesenes K

B I L DUN G

inder-Eck

AKTIONSTAG FÜR KINDERRECHTE – EIN HERZLICHES DANKESCHÖN Vor mehr als 50 Jahren begann Waltraud Witowetz-Müller sich bei den Kinderfreunden und wenig später in der Ortsgruppe Guntramsdorf zu engagieren. Neben vielen Gruppenstunden, Kinderfesten und Ferienlagern setzte sie sich in ihrer Funktion als Landes- und Bundesvorsitzende der Kinderfreunde mit größtem Einsatz für die Rechte der Kinder ein und forderte die Aufnahme der Kinderrechte in die Verfassung.

Wir

Rätsel! Auflösung Seite 35

Wir gratulieren ihr nun von ganzem Herzen zur Ernennung als Ehrenvorsitzende der österreichischen Kinderfreunde! Gleichzeitig möchten wir uns für ihr fortwährendes Engagement in unserer Ortsgruppe bedanken. „Traude ist eine vorbildhafte Persönlichkeit und die jährlichen stattfindenden Aktionstage für Kinderrechte sind Erfolge Ihres Wirkens.“, so die Vorsitzende der Ortsgruppe, Szilvia Szabo, voller Stolz. Unsere kommenden Veranstaltungen: 13.11., 15 Uhr: Der Kasperl kommt ins Musikheim 18.11., 16 Uhr: POPUP-Kinderrechteaktion

auslese Seite 21


# 11 | 2021

BILDUNGSBERATUNG Die Bildungs- und Berufsberatung NÖ hat für Ihre speziellen Anliegen auch gezielte Angebote! So beraten wir Frauen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie und junge Menschen zur Berufsorientierung. Wir bieten muttersprachliche Beratung für Menschen mit Migrationshintergrund. Es gibt Gruppenberatungen zu Themen, wie Wiedereinstieg oder Bildungsförderungen, u.v.m.

BORG GUNTRAMSDORF

Kostenlose Veranstaltungsankündigung

Tag der offenen Tür 12. November 2021 13:00 - 17:00 Uhr Bitte beachten Sie die 3G-Regel und das Tragen eines MNS.

BORG Guntramsdorf, Friedhofsstraße 36, 2353 Guntramsdorf / www.org-guntramsdorf.at

TAG DER OFFENEN TÜR DER VIENNA BUSINESS SCHOOL-HAK/HAS MÖDLING Freitag, 12. November 2021, 13:30 – 17:30 Uhr Samstag, 13. November 2021, 8:30 – 12:30 Uhr Infonachmittag für Interessierte Mittwoch, 12. Jänner 2022, 16:00 - 18:00 Uhr

Kostenlose Veranstaltungsankündigung

Infoabend für Interessierte Mittwoch, 12. Jänner 2022, 18:00 Uhr Tag der offenen Klassentüre Donnerstag, 27. Jänner 2022, 8:00 – 12:00 Uhr VIENNA BUSINESS SCHOOL MÖDLING Maria-Theresien-Gasse 25, 2340 Mödling +43 2236 222 89 +43 2236 218 20 Homepage: moedling.vbs.ac.at

Kompetenzen entdecken! Sie erwerben und erweitern Ihre Kompetenzen ständig: In der Arbeit, in der Familie, in der Freizeit, im Ehrenamt. Die "Kompetenz+Beratung" ist ein kostenloses Beratungsangebot für Menschen, die sich beruflich verändern oder neu orientieren wollen. In Gruppen- und Einzelarbeit betrachten Sie Ihre Ressourcen und Interessen, leiten daraus Kompetenzen ab und planen die nächsten Schritte! • Sie möchten wissen, was Sie können? • Sie suchen Orientierung und neue Ideen für Ihre Berufsund Lebensplanung? • Sie wollen aktiv werden und konkrete Schritte setzen? • Sie bringen Offenheit und etwas Zeit mit? ABLAUF UND DAUER • Workshop 1 (3-4 Stunden) • Workshop 2 (3-4 Stunden) • Einzelberatung mit einer Bildungsberater*in (ca. 1 Stunde) Begleitet werden Sie in den beiden Workshops (Gruppengröße max. 8 Personen) von erfahrenen und ausgebildeten Bildungs- und Berufsberater*innen. In der abschließenden Einzelberatung besprechen Sie die Ergebnisse der Workshops und die nächsten Schritte. Die Workshops und die Einzelberatung finden in St. Pölten statt. Nach dem Einzelgespräch erhalten Sie Ihr persönliches Kompetenzprotokoll sowie eine Teilnahmebestätigung. Die nächsten Termine für Kompetenz+Beratungen im Herbst 2021: Unsere Workshop-Angebote am Mittwoch Terminangebot 4: Teil 1: 17.11., 9 -13 Uhr | Teil 2: 24.11., 9 -13 Uhr Terminangebot 5: Teil 1: 17.11, 17 - 20 Uhr | Teil 2: 24.11., 17 - 20 Uhr Unsere Workshop-Angebote am Freitag (Bei diesen Workshops finden Teil 1 und Teil 2 an einem Tag statt): 5. 11., 9 -17 Uhr | 19. 11., 9 -17 Uhr | 26.11., 9 -17 Uhr Anmeldung unter office@bildungsberatung-noe.at oder 0676 6418 382 bis spätestens 3 Tage vor dem jeweiligen Termin. www.bildungsberatung-noe.at

auslese Seite 22


B I L DUN G

DER MIT WIR STARTEN WIE ER BIBLIOTHEK! D IN N E G N U S E EN-L UNSEREN AUTOR DÜRFEN WIR ALS ERSTEN GAST EGRÜSSEN. TAREK LEITNER B

  © In

go

Pe

r tr

am

er

TAREK LEITNER Mi., 10.11., 19:30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) Eintritt: 10,- Euro • Anchorman der „Zeit im Bild“ • Dreifacher Romy-Preisträger als beliebtester Moderator • Buchautor Tarek Leitner wird aus seinem Buch „Berlin – Linz: Wie mein Vater sein Glück verbrauchte“ lesen. „Ich hielt das Leben meines Vaters für das allerunspektakulärste“, sagt Tarek Leitner – keine Heldentaten, keine menschlichen Abgründe, keine tragischen Schicksalsschläge. Und doch berührt die Geschichte das Leben seiner Familie in der Bischofstraße in Linz.

Mit den Lesungen & Veranstaltungen möchten wir wieder kulturelles Leben in die Bibliothek bringen.

ADVENTLESUNG Do., 9.12., 19 Uhr Humorvolles & Besinnliches mit Johann Bellositz, Gerald Groß, Erika Moser-Lughammer und Karl Steiner NUR MIT VORANMELDUNG! Eintritt frei 02236-53501 38, buch@guntramsdorf.at

Mo. und Do., 9-12 Uhr | 13-19 Uhr Di., Mi., Fr., 8-12 Uhr

Buchempfehlung: HINTER DEM REGENBOGEN (Nadia Hashimi – lübbe) Unter dem strengen Regime der Taliban dürfen Rahima und ihre vier Schwestern weder zur Schule gehen noch auf der Straße spielen. Da ihnen ein Sohn fehlt, beschließen die Eltern, aus Rahima einen Bacha Posh zu machen, ein Mädchen in Jungenkleidung. Fortan wird sie wie ein Sohn behandelt und genießt eine ungeahnte Freiheit - bis sie mit dreizehn an einen mächtigen Warlord verheiratet wird. Doch die Hoffnung auf ein selbstbestimmtes Leben gibt Rahima niemals auf. Ihr großes Vorbild ist ihre Vorfahrin Shekiba, die hundert Jahre zuvor als Mann lebte und zum Wächter des königlichen Harems aufstieg.

Weiters neu in der Bibliothek: Familiensaga: HINTER DEM REGENBOGEN (Nadia Hashimi) JOHANNA, DIE ALTE JOHANNA (Renate Welsh), DUNKELBLUM (Eva Menasse), DIE VERSCHWUNDENE SCHWESTER (Lucinda Riley)

Da es eine begrenzte Besucherzahl gibt, ist eine Vorab-Reservierung per Telefon oder per E-Mail notwendig. Die Bezahlung erfolgt vor Ort (bitte um Barzahlung). Das Buch kann anschließend an die Lesung erworben und signiert werden. Reservierungen unter: 02236-53501 38 (zu den Öffnungs­zeiten der Bibliothek) oder unter buch@guntramsdorf.at

Öffnungszeiten

3-G

NACHWEIS!

für Krimi-Fans: DUNKELKAMMER (Bernhard Aichner), VERGESSEN – NUR DU KENNST DAS GEHEIMNIS (Claire Douglas), REHRAGOUTRENDEZVOUS (Rita Falk), DER TOTE IM SCHNITZELPARADIES (Joe Fischler), VANITAS – ROT WIE FEUER (Ursula Poznanski), MADAME LE COMMISSAIRE … UND DER TOTE LIEBHABER, … UND DIE PANISCHE DIVA, … UND DIE TOTE NONNE (Pierre Martin) für Jugendliche ab 14: HIDE*OUT (Andreas Eschbach)

auslese Seite 23


# 11 | 2021

Was ist los in Guntramsdorf?

Die Veranstaltungen finden laut den aktuell gültigen Covid-Bestimmungen statt.

Lisa Rabél Trio- Musik aus Lateinamerika 5.11., 19:30 Uhr Wo? Musikheim, Eintritt 15 Euro, freie Platzwahl, Karten im Bürgerservice erhältlich. Lesung mit Tarek Leitner 10.11., 19:30 Uhr Wo? Bibliothek, Reservierungen unter: 02236-53501 38 oder unter buch@guntramsdorf.at (Einlass ab 19 Uhr) 13.11., 15 Uhr

Der Kasperl kommt! Wo? Die Kinderfreunde Guntramsdorf laden zum Kasperltheater ein!

14.11., 16 Uhr

Herbstkonzert des Blasorchesters Guntramsdorfs Wo? Pfarrkirche St. Josef

18.11., 19 Uhr

Filmclub Wo? Klublokal-Heimatmuseum, Kanada, der Osten, ein Film von Winfried Krumböck

Monika Stadler & Stefan Heckel 19.11., 19:30 Uhr Wo? Barockpavillon, Eintritt: 15 Euro, freie Platzwahl, Karten im Bürgerservice erhältlich. Kathreintanz der Pfarre Neu-Guntramsdorf 20.11., 20:30 Uhr Wo? Musikheim, Kathreintanz im Trachtenlook oder in festlicher Kleidung. Eintrittspreise: Erw. 20 Euro, Jgdl. 10 Euro, Musik: DJ Adi, Balleröffnung-Mitternachtseinlage-Tombola, Kartenvorverkauf/Tischreservierungen: E-Mail: pfarrball-karten@a1.net 26.-28.11. Adventmarkt Wo? Rathausplatz, Öffnungszeiten Adventmarkt: Freitag 17 – 20 Uhr, Samstag 16 – 20 Uhr, Sonntag 16 – 19 Uhr 28.11., 16 Uhr

„Ausg’steckt“ November Schup Gregor Josefigasse 8...............05.10. – 21.11. Weinbau Baitschev Josefigasse 13..............23.10. – 14.11. Hofstädter Ludwig Hauptstraße 45............ 27.10. – 14.11. Gausterer Markus Hauptstraße 55............28.10. – 14.11. Gausterer69 Hauptstraße 69............03.11. – 15.11. Nostalgieheuriger Gausterer Lichteneckergasse 5...... 03.11. – 17.11. Stundner Friedrich Kerngasse 2a...............09.11. – 26.11. Schimmelbauer Kirchengasse 11...........15.11. – 05.12. Kirchheuriger Hofstädter Kirchenplatz 2..............16.11. – 01.12. Hofstädter Ludwig Hauptstraße 45............25.11. – 05.12. Haase Manfred Kirchenplatz 3a............25.11. – 23.12. www.genusswinzer.at

Am Kuchltisch Wo? Heimatmuseum, Eintritt 12 Euro, freie Platzwahl, Karten im Bürgerservice erhältlich.

LISA RABÉL TRIO Musik aus Lateinamerika Das Lisa Rabél Trio präsentiert die beliebtesten Songs aus Lateinamerika sowie neue Kompositionen aus der aktuellen CD „Otoño“. Mit ihrer markanten Stimme und der dynamischen Rhythmusgitarre entführt Lisa Rabél ihre Zuhörer in die musikalische Welt Lateinamerikas. Ein Mix aus Liedern mit spanischen und englischen Texten wird im Stil lateinamerikanischer Musik mit chilligen Jazzelementen gespielt. Lisa Rabél: Gitarre, Gesang Hannes Steif: Bassgitarre Andi Steirer: Percussion, Gesang

auslese Seite 24

NAHVERSORGUNG KULTUR

LISA RABÉL MUSIK AUS LATEINAMERIKA

Trio

05·11· M U S I K H E I M , AM TABOR 3

Beginn: 19:30 Uhr | Karten: 15 Euro, Karten im Rathaus Guntramsdorf / Bürgerservice erhältlich, www.guntramsdorf.at

NAHVERSORGUNG KULTUR

MONIKA&STADLER STEFAN HECKEL

Harfe und Akkordeon

19·11· BAROCKPAVILLON, ROHRG.4

Beginn: 20 Uhr | Karten: 15 Euro, Karten im Rathaus Guntramsdorf / Bürgerservice erhältlich, www.guntramsdorf.at

MONIKA STADLER & STEFAN HECKEL Monika Stadler zählt zu den wichtigsten und interessantesten Solo-Harfenistinnen Europas. Mit Stefan Heckel verbindet sie das Interesse am Klang, der im Moment entsteht, und aus dem gegenseitigen Zuhören seine Inspiration bezieht. Eigenkompositionen und unkonventionelle Interpretationen alter Musik lassen jedes Instrument für sich in seinem charakteristischen Klang erklingen. Walzer, Tangos, Balladen, schottische Tänze und Fantasien werden durch Improvisationen fließend und träumerisch miteinander verbunden.


T ER M I NE

PFARRE GUNTRAMSDORF - ST. JAKOBUS Gottesdienstordnung Samstag:

Vorabendmesse um 18 Uhr

Sonn- und Feiertage:

Hl. Messe um 9 Uhr

Dienstag:

Mütter beten für ihre Kinder um 18 Uhr

Mittwoch:

Abendmesse um 18 Uhr

Freitag:

Hl. Messe um 11 Uhr im Seniorenhaus, Neudorferstr. 2

Rosenkranzgebet:

Mittwoch und Samstag vor der Abendmesse ab 17.15 Uhr

Mo., 1.11.:

Fest Allerheiligen, Monatssammlung, 9 Uhr Festmesse (musikalische Gestaltung: Blasorchester Guntramsdorf), anschließend Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal; 15 Uhr Friedhofsandacht mit Segnung der Gräber; 18 Uhr feierliches Requiem für die Verstorbenen des vergangenen Jahres (musikalische Gestaltung: Blasorchester Guntramsdorf)

Mi., 3.11.:

Keine Abendmesse!

Fr., 5.11.:

11 Uhr Hl. Messe im Seniorenhaus, 18 Uhr eucharistische Anbetung

Sa., 6.11.:

18 Uhr Hl. Messe

So., 7.11.:

Monatssammlung – 9 Uhr Hl. Messe Orgelmesse

Mi., 10.11.:

18 Uhr Hl. Messe

Do., 11.11.:

Hl. Martin – 17 Uhr Martinsfeier (Kindergarten Pfarrgasse)

Fr., 12.11.:

11 Uhr Hl. Messe im Seniorenhaus, ab 18 Uhr PGR-Klausur in Neu-Guntramsdorf

Sa., 13.11.:

9 – 17 Uhr PGR-Klausur in Neu-Guntramsdorf, 18 Uhr Hl. Messe

So., 14.11.:

Caritassonntag – Sammlung zur Inlandshilfe – 9 Uhr Hl. Messe

Mi., 17.11.:

18 Uhr Hl. Messe

Fr., 19.11.:

11 Uhr Hl. Messe im Seniorenhaus

Sa., 20.11.:

18 Uhr Hl. Messe

So., 21.11.:

Christkönigsonntag - 9 Uhr Hl. Messe mit Jakobus-Chor

Mi., 24.11.:

Keine Abendmesse!

Fr., 26.11.:

11 Uhr Wortgottesfeier im Seniorenhaus

Sa., 27.11.:

18 Uhr Hl. Messe mit Adventkranzsegnung

So., 28.11.:

1. Advent - 9 Uhr Hl. Messe mit Adventkranzsegnung

PFARRE NEU-GUNTRAMSDORF - ST. JOSEF Mo., 1.11.:

Allerheiligen, 10:30 Uhr, Hl. Messe, 15 Uhr, Friedhofsandacht und Gräbersegnung am Friedhof Guntramsdorf

Di., 2.11.:

Allerseelen, 18:30 Uhr, Hl. Messe für alle seit dem letzten Allerseelentag Verstorbenen, anschl. Agape im Pfarrsaal

So., 7.11.:

10:30 Uhr, Hl. Messe zum Caritas-Sonntag mit Gestaltung durch den Caritaskreis. Wir bitten heute darum, haltbare Lebensmittel als Spende in die Kirche mitzubringen. Wir unterstützen damit die Caritas-Aktion Le+O (Lebensmittel und Orientierung). Bedürftige können Lebensmittel zu einem Symbolpreis bei „Le+O“ in der Pfarre St. Othmar in Mödling beziehen. Geldspenden für den Ankauf verderblicher Lebensmittel sind auch sehr herzlich bei der Kollekte an diesem Tag willkommen. Auch der Opferstock auf der Kapellenseite steht vom 17.10. bis 7.11.2021 für Spenden zur Verfügung.

So., 14.11.: 10:30 Uhr, Hl. Messe, 16 Uhr Herbstkonzert des Blasorchesters Guntramsdorf in der Kirche, 17 Uhr Martinsfest: Beginn im Schulhof der Volksschule Dr. K. RennerStraße und Lichterprozession auf die Kirchenwiese Sa., 20.11.: 20:30 Uhr, Kathreintanz im Musikheim So., 21.11.: Christkönigssonntag, 10:30 Uhr, Jungscharmesse mit Aufnahme der neuen Ministrant_innen und Jungscharkinder Sa., 27.11.:

18 Uhr, Wortgottesfeier mit Segnung der Adventkränze, anschl. Adventmarkt der Kreativwerkstätte im Pfarrsaal

So., 28.11.: 1. Adventsonntag, 10:30 Hl. Messe, 11:30 Uhr, Adventmarkt der Kreativwerkstätte im Pfarrsaal Do., 2.12.:

6 Uhr, Rorate-Messe

Achtung! Adventkranzsegnung ausschließlich bei den Hl. Messen!

auslese Seite 25


# 11 | 2021

Auszeichnungen für Guntramsdorfer Feuerwehrmitglieder Beim Bezirksfeuerwehrtag in Biedermannsdorf wurden folgende Mitglieder ausgezeichnet: • Barbara Schiffner - Verdienstzeichen des NÖ. Landesfeuer07.11.14 09:48 wehrverbandes in Silber. • Johann Sieber - Verdienstmedaille des NÖ. Landesfeuerwehrverbandes in Silber. Das Ehrenzeichen für vieljährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens erhielten: • Johann Sieber - für 25-jährige Tätigkeit • Günter Drauch - für 40-jährige Tätigkeit • Ing. Helmut Schredl - für 40-jährige Tätigkeit • Ing. Andre Grossberger - für 40-jährige Tätigkeit • Robert Moser - für 50-jährige Tätigkeit Studierende der Pädagogischen Hochschule NÖ bei der Feuerwehr Guntramsdorf Unter der Leitung der Guntramsdorferin Frau Prof. Babette Lughammer, MEd, BEd, besuchten am Nachmittag des 5. Oktober zwölf Studierende der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich die Feuerwehr Guntramsdorf. Im Rahmen der Schwerpunktwoche „Lernräume erleben“ ging es darum, den Studierenden zu zeigen, in welcher Art und Weise außerschulisch Lerninhalte vermittelt werden. In einem kurzen Vortrag im Lehrsaal erklärte Jugendbetreuer Stefan Hager, wie Jugendarbeit in der Feuerwehr abläuft. Danach ging es zur Praxis, wobei am Beispiel der Lehreinheit „Greifzug“ eine (verkürzte) Jugendstunde nachempfunden wurde. Dabei schlüpften die Studierenden in die Rolle der Jugendlichen und konnten so erleben, wie Wissensvermittlung in der Feuerwehrjugend funktioniert. Wenn man den abschließenden Kommentaren glauben darf, hat es allen gut gefallen. WIR hoffen jedenfalls, dass die angehenden Pädagoginnen und Pädagogen etwas „mitnehmen“ konnten und das Thema „Feuerwehr“ bei ihrer zukünftigen Lehrtätigkeit einen entsprechenden Stellenwert einnimmt. Ausbildungsprüfung Feuerwehrboot in Silber Nach einer intensiven Schulung absolvierten Ehrenoberbrandmeister Georg Kindler und Sachbearbeiter Wolfgang Skuhra in Sarling (bei Ybbs a. d. Donau) erfolgreich die „Ausbilauslese Seite 26

dungsprüfung Feuerwehrboot“ in Silber. Dabei mussten mit dem A-Boot (ein fast sieben Meter langes Arbeitsboot aus Aluminium, mit einem 130 PS Motor) verschiedene Aufgaben bewältigt werden. Sie sind damit die einzigen Mitglieder der FF Guntramsdorf, die dieses seltene Ausbildungsprüfungsabzeichen erworben haben. Spenden-App für die Feuerwehr Für die Feuerwehren in Österreich gibt es seit kurzem eine einzigartige Möglichkeit, um einfach und unkompliziert zusätzlich Spenden zu sammeln. Die Firma SCHREGO Communications GmbH hat eine App entwickelt, mit welcher die ungenutzten Frei-SMS von Handyverträgen gespendet und damit die Freiwilligen Feuerwehren unterstützt werden können. Unsere Bitte: Sollten Sie einen Vertrag mit inkludierten SMS haben und Ihnen monatlich inkludierte Frei-SMS überbleiben, spenden Sie bitte für uns! Die in der App für die Spende ausgewählte Feuerwehr bekommt mit jeder gespendeten SMS 0,004 Euro. Aktuell ist die App nur für Android verfügbar, die Firma SCHREGO arbeitet jedoch schon an einer iOS Version. Die Android App kann entweder im PlayStore oder hier heruntergeladen werden: http:// fire.cc/spendenapp. Sobald Sie die App installiert und Ihre Telefonnummer bestätigt haben, wählen Sie in der Oberfläche „2353 – FF Guntramsdorf“ aus, stellen die gewünschte Anzahl der zu spendenden SMS ein und drücken auf „Spenden“. Sollte Ihr Vertrag unlimitiert SMS inkludieren, können maximal 3000 SMS/Monat gespendet werden.

Fragen & Antworten: F: Datenschutz – Wie anonym ist die App? A: Ihr Mobiltelefon schickt an den Mobilfunkbetreiber eine SMS mit einem Code (um die Spende zuzuordnen). Weder die Fa. Schrego noch der Mobilfunkbetreiber speichern Ihre Nummer. F: Kann ich das Spenden jederzeit unterbrechen? A: Ja! Einfach in der App auf „STOP“ tippen und der Spendenvorgang wird sofort unterbrochen. F: Was passiert, wenn ich ins Ausland fahre - habe ich mit Roamingkosten zu rechnen? A: Nein, die App erkennt das ausländische Netz und unterbricht den Spendenvorgang, solange Sie sich im Ausland befinden. F: Was kostet mich das Ganze? A: Solange die SMS in Ihrem Vertrag inkludiert sind und Sie nicht über Ihr Limit kommen - nichts! Spenden Sie bitte daher nur so viel, wie sie tatsächlich ungenutzt zur Verfügung haben FAQ des Betreibers: https://www.schrego.at/feuerwehr-app-faqs/

Sollten Sie noch Fragen haben, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!


V ER E I NE

KUNST IM ADVENT VON DEN MITGLIEDERN DES SIEDLERVEREINES

KUNST IM ADVENT von den Mitgliedern des Siedlervereins

Fr. 10.12.2021, 14-20 Uhr Sa. 11.12.2021, 14-20 Uhr So. 12.12.2021, 14-18 Uhr

10.12.2021 14-20h 11.12.2021 14-20h 12.12.2021 14-18h

Wo? Siedlerhalle Neu-Guntramsdorf Kinderbasteln, Ponyreiten, Schaudrechseln, usw. Genähtes & Gesticktes & Gestricktes, Filzarbeiten, Drechselarbeiten, Schmuck, Krippen, Keramik, Trachtiges, Weihnachtsschmuck, Gestecke & Kränze, Marmeladen, Honig, Chutneys, Kekse, Salze & Kräuter, Badekosmetik, div. Engel, Grußkarten usw.

SIEDLERHALLE NEU GUNTRAMSDORF

Das Programm richtet sich nach den aktuellen Covid19 Maßnahmen! Krippen, Glasschmuck, Keramik, Gesticktes & Gestricktes, Honig, Kekse, Trachtiges, Gestecke, Engel uvm.

Es gelten die aktuellen Covid19 Bedingungen Eintritt frei

CHRISTBÄUME CHRISTBÄU www.poschbaum.at

direkt vom Produzenten direkt vom Produz

www.poschbaum.at

UNSERE VERKAUFSTELLEN IN IHRER NÄHE UNSERE VERKAUFSTELLEN IN IHRER NÄHE GUNTRAMSDORF

NEU GUNTRAMSDORF GUNTRAMSDORF NEU GUNTRAMSDOR

beim Froschbrunnen beim Froschbrunnenbei der Pfarrkirche vor der Apotheke vor der Apotheke

bei der Pfarrkirche

Freitags 13 - 18 Uhr von 08. bis 23. Dezember von 08. bis 23. Dezember täglich ab 8.00 Uhr

Samstags 09 - 18 Uhr täglich ab 8.00 Uhr Sonntags 09 - 18 Uhr

Bezahlte Anzeige

8.-9. Dez | 14.-16.Dez | 21.-23. Dez 8.-9. Dez | 14.-16.Dez | 21. Freitags 13 - 18 Uhr Samstags 09 - 18 Uhr Sonntags 09 - 18 Uhr auslese Seite 27


# 11 | 2021

EINLADUNG ZUM

HERBSTKONZERT

KIRCHE NEU-GUNTRAMSDORF Leitung: Mag. Birgit Hanappi

14. Nov. 2021, 16h

KATHREINTANZ

Die schönsten Lieder zum Advent mit der Chorvereinigung Eichkogel und der Pottensteiner Saitenmusi unter der Leitung von MMag. Daniel Csefalvay Mi., 8.12.2021, Beginn: 15 Uhr, Wo: Kirche St. Jakobus, Guntramsdorf Eintritt frei - Spenden erbeten

Der Kathreintanz findet als Ersatz für den heuer abgesagten Pfarrball der Pfarre St. Josef statt. Musik von „DJ Adi“. Mit Eröffnung, Mitternachtseinlage und Tombola. Wir freuen uns auf ganz viel Trachtenlook oder festliche Kleidung!

Impressum: Eichkogel Chor, 2353 Guntramsdorf Druck: Herbert Steiner, 2351 Wr. Neudorf

MARKTGEMEINDE GUNTRAMSDORF KULTURREFERAT

ADVENT IS A LEUCHT´N

„Advent is a Leucht`n“ Die schönsten Lieder zum Advent mit der Chorvereinigung Eichkogel und der Pottensteiner Saitenmusi unter der Leitung von MMag. Daniel Csefalvay

VERANSTALTUNGEN DER VEREINE Bitte erkundigen Sie sich vor den Veranstaltungen nach den aktuellen COVID-Regeln! Generell gilt die 3G-Regel.

MI., 8. DEZEMBER BEGINN: 15 Uhr Kirche St. Jakobus, Guntramsdorf Eintritt frei - Spenden erbeten

ADVENT 2021

Alle Produkte aus Massivholz

Tische, Stühle, Betten, Schränke, Couch- und Beistelltische, Serviertabletts, Schneidbretter, Wandboards, Einzelstücke

Bezahlte Anzeige

Eintrittspreise: Erw. 20 Euro | Jgdl. 10 Euro (bis 19 Jahre).

Kartenvorverkauf/Tischreservierung: E-Mail an pfarrball-karten@ a1.net

1. Kathre

intanz

der Pfarr e Neu-Gun St. Josef tramsdo rf im Musikhei m Guntr amsdorf

20.11.20

21

gerne im Trachten oder in fe look stlicher Kleidung

Einlass:

19.30 Uhr , Beginn:

20

.30 Uhr Eintrittspr eise: Erwa ch Jugendlic he (bis 19 sene € 20,Jahre) € 10,Musik: „D Eröffnun g – Mitter J ADI“ nachtsei nlage – To mbola Kartenvor verkauf / Ti E-Mail: pf schreservierunge arrball-k arten@a1 n: Die Gesun dheit alle .net r Verans Die Verans taltung talt steilnehm gesetzlich ung wird aussch ließlich nac er*innen hat für en der Pfarre Bestimmungen uns Vorran h den am dur St. Josef 20.11.202 g. Neu-Guntrachgeführt werde 1 geltenden n. Die Ver msdorf freu treter*inn en sich auf Ihr Komme en n!

Bitte erkundigen Sie sich vor der Veranstaltung nach den aktuellen COVID-Regeln! Es gilt die 3G-REGEL!

MÖBEL OUTLET 03-04.12.2021

auslese Seite 28

Wann: Sa., 20.11., 20:30 Uhr Wo: Musikheim

09:00 - 19.00 Uhr Druckfabrik Guntramsdorf, Objekt 86 Mühlgasse 1


V ER E I NE

JUGENDINFO Trotz Corona in Kontakt bleiben. Soziale Kontakte aufrecht erhalten, ist auch für die Jugendlichen von großer Bedeutung. „Wichtige Kontakte und Beratung können eine große Hilfe beim Kampf gegen Einsamkeit sein!“, so Jugend-GR Paul Gangoly. MOJA & Rat auf Draht Die Coronazeit belastet Jugendliche & Kinder besonders stark, da so gut wie alle ihre physischen Kontakte zeitweise wegfallen. Das Team der Mobilen Jugendarbeit (MOJA) leistet trotz Coronakrise hervorragende Beratungsarbeit für Jugendliche in und um Guntramsdorf.

Vorstellung Guntramdorfer Vereine Initiative von Vize-Bürgermeister Nikolaus Brenner (SPÖ)

Verein: Pensionistenverband, Ortsgruppe Guntramsdorf Obfrau/Obmann: Gerald Heyderer Anzahl der aktiven Mitglieder: 280 Wir freuen uns über neue Mitglieder: Ja

MOBILE JUGENDARBEIT (MOJA) Für alle von 12-23 Jahren Team: 0699 11 04 76 15 oder 16, Leitung: 0699 11 04 76 18 Whatsapp: 0664 88 12 58 53 www.facebook.com/mojastreetwork www.instagram.com/mojastreetwork info@moja.at, www.moja.at

JUGENDTREFF GUNTRAMSDORF Jeden Mittwoch 18-22 Uhr - mit 3G Regel! Am Tabor - Zugang über Parkplatz Musikheim Jugend-Gemeinderat Paul Gangoly: 0650 717 55 28 jugend@guntramsdorf.at Betreuer-Team David Klammer: 0660 546 16 41 jugendtreff@guntramsdorf.at www.guntramsdorf.at/jugend www.facebook.com/jugendtreffguntramsdorf www.instgram.com/jugend.info.guntramsdorf

Schwerpunkte: Gemütliche Nachmittage, Tagesausflüge und Reisen sowie Organisation von Festen sowie Veranstaltungen Was uns wichtig ist/das sind wir: Die Vertretung des Verbandes im Ort. Wichtig für uns ist, dass unsere Pensionisten eine starke Vertretung haben und ihre Wünsche und Sorgen gehört werden. Kontaktdaten: Tel.: 0660/2582229 Mail: g.heyderer@gmx.at

Ich bedanke mich bei der jungen Frau, die meinen Kater nach dem Unfall betreut hat und mit ihm ins Tierschutzhaus gefahren ist. Ich bedanke mich auch bei Dr. Birgit Angerer, die Gustav geimpft, gechipt und betreut hat. Danke, Brigitte Spehar

auslese Seite 29


# 11 | 2021

GENERATIONENWECHSEL Der Seniorenbund Guntramsdorf verjüngt sich - Maria Pollinger übernimmt Obmannschaft. Ein sogenannter Generationenwechsel erfolgte im Seniorenbund Guntramsdorf. Nach 5 Jahren engagierter Tätigkeit übergab Hans Joachim Schmid die Obmannschaft an seine bisherige Stellvertreterin Maria Pollinger. Schmid bleibt Stellvertreter und will sich nun vorrangig den älteren Mitgliedern im Verein widmen, während Pollinger sich besonders um den „Senioren-Nachwuchs“ kümmern wird. Maria Pollinger, die lange einen Sitz im Guntramsdorfer Gemeinderat inne hatte und in den 1980er Jahren auch ÖVP-Parteiobfrau war, freute sich über die breite Zustimmung und nahm ihre neue Funktion vor 60 Seniorenbund-Mitgliedern im Musikheim mehr als dankend an.

TENNIS Eine großartige Tennissaison liegt hinter uns. Unsere Herren 35+ und Herren 55+ konnten sich heuer den Meistertitel in der jeweiligen Kreisliga sichern. Die Herren 35+ holten sich im September mit einem 6.Sieg in der sechsten Meisterschaftsbegegnung gegen Sommerein ungeschlagen den Meisterschaftstitel in der Klasse D. Herzliche Gratulation an den Mannschaftsführer Michael Schöberl und seine siegreiche Mannschaft!

„Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe als Obfrau des Seniorenbundes. Gemeinsam mit einem altbewährten Vorstandsteam und auch neu gewählten Vorstandsmitgliedern werden wir uns weiterhin engagieren und uns für die Interessen der Seniorinnen und Senioren hier in Guntramsdorf einsetzen!“, sagte Maria Pollinger. Neue Vorstandsmitglieder - Schmid wird Ehrenobmann Neu im Team sind Ursula Kudernatsch, die zur Obfrau-Stellvertreterin gewählt wurde. Ebenso neu dabei ist Regina Reitinger als Schriftführerin. Bezirksobfrau Isabella Zimmermann dankte Schmid für seinen Einsatz - er wurde einstimmig zum Ehrenobmann gewählt. Mit einer guten Mischung aus neuen und erfahrenen Vorstandsmitgliedern startet man nun in eine sicherlich erfolgreiche Zukunft. Geplante Termine des Seniorenbundes: Mi., 3. Nov., 14 Uhr

Seniorennachmittag im Musikheim

Do., 18. Nov., 10 Uhr Walzengravieranstalt Guntramsdorf Do., 18. Nov., 12 Uhr Ganslessen beim Heurigen 69er Mi., 1. Dez., 12 Uhr

Adventfeier im Musikheim

Sa., 18. Dez.

Fahrt zum Weihnachtsmarkt in Schloss Hof

v.l.n.r.: VP Obmann Werner Deringer, Isabella Zimmermann (Bezirksobfrau SB), Hans Joachim Schmid (Ehrenobmann, eh. SB Obmann), neue SB Obfrau: Maria Pollinger, MA 

Bereits im Frühjahr konnten die Herren 55+ den Meistertitel in der Kreisklasse A feiern. Im September mussten sie gegen Gloggnitz ein Aufstiegsspiel in die Landesliga absolvieren. Bei noch gutem Wetter konnte bei diesem Heimspiel nach harten Kämpfen ein Sieg eingefahren werden. Mit 4:3 setzten sich die Guntramsdorfer durch. Somit ist der Startplatz in der Landesliga 2022 fixiert.

v.l.n.r.: Hans Joachim Schmid, Maria Pollinger (Übergabe Geschenkskorb an Schmid - „Ernennung“/Wahl zum Ehrenobmann)

Gratulation zu dieser großartigen Leistung an den Mannschaftsführer Manfred Frühwald und seinem Team! Wir freuen uns auf eine spannende Saison 2022 auslese Seite 30


SP OR T

TISCHTENNIS-NEUIGKEITEN Tischtennis-Talente im Einsatz. Der TTC Guntramsdorf ist weit über die Grenzen Guntramsdorfs für seine gute Nachwuchsarbeit bekannt. Dies konnten die Youngsters jetzt auch wieder bei den ersten österreichischen Turnieren der neuen Saison unter Beweis stellen. Julian Fellinger holte sich beim Top 10-Turnier in Kapfenberg die Bronzemedaille, Daniel Matviychuk landete auf Rang acht in der U13. Erstmals in der Superliga im Einsatz waren Ana Zlojutro und Lena Heinz. Beide konnten ihre Nervosität bald ablegen und landeten im Mittelfeld ihrer Gruppen, wie auch Giovanni Margaritis bei den Burschen.

Guntramsdorf die Suchmaschine für die Ortsgeschichte guntramsdorf.topothek.at Bilder: Giovanni Margaritis und Lena Heinz in Action.

Blitzlichter der Ortsgeschichte, per Mausklick jederzeit verfügbar

wartungsaktion für gasthermen! *

96,-

Verheizen Sie nicht Ihr schwer verdientes Geld! Sichern Sie sich Ihren Wunschtermin!

gasthermenwartung-aktion! Mit diesem Gutschein nur € 96,- statt € 120,Hotline:

01/699 25 24

*Preis inkl. Anfahrt, 30 min. Arbeitszeit und Mwst.

Industriestrasse 41 2353 Guntramsdorf Der Fachmann in Ihrer Nähe!

auslese Seite 31

Bezahlte Anzeige

Bundesliga im Spitzenfeld. Stark und ausgeglichen wie selten zuvor präsentiert sich heuer die 2. Bundesliga der Herren. Die Guntramsdorfer Tischtennis-Asse haben heuer ja den Aufstieg als Ziel, es gibt aber harte Konkurrenz. Dominik Habesohn & Co. sind aber fix in der Spitzengruppe dabei, das nächste Heimspiel findet am 13. November um 16 Uhr gegen Kapfenberg statt. Wir freuen uns über lautstarke Unterstützung!

nur €


# 11 | 2021

FUSSBALL IN GUNTRAMSDORF

ASK AM BALL

Wir sagen Danke! Wir bedanken uns bei der Versicherungsagentur Werner Dragan für die Matchballspende gegen Achau.

Das Team hinter dem Team Name:

Monika Schwarz

Funktion:

Gute Seele des Vereines

Zur Person:

Wenn die meisten Eichkogler noch schlafen oder vielleicht gerade am Frühstückstisch sitzen, ist unsere Moni schon am Fußballplatz! Dann bringt sie die Kantine auf Vordermann, kümmert sich um unsere Blumen oder sieht einfach nach dem Rechten. Egal wo Hilfe benötigt wird, ob beim Kochen, Streichen oder für den Kantinendienst – Moni ist immer zur Stelle und hilft, wo sie kann! Und selbst wenn es einmal hitziger zugeht behält sie stets ihre ruhige und besonnene Art. Liebe Moni, vielen herzlichen Dank für deinen unermüdlichen Einsatz!

Ein weiteres Dankeschön gilt dem Cafe Pizzeria Alex für die Matchballspende gegen Münchendorf.

Meisterschaft - Unsere Spiele im November: Sa. 06.11.2021, 12 / 14 Uhr

ASK Eichkogel : Mitterndorf

Sa. 13.11.2021. 12 / 14 Uhr

Erlaa : ASK Eichkogel

Sa. 20.11.2021, 14 Uhr

ASK Eichkogel : Brunn/Geb. II

TAROCK TURNIER DES ASK EICHKOGEL

FREITAG,

05.11.2021

4. Eichkogler

BAUERNSCHNAPSEN

um 18 Uhr in der Sportplatzkantine

5 schöne Sachpreise warten auf die Gewinner! Um €17,- ist man 4x45 Minuten dabei! Kartenvorbestellung unter 0676/88906 1040 ACHTUNG - BEGRENZTE ANZAHL! Für die Teilnahme gilt die 3G-Regel!

Bezahlte Anzeige

Sie suchen einen Elektriker in ihrer Nähe? Egal ob Haus, Wohnung, Gewerbe oder Hausverwaltung. Wir sind Ihr verlässlicher Partner für alle Arten von Elektroinstallationen, egal ob innen oder außen.

auslese Seite 32

19. NOVEMBER in der Kantine des ASK Eichkogel BEGINN 18 UHR | KARTENPREIS 20€ 1. Preis 300€ | 2. Preis 200€ | 3. Preis 100€ + Sachpreis Anmeldungen nur paarweise bei Christian Schwarz unter 0676/88906 1040

FÜR DIE TEILNAHME GILT DIE 3G-REGEL!

Neue Dressen Unsere U17 durfte sich nun endlich über ihre neuen personalisierten Dressen freuen, die sie mit einem 3:2 Sieg einweihten.


FUSSBALL IN GUNTRAMSDORF

1.SVG AM BALL

WWW.SVG-GUNTRAMSDORF.AT

Die Rede ist von den erfolgreichen Bogensportschützen des ARCUS. Sensationeller Erfolg für Raphael Göth vom Bogensportclub ARCUS. Bei den Europameisterschaften im Feldbogenschießen holt er sich im Mannschaftsbewerb bei den Junioren die BronzeMedaille. Mit zwei weiteren jungen Schützen aus Österreich setzt sich Raphael Göth Mitte September in Porec (Kroatien) gegen die Juniorenmannschaft aus Slowenien im kleinen Finale durch. Die Leistung des 17jährigen mit der Mannschaft ist umso bemerkenswerter, da alle anderen SchützInnen aus Österreich erfolglos bleiben. Beim Feldbogenschießen sind Zielscheiben unterschiedlicher Größe auf einem gesicherten Gelände aufgestellt. Bei Europameisterschaften schießt man am ersten Tag auf 24 Scheiben mit unbekannter, am zweiten Tag auf 24 Scheiben mit bekannter Entfernung. Aus den Ergebnissen wird eine Reihenfolge erstellt und jedem Team eine gegnerische Mannschaft zugeteilt. Die Sieger steigen dann in die nächste Runde auf.

Somit freuen wir uns auf ganz viele Besucher bei unserem letzten Heimspiel im November, am 5.11., inklusive „Aftershowparty“. Feuern wir unsere Mannschaften noch einmal an und feiern sie mit uns. Das haben sie sich nach dieser Leistung redlich verdient. Jugend Unser Jugendbereich floriert nicht nur, sondern unsere Talente bringen auch sensationelle Leistungen in ihren Ligen. Von den kleinsten in der U8 bis zur U12 haben wir sehr schöne Spiele erlebt. Unsere U12 ist auf Herbstmeisterkurs. Egal ob wir gemeinsam kämpfen, siegen oder mit den Großen mitfiebern bis hin zu Ausflügen, das alles bereitet uns eine große Freude. Der große Jugendabschluss findet am 14.11., am 1.SVg-Platz statt. 3 Heimspiele der Jugend und eine große Party danach für die Kinder. Vorbeikommen lohnt sich! Solltest Du Lust bekommen haben, auch ein Teil unserer Jugendmannschaft zu werden, ob als Spieler/in oder Trainer meldet euch gerne unter 06646626150 oder svgbluefrogs@gmail.com

Bezahlte Anzeige

VOLL IN´S SCHWARZE

Kampfmannschaft/Reserve Was für eine tolle Saison unsere Jungs bisher spielen, hätte sich wohl keiner erträumt. 16 Punkte aus 9 Spielen, derzeit Rang 6 in der Tabelle mit Lust auf mehr. Zwischenzeitlich immer wieder sogar auf Rang 1 zu finden. Unsere U23 steht dem um nichts nach - 16 Punkte nach 8 Spielen bedeutet Rang 4 in der Tabelle. Weiter so, Jungs!

auslese Seite 33


Guntramsdorf gratuliert den Geburtstagskindern — Den 98. Geburtstag feierte Schmidt Herta Den 94. Geburtstag feierte Strejcek Ottillia Den 93. Geburtstag feierten Metschkarov Iwanka Puchner Marianne Den 92. Geburtstag feierte Eberhardt Josefine Den 91. Geburtstag feierten Fock Gertrud Kossina Friederike Radojevic Bozica Schek Berta Den 90. Geburtstag feierte Wappel Maria

Guntramsdorf blüht auf — KUBALEK Johanna

10.09.2021

IDRIZAJ Luan

16.09.2021

IDRIZAJ Vion

16.09.2021

FIECHTL Leo

22.09.2021

HUBER Leandro Emilio Michael 09.10.2021 NEUBAUER Luca

16.10.2021

Den 85. Geburtstag feierten Gilitzer Helene Kurfürst Adele Landl Luitgard Den 80. Geburtstag feierten Fahsalter Klaus Geurtz Johanna Höckner Walter Hohlagschwandtner Franziska Knies Traude Inge Kugler Otmar Mag. Kuthan Herbert Schneider Helmut Schuhmeier Gerhard Den 75. Geburtstag feierten Kollros Peter Nagl Erika Pfaller Herbert Rakic Slobodan Schlöderitzko Hildegard Mag. Schremser Friedrich Schwarz Rudolf Das Fest der Goldenen Hochzeit feierten Holy Hannelore u. Friedrich Rupprecht Monika u. Dr. Eckhard

auslese Seite 34

Verstorbene — Wolber Helmut (geb. 1931) Sanda Charlotte (geb. 1940) Mölzer Wilfried (geb. 1965) Kolmann Gerhard (geb. 1946) Grünzweig Johann (geb. 1962) Haindl Jutta (led. Posset, geb. 1934) Willixhofer Josef (geb. 1950) Rotter Sebald Alfons (geb. 1940) Nimführ Martina Erika (led. Heintschel, geb. 1959) Zottl Erich (geb. 1942) Hörzer Leonora (led. Steindl, geb. 1942)

Danksagungen —

Wir danken Herrn MR.Dr. Peter Mandel und Herrn Dr. Bernhard Hensely Schinkinger für die jahrelange hervorragende und liebevolle Betreuung unserer Mutter, Frau Amalia Leitl, von ganzem Herzen. Familie Leitl Wir danken für die jahrelange liebe­volle Betreuung unseres Vaters Helmut Wolber durch Dr. Reinhard und Dr. Clemens Weber. Fam. Paul Wolber Wir bedanken uns bei Dr. Bernhard Hensely-Schinkinger für die liebevolle Betreuung von Herrn Erich Zottl. Familie Zottl

Die Marktgemeinde Guntramsdorf gratuliert zum Geburtstag — Frau Mag. GRin Gabriele Pollreiß feierte am 4. Oktober ihren 60. Geburts­tag. Sie ist seit 2004 als Gemeinderätin (Schulen, Kindergärten & Frauen) tätig. Polizei-Bezirkskommandant a. D. Peter Waldinger feierte am 25. Oktober seinen 65. Geburtstag. Er ist seit 2020 als Gemeinderat tätig (Obmann des Ausschusses Verkehr, Rettungswesen, Sicherheit, Zivil- und Katastrophenschutz).


GE SUNDHE I T

APOTHEKENNOTDIENST – NOVEMBER Sa 30.10.

So 31.10.

Mo 01.11.

Di 02.11.

Mi 03.11.

Do 04.11.

Fr 05.11.

Sa 06.11.

So 07.11.

Mo 08.11.

9

10

1 B

2 C

3 D

4

5

6

7 A

8 C

Di 09.11.

Mi 10.11.

Do 11.11.

Fr 12.11.

Sa 13.11.

So 14.11.

Mo 15.11.

Di 16.11.

Mi 17.11.

Do 18.11.

9 D

10

1

2

3 A

4 B

5 D

6

7

8

Fr 19.11.

Sa 20.11.

So 21.11.

Mo 22.11.

Di 23.11.

Mi 24.11.

Do 25.11.

Fr 26.11.

Sa 27.11.

So 28.11.

9 A

10 B 1 C

2

3

4

5 A

6 B

7 C

8 D

Mo 29.11.

Di 30.11.

Mi 01.12.

Do 02.12.

9

10

1 A

2 B

Apothekennotdienst www.apotheker.or.at Gratis Apo App: Apothekensuche mit Nachtdienstanzeige

1

Nachruf —

Wir möchten uns für die berührende Anteilnahme, Hilfsbereitschaft und den Beistand, der uns bisher in so vielen Momenten zuteil wurde, von Herzen bedanken. Familie Willixhofer

Rätsel Auflösung von Seite 29

Lösung Kinderrechte Megafon: freie Meinung Eltern/Kind: Fürsorge Waage: Gleichheit Schneidebrett: Gesundheit Helm: Freizeit Buch: Bildung Waffe: Schutz vor Gewalt Hinweis zu den Wochenenddiensten * Praktische Ärzte: Kassenärztliche Wochenend- und Feiertagsdienst 8-14 Uhr. Ordinationsbetrieb ist von 9-11 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten wenden Sie sich bitte telefonisch an die Gesundheitshotline 1450, in lebensbedrohenden Situationen an die Rettung 144 und in der Nacht von 19-7 Uhr an den NÖ Ärztedienst 141.

Bezirk Baden

Traurig im Herzen, aber dankbar für die schöne gemeinsame Zeit, nehmen wir Abschied von Josef „Jolly“ Willixhofer. Er bleibt als liebevoller Ehemann, Papa, Opa, Bruder, Schwiegervater, Schwager, Onkel und Schwiegersohn für immer in unserer Erinnerung. Viel zu früh und unerwartet ist er am 7. Oktober von uns gegangen.

Bezirk Mödling

„Deine Schritte sind verstummt, doch die Spuren deines Lebens bleiben.“

1. City-Süd Apotheke, Vösendorf, SCS Kaufhaus A Shop 9 + 11, Tel: 01/890 50 86 2. Apotheke Mag. pharm. Hans Roth KG, Mödling, Freiheitsplatz 6, Tel: 02236/24 290 2 1. SCS-Apotheke Mag. pharm. R. Zajic, Galerie 310, Vösendorf, Tel: 01/699 98 97 2. Salvator-Apotheke, Mödling, Wienerstraße 2, Tel: 02236/22 126 3 1. Wienerwald Apotheke, Breitenfurt, Hauptstraße 151-153, Tel: 02239/31 21 2. Apotheke zur „Heiligen Dreifaltigkeit“, Hinterbrühl, Hauptstr. 28, Tel: 02236/26 258 3. Apotheke zum Eichkogel, Guntramsdorf, Veltlinerstraße 4-6, Tel: 02236/50 66 00 4 1. Apotheke im Kräutergarten, Perchtoldsdorf, Plättenstraße 7-9, Tel: 01/867 12 34 2. Georg-Apotheke, Mödling, Badstraße 49, Tel: 02236/24 139 5 1. Apotheke zur „Maria Heil der Kranken“, Brunn a. Geb., Enzersd. Str. 14, Tel: 02236/32 751 2. Feldapotheke, Biedermannsdorf, Siegfried-Marcus-Straße 16b, Tel: 02236/71 01 71 6 1. Südstadt-Apotheke, Ma. Enzersdorf, Südstadtzentrum 2, Tel: 02236/42 489 2. Marien-Apotheke, Laxenburg, Schloßplatz 10, Tel: 02236/71 204 7 1. Apotheke zum „Heiligen Augustin“, Perchtoldsdorf, Maktplatz 12, Tel: 01/869 02 95 2. Central-Apotheke, Wr. Neudorf, Bahnstraße 2, Tel: 02236/44 121 8 1. Drei Löwen Apotheke, Brunn am Gebirge, Wiener Straße 98, Tel: 02236/31 24 45 2. Apotheke wieneu, Wr.Neudorf, IZ, NÖ-Süd, Zentrum B11, Str. 3, Obj. 74, Tel: 02236/66 04 26 9 1. Marien-Apotheke, Perchtoldsdorf, Sebastian-Kneipp-Gasse 5-7, Tel: 01/869 41 63 2. Alte-Stadt-Apotheke „Zum hl. Othmar“, 2340 Mödling, Elisabethstr. 17, Tel: 02236/22 243 10 1. Amandus-Apotheke, Vösendorf, Ortsstraße 101-103, Tel: 01/699 13 88 2. Bären-Apotheke, Maria Enzersdorf, Kaiserin Elisabeth-Str. 1-3, Tel: 02236/30 41 80 3. Apotheke „Zum heiligen Jakob“, Guntramsdorf, Hauptstraße 18a, Tel: 02236/53 472 A 1. Heilquell-Apotheke, Baden, Antonsgasse 1, Tel: 02252-87125 2. Engel-Apotheke, Traiskirchen, Dr. Karl Renner-Platz 3, Tel: 02252-52627 3. Unsere Sonnenscheinapotheke, Bad Vöslau, Industriestraße 12, Tel: 02252-251581 B 1. Marien-Apotheke, Baden, Leesdorfer Hauptstraße 11, Tel: 02252-87147 2. Apotheke "Zum heilsamen Brunnen", Leobersdorf, Südbahnstraße 7, Tel: 02256-62359 3. Schutzengel-Apotheke, Möllersdorf, Karl Adlitzer-Straße 33, Tel: 02252-54202 C 1. Activ-Apotheke, Tribuswinkel, Pfarrgasse 11, Tel: 02252-85538 2. Kur-Apotheke, Bad Vöslau, Badner Straße 12, Tel: 02252-70406 D 1. Aeskulap-Apotheke, Pfaffstätten, Mühlgasse 1, Tel: 02252-21110 2. Apotheke "Zum Erlöser", Bad Vöslau, Hochstraße 25, Tel: 02252-76285

WOCHENENDDIENST – NOVEMBER Praktische Ärzte* Dienstbeginn 08:00 Uhr – Dienstende: 14:00 Uhr 01. Dr. Elke Sprung, Brunn am Gebirge, Tel.: 02236-379748 06. Dr. Günter Fabits, Mödling, Tel.: 0676-9232669 07. Dr. Martin Seifert, Maria Enzersdorf, Tel.: 02236-42424 13. Dr. Günter Fabits, Mödling, Tel.: 0676-9232669 14. Dr. Doris Uitz-Olejak, Maria Enzersdorf, Tel.: 02236-22458 20./21. Dr. Ilona Polzer, Wiener Neudorf, Tel.: 0660-3470374 27. Dr. Günter Fabits, Mödling, Tel.: 0676-9232669 28. Dr. Angela Hausladen, Brunn am Gebirge, Tel.: 02236-33677 Zahnärzte Dienstbeginn: 09:00 Uhr – Dienstende: 13:00 Uhr 01. Dr. Walter Hacker, Pottendorf, Tel.: 02623-73585 06./07. Dr. Josef Hobl, Perchtoldsdorf, Tel.: 01-8658855 13./14. Dr. Kamila Gwardjak, Bad Vöslau, Tel.: 02252-76426 20./21. DDr. Robert Wojtek, Perchtoldsdorf, Tel.: 01-8657777 27./28. Dr. Bettina Bauer, Mödling, Tel.: 02236-47283

auslese Seite 35


BÜRGERSERV ICEorf.at

ÖFFNUNGSZEITEN

DEN UN| 2021 #K11 bis 12 Uhr bis Freitag von 7 ag nt Mo G LANGER AMTSTA

Jeden Donnerst ag

r von 13 bis 19 Uh

SPRECHSTUNDEN DES BÜRGERMEISTERS Jeden ersten Do. im Monat von 17-18 Uhr, nur gegen tel. Terminvereinbarung unter 53501-55 Sprechstunde "Neue Heimat": Jeden ersten Do. im Monat von 17-19 Uhr im Rathaus, 2.Stock Wohnungssprechstunde: Jeden ersten Do. im Monat von 13-19 Uhr im Rathaus, 3.Stock, Zi. 3.06 und 3.07

AUGENHEILKUNDE Dr. med. Reza Fazeli*, Veltlinerstr. 2-6, Tel.: 02236/908404

HEURIGENTELEFON 02236/52452

INTERNE MEDIZIN Dr. Christine Bonelli*, Rathaus Viertel 1/4, Tel.: 0664/75059193

PFLEGEHOTLINE 02236/53501-47 BIBLIOTHEK Di., Mi., Fr., 8-12 Uhr, Mo. und Do., 9-12 Uhr & 13-19 Uhr, Tel.: 53501-38 ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN: Postamt, Kirchenplatz 3, Tel.: 05776772353 Volksschule I, Hauptstr. 35, Tel.: 506013-143, Nachmittagsbetreuung: 506013-144 Volksschule II, Dr. K. Renner-Str. 27, Tel.: 47350, Nachmittagsbetreuung: 47350-15 Neue Mittelschule, Sportplatzstraße 15, Tel.: 52504-150 BORG Guntramsdorf, Friedhofstr. 36, Tel.: 502001 Musikschule Hauptstraße 35, Tel.: 506013-161 Kindergarten I, Pfarrgasse 9, Tel.: 53501-131 Kindergarten II, Dr. K. Renner-Str. 11a, Tel: 53501-132 Kindergarten III, Veltlinerstraße 2, Tel: 53501-133 Kindergarten IV, Rohrgasse 6, Tel.: 53501-134 Kindergarten V, Taborgasse 1, Tel.: 506159 Krabbelstube, Dr. K. Renner-Str. 27, Tel.: 47350-13 MUTTER-ELTERN-BERATUNG Jeden 3. Mittwoch im Monat, 9:30-10:30 Uhr, Rathaus, Rathaus Viertel 1/1, 3.Stock GEMEINDEÄRZTIN Dr. Sabine Muck, Dr.K. Giannonigasse 27/12, 2340 Mödling, Tel.: 0650/2910191

* Wahlarzt

sd w w w.guntr am 501 0 53 6/ Tel: 0223

PRAKTISCHE ÄRZTE Dr. Bernhard Hensely-Schinkinger Rathaus Viertel 1/4, Tel.: 53076 Dr. med. univ. Sabine Herndl, Möllersdorferstraße 35, Tel.: 506819 Dr. Isabel Hoffmann*, Franz Liszt-Gasse 2, Tel.: 53244 Dr. Susanne Meyer*, Malzgasse 5, Tel.: 0676/499 2714 Dr. Sabine Wagner, Veltlinerstraße 4/4/7, Tel.: 22304 Dr. Clemens  Weber, Am Kirchanger 3, Tel.: 53247 Dr.Dr. Petra Wittmann-Grabherr* Eggendorfergasse 10/2, Tel: 0664 2191989

HALS-, NASEN- OHRENHEILKUNDE Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Claudia Lill* Rathaus Viertel 3/333, Tel.: 0676/3636192 HAUTARZT OA Priv.Doz.Dr. Hans Skvara*, Veltlinerstr. 2-6, Tel.: 0699/19334431

NEUROLOGIE Dr. Thomas Ellinger*, Veltlinerstr. 4/3/1, Tel.: 0699/17778884 ORTHOPÄDIE Dr. med. Alexander Spatschil*, Veltlinerstr. 4/2/3, Tel.: 0650/3332666 PSYCHOTHERAPIE Therapie im Zentrum (Praxisgemeinschaft)*, Hauptstr. 45, www.tiz-guntramsdorf.at UROLOGIE Dr. med. Markus Sonnleithner*, Veltlinerstr. 2-6, Tel.: 02236/908404 ZAHNÄRZTE Dr. Apostolos Kolovos*, Wilhelm Kress-Gasse 2, Tel.: 52920 Dr. Gabriela Radl, Hauptstr. 16, Tel.: 52455 Dr. Paul Schön und Dr. Kristina Nadler*, Rathaus Viertel 3/1.OG, 4b, Tel.: 506398 DDr. Marzieh Sohrabi-Moayed, Hauptstr. 57, Tel.: 52292 ÄRZTEZENTRUM* (DRUCKFABRIK): Tel.: 320048, www.aezg.at Nach telefonischer Voranmeldung! Fachärztin für Dermatologie: Dr. med. Daniela Filz-Mellek Facharzt für Pulmologie: Dr. med. Michael Zimmerl Facharzt für Gefäßchirurgie: Dr. med. Michael Mellek TIERARZT Dr. med.vet Barbara Koller Münchendorferstraße 7, Tel. 02236/21903 od. 0664/4213448 LOGOPÄDIE Susanne Holzinger, BSc*, Hauptstr. 18, Tel.: 0650/9432111 SENIORENHAUS GUNTRAMSDORF Neudorferstraße 2, Tel.: 506190 VOLKSHILFE Tel.: 0676/867 623 53 HILFSWERK THERMENREGION-MITTE Hilfe und Pflege daheim, Schloßallee 5, 2512 Tribuswinkel, Tel.: 05 9249 50810

NOTRUFNUMMERN 122 Feuerwehr 133 Polizei 144 Rettung

ERSTE KOSTENLOSE ANWALTSAUSKUNFT Guntramsdorf: 9 bis 12 Uhr 9. November, Mag. Sandra Cejpek, Neudorferstraße 35, Tel. 02236-506348 Nur gegen telefonische Voranmeldung Mödling: Mag. Elfriede Melichar, Schrannenplatz 3/1/2 Tel: 02236-502540, Nur nach Vereinbarung Brunn am Gebirge: 14 bis 16 Uhr 10. November, Mag. Maximilian Kocher, Bahnstraße 43, Tel. 02236-378348 Nur gegen Voranmeldung UMWELTBERATUNG Gegen Voranmeldung: Tel. 02236/53501-39 oder umweltberatung@guntramsdorf.at ALTSTOFFSAMMELZENTRUM An der Schwechat 6 Mo   7 - 12:30 Uhr, 17 - 19 Uhr Mi, Fr   7 - 12:30 Uhr Do 17 - 19 Uhr (April - Oktober) Sa   8 - 12:30 Uhr PROBLEMSTOFFSAMMLUNG in den Haushalten, jeden ersten Sa im Monat (Wenn Feiertag: zweiter Sa)   9 -   9:50 Uhr Druckfabrik (Mühlgasse 1) 10 - 10:50 Uhr Dr. Theodor Körner-Platz 11 - 11:30 Uhr Wohnhausanlage Eichkogelstr. 11:40 - 12 Uhr Bauhof, Taborgasse 12 SICHERHEITSINFORMATIONSZENTRUM Sprechstunden im Rathaus jeden zweiten Do im Monat. Anmeldungen 0664/3577224 BLAULICHTORGANISATIONEN Freiwillige Feuerwehr: Bei Feuer, Unfall, Notfall wählen Sie bitte Notruf 122 Münchendorferstr. 1-3, Allgemeiner Dienstbetrieb (Mo-Fr: 7-15 Uhr) Tel.: 0680/1246916 Außerhalb der Dienstzeiten, Bezirksalarm­zentrale Mödling: 41510 Polizei, Rathaus Viertel 1/3, Tel.: 059133/3335 Rettungsstation, Am Tabor 3, Tel.: 059 64000, Krankentransporte: Tel: 14844 PFARRE ST. JOSEF NEU-GUNTRAMSDORF Pfarrhaus, Dr. Karl Renner-Str. 19 Telefon 46421, www.pfarre-neuguntramsdorf.at pfarre.neu-guntramsdorf@katholischekirche.at Pfarrkanzleistunden: Mo, 15 – 19 Uhr, Di, 8:30 – 12 Uhr, Sprechstunde bei Diakon Mag. Andreas Frank: Di., 11 – 12 Uhr PFARRE ST. JAKOBUS Möllersdorferstr. 1, Tel.: 53507, kanzlei@pfarreguntramsdorf.at, www.pfarre-guntramsdorf.at, Pfarrkanzleistunden: Di 16 - 19 Uhr, Do, 8 - 11 Uhr.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.