Auslese 2021/02

Page 1

Österreichische Post AG RM 11A038826K 2353 Guntramsdorf

auslese GU_Wappen_4C.indd 1

07.11.14

Das Gemeindemagazin | Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Guntramsdorf | Ausgabe 02/2021

TATORT UMWELT ›› JUGEND & CORONA Unterstützung anstatt Vorverurteilungen

›› KOMMUNIKATION Neuer Instagram Kanal

›› HUNDEHALTEGESETZ Schauen wir aufeinander


ms do

guntra

a ms d o r f h untr il f t t/g .a rf

GU NT

R A MS

DORF

HILFT!

UMGESETZTE CORONA-MASSNAHMEN • Corona-Massentests • Schnelltest-Ordination • Zuschuss Grippeimpfung

Information der Marktgemeinde Guntramsdorf

• Kontaktlose Fieberthermometer • Hol- und Bringdienst für die ältere Generation • Hilfspaket für örtliche Unternehmen • Kostenloses Druckservice für alle SchülerInnen • Gemeindeinfrastruktur & Serviceleistungen abgesichert • Lieferservice der öffentlichen Bibliothek HOTLINE

MO-DO: 7–15:30 UHR, FR: 7–13 UHR

0664/8433157

www.guntramsdorf.at/guntramsdorfhilft

 

WER INVESTIERT, KASSIERT.

ANLAGEVARIANTE WÄHLEN & PROFITIEREN:

BIS ZU 75 CASHBONUS*

Wählen Sie bis 30.06.2021 die für Sie passende Anlagevariante und holen Sie sich bis zu 75,– Cashbonus: FONDS VON RAIFFEISEN CAPITAL MANAGEMENT Einmalerlag in der Höhe von mind. 10.000,– oder Einmalerlag in der Höhe von 5.000,– mit Fondssparplan von mind. 75,–/Monat (erstmalige Zahlung bis längstens 10.07. 2021) ZERTIFIKATE VON RAIFFEISEN CENTROBANK AG Einmalerlag in der Höhe von mind. 10.000,–

Bezahlte Anzeige

raiffeisenbank.at/cashbonus *HÖHE DES CASHBONUS: • 75,– für Depotneukunden • 50,– für Depotbestandskunden. Pro Kunde und vereinbarter Anlagevariante wird der Betrag nur einmalig ausbezahlt. Mehrere Depotinhaber gelten als ein Kunde. Keine Bonifizierung von Fonds-Switches. Aktion gültig in allen teilnehmenden Raiffeisenbanken in Niederösterreich. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Nur gültig bei Veranlagung in eines unserer neuen Depotmodelle. MARKETINGMITTEILUNG GEMÄSS WAG 2018: Die vorliegenden Informationen stellen keine Anlageberatung oder Anlageempfehlung dar. Insbesondere sind sie kein Angebot und keine Aufforderung zum Kauf von Fonds und keine Aufforderung, ein solches Angebot zu stellen. Sie können eine auf die individuellen Verhältnisse und Kenntnisse des Anlegers bezogene Beratung nicht ersetzen. Veranlagungen in Fonds sind mit höherem Risiko verbunden, bis hin zum Kapitalverlust. Beim Erwerb fallen Kosten (z. B. Serviceentgelte, Transaktionsentgelte etc.) an, die bei Verkauf nicht rückerstattet werden. Die veröffentlichten Prospekte bzw. die Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG sowie die Kundeninformationsdokumente (Wesentliche Anlegerinformationen) der Fonds der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH stehen unter www.rcm.at in deutscher Sprache (bei manchen Fonds zusätzlich auch in englischer Sprache) zur Verfügung. Weitere Informationen zu den Zertifikaten der RCB finden Sie in dem von der Österreichischen Finanzmarktaufsicht (FMA) gebilligten Basisprospekt (samt allfälliger Änderungen und Ergänzungen) – hinterlegt bei der Oesterreichischen Kontrollbank AG als Meldestelle und veröffentlicht unter www.rcb.at/ wertpapierprospekte sowie im Basisinformationsblatt des betreffenden Zertifikates, ebenfalls abrufbar unter www.rcb.at. Impressum: Medieninhaber: Raiffeisen-Landeswerbung Niederösterreich-Wien AG, F.-W.-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien. Stand: Jänner 2021

21RLB_PK_01_Cashbonus_Ins_N_210x148abf.indd 1

auslese Seite 2

14.01.21 11:44


Vorwort

Der Natur zuliebe! — LIEBE GUNTRAMSDORFERIN! LIEBER GUNTRAMSDORFER! — In dieser Ausgabe steht das Thema „Corona“ einmal nicht im Mittelpunkt. Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber das Maß an Information rund um die Pandemie hat inzwischen eine Größenordnung erlangt, welche auch für mich nur noch schwer zu verstehen, zu ordnen und richtig einzuschätzen ist. Und bei all dieser Flut an Information ist dennoch nicht klar, wer zum Beispiel wann und wo geimpft wird und welche Nebenwirkungen welcher Impfstoff hat. Oder wie gefährlich die neuen Mutationen des Virus tatsächlich sind. Daher hat die Redaktion der auslese für diese zweite Ausgabe im noch jungen Jahr 2021 die Themen Umwelt und moderne Kommunikation zum Schwerpunkt gemacht. Vor allem in Sachen Umwelt hat das Jahr für uns als Gemeinde erfreulich begonnen. Wir sind als „Energievorbildgemeinde“ ausgezeichnet worden und haben darüber hinaus, erneut das „Fairtrade-Gütesiegel“ erhalten. Für mich unterstreicht diese Auszeichnung auf der einen Seite unser nachhaltiges Wirken als Gemeinde im Umweltbereich und soll auf der anderen Seite die Bevölkerung motivieren mitzumachen. Im Falle von „Fairtrade“ also beispielsweise ermutigen, bei Einkäufen auf „faire Produkte“ zu achten und damit in unserer globalisierten Welt den Bäuerinnen und Bauern auch den Lebensunterhalt durch ihre Arbeit zu sichern.

›› Aktuelles ab Seite 4

›› Sport ab Seite 28

›› Bildung ab Seite 18

›› Leben Seite 30

›› Termine ab Seite 22

Die andere Auszeichnung sagt aus, dass die gemeindeeigenen Gebäude, also das Rathaus, die Schulgebäude oder Kindergärten, inzwischen offiziell als „energieeffizient“ ausgewiesen sind. Damit ist der effiziente Verbrauch von Strom, Wärme oder Wasser gemeint. Auch hier gilt diese Auszeichnung als Signal an die örtlichen Haushalte, selbst Maßnahmen zu setzen, um den eigenen Energieverbrauch zu hinterfragen. Zurück noch einmal zur eingangs erwähnten Kommunikation. Die Marktgemeinde setzt beim Informationsaustausch mit den Bürgerinnen und Bürgern auf einen Mix an Kommunikationsmitteln. Also auf analoge als auch digitale Medien. Allen voran steht unser Gemeindemagazin auslese, welches bei Umfragen, zuletzt im Rahmen des Projektes der Dorfund Stadterneuerung, durch die GuntramsdorferInnen immer wieder bestens bewertet wird. Dafür an dieser Stelle ein Danke an Sie als BürgerIn und an das Team der Redaktion! Um vor allem die jungen Menschen im Ort noch besser zu erreichen, starten wir mit Ende Februar in den sozialen Netzwerken mit Instagram durch. Was Sie dazu wissen sollten, erfahren Sie auf den nächsten Seiten. Gute Unterhaltung mit dieser Ausgabe! Ihr Robert Weber

›› Vereine ab Seite 24

„ausleseonline”

›› Gesundheit Seite 31

IMPRESSUM: Medieninhaber & Herausgeber: Marktgemeinde Guntramsdorf, Rathaus Viertel 1/1, 2353 Guntramsdorf, Tel. 02236/53501, Fax 32, e-mail: redaktion@guntramsdorf.at; anzeigen@guntramsdorf.at, internet: www.dieauslese.at, Chefredakteur: Alexander Handschuh, MSc, Layout: Claudia Pürzelmayer & Karin Sterlé, Redaktionsassistenz, Anzeigen: Karin Sterlé, Tel. 53501-40, Bilder: Archiv der Gemeinde Guntramsdorf, Fotolia, Adobe Stock, Pixabay, Druck: Print Alliance HAV Produktions GmbH, Verlagspostamt: 2353 Guntramsdorf. Grundlegende Richtung des Druckwerkes: Diese liegt in der Information der Gemeindebürger über die Tätigkeit der Gemeindevertretung, Gemeindeverwaltung und über die Geschehnisse in der Marktgemeinde Guntramsdorf. Im Sinne der NÖ-Gemeindeordnung. Mit der Zusendung von Artikeln erklärt sich der Absender (Verfasser) einverstanden, dass diese von der Redaktion bei Bedarf abgeändert bzw. gekürzt werden können.

Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens, Print Alliance HAV Produktions GmbH, UW-Nr. 715

auslese Seite 3


# 02 | 2021

Tatort Umwelt Das achtlose Wegwerfen von Abfällen in der Umwelt ist leider ein weltweit bekanntes Problem. Daher müssen wir schon auf Stadt- und Gemeindeebene einen Beitrag leisten. Wie wär´s daher mit einem guten Vorsatz fürs neue Jahr?! Obwohl Österreich zu den saubersten Ländern der Welt zählt, über ein gut funktionierendes Abfallmanagement und Entsorgungsangebot verfügt und das Umweltbewusstsein der Bevölkerung relativ stark ausgeprägt ist, werden hierzulande dennoch Abfälle in rauen Mengen weggeworfen, ohne die dafür vorgesehenen Entsorgungsmöglichkeiten zu nutzen.

LITTERING beschreibt allgemein das Wegwerfen oder Liegenlassen von Abfällen – wie etwa Getränkedosen, PET-Flaschen, Take-away-Verpackungen, Zeitungen oder Zigarettenstummel – an öffentlichen Plätzen und in der Natur.

Das Umweltbundesamt hat im Auftrag des Klimaschutzministeriums erstmals für ganz Österreich die Sammelmenge gelitterter Abfälle sowie Daten zur Zusammensetzung und Behandlung erhoben. Daraus geht hervor, dass pro Jahr 4.500 Tonnen Abfall im öffentlichen Raum einfach liegengelassen oder weggeworfen werden, der Großteil (4.000 Tonnen) entlang von Straßen.

TATORT MÜLLINSEL Ein scheinbar besonderer Anziehungsort sind oftmals die örtlichen Müllinseln. Hier jene im Rathaus Viertel.

Nein !

Bitte, nicht so !

Im Papiercontainer finden sich Teile eines alten Schrankes, im Behälter für Buntglas liegt ein Sack mit Restmüll und unter die Dosen wurde ein „gelber Sack“ gemischt. Auch Sperrmüll wird oftmals, wohl „im Schutz der Dunkelheit“, auf diese Weise entsorgt. Von den Tätern keine Spur ... Was bleibt sind verärgerte BürgerInnen, die bemüht sind, ihren Hausmüll richtig zu trennen.

Für uns alle bleiben erhöhte Kosten, denn die Entsorgerfirmen können die Müllfraktionen dann nicht ordnungsgemäß entsorgen, bzw. erst gar nicht mitnehmen. Dabei braucht es nur ein paar Handgriffe, um den „Fall“ Müll richtig zu lösen! Umweltgemeinderat Martin Cerne

Hier eine Liste der Sammelstellen mit Behältern für die Entsorgung von Papier, Glas und Metall. Im gesamten Ortsgebiet sind außerdem weitere einzelne Behälter für Papier und Glas aufgestellt.

auslese Seite 4


A K T UEL L E S PAPPE UND KARTONS ENTSORGEN – SO GEHT ES RICHTIG! Nachhaltigkeit ist das Gebot der Stunde. Es gilt, nicht mehr an Ressourcen zu verbrauchen, als nachwachsen oder zukünftig zur Verfügung stehen. Eine Idee, die Kartonagen aufgreifen. Denn Pappe und Karton bestehen aus Materialien, die aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden und zu 100 Prozent recycelbar sind. Achtung: Vorausgesetzt natürlich, die Kartonagen werden richtig entsorgt. KANN KARTON UND PAPPE RECYCELT WERDEN? Auf jeden Fall! Die Wellpappe, die bei Kartons eingesetzt wird, kann vollständig recycelt und für die Herstellung neuer Pappkartons und Pappprodukte genutzt werden. Das Recycling der Kartonage hat gleich mehrere Vorteile: • Durch das Recycling wird Müll vermieden. • Es müssen keine Bäume gefällt werden. • In der Herstellung wird Wasser und Energie eingespart. Sowohl im Unternehmen als auch in Privathaushalten fallen jährlich Unmengen an Verpackungsmüll an. Darunter hauptsächlich Versandkartons. WIE KANN ALSO DAS MÜLLVOLUMEN REDUZIERT WERDEN? Ein Anfang ist es, nach Möglichkeit Verpackungen und Füll­ material mehrmals zu verwenden.

ÖFFENTLICHE SAMMELSTELLEN • Am Kanal (Zufahrt Mödlingerstr.) • Am Kirchanger (Raika) • Anningerstraße 65 • Auer v. Welsbach-Gasse 15 • Brunngasse • Burgunderg. 9 / Rieslinggasse • Clematisweg (Teich Blumensiedlg.) • Dr. I. Weber-Gasse - (Nr. 1, Nr. 13, Nr. 15) • Dr. K. Renner-Straße (VS II, Lindengasse, Tannengasse, Fichtengasse) • F. Grillparzer-Str. (Trafo, Nr. 3, Nr. 32) • F. Liszt-Gasse 1 / J. Lanner-G. • F. Novy-Gasse /Buchengasse • Feldgasse 28 • Finkengasse 19 / Fasangasse • Friedhofstraße 60 (Beg. Sackg.) • Gartengasse (Münchendorferstr.) • Geranienweg 2 / Melissenweg • Gumpoldskirchnerstraße/Grünlandweg • In der Wögling • J. Haydn-Gasse 18 / Neuburgerstraße Damm • J. Lanner-Gasse 13 • K. Millöcker-Gasse 20 • Kammeringstr. / Am Eichkogel

In Zeiten von Corona wachsen die Kartonagen zu wahren Bergen heran. Würde man eine Pappschachtel als Ganzes in einen Papiercontainer geben, würde das viel Platz erfordern. Nachfolgender Papiermüll würde die Schachtel nur unwesentlich zusammendrücken, der vorhandene Platz für den Papiermüll wäre sehr schnell aufgebraucht. RICHTIG ZERKLEINERN Kartonagen und Schachteln sollten möglichst nicht nur kleingetreten werden, sondern in einzelne Streifen zerlegt werden. Wenn man Oberteil, Unterteil und Seitenteile voneinander trennt, erhält man flache Stücke. Diese kann man immer noch in die Hälfte reißen oder schneiden, wenn sie zu groß sind. Falten ist keine gute Möglichkeit, da auch dadurch wieder Platz verschwendet wird. Das ist im Interesse aller Nutzer der Mülltonne, da jeder gerne seinen Papiermüll entsorgen möchte, und dafür ausreichend Platz zur Verfügung stehen muss. ACH JA: „Der Pizzakarton kommt nur ins Altpapier, wenn sauber gegessen wurde und der „Täter“ keine Essspuren hinterlässt“

• Keltengasse (Trafo) • Kirchengasse (ehem. Polizei) • Levkojenweg / Enzianweg • Mühlgasse (Druckfabrik, Brücke) • Münchendorferstraße nach Nr. 33 • Neuburgerstraße (Trafo) • Neudorferstraße / Kerngasse • Neugasse / Flurgasse • P. Mitterhofer-Gasse (Brücke + Trafo) • Petunienplatz • Pfarrgasse • Rhabarberweg (Brücke) • Rohrgasse (Pavillon + Nr. 22) • Römergasse • Rosengasse 19 • Schloßgasse 16 / Radiogasse • Spechtgasse 10 / Finkengasse • Sportplatzstraße 26 • Steinfeldgasse (ehem. Gärtnerei Streb) • Teichgasse 13 / Sportplatzstr. • Traminergasse • W. A. Mozart-Gasse • Wassergasse / Kirchengasse • Wodikgasse • Ziegelofengasse (Ecke Anningerstraße + F. Moser-Gasse)

Alexander Handschuh, MSc | Chefredakteur

TRENNSetter-Video der MA48 "Richtiges Falten richtiges Recycling"

Platzsparende

Entsorgung !

WICHTIG ist, dass jede entsorgte Schachtel so wenig Platz wie möglich in der Papiertonne benötigt! BITTE ACHTEN SIE DARAUF!

auslese Seite 5


# 02 | 2021

FAIRTRADE Gemeinde —

Ein Gütesiegel sagt mehr als tausend Worte. Es steht für unser Bemühen und den Einsatz, damit Armut weltweit bekämpft wird und die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklungen gefördert werden. Wir wurden als Gemeinde erneut mit dem Fairtrade-Gütesiegel ausgezeichnet. FAIRTRADE kennzeichnet Waren, die aus fairem Handel stammen und bei deren Herstellung bestimmte soziale, ökologische und ökonomische Kriterien eingehalten wurden. Die Siegel ermöglichen den Kleinbauernkooperativen stabilere Preise sowie langfristige Handelsbeziehungen. Sowohl Bäuerinnen und Bauern als auch Beschäftigte auf Plantagen erhalten eine zusätzliche FAIRTRADE-Prämie für Gemeinschaftsprojekte. Die Standards enthalten darüber hinaus Kriterien zu demokratischen Organisationsstrukturen, Umweltschutz und sicheren Arbeitsbedingungen. Wir als Gemeinde bekennen uns dazu und wollen alle Guntramsdorferinnen und Guntramsdorfer ermutigen, bei ihren Einkäufen auf „faire Produkte“ zu achten und damit in unserer globalisierten Welt, den Bäuerinnen und Bauern auch den Lebensunterhalt durch ihre Arbeit zu sichern.

URKUNDE Ihr Status als

FAIRTRADE-Gemeinde Guntramsdorf wurde am 26.11.2020 erfolgreich um drei weitere Jahre verlängert!

Durch Ihren Einsatz in der FAIRTRADE-Gemeindekampagne helfen Sie aktiv mit, Armut weltweit zu bekämpfen und die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Wir gratulieren und danken für das Engagement! Mehr zur Kampagne: fairtrade.at/aktiv-werden/in-der-gemeinde

Martin Cerne | Umweltgemeinderat Mehr zur Kampagne: fairtrade.at/aktiv-werden/in-der-gemeinde

auslese Seite 6

Mag. Hartwig Kirner Geschäftsführer FAIRTRADE Österreich Wien, 26.11.2020

Mit Mehrwegwindeln Geldbörse und Umwelt schonen GuntramsdorferInnen erhalten die volle Förderung für Mehrwegwindeln, wenn diese über den GVA bezogen werden. Die Marktgemeinde Guntramsdorf hilft jetzt schon jungen Eltern, die Entsorgungskosten der Wegwerfwindeln zu reduzieren, indem der orange Windelsack im Bürgerservice kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Die Kosten des Windelsackes inklusive 5 Rollen belaufen sich pro Kind auf 200 Euro und werden derzeit von der Gemeinde getragen. Jetzt geht es einen Schritt weiter. Sollten sich Eltern für die Mehrwegwindel entscheiden, so werden bei einer Vollausstattung mit den Gutscheinen des GVA auch der noch offene Differenzbetrag für eine Vollausstattung von der Gemeinde gefördert. Damit sind fast alle Kosten für die gesamte Wickeldauer abgedeckt. Um den Umstieg zu erleichtern, wird für die Anfangsphase trotzdem eine Rolle mit Windelsäcken ausgegeben. Auch der Gesundheitsaspekt spricht für Mehrwegwindeln, denn mit diesen Windeln wird das Baby breit gewickelt und das bietet eine optimale Voraussetzung für eine gesunde Entwicklung der Hüftgelenkskörper. „Unser Ziel als Gemeinde ist es, GuntramsdorferInnen bei der Beschaffung der Mehrwegwindeln voll zu unterstützen und damit den Restmüllberg zu reduzieren!“, Cerne weiter. Derzeit wird vom GVA Mödling bei Kauf einer Mehrwegwindelausstattung bei einem Mindesteinkaufswert von 250 Euro ein Windelgutschein in der Höhe von max. 100 Euro ausgestellt (bzw. ab einem Einkauf von 125 Euro ein Gutschein in Höhe von 50 Euro).Eine Mehrwegwindelausstattung (zB.: 20 Windeln und 3 Überhosen) kostet ca. 250 Euro. Abzüglich des (vollen) GVA-Gutscheines bleibt derzeit ein Restbetrag von 150 Euro für Eltern übrig. Dieser Restbetrag wird von der Marktgemeinde ganz subventioniert. Wie geht´s: Gutschein beim GVA anfordern (geht auch online) und danach mit der Rechnung und Vorlage des Mutter Kind-Passes einfach im Bürgerservice im Rathaus den Differenzbetrag abholen.

GR David Loretto holte sich bereits für seine Tochter Sophia den Windelgutschein.


A K T UEL L E S

Vorbildfunktion —

200

Energiekennzahl kWh/m²,a

Eine dieser Auszeichnungen ist uns als Gemeinde – der die gute Arbeit unserer Energiebeauftragten Andrea Müller zugrunde liegt – noch im Jahr 2020 gelungen. Wir sind wieder Energievorbildgemeinde in Niederösterreich. Eine Auszeichnung für Energieeffizienz der eigenen, von der Gemeinde verwalteten, Gebäude. Gerade hier ist es wichtig, Vorbild zu sein und mit dieser Vorbildwirkung auch Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger auf Effizienz bei Stromverbrauch, Wärmeverbrauch und Wasserverbrauch zu sensibilisieren und mit gutem Beispiel voranzugehen. Die BügerInnen also im Idealfall zu motivieren, selbst Maßnahmen zu setzen.

Guntramsdorf: Energiekennzahlen Bauhöfe Strom 2019 Bauhof = 33 kWh/m²a, BJ 1950

150

100

50

e5-Grenzwert

e5-Zielwert 0

90 Gebäude mit eindeutiger Nutzung von 2 - 250 kWh/m²a

300

Guntramsdorf: Energiekennzahlen Feuerwehren Wärme 2019 Feuerwehrstation = 57 kWh/m²a, BJ 1992

250

Energiekennzahl kWh/m²,a

Guntramsdorf ist Energievorbildgemeinde. Aber was bringen diese Auszeichnungen der Gemeinde?

250

200

150

Mit den Auswertungen sehen wir sehr schön, wie Energieeffizienz und technische Entwicklungen einhergehen. Als Beispiel gilt unser ausgezeichneter Kindergarten V in der Taborgasse, wo der Wärmeverbrauch so gering ist, dass dieGemeinde-Energie-Bericht Gemeinde-Energie-Bericht 2019, Guntramsdorf 2019, Guntramsdorf ser im NÖ Vergleich aufgrund der eingesetzten Wärmepumpe unter den Top 10 im Bereich der Kindergärten NÖ liegt. 1. Objektübersicht 1. Objektübersicht Guntramsdorf: Energiekennzahlen Kindergärten Wärme 2019 Auch das Gesamtergebnis im Energieverbrauch kanndes sich Zu Beginn Gemeinde-Energie-Berichtes Zu Beginn des Gemeinde-Energie-Berichtes wird ein Überblick über die erfassten wird ein Überblick Objekte inüber der die erfassten Objekte in de gegeben. Energiebuchhaltung Hierbei werden in tabellarischer gegeben. Hierbei Form werden die Energieverbräuche in tabellarischer Form gelistet. die Energieverbräuche gel sehen lassen: bei vielen Gebäuden erfüllenEnergiebuchhaltung wir die Kriterien Ebenso ersichtlich ist der anonymisierte Ebenso ersichtlich landesweite ist derVergleich anonymisierte (Benchmark) landesweite mit anderen Vergleich Gebäuden (Benchmark) mit anderen Gebäu derselben Nutzungskategorie derselben (siehe Spalte Nutzungskategorie LS & LW). Dazu (siehe wird Spalte der Energieverbrauch LS & LW). Dazuinwird kWh/(m²*a) der Energieverbrauch in kWh/ des e5 Gütesiegels. Dieses Gütesiegel ist ein Programm, um als Vergleichswert herangezogen als Vergleichswert und durch dieherangezogen Kategorien von und A bis durch G ausgedrückt, die Kategorien wobei von A die bis beste G ausgedrückt, wobei A d Energieeffizienz zu beurteilen und vergleichbar zu schlechteste machen. Kategorie und G die und Gdarstellt. die schlechteste Kategorie darstellt. e5-Grenzwert

100

50

e5-Zielwert

0

194 Gebäude mit eindeutiger Nutzung von 5 - 400 kWh/m²a; Heizungsarten: 51 Biomasse, 21 Strom, 3 Fossile Fernwärme, 4 Heizöl, 113 Gas, 2 andere

250

Kindergarten 5 (Taborgasse 1) = 12 kWh/m²a, BJ 2010 Kindergarten 4 (Rohrgasse 6) = 70 kWh/m²a, BJ 1992

Kindergarten 3 (Veltlinerstraße 2) = 77 kWh/m²a, BJ 1997

200

Kindergarten 2 (Dr. Karl Renner-Straße 11a) = 89 kWh/m²a, BJ 1968

Ing. Martin Cerne | Umweltgemeinderat

Energiekennzahl kWh/m²,a

Kindergarten 1 (Pfarrgasse 9) = 101 kWh/m²a, BJ 1956

150 Auf den folgenden Seiten des Auf Gemeinde-Energie-Berichtes den folgenden Seiten des Gemeinde-Energie-Berichtes wird eine Zusammenfassungwird deseine gesamten Zusammenfassung des g Gemeinde-Energieverbrauchs Gemeinde-Energieverbrauchs dargestellt und eine Empfehlung dargestellt der/des und Energiebeauftragten eine Empfehlung der/des Energiebeauftragten e5-Grenzwert ausgesprochen. Anschließend ausgesprochen. wird für jedes Anschließend Gebäude einewird Detailauswertung für jedes Gebäude vorgenommen. eine Detailauswertung vorgenommen. 100

LEGENDE: LEGENDE: Fläche [m²]: Brutto-Grundfläche Fläche des[m²]: Gebäudes Brutto-Grundfläche des Gebäudes e5-Zielwert Wärme [kWh]: Wärmeverbrauch Wärme im Berichtsjahr [kWh]: Wärmeverbrauch im Berichtsjahr 50 Strom [kWh]: Stromverbrauch Strom im Berichtsjahr [kWh]: Stromverbrauch im Berichtsjahr Wasser [m³]: Wasserverbrauch Wasser im Berichtsjahr [m³]: Wasserverbrauch im Berichtsjahr CO2 [kg]: CO2-Emissionen aus CO2dem [kg]:Energieverbrauch CO2-Emissionen im aus Berichtsjahr dem Energieverbrauch im Berichtsjahr LS: Labelling Strom; zeigt den LS:Stromverbrauch Labelling Strom; des zeigt betreffenden den Stromverbrauch Gebäudes des in Relation betreffenden zu allen Gebäudes anderen in Relation zu allen 0 246 Gebäude mit eindeutiger Nutzung von 5 - 400 kWh/m²a; Heizungsarten: 104 Biomasse, 21 Strom, 14 Fossile Fernwärme, 12 Heizöl, 83 Gas, 9 andere Gebäuden gleicher Nutzung Gebäuden in NÖ gleicher Nutzung in NÖ LW: Labelling Wärme; zeigt den LW: Wärmeverbrauch Labelling Wärme; des zeigtbetreffenden den Wärmeverbrauch Gebäudes des in Relation betreffenden zu allen Gebäudes in Relation zu al anderen Gebäuden gleicher anderen Nutzung Gebäuden in NÖ gleicher Nutzung in NÖ

ENERGIEBERICHT 2019 Auch im Jahr 2019 ist es gelungen, durch optimierten Betrieb der gemeindeeigenen Gebäude den Energieverbrauch gesamt zu senken. Durch die hervorragende Zusammenarbeit von Energiebeauftragten 1.1 Gebäude und gemeindeeigenem Facility Management konnte der Nutzung Verbrauch weiter gesenkt werden. In Prozenten konnten wir Bauhof(BH) beim Stromverbrauch rund 4,21% einsparen. Beim WärmeFeuerwehr(FF) verbrauch wurden 3,76% effektiv eingespart. Herzlichen Gemeindeamt(GA) Kindergarten(KG) Dank hier schon vorab an die Energiebeauftragte Andrea Kindergarten(KG) Müller und die Kollegen des Facility Managements für EinKindergarten(KG) satz und sorgfältige Detailarbeit.

1.1 Gebäude Gebäude Nutzung

Fläche

Wärme Gebäude Strom (kWh) (kWh)

Wasser FlächeCO2 Wärme (kg) LWStrom LS (kWh) (kWh) (m3)

Wasser (m3)

CO2 (kg)

Bauhof Bauhof(BH)

Bauhof 1.122

238.891

37.465

262 1.122 66.868 238.891 F

37.465 D

262

66.868

Feuerwehrstation Feuerwehr(FF)

Feuerwehrstation 1.516 86.596

33.845

144 1.516 30.947 86.596 B

33.845 D

144

30.947

Rathaus Gemeindeamt(GA) (NEU)

Rathaus 3.253 (NEU)

67.413

226 3.253 22.314 0kA 67.413 D

226

22.314

Kindergarten Kindergarten(KG) 5 (Taborgasse 1)

20.142 Kindergarten 880 10.350 5 (Taborgasse 1)

111 880 10.093 10.350 A

20.142 E

111

10.093

Kindergarten Kindergarten(KG) 1 (Pfarrgasse 9)

9.087 Kindergarten 614 62.198 1 (Pfarrgasse 9)

276 614 17.189 62.198 D

9.087 D

276

17.189

Kindergarten 2 (Dr. Karl RennerKindergarten(KG) Straße 11a)

Kindergarten 2 (Dr. Karl16.213 Renner725 64.323 Straße 11a)

323 20.032 725 64.323 D

16.213 E

323

20.032

Kindergarten(KG)

11.352 2) Kindergarten Kindergarten(KG) 3 (Veltlinerstraße 2) Kindergarten 682 52.596 3 (Veltlinerstraße

283 682 15.749 52.596 C

11.352 D

283

15.749

Kindergarten(KG)

Kindergarten Kindergarten(KG) 4 (Rohrgasse 6)

13.267 Kindergarten 899 62.491 4 (Rohrgasse 6)

292 899 18.639 62.491 C

13.267 D

292

18.639

Kulturbauten(KU)

Museum Kulturbauten(KU)

Museum 1.532

85.170

8.105

33 22.102 1.532 85.170 B

8.105 A

33

22.102

Musikheim Musikheim(MH)

Musikheim 700 51.122

10.191

187 700 15.029 51.122 D

10.191 C

187

15.029

Schule-Neue Mittelschule Neue Mittelschule (NM)

Neue 8.139 Mittelschule 351.050

98.373

942 35.891 8.139 351.050 B

98.373 C

942

35.891

Volksschule Schule-Volksschule(VS) 2 mit Hort 2

Volksschule 3.380 285.118 2 mit Hort 260.745

1.025 3.380

85.114 285.118 D

60.745 E

1.025

85.114

Volksschule1 Schule-Volksschule(VS) mit Hort 1

Volksschule1 4.397 254.519 mit Hort 165.006

1.430 4.397 79.547 254.519 B

65.006 D

1.430

79.547

A715

131

3.799

451.919 5665,69 01

443.312

LS: Labelling Strom; zeigt den Stromverbrauch Musikheim(MH) des betreffenden Gebäudes in Relation zu allen anderen Gebäuden gleicherMittelschule Nutzung Schule-Neue (NM) in NÖ. LW: Labelling Wärme; zeigt den Wärmeverbrauch des Schule-Volksschule(VS) betreffenden Gebäudes in Relation zu allen anderen Gebäuden Schule-Volksschule(VS) gleicher Nutzung in NÖ.

0

Veranstaltungszentrum(VAZ) Barockpavillon Veranstaltungszentrum(VAZ) Barockpavillon 235 15.623 28.074 1.620.046

715

131 235

3.799 15.623 C

451.919 5665,69 28.074 443.312 1.620.046 01

auslese Seite 7

1.2 Anlagen

1.2 Anlagen


# 02 | 2021

MASSENTESTS IN ZAHLEN Guntramsdorf

16. und 17.1. 12. und 13.12.

Registrierungen

3747

3702

Testungen

3455

3322

Positiv

4

4

Negativ

3408

Ungültig

43

Niederösterreich gesamt Testberechtigt

1.514.277

Testungen

536.567

Positiv

684 (0,13%)

Negativ

533.781

Nach dem Test ist vor der Impfung – ihre Gemeinde Eine Schutzimpfung gegen das Coronavirus ist der beste Weg, um einen schweren Krankheitsverlauf zu vermeiden. Hier finden Sie erste Infos rund um die Impfung. Vorweg: Die Corona-Schutzimpfung ist freiwillig und kostenlos. Es kann derzeit noch nicht jeder geimpft werden, daher ist es notwendig eine Reihung vorzunehmen. Zuerst werden jene Menschen geimpft, die am meisten gefährdet sind! Die Impfstrategie ist bundesweit einheitlich und läuft in Phasen ab. Wo werden die Impfungen stattfinden? Die Impfungen werden bei den niedergelassenen Ärzten, als auch in dafür eingerichteten Impfstellen und Impfstraßen durchgeführt werden.

PHASE 1 Ab Dezember 2020 Zuerst werden BewohnerInnen und Personal in Alten- und Pflegeheimen sowie Personen im Gesundheitsbereich und erste Hochrisikogruppen geimpft.

JETZT REGISTIEREN: www.impfung.at Wichtig: eine Registrierung ist noch keine fixe Anmeldung. Diese dient vor allem dazu, festzustellen, wie viele Menschen in NÖ sich impfen lassen wollen. Sobald Sie an der Reihe sind werden Sie via Email oder SMS, informiert. (Stand zu Redaktionsschluss)

auslese Seite 8


A K T UEL LAEKST UEL L E S

FFP2 Maskenpflicht —

Der Niederösterreichische Zivilschutzverband NÖZSV rät:DER Je besser die MaskeRÄT: , desto besser ist ihr Schutz und der Schutz ihrer Mitmenschen!

FFP2 MASKE TRAGEN

Ab 25.1.2021 FFP2-Masken-Pflicht: An das Tragen von Masken haben wir uns mittlerweile ge• Bei sämtlichen Einkaufswegen wöhnt. Es ist ein wichtiger Bestandteil des Selbstschutzes und zum Schutz unserer Mitmenschen. Der gewöhnliche • in allen öffentlichen Verkehrsmitteln

Mund-Nasen-Schutz schützt vorrangig unsere Mitmenschen. So hilft er beispielsweise Menschen in der Umgebung des Trägers vor Tröpfchen, die der Träger beim Sprechen, Niesen und Husten produziert zu schützen.

Liebe Guntramsdorferin, lieber Guntramsdorfer! Weitaus besser sind FFP2 Maksen für den Fremd- und Eigenschutz. Sogenannte partikelfiltrierende Halbmasken (FFP1-, FFP2-, FFP3- und CPAIch möchte Ihnen versichern, dass wir seitens Masken) filtern Partikel aus der Atemluft und werden vorwiegend von ver- der Gemeindeschiedenen Berufsgruppen als persönliche Schutzausrüstung verwendet, verwaltung die verantwortlichen um sich vor bemüht Schadstoffen sind, abzuschirmen. Diese speziellen Schutzmas- Gesundheitskenarten unterliegen gesetzlichen Regelungen und müssen speziellen Prüfkriterien behörden, soentsprechen. wie schon bei den Massentestungen, auch bei der Impfstrategie bestmöglich zu unterstützen. Schon jetzt wird das Tragen von FFP2 Masken für folgende

GESUNDE GEMEINDE – TUT GUT! Die „Gesunde Gemeinde“ fördert Projekte, die zu einem gesünderen Lebensstil beitragen. Mit dieser Initiative wird eine Plattform geboten, die diverse Angebote (von Vereinen, Organisationen und der Wirtschaft) bündelt. Sie dient so als »Drehscheibe« aller Aktionen im Gesundheitsbereich.

MACHEN SIE MIT! Infos unter www.guntramsdorf.at Kontakt: Doris Botjan 02236/52501-33 doris.botjan@guntramsdorf.at

Bereiche empfohlen:

Es bringt allerdings eine unvorhersehbare Pandemie mit • Pflege / Betreuung von infektiösen Patientinnen/ und COVID-19-Vedachtsfällen, sofern nicht sich, dass es hier keinenPatienten fixen „Fahrplan“ oder einen „Notaerosol-pro duzierende Tätigkeiten ausgeübt werden • BesucherInnen von Alten- und Pflegeheimen fallplan“ gibt, der überall in gleicher Weise abgehandelt • Vulnerable Bevölkerungsgruppen werden kann. Auch für uns als Gemeinde gestaltet sich die Weiterhin: Pandemie als ein Prozess mit sehr viel Eigendynamik. Also • soziale Kontakte minimieren • regelmäßig Hände waschen • persönliche Treffen möglichst kurz halten • in die Armbeuge odersich in ein nur Taschentuch eine Dynamik, die schwer steuern oder vorhersehen • Menschenansammlungen meiden niesen/husten • regelmäßig lüften Reagierens sind. Abstandsregeln einhalten lässt•• und wir daher oftmals in der Rolle des • wenn ich mich krank fühle 1450 anrufen Schutzmaske tragen Unser Ziel ist und bleibt jedoch unveränJe besser die Maske , desto besser ist ihr Schutz und der dert: Wir wollen unseren Bürgerinnen Schutz ihrer Mitmenschen! und Bürgern eine rasche und unbüwww.noezsv.at Niederösterreichischer Zivilschutzverband rokratische Hilfestellung anbieten. Gerade auch für die Impfung! Stand: 14.01.2021, Quelle: Sozialministerium

Ihr Bürgermeister Robert Weber

PHASE 2 Nur ältere Menschen, Personen mit Vorerkrankungen und in kritischer Infrastruktur.

Im Februar 2021 biete ich Ihnen die Möglichkeit, telefonisch oder mit Terminvereinbarung im Rathaus zum Thema Pflegebedürftigkeit im Alter, Beratung, Unterstützung und Koordination an. Terminvereinbarung unter der HOTLINE 02236/53501/47 (Montag bis Freitag in der Zeit von 9 Uhr bis 16Uhr). Aufgrund der immer noch hohen Covid 19 Infektionszahlen nehmen Sie bitte die Telefonberatung verstärkt in Anspruch!

informiert Ab Februar 2021

Pflegebetreuungsberatung im Rathaus —

Christa Tauschek und GRin Doris Botjan 

PHASE 3

Ab Quartal 2 2021 Die allgemeine Bevölkerung folgt.

Ihre Gemeinde ist Ihnen telefonisch bei der Registrierung behilflich: Sozialreferat 53501-33 oder Bürgerservice 53501-0 Mehr Infos: www.impfung.at Unter der Hotline 0800-555621 können rund um die Uhr Fragen zur Wirksamkeit und Sicherheit der Impfstoffe gestellt werden. auslese Seite 9


# 02 | 2021

COVID Schuldzuweisungen - Jugendliche werden oft Pauschal verurteilt

#StopptJugendBashing 2020 war mit Sicherheit für viele Menschen ein schwieriges Jahr. Für Jugendliche und junge Erwachsene mitunter noch viel schwieriger und belastender. Die Covid-19 Pandemie hat auf jeden Fall sehr einschneidende und prägende Erlebnisse bei ihnen hinterlassen. Gerade deshalb war es für das Team der mobilen Jugendarbeit im Bezirk Mödling (MOJA) besonders wichtig, für die Jugendlichen da zu sein. Durch Beratung und Unterstützung war es ein besonderes Anliegen, für ein durchgehendes und beständiges Angebot zu sorgen.

„Es ist zu bemerken, dass Jugendliche einen großen Teil der steigenden Infektionszahlen zu verantworten hätten.“

MOJA Streetwork

ist eine Einrichtung für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 23 Jahren, die Beratung, Begleitung und Unterstützung anbietet. Mobil: 0699 / 11 04 76 15 0699/ 11 04 76 16 Mail: info@moja.at Web: www.moja.at

Das Team der MOJA mit GR Julian Brenner (2. von rechts) und Jugendgemeinderat Paul Gangoly (ganz rechts) auslese Seite 10

Diese Schuldzuweisungen kommen sowohl von Politiker*innen als auch aus Teilen der Bevölkerung. Regelmäßig berichteten Jugendliche der MOJA von derartigen Anschuldigungen ihnen gegenüber. Dieses Phänomen konnte man auch in dutzenden Medienberichten und Forumseinträgen lesen. Jugend-Gemeinderat Paul Gangoly weiß: „Dieser Umstand gefährdet die Entwicklung von Jugendlichen und sorgt für zusätzliche psychische Belastung. Es zeugt von mangelndem Verständnis und Einfühlungsvermögen für die außergewöhnlich schwierige Situation, die Bedürfnisse und die notwendigen Entwicklungsphasen der Jugendlichen. Umso besser das es Betreuungsstellen wie die Moja gibt, mit denen auch wir in Guntramsdorf zusammen arbeiten!“ Aus diesem Grund hat die MOJA die Kampagne #StopptJugendBashing gestartet. Die Pandemie betrifft uns alle und nur gemeinsam schaffen wir es, diese halbwegs gut zu überstehen. Berechtigte und nützliche Kritik darf sein, jedoch keine Pauschalverurteilungen und Schuldzuweisungen. Die Initiative ist unabhängig, überparteilich und möchte um Verständnis und um Solidarität appellieren. Aber auch auf die Bedürfnisse der Jugendlichen eingehen.


A K T UEL L E S

Na, schon gehört?

Ab Ende Februar gibt es uns – die auslese - auch auf Instagram. Denn Instagram ist eines der schnellst wachsenden Netzwerke und an Beliebtheit zurzeit kaum zu übertreffen. Genauso wie Facebook, Tiktok und Co gehört Instagram der Gruppe „Soziale Medien“ an. 1 Bild, 1 Video sagt mehr als tausend Worte Das sollte man zu Instagram wissen: auf Instagram werden nicht nur Fotos, sondern auch kurze Videos gepostet. Was wir so zu sehen bekommen, behalten wir länger im Gedächtnis. Und das, was uns bewegt, erstaunt und anregt, sowieso. Wir haben die wichtigsten Fakten, die es über Instagram gibt, hier zusammengefasst: ##2,4 Millionen Menschen in Österreich sind jeden Monat auf Instagram aktiv ##Instagram hat „Suchtpotenzial“, vielleicht so, wie Facebook vor vielen Jahren. Einmal angefangen, verliert man sich schnell in den Beiträgen und „Stories“ und ehe man auf die Uhr schaut, sind schnell 20 Minuten um. Das zeigen auch die Statistiken. ##Instagram-Nutzer sind besonders aktiv, was Kommentare und Likes angeht: Die Interaktionsrate ist 58x höher als auf Facebook. ##Menschen unter 25 Jahren verbringen durchschnittlich mehr als 32 Minuten pro Tag auf Instagram ##90 % der Instagram-Nutzer sind jünger als 35 ##Wir finden: Grund genug, um unsere Auslese auch auf Instagram bekannt zu machen! Also, Ende Februar ist es soweit und ab dann findest du uns als: „auslese“ – auf Instagram. Abonniere uns am besten gleich, um keine News aus Guntramsdorf zu verpassen. Aufgeregt? Wir auch! See you on Instagram

Alexander Handschuh, MSc | Chefredakteur

8%

13-14 J.

USER IN ÖSTERREICH

28 %

18-24 J.

34 %

25-34 J.

17 %

35-4 4 J.

2,4 Mio. Instagram Nutzer (+5% im Vergleich zum Vorjahr)

12 %

45- 64 J.

1%

65 +

auslese Seite 11


# 02 | 2021 nk ilic Karl Eller & Hasan Ca s ige feier ten ihr 15-jähr Dienstjubil äum als Mitarbeiter am Bauhof. Weber Bürgermeister Robert Peter und Bauhofleiter Ing. nlich. rsö pe Seitz gratulier ten

GU_Wappen_4C.indd 1

Auserlesene Dienstjubiläen

Riki Nemeth feierte ihr 30-jähriges Dienstjubiläum als Betreuerin im Kindergarten II / Dr.K.Renner-Straße. Bürgermeister Robert Weber und GRin für Bildung Gabriele Pollreiß gratulierten persönlich.

07.11.14 09:48

Heinz Bauer & Walter Haderer feierten ihr 20-jähriges Dienstjubiläum als Mitarbeiter am Bauhof. Bürgermeister Robert Weber und Amtsleiter Wilhelm Kroneisl gratulierten persönlich.

WIR SIND UND BLEIBEN IHR FIAT SERVICE PARTNER • FIAT PKW • FIAT Transporter • FIAT Wohnmobile Bezahlte Anzeige

Jetzt NEU §57a inkl. Gasüberprüfung

Bildquelle: Raiffeisen Lagerhaus Wiener Becken

Kompetenzzentrum Guntramsdorf im Raiffeisen-Lagerhaus Wiener Becken eGen

Klingerstraße 3 • 2353 Guntramsdorf Tel. 02236/53784-27 Email: manuel.gamperl@wienerbecken.rlh.at auslese Seite 12

lagerhaus-wienerbecken.at


HEIZKOSTENZUSCHUSS 2020/2021 Personen mit einem geringen Einkommen können bis zum 30.03.2021 einen Antrag auf einen einmaligen Heizkostenzuschuss beim Gemeindeamt /Bürgerservice beantragen. Wegen COVID-19 würden wir Sie bitten, den Antrag auf unserer Homepage www.guntramsdorf.at herunterzuladen, auszufüllen, zu unterschreiben und mit den benötigten Unterlagen an office@guntramsdorf.at oder an sozialreferat@guntramsdorf.at zu senden. Falls Sie keine Möglichkeit haben, es über die Homepage zu erledigen, dann können Sie sich das Antragsformular im Bürgerservice holen, zu Hause ausfüllen, die benötigen Unterlagen in Kopie dazugeben und in den Amtsbriefkasten werfen. Falls Sie aber Hilfe benötigen, können Sie gerne im Gemeindeamt unter der Telefonnummer 02236/53501 anrufen und einen Termin ausmachen, wir helfen Ihnen gerne weiter. Die Höhe des NÖ Heizkostenzuschusses beträgt für die Heizperiode 2020/2021 pro Haushalt einmalig EUR 140. Die Auszahlung erfolgt direkt durch das Amt der NÖ Landesregierung. Wer kann den Heizkostenzuschuss erhalten: • Personen, die einen Aufwand für Heizkosten haben und • deren monatliche Brutto-Einkünfte den jeweiligen Ausgleichszulagenrichtsatz gemäß § 293 ASVG nicht überschreiten Einkommensgrenze ist d. Richtsatz für d. Ausgleichszulage (§ 293 ASVG) Neue Richtsätze ab 1.1.2021: Der ASVG-Ausgleichszulagenrichtsatz für das Kalenderjahr 2021 beträgt brutto: • Für Alleinstehende EUR 1.000,48 • Für Ehepaare u. Lebensgefährten EUR 1.578,36 • Und zuzüglich für jedes Kind EUR 154,37 solange für dieses Kind Familienbeihilfe bezogen wird. • Für jede weitere erwachsene Person ist ein Betrag von EUR 482,69 hinzuzurechnen Für BezieherInnen von Leistungen nach dem Arbeitslosenversicherungsgesetz oder von Kinderbetreuungsgeld beträgt der Richtsatz - brutto: • Für Alleinstehende EUR 1.167,22 • Für Ehepaare u. Lebensgefährten EUR 1.841,42 • Für jedes weitere Kind ist ein Betrag von EUR 180,09 hinzuzurechnen, solange für dieses Kind Familienbeihilfe bezogen wird. • Für jede weitere erwachsene Person ist ein Betrag von EUR 562,78 hinzuzurechnen.

Änderung NÖ HEIZKOSTENZUSCHUSS 2020/21 Erhöhung des ASVGAusgleichszulagen­ richtsatzes ab 1.1.2021!

Voraussetzungen: • Österreichische Staatsbürgerschaft • Staatsangehörige eines anderen EWRMitgliedstaates sowie deren Familienangehörigen • Anerkannte Flüchtlinge nach der Genfer Konvention • Drittstaatsangehörige, wenn es sich um Familienangehörige von EWR-BürgerInnen im Sinne von Art.24 in Verbindung mit Art.2 der EU Richtlinie RL 2004/38/EG handelt • Hauptwohnsitz in Guntramsdorf • Monatliche Brutto-Einkünfte, die den jeweiligen Ausgleichszulagenrichtsatz gemäß § 293 ASVG nicht überschreiten Von der Förderung ausgenommen sind: • Personen, die keinen eigenen Haushalt führen • Personen, die Sozialhilfeleistungen nach dem NÖ MSG/NÖ SAG beziehen • Personen, die in Einrichtungen auf Kosten eines Sozial­ hilfeträgers untergebracht sind • Personen, die keinen eigenen Heizaufwand haben, weil sie einen privatrechtlichen Anspruch auf Beheizung der Wohnung bzw. Beistellung von Brennmaterial besitzen (Ausgedinge, Pachtverträge, Deputate usw.) und diese Leistungen auch tatsächlich erhalten • alle sonstigen Personen, die keinen eigenen Aufwand für Heizkosten haben

ACHTUNG: • BezieherInnen, die Sozialhilfeleistungen nach dem NÖ MSG/ NÖ SAG beziehen, erhalten den Heizkostenzuschuss automatisch. Eine Antragstellung ist daher nicht erforderlich. • Die Förderung ist für jeden Haushalt nur einmal möglich. Ab 1. Jänner 2021 werden voraussichtlich die Richtsätze für die Ausgleichszulage nach dem ASVG angehoben. Bitte folgende Unterlagen mitnehmen: • Aktuelle monatliche Einkommensnachweise aller im Haushalt gemeldeten Personen (auch Nachweise über Alimente oder Unterhalt) • Schulbesuchsbestätigung (bei Schulbesuch ab dem 15. Lebensjahr) • Versicherungsdatenauszug für Personen ab dem 15. Lebensjahr ohne Einkommen • IBAN und BIC Codes • E-Card Doris Botjan | Sozialreferentin auslese Seite 13


ds

chu h

# 02 | 2021

n Mic haela Ha

Guntramsdorferinnen im Gespräch

Geschäftsführende Gemeinderätin Gabriele Pollreiß, unter anderem zuständig für Schulen, Kindergärten und Frauen, bittet mit dieser Kolumne Frauen aus Guntramsdorf vor den Vorhang. IN DIESEM INTERVIEW MICHAELA HANDSCHUH

Sie sind beruflich in der Gastronomie tätig. Was war ausschlaggebend, dass Sie diesen beruflichen Werdegang gewählt haben? Vorweg muss man wissen, dass ich zuvor 17 Jahre als Beraterin in einer Bank gearbeitet habe. Nebenbei habe ich in Guntramsdorf aber immer schon als Kellnerin ausgeholfen. Irgendwann war es dann so weit und ich wusste, das möchte ich hauptberuflich machen. Das Heurigenlokal meiner Tante wurde zur Gastwirtschaft „Essenszeit“ umgebaut und ich durfte endlich Wirtin sein. Meinen Gästen eine schöne Zeit zu bereiten, ist eine wirklich erfüllende Tätigkeit. Rückblickend kann ich sagen, dass sich die 9 Jahre einfach „richtig“ angefühlt haben. Inzwischen hat sich der Ort geändert und ich bin bei einem Event-Caterer in Wien tätig, bin also der Gastronomie treu geblieben. Sie wohnen und arbeiteten in Guntramsdorf. Welchen Stellenwert hat bzw. hatte das für Sie? Guntramsdorf ist meine Heimatgemeinde. Hier mit meiner Familie zu leben und zu arbeiten ist gleichbedeutend mit Lebensmittelpunkt. Durch das Gasthaus sind viele Gäste zu Freunden geworden und bis heute geblieben. Was möchten Sie Mädchen und jungen Frauen für deren Zukunft mitgeben? Da ich selber Mutter einer Tochter bin, kann ich den jungen Menschen nur raten, sich auszuprobieren. Möglichst viele Erfahrung sammeln, sich die Welt anzuschauen und seinem Instinkt und Bauchgefühl vertrauen, dann ergibt sich der berufliche Weg schon.

auslese Seite 14

Imker-Spende —

Danke an Mag. Jörg Stadler, der dem Sozialfonds der Marktgemeinde Guntramsdorf 500 Euro übergeben hat. Bei dieser Spende handelt es sich um den „aufgestockten Erlös“ aus dem „Hobby-Imkerprojekt“ von Mag. Stadler, von KPS, Kotlik Prokopp Stadler GmbH. www.kps-partner.at

Mimi´s Mode spendet —

Auch heuer hat mimi´s mode Bürgermeister Robert Weber einen Spendenscheck überreicht. „Gerade in dieser schwierigen Zeit ist es ganz besonders wichtig zusammenzuhalten. Ich freue mich daher sehr, dass mimi´s mode mit einer Spende von 700 Euro einer bedürftigen Guntramsdorfer Familie ein wenig helfen kann!“, bedankte sich Mimi Brandstetter bei Ihren Kundinnen wie auch beim Bürgermeister für die Unterstützung.


A K T UEL L E S

Bezahlte Anzeige

Wahlen bei der Feuerwehr —

Bisheriges Kommando in der Funktion bestätigt. Alle 5 Jahre werden bei den Niederösterreichischen Feuerwehren die Kommandanten und deren Stellvertreter für eine fünfjährige Funktionsperiode demokratisch gewählt. Nun war es wieder soweit. Coronabedingt wurde diesmal die Wahl nicht wie üblich im Rahmen einer Mitglieder- und Wahlversammlung durchgeführt, sondern in einer Form, wie man sie von Wahlen zu den gesetzgebenden Körperschaften kennt – also analog zu Gemeinderats-, Landtags- oder Nationalratswahlen. Als Wahllokal fungierte das Musikheim. Um Staus zu vermeiden wurden den Mitgliedern gemäß der bestehenden Zugseinteilung bestimmte Zeitfenster zugewiesen. Im Feuerwehrgesetz ist vorgesehen, dass nur ein Mitglied gewählt werden kann, für das auch rechtzeitig ein Wahlvorschlag abgegeben wurde. Nachdem sich nur die bisherigen Funktionsinhaber der Wahl stellten und auch kein anderslautender Wahlvorschlag eingebracht wurde, war es keine große Überraschung, dass sowohl Kommandant Roman Janisch als auch sein Stellvertreter, Michael Schinko, in ihren Funktionen bestätigt wurden. Unmittelbar nach der Wahl, wurde das für die nächsten fünf Jahre wiedergewählte Feuerwehrkommando von Bürgermeister Robert Weber, MSc angelobt.

Angelobung des wiedergewählten Feuerwehrkommandos: Michael Schinko (li.im Bild), Kommandant Stellvertreter, Bürgermeister Robert Weber und Kommandant Roman Janisch (re. im Bild)

Zustellung Umwelt-auslese

Leider wurde uns mitgeteilt, dass die Post scheinbar nicht an alle Haushalte die Umwelt-auslese zugestellt hat. Sollten Sie daher kein Exemplar erhalten haben, so können Sie die Ausgabe für 2021 inkl. dem Müllkalender entweder: • online unter www.dieauslese.at downloaden oder • gerne eine gedruckte Version im Bürgerservice abholen Ihr Team vom Bürgerservice

SONDERURLAUB – WANN HABE ICH ANSPRUCH?

Im Falle wichtiger persönlicher Ereignisse oder Gründe steht einem Arbeitnehmer eine Dienstfreistellung unter Entgeltfortzahlung zu. Die zugrundeliegende Dienstverhinderung darf bloß kurzfristig und nicht selbstverschuldet sein; der Dienstnehmer muss danach trachten, alles Zumutbare zu unternehmen, um diese zu vermeiden bzw. auf ein Minimum zu reduzieren. Gründe können sein: • Hochzeit, Niederkunft der Lebenspartnerin, Begräbnis naher Angehöriger • Umzug Hier liegen die Freistellungen idR zw. 1 – 3 Arbeitstagen. • Vorladungen zu Behörden • Arzttermine Die Freistellung ist auf die Dauer des Termines samt An -und Abreise beschränkt. Arzttermine sollten nach Möglichkeit außerhalb der Dienstzeit wahrgenommen werden. Auch als Mitglied einer Blaulichtorganisation kann bei Großeinsätzen und Katastrophen eine gerechtfertigte Dienstverhinderung vorliegen; hier empfiehlt sich ein Grundsatzgespräch mit dem Dienstgeber zu Beginn des Arbeitsverhältnisses. Dieses Recht kann durch den Arbeitsvertrag oder kollektivvertragliche Regelungen nicht eingeschränkt werden. Der Arbeitnehmer hat den Dienstgeber unverzüglich über die Dienstverhinderung zu informieren. Mehr zu ihrem Recht lesen sie unter www.anwalt-guntramsdorf.at Mag. Sandra Cejpek Rechtsanwältin Neudorferstraße 35, Guntramsdorf T: (02236) 506348 auslese Seite 15


# 02 | 2021

Kein Kavaliersdelikt —

Es geht um das NÖ Hundehaltegesetz, genau gesagt um Hunde mit erhöhtem Gefährdungspotenzial.

Immer wieder erreichen uns in der Redaktion und im Bürgerservice Anrufe bzw. Leserbriefe von zu Recht besorgten BürgerInnen, die uns informieren, dass im Ortsgebiet sogenannte Kampfhunde ohne Beißkorb und auch ohne Leine, meterweit weg vom Besitzer herumlaufen. Dabei sind diese „Hunde mit erhöhtem Gefährdungspotenzial“ klar im NÖ Hundehaltegesetz angeführt: Gemäß § 2 des NÖ Hundehaltegesetzes sind das Hunde, bei denen auf Grund ihrer wesensmäßig typischen Verhaltensweise, Zucht oder Ausbildung eine gesteigerte Aggressivität und Gefährlichkeit gegenüber Menschen und Tieren vermutet wird. Bei Hunden folgender Rassen oder Kreuzungen sowie deren Kreuzungen untereinander oder mit anderen Hunden wird ein erhöhtes Gefährdungspotential stets vermutet: Bullterrier, American Staffordshire Terrier, Staffordshire Bullterrier, Dogo Argentino, Pit-Bull, Bandog, Rottweiler und Tosa Inu. Auffällige Hunde: Auffällig ist ein Hund gemäß § 3 NÖ Hundehaltegesetz, bei dem auf Grund folgender Tatsachen von einer Gefährlichkeit auszugehen ist: • Der Hund hat einen Menschen oder ein Tier durch Biss schwer verletzt, ohne selbst angegriffen, oder dazu provoziert worden zu sein, oder • der Hund wurde zum ausschließlichen oder überwiegenden Zweck der Steigerung seiner Aggressivität gezüchtet oder abgerichtet. "Sofern der Gemeinde, in der der Hund gehalten wird, oben angeführte Tatsachen bekannt werden (z.B. durch Anzeige bei der Gemeinde), hat sie die Auffälligkeit des Hundes mit Bescheid festzustellen (Feststellungsbescheid). Im Rahmen dieses Verwaltungsverfahrens hat die Gemeinde ein umfassendes Ermittlungsverfahren durchzuführen, in dem die Tatsachen durch Beweise (Zeugeneinvernahme usw.) sichergestellt werden müssen.", so GR Peter Waldinger. Leinen- & Maulkorbpflicht: Hunde mit erhöhtem Gefährdungspotential und auffällige Hunde: Diese sind gemäß § 8 Abs. 4 des NÖ Hundehaltegesetzes an öffentlichen Orten im Ortsbereich immer mit Maulkorb und an der Leine zu führen. Nachweis der erforderlichen Sachkunde: Gemäß § 4 Abs. 1 Z. 5 NÖ Hundehaltegesetz ist der Nachweis der erforderlichen Sachkunde zur Haltung des Hundes (Hunde mit erhöhtem Gefährdungspotential oder auffällige Hunde) beizubringen. Eine derartige Ausbildung hat zumindest eine Dauer von 10 Stunden zu umfassen und einen allgemeinen Teil über Wesen und Verhalten des Hundes und einen praktischen Teil über Leinenführigkeit, Sitzen und Freifolgen zu enthalten. Mehr Infos: www.noe.gv.at/noe/Naturschutz/Hundehaltegesetz

auslese Seite 16

Auch mein Labrador wurde vor einigen Monaten ohne Grund von einem „ortsbekannten“ Bullterrier im Rathaus Viertel angefallen. Der Besitzer war außer Sichtweite, sein Hund ist ohne Leine und ohne Maulkorb grundlos über unseren Hund hergefallen. Es dauerte Minuten bis es dem Besitzer gelang, seinen Kampfhund von unserem loszubekommen. Alles in allem ist der Vorfall nochmals gut ausgegangen. Nicht auszudenken, was noch passieren hätte können, wenn dieser Hund auf dem Kinderspielplatz, der wenige Meter daneben ist, Halt gemacht hätte. Also: schauen wir aufeinander! Alexander Handschuh, MSc | Chefredakteur


Guntramsdorf-01_2021_raster.ai 1 15.01.2021 12:01:29

Leserbrief —

Mitte Jänner spazierte ich mit meiner Nachbarin und meinem 2-jährigen Sohn, begleitet von unseren zwei Hündinnen, die Eichkogelstraße entlang. Wir sahen einen Mann mit schwarzem Hund stehen und gingen vorbei. Meine Hündin Kira, ein Parson Jack Russel, schnüffelte kurz an dem Hund, der sofort heftig zubiss und Kira nicht mehr losließ. Der Besitzer schrie seinen Hund an und schlug über eine Minute auf dessen Schnauze ein, doch der Hund reagierte nicht. Meine Nachbarin und ich probierten ebenso, den schwarzen Hund von Kira wegzubringen, jedoch erfolglos. Ich weinte und schrie vor Verzweiflung, mein Sohn, Gott sei Dank, saß im Kinderwagen, schrie ebenfalls vor Angst und Panik. Kira stellte sich nach etwa 30 Sekunden tot, und ich dachte schon, sie ist es auch. Nach einer gefühlten Ewigkeit löste der Hund endlich seinen Biss. Ich rief sofort die Polizei und bat den Besitzer um seine Daten. Er ließ eine unter Schock stehende, verzweifelte Mutter mit ihrem verängstigten Sohn zurück, sowie Kira, die schwer verletzt war und stark blutete. Inzwischen hat sich der Besitzer gemeldet und sich für den Vorfall und sein Verhalten entschuldigt. Wir hatten soweit Glück im Unglück, dass Kira diesen Vorfall überlebt hat. Unser Hund wurde schwer verletzt notoperiert. Wie durch ein Wunder hat der Biss nur knapp die Hauptschlagader verfehlt. Unser noch größeres Glück war, dass mein Sohn an diesem Tag im Kinderwagen gesessen ist und nicht wie sonst mit dem Laufrad unterwegs war. Keine Sekunde möchte ich mir ausmalen, was passieren hätte können, wenn der Hund ihn angefallen hätte. Tatsache ist, dass der Besitzer es nicht geschafft hat, seinen eigenen Hund unter Kontrolle zu halten. Umso mehr meine Bitte und Appell an alle Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer: Wenn Sie einen Hund haben, der aggressives Verhalten zeigt, legen Sie diesem bitte einen Beißkorb an, zusätzlich zur Leine versteht sich. Erst wenige Tage danach kam uns in unserer Siedlung wieder ein sogenannter „Listenhund“ ohne Leine und Beißkorb entgegen. Bitte halten Sie die gesetzlich festgelegten Regeln ein, zum Wohle aller! Julia K.

A K T UEL L E S

Tore und Zäune mit auf

15

Jahren Garantie Qualitätsfarben

C

M

Y

CM

CMY

K

Garantierte Freude an rostfreien Toren Aluzäune, und Zäunen aus funkgesteuerte Österreich Zauntore, Geländer,

Balkone und Brüstungen, Garagentore, Hofeinfahrtstore, Torantriebe und Funk

Mewald

Industriestr. 2 2486 Pottendorf Telefon 0 2623/ 72 225-112 Internet www.mewald.at

Bezahlte Anzeige

CY

Gemeinsam durch die Krise. Mit ruhiger Hand. Persönlich.

So packen wir das!

2353 Guntramsdorf, Spechtgasse 2a 02236 52 753 | office@taxcoach-sued.at

taxcoach-sued.at

auslese Seite 17

Bezahlte Anzeige

MY


# 02 | 2021

EKIZ GUNTRAMSDORF IM JÄNNER Für all unsere Kurse gilt: NUR mit vorheriger ANMELDUNG! Mit „*“ gekennzeichnete Kurse finden ggf ONLINE statt KURSE für BABIES/KINDER 8.2., 9-10,

Baby Shiatsu (0-6M)

8.2., 10:30-11:30,

Baby Shiatsu (ab 7 M.)

10.2., 16:45-17:45,

KidsDance

11.2., 8:30-9:30,

Babytreff *

11.2., 10-11:30,

Montessori Eltern-KindGruppe *

11.2, 13-13.45,

Babmassage *

BASTELN FÜR EINEN GUTEN ZWECK Von Schülern selbst gestaltete Glückwunschkarten fanden ihren Weg zu den BewohnerInnen des Seniorenheimes. Die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule gestalteten unter der Leitung von Carina Matejcek Karten und Billetts mit Weihnachts- und Neujahrswünschen für alle Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenheimes Casa Guntramsdorf. Am Dienstag, 22.12., wurden die Karten und Billetts vor dem Seniorenheim übergeben. Erika Klonner | Schulleiterin

KURSE – ERWACHSENE 8.2., 18:30-19:30,

BeeWell Yoga *

10.2., 18-19,

Ginastica Natural

12.2., 10:30-11:30,

BeeWell Yoga *

PUPPEN- & MITMACHTHEATER GOLONDRINA 23.2., 15-16,

Puppentheater Golondrina

VORTRÄGE & WORKSHOPS – ERWACHSENE 19.2., 15-17,

Workshop Ernährung in der Stillzeit/im Beikostalter

20.2., 10-11.30,

AlleinerzieherInnen Treff *

24.2., 19:30-21,

Frauen-Kraft-Kreis *

23.1., 10-12,

Workshop „Was hat das Verhalten meines Kindes mit mir zu tun?“ BESUCHSBEGLEITUNG (NEUE KONTAKTDATEN!)

Fotos: Andrea Rogy, NÖN

s.schabmannBB@noe.familienbund.at, Tel: 0680 230 44 96 Info & Anmeldung unter 0660 903 76 05 oder guntramsdorf@noe.familienbund.at, www.ekiz-guntramsdorf.at | Rathaus Viertel 2/Stiege 2/Lokal 2/1

MUTTER-ELTERN-BERATUNG Niederösterreich

MUTTER­-ELTERN-­ BERATUNG MUTTERBERATUNG am Mi., 17.2.2021, um 9:30 Uhr Wo? Rathaus, Rathaus Viertel 1/1, 3. Stock, Zi. 3.17

Informationen zur

auslese Seite 18 MUTTER-ELTERN-BERATUNG

Schüler*innen v.l.n.r.: Sarah Wolber, Sebastian Zisser, Andrija Ivanaov 2. Reihe v.l.n.r.: Erika Klonner - Schulleiterin Mittelschule Guntramsdorf; Joachim Gölles – Haus- und Pflegedienstleitung Casa; Elisabeth Zöschg - Casa, Carina Matejcek – Lehrerin Mittelschule Guntramsdorf


B I L DUN G

CODEWORT LESEN Lesen ist ein grenzenloses Abenteuer der Kindheit! (Astrid Lindgren) Es ist uns wichtig, Kinder dazu zu ermutigen, sich immer wieder Zeit zu nehmen, um ein gutes Buch zu lesen. Der Jänner steht in der Volksschule Dr.K.Renner-Straße unter dem Motto „Codewort Lesen“. Jeden Morgen ist es zwischen 8 und 8:15 Uhr in der Schule mäuschenstill. Lediglich das Umblättern von Buchseiten ist zu hören, das Mitfiebern oder Schmunzeln zu erahnen – mehr aber nicht: Wir alle lesen! Die Kinder, die derzeit in der Schule betreut werden, sitzen an ihren Tischen, liegen (mit Abstand) gemütlich in den Leseecken, die LehrerInnen schmökern in mitgebrachter Lektüre an ihren Tischen, die Kinder der ersten Klassen lauschen gespannt den ihnen vorgelesenen Geschichten und auch die Schulwarte und die Direktorin haben Bücher vor sich liegen. Auch die Kinder im Homeschooling nehmen täglich an unserer gemeinschaftlichen Leseaktion teil – wir freuen uns sehr über die Fotos unserer lesenden Schülerinnen und Schüler, die via E-Mail beziehungsweise SchoolFox in der Schule eintrudeln. Wir alle genießen täglich diese 15 Minuten – getrennt, aber doch durch das Lesen miteinander verbunden. „Codewort Lesen“ findet an unserer Schule nun bereits zum zweiten Mal statt und wir alle sind begeistert: Es ist toll, regelmäßig literarisch in eine andere Welt einzutauchen; das Lesen hilft uns, uns auf das Wesentliche zu konzentrieren – das anschließende Arbeiten fällt uns viel leichter – und es lässt uns unsere Gemeinschaft spüren, die uns in diesen von Distanz geprägten Zeiten besonders wichtig ist. Wir sind stolz darauf, eine Lese-Kultur-Schule zu sein: Mit dem regelmäßigen Lesen wollen wir unter anderem die Kreativität und Vorstellungskraft der Kinder steigern und ihre Liebe zu Büchern vertiefen. Jedes Buch und jede Geschichte lassen die Fantasie der Leser aufblühen und im Kopf passende Bilder entstehen. Die frühe Auseinandersetzung mit Büchern ist wertvoll und wichtig, ist das Lesen doch eine Prämisse und integrale Voraussetzung für die lebenslange Verbesserung kognitiver Kompetenzen. Leseräume und -zeiten zu schaffen, das haben wir uns als Lese-Kultur-Schule auch im kommenden Jahr wieder vorgenommen. So planen wir diverse Projekte, die hoffentlich mit allen Kindern vor Ort stattfinden können: Der Österreichische Vorlesetag am 26. März und der UNESCO Welttag des Buches am 23. April sind die nächsten Fixpunkte in unserem Kalender. Auch freuen wir uns schon sehr auf Besuche in unserer wunderschönen Gemeindebücherei. Mag. Alexandra Feiel | Direktorin VS II auslese Seite 19


# 02 | 2021

WEIHNACHTSAKTION IN DER PFARRGASSE Die Kinder aus dem benachbarten Kindergarten überraschten die Seniorinnen und Senioren mit selbstgebastelten Fensterbildern. Noch eine schöne Weihnachtsaktion fand in der Pfarrgasse 11, im Seniorenwohnheim Josef Staudinger, statt. Da heuer keine Weihnachtsfeier stattfinden konnte, überlegte sich das Team aus dem Kindergarten (in der Pfarrgasse), wie man den älteren Menschen trotzdem eine Freude machen kann. Die Leiterin des Kindergartens, Maria Pichler, bastelte mit den Kindern Kerzen als Fensterbilder. Bei der Übergabe an die vor Freude strahlenden Seniorinnen und Senioren folgte auch die Erklärung, dass man die Bilder an das Fenster kleben muss. Was in den nächsten Tagen mit „strengen Augen“ der Kinder überprüft wurde.

… einen schokoladigen nachweihnachtlichen Gruß an die Guntramsdorfer Kindergärten schickt die Firma Heidi Chocolate AG, Niemetz Schwedenbomben. Die Marktgemeinde Guntramsdorf und die Kindergärten bedanken sich für die Spende!

Bezahlte Anzeige

BEI S CHLÖGL GIBT ES DEN SEHTEST GRATIS. TIS. ANPASSUNG ALLER KONTAKTLINSEN • GROSSE AUSWAHL AN KINDER-, DAMEN-, UND HERRENSONNENBRILLEN •

BATTERIEN FÜR HÖRGERÄTE

auslese Seite 20

OpTik STudio SChlögl

Hauptstraße 18, 2353 Guntramsdorf, Tel.: 02236 53 383

RAT AUF DRAHT: Beratung für Kinder und Jugendliche. Jederzeit, anonym und kostenlos! 147 – ohne Vorwahl, rund um die Uhr, zum Nulltarif www.facebook.com/147rataufdraht www.instagram.com/147rataufdraht 147@rataufdraht.at www.rataufdraht.at

MOBILE JUGENDARBEIT (MOJA) Für alle von 12-23 Jahren Team: 0699 11 04 76 15 oder 16, Leitung: 0699 11 04 76 18 Whatsapp: 0664 88 12 58 53 www.facebook.com/mojastreetwork www.instagram.com/mojastreetwork info@moja.at, www.moja.at

JUGENDTREFF GUNTRAMSDORF Am Tabor (vorübergehend geschlossen) Jugend-Gemeinderat Paul Gangoly: 0650 717 55 28 jugend@guntramsdorf.at Betreuer-Team David Klammer: 0660 546 16 41 jugendtreff@guntramsdorf.at www.guntramsdorf.at/jugend www.facebook.com/jugendtreffguntramsdorf www.instgram.com/jugend.info. guntramsdorf


B I L DUN G

FASCHING IN DER TÜTE Was wäre ein Jahr ohne Fasching und unserem beliebten Kinderball? Daher kommt der Fasching in der Tüte zu Dir nach Hause. Fasching ist für viele Kinder die lustigste und die schönste Zeit im Jahr. Leider macht uns das Corona-Virus immer noch einen Strich durch die Rechnung. Doch wir lassen uns den Spaß nicht nehmen - Fasching fällt trotzdem nicht aus. Der Kinderball kommt zu dir nach Hause und zwar in der Tüte. Deshalb rein in die Verkleidung, ran an den Schminktisch und Musik an. So funktioniert´s: Von 24.1. bis 10.2. hängen wir von den Kinderfreunden im Rathauspark Fasching-Mitmachstationen aus. Komm also bei einem Erholungsspaziergang mit deiner Familie vorbei und löse die Rätsel. Dann bist du hoffentlich gut auf den Fasching eingestimmt. Bei jedem Rätsel erhältst du einen Buchstaben für ein Lösungswort. Am Ende findest du eine Anleitung, wie du uns das Lösungswort zukommen lassen kannst. Wenn du bei den Stationen mitgemacht hast und uns bis spätestens 10.2. das Lösungswort geschickt hast, bekommst du am Faschingssonntag (14.2.) ein Set „Fasching in der Tüte“ kontaktlos nach Hause geliefert. Und dann kann es auch schon losgehen! Wenn es dir gefallen hat, schick uns doch im Anschluss ein Foto von deinem Kinderball zuhause oder verlinke uns auf Facebook! Wir freuen uns darüber, mit dir gemeinsam die fünfte Jahreszeit zu verbringen! Szilvia Szabo 0664/88540263 Die Kinderfreunde Guntramsdorf www.kinderfreunde.at/guntramsdorf

Öffnungszeiten: Mo.- Fr., 9-12 Uhr | Mo. und Do., 13 -19 Uhr Tel.: 02236/53501-38 buch@guntramsdorf.at

 Die Bibliothek ist derzeit nicht geöffnet!  Unser Lockdown-Lieferservice ist somit wieder für Sie unterwegs.

Neu in der Bibliothek: Kreativer Hörspiel-Spaß für´s Kinderzimmer. NEU in der Bibliothek! Die Tonies sind Figuren, die Tonies & Tonieboxen im Design der jeweiligen Hörspiele gehalten sind. Diese werden einfach auf die Toniebox gestellt und schon startet das Hörvergnügen im Kinderzimmer. Zum Entlehnen In der Bibliothek gibt es Toniebox und Tonies ergeben in der zusammen grenzenlosen Bibliothek! sowohl eine Vielzahl an FiHör-Spiel-Spaß! guren als auch die Toniebox zum Ausleihen. Infos und Entlehnungsgebühren unter: www.guntramsdorf.at Viel Spaß wünscht euer Team der Bibliothek!

Buchtipp: DU HAST DAS LEBEN VOR DIR (GARY Romain – Edition Blau) Der Araberjunge Momo lebt im Pariser Stadtviertel Belleville gemeinsam mit anderen Ziehkindern bei Madame Rosa, einer alten Prostituierten, die als Jüdin in Auschwitz war. Unwissend, wie alt er ist, wer seine Eltern sind, macht er sich auf ihre Äußerungen und die anderen Härten des Lebens seinen Reim. Mit großen Augen streunt er durch die Straßen, lässt sich von reichen Frauen ansprechen. Mit Monsieur Hamil, dem Teppichhändler, tauscht er sich über die Liebe aus, und die kranke Madame Rosa, die einen Aufzug verdient hätte, hievt er die Stufen des sechsstöckigen Hauses hinauf, in dem Huren, Transvestiten, Waisen, Schwarze und Araber zusammenleben. Als ihr Tod naht, begleitet er sie in ihr »jüdisches Versteck« im Keller.

auslese Seite 21


# 02 | 2021

KULTURTERMINEININGUNTRAMSDORF GUNTRAMSDORF KULTURTERMINE

20 20

AUSG’STECKT FEBRUAR

NAHVERSORGUNGKULTUR KULTUR NAHVERSORGUNG

November November

Okt. Okt.

September September

August August

Haase Manfred, Kirchenplatz 3a.................... 15.01. – 05.02. TERMINE2. 2.HALBJAHR HALBJAHR2020 2020 TERMINE Liebe Besucherinnen, Hofstädter Ludwig, Hauptstraße 45................27.01. – 14.02. 28.PETER PETER RATZENBECK Kulturreferat Uhr Fr./Fr./ 28. RATZENBECK | | Kulturreferat 2020 Uhr liebe Besucher unserer Kulturveranstaltungen, Peter Ratzenbeck genießt große Anerkennung in Fachkreisen ist nicht wegen seiner Musikheim Peter Ratzenbeck genießt große Anerkennung in Fachkreisen undund ist nicht nurnur wegen seiner Musikheim exzellenten Musik, sondern besonders auch durch seinen Charme beliebt. Er ein ist ein exzellenten Musik, sondern besonders auch durch seinen Charme undund WitzWitz beliebt. Er ist die geforderten und noch zu erwartenden Maßnahmen zur Musiker Anfassen, bodenständig ohne Starallüren. Er kann seiner Akustik-Gitarre Musiker zumzum Anfassen, bodenständig undund ohne Starallüren. Er kann mitmit seiner Akustik-Gitarre Stundner Friedrich, Kerngasse 2a.................. 02.02. – 19.02. mühelos ein Orchester ersetzen. Seine Konzerte in Österreich, Deutschland, in der Schweiz, mühelos ein Orchester ersetzen. Seine Konzerte in Österreich, Deutschland, in der Schweiz, Irland und England bieten Hörgenuss höchster Ebene. wieder einmal hautEindämmung der Corona-Pandemie lassen esErleben leider nicht Irland und England bieten Hörgenuss auf auf höchster Ebene. Erleben Sie Sie ihn ihn wieder einmal hautin Guntramsdorf. Konsumation Tisch (keine Kinobestuhlung) genießen einen nahnah in Guntramsdorf. MitMit Konsumation bei bei Tisch (keine Kinobestuhlung) genießen Sie Sie einen Schup Gregor, Josefigasse 8.......................... 02.02. – 14.02. entspannten Sommerabend. ohne Risiko von Absagen oder entspannten Sommerabend. zu, Kulturveranstaltungen 11. SHALMAN & RADENKOVIC 19:30 Uhr Fr./Fr./ 11. SHALMAN & RADENKOVIC 19:30 Uhr Verschiebungen zu planen. DaherUMhabe ich mich| entschlosMuseum Museum „IN MINUTEN MUSIKALISCH UM DIE WELT“| Kulturreferat Kulturreferat „IN 8080 MINUTEN MUSIKALISCH DIE WELT“ Nostalgieheuriger Gausterer, Lichteneckerg. 5..... 09.02. – 21.02. Walzengravieranstalt Walzengravieranstalt (verschoben dem Frühjahrsprogramm) (verschoben ausaus dem Frühjahrsprogramm) sen, vor Ende Mai keine Veranstaltung anzusetzen. Das ist 24.FILMCLUB FILMCLUB SÜDAMERIKA Filmclub Uhr Do./Do./ 24. – –SÜDAMERIKA | | Filmclub 1919 Uhr auch der Film Grund dafür, dass es noch keinen Kulturkalender Film Franz Stocker Klublokal-Heimatmuseum vonvon Franz Stocker Klublokal-Heimatmuseum Kirchheuriger Hofstädter, Kirchenplatz 2....... 09.02. – 24.02. Fr./ 25. MONIKA STADLER &Ich STEFAN HECKEL Kulturreferat 20:00 Uhr 25. STADLER & STEFAN HECKEL | | Kulturreferat 20:00 Uhr fürFr./das 1.MONIKA Halbjahr gibt. hoffe, Ihnen in der auslese April Monika Stadler zählt zu den wichtigsten interessantesten Solo-Harfenistinnen Europas. Barockpavillon Monika Stadler zählt zu den wichtigsten undund interessantesten Solo-Harfenistinnen Europas. Barockpavillon Stefan Heckel verbindet sie das Interesse am Klang, im Moment entsteht dem MitMit Stefan Heckel verbindet sie das Interesse am Klang, derder im Moment entsteht undund ausaus dem Schimmelbauer, Kirchengasse 11................... 09.02. – 28.02. ein Kurzprogramm für die verbleibenden zwei gegenseitigen Zuhören seine Inspiration bezieht. gegenseitigen Zuhören seine Inspiration bezieht. Eigenkompositionen unkonventionelle Interpretationen Musik lassen jedes Instrument Eigenkompositionen undund unkonventionelle Interpretationen alteralter Musik lassen jedes Instrument Monate anbieten zu können. in seinem charakteristischen Klang erklingen, finden jedoch auch mögliche Gemeinfür für sichsich in seinem charakteristischen Klang erklingen, finden jedoch auch dasdas mögliche Gemeinsame Harfe Akkordeon. same vonvon Harfe undund Akkordeon. Gausterer69, Hauptstraße 69........................ 10.02. – 21.02. Ichschottische bedanke mich für werden Ihr Verständnis, Walzer, Tangos, Balladen, schottische Tänze Fantasien werden durch Improvisationen Walzer, Tangos, Balladen, Tänze undund Fantasien durch Improvisationen flie-fließend träumerisch miteinander verbunden. ßend undund träumerisch miteinander verbunden. bleiben Sie gesund! In großer VorMarkus, Hauptstraße 55................ 25.02. – 14.03. 08.FILMCLUB FILMCLUB ROMANTISCHES KÄRNTEN NACH CORONA INDONESIEN Gausterer 19:00 Uhr Do./Do./ 08. – –ROMANTISCHES KÄRNTEN NACH CORONA / / INDONESIEN 19:00 Uhr Klublokal-Heimatmuseum Klublokal-Heimatmuseum Filmclub auf die erste KulturveranstalISLAND NEU Filmclub / / ISLAND NEU | | freude Filme Maria & Helmut Kristinus Filme vonvon Maria & Helmut Kristinus tung in 2021, Habacht20Elisabeth u. Markus, Hauptstr. 38..... 25.02. – 14.03. 16.WANDERVÖGEL| WANDERVÖGEL| Kulturreferat 20 Uhr Do./Do./ 16. Kulturreferat Uhr (verschoben dem Frühjahrsprogramm) Musikheim (verschoben ausaus dem Frühjahrsprogramm) Musikheim GR Sepp Koppensteiner | 05.FILMCLUB FILMCLUB PREISGEKRÖNTE KURZFILME Filmclub Uhr Do./Do./ 05. – – PREISGEKRÖNTE KURZFILME | | Filmclub 1919 Uhr www.genusswinzer.at Verschiedene AutorenKulturreferat, Ausschussvorsitzender Klublokal-Heimatmuseum Verschiedene Autoren Klublokal-Heimatmuseum 07.SIMONE SIMONE KOPMAJER & BAND – „MY FAVORITE SONGS“ Kulturreferat 19:30 Uhr Sa./Sa./ 07. KOPMAJER BAND – Kunst, „MY FAVORITE SONGS“ | |Kulturreferat 19:30 Uhr für&Kultur, Museen, Historik & neueste Album gebürtigen Schladmingerin. Steirerin ist den zu den führenden weibMusikheim ...ist...ist dasdas neueste Album derder gebürtigen Schladmingerin. DieDie Steirerin ist zu führenden weibMusikheim lichen Stimmen des österreichischen Jazz aufgestiegen, die auch im Ausland – vor allem Japan, lichen Stimmen des österreichischen Jazz aufgestiegen, die auch im Ausland – vor allem Japan, Integration Thailand, Malaysia Singapur, sie große Bekanntheit erlangte viele, gewinThailand, Malaysia undund Singapur, wo wo sie große Bekanntheit erlangte undund viele, vieleviele FansFans gewinkonnte – mehr als nur erfolgreich reüssieren konnte. gefühlvolle soulaufgeladene nennen konnte – mehr als nur erfolgreich reüssieren konnte. IhreIhre gefühlvolle undund soulaufgeladene Stimme verzaubert, charmante betört, musikalische Offenheit, ihr Mut musikaliStimme verzaubert, ihreihre charmante Art Art betört, ihreihre musikalische Offenheit, ihr Mut zur zur musikalischen Vielfalt Fähigkeit, problemlos zwischen Swing gediegenem schen Vielfalt undund ihreihre Fähigkeit, problemlos zwischen Jazz,Jazz, Swing undund gediegenem PopPop hin hin undund zu wechseln, beeindrucken. Zweifelsohne wieder überwältigender Abend. her her zu wechseln, beeindrucken. Zweifelsohne wieder ein ein überwältigender Abend.

19.LICHT LICHT Do./Do./ 19. &

& RAUCH „MUSIKGESCHICHTEN“ Kulturreferat RAUCH – – „MUSIKGESCHICHTEN“ | | Kulturreferat

(verschoben dem Frühjahrsprogramm) (verschoben ausaus dem Frühjahrsprogramm)

Fr -FrSo- So

ADVENTMARKT ADVENTMARKT

27.-29.Details 27.-29. Details entnehmen bitte dem Advent-Markt-Programm entnehmen Sie Sie bitte dem Advent-Markt-Programm

29.AMAM KUCHLTISCH Kulturreferat So./So./ 29. KUCHLTISCH | | Kulturreferat

Saitenmusi Pottenstein unterhält adventlicher Volksmusik, Gerlach heiterDieDie Saitenmusi Pottenstein unterhält mitmit adventlicher Volksmusik, Ilse Ilse Gerlach liestliest heiterbesinnliche Mundart. Inszeniert in den Ausstellungsräumen unseres Heimatmuseums. besinnliche Mundart. Inszeniert in den Ausstellungsräumen unseres Heimatmuseums.

ONLINE WWW.DIEAUSLESE.AT ZUM DOWNLOADEN ONLINE AUFAUF WWW.DIEAUSLESE.AT ZUM DOWNLOADEN

Guntramsdorf die Suchmaschine für die Ortsgeschichte guntramsdorf.topothek.at Blitzlichter der Ortsgeschichte, per Mausklick jederzeit verfügbar

auslese Seite 22

19:30 Uhr 19:30 Uhr Barockpavillon Barockpavillon

Rathausplatz Rathausplatz

16:00 Uhr 16:00 Uhr

Heimatmuseum Heimatmuseum


T ER M I NE

PFARRE GUNTRAMSDORF - ST. JAKOBUS Mi., 3.2.:

Blasius – 18 Uhr, Hl. Messe mit Maria Lichtmess-Feier und Erteilung des Blasius-Segen

So., 7.2.:

Monatssammlung

Di., 9.2.:

19 Uhr, PGR-Sitzung

Fr., 12.2.:

9:30 Uhr, Krankensalbung im Seniorenhaus, Neudorferstraße 2

So., 14.2.:

Caritassonntag - Sonntagsmessordnung

Mi., 17.2.:

Aschermittwoch – strenger Fast- und Abstinenztag, 18 Uhr, Hl. Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes

So., 21.2.:

Sonntagsmessordnung

Fr., 26.2.:

18:30 Uhr, Kreuzwegandacht in der Kirche

So., 28.2.:

Sonntagsmessordnung

Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der Pandemie zu Änderungen kommen kann. Informieren Sie sich aktuell auf unserer Homepage unter www.pfarre-guntramsdorf. at oder in der Schaukästen!

Schließen Sie den Bund fürs Leben im Barockpavillon Standesamtliche Fixtermine 2021

Samstag, 13. Februar 2021 Samstag, 10. April 2021 Samstag, 12. Juni 2021 Samstag, 7. August 2021 Samstag, 11. September 2021 Samstag, 16. Oktober 2021 Samstag, 18. Dezember 2021

PFARRE NEU-GUNTRAMSDORF - ST. JOSEF Di., 2.2.:

18:30 Uhr, Hl. Messe zum Fest Darstellung des Herrn (Maria Lichtmess) mit Kerzensegnung und Blasiussegen

So., 7.2.:

10:30 Uhr, Hl. Messe

Fr., 12.2.:

14 Uhr, Senioren-Faschingsfest

So., 14.2.:

10:30 Uhr, Hl. Messe, Kollekte für die Osteuropahilfe der Caritas/Kinderkampagne

Mi., 17.2.:

Aschermittwoch, strenger Fasttag, 17 Uhr, Aschenkreuzfeier für Kinder, 19:30 Uhr, Hl. Messe mit Aschenkreuz

So., 21.2.:

10:30 Uhr, Hl. Messe

Fr., 26.2.:

18 Uhr, Jugendmesse

So., 28.2.:

10:30 Uhr, Hl. Messe

Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der Pandemie zu Änderungen kommen kann. Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.pfarre-neuguntramsdorf.at sowie in den Schaukästen.

Weihnachtsbrief der Pfarren Es tut uns leid, dass die Weihnachtsbriefe, die an alle Katholiken ergingen, in vielen Fällen zu spät eingetroffen sind. Offensichtlich konnte die Post ihre zugesagte Frist von 5 Werktagen nicht einhalten. Wir verstehen, dass es ärgerlich ist, wenn man erst nach dem Hl. Abend die Informationen über die Christmette bekommt. Wir danken herzlich allen, die das Anmeldesystem zu den weihnachtlichen Hauptgottesdiensten in Anspruch genommen haben oder über Livestream mit uns verbunden waren.

Rückkehr zur „Normalität“ oder zu einer „geistvoll erneuerten Normalität“? Geistvoll erneuert, z.B.: • Arbeitslosenprojekte unterstützen • ökologische Veränderung des Lebensstiles • Menschen aller Länder und Religionen als „Geschwister“ betrachten • „Fairtrade“-Produkte einkaufen (Kaffee, Schokolade, Orangensaft) • Sonntagsgottesdienst und Gebet neu entdecken • Fahrrad statt Auto verwenden • Notwendigkeit von Flügen selbstkritisch hinterfragen … und vieles mehr

auslese Seite 23


# 02 | 2021

DIE FEUERWEHR GUNTRAMSDORF IM COVID-19 EINSATZ

07.11.14 09:48

1. Bei der Vorbereitung Schon im Vorfeld der Massentestungen waren Niederösterreichs Feuerwehren im „Logistik-Einsatz“ – so auch die FF Guntramsdorf…. Die für die Gemeinden des Bezirkes zur Verfügung gestellte Ausrüstung für die Durchführung der Massentests (Handschuhe, Masken, Gesichtsschilde, Einwegschürzen, Hand- und Flächendesinfektionsmittel, Mundspateln etc.) wurden von der FF Wiener Neudorf vom NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln abgeholt und ins Feuerwehrhaus Wiener Neudorf gebracht. Von dort wurde die Schutz­ ausrüstung von uns abgeholt und nach Mödling, Gumpoldskirchen und natürlich auch nach Guntramsdorf gebracht. 2. Bei den Massentests Auch hier waren in ganz Niederösterreich die Freiwilligen Feuerwehren massiv eingebunden. An den beiden Testtagen (12. und 13. Dezember) sorgten täglich rund 6.000 freiwillige Feuerwehrleute im ganzen Land dafür, dass die Testungen organisatorisch und logistisch nicht scheiterten. Damit war dies der personell größte Feuerwehreinsatz seit dem Katastrophenhochwasser an der Donau im Jahre 2013. Auch in Guntramsdorf kamen neben vielen anderen Freiwilligen 25 Mitglieder der FF Guntramsdorf zum Einsatz. Bereits am späten Freitagnachmittag (11.12.) begann es mit einem gleichsam „doppelten“ Testlauf im Musikheim: Zum einen wurden die Helfer selbst getestet, zum anderen konnten die zugeteilten Tätigkeiten stressfrei geübt werden. Am Testwochenende selbst wurden die Feuerwehrmitglieder an den beiden Teststraßenstandorten im Musikheim und in der Siedlerhalle für praktisch alle Tätigkeiten herangezogen: • bei der Anmeldung – zur Identitätsfeststellung und Ausgabe der Teststreifen, • bei der Testabnahme – Feuerwehrsanitäter als Sanitätsassistenz, • bei der Testauswertung – zur IT-mäßigen Erfassung der Ergebnisse und • schwerpunktmäßig als Ordnerdienst – Einhalten des Abstandes, Vermeidung von Staus, Zuteilen der Teststation, Unterstützung von Behinderten, etc. An jedem Teststandort stand ein Feuerwehrfunkgerät zur Verfügung, um bei Ausfall der Internetanbindung, Problemen mit dem IT-System, allfälligen Materialengpässen und dergleichen rasch Verbindung zum Bezirks- und Landesführungsstab herstellen zu können. Zudem zeichneten ein paar wenige Feuerwehrkameraden für die Mittagsverpflegung verantwortlich: Sie brachten an beiden Tagen das in der FF Mödling gekochte Mittagessen ins Musikheim und in die Siedlerhalle.

auslese Seite 24


V ER E I NE

KAMERADSCHAFTSBUND

Foto: Martin Nitsch

Brandeinsatz in Kleingartensiedlung (09.01.) Ein Anrufer meldete in der Feuerwehr-Alarmzentrale, dass in Guntramsdorf, im Bereich Wiener Neustädter Kanal /Bertolt BrechtGasse starke Rauchentwicklung wahrnehmbar sei, konnte aber keine genauere Adresse bzw. Zufahrt nennen. Daraufhin wurde die FF Guntramsdorf mit dem Stichwort „Brandverdacht“ alarmiert, worauf unverzüglich 24 Mitglieder mit einem Kommandofahrzeug und drei Tanklöschfahrzeugen ausrückten. Bereits bei der Anfahrt war im genannten Bereich eine Rauchsäule wahrnehmbar. Nachdem man zuerst den Brand einer Gartenhütte eines Einfamilienhauses vermutete, stellte sich im Zuge der Erkundung heraus, dass es im Bereich einer angrenzenden Kleingartensiedlungshütte zu einem Brand gekommen war. Deren Besitzer war bereits anwesend und versuchte, das Feuer unter Kontrolle zu bringen. Bei den Löschversuchen zog er sich Brandverletzungen im Gesicht zu, verzichtete jedoch auf den Einsatz des Rettungsdienstes. Nach Vornahme einer Löschleitung unter schwerem Atemschutz konnte der Brand rasch unter Kontrolle gebracht werden. Wasservögel frieren auf dem Eis nicht fest In der kalten Jahreszeit, wenn unsere Teiche zugefroren waren, wurden wir schon öfters zur Befreiung von vermeintlich „eingefrorenen“ Schwänen gerufen. Derartige „Rettungsaktionen“ haben sich allerdings bis jetzt noch immer als unnötig herausgestellt, denn man muss wissen: In der Regel frieren die Tiere nicht fest, sondern sitzen nur ganz still, um Energie zu sparen. Daher sollte man die Tiere nicht aufscheuchen, damit sie nicht zusätzlich Reserven verbrauchen. Nur bei lange anhaltendem Frost können kranke, verletzte, immobile Tiere im Eis einfrieren und sind dann auf menschliche Hilfe angewiesen. Im Zweifelsfall unternehmen Sie keinesfalls selbst „Tierrettungsaktionen“ auf dem Eis - das kann lebensgefährlich sein!

Das Jahr 2020 hatte es in sich, wir als Verein hatten außer Mitgliedsbeiträgen keine Einnahmen oder Spenden in unserem Verband und dachten schon, für dieses Jahr keine Spenden übergeben zu können. Kurz entschlossen hat der Vorstand von der Verbandskassa 500 Euro als Spende für die Kinderdialyse im AKH Wien genehmigt. Außerdem haben vier Vorstandsmitglieder zusätzlich privat gespendet. Unsere sehr geschätzte Protektorin, Ehrenmitglied Dr. Heide Keller, Botschafterin i.R., unterstützte uns auch mit einer namhaften Spende. Somit konnten wir einen runden Spendenbetrag von 1.000 Euro an die Kinderdialyse überweisen. Als Obmann des örtlichen Kameradschaftsbundes bedanke ich mich bei all den Personen, die dieses Spende ermöglicht haben und sage ein herzliches Dankeschön. Karl Fleischhacke, Obmann ÖKB OV Guntramsdorf

MUSTERUNG & CORONA Aufgrund der unsicheren Planungsgrundlagen wird sich die Veröffentlichung der Stellungskundmachung 2021 verzögern. Weiters wird informiert, dass die Reisetätigkeit zum/vom Stellungsverfahren als "Teilnahme an behördlichen Verfahren" gem. COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung gilt, und somit auch zwischen 20 Uhr und 6 Uhr des Folgetages möglich ist. Zu Beweiszwecken sind die ergangene Ladung sowie ein Lichtbildausweis mitzuführen. auslese Seite 25


# 02 | 2021

aufgelesen

von OAR Johann Bellositz Dr. med. Karl Zagler – 40. Todestag Dr. med. Karl Zagler wurde am 27.03.1905 in Dietenberg, Bezirk Voitsberg, Steiermark geboren. 1927 maturierte er in Graz (Gymnasium am fürstbischöflichen Knabenseminar), 1932 promovierte er an der Universität Graz zum Doktor med. Von 1932 bis 1936 war Dr. Karl Zagler Sekundararzt im Krankenhaus Klagenfurt, von 1938 bis Herbst 1944 praktischer Arzt in Wien (Ausgebombt!). Von Wien Übersiedlung nach Gaaden, Bezirk Mödling. Von 1945 bis 1967 praktischer Arzt in Guntramsdorf. Zuerst in der Kaserngasse (heute Dr. Ignaz-WeberGasse!) in der Ordination von Dr. med. Ignaz Weber (verstorben 1934), später kurze Zeit in der Keltengasse 1. Herrn Dr. Karl Zagler wurde die Ordination (Arztstelle) des Dr. Ignaz Weber vermutlich von der Wiener Ärztekammer (Eingemeindung von Guntramsdorf als 24. Wiener Gemeindebezirk von 1938 bis 1954, daher Kompetenz der Wiener Ärztekammer. Diese musste Ärzte, die durch Kriegseinwirkung ihre Existenzgrundlage verloren hatten, neu unterbringen) zugewiesen. Ab 1948 übte Dr. Karl Zagler neben seiner Tätigkeit als praktischer Arzt auch eine als Facharzt für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten aus. (Meine kleinen Zahnprobleme wurden von ihm behandelt.) Dr. Karl Zagler heiratet am 16. Mai 1936 in Klagenfurt Edeltraut Müller, geboren 1913. Der Ehe entstammen drei Kinder: Dr. Edeltraut, geboren 1936, verheiratet Willminger, Peter, geboren 1940, und Erhard, geboren 1949. Dr. Karl Zagler gehörte zu den ersten Medizinern, die ab 1945 am Aufbau des Guntramsdorfer Gesundheitswesens und in Unternehmen der Umgebung (unter anderen Firma Richard Klinger, Gumpoldskirchen) mitgewirkt haben. Am 31. Jänner 1981 verstarb Dr. Karl Zagler. Die Marktgemeinde Guntramsdorf wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

auslese Seite 26

JAKOBIKREIS SPENDET Noch vor Weihnachten überreichte Michael Hofstädter in seiner Funktion als Vorsitzender des Jakobikreises gemeinsam mit Weinbauvereinsobmann Reinhard Gausterer 2.000 Euro an Sozialreferentin Doris Botjan und Bürgermeister Robert Weber. Michi Hofstädter: „In diesen schwierigen Zeiten ist es wichtig zu helfen, daher haben wir uns kurzfristig entschlossen, Sponsorengelder, die sonst für unser Weinfest gedacht waren, an den Sozialfonds weiter zu geben!“

LIONS CLUB Kurz vor Weihnachten wurde der Lions Club mit zwei Geldspenden überrascht. Die Senioren der Guntramsdorfer Golfer, die sogenannten Goldboys haben für wohltätige Zwecke ihre Kassa geöffnet und dem Lions Club eine Spende übergeben. Familie Tauschek in der Rapsgasse, bekannt für ihren alljährlichen Punschstand für Freunde, Nachbarn und Familie, hat coronabedingt heuer darauf verzichten müssen diesen abzuhalten. Auch hier wurde dem Lions Club eine Spende überreicht. Ein Großteil dieser Spenden konnte gleich in ein Projekt für einen bedürftigen Menschen in Guntramsdorf einfließen. Der Lions Club sagt herzlichst danke für die Unterstützung. Karl Schuster | P räsident Lions Club Guntramsdorf-Thermenregion


V ER E I NE

RAIFFEISEN UNTERSTÜTZT VEREINE Große Bescherung für soziale Vereinsprojekte aus Guntramsdorf. Statt Weihnachtsgeschenke für Kunden und Geschäftspartner spendet die Raiffeisen Regionalbank Mödling die dafür vorgesehene Summe seit 2015 an Organisationen in der Region, die dem Gemeinwohl dienen. „Wir leisten mit dieser Aktion „Hilfe zur Selbsthilfe“ und leben damit die Raiffeisenwerte. Gerade in Zeiten von Corona kämpfen Vereine mit geringeren Einnahmen.“, betont Geschäftsleiter Stefan Jauk. Heuer wurde die Spendensumme einmalig von 10.000 Euro auf 20.000 Euro verdoppelt.

„Das ehrenamtliche Engagement in der Region zu stärken ist eine wichtige gesellschaftspolitische Aufgabe und uns daher ein großes Anliegen.“, ergänzt sein Nachfolger Thomas Schantz, der seit 1.1.2021 die Agenden von Jauk zur Gänze übernommen hat. Insgesamt zwölf Vereine und Initiativen können heuer von der RRB Mödling unterstützt werden, darunter zwei aus Guntramsdorf: 3.000 Euro für das Projekt „Nachhaltige Integration sozial benachteiligter Jugendlicher“ von „AR.SOS Wege zur Arbeit“ des SOS Kinderdorfes aus Guntramsdorf – gespendet als Sonderpreis vom Raiffeisen Partner, „Teambank – der f@ ire Credit“ sowie 1.000 Euro für die Feuerwehr Guntramsdorf für die Renovierung des Feuerwehrhauses und dessen Küche/ Aufenthaltsraumes.

Andrea Schritter und Manfred Schaffer vom Projekt AR.SOS Kinderdorf sowie Feuerwehrkommandant Roman Janisch freuten sich sehr über die finanzielle Unterstützung ihrer örtlichen Bank, mit der sich die Projekte nun leichter umsetzen lassen.

WIR TRAUERN UM GERALD WINKELBAUER Ein echter Guntramsdorfer ist nicht mehr. Viel zu früh und völlig unerwartet ist Gerald Winkelbauer im noch so jungen, neuen Jahr plötzlich und unerwartet verstorben. Bürgermeister Robert Weber: „Seit meiner frühesten Kindheit kannte ich Gerald. Unsere Großeltern wohnten „Tür an Tür“ im Wodikhaus an der Hauptstraße. Viele Kindheitserinnerungen teile ich mit ihm und seinem jüngeren Bruder Andreas. Wenn ich so nachdenke, dann war der Gerry einer, den jeder im Ort kannte. Das hat wohl damit zu tun, dass er ein sehr umtriebiger und hilfsbereiter Mensch war. Sein Lachen beim Heurigen oder Würstelstand an der Badnerbahn war immer ansteckend!

So habe ich ihn, als echten Guntramsdorfer, jedenfalls in Erinnerung und so behalte ich mir auch die Erinnerung an Ihn. Meine Gedanken und Anteilnahme sind in dieser schweren Zeit bei seiner Familie und seiner Christine. Lieber Gerald, wo auch immer Du jetzt bist, mach’s gut! In unseren Herzen lebst Du weiter“ Vize-Bürgermeister Niki Brenner (auch für die Vereine verantwortlich): „Ich kann die Veranstaltungen unserer Vereine gar nicht alle aufzählen, bei denen Gerald mit seinen kräftigen Armen mitgeholfen hat, bei wie vielen Wirten und Heurigen er den Kochlöffel geschwungen hat. Und um es vielleicht in seinem Sinne zu sagen ... danke für Dein Kesselgulasch beim Kleingartenverein, danke für Deine Stelzen beim Siedlerverein, danke für Deinen Kaiserschmarren bei der Beach-Party. Aber vor allem: Danke für Deine Freundschaft!“

auslese Seite 27


# 02 | 2021

ATUS GUNTRAMSDORF

TENNIS IN GUNTRAMSDORF

Ein sehr schwieriges Jahr liegt hinter uns und wie sich das kommende Jahr entwickeln wird, wissen wir nicht. Aber sollte die Regierung den Indoor-Betrieb in den Vereinen wieder erlauben, freuen wir uns sehr, euch unser beliebtes Aerobic-Programm wieder anbieten zu dürfen!

Sommercamps 2021 – All inclusive Kindertenniskurse Für die bessere Planung ihres Sommerurlaubes finden Sie hier vorab unsere Termine für die beliebten Sommercamps: 1.Camp:

05.07. bis 09.07.2021

Aus Sicherheitsgründen starten wir erst am 9. Februar 2021

2.Camp:

Im großen Turnsaal der Mittelschule Guntramsdorf (Eingang gegenüber Barockpavillon)

12.07. bis 16.07.2021

3.Camp:

19.07. bis 23.07.2021

DI., 19 - 20:15 Uhr

DO., 19 - 20:15 Uhr

DO., 17-18: 15 Uhr

POWER-BAUCH-BEIN-PO mit Sigi. Hier erwartet dich ein flottes und effektives Kräftigungsprogramm für den gesamten Körper STEP & BODYWORK mit Sigi Hier erwartet dich ein schwungvolles Programm mit einfachen Choreographien, die fordern und Spaß machen FIT & GESUND mit Traude Dieses bunte Bewegungsprogramm richtet sich an alle, die es ein bisschen lockerer angehen wollen. Das Motto lautet: „Jeder wie er kann und will!“

Unbedingt erforderlich: EIGENE Matte und Gummibänder! Zum Schutz für alle wird nach wie vor eine Anwesenheitsliste mit Namen und Tel.Nr. geführt. Jahresbeitrag/Kalenderjahr: Erwachsene 30 Euro Jugend+Studenten 20 Euro Bei Interesse einfach mal vorbeikommen und mitmachen! Auf Dein Kommen freut sich die ATUS GUNTRAMSDORF (Arbeitsgemeinschaft für Turnen und Sport)

4.Camp:

26.07. bis 30.07.2021

5.Camp:

09.08. bis 13.08.2021

6.Camp:

23.08. bis 27.08.2021

Die Platzreservierung erfolgt durch die Einzahlung des Camps mittels Online Banking. (GTV Jugendkonto: IBAN AT67 3225 0081 0000 0281) Es wird ersucht die Einzahlung spätestens für die 1. und 2. Woche bis 02.07.2021 3. und 4. Woche bis 16.07.2021 5. und 6. Woche bis 06.08.2021 durchzuführen. Die Camps finden bei jedem Wetter und ab einer Mindestteilnehmerzahl von 10 Kindern statt. Maximale Teilnehmerzahl pro Woche 25 Kinder Inkludierte Leistungen sind das Kindertraining mit Tennistrainer, Mittagessen, Getränke, Snacks, Ganztagesbetreuung und Leihschläger. Weiters gibt es ein Abschlussturnier und natürlich eine Siegerehrung mit Preisen. Kostenbeitrag pro Kind: für Klubmitglieder: Euro 160,für Nichtmitglieder: Euro 180,Anmeldung: gtv@gtv-guntramsdorf.at oder ab Saisonbeginn (ca. Anfang Mai) persönlich im Klubhaus des Guntramsdorfer Tennisvereins, (Anton Wildgans-Weg 1). Für Fragen bezüglich des Trainings oder der Einteilung steht Ihnen gerne unser Jugendreferent, Herwig Giermair, Tel.: 0664 / 85 699 61, zur Verfügung. Auf Dein Kommen freut sich das Trainerteam des GTV Guntramsdorf!

auslese Seite 28

jeweils von 8 bis 16 Uhr


SP OR T

FUSSBALL IN GUNTRAMSDORF

ASK AM BALL

WWW.ASK-EICHKOGEL.AT Wann geht’s wieder los? Einen genauen Fahrplan für das Frühjahr 2021 gibt es leider noch nicht. Wir sind jedoch bereit Unsere Jungs aus Reserve und Kampfmannschaft sowie auch die Jugendspieler halten sich zu Hause mit Laufeinheiten und Homeworkouts fit. Die Sträucher rund um den Platz wurden zurückgeschnitten. Ein neues Flutlicht am hinteren Trainingsplatz bietet nun noch mehr Platz für unsere Mannschaften. Wir bedanken uns herzlich bei den Firmen Intelli, Huppenkothen und Elektro Strauß für die Unterstützung.

Vorstellung unter der Nummer: 02236/52292

Elektroinstallationen Blitzschutzanlagen Robert STRAUSS Telefon 02236 / 25 145 • Mobil 0650 / 40 36 474 office@elektro-strauss.at • www.elektro-strauss.at 2353 Guntramsdorf, Dr. Karl Renner-Straße 5

Bezahlte Anzeige

Wir suchen ab sofort einen Lehrling für unsere zahnärztliche Ordination in Guntramsdorf.

Bezahlte Anzeige

auserlesener Job

auslese Seite 29


# 02 | 2021

Guntramsdorf gratuliert den Geburtstagskindern — Den 96. Geburtstag feierte Gausterer Franz Den 95. Geburtstag feierte Tromayer Johann Den 92. Geburtstag feierte Sabatitsch Robert Den 91. Geburtstag feierte Kossina Ignaz Den 90. Geburtstag feierten Hackl Maria Huterer Ana

Guntramsdorf blüht auf — POLSTER Marcel

28.11.2020

SPIELAUER David

23.12.2020

KOWATSCHEK-GRIM Jakob 05.01.2021

Den 80. Geburtstag feierten Arnhold Ingrid Hofstädter Erika Hofstädter Hannelore Dr. phil. Keller Heide Den 75. Geburtstag feierten Gold Anna Med Vili Posch Franz Schumacher Michael Das Fest der Diamantenen Hochzeit feierten Arnhold Ingrid und Horst

Die Marktgemeinde Guntramsdorf gratuliert zum Geburtstag — Herr Ignaz Kossina feierte am 22. Jänner seinen 91. Geburtstag. Er ist seit 1947 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Guntramsdorf. Von 1972 bis 1976 war er Kommandant dieser Wehr, heute ist er Ehrenkommandant. Der Gemeinderat verlieh Ignaz Kossina 1976 den Ehrenring, 2016 den Goldenen Ehrenring.

Verstorbene — Schneeweis Karl (geb. 1942) Parzer Josef (geb. 1928) Hutter Waltraud (led. Faber, geb. 1932) Gönc Sona (led. Portelova, geb. 1957) Frühstück Josef (geb. 1945) Zechmeister Alexander Friedrich (geb. 1928) Maksa Julius (geb. 1945) Tomasini Brigitte (led. Hofer, geb. 1954) Brezovits Johann (geb. 1925) Freudl Karl (geb. 1937) Schuler Mathilde (geb. 1939) Pazdera Anneliese (led. Rabensteiner, geb. 1940) Winkelbauer Gerald (geb. 1968)

Brigitte Tomasini gestorben — Frau Brigitte Tomasini, Jahrgang 1954, geborene Hofer, ist am 23. Dezember im Krankenhaus Wiener Neustadt verstorben. Sie war von 1985 bis 1995 als Gemeinderätin tätig. Der Gemeinderat verlieh ihr 1995 die Ehrennadel. Die Marktgemeinde Guntramsdorf wird Frau Brigitte Tomasini ein ehrendes Andenken bewahren.

Danksagung

Wir möchten uns bei MR Dr. Peter Mandel und bei Dr. Bernhard Hensely Schinkinger herzlich für die liebe­ volle und kompetente Betreuung von Brigitte Tomasini bedanken. Familie Tomasini

Herr Rudolf Staudinger feierte am 1. Februar seinen 60. Geburtstag. Er war von 1994 bis 1996 Gemeinderat der Marktgemeinde Guntramsdorf.

auslese Seite 30

Bezahlte Anzeige

Frau Maria Feuchtl feierte am 19. Jänner ihren 65. Geburtstag. Sie war von 1978 bis 2015 als Vertragsbedienstete (Buchhaltung, Meldeamt) bei der Marktgemeinde Guntramsdorf beschäftigt.


Apothekennotdienst Online: www.apotheker.or.at Gratis Apo App: Apothekensuche mit Nachtdienstanzeige

APOTHEKENNOTDIENST – FEBRUAR Sa 30.01.

So 31.01.

Mo 01.02.

Di 02.02.

Mi 03.02.

Do 04.02.

Fr 05.02.

Sa 06.02.

So 07.02.

Mo 08.02.

6B

7C

8

9

10

1A

2B

3C

4D

5

Di 09.02.

Mi 10.02.

Do 11.02.

Fr 12.02.

Sa 13.02.

So 14.02.

Mo 15.02.

Di 16.02.

Mi 17.02.

Do 18.02.

6

7A

8B

9C

10 D

1

2

3A

4B

5C

Fr 19.02.

Sa 20.02.

So 21.02.

Mo 22.02.

Di 23.02.

Mi 24.02.

Do 25.02.

Fr 26.02.

Sa 27.02.

So 28.02.

6D

7

8

9A

10 B

1C

2D

3

4

5

Mo 01.03.

Di 02.03.

6B

7C

Bezirk Mödling

1

Herr Otto Jarolin, jahrzehntelang Gemeinderat der Marktgemeinde Guntramsdorf, jahrzehntelang Obmann des Siedlervereines, wurde bei der Landeskonferenz des NÖ. Siedlerverbandes am 3. Oktober in Velm für seine Verdienste um die Landesorganisation NÖ (jahrzehntelang Landesobmann-Stellvertreter) mit der Verleihung des Großen Goldenen Ehrenzeichens des Österreichischen Siedlerverbandes geehrt. Die Marktgemeinde Guntramsdorf gratuliert herzlich! Hinweis zu den Wochenenddiensten * Praktische Ärzte Hinweis: Ab 1.7.2019 umfasst der kassenärztliche Wochenend- und Feiertagsdienst ausschließlich die Zeit zwischen 8:00 Uhr und 14:00 Uhr. Ordinationsbetrieb ist von 9:00 bis 11:00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten wenden Sie sich bitte telefonisch an die Gesundheitshotline 1450, in lebensbedrohenden Situationen an die Rettung 144 und in der Nacht von 19:00 bis 7:00 Uhr an den NÖ Ärztedienst 141.

Bezirk Baden

Goldenes Ehrenzeichen —

1. City-Süd Apotheke, Vösendorf, SCS Kaufhaus A Shop 9 + 11, Tel: 01/890 50 86 2. Apotheke Mag. pharm. Hans Roth KG, Mödling, Freiheitsplatz 6, Tel: 02236/24 290 2 1. SCS-Apotheke Mag. pharm. R. Zajic, Galerie 310, Vösendorf, Tel: 01/699 98 97 2. Salvator-Apotheke, Mödling, Wienerstraße 2, Tel: 02236/22 126 3 1. Wienerwald Apotheke, Breitenfurt, Hauptstraße 151-153, Tel: 02239/31 21 2. Apotheke zur „Heiligen Dreifaltigkeit“, Hinterbrühl, Hauptstr. 28, Tel: 02236/26 258 3. Apotheke zum Eichkogel, Guntramsdorf, Veltlinerstraße 4-6, Tel: 02236/50 66 00 4 1. Apotheke im Kräutergarten, Perchtoldsdorf, Plättenstraße 7-9, Tel: 01/867 12 34 2. Georg-Apotheke, Mödling, Badstraße 49, Tel: 02236/24 139 5 1. Apotheke zur „Maria Heil der Kranken“, Brunn a. Geb., Enzersd. Str. 14, Tel: 02236/32 751 2. Feldapotheke, Biedermannsdorf, Siegfried-Marcus-Straße 16b, Tel: 02236/71 01 71 6 1. Südstadt-Apotheke, Ma. Enzersdorf, Südstadtzentrum 2, Tel: 02236/42 489 2. Marien-Apotheke, Laxenburg, Schloßplatz 10, Tel: 02236/71 204 7 1. Apotheke zum „Heiligen Augustin“, Perchtoldsdorf, Maktplatz 12, Tel: 01/869 02 95 2. Central-Apotheke, Wr. Neudorf, Bahnstraße 2, Tel: 02236/44 121 8 1. Drei Löwen Apotheke, Brunn am Gebirge, Wiener Straße 98, Tel: 02236/31 24 45 2. Apotheke wieneu, Wr.Neudorf, IZ, NÖ-Süd, Zentrum B11, Str. 3, Obj. 74, Tel: 02236/66 04 26 9 1. Marien-Apotheke, Perchtoldsdorf, Sebastian-Kneipp-Gasse 5-7, Tel: 01/869 41 63 2. Alte-Stadt-Apotheke „Zum hl. Othmar“, 2340 Mödling, Elisabethstr. 17, Tel: 02236/22 243 10 1. Amandus-Apotheke, Vösendorf, Ortsstraße 101-103, Tel: 01/699 13 88 2. Bären-Apotheke, Maria Enzersdorf, Kaiserin Elisabeth-Str. 1-3, Tel: 02236/30 41 80 3. Apotheke „Zum heiligen Jakob“, Guntramsdorf, Hauptstraße 18a, Tel: 02236/53 472 A 1. Heilquell-Apotheke, Baden, Antonsgasse 1, Tel: 02252-87125 2. Engel-Apotheke, Traiskirchen, Dr. Karl Renner-Platz 3, Tel: 02252-52627 3. Unsere Sonnenscheinapotheke, Bad Vöslau, Industriestraße 12, Tel: 02252-251581 B 1. Marien-Apotheke, Baden, Leesdorfer Hauptstraße 11, Tel: 02252-87147 2. Apotheke "Zum heilsamen Brunnen", Leobersdorf, Südbahnstraße 7, Tel: 02256-62359 3. Schutzengel-Apotheke, Möllersdorf, Karl Adlitzer-Straße 33, Tel: 02252-54202 C 1. Activ-Apotheke, Tribuswinkel, Pfarrgasse 11, Tel: 02252-85538 2. Kur-Apotheke, Bad Vöslau, Badner Straße 12, Tel: 02252-70406 D 1. Aeskulap-Apotheke, Pfaffstätten, Mühlgasse 1, Tel: 02252-21110 2. Apotheke "Zum Erlöser", Bad Vöslau, Hochstraße 25, Tel: 02252-76285

WOCHENENDDIENST – FEBRUAR

Ärzte-Hotline (02236) 53 501 100

Praktische Ärzte* Dienstbeginn 08:00 Uhr – Dienstende: 14:00 Uhr 06./07. Dr. Ilona Polzer, Wiener Neudorf, Tel.: 0660-3470374 13. Dr. Günter Fabits, Mödling, Tel.: 0676-9232669 14. Praxis Kolowratnik & Ledermüller, Brunn/G., Tel.: 02236-33468 20. Dr. Günter Fabits, Mödling, Tel.: 0676-9232669 21. Dr. Ilona Polzer, Wiener Neudorf, Tel.: 0660-3470374 27. Dr. Peter-Jan Bökemann, Laxenburg, Tel.: 02236-71218 28. Dr. Angela Hausladen, Brunn/G., Tel.: 02236-33677 Zahnärzte Dienstbeginn: 09:00 Uhr – Dienstende: 13:00 Uhr 06./07. Dr. Barbara Minihold, Mödling, Tel.: 02236-24283 13./14. DDr. Paul Hakl, Maria Enzersdorf, Tel.: 02236-22509 20./21. Dr. Hubertus Schindler, Wiener Neudorf, Tel.: 02236-46952 27./28. Dr. Paul Biberhofer, Trumau, Tel.: 02253-7150

auslese Seite 31


ÖFFNUNGSZEITEN

DEN UN| 2021 #K02 bis 12 Uhr bis Freitag von 7 ag nt Mo G LANGER AMTSTA

Jeden Donnerst ag

ITEN KÖ DIE ÖFFNUNGSZE

r im Rathaus. von 13 bis 19 Uh ABWE ICHEN.

NNEN AUFGRUND

DER COVID -SI TU

AT ION

SPRECHSTUNDEN DES BÜRGERMEISTERS Derzeit finden nur telefonische Sprechstunden oder Zoom-Meetings statt. Bitte um Terminvereinbarung unter 53501-55 Sprechstunde "Neue Heimat": findet derzeit nicht statt. HEURIGENTELEFON 02236/52452 PFLEGEHOTLINE 02236/53501-47 BIBLIOTHEK derzeit geschlossen, Lieferservice unter Tel.: 53501-38 ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN: Postamt, Kirchenplatz 3, Tel.: 05776772353 Volksschule I, Hauptstr. 35, Tel.: 506013-143, Nachmittagsbetreuung: 506013-144 Volksschule II, Dr. K. Renner-Str. 27, Tel.: 47350, Nachmittagsbetreuung: 47350-15 Neue Mittelschule, Sportplatzstraße 15, Tel.: 52504-150 BORG Guntramsdorf, Friedhofstr. 36, Tel.: 502001 Musikschule Hauptstraße 35, Tel.: 506013-161 Kindergarten I, Pfarrgasse 9, Tel.: 53501-131 Kindergarten II, Dr. K. Renner-Str. 11a, Tel: 53501-132 Kindergarten III, Veltlinerstraße 2, Tel: 53501-133 Kindergarten IV, Rohrgasse 6, Tel.: 53501-134 Kindergarten V, Taborgasse 1, Tel.: 506159 Krabbelstube, Dr. K. Renner-Str. 27, Tel.: 47350-13 MUTTER-ELTERN-BERATUNG Jeden 3. Mittwoch im Monat, 9:30-10:30 Uhr, Rathaus, Rathaus Viertel 1/1, 3.Stock

* Wahlarzt

GEMEINDEÄRZTIN Dr. Sabine Muck, Dr.K. Giannonigasse 27/12, 2340 Mödling, Tel.: 0650/2910191 PRAKTISCHE ÄRZTE Dr. Bernhard Hensely-Schinkinger Rathaus Viertel 1/4, Tel.: 53076 Dr. med. univ. Sabine Herndl, Möllersdorferstraße 35, Tel.: 506819 Dr. Isabel Hoffmann*, Franz Liszt-Gasse 2, Tel.: 53244 Dr. Edeltraud Meyer*, TC-Medizin Burgundergasse 16, , Tel.: 0699/81212600 Dr. Susanne Meyer*, Malzgasse 5, Tel.: 0676/499 2714 Dr. Sabine Wagner, Veltlinerstraße 4/4/7, Tel.: 22304 Dr. Clemens  Weber, Am Kirchanger 3, Tel.: 53247

BÜRGERSERV ICEorf.at

sd w w w.guntr am 501 0 53 6/ Tel: 0223

AUGENHEILKUNDE Dr. med. Reza Fazeli*, Veltlinerstr. 2-6, Tel.: 02236/908404 HALS-, NASEN- OHRENHEILKUNDE Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Claudia Lill* Rathaus Viertel 3/333, Tel.: 0676/3636192 HAUTARZT OA Priv.Doz.Dr. Hans Skvara*, Veltlinerstr. 2-6, Tel.: 0699/19334431 INTERNE MEDIZIN Dr. Christine Bonelli*, Rathaus Viertel 1/4, Tel.: 0664/75059193 NEUROLOGIE Dr. Thomas Ellinger*, Veltlinerstr. 4/3/1, Tel.: 0699/17778884 ORTHOPÄDIE Dr. med. Alexander Spatschil*, Veltlinerstr. 4/2/3, Tel.: 0650/3332666 UROLOGIE Dr. med. Markus Sonnleithner*, Veltlinerstr. 2-6, Tel.: 02236/908404 ZAHNÄRZTE Dr. Apostolos Kolovos*, Wilhelm Kress-Gasse 2, Tel.: 52920 Dr. Gabriela Radl, Hauptstr. 16, Tel.: 52455 Dr. Paul Schön und Dr. Kristina Nadler*, Rathaus Viertel 3/1.OG, 4b, Tel.: 506398 DDr. Marzieh Sohrabi-Moayed, Hauptstr. 57, Tel.: 52292 ÄRZTEZENTRUM* (DRUCKFABRIK): Tel.: 320048, www.aezg.at Nach telefonischer Voranmeldung! Fachärztin für Dermatologie: Dr. med. Daniela Filz-Mellek Facharzt für Pulmologie: Dr. med. Michael Zimmerl Facharzt für Gefäßchirurgie: Dr. med. Michael Mellek TIERARZT Dr. med.vet Barbara Koller Münchendorferstraße 7, Tel. 02236/21903 od. 0664/4213448 SENIORENHAUS GUNTRAMSDORF Neudorferstraße 2, Tel.: 506190 VOLKSHILFE Tel.: 0676/867 623 53 HILFSWERK THERMENREGION Hilfe und Pflege daheim, Schloßallee 5, 2512 Tribuswinkel, Tel.: 02252/82041

NOTRUFNUMMERN 122 Feuerwehr 133 Polizei 144 Rettung

ERSTE KOSTENLOSE ANWALTSAUSKUNFT Guntramsdorf: 9 bis 12 Uhr 9. Februar, Mag. Sandra Cejpek, Neudorferstraße 35, Tel. 02236-506348 Nur gegen Voranmeldung. Auskunft derzeit nur telefonisch. Bitte vorher anrufen, Telefonnummer hinterlassen und man wird zurückgerufen. Kottingbrunn: 16 bis 18 Uhr 16. Februar, Dr. Franz Seidl, Schloß 4/1, Tel. 02252-71199 Nur gegen Voranmeldung Baden: 14 bis 16 Uhr 23. Februar, Dr. Stephan Gruböck, Beethovengasse 4-6, Tel. 02252-86307-0 Nur gegen Voranmeldung UMWELTBERATUNG Gegen Voranmeldung: Tel. 02236/53501-39 oder umweltberatung@guntramsdorf.at ALTSTOFFSAMMELZENTRUM An der Schwechat 6 Mo   7 - 12:30 Uhr, 17 - 19 Uhr Mi, Fr   7 - 12:30 Uhr Do 17 - 19 Uhr (April - Oktober) Sa   8 - 12:30 Uhr PROBLEMSTOFFSAMMLUNG in den Haushalten, jeden ersten Sa im Monat (Wenn Feiertag: zweiter Sa)   9 -   9:50 Uhr Druckfabrik (Mühlgasse 1) 10 - 10:50 Uhr Dr. Theodor Körner-Platz 11 - 11:30 Uhr Wohnhausanlage Eichkogelstr. 11:40 - 12 Uhr Bauhof, Taborgasse 12 SICHERHEITSINFORMATIONSZENTRUM Sprechstunden im Rathaus jeden zweiten Do im Monat. Anmeldungen 0664/3577224 BLAULICHTORGANISATIONEN Freiwillige Feuerwehr: Bei Feuer, Unfall, Notfall wählen Sie bitte Notruf 122 Münchendorferstr. 1-3, Allgemeiner Dienstbetrieb (Mo-Fr: 7-15 Uhr) Tel.: 0680/1246916 Außerhalb der Dienstzeiten, Bezirksalarm­zentrale Mödling: 41510 Polizei, Rathaus Viertel 1/3, Tel.: 059133/3335 Rettungsstation, Am Tabor 3, Tel.: 059 64000, Krankentransporte: Tel: 14844 PFARRE ST. JOSEF NEU-GUNTRAMSDORF Pfarrhaus, Dr. Karl Renner-Str. 19 Telefon 46421, www.pfarre-neuguntramsdorf.at pfarre.neu-guntramsdorf@katholischekirche.at Pfarrkanzleistunden: Mo, 15 – 19 Uhr, Di, 8:30 – 12 Uhr, Sprechstunde bei Diakon Mag. Andreas Frank: Di., 11 – 12 Uhr PFARRE ST. JAKOBUS Möllersdorferstr. 1, Tel.: 53507, kanzlei@pfarreguntramsdorf.at, www.pfarre-guntramsdorf.at, Pfarrkanzleistunden: Di 16 - 19 Uhr, Do, 8 - 11 Uhr.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.