Keime und Sprossen

Page 1


Impressum Die französische Originalausgabe erschien unter dem Titel „Graines germées“ bei Éditions La Plage, Sète, 2005. © für die französische Ausgabe: Éditions La Plage, 2005 © für die deutsche Ausgabe: Walter Hädecke Verlag, Weil der Stadt, 2011 Printed in EU 2011 5 4 3 2 1 l 2014 2013 2012 2011 ISBN 978-3-7750-0484-8 Alle Rechte vorbehalten, insbesondere die der Übersetzung, der Übertragung durch Bild- und Tonträger, des Vortrags, der fotomechanischen Wiedergabe, der Speicherung und Verbreitung in Datensystemen und der Fotokopie. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. www.haedecke-verlag.de Umschlaggestaltung

Julia Graff, Design + Produktion, Stuttgart, (nach einem Entwurf von Pascal Plottier) Deutsche Übersetzung Franziska Weyer Deutsche Redaktion Sigrid Oldendorf Satz der deutschen Ausgabe Erich Schuhmacher, Magstadt


HÄDECKE

Keime & Sprossen Köstliche Kraftpakete aus der Küche

Valérie Cupillard Fotos von Philippe Barret und Myriam Gauthier-Moreau



Inhaltsverzeichnis

9 11 12 14 18 19 21 23 27 28 29 30 31 32 35 36 36 48 58 66 80 94 102 112

Keime und Sprossen für die Gesundheit Keime oder junge Sprossen? Frische Säfte aus Weizen- oder Gerstengras Saaten selber keimen Der Verzehr von Keimen und Sprossen Das Einweichen der Samen Das Vorkeimen von Getreide und Hülsenfrüchten vor dem Kochen Die Wahl des richtigen Keimgeräts Das Keimen von Alfalfa Das Keimen geschälter Sonnenblumenkerne Das Keimen von Linsen Das Keimen von Quinoa Das Keimen von Bockshornklee Eine Auswahl keimfähiger Saaten Essenerbrot – das Rohkost-Brot aus gekeimtem Getreide Erläuterungen zu den Rezepten Die Rezepte Aperitifs aus Keimen und Sprossen Suppen mit Keimen und Sprossen Saucen mit Keimen und Sprossen Kompositionen von Keimen & Sprossen mit Salaten und rohem Gemüse Keime und Sprossen in Hauptgerichten Keime und Sprossen in Snacks Desserts und Obst mit Keimen und Sprossen Grüne Rezepte mit Gerstengrassaft

Anhang 118 Weiterführende Literatur 119 Rezeptverzeichnis 120 Bücher für gesunden Genuss



Der Keimvorgang verändert das Saatkorn und bringt eine Reihe positiver Veränderungen mit sich: Die frei werdenden Enzyme bewirken eine Vorverdauung, die Stärke wird in kleinere, leicht verdaulichere Bausteine zerlegt und der Gehalt an Vitaminen und Spurenelementen erhöht. Durch das Keimen verzehnfacht sich der Nährwert der Samen, und so liefern die Keimlinge dem Körper wichtige Vitamine und Spurenelemente, die eine so genannte hohe Bioverfügbarkeit besitzen.

Inhaltsstoffe von Keimen und Sprossen Gute Quellen für pflanzliche Proteine… … sind beispielsweise die Sprossen grüner Mungbohnen, aus Sonnenblumenkernen, Sesam, Alfalfa und Brokkoli. Eisen… … findet sich vor allem in den Sprossen des Bockshornklees, der Linsen, der Kresse, des Spinats, des Fenchels, des Sesams, der roten Linsen, des Brokkolis und des Quinoas. Magnesium… … liefern unter anderem Weizen, Linsen, Leinsamen, Spinat, Buchweizen, Sonnenblumenkernen und Sesam

Calcium… … gibt es aus roten Linsen, Adzukibohnen, Kresse, Spinat, Quinoa und Sesam B-Vitamine… … stecken in Weizen, Spinat, Reis und Linsen. Essenzielle Fettsäuren… … sind vor allem in den Sprossen der Sonnenblumenkerne und des Sesams enthalten. Phosphor, Kalium, Kupfer… … sind hauptsächlich aus Weizen, Brokkoli, Karotten, Kohl, Spinat, Fenchel, Bockshornklee und Lauch verfügbar. Antioxidanzien… … kommen besonders in Alfalfa, Weizen und Brokkoli vor. Reich an Vitamin C… … sind alle Sprossen, vor allem aber Linsen, Rotkohl, Brokkoli, Alfalfa, Kresse und Rucola. Keime und Sprossen sind wahre Schatztruhen, was den Nährwert betrifft. Zudem besitzen Sprossen eine alkalisierende – sprich basische – Wirkung im Stoffwechselprozess: Der Verzehr von keimendem Getreide und Gemüse sorgt daher für einen ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt.

9

Keime und Sprossen für die Gesundheit

Keime und Sprossen für die Gesundheit


Sonnenblumenkerne

Das Keimen geschälter Sonnenblumenkerne Der Vorteil der Sonnenblumenkerne ist, dass Sie sie essen können, sobald das Keimen begonnen hat. Es geht daher sehr schnell und darüber hinaus können Sie sie auf unterschiedliche Weise genießen: als Keimlinge oder als junge Sprossen. Geschälte Sonnenblumenkerne brauchen etwa drei Tage, bis sie keimen. Vier gehäufte Esslöffel Sonnenblumenkerne in ein Weckglas geben, mit reichlich Quellwasser bedecken und einen halben Tag einweichen. Anschließend abspülen und dabei zwischen den Fingern reiben, damit sich die kleinen Häutchen lösen. Diese Häutchen lassen sich einfach abspülen. Auch so eingeweicht schmecken die Sonnenblumenkerne schon lecker. Die Sonnenblumenkerne abtropfen lassen, ins Weckglas geben und dieses mit einem Stück Gazestoff verschließen, damit sie feucht bleiben.

28

Das Glas drehen, damit die feuchten Kerne an den Innenwänden haften bleiben. Das Glas umdrehen und schräg hinstellen (entweder anlehnen oder zur Hälfte auf den Deckel stellen), damit auf keinen Fall Wasser im Glas stehen bleibt. Die abgetropften Kerne können auch auf einem Teller ausgebreitet und mit einem Glasdeckel bedeckt werden. In den folgenden Tagen zweimal täglich mit frischem Quellwasser abspülen und abtropfen lassen. Probieren Sie die ersten Kerne, wenn der Keim gerade einen halben Zentimeter lang ist. Ein bis zwei Tage später werden bei der Verwendung von ungeschälten Sonnenblumenkernen bereits die ersten grünen Blättchen sichtbar und Sie können die jungen Sprossen essen.


Fünf bis sechs Esslöffel keimfähige grüne Du-Puyoder Berglinsen – die haben einen besonders aromatischen und charakteristischen Geschmack – in eine Schüssel geben und sorgfältig abspülen, um Sandkörner oder winzige Steinchen zu entfernen. Anschließend die Linsen in ein Weckglas geben, mit reichlich Quellwasser bedecken (mindestens mit der dreifachen Menge, da die Linsen aufquellen werden) und eine Nacht einweichen lassen. Am nächsten Tag die Linsen solange spülen, bis das Wasser klar ist. Das Weckglas solange drehen, bis die feuchten Linsen an den Innenwänden haften bleiben. Die Linsen können aber auch auf einem feuchten Teller ausgebreitet und mit einem Glasdeckel abgedeckt werden. Die Linsen mindestens

zweimal täglich mit Quellwasser abspülen. Sobald der Keim ein paar Millimeter lang ist, können Sie die knackigen Linsen genießen. Kurz im Wasserdampf gegart schmecken gekeimte Linsen etwas milder. Zu lange gekeimte Linsen werden faserig und schmecken weniger gut. Bei roten Linsen reicht es, sie einen halben Tag einzuweichen. Auch sie können gegessen werden, sobald der Keim ein paar Millimeter lang ist. Ihre Farbe ist verlockend und ihr Keim verleiht ihnen einen frischen und milden Geschmack. Sobald der Keim sichtbar wird, können rote Linsen roh verzehrt werden, oder aber Sie warten, bis die Sprossen 2–3 cm lang sind.

29

Linsen

Das Keimen von Linsen


Eine Auswahl keimfähiger Saaten

Leinsamen

Radieschen

Beim Kontakt mit Wasser produzieren die Samen einen klebrigen Schleim und sollten daher besser auf einem Kresseigel keimen. Leinsamen kann entweder frisch gekeimt oder als etwa 4 cm langer Spross verzehrt werden.

Die grünen Sprossen schmecken pfeffrig und scharf und werden daher eher wie ein Gewürz verwendet oder mit anderen Sprossen gemischt. Sie sollten mit einer Länge von etwa 3 cm verzehrt werden.

Lauch/Porree

Reis

Die winzigen, schwarzen Samenkörner brauchen ihre Zeit, um „aufzuwachen“. Frühestens nach zehn Tagen haben sich 3–4 cm lange Sprossen gebildet. Dank ihres sehr intensiven Geschmacks reichen schon kleine Mengen, um einem Gericht eine besondere Würze zu verleihen.

Ungeschälter Reis kann sowohl als Keimling wie als junge, 2 cm lange Sprosse verzehrt werden. In beiden Fällen ist es ratsam, ihn kurz zu garen, entweder im Wasserdampf oder mit anderem Gemüse im Wok.

Mungbohnen

Seine feinen Sprossen sollten vor dem Ernten 2–3 cm lang werden und aufgrund ihres scharfen und ausgeprägten Geschmacks nur in kleinen Mengen zu Rohkostgerichten gereicht werden. Ideal ist es, Rettichsprossen mit anderen, milderen Keimen oder Sprossen zu mischen (beispielsweise mit Alfalfa).

Gekeimte Mungbohnen werden auch Sojakeimlinge oder Sojasprossen genannt, da sie zur Familie der grünen Sojabohnen gehören. Grüne Sojabohnen unterscheiden sich deutlich von den gelben Sojabohnen, aus denen beispielsweise Tofu und Sojamilch gemacht wird. Sie besitzen weder die gleiche Nährstoffzusammensetzung noch lassen sie sich auf die gleiche Weise verarbeiten. Um Verwechslungen zu vermeiden, sollte man statt Sojasprossen lieber das Wort Mungbohnensprossen verwenden. Das Keimen ist einfach und die Sprossen sollten mit einer Länge von 2–3 cm geerntet werden (siehe Grüne Sojabohnen).

Quinoa

Sobald der Keim sichtbar wird, eignet sich Quinoa für den Verzehr. Schon mit einer Länge von 2–3 cm werden die jungen Sprossen schnell welk und sollten daher rasch verzehrt werden. Sie sind angenehm zart und mild und leicht zu keimen. Es dauert nur zwei bis drei Tage, bis sie keimen, allerdings kann es zwei bis sechs Tage dauern, bis sich an den Sprossen die ersten winzigen Blättchen bilden.

34

Rettich

Rote Linsen

Sie lassen sich einfach keimen und schmecken hervorragend roh, sobald der Keim 2–3 mm lang ist. Allerdings sollten sie vorher so lange abgespült werden, bis das zunächst milchige Wasser wieder klar ist. Da rote Linsen gut verträglich sind, brauchen sie vor dem Verzehr nicht blanchiert zu werden. Zudem enthalten sie mehr Eisen und Calcium als die grünen Linsen. Genau wie diese können sie als Keimlinge oder als junge Sprossen verzehrt werden.

Rotkohl

Die kleinen Sprossen mit der hübschen Farbe sollten mit einer Länge von 2–3 cm verzehrt werden. Um ihren charakteristischen Geschmack etwas zu mildern, werden sie häufig mit Alfalfa gemischt.


Die 3 cm langen Sprossen haben einen ausgeprägten, scharfen Geschmack. Die schleimbildenden Samen eignen sich nicht für das Keimen im Weckglas, sondern sollten vielmehr in einer flachen Schale, in einem flachen Keimsieb oder auf einem Kresseigel ausgesät werden. Kleine Mengen schmecken vorzüglich in gemischten Salaten. Werden sie in eine heiße Suppe gestreut, schmecken sie nicht ganz so scharf.

Sonnenblumenkerne

Geschälte Sonnenblumenkerne lassen sich leicht keimen und sind vielseitig verwendbar. Mit einem nur wenige Millimeter langen Keim schmecken sie mild und zart. Beim Abspülen leicht gegeneinander reiben, um die kleinen Häutchen zu entfernen. Lässt man ungeschälte Kerne keimen, wachsen an etwa 3 cm langen Sprossen jeweils zwei leuchtend grüne Blättchen.

Spinat Sellerie

Die kleinen 2 cm langen Sprossen duften stark und sind sehr aromatisch.

Bis sich feine, 2 cm lange Sprossen gebildet haben, dauert es mindestens eine Woche. Die Sprossen sorgfältig abspülen und sofort verzehren.

Senf

Zwiebel

Bereits die kleinen, etwa 4 cm langen Sprossen besitzen die für Senf typische, leicht beißende Schärfe.

Aus den kleinen schwarzen Samenkörnern wachsen grüne, etwa 2 cm lange Sprossen mit kräftig würzigem Geschmack.

Sesam

Am Vortag eingeweicht, wird Sesam vorgekeimt oder mit einem gerade 1 mm langen Keim verzehrt. Sesam darf höchstens zwei Tage keimen, da er sonst bitter schmeckt.

Essenerbrot – das Rohkost-Brot aus gekeimtem Getreide Essenerbrot wird aus gekeimtem Getreide hergestellt, das zunächst püriert wurde. Der daraus entstandene Teig wird zunächst einige Stunden an einem warmen Ort getrocknet. Die kleinen, energiereichen Brote sind sehr fest, halten sich mehrere Wochen und eignen sich auch gut für unterwegs. In Bioläden kann man sie fertig kaufen. Häufig werden dem Teig Rosinen, Trockenobst und ölhaltige Körner oder Nüsse beigemischt, damit er etwas süßer schmeckt. Nach diesem Prinzip lassen sich als Brotersatz auch Getreidefladen backen. Die Getreide werden zunächst gekeimt, dann vermischt und der Teig wird fein ausgerollt und bei geringer Hitze (40 °C) mehrere Stunden im Ofen oder im Dörrapparat getrocknet.

35

Eine Auswahl keimfähiger Saaten

Rucola


Canapés mit Paprika und Rotkohlsprossen › Die in Olivenöl goldbraun gebratenen und mit Paprikacreme und Rotkohlsprossen garnierten Polentacanapés wirken hübsch angerichtet zum Aperitif besonders edel ... 125 g Polenta (Maisgrieß) ½ l Wasser 1 TL Salz Olivenöl 6 EL Sojacreme 2 Prisen Rosenpaprikapulver Salz 6–8 EL feine Rotkohlsprossen

Den Maisgrieß in einen Topf geben, mit kaltem Wasser bedecken und bei niedriger Hitze etwa 10 Minuten garen. Dabei stetig rühren, bis die Polenta fest wird. Salzen und auf ein geöltes Blech streichen. Im Kühlschrank fest werden lassen. Die erkaltete Polenta mit Torteletteförmchen ausstechen. Die Polentascheiben in einer Pfanne mit etwas Olivenöl nach und nach goldbraun braten. Pro Pfannenfüllung etwa 2–3 EL Öl verwenden.

46

Aperitifs aus Keimen und Sprossen

Die Polentascheiben auf Küchenkrepp abtropfen und anschließend kalt werden lassen. Die Sauce zubreiten und dafür die Sojacreme mit dem Paprikapulver und dem Salz gut verrühren. Die Polentascheiben mit der Paprikacreme und einigen Rotkohlsprossen garnieren und sofort servieren.


47


Sauce aus weißen Auberginen

Fenchelsauce mit gekeimten Buchweizen ›

Weiße Auberginen, die in etwas Öl mit Knoblauch und Petersilie angebraten werden, erinnern an zart schmelzende Pilze. Diesem Rezept füge ich wegen des würzigen Geschmacks Bockshornkleesprossen zu. Wer es milder mag, kann Kresse verwenden.

Eine leichte Sauce, die gut zu Gemüsepasteten oder zu Ravioli passt, die mit Tofu oder mit Gemüse gefüllt sind. Heiß in einer kleinen Tasse serviert kann sie als appetitanregendes Süppchen vor einer größeren Mahlzeit serviert werden. Gekeimter Buchweizen schmeckt mild und die leicht mehlige Konsistenz passt wunderbar zur sahnigen Fenchelcreme.

2 6 EL 2 5 EL 5 EL

weiße Auberginen Olivenöl Knoblauchzehen, geschält flüssige Sojacreme (eventuell etwas mehr) feine Bockshornkleesprossen; alternativ: Kresse)

Die Auberginen in kleine Würfel schneiden. Sollte die Haut sehr dick sein, vorher schälen. Das Olivenöl in eine Pfanne geben und die Auberginenwürfel und die Knoblauchzehen zugeben. Zugedeckt bei niedriger Hitze garen und dabei von Zeit zu Zeit umrühren, bis die Auberginen weich sind. Mit Salz würzen. In eine Küchenmaschine geben und bei laufendem Motor die Sojacreme einrühren. Die Sauce kann mit Bockshornkleesprossen oder Kresse garniert z. B. lauwarm zu Toast gereicht werden. Wird sie zu Rohkost oder gefülltem Gemüse kalt gegessen, sollten die Sprossen im letzten Moment untergerührt werden.

64

Saucen mit Keimen und Sprossen

2 kleine Fenchelknollen (etwa 300 g) Wasser zum Dämpfen 4 EL gekeimter Buchweizen Kräutersalz

Den harten Boden der Fenchelknollen abschneiden und den eventuell faserigen Strunk herauslösen. Die Fenchel vierteln und etwa 15 Minuten im Dämpfeinsatz garen. 150 ml/1,5 dl von der Dämpfflüssigkeit (bei Bio-Fenchel kann das Kochwasser verwendet werden) abmessen und in eine Küchenmaschine geben. Den Fenchel zugeben und mixen, bis ein sämiges Püree entsteht. Für eine Suppe in Suppenteller gießen und mit dem gekeimten Buchweizen bestreuen. Oder als Sauce mit den Buchweizenkeimlingen garniert servieren.


65


Tofusalat mit Sprossen

Geriebener KürbisKarotten-Salat mit Rotkohlsprossen ›

Tofuwürfel un d junge Sprossen ergeben eine Mischung, d ie reich an Energie, Vitaminen un d Enzymen ist. Tofu fin d et man mit Gemüse gemischt un d in Öl eingelegt in d en Kühlregalen d er Biolä d en.

Das leuchten d e Orange von Kürbis un d Karotten wir d d urch d ie winzigen, lilafarbenen Rotkohlsprossen wun d erbar akzentuiert.

1 6 EL 4 EL 200 g

Friséesalat gekeimte Sonnenblumenkerne feine Alfalfasprossen (oder Fenchelsprossen) marinierter Tofu; alternativ: Räuchertofu

Den Salat putzen und waschen. Den Tofu in kleine Würfel schneiden und mit der Hälfte der Marinade, die als Sauce dient, in eine Salatschüssel geben. Den Salat in mundgerechte Blätter zupfen und mit den Alfalfaspr ossen und den Sonnenblumenkernkeimlingen mischen.

70

¼ eines kleinen Hokaido-Kürbisses (ca. 100 g) 2 Karotten/Möhren 5–6 EL feine Rotkohlsprossen Für die Salatsauce: 1 TL Sojasauce (Tamari oder Shoyu) 6 TL Oliven- oder Sonnenblumenöl 1 TL Gomasio

Das Öl löffelweise in die Sojasauce einrühren, Gomasio zugeben und so lange rühren, bis die Sauce gebunden ist. Die jungen Kar otten putzen. Den Kürbis schälen. Sollte die Schale sehr fest sein, ist er einfacher zu schälen, wenn er vorher in Stücke geschnitten wurde (dann die Kern entfernen). Kürbis und Kar otten auf einer Rohkostreibe fein raspeln, mit der Sauce ver mischen und mit den Rotkohlspr ossen bestreuen.

Kompositionen von Keimen & Sprossen mit Salaten und rohem Gemüse


71


Vegetarische Bratlinge

Quinoaküchlein mit Lauchsprossen ›

Diese vegetarischen Bratlinge können auch mit anderen geriebenen oder gehackten Gemüsesorten zubereitet werden oder durch weitere Gartenkräuter ergänzt werden. Gekeimter Weizen verleiht den Bratlingen einen süßlichen Geschmack und kompensiert so die leicht bittere Note des Buchweizenmehls.

Intensiv schmeckende Sprossen vom Lauch, von der Zwiebel oder vom Rettich verleihen vegetarischen Gerichten mit Flocken und Getreide eine abwechslungsreiche, neue Note. Die Sprossen werden in diesem Fall wie Kräuter verwendet.

1 Glas 2 Glas 2 Prisen 1 Glas 2 1

Buchweizenmehl Wasser (300 ml/3 dl) Salz gekeimter Weizen oder Dinkel Schalotten kleine Karotte/Möhre Öl für die Pfanne einige Petersilienblätter

Das Mehl mit dem Wasser anrühren, salzen und den gekeimten Weizen zufügen. Die Schalotten und die Karotte klein hacken und unter den Teig mischen. Eine gut mit Öl ausgepinselte Bratpfanne erhitzen und eine Kelle Teig hineingeben. Jeweils zwei bis drei Bratlinge auf einmal ausbacken, dabei die Pfanne mit einem Deckel zudecken. Die Bratlinge wenden, sobald die Unterseite goldbraun ist. Heiß servieren, mit frisch gehackter Petersilie überstreuen und Gemüse dazu reichen.

88

Keime und Sprossen in Hauptgerichten

4 EL 4 EL 1 6 8 EL 2 4 EL

Kichererbsenflocken; alternativ: Reisflocken Reisdrink Schalotte Champignons vorgegartes Quinoa Eier feine Lauchsprossen Öl für die Pfanne

Die Kichererbsenflocken in eine Schüssel geben und im Reisdrink einweichen. Die Schalotte schälen und mit den Champignons fein hacken. Quinoa mit den Flocken mischen und dann die Eier, die Champignons, die Schalotte und die Lauchsprossen zugeben und mischen. Mit Salz würzen. Eine mit Öl ausgepinselte Bratpfanne erhitzen. Die Teigmasse hineingeben und fünf bis zehn Minuten garen, bis die Unterseite goldbraun ist. Die gestockte Masse mit einem Spachtel in vier Stücke teilen, um das Quinoaküchlein leichter wenden zu können, und von der anderen Seite fertig backen.


89


Weiterführende Literatur Kraftort Küche – gesund und vital mit Spirulina, Chlorella und Weizengras von Alfons Roth und Cerina Thon, Edition FONA. Hier bekommen Sie noch weiterführende Informationen über den eigenen Anbau und den Umgang in der Küche mit Weizengras. Kraft im Saft – Gesundheit Schluck für Schluck von Barbara Rudolph, Waldthausen Verlag/NaturaViva. Hier erfahren Sie alles über die vitalstoff-schonende Art des richtigen Entsaftens. Viele Rezepte zeigen, welche Saftkombinationen vorbeugen oder heilen können. Informativ sind die Beschreibungen über die bioaktiven Inhaltsstoffe von Obst, Gemüse oder Kräutern. Gerstengrassaft von Barbara Simonsohn, Windpferd Verlag. Praktische Erfahrungen und ernährungswissenschaftliche Untersuchungen mit Gerstengrassaft, um die ganze Bandbreite dieses beeindruckenden grünen Elixiers kennenzulernen. Bioaktive Substanzen. Pflanzenpower für das Immunsystem von Claus Leitzmann und Kathi Dittrich, Haug Verlag. Wenn Sie wissen möchten, wie Sie Ihren Körper mit all dem versorgen, was er braucht, um vital, gesund und leistungsfähig zu bleiben, dann gibt Ihnen dieses Buch eine gute Übersicht. Hier steht, welche Nahrungsmittel ihren Beitrag für ihre Gesundheit leisten.

118 Weiterführende Literatur


Rezeptverzeichnis Alfalfasprossen mit Karottensaft 38 Alfalfasprossen mit Meersalat auf Puffreisscheiben 40 Auberginensauce, weiß 64 Auberginenwürfel mit Weizen-Tabbouleh 90 Avocadocreme mit gekeimten Sonnenblumenkernen 44 Bananencreme zum Frühstück 110 Birnenkompott mit gekeimtem Weizen 104 Bockshornkleesprossen mit Haselnusscreme 42 Bockshornkleesprossen mit SellerieKarotten-Saft 38 Bockshornkleesprossen mit Zucchinisuppe 52 Bratapfel mit gekeimtem Sesam 104 Bratlinge, vegetarisch 88 Brotscheiben, gratiniert, mit grünen Sprossen 98 Buchweizen, gekeimt, mit Fenchelsauce 64 Canapés mit Paprika und Rotkohlsprossen 46 Chinesische Suppe mit Mungbohnensprossen 52 Cocktail, rot 38 Crêpes, gefüllt 90 Datteln mit Keimlingen gefüllt 106 Eintopf mit grünen Bohnen 94 Erbsensuppe mit Radieschensprossen 50 Essenerbrot 35 Fenchel-Karotten-Suppe 50 Fenchelsauce mit gekeimten Buchweizen 64 Fenchelsprossen mit Tomatensaft 38 Fenchelterrine 84 Frischkäse mit Sprossen 96 Frühlingsrollen mit zweierlei Sauce 72 Frühstücks-Bananencreme 110 Gazpacho von roten Paprika mit Keimlingen und Sprossen von Sonnenblumenkernen 54 Gazpacho, belebend 114 Gemüse, roh, mit Salaten, Keimen und Sprossen 68 ff. Gemüsepaella mit Sprossen 86 Gerstensaftvinaigrette 114 Gerstengrassaft-Rezepte 114 ff. Grüne-Bohnen-Eintopf 94 Haselnusscreme mit Bockshornklee 42 Haselnussdrink mit winterlicher Rohkost 76 Honigmelonen als Salat 108 Karotten-Fenchel-Suppe 50 Karotten-Kürbis-Salat mit Rotkohlsprossen 70 Karottensaft mit Alfalfa 38 Karottensaft mit Sellerie und Bockshornklee 38 Kartoffeln aus der Pfanne mit Zwiebelsprossen 94 Keime-und-Sprossen-Komposition mit Salaten und rohem Gemüse 68 ff. Keimlinge in Datteln 106 Kichererbsen sanft garen 21 f. Kichererbsen, roh 31 Kichererbsen, gekeimt, mit lauwarmem Mangoldsalat und Ume-Vinaigrette 82

Knoblauchsprossen mit leichter Lauchsuppe 56 Knollenselleriepüree 116 Kompositionen von Keimen und Sprossen mit Salaten und rohem Gemüse 68 ff. Kompott aus Birnen mit gekeimtem Weizen 104 Kopfsalat mit Linsensprossen, Walnussöl und Kurkuma 80 Kürbis-Karotten-Salat mit Rotkohlsprossen 70 Lauchsprossen mit Quinoaküchlein 88 Lauchsuppe, leicht, mit Knoblauch 56 Linsen, gekeimt, mit Minestrone 56 Linsen, gekeimt, mit Sauce 60 Linsenkeimlinge mit Tomatensuppe 54 Linsensalat 82 Linsensprossen in winterlicher Sauce 62 Linsensprossen mit Kopfsalat, Walnussöl und Kurkuma 80 Mandel-Mayonnaise mit gekeimtem Sesam 62 Mangoldsalat, lauwarm, mit gekeimten Kichererbsen und einer Ume-Vinaigrette 82 Meersalat und Alfalfa auf Puffreisscheiben 40 Minestrone mit gekeimten Linsen 56 Miso-Erdnuss-Sauce zu Frühlingsrollen 72 Mungbohnensprossen in chinesischer Suppe 52 Omelette für Gourmets 84 Paella mit Gemüse und Sprossen 86 Paprika-Canapés mit Rotkohlsprossen 46 Paprika-Gazpacho mit Keimlingen und Sprossen von Sonnenblumenkernen 54 Pflanzlicher Joghurt als kleiner Imbiss 110 Pinienkerncreme mit gekeimten Sonnenblumenkernen 106 Polentahappen mit Sesam 42 Puffreisscheiben mit Alfalfa und Meersalat 40 Püree aus Knollensellerie 116 Püree, leicht, mit feinen Sprossen 92 Quinoaküchlein mit Lauchsprossen 88 Quinoa-Tabbouleh mit Rohkost 78 Radieschensprossen mit Erbsensuppe 50 Ratatouille und gekeimter Weizen 92 Räuchertofu-Sandwich 100 Risotto, cremig, mit Sonnenblumenkeimlingen 85 Rohkost mit sommerlichem Quinoa-Tabbouleh 78 Rohkost mit Tofudipp 44 Rohkost mit Wurzelgemüse, Sprossenremoulade und angemachtem Sauerkraut 74 Rohkost, winterlich, mit Haselnussdrink 74 Rohkostsnacks mit gekeimtem Weizen 76 Rote-Bete-Mousse zu Frühlingsrollen 72 Rotkohlsprossen mit Kürbis-Karotten-Salat 70 Rotkohlsprossen mit Paprika-Canapés 46 Salat aus zarten Spinatblättern mit gekeimten Sonnenblumenkernen und Zitronensauce 68 Salat mit Honigmelone 108 Salat mit zweierlei Linsen 82

Salat, gemischt, mit glattblättriger Petersilie 68 Salate und rohes Gemüse mit Keimen und Sprossen 68 ff. Salatsauce mit Sonnenblumenkeimlingen und Sojasauce 60 Salatsauce mit Sprossen und Keimen 100 Sandwich mit geräuchertem Tofu 100 Sauce aus weißen Auberginen 64 Sauce mit gekeimten roten Linsen 60 Sauce, sahnig, mit Senfsprossen 66 Sauce, winterlich, mit roten Linsen 62 Sauerkraut, angemacht, mit Wurzelgemüserohkost und Sprossenremoulade 74 Sellerie-Karottensaft mit Bockshornklee 38 Senfsprossen mit sahniger Sauce 66 Sesam, gekeimt, mit Bratapfel 104 Sesam, gekeimt, mit Mandel-Mayonnaise 62 Sesam-Polentahappen 42 Sesam-Tofuwürfel 96 Shakes mit Keimlingen 108 Sojadip, cremig 98 Soja-Joghurt als kleiner Imbiss 110 Sonnenblumenkerne, gekeimt, mit Pinienkerncreme 106 Sonnenblumenkeimlinge mit cremigem Risotto 86 Sonnenblumenkerne, gekeimt, mit Avocadocreme 44 Sonnenblumenkerne, gekeimt, mit Spinatsalat und Zitronensauce 68 Sprossen mit Frischkäse 96 Sprossen mit Gemüsepaella 86 Sprossen mit leichtem Püree 92 Sprossen, grün, mit gratinierten Brotscheiben 98 Suppe, schnell 116 Terrine mit Fenchel 84 Tofu, geräuchert, mit Sandwich 100 Tofudip mit Rohkost 44 Tofusalat mit Sprossen 70 Tofuwürfel mit Sesam 96 Tomatensaft mit Fenchel 38 Tomatensuppe mit roten Linsenkeimlingen 54 Ume-Vinaigratte mit lauwarmem Mangoldsalat und gekeimten Kichererbsen 82 Vegetarische Bratlinge Vinaigrette mit Gerstensaft 114 Weizen, gekeimt, mit Birnenkompott 104 Weizen, gekeimt, mit Rohkostsnacks 40 Weizen, gekeimt, und Ratatouille 92 Weizen-Tabbouleh mit Auberginenwürfeln 90 Wurzelgemüserohkost mit Sprossenremoulade und angemachtem Sauerkraut 74 Zitronensauce mit Spinatsalat und gekeimten Sonnenblumenkernen 68 Zucchinisuppe mit Bockshornklee 52 Zwiebelsprossen mit Kartoffeln aus der Pfanne 94


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.