"wagen - Demokratie und Wissenschaft", Jahresbericht 2016 der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Page 28

» forschen

Tiefere Einblicke in das Erbgut Hochschule baut Expertise für Next Generation Sequencing auf

In 15 Sekunden …

28

Projektmitarbeiterinnen Sarah Heß (links) und Dr. Claudia Till: Analyse der Sequenzierbibliotheken mit einem MicrochipElektrophoresesystem

Im neuen Forschungsschwerpunkt Funktionelle und Forensische Genomik erarbeitet sich die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg derzeit Expertise im sogenannten Next Generation Sequencing, einem zukunftsweisenden Verfahren der DNA-Analytik. Die Forschungen werden sowohl für die Forensik als auch für die klinische Diagnostik von Relevanz sein.

Die DNA ist Träger der Erbinformation. Sie enthält vier unterschiedliche Nukleinbasen, die in der Regel mit vier Buchstaben bezeichnet werden: A, G, T und C. Alle Menschen weisen weitgehend die gleichen Abfolgen dieser Buchstaben im Erbgut auf, die sich aber an einigen Stellen unterscheiden – das macht uns zu Individuen. Solche Variationen – auch Polymorphismen genannt – geben nicht nur unseren genetischen Fingerabdruck zu erkennen, sondern können auch die Entstehung und den Verlauf von Krankheiten beeinflussen. Um Polymorphismen zu untersuchen, müssen Wissenschaftler die Basenabfolge der DNA, die sogenannte DNA-Sequenz, bestimmen. Das war bisher aufwändig: Mit den gängigen Verfahren musste man sich jeden Abschnitt der DNA-Kette einzeln ansehen. In den letzten Jahren etablierte sich das Next Generation Sequencing (NGS). „Damit können wir innerhalb kurzer Zeit viele Abschnitte gleichzeitig betrachten und somit charakteristische Merkmale schneller herausfiltern“, erläutert Richard Jäger, Professor für Biologie am Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften.

Kooperation mit Rechtsmedizinern der Uni Bonn An der H-BRS ist der Einsatz von NGS ein neues Forschungsfeld. Das Land NRW fördert über das Programm „FH Struktur 2016“ den Aufbau entsprechender Kompetenzen im Projekt „FunForGen – Funktionale und forensische Genomik mittels Next Generation Sequencing“. Beteiligt sind Forensiker, Biochemiker, Biologen und Bioinformatiker der Hochschule. Außerdem arbeiten Jäger und seine Kollegen mit der Rechtsmedizin der Universität Bonn zusammen, wo weitere spezielle Apparaturen


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.