Gastrotel 5/16

Page 35

FOOD & BEVERAGES

35

SPIRITUOSEN

Endmoränenwasser der Holsteinischen Schweiz. Seit 1824 wird bei D. H. Boll in Lütjenburg/Holstein Korn hergestellt. The Ostholsteiner, entstanden 2013 auf Initiative des Gründers Christian Gummig, ist das bereits mehrfach ausgezeichnete Spitzenprodukt traditionsreicher Arbeit über zwei Jahrhunderte. Alkohol: 38. Vertriebspartner ist Schneider & Levi.

Fotos: Die genannten Unternehmen

Handwerkskunst zeichnet auch die Sasse Feinbrennerei im müns­ terländischen Schöppingen mit ihrer mittlerweile 300-jährigen Firmentradition aus. Zur Lagerkorn-Range gehören der klassische Lagerkorn, der Cigar Special, der T.S. Privat und der Bordeaux Finish. Der Lagerkorn aus regionalem Bioland-Weizen und Wasser aus einer eigenen Quelle ist der einzige Korn Deutschlands, der das Prädikat V.S.O.P. (very superior old pale) trägt. Seine vierjährige Lagerung in ehemaligen Cognacfässern verleiht ihm den milden Charakter mit leichter Fruchtnote. Korn oder Whisky ist die Frage beim Cigar Special. Obwohl eigentlich ein Korn, wurde er 2010 beim IWSC in London als bester Whisky Kontinentaleuropas prämiert, sicher auch dank seiner weichen, feinrauchigen Aromen mit großer Intensität und Nachhaltigkeit. T.S. Privat wurde bereits 1972 destilliert und durfte über 30 Jahre lang in originalen Theo-Sasse-Fässern reifen. Acht Jahre Zeit und Ruhe gönnte Sasse schließlich seinem Lagerkorn, um in ausgewählten Barriquefässern des Château Latour das unverwechselbare Aroma überragender Bordeaux-Jahrgänge aufnehmen und sich als Bordeaux Finish auf allerhöchstem Niveau präsentieren zu können. Alkohol: 32 und 40 sowie 41,5 und 44,5. Nicht nur einen puren Korn, sondern gleich sechs Mixes mit dem Basisprodukt sowie verschiedenen Kräutern und Früchten hat die Storch Manufaktur im niederrheinischen Brüggen kreiert. Der Weizen ist biologisch angebaut, das frische Quellwasser aus der Region, auch Früchte wie die Clementinen sind biologischer Herkunft. Ein Qualitätsmerkmal des Storch Manufaktur Korn ist zudem sein goldener Schimmer und der besonders sanfte Geschmack, welcher ihm durch die Lagerung in alten Barriquefässern verliehen wird. Wei-

www.gastrotel.de

tere Highlights sind 22-karätiges Blattgold in den Sorten Erdbeer Gold und Flieder Gold. Alkohol: je nach Sorte 25 bis 50. Ein „körniger“ Weg führt auch in das 1174 gegründete Kloster Wöltingerode mit der seit 1682 existierenden Klosterbrennerei. Seither werden Liköre, Magenbitter und in Eichenfässern gelagerter Edelkorn nach handwerklicher Tradition und überlieferter Rezeptur hergestellt. In ihnen finden sich stärkehaltiger Weizen sowie klares Wasser von eigenen Ländereien beziehungsweise Quellen, Gerstenmalz und selbst fermentierte Reinzuchthefe. Zwei der erlesenen Schnäpse sind der Prinzregent Georg und der Propst Johannes Edelkorn. Ersterer ist dem niedersächsischen Adelsgeschlecht der Welfen gewidmet, welches von 1714 bis 1820 vier englische Könige stellte und 1818 die Klosterkammer Hannover gründete. Durch Veredelung im Whiskyfass erhält Prinzregent Georg seinen ausgeprägten Charakter. Alkohol: beide 38. Wer nun bei größeren deutschen Spirituosenunternehmen mit Importsegment sucht, stößt ebenfalls auf mild-würzige Kornbrände


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Gastrotel 5/16 by GW VERLAG - Issuu