Carl Ausgabe 042

Page 1

772511

772511

9

9

638003

638003

ISSN 2511-638X


Sparkassen-Finanzgruppe

EDITORIAL

AUF SCHLÜR BEN HENSDIEK Es war eine Mai-Tour für Fortgeschrittene, die wir zu Beginn des Monats zurückgelegt haben. Von Gütersloh über Verl und Rietberg bis nach Harsewinkel und Marienfeld haben wir ziemlich viele Kilometer zurückgelegt, um die Geschichten für die Ausgabe 042 zu erleben. Inhaltlich ging es dabei recht bunt zu.

Das Magazin Carl erscheint monatlich und wird in Gütersloh und Umgebung verteilt. HERAUSGEBER UND BÜRO Gütersloh TV // Matthias Kirchhoff Kökerstraße 5 33330 Gütersloh Tel.: 05241 9936030 Mail: kirchhoff@carl.media Web: www.carl.media REDAKTION Benedikt Hensdiek ( V.i.S.d.P.) redaktion@carl.media Tel.: 05241 9936037 GRAPHISCHE LEITUNG Katharina Strößner grafik@carl-crossmedia.de Tel.: 05241 9936033 DRUCKEREI Bösmann Medien und Druck GmbH & Co. KG Ohmstraße 7 32758 Detmold

Für die historischen Momente des Gütersloher Parkbades ging es nicht nur zum Kultbad selbst, sondern auch ins perfekt sortierte Stadtarchiv, wo das ein oder andere Foto-Schmankerl auf uns wartete. Hintergrund war hier der 90-jährige Geburtstag, der in diesem Jahr gefeiert wird. Zu einer echten Institution für die ganze Region hat sich das Bibeldorf in Rietberg entwickelt. Wir haben uns mit den Menschen vor Ort getroffen und über dieses außergewöhnliche Projekt gesprochen. Spannend waren auch die Besuche beim Modellflugverein Ikarus in Harsewinkel, im »ESGape Room« von Schülerinnen und Schülern des Evangelisch-Stiftischen Gymnasiums in Gütersloh und beim Trial-Fahrer Niko Wecker. Richtig lecker ging es beim Frühshoppen in Verl zu, sportlich wurde es beim Lokalderby zwischen dem SC Verl und dem SC Wiedenbrück. Und dann ist da ja noch die kulinarische Komponente, die schon unser Titel verspricht: Wir haben exklusive Tipps für den Genuss unter freiem Himmel gesammelt und stellen diese – passend zur Titelstory des Restaurants Fritz – vor. Abgerundet werden die Geschichten von einem Gang durch die Berliner Straße in Gütersloh und einem Blick ins neue »Klosterforum« in Marienfeld, den Veranstaltungstipps, GT:Rappt sowie den von unseren Autoren geschriebenen Krimi- und Kindergeschichten am Ende des Magazins. Es war und ist viel los – viel Spaß beim Schmökern!

MEDIENBERATUNG Hans -Jörg Milse Tel.: 0172 5230115

Entdecke, wie abwechslungsreich und vielseitig deine Ausbildung bei der Sparkasse Gütersloh-Rietberg ist. www.spk-gt-rb.de

S Sparkasse Gütersloh-Rietberg

TEAM CARL Charline Belke Angus Bernards Rebecca Bünermann Petra Heitmann Antoine Jerji Dominique Osea Marco Polanski Anne-Sophie Schmidt Divya Spies WEITERE MITARBEIT Ralf Ehlers Pierre Heitmeyer Regina Meier zu Verl Kerstin Moseler Angelika Palluch Raiko Relling

BE AUSGA N FAKTE ✗ 2 KILO ERDBEEREN ✗ 11 SONNENTAGE ✗ 20 KILO SPARGEL ✗ 971 KILOMETER MAI-TOUR


Unterwegs 52

KLOSTERFORUM MARIENENFELD

78

KINDERFEST SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK

54

WIR STELLEN VOR: STEPHAN GRIMM

80

VERANSTALTUNGEN

56

KONRAD ADENAUER-PLATZ

94

AUSSTELLUNGEN

60

SAFE-T SICHERHEITSDIENST

96

62

BAMBIKINO

DIE NEUE “GT-LADEBOX“

64

UNTERWEGS IN DER BERLINER STRASSE

RegioCarl 04

CARL ZU BESUCH

Im Parkbad Gütersloh

10

BIBELDORF RIETBERG

16

ESGAPE ROOM

18

FLIEGEN BEI IKARUS

22

TRIAL

26

FRÜHSHOPPEN IN VERL

34

ANNO 1280

38

UNTER FREIEM HIMMEL

Lebensart 98

HOTEL & RESTAURANT

Neuenkirchener Straße 59 33332 Gütersloh Telefon (05241) 9551-0 www.hotel-appelbaum.de

109 KINDERGESCHICHTE

102 STADTKRIMI

112 SCHLUSSENDLICH

Fotos: © Stadtarchiv Gütersloh, GüterslohTV

Unser Biergarten hat geöffnet! Erleben Sie die Leichtigkeit des Lebens bei einem leckeren Essen, leichten Getränken, raffinierten Cocktails und toller Atmosphäre. Besuchen Sie unseren Biergarten. Wir feuen uns auf Sie!

108 RUND UM DEN BLOG

100 BLOG GLEIS 13

104 WIR STELLEN EIN!

Appelbaum Open Air APPELBAUM

GT:RAPPT


04 | 05 RegioCarl

Carl zu Besuch im Parkbad Gütersloh

EIN KULTBAD WIRD NEUNZIG Text: Petra Heitmann · Fotos: Stadtarchiv Gütersloh, Stadt Gütersloh

Wenn es um Gütersloher Geschichte(n) geht, lässt sich Carl gerne begeistern. So stand entsprechend schnell fest, dass wir dem Parkbad zum 90-jährigen Jubiläum einen Besuch abstatten und die vergangenen neun Jahrzehnte Revue passieren lassen. Schließlich haben ganze Generationen von Güterslohern hier das Schwimmen gelernt und das traditionsreiche Parkbad zu dem gemacht, was es heute ist - ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. Doch nicht nur das: Als Architekt Paul Heidrich das Parkbadgebäude im Bauhausstil der 1920er Jahre plante, ahnte er kaum, dass er der Stadt und den Güterslohern damit im wahrsten Sinne des Wortes ein Denkmal setzen würde. 3


06 | 07 RegioCarl

Wir schreiben das Jahr 1928. Genauer gesagt ist es der 2. Juni, als das Parkbad mitten im idyllisch gelegenen Stadtpark feierlich der Öffentlichkeit übergeben wird. Es ist das erste Freibad mitten in der Stadt. Finanziert durch Spenden erfolgreicher Gütersloher Unternehmen. Gespeist mit gefiltertem Wasser aus der Dalke. Den ganz eigenen Charme dieser Epoche finden wir bis heute auf dem denkmalgeschützten Gelände wieder. Und so wundert es kaum, dass sich am äußeren Erscheinungsbild des Parkbades nicht viel verändert hat. Herzstück ist und bleibt natürlich das geradlinige, 50 Meter lange und 30 Meter breite Wasserbecken, das über die gesamte Länge von einem Laufsteg geteilt wird. In den Anfangsjahren diente der zwölf Meter breite Bereich auf der einen Seite als Nichtschwimmerbecken, während das gegenüberliegende, 18 Meter breite Becken den Schwimmern vorbehalten war. In so manch warmen Sommerjahren kamen bis zu 80 000 Badegäste, um neben einer Erfrischung im Freibad das wundervolle Ambiente mitten im Grünen zu genießen. Einschneidende Veränderungen brachte der zweite Weltkrieg mit sich. Und so konnte der uneingeschränkte Badebetrieb erst 1956

wieder aufgenommen werden. Es folgten Jahre mit zunehmenden Besucherrekorden. Doch die Freude währte nicht lange. Mit dem 1960 erbauten Nordbad an der Kahlertstraße bekam das Parkbad so langsam moderne Konkurrenz. Besucherrückgänge und Investitionsstaus waren die Folgen. Schließlich lehnte die Stadt Gütersloh im Jahr 1986 den Erhalt des Parkbades ab und besiegelte damit das Ende des regulären Badebetriebes. 3


08 | 09 RegioCarl

mit gemütlichen Tischen, Stühlen oder Bänken laden zum Verweilen und Genießen ein. So ist auch der »Kiosk-Klatsch« bis heute berühmt-berüchtigt geblieben. Hier erfährt man alles, was nicht in der Presse steht. Schließlich ist das Parkbad seit Jahrzehnten ein beliebter Treffpunkt für Vereine, Stammtische, junge Mütter, Familien, Musiker oder einfach für Berufstätige nach einem langen Arbeitstag. Sie alle genießen gerne die lockere Atmosphäre und die geschichtsträchtige Naherholung. Zum 90-jährigen Jubiläum am 2. Juni erwartet die Gäste dann wieder ein tolles Kulturprogramm: Ab 15:00 Uhr spielen PILOT & Indoor Picnic Club sowie der bekannte Singer-Songwriter Moe aus Bielefeld. Getränke gibt‘s zu moderaten Jubiläumspreisen und natürlich ist das Familienfreizeitbad wie jeden Tag ab 10:00 Uhr geöffnet. Schluss ist dann um 22:00 Uhr. Carl wünscht schon jetzt viel Spaß beim Feiern!

Nach insgesamt 63 Jahren schloss das traditionsreiche Kultbad im Jahr 1991 endgültig seine Türen. So entbrannte ein heftiger Streit über die Denkmalwürdigkeit des Parkbades. Da es zu keiner einvernehmlichen Lösung zwischen dem Amt für Denkmalpflege und der Stadt kam, ordnete das Land Nordrhein-Westfalen per Erlass die Eintragung des gesamten Parkbades, inklusive aller Bauten und der gesamten Grünanlage, in die Denkmalliste an. Ein Glückfall aus heutiger Sicht. In den Folgejahren hat man das Parkbad mit viel Liebe und Leidenschaft frisch renoviert. Das einstige Schwimmbecken wurde auf 10 bis 30 Zentimeter Wasserhöhe angefüllt, was es zum größten Planschbecken in der Region und zu einem Paradies für Kinder macht. Ein historischer Ort für Jung und Alt, um das Element Wasser neu zu entdecken. Neben der großen Liegewiese zum Entspannen, stehen für die Aktiven Volleyballnetze, Tischtennisplatten und eine Torwand zur sportlichen Betätigung bereit. Ein Niedrigseilgarten und ein Spielplatz runden das kostenfreie, viel genutzte Angebot ab. In der vierten Saison ist heute Franz-Josef Füchtenschnieder »Herr« über das Traditionsbad. Mit seinem Team hat er ein regelmäßiges Kulturprogramm etabliert. Der Name »Pool Position« ist hier Programm: Livemusik, Snacks, Cocktails & Drinks, selbstverständlich am Pool – und bei schlechtem Wetter einfach im Parkbad Saal. Zudem gibt es täglich Erfrischendes und Kulinarisches am Beckenrand. Ein Kiosk und ein Imbiss


10 | 11 RegioCarl

BIBEL

GESCHICHTE(N) GESCHICHTE(N) TEXT: PETRA HEITMANN · FOTOS: DOMINIQUE OSEA

C

arl ist mal wieder auf Tour – und die hat uns aus der Gütersloher Innenstadt hinaus etwa 13 Kilometer in Richtung Süden geführt. Unser Ziel? Das Bibeldorf in Rietberg. Ein eigenes Dorf in der Stadt. Mit der Bibel hat das »Dorf« nur im weiteren Sinne zu tun. Vielmehr geht es um die Spuren unserer Kultur und Geschichte vor mehr als 2000 Jahren. Wie lebten die Menschen eigentlich zu Zeiten des Alten und Neuen Testaments? In Rietberg haben wir einen Ort gefunden, der Erklärungen zur Welt und Umwelt der Bibel liefert. Vieles wird hier in spannenden Projekten ganzheitlich erlebbar gemacht. Hautnah und zum Mitmachen. Kleine und große Besucher, Schulklassen und Gruppen dürfen selbst forschen und experimentieren oder einfach nur staunen und lernen - ganz unabhängig vom Alter, Geschlecht oder der ethnischen Herkunft. Wer auf dem 35 000 Quadratmeter großen Freigelände unterwegs ist, sollte schon etwas Zeit mitbringen. Denn das Spektrum an Themen ist vielfältig. Und so begeben wir uns gleich bei der ersten Station auf eine Reise in die Zeit als Abraham und Mose als Wanderhirten lebten. Wir stehen in einem großen Nomadenzelt, das aus festem Ziegenhaar gewebt wurde und idealen Schutz vor der sengenden Sonne der Wüste, aber gleichermaßen vor starken Regenfällen bietet. Ganz praktisch erfahren wir so, was es heißt, als Nomade unterwegs zu sein und mühsam sein Lager immer wieder neu aufzustellen. 3


12 | 13 RegioCarl

Anzeige

Begleitet werden wir von Eva Fricke, die diesen außerschulischen Lernort gemeinsam mit ihrem Mann Dietrich im Jahr 2003 auf dem Gelände des ehemaligen Klärwerks der Stadt Rietberg errichtet hat. Unter ihrer Leitung ist es seither vielen Ehrenamtlichen in weit über 300 000 Stunden und durch zahlreiche Spenden gelungen, das Bibeldorf zu dem zu machen, was es heute ist: ein deutschlandweit einzigartiges Projekt, das sich Tag für Tag weiterentwickelt. Als Träger stellt die Evangelische Kirchengemeinde Rietberg dieses besondere Bildungsangebot alljährlich rund 33 000 Besuchern zur Verfügung. Auf unserem Rundgang kommen wir vorbei an der Karawanserei einer nachgestellten Rast- und Übernachtungsstation für Karawanen. Hier sind verschiedene Museums- und Schulungsräume untergebracht. Wir »begehen« also die 3000 Jahre alte Geschichte Jerusalems mit zahlreichen archäologischen Funden, Modellen und elektronischen Bildanimationen, die sehr anschaulich viele Einzelheiten zum Nahen Osten, besonders zu Israel und Palästina erläutern. Beeindruckend ist zudem eine handgeschnitzte Lebenskrippe aus Olivenholz, die Eva

Fricke persönlich in Bethlehem in Auftrag gegeben hat. Sie stellt in zahlreichen Einzelfiguren die Stationen Jesu von der Geburt bis zur Kreuzigung dar. In einem separaten Raum mit einer historischen Gutenbergpresse geht es um die Entstehung des Buchdrucks am Beispiel der Bibel. Das weltweit meistgedruckte Werk erscheint in insgesamt 3225 Sprachen. Allein in Rietberg sind Bibeln aus 148 Ländern zu sehen. Hier erschließt sich auch der Begriff »ein Buch aufschlagen«. Seitlich beider Buchdeckel besaßen nämlich im Mittelalter fast alle Bücher eine oder zwei Schließen aus Metall, um die Seiten dazwischen trotz leichter Feuchtigkeit fest zusammenzuhalten.


14 | 15 RegioCarl

Darüber hinaus gibt es noch weit mehr zu entdecken: ein archäologisches Lehrgrabungsfeld, eine Synagoge, eine Basilika, eine Zollstation, eine Schmiede oder das Römerhaus sind nur einige Stationen, für die man sich wirklich Zeit nehmen sollte. Dass man die Welt der Bibel hier in Rietberg live erleben kann, hat sich bereits über die Landesgrenzen hinaus herumgesprochen. Jedes Jahr kommen allein über 500 Schulklassen, Jugend- und Erwachsenengruppen hier ins Freilichtmuseum. Wer sich also selbst ein Bild von der biblischen Geschichte und den historischen Hintergründen machen möchte, der ist in der Hauptsaison von April bis Oktober immer dienstags bis sonntags von 14:00 bis 18:00 Uhr willkommen. Wir können allen Besuchern den Weg ins Bibeldorf Rietberg wirklich ans Herz legen!

Diese Feuchtigkeit ließ die Schließe im Laufe der Zeit rosten und so konnte der Buchdeckel nur durch einen kräftigen »Schlag« geöffnet werden. Regelmäßig zum Leben erweckt wird das Bibeldorf durch die vielen Ehrenamtlichen, die sich generations-, konfessions- und talentübergreifend engagieren. In historischen Gewändern stellen sie die Zeit der Bibel nach, gewähren Einblicke in verschiedene Handwerksberufe aus biblisch-antiker Zeit oder begleiten Schulklassen und Besucher mit ihrer Fachkompetenz zu den einzelnen Stationen. So erfahren wir etwa wie mühevoll es war, Seile, Brot, Kräutersalz oder andere lebensnotwendige Dinge herzustellen. Archäologische Funde liefern heute ein ziemlich genaues Bild davon. Nach diesen Erkenntnissen wurde hier auch ein typisches Ein-Raum-Haus nachgebaut, in dem Menschen und Tiere damals unter einem Dach lebten.


16 | 17 RegioCarl

Lautsprecher. Schon nach wenigen Minuten scheint der Spuk vorbei, das Licht geht an, aber die Tür bleibt verschlossen. Jetzt heißt es also, in jedem Winkel nach Hinweisen zu suchen und wirklich jeden Gegenstand am besten zweimal umzudrehen. Tatsächlich sind wir guter Dinge, als wir die ersten Zahlen, Buchstaben und ein Puzzle entdecken. Zu früh gefreut. Schließlich müssen wir erst die richtige Zahlenkombi herausfinden, um das passende Schloss zu knacken. 45 Minuten ohne Handy, Taschenrechner und Google, dafür mit Rätseln und Knobeln – ein bisschen wie Schnitzeljagd im 21. Jahrhundert.

Can you

Die Zeit läuft und unsere Nervosität steigt. Falls wir uns völlig verrennen, dürfen wir über das Walkie-Talkie nach Tipps fragen. Machen wir auch. Welchen Hinweis wir bekommen haben und wie unsere ESGape Tour ausgegangen ist, verraten wir allerdings nicht. Nur so viel, bisher haben alle Besucher die Lösung gefunden und konnten entkommen. Ein wirklich gelungenes Experiment auf das wir uns da eingelassen haben. Vielleicht hat ja der ein oder andere selbst einmal Spaß daran, den ESGape Room zu besuchen. Wir können ihn wirklich weiterempfehlen und fahren mit tollen Eindrücken zurück in die Redaktion.

TEXT UND FOTOS: PETRA HEITMANN

P

rojektarbeiten gehören zu den beliebtesten Unterrichtsmethoden im Schulalltag. Ideen entwickeln, ausarbeiten, umsetzen – und alles gemeinsam in der Gruppe. Entsprechend ist es Neuntklässlern des Evangelisch Stiftischen Gymnasium (ESG) mit Schwerpunkt Wirtschaft, Medien, Kultur gelungen, ein spannendes Projekt in der Schule zu etablieren. Herausgekommen ist der »ESG(C)ape Room«, ein Live-Spiel, bei dem man mit Hilfe von Gegenständen und Hinweisen Rätsel lösen muss, um aus einem verschlossenen Raum zu entkommen. Wir haben natürlich den Selbsttest gemacht und uns im Keller des ESG einschließen lassen. 45 Minuten, so viel Zeit bleibt uns, um des Rätsels Lösung zu finden und zu entkommen. Falls nicht? Das möchten wir uns zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht vorstellen. »Nein im Ernst, niemand bleibt eingesperrt, wir lassen euch wieder raus«, erklären uns Anneke Nelissen und Selin Kocabasoglu, die den ESGape Room mitkonzipiert haben. Sehr beruhigend. Ausgestattet mit einem Walkie-Talkie stehen wir mitten im Raum, das Licht geht aus und wir hören die ersten Anweisungen über einen

AHA! ESCAPE Room – ein spannendes und rätselhaftes Abenteuer, bei dem man so schnell wie möglich knifflige Rätsel lösen muss. Buchbar täglich ab 14:00 Uhr oder nach individueller Vereinbarung. Eintritt: 3,50 Euro pro Person, 5er Ticket: 15 Euro. Kontakt: Evangelisch Stiftisches Gymnasium, Feldstraße 13, 33330 Gütersloh Fon: 0177 75001853, Instagram: esgape.gt Twitter: ESGapeGT Facebook: Schülerfirma ESGape Youtube: ESGAPE E-Mail: esgape.esg.gt@gmail.com.


18 | 19 RegioCarl

Text: Charline Belke ¡ Fotos: Marco Marco PolanskiPolanski


20 | 21 RegioCarl

IKARUS Harsewinkel e. V. KuhstraĂ&#x;e Postfach 13 50 33418 Harsewinkel Tel.: 05247 1719 (Vereinsheim) www.luftzirkus.com info@luftzirkus.com


22 | 23 RegioCarl

TEXT: PETRA HEITMANN · FOTOS: HANS-JÖRG MILSE

M

otoren und Räder sind die Leidenschaft von Niko Wecker. Beides verbindet der 17-jährige Gütersloher erfolgreich mit seinem größten Hobby – dem Motorrad-Trial. Es sieht so aus, als könne er sämtliche Gesetze der Schwerkraft aushebeln. Steinblöcke, Kanalrohre und steile Hänge? Kein Problem! Sein Blick ist fokussiert auf das Hindernis. Mit den Händen fest am Lenker gibt er Gas, reißt das Vorderrad nach oben und fliegt förmlich drüber hinweg. Wir haben den jungen Trial-Fahrer an einem sonnigen Samstagnachmittag beim Training begleitet und sind von den beeindruckenden Stunts geradezu fasziniert. Ein bisschen verrückt muss man beim Trial-Fahren schon sein, erklärt uns Niko Wecker und grinst. Seine ersten Fahrversuche mit einem Kinder-Trial, einer Suzuki JR 50, hat er bereits im zarten Alter von vier Jahren unternommen. Heute fährt der 17-Jährige Wettkämpfe in der höchsten Wertungsklasse, also bei den »Experten«. Sein Erfolgsrezept? Grenzenlose Geschicklichkeit, eine gute Portion Talent und ganz viel Spaß. Davon haben wir uns persönlich überzeugt. Der Gütersloher manövriert sein TrialBike scheinbar mühelos über die unglaublichsten Hindernisse. Dabei steht er auf den Fußrasten seines Motorrades. Aus gutem Grund: Schließlich möchte er nicht durch die schöne Landschaft touren, sondern durch das Trainingsgelänge in einem stillgelegten Steinwerk trialen.


Fotos: ©Christian Wecker (4)

24 | 25 RegioCarl

Das abgelegene Gelände bietet perfekte Bedingungen, um einzelne Sektionen in den unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden zu trainieren. Hier geht es nicht um den Rausch der Geschwindigkeit, sondern vielmehr um fast schon akrobatische Leistungen. Man muss seinen Kopf richtig anstrengen und vorher genau überlegen, wie man ein Hindernis meistert, erklärt uns Niko. Es kommt eben auf Balance und Geschicklichkeit an. Trial ist keine Massensportart. Umso schöner, dass sich Jungen und Mädchen verschiedener Altersklassen regelmäßig an diesem Ort tref fen können, um sich auszutauschen oder ihre individuellen Fähigkeiten zu messen. So ist es ja auch bei Wettkämpfen üblich - dann überwinden hochklassige Trial-Fahrer mit unglaublicher Fahrzeugbeherrschung außergewöhnliche Hindernisse wie meterhohe Betonbrocken, Lastwagen-Reifen oder Baumstämme. Für solche extremen Bedingungen braucht Niko Wecker natürlich ein spezielles Gerät. Seine Montesa Honda Cota 260 mit Viertaktmotor ist dabei ein idealer Partner, der vor allem auf Drehzahl und weniger auf Geschwindigkeit ausgelegt ist. Ebenso entspricht die Federung den Ansprüchen des Trial-Fahrers. Die Reifen haben so wenig Luftdruck, dass man bei Straßenmotorrädern wohl eher von einem Plattfuß sprechen würde. Aber genau das ist wichtig, dadurch passen sich die Reifen viel besser dem Hindernis an, weil es die Haftung verbessert, was dabei hilft, das Gleichgewicht zu halten. Die Leidenschaft für den Trial-Sport teilt Niko Wecker mit seinem Vater Christian. Der Geschäftsführer eines Paderborner Motorradhändlers ist selbst begeisterter Trial-Fahrer und hat seinen Sohn schon als Kind mit dem »Virus« infiziert. Ob beim Training oder bei Wettkämpfen, die beiden sind einfach ein eingespieltes Team. So wundert es nicht, dass Motorräder auch beruflich bei Niko Wecker im Fokus stehen. Als Azubi zum Zweiradmechatroniker bei Kraft-Rad.com in Gütersloh kann er sein Hobby tagtäglich mit dem Beruf verbinden. Eine ideale Kombination, die zudem richtig viel Spaß macht. Natürlich »schraubt« der 17-Jährige genauso gerne in der Freizeit an seinen Maschinen. Aktuell ist es eine gebrauchte Kawasaki KMX 125, die er innerhalb eines halben Jahres komplett in Einzelteile zerlegt, repariert und wieder zusammengebaut hat. Einen Enduro-Lauf möchte er mit der Trial-Maschine fahren, danach will er sie wiederverkaufen. Schließlich kann so ein Hobby bisweilen recht kostspielig werden.

Rein zum Spaß fährt Niko Wecker solche Trials natürlich nicht. Er ist ein echter Wettkampftyp mit beachtlichen Erfolgen. Übrigens ist Trial-Fahren entgegen der landläufigen Meinung nicht wirklich gefährlich. Bislang hat Niko nur ein paar Schürfwunden davongetragen. Entsprechende Schutzkleidung und Hilfestellung beim Trainieren von neuen Hindernissen sorgen für zusätzliche Sicherheit. So ist das Risiko auch bei Wettkämpfen eher gering. Seinen ersten Trial fuhr der Gütersloher 2009 mit gerade mal acht Jahren. Letztes Jahr war er OWL Sieger bis 125 ccm in der »Spezialisten« Klasse. 2018 möchte er dieses Ranking bei den »Experten« feiern und hoffentlich einen der vorderen Plätze bei den Deutschen Jugendmeisterschaften belegen. Carl wünscht dafür viel Erfolg und drückt schon jetzt fest die Daumen! Niko fährt für den MSC-Sieker. Wer sich für den Trial Sport interessiert findet unter: www.msc-sieker.de weitere Informationen.

AHA! Trial-Wettkämpfe oder Trials sind Geschicklichkeitsprüfungen in unwegsamem Gelände. Der Begriff stammt aus England. Im Vordergrund dieser Sportart steht die Maschinenbeherrschung in den als Sektionen bezeichneten Prüfungen. Dabei müssen alle Schwierigkeiten fahrend überwunden werden. Punktrichter beobachten jede Bewegung von Fahrer und Maschine ganz genau. Punktabzug gibt es beim Anhalten, Schieben, Stürzen oder beim Nachhelfen mit den Füßen. Die gefahrene Zeit spielt für die Platzierung keine Rolle. Mit freundlicher Unterstützung von: Kraft-Rad.com · Sandbrink 27 33332 Gütersloh · Tel.: 05241 688560

KRAFT RAD. com


26 | 27 RegioCarl

VERLEOPRPEN

FRÜHSCH

FOTOS: GÜTERSLOHTV

Erst in großer Runde frühstücken, dann mit Freunden shoppen gehen. Dazu sommerliches Frühlingswetter, Musik, Spiel und viele weitere kleine und große Attraktionen – besser kann ein Sonntag im Mai kaum gestaltet sein! Zu erleben war all das bei einem gelungenen Straßenfest in Verl, das in dieser Größenordnung in der Region seinesgleichen sucht. Zum zweiten Mal hatten die Initiatoren von Stadt und Gewerbe zum »Frühshoppen« geladen und die zentrale Verkehrsader zugunsten einer rund einen Kilometer langen Tafel aus 310 Tischen stillgelegt. Dafür gab es eine riesige bunte Party mit ausnahmslos glücklichen Gesichtern!

Anzeige

Als wahrer Augenschmaus erwiesen sich neben den fantastischen Walking-Acts auf der Straße die zahlreichen bunten und im besten Sinne geschmackvoll hergerichteten Tische. Wohl selten waren Brot und Brötchen, Obst, Gemüse und andere Leckereien so liebevoll arrangiert wie an diesem Sonntagmorgen. Grund hierfür mag auch die spätere Prämierung des am schönsten dekorierten Tisches durch eine Fachjury gewesen sein – vor allem aber ging es allen Verlerinnen und Verlern sichtlich darum, die gemeinsame Zeit zu genießen und einen wunderbaren Tag zu verbringen. Was vor zwei Jahren eine Premiere feierte, erwies sich schon zum Start als durchaus wiederholbares Event. Mehr Tische, mehr Menschen und noch mehr Programm gab es zu erleben, während ein mobiler Koch an den Tischen frische Rühreier zubereitete und die Band »Graffiti2go« um Bianca Schomburg beliebte Gassenhauer zum Besten gab und das Publikum gleichsam zum Mitsingen animierte. Feiern können die Verler und ihre Gäste ohne Frage! 3


28 | 29 RegioCarl

Anzeige

Auf ihre Kosten kamen auch die Oldtimer-Freunde unter den Frühstücksgästen: Eine gar nicht enden wollende Parade historischer Feuerwehr-Fahrzeuge, die hupend und blinkend durch die Straße fuhren, zog jede Menge Blicke auf sich und wurde zu einer der meistfotografierten Attraktionen des Tages. Am Rand der Frühstücksmeile gab es natürlich auch zahlreiche Aktionen für die kleineren Besucher. Klettern, hüpfen und Seifenblasen machen, die BobbyCar-Spielstraße, ein E-Bike-Parcours und vieles mehr lockten Kinder und Eltern von den Tischen, sodass sich die Gesellschaft nach und nach auch in Richtung der Geschäfte aufmachte, die pünktlich um 13 Uhr ihre Türen öffneten.

Gut gestärkt durfte auch der heimische Einzelhandel ins Geschehen eingreifen. Mit tollen Angeboten lockten die Händler und Gastronomen in die Geschäfte und präsentierten ihre aktuellen Produkte. Dabei wurde auch den Besuchern von außerhalb schnell klar, dass sich eine Shopping-Tour nach Verl durchaus lohnt. Am Ende eines wunderbaren Tages ist der Wunsch einer Neuauflage bereits klar formuliert – vielleicht wie auch seit der letzten Auflage mit einem Jahr Pause. Dann bleibt es spannend und man darf sich schon jetzt auf einen wunderbaren Sonntag im Jahr 2020 freuen, wenn die Stadt Verl ihr 10-jähriges Stadtjubiläum feiert. 3

VERLER FRÜHSHOPPEN

Chromstraße 86 33415 Verl

Sender Straße 20 33415 Verl

Hauptstraße 8 33415 Verl

A.B. L E D E R B A R

Hauptstraße 7 33415 Verl


30 | 31 RegioCarl

Anzeige

: n o s i a s r Supe ! f f o t n e z o r 30 P

HIER GEHT’S ZUM SENSATIONELLEN VIDEO!

Seit 36 Jahren steht »Le Chic«, im Herzen von Verl, für eine erlesene Auswahl feiner Damenmode – die letzten fast fünf Jahre davon unter der Leitung von Mechthild Stukenbrock. Nun möchte sich die Inhaberin mit einem besonderen Geschenk für die sehr erfolgreiche Jubiläumssaison bedanken und gibt ihren Kundinnen und Neukundinnen ab sofort 30 Prozent Rabatt auf alles!* alles!*

30% AUF ALLES!

Übrigens: Als besonderes Angebot freut sich Mechthild Stukenbrock auch auf Damen, die einen Termin zum »Personal Shopping« mit ihr vereinbaren möchten. Shoppen Sie auch online unter: www.le-chic.info

www.carl.media/qr/fruehshoppen MARKEN: Marc Cain Sports Marc Cain Collection Luisa Cerano Princess goes Hollywood Hemisphere (auch Herren Cashmere-Pullover) Closed ITEM m6 kaëll Silver Jeans Codello uvm. *ausgenommen die Marken ITEM m6 und kaëll

Paderborner Str. 15 33415 Verl

Tel.: 05246 4666 le-chic.info

ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag von 10:00 bis 12:30 Uhr und 15:00 bis 18:30 Uhr Samstag von 10:00 bis 13:00 Uhr


32 | 33 RegioCarl

Anzeige

FIEKENS

Bilder: GüterslohTV

FORDSTORE

SHUTTLE SERVICE

W

as könnte ein spannendes Fußballspiel in der »Business Lounge 1924« der Sportclub Arena Verl besser abrunden als eine entspannte Heimfahrt mit dem exklusiven Shuttle Service des innovativen Ford Store Fiekens aus Schloß Holte-Stukenbrock? So entstand die Idee von Geschäftsführer Holger Fiekens und Marketingleiter Frank Echterhoff gemeinsam mit dem 2. Vorsitzenden des SC Verl, Hans-Josef Katzwinkel. Gleich die Premiere am 5. Mai wurde zum vollen Erfolg auf ganzer Linie: Die Gäste in der Business Lounge feierten nicht nur den klaren 2:0 Sieg des SC Verl über den SC Wiedenbrück, sondern wurden nach dem Derby mit den neuesten Ford-Modellen entspannt und sicher nach Hause chauffiert.

1 Kevin Matzmohr und Hans-Günther Schucht genießen den Shuttle Service

Egal, ob geländetauglicher SUV, familienfreundlicher Van oder der sportliche Mustang - alle Modelle überzeugen gleichermaßen durch starke Leistung, Top-Design und intelligente Technik. Die Business Gäste waren wirklich begeistert. Kein Wunder, dass die erfolgreiche Kooperation zwischen dem Ford Store Fiekens und dem SC Verl in der Spielzeit 2018/19 bei den Abendspielen regelmäßig weitergeführt wird. Unter dem Motto »Spürbar anders« setzt der Ford-Spezialist damit sein Erfolgskonzept, Produkte und Service erlebbar zu machen, weiter fort. Und nicht zuletzt ist es das perfekte Ambiente im Liemker Autohaus, das Ford Liebhaber aus der ganzen Region in den modernen Flagshipstore lockt. Zudem beweist die Auto Fiekens GmbH ihr sportliches und soziales Engagement auf vielfältige Weise auch als Sponsor. Am 2. Juni findet unter anderem der Ford Store Fiekens Mini Kicker Cup in Kaunitz statt. Dann treten zehn Kindergärten mit rund 100 kleinen Kickern gegeneinander an. Carl wünscht viel Spaß und erfolgreiche Spiele! · peh

1 Ronja Rodenjohannshenrich und Dennis Binnenböse gehören zum festen Ford Fiekens Team

Auto Fiekens GmbH Kaunitzer Str. 302 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Tel.: 05207 91020 info@ford-fiekens.de www.ford-fiekens.de


34 | 35 RegioCarl

S

agenhafte zehn Jahre alt wird das Gütersloher Mittelalterfest »ANNO 1280« in diesem Jahr – wer hätte das bei den ersten Gehversuchen im Jahr 2008 gedacht? Doch der gelungene Spagat zwischen Alt- und Neuzeit, den das kulturhistorische Fest seitdem wagt, kommt beim immer größer werdendem Stammpublikum bestens an. Hier wird Geschichte für vier Tage im Jahr lebendig. Der Besucher betritt eine andere Welt und lässt Stress und Hektik an den Eingangstoren zurück. Er erlebt historisches Treiben, aber auch Besinnlichkeit, um zu den Wurzeln zurückzukehren, die einst waren. Hier wird gelernt und erlebt, bestaunt, gespielt und genossen. Mit über 20 000 Besuchern und etwa 1300 Teilnehmern gehört »ANNO 1280« mittlerweile zu den größten mittelalterlichen Märkten und Veranstaltungen in unserem Land – und das völlig zurecht! Zusammen mit seinem Hofnarren und den Beratern für Kurzweyl hat Otto III., Graf von Ravensberg, aus den unzähligen Depeschen mit aller Sorgfalt und Bedacht die richtigen Offerten herausgesucht, um das hochverehrte Publikum erneut verzücken zu können. Seine Herolde haben auf ihrem Weg durch das Land auch in der Carl-Redaktion Halt gemacht, um das gräfliche Programm zu verkünden: »Heran, heran und Augen auf, der hehren Kunst lasst freien Lauf ... Macht Platz und gebt die Wege frei, für eitel Spiel und Gaukeley … Kommet zu Hauf aus Nah und Fern, Psalter und Harfe lasset zu Hause gern … Hehre Kunst und derbe Späße ... Habt Kurzweyl und lasset Euch in die bunte Welt der Spielleyt und Vaganten entführen …« 3


36 | 37 RegioCarl

Erstmals auf ANNO 1280 präsentieren die kulturhistorischen »Wenzels Ritterspiele« das große Turney zu Fuß und Pferd, das mit dem spätabendlichen Feuerturnier seinen Höhepunkt findet. Hoch zu Ross messen sich die Recken im immerwährenden Kampf um die goldene Krone. Sie meistern ihre Künste auf rassigen Pferden in vollem Galopp. Schwerter klirren und Äxte donnern auf Schilde. Spektakuläre Herausforderungen der Ritter und das nächtliche Feuerreiten bringen den Nervenkitzel ins Programm. Mit allerlei Action und Spaß wird das Volk aufs Trefflichste unterhalten. Das »Drachentheater Fangdorn« präsentiert den »Schatz der Elfen«: Der mächtige, feuerspeiende Drache erwacht und ein wilder Kampf mit den Räubern entbrennt, bis er mit seinen gewaltigen Flammen die Diebe in die Flucht schlägt! Nachdem diese vertrieben sind, können der Faun Herr Blüterich und die Quellnymphe dem Publikum den wahren Elfenschatz präsentieren. Ein Samen, aus dem eine riesige Blume hervorwächst.

Die Stars der skandinavischen Gauklerszene, das Trio »Pest & Kolera«, löst bei ihren Auftritten immer wieder Begeisterungsstürme aus. Vom Wahnsinn beseelt, präsentieren sie eine Vorführung, die alles enthält, was nur schräg und verrückt sein kann. Acht Falkner der Falknerey »Skyhunters in Nature« präsentieren in ihrem großen Falknerlager bis zu zehn Greifvögel und stehen für Informationen rund um den Alltag eines Falkners zur Verfügung. In den Flugvorführungen erleben die Besucher die Könige der Lüfte hautnah! Die berauschende Geschwindigkeit der Falken, Habichte und Milane im beeindruckenden Jagdflug sowie den kraftvollen Flügelschlag des Uhus, wenn er über ihre Köpfe streicht. Ein Höhepunkt zum Jubiläumsfest ist das »Wikingerschiff Fenrir«, ein Nachbau eines Gokstad-Schiffes aus dem späten 9. Jahrhundert. BUNTES TREIBEN MIT LAGERN UND HÄNDLERN Auf dem traumhaften etwa sechs Hektar großen Naturgelände auf dem Rittergut Kruse im Gütersloher Ortsteil Isselhorst schlagen in diesem Jahr 100 Heerlager ihre Zelte auf, rund 100 Händler, Handwerker und Versorger werden für ein vielseitiges, buntes Marktgeschehen sorgen. An vier Festtagen garantieren Musik, Gaukeley und Mittelaltertheater ein kurzweiliges Schauspiel aus vergangenen Tagen. Die Besucher werden Zeuge, wie Lieder, Tänze und Melodien aus alten überlieferten Quellen, angereichert durch Possen, Narreteyen, Gaukeley und Taschenspielertricks, die alten Tage in neuem Licht erscheinen lassen. In den Heerlagern treffen sich mittelalterliche Gruppen verschiedenster Epochen aus ganz Deutschland. Neben Vorführungen alter Handwerkskunst, finden dort Schwertkämpfe und Ritterspiele statt und führen Bogenschützen ihre Künste vor. Wenn dann noch eine Gerichtsverhandlung mit anschließender Urteilsvollstreckung stattfindet, dann leben die Besucher für ein paar wundervolle Stunden in einer anderen Zeit. Selbstverständlich ist auch für Speis und Trank gesorgt. Viele Meister, Knechte und Mägde sind am Werk, um leckere Spezialitäten aus alten Zeiten schmackhaft zuzubereiten und mit Met und Wein den hungrigen Mäulern zu kredenzen. Der Brücken- und Tunnelzoll ist wie in all den vorherigen Jahren wieder familienfreundlich gestaltet. An allen vier Tagen zahlen Besucher, deren Körperlänge über dem legendären Schwertmaß von 1,20m liegt und die über 14 Jahre sind, pro Tagesbesuch 10 Euro. Kinder bis 14 Jahren zahlen 5 Euro, Kinder unter Schwertlänge erhalten freien Eintritt. Im Brücken- und Tunnelzoll enthalten ist der Besuch des mittelalterlichen Marktes, der Heerlager sowie aller Kulturdarbietungen. Das spektakuläre Ritterturnier ist ebenfalls im Brücken- und Tunnelzoll enthalten. · ben Ausführliche Infos zum Programm und den Öf fnungszeiten gibt es unter www.anno1280.de

ANNO 1280

ANNO 1280 – Das Jubiläumsfest vom 31.05. bis zum 03.06.2018 Rittergut Kruse, Gütersloh–Isselhorst

Bilder: ©ANNO EVENTS

DIE HÖHEPUNKTE 2018 Am Fronleichnams-Donnerstag laden die Spielleyt zur Nacht der Spielmannskunst, der Freitag endet dann mit der mystisch-poetischen Nacht der Mythen, Sagen und Legenden, die mit dem »Drachentheater Fangdorn« sowie einer großen Feuershow ihren Ausklang finden wird. An allen Tagen finden auch die legendären Ritterturniere statt. Die uralte Tradition des Gänsehütens wird die Besucher ebenso begeistern wie die Flugschau der Könige der Lüfte und das große Falknerlager.


38 | 39 RegioCarl

Anzeige

Heißer

Sommer TEXT: BEN HENSDIEK · FOTOS: MATTHIAS KIRCHHOFF

W

enn gute Freunde kommen, wird gegrillt! So zumindest steht es wohl in einem ungeschriebenen Gesetz, das die heimischen Gärten in den Sommermonaten immer wieder in kleine Outdoor-Küchen verwandelt. Gesellig, gemütlich und vor allem lecker geht es dann zu – und genau das gibt es ab sofort auch auf der großen Sommerterrasse des Restaurants Fritz in Gütersloh zu erleben! Die dazugehörige Karte verspricht einen heißen Sommer unter freiem Himmel. Carl hat seine Freunde vor Ort besucht und das neue Angebot vorab getestet. Im direkten Umfeld der Stadthalle lässt es sich mit Blick auf Wasserturm und Theodor-Heuss-Platz gut aushalten. Gerade an warmen Abenden entwickelt Gütersloh hier ein wenig Großstadt-Feeling, bleibt dabei aber überschaubar und gemütlich. Auf der Fritz-Terrasse dürfen sich die Gäste zudem auf kulinarische Highlights freuen, die vom Küchenteam um Küchenchef Andreas Brzank und Köchin Pia Hanewinkel direkt vor Ort zubereitet werden. Passend zum Thema kommt natürlich viel leichte Kost auf’s Rost und in die Töpfe – von hausgemachten Anti Pasti über die Scampi-Pfanne bis hin zu Steak und Bison-Burger. 3


40 | 41 RegioCarl

Anzeige

Besondere Highlights sind für viele sicherlich die frisch gegrillten Fisch- und FleischSpezialitäten: Das Entrecote oder Rinderhüftsteak vom 1824er Premium Beef klingt ebenso lecker, wie das in Alufolie gegarte Steinbuttfilet oder die gegrillte Dorade. Einige Gerichte wie das Tomahawk-Steak vom Australischen Weiderind gibt es – vom Koch am Tisch tranchiert – zum Teilen mit mehreren Personen. Die sommerlichen Beilagen von der Ofenkartoffel über mediterrane Gemüsespieße und frische Salate bis hin zur Gemüse-Safran-Reispfanne sucht sich jeder nach eigenem Geschmack dazu aus.

und seltener angebotene Fleischstücke, aber auch Spare Ribs, Chicken Wings oder die original spanische Paella-Pfanne auf der Feuertonne. Die aktuellen Angebote werden auf Facebook verraten, alternativ kann auch telefonisch nach den Aktionen gefragt werden. Ganz neu in der Sommerküche ist neben dem Grill auch der »Beefer«, in dem Steaks oder Fisch wie das Schwertfischsteak bei etwa 800 Grad »gebeeft« werden. Die große Hitze sorgt für eine besondere Garung mit krosser Hülle und glasigem Kern, was völlig neue Maßstäbe der Zubereitung setzt. Nicht verpassen sollte man darüber hinaus die Aktionstage: Von Dienstag bis Donnerstag steht jede Woche ein neues besonderes Angebot auf der Karte. Das können »Special Cuts« sein, also besondere

Und zu Abschluss eines kulinarisch-geselligen Abends? Da darf es beim »Nachbarschaftstreffen« auch mal süß und fruchtig zugehen. Angeboten werden Dreierlei Eis von der beliebten Gütersloher Eismanufaktur, die in Sichtweite am Dreiecksplatz einzigartige Eiscremes kreiert und produziert. Die neue Kooperation unterstreicht den Anspruch des Fritz-Teams, möglichst regional produzierte Zutaten und Produkte einzusetzen und so eine authentische regionale Küche zu bieten. Klar ist: Bei Carl bleibt der Grill in diesem Sommer auch mal kalt, denn dann lässt er sich und seine Freunde kulinarisch auf der großen Terrasse des Restaurants Fritz verwöhnen!

Restaurant Fritz Friedrichstrasse 10 33330 Gütersloh Tel.: 05241 864260 www.restauatfritz.de info@restaurantfritz.de www.fb.com/fritzrestaurant Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag: 18:00 bis 23:00 Uhr Montag Ruhetag


42 | 43 RegioCarl

Anzeige

entsprechendes Angebot an Seminaren. Wer mag, nimmt sich die Blütenpracht dann direkt mit nach Hause, denn ganzjährig gibt es hier Containerrosen direkt beim Produzenten zu kaufen, in der Zeit von Mitte Oktober bis Ende April auch wurzelnackte Rosen. Der Weg zu »NOACK ROSEN« lohnt also aus vielen Gründen, gerade jetzt zu Beginn der Blütezeit. Einen tollen Rahmen bieten hier zu den regulären Öffnungstagen die verkaufsoffenen Sonntage am 10. und 24. Juni jeweils von 13:00 bis 17:00 Uhr. Das Angebot sollte man sich nicht entgehen lassen! ⋅ ben

F

Bilder: ©Rosen Noack

ür Liebhaber und Kenner auf der ganzen Welt klingt der Name »NOACK ROSEN« wie feinst komponierte Musik in den Ohren – und auch den Gartenfreunden in Ostwestfalen-Lippe ist der besondere Ort Im Waterkamp in Gütersloh natürlich ein Begrif f. Seit mehr als 60 Jahren entstehen hier ganz besondere Züchtungen von Bodendeckerrosen über Beet-, Strauch- und Edelrosen bis hin zu Kletter- und Stammrosen. Das besondere Markenzeichen aller NOACK-Rosen für Terrasse, Balkon und Garten: Eine gute Blattgesundheit und natürlich die ausgezeichnete Qualität, die durch eine Symbiose aus viel Handarbeit, einem großen Fachwissen und der jahrzehntelangen Erfahrung entsteht. Noch nicht gewusst? Dann gilt es, das heimische Unternehmen schnellstens kennenzulernen! Charisma® und Balou®, Westzeit® und Heidetraum® heißen die pflegeleichten NOACK-Rosensorten, die über die Ländergrenzen hinaus bekannt und beliebt sind. Sie zeichnen sich durch vielfältige Kombinationen von Eigenschaften aus, die Liebhabern wie Profi- und Heimgärtnern gleichermaßen wichtig sind: Besondere Düfte treffen auf Vielfältigkeit, Beständigkeit und Zuverlässigkeit. So schmücken sie jeden Garten und regen beim Betrachten gleich mehrere Sinne an. Dass auch die Qualität der Neuzüchtungen stimmt, zeigen die regelmäßigen Auszeichnungen mit dem »ADR-Prädikat«, einer besonders intensiven und mehrjährigen Prüfung der Pflanzen auf ihre Blütenwirkung, ihren Duft und ihre Reichblütigkeit, Winterhärte und nicht zuletzt der Widerstandsfähigkeit gegenüber Blattkrankheiten. Nicht einmal 200 Rosensorten tragen dieses besondere Gütesiegel – über 40 von ihnen stammen von NOACK in Gütersloh. Wer sich von der Vielfalt der Farben, Formen und Düfte inspirieren lassen möchte, hat jetzt zur Blütezeit die besondere Möglichkeit, die komplette Bandbreite der NOACK-Rosen in voller Blüte direkt beim Züchter zu erleben. Der firmeneigene Schaugarten öffnet dann wieder auf rund 2000 Quadratmetern Fläche seine Pforten. Hier werden die Blumenköniginnen in Kombination mit Stauden und Gehölzen präsentiert. Dazu gibt es die entsprechende Fachberatung mit Tipps zur Pflanzung und Pflege der Rosen sowie ein

NOACK ROSEN Im Waterkamp 12 · 33334 Gütersloh www.noack-rosen.de

Öffnungszeiten - Verkauf Mittwoch bis Freitag von 10:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr Samstag von 10:00 bis 14:00 Uhr Verkaufsoffene Sonntage: 10. und 24. Juni 2018 von 13:00 bis 17:00 Uhr Der Schaugarten öffnet seine Pforten ab dem 10. Juni.


Kulinarischer Genuss

La Taverna

Bild: ©Shutterstock · Jag_cz (1)

Wer Carl kennt, der weiß auch, dass uns kein gastronomischer Geheimtipp entgeht. Und so führt uns unsere Tour im Mai ins »Ristorante Trentadue« im nahegelegenen Augustdorf. Verwöhnt werden die Gäste hier mit gehobenen italienischen Spezialitäten in edlem mediterranen Ambiente. Selbstverständlich sind alle Speisen mit erlesenen Produkten frisch zubereitet. Die bekannten Köche Arturo Di Giorgio und Franco Casallo verstehen es wirklich, aus jedem Gericht ein unvergessliches kulinarisches Erlebnis zu machen. Carpaccio di Manzo, Zuppa di Pomodori »Toscana«, Scaloppina alla Vienna oder ausgefallene selbstgemachte Nudelvariationen – italienscher geht’s nicht.

Wer italienisches Essen liebt, findet bei »Ristorante La Taverna« sicher alles was das Herz begehrt. Ob frische mediterrane Salate, Pasta, Fisch- und Fleischgerichte oder die original italienische Pizza aus dem Holzsteinofen: Im Sommer kann man alle Spezialitäten der »cucina italiana« unter freiem Himmel genießen. Im großzügigen Biergarten laden gleich drei Locations zum Verweilen ein. Auf der Terrasse kann man es sich bei einem kühlen Bitburger vom Fass unter der leuchtend gelben Markise so richtig gutgehen lassen. Folgt man drei Treppenstufen hinunter warten mitten im Grünen viele weitere Lieblingsplätze auf die Gäste. Größere Gruppen finden im Pavillon oder unter den weißen Schirmen genügend Platz für eine gesellige Runde. Gerne auch bei einem leckeren sardische Wein! Salute!

Bild: ©Gütersloh TV

Bild: ©Trentadue (1)

44 | 45

Anzeigen

Ristorante La Taverna Unter den Ulmen 34 33330 Gütersloh Tel.: 05241 532649

Kötterhaus CaféGenuss& Bildung

Am Ortsrand von Kaunitz haben wir mit Blick in die unberührte Natur ein ganz idyllisch gelegenes »Kötterhaus« entdeckt. Wer in der großen Gartenanlage bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen ein paar gemütliche Stunden verbringen oder den leckeren Frühstücksbrunch genießen möchte, der könnte sich kaum ein schöneres Plätzchen wünschen. Im Frühjahr und Sommer werden Gäste mit einer Auswahl an echtem italienischem Eis verwöhnt. Montags bis donnerstags verwandelt sich das »Kötterhaus« dann in einen ruhigen Ort für Bildung und Freizeit, in dem Unternehmen Seminare und Workshops abhalten können. Für das leibliche Wohl sorgt Inhaberfamilie Brakemeier persönlich. Und natürlich kann der wunderschöne Kotten mit eigenem Gartenteich und herrlichem Eichenbestand von montags bis donnerstags auch für Hochzeiten, Geburtstage, Fahrradgruppen und andere Veranstaltungen gebucht werden. Ein echter Geheimtipp für jede Gelegenheit!

Egal, ob ausgewählte Speisen für den kleinen Hunger oder aufeinander abgestimmte Gourmet-Menüs: Hier kann jedes Gericht durch edle Tropfen abgerundet werden. Der großzügige Weinkeller hält für jeden Geschmack das passende Getränk bereit. Besondere Highlights sind die Likör-Spezialitäten aus dem Hause »Trentadue«. Sie sind der perfekte Abschluss eines gelungenen Abends.

Trentadue · Imkerweg 32 · 32832 Augustdorf Tel.: 05237 897080 · www.restaurant-trentadue.de

Bilder: ©Gütersloh TV

Bild: ©Trentadue (1)

Wir kamen übrigens gerade rechtzeitig zur Eröffnung der neuen Terrasse mit italienischem Flair. Aktuell entsteht angrenzend auch ein mediterraner Biergarten der Extraklasse mit Wasserspielen und Illuminationen für jede Gelegenheit. Dort werden ab dem 14. Juni auch alle Spiele der Fußball WM 2018 live übertagen. Unser Fazit: Für das »Trentadue« ist wirklich kein Weg zu weit!

Öf fnungszeiten Montag - Samstag: 18:00 – 22:00 Uhr Dienstag Ruhetag Sonn- und Feiertage: 12:00 – 22:00 Uhr

Öffnungszeiten Montag und Mittwoch bis Samstag: 18:00 – 23:00 Uhr Sonntag: 17:00 – 22:00 Uhr

Christina & Eleonore Brakemeier Zum Sennebach 1 33415 Verl-Kaunitz Tel.: 05246 9337844 www.koetterhaus-kaunitz.de info@koetterhaus-kaunitz.de

Öffnungszeiten Freitag: 14:00 bis 19:30 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag: 09:00 bis 19:30 Uhr Montag bis Donnerstag: ab 10 Personen auf Anfrage!


46 | 47 RegioCarl

Bilder: ©Twin Cable (3)

Anzeige

Bild: ©Fotolia · photowahn (1)

Seit Mitte Mai ist auch die beeindruckende Rooftop-Bar wieder geöffnet. Die riesige, Glas überdachte Terrasse mit weitem Blick auf den See und das umliegende Grün kann problemlos mit den beliebtesten Urlaubs-Zielen mithalten! Und auch kulinarisch gibt es hier Besonderes: Wer mag kann hier sein Steak, Black Tiger Garnelen oder auch Gemüse direkt am Tisch auf heißen Lavasteinen zubereiten. Dazu gibt es natürlich eine reiche Auswahl kalter Getränke vom Bier bis zum guten Wein. Ganz neu im Angebot: Cocktails der Marke Kukki, die direkt aus dem Eis nur wenig aufgewärmt serviert werden.

Mikrourlaub Mehr als 30 Minuten Fahrtzeit muss man kaum einrechnen, wenn man den Weg in einen echten Kurzurlaub sucht. Direkt an der A2-Ausfahrt Beckum liegt der türkisblau leuchtende Freizeitsee Tuttenbrock, der sich in den vergangenen Jahren zu einem echten Kleinod in Sachen Wassersport und Freizeitspaß entwickelt hat. Carl hat sich auf den (kurzen) Weg zum »Twin Cable Beckum« gemacht und wirklich tolle Möglichkeiten für die ganze Familie gefunden. Herzstück sind die zwei großen, gegenläufigen Wasserski-Anlagen und ein Übungslift, die heimischen Freizeit- und Profisportlern vielfältige Übungsmöglichkeiten bieten. Bis hin zu internationalen Wettkämpfen bietet der See eine große Bühne für den Wassersport. Aber auch neben der Bahn passiert einiges: Das Strandbad lädt mit großen Liegewiesen, Sandstrand und kristallklarem Wasser zum Baden und Verweilen ein. Passend dazu gibt es natürlich einen Imbiss, die große Sonnenterrasse am Restaurant und einen Grillplatz zur Miete. Für Bewegung sorgen der komplett um den See verlaufende Wanderweg und das Beachvolleyballfeld.

Bestens geeignet ist das große Areal mit entsprechenden Räumlichkeiten natürlich auch für Feiern und Team-Events aller Art: Familien, Schulen oder Firmen kommen voll auf ihre Kosten. Wer sich dem Wasserski- und Wakeboard-Sport näher widmen möchte, findet zudem Anschluss im ortsansässigen Wassersport-Verein. Carls Tipp ist also klar: Die Freizeitanlage »Twin Cable« in Beckum ist unbedingt einen Ausflug wert!

Am Tuttenbrocksee 7 59269 Beckum Tel.: 02521 8210224 www.twincable-beckum.de info@twincable-beckum.de Öffnungszeiten: Mai bis September täglich geöffnet, wetterbedingte Abweichungen möglich Rooftop-Bar: täglich ab 17:00 Uhr Restaurant: Montag bis Samstag von 11:00 bis 22:00 Uhr, Sonntag mit Frühstücksbuffet ab 9:30 Uhr (Anmeldung erbeten) Specials: Montags Ladies Night, mittwochs Clubbing, freitags Pizza Amore, sonntags Lavastein-Tag Sommer-Partys 2018: 08.06. / 06.07. / 10.08. / 18.08. / 14.09.


48 | 49 RegioCarl

Anzeige Anzeigen

Bild: ©Gütersloh TV · Hans-Jörg Milse

Sonne, Sommer, Bermpohl

Appelbaum Open Air Sommerzeit ist auch im Restaurant Appelbaum »Draußenzeit«. Der ruhig gelegene Biergarten ist für die Gäste ein echter Erholungsraum. Hier kann man die Leichtigkeit des Lebens bei einem leckeren Essen, leichten Getränken und toller Atmosphäre genießen!

Saisonale Highlights Noch bis Mitte Juni lockt ein besonderes kulinarisches Highlight des Jahres: Der Spargelschmaus zur heimischen Saison. Immer mittwochs gibt es eine leckere Spargelcrèmesuppe, Spargel mit Rührei, Schinken, Kartoffeln und Sauce Hollandaise zum Sattessen. Abgerundet wird das Menü von einem leckeren Eisdessert. Von Juni bis August lockt dann ebenfalls am Mittwoch das beliebte BBQ-Buffet mit herrlichen Vorspeisen, mediterranen Salaten, Fischgerichten vom Grill sowie vegetarischen Speisen und Fleischspezialitäten. Carl wünscht guten Appetit in einer wirklich entspannten Umgebung!

APPELBAUM HOTEL & RESTAURANT

Ringhotel und Restaurant Appelbaum Neuenkirchener Straße 59 33332 Gütersloh Tel.: 05241 95510 www.hotel-appelbaum.de appelbaum@hotel-appelbaum.de

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: ab 17:00 Uhr Freitag bis Sonntag: ab 18:00 Uhr Sonntag zusätzlich: 12:00 - 14:00 Uhr

Bilder: ©Gütersloh TV · Hans-Jörg Milse

Bild: ©Gütersloh TV

Passend dazu lohnt ein Blick in die Cocktail-Karte: Klassiker wie der Mojito, Cuba Libre und Caipirinha werden ebenso frisch zubereitet, wie ein Moscow Mule, Lillet Wildberry oder der Negroni. Freunde von Longdrinks kommen mit einem guten Gin Tonic oder einem Wodka Lemon auf ihre Kosten. Wer es lieber alkoholfrei mag, setzt auf den beliebten Ipanema oder einen Fresh Maker – es ist also für jeden etwas dabei!


50 | 51 RegioCarl

Anzeige nzeige

Mit den Flammkuchenvariationen und der kalt servierten »Quinoa Bowl« stehen zwei neue Genüsse für den Mittagssnack oder für zwischendurch auf der Karte. Sie ergänzen das Angebot aus Tagessuppe und Eintopf, hausgemachter Quiche, Sommersalaten und der mediterranen Nudelpfanne. Spätestens am Nachmittag steht dann der leckere Kuchen aus Schenkes Hausbäckerei im Fokus der Gäste, ganztägig begleitet von Getränken wie den Kaffeespezialitäten aus eigener Röstung, erfrischenden Säften und Bio-Limonaden sowie leckerem Sekt oder Wein für unterschiedlichste Anlässe. EIS, PICKNICK UND GRILLFAHRRAD Als erfrischende Abwechslung gibt es die leckeren Eisbecher mit Mövenpick-Eis und veganes Speiseeis aus einer Harsewinkeler Manufaktur. Die Sorten im kleinen Eisbecher »to go« oder mit Früchten auf dem Teller angerichtet: Salted Caramel, Schoko mit Keksteig und Hanfsamen, Vanille mit Himbeeren und Rosenwasser sowie natürlich die pure Vanille. Für den UnterwegsGenuss im Park gibt es ab sofort auch wieder die frisch gepackten Picknickkörbe inklusive Sekt und Decke, die nach Vorbestellung auf die Gäste warten. Sonntags gibt es bei gutem Wetter zudem kleine Mahlzeiten am Grillfahrrad. Übrigens kann das Palmenhaus Café an Wochentagen auch für private und geschäftliche Anlässe mit bis zu 50 Personen gemietet werden – natürlich mit gewohntem Schenke-Rundum-Service. Unser Fazit: Park und Café sind Pflichtprogramm zu jeder Jahreszeit! Schenkes Palmenhaus Café Parkstr. 57 · 33332 Gütersloh Tel.: 05241 7081067 · Palmenhaus@schenke.de www.palmenhaus-gt.de Öffnungszeiten: täglich von 09:00 – 19:00 Uhr

Genuss im Palmenhaus

Auch in und an Ostwestfalens wohl gemütlichstem Gewächshaus startet die Sommersaison nun richtig durch: Schenkes Palmenhaus Café im wunderschönen Botanischen Garten in Gütersloh lädt täglich ab 9 Uhr zu Frühstück, kleinen Mittagssnacks, Kaffee und natürlich Kuchen aus hauseigenen Bäckerei ein. Das Angebot aus der Küche von Schenke Delikatessen ist auch in diesem Jahr wieder so vielfältig aufgestellt, dass für jeden das Richtige dabei ist!

Los geht es jeden Tag mit dem bunten Frühstücksbuffet oder dem großen Sonntagsbuffet an Sonn- und Feiertagen »mit allem drum und dran«. Wer hier in den puren Genuss aus kulinarischen Spezialitäten und einmaliger Atmosphäre kommen möchte, sollte am besten rechtzeitig einen Tisch reservieren – im Sommer natürlich auf einer der zwei Außen-Terrassen mit freiem Blick ins Grüne.


52 | 53 RegioCarl

Anzeige

Bilder: ©Bildarchive und/oder externe Fotografen

HIER GEHT‘S ZUM FILM!

www.carl.media/qr/ klosterforum1

EIN NEUES SCHMUCKSTÜCK

E

s ist beeindruckend, was sich auf dem Gelände der Hotel Residence Klosterpforte tut. Nach dem letzten großen Bauprojekt, dem Sporthotel »11«, entsteht mit dem »Klosterforum« nun ein weiteres, in der Region wohl einmaliges Gebäude. »Modernste Technik in einem klösterlichen Ambiente« verspricht der an das Haupthaus angrenzende Neubau. Platz wird hier für Firmen- und Privatfeiern von 120 bis 550 Personen geschaf fen – eine Größenordnung, die in der Umgebung ihresgleichen sucht. Doch punkten kann das »Klosterforum« nicht nur mit wahrer Größe, sondern auch durch seine einzigartige Lage und die Vielfalt der Möglichkeiten, die im Umfeld der Marienfelder Klosteranlage geschaf fen wird.

In Kombination mit Blick auf zwei Fifa-Fußballplätze oder auf den Bachlauf der Lutter stehen gerade im Bereich Tagungen die Themen Team Building, Fair Play, Entschleunigung und »tagen im Grünen« im Vordergrund. Die Symbiose des bis heute bewahrten Kloster-Charmes mit dem modernen, europäischen Flair verleiht der Räumlichkeit mit ihren auffälligen Rundbögen im Außenbereich eine einzigartige Atmosphäre. Das Innere des Klosterforums wird dem Stil eines Klosterinnenhofes nachempfunden, die moderne Anmutung nach außen passt sich wunderbar sowohl in das Gesamtambiente, als auch in die heutige Zeit ein. Die erste Veranstaltung wurde mit Begleitung von GüterslohTV übrigens schon durchgeführt: Ende April durften sieben der beteiligten Arbeiter das erste Mahl auf der frisch gegossenen Bodenplatte genießen. Zu essen gab es Wiener Schnitzel mit Bratkartoffeln und leckerem Marienfelder Stangenspargel – das entstandene Video gibt es direkt über den QR-Code aufs Smartphone oder über den angegebenen Link auf den Computer. Natürlich freut sich das Klosterpforten-Team schon jetzt auf weitere Anfragen – fertiggestellt werden soll das neue »Klosterforum« bereits am 15. November diesen Jahres.

KLOSTERANLAGE MARIENFELD Klosterhof 2-3 | 33428 Harsewinkel-Marienfeld Tel.: 05247 708-0 | post@klosterpforte.de www.klosterpforte.de


54 | 55 RegioCarl

Wir stellen vor

»

»

Das Gedächtnis der Stadt

Der Kreis Gütersloh ist eine Region voller Charakterköpfe. Menschen, die das Leben vor Ort mitgestalten, prägen und vielfältig machen. Carl gibt ihnen Monat für Monat einen Platz und stellt sie mit wenigen Worten vor. Im Mittelpunkt steht ihr persönliches Engagement, ein besonderes Hobby, ein ausgefallener Beruf oder eben ein »Gütersloher Gesicht«. Wir freuen uns auf viele Persönlichkeiten, die uns generationsübergreifend im Kreis begegnen und die wir an dieser Stelle noch porträtieren werden.

Von einem Archivar wird oft behauptet, dass er sich hinter Aktenbergen vergräbt, um diese zu analysieren, zu kategorisieren, zu bewerten und zu sortieren. Letztere Tätigkeiten sind durchaus zutreffend. Von »vergraben« kann keineswegs die Rede sein, wie wir bei unserer Recherche schnell feststellen. In Güterslohs Stadtarchiv treffen wir Stephan Grimm. Er ist Herr über Dokumente aus längst vergangenen Zeiten. Als Archivar entscheidet er tagtäglich mit viel Fachkompetenz, was noch in 500 Jahren für die Nachwelt erhaltenswert ist und bewahrt diese Quellen für die Zukunft auf. Ohne ein generationsübergreifendes Netzwerk ist das natürlich nicht denkbar. Und so trifft man Stephan Grimm nicht nur im Stadtarchiv, sondern darüber hinaus in Schulen, auf Fachkonferenzen, bei Behörden oder einfach »nur« im Gespräch mit Vereinen, Familien, Firmen oder Privatpersonen. Sie alle haben genauso großes Interesse an Vergangenem wie an der Gegenwart oder der Zukunft.

»

Stephan Grimm

»

Fotos: Antoine Jerji · pixabay · fotolia

Die Liebe zu seinem Beruf entdeckte Stephan Grimm schon während des Studiums in Latein und Geschichte. Regelmäßig jobbte er im Kölner Stadtarchiv, bis ihm klar wurde, dass genau das seiner Berufung entspricht. Die Konsequenz? Eine Ausbildung zum gehobenen Archivdienst in Düsseldorf. Getrieben vom Wunsch, in einem Kommunalarchiv zu arbeiten, kam Stephan Grimm 1984 nach Gütersloh. Ein Archiv gab es zu der Zeit allerdings nicht. Und genau darin lag der Reiz, den er mit dieser Stelle verband. So machte sich Stephan Grimm also völlig frei und eigenständig daran, vorhandene und nicht mehr für den laufenden Betrieb benötigte Dokumente aus der Stadtverwaltung, aus weiteren städtischen Einrichtungen, aber auch aus nichtkommunalen Quellen zusammenzutragen, zu katalogisieren und zu archivieren. Nach jahrzehntelanger Arbeit ist das Gütersloher Stadtarchiv heute erste Anlaufstelle, wenn es um Druckschriften, Tonaufzeichnungen, Fotografien, Karten, Pläne und viele weitere historische oder aktuelle Informationen geht. Alle Dokumente stehen interessierten Besuchern hier zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung. Untrennbar verbunden ist das Stadtarchiv natürlich mit ihrem hauptamtlichen Leiter, Stephan Grimm. So hat er schon Generationen von Güterslohern ein- und ausgehen sehen. Prominente und Unbekannte, Neugierige und Suchende. Sein unbegrenztes Wissen über historische Zusammenhänge, Geschichte und Geschichten aus Gütersloh und der Region ist bei unzähligen Veranstaltungen, Tagungen oder Workshops gefragt. Langeweile? Fehlanzeige. Und staubtrocken schon gar nicht. Im Herbst bezieht das Stadtarchiv die ehemalige Regenbodenschule in der Moltkestraße. Dann beginnt eine neue Ära, die Stephan Grimm ein wenig als Kompliment für seine bislang geleistete Arbeit wertet. Schließlich wurden unter seiner Leitung so viele Dokumente zusammengetragen, dass das Gebäude in der Hohenzollernstraße aus allen Nähten platzt. Zum Ende seiner Dienstzeit, das der Archivar in einigen Jahren plant, weiß er das Stadtarchiv jedenfalls gut aufgestellt für die Zukunft. · peh


56 | 57 RegioCarl

GÜTERSLOHS Sprudelnde Wasserfontänen, gemütliche Sitzgelegenheiten und ganz viel Grün in Güterslohs Mitte. Wer in diesen Tagen am Konrad-Adenauer-Platz vorbeikommt, hat es bestimmt schon bemerkt: Die Bauarbeiten für die Umgestaltung haben begonnen. Dort, wo seit Jahren ein Parkplatz für tristes Grau vor dem Rathaus sorgte, entsteht künftig ein Ort zum Verweilen und ein Treffpunkt beim Stadtbummel. Gerade erst wenige Wochen ist es her, dass sich der nahe gelegene Büskerplatz, schräg gegenüber dem Rathaus, zu einer kleinen Oase in der Innenstadt verwandelt hat. Nun wird bis Ende des Jahres das rund 4800 Quadratmeter große Gelände zwischen Rathaus, Berliner Straße und Strengerstraße vom Kurzzeit-Parkplatz zur »Grünen Mitte« umgebaut: Ein großer Rasenteppich lädt dann ausdrücklich zum Betreten ein, während die 50 Zentimeter hohe Einfassung als umlaufende Sitzbank zum Erholen dient. Für eine willkommene Abkühlung an warmen Sommertagen sorgen künftig Wasserfontänen in der Nähe der Sparkasse.

1von links: Projektleiter Dirk Buddenberg, Beigeordnete Christine Lang, Stadtbaurätin Nina Herrling, Bürgermeister Henning Schulz präsentieren die zukünftige Ansicht.

Grün bleibt es auch zur Berliner Straße hin. Und so verleihen schon bald Platanen, Beete oder moderne Steinbänke mit bequemen Holzauflagen dem Konrad-Adenauer-Platz das besondere Flair. In den Abendstunden lässt ein durchdachtes Beleuchtungskonzept den Platz in einladendem Licht erstrahlen - ein Platz, auf dem es WLAN gibt und ausreichend Stellplätze für Fahrräder. 3


58 | 59 RegioCarl

Einzig der Wegfall der Kurzzeit-Parkplätze sorgt noch für Diskussionen. Dem kann jedoch durch eine Neuordnung der Stellplätze an der Berliner Straße, aber auch in den Tiefgaragen der unmittelbaren Umgebung oder ab 16:30 Uhr auf dem Marktplatz entgegengewirkt werden. Während der Umbaumonate steht sogar mehr Parkraum als bisher zur Verfügung, inklusive drei behindertengerechter Parkplätzen. Die Durchfahrt von der Strengerstraße in die Berliner Straße bleibt ebenso unverändert wie der Haltepunkt der Bushaltestelle. Und auch wenn in den kommenden Monaten ein Bauzaun das

Bild des Platzes prägen wird, so bleiben die Zugänge zum Rathaus und zur Sparkasse immer gewährleistet. Dabei dient das Bauzaun-Banner als Informationsfläche, um einen kleinen Vorgeschmack zu geben, wie es hier aussehen wird, wenn die Bagger und Baumaschinen wieder abgezogen sind. Übrigens kann man ab sofort ganz bequem mit dem »Baustellenticket« zum Wochenend-Einkauf fahren: 1 Euro kostet die Fahrt ab Freitagmittag und am Samstag bis 20:00 Uhr auf allen Stadtbus- und Regionalbuslinien - Kinder fahren natürlich kostenfrei. So hat es die Stadt zusammen mit den Stadtwerken Gütersloh bis Ende 2018 vereinbart. Denn dann soll der Konrad-Adenauer-Platz seiner Bestimmung übergeben werden. Wir sind schon sehr gespannt und freuen uns auf entspannte Momente mitten in der Innenstadt! · peh Carls Tipp: Einfach mal auf der Website der Stadt Gütersloh unter www.kap.guetersloh.de vorbeischauen und die neuesten Informationen erhalten.

Bilder: Stadt Gütersloh

Die Neugestaltung des zentralen Platzes direkt vor dem Rathaus ist Teil des städtischen Programms zur Steigerung der Attraktivität unserer Innenstadt. Sie wird zu 70 Prozent von Land und Bund gefördert. Mit dem eigenen Anteil investiert die Stadt in ein lange gehegtes Projekt. Schließlich stand der Platz bereits in den 1990er Jahren auf der Agenda. Die aktuelle Umsetzung basiert auf Plänen des Architekturbüros Lohaus + Carl aus Hannover, das bereits 2007 einen entsprechenden städtebaulichen Wettbewerb gewonnen und sich damit die Rechte für eine Realisierung gesichert hat. »Wasser, Grün und Sitzgelegenheiten« sind zudem wesentliche Elemente, die in einer umfassenden Bürgerbeteiligung zum Ausdruck kamen.


54 | 61 60 55 RegioCarl

Anzeige

HIER KANN MAN SAFE T SERVICE IN AKTION SEHEN

t edia/qr/safe

www.carl.m

N TEXT: BE

R E H C I S R E M NUM K

HENSDIE

AUF

sdienst – Sicherheit e ic rv e S T Safe raimi rtner Rami Ib Ansprechpa f o 161 Hövelh Allee 12 · 33 062166 Tel.: 05257 5 e.de afe-t-servic Web: www.s fe-t-service.de @sa E-Mail: info


62 | 63 RegioCarl

Anzeige

Ohnehin zeichnen Geschwindigkeit, Sicherheit und Verlässlichkeit das gesamte Produktpaket aus: Die Stadtwerke Gütersloh bieten einen kompletten Rundum-Service, der von der individuellen Beratung über die Prüfung der Anschlussfähigkeit im privaten und öffentlichen Stromnetz bis hin zur Montage der hauseigenen Ladestation reicht. Dabei setzt der heimische Energieversorger auch auf die Kompetenz von Fachbetrieben vor Ort. Lokale Elektro-Betriebe übernehmen Montage und Inbetriebnahme der Ladebox und auch die Box selbst kommt direkt aus der Stadt von der Firma Westaflex. »Der Kunde bekommt von uns ein Sorglos-Paket aus einer Hand und direkt aus Gütersloh«, verspricht Gunnar Gühlstorf. Zu diesem geschnürten Angebot gehört auch die Förderfähigkeit der Neuanschaffung, die den Stadtwerken besonders wichtig war. In Verbindung mit dem umweltschonenden »GT-LadeStrom« entspricht die Ladebox den Kriterien des Förderprogramms »progres. nrw«. Die Förderhöhe beträgt im privaten Bereich 50 Prozent der förderfähigen Kosten und maximal 1 000 Euro pro Ladestation. »Mit unserem innovativen Produkt rund um die Ladeinfrastruktur unterstützen wir nicht nur den Trend zur Elektromobilität, sondern fördern direkt vor Ort den Start mit einem tollen, nachhaltigen Produkt für zu Hause«, betont Thomas Primon, Leiter Energiewirtschaft bei den Stadtwerken Gütersloh.

UNTER STROM:

EINE TANKSTELLE FÜR ZU HAUSE ange Zeit musste man im Stadtverkehr ganz genau hinschauen, um hin und wieder ein strombetriebenes Auto zu erblicken. Im November des Jahres 2017 waren im Kreis Gütersloh gerade einmal 411 Elektro- und 439 Hybridfahrzeuge zugelassen. Das Jahr 2018 allerdings mausert sich vielleicht zum Jahr der Elektromobilität: Begünstigt durch eine größere Auswahl auf dem Automobilmarkt und immer moderatere Preise, aber auch durch die Aussicht auf mögliche Fahrverbote für Dieselfahrzeuge in den Innenstädten, findet bei vielen Käufern ein Umdenken statt. Was vielerorts aber noch fehlt, ist die passende Infrastruktur für das Elektroauto zu Hause – und genau die bekommt man mit der »GT-Ladebox« ab sofort ganz unkompliziert aus einer Hand bei den Stadtwerken Gütersloh.

»Die GT-Ladebox stellt die perfekte Verbindung von Eigenheim und Elektromobil dar und eignet sich auch zur Nachrüstung bestehender Gebäude«, beschreibt Stadtwerke-Vertriebs-

leiter Gunnar Gühlstorf die wesentlichen Vorteile des neuen Angebotes. Ob am Carport, in der Garage oder an der Hauswand: Die Ladebox hat eine handliche Größe und kann direkt am heimischen Stellplatz des Fahrzeugs montiert werden. »Zu Hause ist doch der Ort, an dem das Fahrzeug regelmäßig eine längere Zeit am Stück abgestellt wird«, sagt Gühlstorf. »Da bietet sich eine Lademöglichkeit bestens an.« Nach Hause kommen, das Auto bequem an die Ladebox anschließen und dann zum üblichen Tagesablauf übergehen: Das ist nicht nur praktisch und innovativ, sondern vor allem sicher und zeitsparend. Im Vergleich zum Laden an der haushaltsüblichen Steckdose, das bis zu zwölf Stunden in Anspruch nehmen kann und die heimische Hausinstallation deutlich belastet, lässt sich der Ladevorgang mit der Ladebox je nach Fahrzeugtyp und Akku auf bis zu zwei Stunden verkürzen. Mit einer Leistung von bis zu 22 Kilowatt ist das Produkt der Stadtwerke Gütersloh deutlich besser ausgestattet als die Steckdose mit nur 2,3 Kilowatt pro Stunde.

Fotos: Stadtwerke Gütersloh

L

Ohnehin haben sich die Stadtwerke das Thema E-Mobilität groß auf die Fahne geschrieben: Acht neue E-Ladesäulen sollen noch in diesem Jahr im Stadtgebiet installiert werden – zusätzlich zu den fünf bereits vorhandenen. Thomas Primon betont: »E-Mobilität gewinnt zunehmend an Bedeutung. Als heimischer Energieversorger ist es uns ein Anliegen, beste infrastrukturelle Rahmenbedingungen zu schaffen.« Das macht sich auch im eigenen Fuhrpark bemerkbar, wo zunehmend E-Fahrzeuge eingesetzt werden. Neben E-Autos gehören hier auch E-Bikes und ein E-Roller dazu.

TEXT: BEN HENSDIEK

Stadtwerke Gütersloh – Kundenzentrum Berliner Straße 19 · 33330 Gütersloh Tel.: 05241 822671 elektromobilitaet.stadtwerke-gt.de


64 | 65 RegioCarl

Anzeige

TEXTE: CHARLINE BELKE, BEN HENSDIEK FOTOS: DOMINIQUE OSEA, ANTOINE JERJI, MARCO POLANSKI, DIVYA SPIES In dieser Ausgabe widmet Carl sich einer besonderen Straße in Gütersloh – wenn nicht DER Straße überhaupt. Historisch gewachsen spielt sich hier heute ein großer Teil des innerstädtischen Lebens mit Handel und Gastronomie ab. Wir zeigen einige echte geschäftliche und architektonische Highlights von der oberen über die mittlere bis hin zur unteren Berliner Straße und wünschen viel Spaß beim Schmökern!

UNSER MITTAGSANGEBOT

ÖFFNUNGSZEITEN MONTAG BIS SAMSTAG: 10:00 – 21:00 UHR SONNTAG: 11:00 – 21:00 UHR

MONTAG BIS FREITAG: 11:30 – 14:00 UHR JEDE PIZZA 26 CM ODER PASTA + KL. SALAT + SOFTGETRÄNK 0,2L NUR 7,90 €

OSTERIA AM KIRCHPLATZ Eine Pizza Prosciutto und dazu einen Früchtebecher gefällig? In der Berliner Straße 2 trifft man auf ein Angebot, das man in dieser Kombi wohl eher selten bekommt. Die Osteria am Kirchplatz ist Eiscafé und Restaurant in einem. Wer großen Hunger mitbringt, darf sich hier auf leckere Steinofenpizza vom Schamottstein, italienische Pasta und knackige Salate freuen. Kleine und große Schleckermäuler finden auf der Karte köstliche Eisbecher mit Joghurt, Früchten oder Alkohol sowie erfrischende Smoothies und Eisgetränke. Sogar Frühstück gibt es hier. Neugierig geworden? Dann lasst euch im wunderbar historischen Ambiente vom Team der Osteria verwöhnen. Wer lieber zuhause genießen möchte, lässt sich alle Leckereien bequem vom Eis- und Pizzataxi von 12 - 22 Uhr bis nach Hause liefern!

Osteria am Kirchplatz Berliner Straße 2 · 33330 Gütersloh Tel.: 05241 2109494 www.osteria-kirchplatz.de kontakt@osteria-kirchplatz.de


66 | 67 RegioCarl

Anzeigen

BRILLEN ÖPPING

ÖFFNUNGSZEITEN MONTAG BIS FREITAG: 09:30 – 18:30 UHR SAMSTAG: 09:30 – 16:00 UHR

Es lohnt sich den Stadtbummel ganz oben in der Berliner Straße zu beginnen. Hier entführt das Traditionsunternehmen Öpping bereits seit 60 Jahren in die Welt der Brillen. Bei der großen Auswahl an schönen Gleitsichtbrillen und Einstärkenbrillen findet sicher jeder sein ganz persönliches Lieblingsmodell. Uns haben es besonders die coolen Brillen von »Lindberg« und »Markus Temming« sowie die neuen Kollektionen von »Flair« angetan. Aber auch auf der Suche nach dem perfekten Begleiter für sonnige Stunden, ist man hier bestens beraten: Zu entdecken gibt es viele schicke Sonnenbrillen von »Tom Ford«, »Ray Ban« und «Marc O‘Polo«. Kunden profitieren ebenfalls von der hauseigenen Werkstatt, in der Reparaturen auch sehr kurzfristig realisiert werden können. Ein exklusives Angebot, gepaart mit bestem Handwerk!

Brillen Öpping Berliner Straße 2 · 33330 Gütersloh Tel.: 05241 12518

STADTWERKE GÜTERSLOH Ein fester Anlaufpunkt in der Berliner Straße ist seit vielen Jahren das Kundenzentrum der Stadtwerke Gütersloh mit seinem umfangreichen und persönlichen Beratungsangebot. Kunden haben hier die Möglichkeit, sich unkompliziert über An-, Um- und Abmeldung für Strom, Gas und Wasser zu informieren. Daneben warten die persönlichen Ansprechpartner vor Ort mit hilfreichen Infos zu Förderprogrammen und vielfältigen Beratungsangeboten zum Thema Energiesparen. Im modern eingerichteten Beratungsbereich lassen sich in entspannter und ruhiger Atmosphäre Gespräche führen, bei diskreten Anliegen kann man sich aber auch ungestört in den abgetrennten Beratungsbereich im ersten Stock zurückziehen. Aktuell liegt ein Angebots- und Beratungsfokus auf Produkten im Bereich E-Fahrzeuge – vom E-Auto über den E-Roller und das E-Bike bis hin zur entsprechenden Infrastruktur für zuhause ist für jeden etwas dabei! Stadtwerke Gütersloh – Kundenzentrum Berliner Straße 19 · 33330 Gütersloh · Tel.: 05241 822671

ÖFFNUNGSZEITEN MONTAG 08:30 – 18:00 UHR DIENSTAG BIS FREITAG 08:30 – 17:00 UHR

ÖFFNUNGSZEITEN MONTAG BIS FREITAG: 08:00 – 19:00 UHR SAMSTAG: 09:00 – 16:00 UHR

JUWELIER DODT Wenn es um edle Uhren und schönen Schmuck geht, ist der Juwelier »Dodt« der perfekte Ansprechpartner in Gütersloh. Der Feinuhrmacher ist schon seit drei Generationen eine feste Größe in der Stadt und bietet ein tolles Sortiment aus Uhren und anderen Schmuckstücken. Absoluter Trendsetter, was Technik und Optik angeht, sind die coolen Uhren der Marke »Swatch«. Die beliebte Schweizer Marke ist schon seit 1983 fester Bestandteil des Sortiments. Aber auch die edlen Marken »Nomos«, »Tissot«, »Breitling« und »Rolex« sind in den Vitrinen vertreten. Das Familienunternehmen besticht aber nicht nur durch die große Vielfalt, sondern auch durch einzigartigen Service. Ob A wie Armband oder Z wie Zeiger: In der größten Uhrmacherwerkstatt in Ostwestfalen-Lippe kümmern sich vier Uhrmachermeister professionell und kompetent um alle Belange rund um die Uhr. Auch antike Schätzchen, die eine Restauration brauchen, sind in der Uhrmacherwerkstatt von »Dodt« bestens aufgehoben. Juwelier Dodt Berliner Straße 22 · 33330 Gütersloh Tel.: 05241 12939 · www.dodt.de

KRÖNIG‘SCHE APOTHEKE Auf der Suche nach individueller Hautpflege und Kosmetik? Schon seit 1731 ist die Krönig‘sche Apotheke in der Berliner Straße 17 kompetenter Ansprechpartner bei allen Fragen rund um die Haut. Zu entdecken gibt es hier die hautschonende Make-Up-Linie »Dolomia«, für die ausschließlich Rohstoffe höchster Qualität verwendet werden. Der Name kommt nämlich nicht von irgendwo her: Sommerpuder, Lidschatten, Lippenstift, Nagellacke oder feine Emulsionen enthalten Mineralien und Pigmente aus den Dolomiten, die mit edlen Reflexen und Farben die natürliche Schönheit hervorheben. Dabei enthalten sie keinerlei Konservierungsstoffe und sind absolut hautfreundlich.

ÖFFNUNGSZEITEN MONTAG BIS FREITAG: 10:00 – 19:00 UHR SAMSTAG: 10:00 – 16:00 UHR

Krönig‘sche Apotheke Berliner Straße 17 33330 Gütersloh Tel.: 05241 26013 www.kroenigsche-apotheke.de info@kroenigsche-apotheke.de

Wer etwas gegen die ersten Anzeichen der Hautalterung tun möchte, entscheidet sich für »Age Formula«. Die kleinen Ampullen werden pur eingenommen oder in einem Getränk gemischt. Durch die enthaltenen Moleküle, Kollagen und Hyaluronsäure, werden Falten rasch reduziert und die Hautelastizität verbessert – für einen natürlichen, gesunden und strahlenden Teint. Das Team der Krönig‘schen Apotheke berät gerne umfassend zu allen Produkten!


68 | 69 RegioCarl

Anzeige

WERTKREISLADEN Es gibt in Gütersloh wohl kaum einen zentraleren Ort als die obere Berliner Straße – und genau den macht sich der barrierefrei gestaltete »wertkreisLaden« mit seinem ganz besonderen Einzelhandelskonzept zunutze. Menschen mit und ohne Behinderung gestalten hier das Angebot, informieren und beraten Kunden zu den vielfältigen Möglichkeiten des Wertkreises und werden so in unmittelbarer Innenstadtlage zu einem neuen Teil des Stadtlebens. Inklusion? Hier wird sie tatsächlich gelebt! Mit dem neuen Geschäft rückt der »wertkreis« seine Angebote bewusst in den Fokus der breiten Öffentlichkeit. So gehören Beratungen und Informationen zu den sozialen Dienstleistungen der gemeinnützigen GmbH ebenso zum Portfolio wie die Bio-Produkte vom Kiebitzhof. Vom beliebten Knäckebrot über Kekse und Eier bis hin zu Fruchtaufstrichen reicht das Sortiment, allein auf die Frischeprodukte aus eigener Erzeugung wird hier verzichtet. Rund wird das Ganze durch das Angebot an Bio-Kaffee, Tee und Kaltgetränken zum Mitnehmen oder auch zum gemütlichen Verweilen vor Ort – umgeben von wechselnden Bildern des KunstWerk Ateliers des »wertkreis Gütersloh«. Auch die dürfen die Kunden erwerben, um ein Stück der wertkreis-Arbeit mit nach Hause zu nehmen. ÖFFNUNGSZEITEN MONTAG BIS FREITAG: 10:00 - 18:00 UHR SAMSTAG: 10:00 - 15:00 UHR

Ein kleiner Abstecher zum »wertkreisLaden« sollte beim nächsten Besuch in der Berliner Straße in Gütersloh also unbedingt eingeplant werden.

wertkreisLaden der wertkreis Gütersloh gGmbH Berliner Straße 14 · 33330 Gütersloh Tel.: 05241 7089790 · www.wertkreis-gt.de


70 | 71 RegioCarl

Anzeige

ÖFFNUNGSZEITEN MONTAG BIS FREITAG: 10:00 - 13:30 UHR 14:30 - 19:00 UHR SAMSTAG 10:00 - 18:00 UHR

ZIGARREN FRIESENHAUSEN Familiengeführte Einzelhandels-Institutionen sind selten geworden in Gütersloh – aber es gibt sie noch! Unbedingt dazuzählen muss man das Zigarren- und Tabakhaus Friesenhausen in der Berliner Straße 25. Christopher Rascher-Friesenhausen hält hier die über 125 Jahre alte Tradition hoch und führt das Geschäft bodenständig, aber immer auf die Wünsche seiner Kunden fokussiert. So wissen Genussraucher aus der ganzen Region genau, wo sie ihren Lieblingstabak für die Pfeife, die selten gewordene Wunsch-Zigarre und das passende Zubehör finden. Dabei treffen Kuba-Klassiker auf Neuheiten wie die modernen »Camacho«, die in Rumfässern aus Nicaragua reifen und sich zum echten, hochwertigen Trendprodukt entwickeln. Viele der Kunden kommen gezielt zu Friesenhausen, um Genussmomente zu suchen. Dazu gehört das gemütliche Pfeife rauchen im Sherlock Holmes-Stil genauso, wie eine besondere Spirituose. Internationale Whiskys, deren hohe Qualität man an der natürlichen Färbung ohne Farbstoffe erkennt, treffen auf trendige Gins, die auch beim jüngeren Kunden beliebt sind. Immer wieder gefragt sind auch die Produkte der Marke »Zippo« – vom klassischen Feuerzeug in limitierter Auflage über Geldbörsen bis hin zu edlen Kugelschreibern mit Ledereinfassung. Nicht vernachlässigen darf man natürlich die große Auswahl an Messern vom kindertauglichen Taschenmesser bis hin zu Schweizer Klassikern mit edlen Griffverzierungen. Zu guter Letzt lohnt es sich einfach, das Geschäft mit seiner Original-Einrichtung mit Jugendstil-Elementen aus dem Jahr 1913 einfach einmal zu besuchen!

Zigarren Friesenhausen Berliner Straße 25 33330 Gütersloh Tel.: 05241 20686


72 | 73 RegioCarl

Anzeigen

FOTO RAMHORST Klar, die schönsten Momente im Leben hält man fest im Gedächtnis. Wer sie wirklich unvergesslich machen möchte, findet bei Foto Ramhorst in der Berliner Straße 63 die perfekten Ansprechpartner dafür. Ob Familien-Shooting im Studio, Hochzeitsfotografie oder andere besondere Lebensmomente, die für immer festgehalten werden sollen: Professionelle Fotografen sorgen mit neustem Equipment für wunderschöne Bilder.

KONDITOREI UND CAFÉ FRITZENKÖTTER Am Anfang der Fußgängerzone findet man eine Location, die aus Gütersloh sicher nicht mehr wegzudenken ist: Der Familienbetrieb Fritzenkötter verwöhnt seit 1887 Gütersloher und Besucher von außerhalb mit feiner Konfiserie und traditionellem Backhandwerk aus Meisterhand. Neben einer großen Auswahl an köstlichen Torten, Blechkuchen, süßen Teilchen und edlen Pralinen gibt es in der Auslage viele weitere Backwaren zu entdecken: Das leckere Frühstück bis hin zu herzhaften Snacks runden das vielfältige Angebot ab.

ÖFFNUNGSZEITEN LADEN MONTAG BIS FREITAG: 07:30 – 18:30 UHR SAMSTAG: 07:00 – 17:00 UHR SONNTAG 13:00 - 17:00 UHR

Besonders beliebt in der sommerlichen Zeit: Eisfans sollten umbedingt das hausgemachte Konditoreneis probieren. Besonders cremig wird es durch die Zubereitung auf Eigelb-Basis, verrät Konditormeister Christoph Fritzenkötter. Schleckermäuler haben hier die Wahl zwischen echten Klassikern wie Schoko, Vanille oder Stracciatella sowie den außergewöhnlichen Sorten Pistazie, Joghurt-Ingwer, Lavendel oder Chili-Schokolade. Wer es lieber fruchtig mag, entscheidet sich für das feine Sorbeteis. Ob Himbeer, Mango, Erdbeer oder Zitrone: Alle Fruchtsorten werden aus natürlichem Fruchtmark hergestellt, was das Eis besonders lecker und geschmeidig macht. Entweder man genießt das Eis bequem in der Waffel auf der Hand oder wählt aus der Eiskarte des Cafés seinen ganz persönlichen Lieblingsbecher und lässt sich vom Service verwöhnen. Lasst es euch schmecken!

ÖFFNUNGSZEITEN MONTAG BIS FREITAG: 09:00 - 13:00 UHR UND 14:00 - 18:30 UHR MITTWOCH BIS 18:00 UHR SAMSTAG 09:30 - 14:00 UHR

Gerne veredelt das Team diese oder eigene Fotografien auch auf Leinwand, Acryl oder Alu-Dibond. Passbildservice (sofort zum mitnehmen) und Bewerbungsfotos ob für das Praktikum oder die große Karriere - für jeden das passende Fotoshooting. Im Foto-Studio gibt es jede Menge Inspiration für die Gestaltung eines Fotobuches sowie eine große Auswahl an Rahmen und Alben zu entdecken.

Foto Ramhorst Berliner Straße 63 · 33330 Gütersloh · Tel.: 05241 27701 www.fotoramhorst.de · foto-ramhorst@t-online.de

HEITMANN BUCHHANDEL In der schnelllebigen Zeit sehnen wir uns danach in die Welt der Geschichten zu versinken. Und wo geht das besser als in der kleinen, gemütlichen Buchhandlung ums Eck? In der Berliner Straße 67 ist Buchhandel Heitmann zuhause. Ein Ort den viele Gütersloher aufgrund des ausgewählten Angebots und der persönlichen Atmosphäre zu schätzen wissen. Auf der Suche nach einem neuen Schmöker für die ruhige Stunden wird man hier ausgiebig beraten. Und wenn der gewünschte Roman nicht im Regal steht? Dann wird das gesuchte Buch kurzfristig besorgt, zu 99 Prozent kann die Bestellung schon am nächsten Tag in der Buchhandlung eures Vertrauens abgeholt werden. Buchhandlung Heitmann Berliner Straße 67 · 33330 Gütersloh Tel.: 05241 27807 · www.heitmann-buch.de

ÖFFNUNGSZEITEN MONTAG BIS FREITAG: 09:30 - 13:00 UHR UND 14:45 - 19:00 UHR SAMSTAG: 10:00 - 15:00 UHR

ÖFFNUNGSZEITEN CAFÉ

Konditorei und Café Fritzenkötter Strengerstraße 2 · 33330 Gütersloh Tel.: 05241 20090 info@konditorei-fritzenkoetter.de www.konditorei-fritzenkoetter.de

KLEINE FLUCHTEN Der Wunsch nach einer kleinen (oder größeren) Flucht wird mit jedem Tag größer? Bei akutem Fernweh empfehlen wir den Weg in die Berliner Straße 89. Seit mehr als 25 Jahren steht das Reisebüro »Kleine Fluchten« den Güterslohern mit individueller und persönlicher Beratung zur Seite. So gehört das Vorgespräch über die genauen Wünsche des Kunden ebenso zum Standard wie der anbieterunabhängige Preisvergleich für Pauschalreisen. Auf Wunsch werden ganz individuelle Reisen erstellt – egal ob ferne Länder, mediterrane Sonne oder Skandinavische Nordlichter. Besonders viel persönliche Erfahrung bringt das Team um Karl-Heinz Burgdörfer in die Vermittlung von Kreuzfahrten ein. Die Flucht kann beginnen! Reisebüro Kleine Fluchten Berliner Str. 89 · 33330 Gütersloh Telefon: 05241 1887 · info@kleinefluchten-gt.de www.kleinefluchten-guetersloh.de

ÖFFNUNGSZEITEN MONTAG BIS FREITAG: 09:30 - 13:00 UHR UND 14:00 - 18:00 UHR SAMSTAG: 10:00 - 13:00 UHR

Bild: ©KleineFluchten

MONTAG BIS FREITAG: 08:00 – 18:00 UHR SAMSTAG: 08:00 – 17:00 UHR SONNTAG: 13:00 – 17:00 UHR


74 | 75 RegioCarl

Anzeigen

LA TRATTORIA Gemütliche Gaststätten-Atmosphäre und dazu echte Holzofenpizza, leckere Antipasti, beste Fleisch- und Fischgerichte und natürlich hausgemachte Pasta: Bei »La Trattoria« an der Berliner Straße 126 fällt die Wahl aus dem hochwertig präsentierten Speisenangebot gar nicht so leicht. Die »Trattoria« – mit Betonung auf dem i – ist eine Bezeichnung für eine typisch ländliche italienische Gaststättenart, in der einfache Speisen zubereitet und angeboten werden. Freuen darf man sich hier auf aromatische Weine, eine abwechslungsreiche Karte mit wechselnden saisonalen Spezialitäten aus Bella Italia und viel gute Laune. Wir haben es getestet und sagen: È stato fantastico!

ÖFFNUNGSZEITEN: DIENSTAG BIS DONNERSTAG: 11:30 – 14:30 UHR UND 17:00 - 22:00 UHR FREITAG BIS SAMSTAG: 11:30 – 14:30 UHR UND 17:00 - 23:00 UHR SONNTAG: 17:00 – 22:00 UHR

La Trattoria Berliner Straße 126 · 33330 Gütersloh Tel.: 05241 9040919 · www.la-trattoria-gt.de ÖFFNUNGSZEITEN DONNERSTAG UND FREITAG: AB 18:00 UHR SAMSTAG: 12:00 – 18:00 UHR ODER NACH ABSPRACHE

VINO TRATTORIA Für alle, die ein Stück Italien mit nach Hause nehmen möchten, haben wir einen tollen Tipp: Durch den Innenhof der Trattoria gelangt man direkt in die »Vino Trattoria«. Nach vorheriger Anmeldung können Gruppen bis 25 Personen hier bei einer Weinprobe in die Welt der italienischen Weine eintauchen. Neben einer großen Auswahl an extraordinären Weinen gibt es in der Vino Trattoria köstliche Feinkost: Edle Olivenöle, Pasta und Saucen sowie italienischen »caffè« und süßes Gebäck. Die wunderschön arrangierten Präsentkörbe sind ein perfektes Geschenk zu ganz verschiedenen Anlässen. Ist der Lieblingswein gefunden, liefert das Team der Vino-Trattoria diesen übrigens gerne auch in größeren Mengen – für den Genuss in den eigenen vier Wänden.

Vino Trattoria Berliner Straße 126a · 33330 Gütersloh Tel.: 05241 2307555 · Mobil: 0174 9088100 info@vino-trattoria.de

ONLINESHOP: WWW.VINO-TRATTORIA.DE


76 | 77 RegioCarl

Anzeigen

ÖFFNUNGSZEITEN MONTAG BIS DONNERSTAG: 09:00 - 12:00 UHR UND 15:00 - 18:00 UHR FREITAG: 09:00 - 12:00 UHR

Bild: ©Allianz · Markus Buckebrede und Markus Herzog

ALLIANZ MARKUS BUCKEBREDE UND M. HERZOG E.K. Wer eine kundenbezogene Komplettberatung und ein großes Vertrauensverhältnis schätzt, ist bei der Allianz Versicherung Buckebrede und M. Herzog e.K. bestens beraten. Inmitten von Gütersloh beraten die kompetenten Ansprechpartner zuverlässig in Sachen Versicherungen, Vorsorge und Baufinanzierung. Kunden der Allianz Versicherung erwartet das Komplettpaket. Besonders im Finanzierungs- und Versicherungsbereich werden interessante Alternativen zu anderen Versicherern geboten. Individuell und unverbindlich beraten ist man bei der Allianz Buckebrede in besten Händen! Markus Buckebrede und Markus Herzog e.K. Allianz Versicherung Berliner Straße 101 33330 Gütersloh Tel.: 05241 12147

REWE MARKT Für einen ausgiebigen Wocheneinkauf oder einen leckeren Snack in der Mittagspause: Der Rewe Markt begrüßt seine Kunden an der Berliner Straße 133 täglich mit einer Auswahl an etwa 12 000 Produkten, darunter viele coole Eigenmarken aus der REWE Markenwelt. Ob süße Erdbeeren vom Hof Aschentrup oder knackige Gurken und Tomaten vom Hof Meyer zu Bentrup: Auch auf der Suche nach frischem Obst aus regionalem Anbau ist man hier an der richtigen Adresse. Abgerundet wird das Gesamtkonzept durch einen eigenen REWE-Getränkemarkt, eine große Weinabteilung sowie den Backshop der Bäckerei Glasenapp.

REWE Bojkow oHG Berliner Straße 133 · 33330 Gütersloh Tel.: 05241 1794934 · www.rewe.de

ÖFFNUNGSZEITEN MONTAG BIS SAMSTAG: 07:00 - 22:00 UHR

SUNNY OAKS MOTORCYCLES Ob amerikanisch oder englisch, ob Chopper oder Harley Davidson, alt oder neu: Echte Biker und Motorcycle-Fans kommen an »Sunny Oaks« nicht vorbei. Schon seit zehn Jahren betreibt der leidenschaftliche Biker und Zweiradmechaniker Mario Zieroth seine Motorrad-Werkstatt in Gütersloh. Ob Service, Umbauten, Ersatzteile oder Customparts: In der Berliner Straße 127a findet man alles, was das Schrauberherz begehrt – und sogar noch ein bisschen mehr. Im angeschlossenen Shop gibt es tolle Bikerprodukte zu entdecken – von Helm und Handschuh über coole Shirts und Patches bis hin zu Cappies und Schuhen. Übringens: Alles was nicht im Shop zu finden ist, kann geordert werden und bei Bestellung bis 14 Uhr direkt am nächsten Tag abgeholt werden. Sunny Oaks Motorcycles Berliner Straße 127a · 33330 Gütersloh Tel.: 0171 12198717 · @Sunnyoaks.de sunnyoaks@gmx.de

ÖFFNUNGSZEITEN AB MITTE JUNI: MONTAG, MITTWOCH, FREITAG: 13:00 - 19:00 UHR UND NACH VEREINBARUNG


78 | 79 Unterwegs Veranstaltungen

25

26

27

28

29

30

31

01

02

03

04

05

06

07

08

09

10 10 06 18

11

12

13

14

15

16

beim Fahrradparcours, am Spielmobil und beim Fußballparcours. Und natürlich gibt es auch wieder eine Hüpfburg, auf der sich die Kinder nach Herzenslust austoben können. Alle Kinder erhalten eine Laufkarte, die sie sich an den Ständen abstempeln lassen können. Ab acht Stempeln können sie sich am Stand des Stadtmarketings ein kleines Geschenk abholen.

17

18

19

20

21

22

23

24

mit usik m k c o R nder für Ki

KINDERFEST Am 10.06. um 14 Uhr ist es so weit: Das Kinderfest SHS lockt in den Bürgerpark Schloß Holte-Stukenbrock. Wer alles erleben will, hat viel zu tun und sollte daher rechtzeitig da sein! Da gibt es ein wunderbares Bühnenprogramm, das direkt nach der Eröffnung des Kinderfestes durch den Bürgermeister startet. Schon um viertel nach 2 legen die Tänzerinnen der TG Sende eine flotte Sohle aufs Parkett. Randale, die berühmte Kinderrockband aus Bielefeld, spielt um 15 Uhr. Zwischen halb fünf und fünf zeigt der FC Stukenbrock Akrobatik und Jazzdance auf der Bühne. Danach wird es mit dem Jugendblasorchester nochmal richtig laut und schwungvoll! In den leiseren Bühnenumbauphasen entführt Märchenfee Katrin Fleck im Märchenzelt die Kinder in die Welt der Feen und Elfen, der Räuber und Gendarme… Tretet ein und lasst Euch verzaubern! Auch wenn wir besonderen Wert auf die Aktivitäten für Kinder gelegt haben, ist auch das Essen nicht von schlechten Eltern: Handgemachtes, italienisches Eis, Kaffee und Kuchen, Brat- und Currywurst vom

10.06.2018 Grill sowie erlesene Burger und Reibekuchen werden ergänzt durch Popcorn und Schokoküsse. Da sollte jeder satt und glücklich werden. Der Getränkestand ist natürlich jederzeit für eine Erfrischung bei hoffentlich bestem Sommerwetter zu haben! Und was wird an den Ständen geboten? Ein vielfältiges, spannendes Programm: Glücksrad, Basteln, Glitzertattoos, Kinderschminken, Magnet-Angeln, die Präsentationen der Feuerwehr sowie Fühlkisten und Präparate heimischer Tiere. Nach dem RandaleAuftritt kommt uns sogar der Falkner mit seinen Greifvögeln besuchen! Aktivität und Geschicklichkeit sind beim Torwandschießen ebenso gefordert wie

Bürgerpark SHS Rathausstraße 2 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Infos: Stadtmarketing SHS Tel.: 05207 8905105 stadtmarketing@stadt-shs.de www.stadt-shs.de


80 | 81 Unterwegs Veranstaltungen

25

26

27

28

29

30

31

01

02

03

04

05

06

07

08

09

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

Musik- und Straßenkreuzerfestival 26.05. und 27.05. · 10:00 bis 18:00 Uhr Ostwestfalenhalle Kaunitz · Verl Fahrradtour durch Sende zum Spargelhof Große-Wächter 26.05. · 14:00 bis 17:30 Uhr ab Marienkapelle · Schloss Holte-Stukenbrock Betriebsbesichtigung Gartenhof Echterhoff 26.05. · 15:30 Uhr Fahrradtour ab Heimathaus Verl Holi Festival 2018 26.05. · 16:00 bis 23:00 Uhr Wapelbad · Gütersloh Forum Lied: »Noch so viele Lieder zu singen, zu hören und zu entdecken« 26.05. · 17:00 Uhr 27.05. · 11:30 Uhr Theater · Gütersloh Pool Position – Katharina 26.05. · 18:00 Uhr Parkbad Gütersloh

Einmal im Jahr treffen sich in und an der Ostwestfalenhalle in Kaunitz bei Verl die Fans der 50‘s, 60‘s und 70‘s. Man trägt gerne Originalkleidung, man fährt in stilechten Limousinen und PickUps vor und geniesst das Flair der vergangenen Zeiten bei Hamburger und Hot Dog. In den letzten Jahren haben sich auch bei den kulinarischen Angeboten weitere Spezialitäten dazugesellt: Asiatisches Essen, italienische Fladenbrote und eine mobile Eisdiele. Autos bewundern bei einem Spaghettieis? Das gibts nur in Kaunitz. Daneben gibt es einen Nostalgiemarkt, Live-Musik und viele Pettycoats zu sehen. Auf der Bühne wird der Rock´n´Roll in seinen vielen Varianten gefeiert: DooWop, Jive und Rockabilly von Bands, die nicht nur alte Hits nachspielen, sondern auch eigene Arrangements zum Besten geben.Dieses Festival ist ein Muss für alle, die die 1950er Jahre lieben! 26.05. und 27.05. · 10 bis 18 Uhr · Ostwestfalenhalle · Kaunitz

Schlager Sause 26.05. · 22:00 Uhr bis 27.05. · 05:00 Uhr Weberei · Gütersloh Hangover Birthday Party 26.05. · 22:00 Uhr Club Hangover · Gütersloh Musik-Frühstück 27.05. · 10:00 Uhr Weberei Gütersloh Christuskirche_creativ 27.05. · 17:00 Uhr Christuskirche · Marienfeld Woodhouse feat. Gaby Goldberg 26.05. · 20:00 Uhr 27.05. · 12:00 Uhr – Matinee Farmhouse Jazzclub · Harsewinkel Kirche und Küche 27.05. · 11:00 Uhr ev.-luth. Kirchengemeinde · Harsewinkel

Feuerwehrfest 27.05. Spexarder Bauernhaus · Gütersloh Romantische Pättken und lauschige Ecken Geführte Radtour 27.05. · 13:00 Uhr Treffpunkt: Gütersloh Marketing Gütersloher Orgelfrühling 27.05. · 17:00 Uhr St. Pankratius · Gütersloh Der große Heinz Erhardt Abend 28.05. · 20.00 Uhr Stadthalle · Gütersloh Lese-Zeichen – Tref f en für Literaturinteressierte 29.05. · 19.30 Uhr Heimathaus · Verl Gütersloh liest vor 30.05. · 15:30 Uhr Stadtbibliothek · Gütersloh

Katharina Bongard, geboren in Novosibirsk – später wohnhaft in Harsewinkel – entwickelt sich nach Lernjahren am Klavier zur Sängerin, und das fast autodidaktisch. Heute ist sie nebenberuflich tätig als Gesangsund Band-Coach und verfügt über ein breites Repertoire in den Sparten aktueller Pop- und Jazzmusik. Bekannte Songs zum Teil im eigenen Stil neu arrangiert werden instrumental begleitet von den Geschwistern Arestak und Marine Babakyan, die beide Absolventen der Hochschule für Musik Detmold sind. 27.05. · 17 Uhr · Christuskirche · Marienfeld

FORUM LIED – KONZERT 4 Natur und Liebe als Thema, was könnte besser passen im Monat Mai? Drei Lied-Zyklen sind im neuen Programm von Forum Lied zu hören und hinter jedem einzelnen Zyklus steckt eine ganz eigene, besondere Geschichte des Komponisten. Beim »Liebesfrühling« von Clara und Robert Schumann auf Texte von Friedrich Rückert handelt es sich um eine tatsächliche Co-Produktion des Traumpaares der deutschen Romantik. Jung verheiratet wollten der Komponist und die ebenso berühmte Pianistin mit ihrer gemeinsamen Publikation ihre Liebe feiern und schufen einen Zyklus, bei dem niemand die genaue Urheberschaft erkennen sollte. Robert Schumann schrieb über diese Pläne: »die Nachwelt soll uns ganz wie ein Herz und eine Seele betrachten.« Die Sopranistin Simone Krampe studiert an der Hochschule für Musik Detmold und ist gleichzeitig Mitglied des Opernstudio am Detmolder Landestheater. Sie wird von Peter Kreutz, dem künstlerischen Leiter von Forum Lied, am Flügel begleitet. 26.05. · 17 Uhr · Theater Gütersloh 27.05. · 11:30 Uhr · Theater Gütersloh

Bild: Pressebild Simone Krampe

Bild: Musikbox und Straßenkreuzer Festival

MUSIKBOX- & STRASSENKREUZER-FESTIVAL

Bild: Christuskirche_Creativl

25.05. - 30.05.

CHRISTUSKIRCHE_CREATIV


25

26

27

28

29

30

31

01

02

03

04

05

06

07

08

09

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

PROMETHEUS QUARTET

Freitags um 18 Uhr ist jede Menge los auf dem Dreiecksplatz – und das den ganzen Sommer lang. Im Juni macht Kanadier Daniel Warr alias »DADO« den Anfang. Seine Show »Mon Oncle le bossu« (Mein Onkel, der Bucklige) zeigt einen ausdrucksstarken, feinfühligen und subtil agierenden Clown, der allerfeinste Regungen auszudrücken vermag. In dieser Show präsentiert DADO ein improvisiertes Durcheinander unter Einsatz exzentrischer Mittel - vom Gummi-Handschuh-Dudelsack über Elektro-Gitarren-Helme bis hin zu einem Cocktail von Vaudeville und Kabarett-Elementen von Weltklasse. Langsam und leise schleicht er sich in die Herzen der Betrachter, wovon so manch einer selbst zur Requisite werden könnte, während wahre, liebevoll gestaltete Requisiten zum Leben erwachen und scheinbar aktiv ins Geschehen eingreifen. DADO erzählt mit seinem Programm die skurrile Geschichte des Mon Oncle konsequent weiter – bis auch diese sich weltweit herumgesprochen hat.

In ihrer historischen Aula füllt die Volkshochschule Gütersloh eine alte Tradition mit neuem Leben: In der Manier literarischer, musikalischer oder künstlerischer Salons, wie sie das 18. und 19. Jahrhundert kannten sind Freundinnen und Freunde der Kammermusik eingeladen, sich in persönlicher Atmosphäre und historischem Ambiente an musikalischen Talenten zu erfreuen und Kammermusik in künstlerischer Meisterschaft zu erleben. Am 3. Juni gehört die Konzertbühne ganz dem Prometheus-Quartet. Die vier Künstler haben sich an der Hochschule für Musik in Detmold kennengelernt und formierten sich zu einem international konzertierendem Ensemble. Erste Erfolge feierte das Klavierquartett im Rahmen des Mörser Musiksommers, sowie in zahlreichen Konzerten europaweit. 03.06. · 17:00 Uhr · Aula der Volkshochschule · Gütersloh

Sternchenlauf Volkslauf für die ganze Familie 30.05. · 17:00 Uhr · Waldstadion · SHS

Mit Hinz und Kunz durch Gütersloh 31.05. · 17:30 bis 19:00 Uhr Stadtmuseum Gütersloh

Singen für Kinder 02.06. · 11:00 bis 13:00 Uhr Stadtbibliothek · Gütersloh

Lieder, Schlager, Songs – Public Singing 30.05. · 19.30 Uhr Heimathaus · Verl

Schützenfest – Schützen- und Heimatverein Marienfeld 01.06. bis 04.06. Heimathaus · Marienfeld

Stadtführung »Der Klassiker« 02.06. · 11:00 bis 12:30 Uhr Treffpunkt: Am Rathaus

Anno 1280 31.05. bis 03.06. Hof Kruse · Gütersloh-Isselhorst

Hobbymarkt 02.06. · 05:00 bis 14:00 Uhr Ostwestfalenhalle Kaunitz · Verl

Bild: Pressefoto DADO

Die Termine von Freitag18 im Juni 01.06. · Dado 08.06. · Looking for Ella 15.06. · Pam & the Radiofaces 22.06. · Jazzkollektiv Detmold 29.06. · Brausepölter

Bild: thory

FREITAG18 – DADO

PTS Sports Junior Cup – Internationales Fußballturnier 02.06. · 10:00 bis 18:00 Uhr Sportplatz Sürenheide · Verl

what’s your next milestone?

NEW WORLDS Der bekannte US-Schauspieler Bill Murray ist im Rahmen der Reihe »Vier Jahreszeiten« zu Gast im Gütersloher Theater. In dem musikalisch-literarischen Projekt »New Worlds« präsentiert er zusammen mit dem weltbesten Cellisten Jan Vogler Texte von Ernest Hemingway und Arthur Miller sowie Musik von Johann Sebastian Bach, Astor Piazzolla, Leonard Bernstein oder George Gershwin. Das gemeinsam konzipierte Programm erlebte seine Uraufführung bei den Dresdner Musikfestspielen 2017 und feiert seither Erfolge in aller Welt. Die beiden Künstler trafen sich auf einer Reise, kamen ins Gespräch über Texte und Töne, die ihre Zuhörer berühren, und entwickelten daraus einen Streifzug durch den US-Literaturkanon. Bill Murray tritt als Rezitator, Schauspieler und Sänger an. Alle Texte werden in englischer Sprache vorgetragen und sind in einem Begleitheft auf Deutsch zu finden. Musikalisch wird der Abend zudem von Mira Wang auf der Violine und Vanessa Perez am Klavier begleitet. 31.05. · 20:00 Uhr · Theater Gütersloh

Als Druckdienstleister mit ostwestfälischen Wurzeln vereinen wir sämtliche Produktionsschritte unter einem Dach. Der hochtechnisierte Produktionsprozess, ein breit aufgestellter Maschinenpark und das Fach- und Materialwissen von über 70 Jahren Druckproduktion ermöglichen uns, Ihr Druckprodukt mit Inspirationen noch zu verbessern. Lassen Sie uns in einem ersten Termin gemeinsam bewerten, wie wir Sie unterstützen können. Unser kompetentes Vertriebsteam freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Bild: Theater Gütersloh

30.05. - 03.06.

82 | 83 Unterwegs Veranstaltungen

www.boesmann.de


25

26

27

28

29

30

31

01

02

03

04

05

06

07

08

09

10

11

12

13

Westdeutsche SDF Meisterschaft StreetDance 02.06. · 10:30 bis 22:00 Uhr Tanzschule Stüwe-Weissenberg Gütersloh

50-JÄHRIGES JUBILÄUM DER KREISMUSIKSCHULE 1968 bis 2018: Seit eindrucksvollen 50 Jahren bringt die Musikschule für den Kreis Gütersloh e.V. auf besonders vielfältige Weise Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die bunte Welt der Musik näher. Gebührend gefeiert wird dieses Jubiläum am 3. Juni ab 11:30 Uhr mit einem Festakt in der Stadthalle Gütersloh. Ab 14:15 Uhr folgen hochkarätige Schülerkonzerte mit kammermusikalischen Beiträgen und Auftritten diverser Ensembles unter Beteiligung der »Musical-Werkstatt«. Musikalischer Höhepunkt ist um 17:30 Uhr das Sinfoniekonzert der »Jungen Kolophoniker« und der »Gütersloher Philharmoniker« mit Werken von Richard Wagner, Pjotr I. Tschaikowsky und anderen. Auch das Rahmenprogramm klingt vielversprechend: Im »Foyer« sorgt eine Kunstausstellung zum Thema »Wasser, Quelle des Lebens« für interessante Abwechslung, während zahlreiche Aktionen wie Open Air-Musik, Spiel- und Bastelangebote oder ein köstliches Kuchenbuffet auf dem Stadthallenvorplatz von 14:00 bis 17:00 Uhr Besucher aus der Region anlocken. 03.06. · ab 10:00 Uhr · Stadthalle Gütersloh

Bild: Gütersloher Philharmoniker

02.06. - 17.12. 05.06.

84 | 85 Unterwegs Veranstaltungen

Auktion bei Jentsch 02.06. · 12:00 bis 16:00 Uhr Auktionshaus Jentsch · Gütersloh 2. Holi-Festival Rietberg Gartenschaupark im Farbenrausch 02.06. · 13:00 Uhr Parkteil Nord · Volksbank-Arena Auktion 02.06. · 14:00 Uhr Auktionshaus Jentsch

Bild: pixabay

Wer die Gaumenfreude guter Weine zu schätzen weiß, der sollte sich am ersten Juni-Wochenende auf jeden Fall auf den Weg zum Alten Markt in Harsewinkel machen. Winzer aus den Anbaugebieten Mosel, Rheinhessen und Baden-Württemberg präsentieren hier am Freitag, Samstag und Sonntag ihre edlen Tropfen. Zu einem guten Wein, darf leckeres Essen natürlich nicht fehlen. Neben köstlichen Flammkuchen vom Bokeler Gasthof Bökamp darf man auf verschiedene Grillspezialitäten von Dimis Taverne freuen. Die Gäste aus der Partnerstadt Les Andelys bereichern das Fest mit heimischen Spezialitäten wie Cidre und Käse. Samstagabend sorgt die Band »Clave de Dos« für coole Live-Musik. 08.06. · ab 17 Uhr 09.06. · ab 16 Uhr

15

16

17

18

Feuer und Flamme Feuerwehrfest 03.06. Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Feuerwehrhaus · Schloß Holte-Stukenbrock PTS Sports Junior Cup – Internationales Fußballturnier 03.06. · 10:00 bis 18:00 Uhr Sportplatz Sürenheide · Verl 30 Jahre Flora Westfalica Platzkonzert 03.03. · 15:00 Uhr Clap.Ton: »Clapton & more« Doktorplatz · Rheda Wiedenbrück

Fahrradtour durch Liemke 02.06. · 14:00 bis 17:00 Uhr ab Parkplatz am Liemker Krug

Steine und Töne – Vortrag und Orgelkonzert 03.06. · 16:30 Uhr Abteikirche · Marienfeld

Pool Position – Moe 02.06. · 18:00 Uhr Parkbad Gütersloh

Kinobus 03.06. · 19:00 Uhr Spielerei · Rheda-Wiedenbrück

Stadtführung Gütersloh: Kulinarischer Abendrundgang 02.06. · 18:00 bis 22:00 Uhr

Drama Queens – Liederund Arienabend 03.06. · 19:00 Uhr Kulturforum am Altenkamp · Schloß Holte-Stukenbrock

Feuer und Flamme Feuerwehrfest 02.06. ab 19:00 Uhr Feuerwehrhaus · SHS Westdeutsche SDF Meisterschaft StreetDance 03.06. · 09:00 bis 22:30 Uhr Tanzschule Stüwe-Weissenberg · Gütersloh

WEINFEST AUF DEM ALTEN MARKT

14

50-jähriges Jubiläum der Kreismusikschule 03.06. · ab 10:00 Uhr Stadthalle Gütersloh Dampfkleinbahn Mühlenstroth 03.06. · 11:00 bis 17:00 Uhr Mittagspause: 12:00 bis 14:00 Uhr Gütersloh Hokus Pokus Zauberkissen 03.06. · 11:00 Uhr Kindertheater in der Weberei Gütersloh PROmeTheus-Quartet 03.06. · 17:00 Uhr Aula Volkshochschule · Gütersloh

Eröffnungskonzert Orgelfestwoche 03.06. · 19:30 Uhr St. Paulus Kirche · Harsewinkel Vorlesestunde für Kinder ab 4 04.06. · 15:30 Uhr Stadtbücherei St. Lucia · Harsewinkel Tref f um 8 »Wann darf ein Mensch sterben?« 04.06. · 20:00 Uhr Saal des Klinikum Gütersloh

19

20

21

22

23

2018/19

24

GÜTERSLOH KA BARETT, KLEINKUNST UND KONZERTE

JEWEILS 20 UHR

06.09.2018 Acoustic Guitar Night Trio im Theater

20.09.2018 Wildes Holz: Ungehobelt im Theater

11.10.2018 Fritz Eckenga: Nehmen Sie das bitte persönlich in der Stadthalle

08.11.2018 Henning Venske: Summa Summarum in der Stadthalle

22.11.2018 Wilfried Schmickler: Kein Zurück! in der Stadthalle

13.12.2018 STORNO 2018 Der kabarettistische Jahresrückblick mit Thomas Philipzen, Funke & Rüther in der Stadthalle

und in 2019:

Hagen Rether Kai Magnus Sting René Sydow Lioba Albus füenf Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie Bernd Gieseking Kulturpartner

»Auf ins Ruhrgebiet« Filmreihe für Senioren/innen 05.06. · 15:00 Uhr Heimathaus Verl · Eintritt frei Fahrt ins Gelbe 05.06. · 16:30 Uhr ab Pfarrheim · Harsewinkel Energieaktionstage 2018 Kleinvieh macht auch Mist 05.06. · 17:30 bis 19:00 Uhr

Karten-Vorverkauf, Reservierungen: Tel. (0 52 41) 2 11 36 36 und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen oder im Internet unter: www.kulturraeume-gt.de


25

06.06. - 10.06.

86 | 87 Unterwegs Veranstaltungen

27

28

29

30

31

01

02

03

04

05

Bild: Pressebild Carnival der Kulturen

21. CARNIVAL DER KULTUREN: »LEBENS(T)RÄUME« Es wird wieder farbenfroh und rhythmisch auf Bielefelds Straßen: 2000 KünstlerInnen ziehen mit fantasievollen Kostümen, farbenprächtigen Masken und spektakulären Installationen zum 21. Carnival der Kulturen durch die Bielefelder Innenstadt. Die Parade beginnt um 15 Uhr an der Schloßhofstraße, zieht durch die Bielefelder Altstadt und findet ihr Ziel um circa 17:30 Uhr im Ravensberger Park. Nach der Präsentation der Gruppen auf der großen Bühne darf man sich auf ein sechsstündiges spektakuläres Musik-, Tanz- und Performanceprogramm freuen! 09.06. · ab 15:00 Uhr Bielefelder Innenstadt und Ravensberger Park

Freitag 18 : Looking for Ella 08.06. · 18:00 Uhr Dreiecksplatz Gütersloh

Gütersloher Volksflohmarkt 09.06. · 08:00 bis 15:00 Uhr Heidewaldstadion · Gütersloh

Besichtigung Biohof Wiesbrock 06.06.· 17:00 Uhr Varensell

Paradance – Beachparty 08.06. · 18:00 bis 21:30 Uhr Weberei · Gütersloh

Manga zeichnen 09.06. · 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr Stadtbibliothek · Gütersloh

Runder Mittwoch - Pingpong 06.06. · 19:00 Uhr Weberei Gütersloh

Orgelmusik zum Feierabend 08.06. · 18:30 Uhr St. Clemenskirche · Rheda-Wiedenbrück

Wie funktioniert ein Gemeinschaftsgarten? 09.06. · 10:30 bis 12:15 Waldorfkindergarten · Friedrichsdorf

Autorenlesung Anne Jacobs »Das Gutshaus« 08.06. · 20:00 Uhr Kulturforum am Altenkamp · Schloß Holte-Stukenbrock

30 Jahre Flora Westfalica 09.06 · Wochenmarkt-Aktion 9:30 bis 10:30 Uhr · Rheda 11:00 bis 12:00 Uhr · Wiedenbrück

Waldexkursion in den Boombergen 07.06. · 17:00 Parkplatz Boomberge · Harsewinkel Berufsinformationsbörse 07.06. · 16:00 bis 19:00 Uhr Aula am Gymnasium · Schloß Holte-Stukenbrock Weinfest auf dem alten Markt 08.06. bis 10.06. Alter Markt · Harsewinkel Schützenfest Rheda 08.06. bis 10.06 Werlplatz · Rheda

06

07

08

09

10

11

12

13

DTB-Pokal Völkerball Jugendturnier 09.06. · 09:00 bis 18:00 Uhr Schulzentrum Verl · Halle 1 Orchideenschautage 09.06. · 10:00 bis 16:00 Uhr Röllke Orchideenzucht Schloß Holte-Stukenbrock Boule-Turnier 09.06. · 11:00 Uhr Michel-Vauthrin-Park · Harsewinkel Pool Position – Ian Tray 09.06. · 18:00 Uhr Parkbad Gütersloh Ü30 Party 09.06. · 19:00 Uhr Weberei · Gütersloh Scheunenkonzert: Something special 09.06. · 20:00 Uhr Biolandhof Strotdrees · Harsewinkel

Konzert für Saxophon und Orgel 06.06. · 09:30 Uh St. Paulus Kirche · Harsewinkel

Radtour Landfrauenverband 07.06. · 14:00 Uhr Ab Spexarder Bauernhaus

Alle Bilder: Christian Barz

26

Bob Burke Music aus England! 08.06. · 20:30 bis 23:00 Uhr Blue Fox · Gütersloh Elektrofon 08.06. · 23:00 Uhr Weberei Gütersloh Mit Bürgermeister Michael Esken ins Sauerland Busexkursion 09.06. · 08:00 Uhr ab Heimathaus Verl Anmeldung erforderlich!

Trio Indigo feat. Mara Minjoli 09.06. · 20:00 Uhr 10.06. · 12:00 Uhr – Matinee Farmhouse Jazzclub · Harsewinkel

14

15

16

17

18

Run for fun – Schwarz-Weiß-Marienfeld 10.06. · 07:00 Uhr bis 19:00 Uhr Sportanlage Ruggebusch · Marienfeld DTB-Pokal Völkerball Jugendturnier 10.06. · 09:00 bis 18:00 Uhr Schulzentrum Verl · Halle 1 31. Pflüger-Trispeed-Triathlon 10.06. · 09:00 Uhr bis 17 Uhr Freibad · Harsewinkel Orchideenschautage 10.06. · 10:00 bis 16:00 Uhr Röllke Orchideenzucht Schloß Holte-Stukenbrock

19

20

21

22

23

24

Cityfest Bürgerhaus »Hühnerstall« 10.06. · ab 14:00 Uhr Verl (Bornholte-Bahnhof) 2. Kinderfest in Schloß Holte-Stukenbrock 10.06. · 14: 00 bis 18:00 Uhr Bürgerpark am Rathaus Sponsorenlauf für Familien 10.06. · 14:00 bis 17:00 Uhr Kolpingfamilie · Bühlbusch Verl Tanztee 10.06. · 15:00 Uhr Reethus · Rheda-Wiedenbrück

Flohmarkt mit Flair 10.06. · 10:00 bis 17:00 Uhr Ostwestfalenhalle Kaunitz

30 Jahre Flora Westfalica Platzkonzert 10.06. · 15:00 Uhr Marktplatz · Rheda-Wiedenbrück

Mädchenklamotte – Der Mädelsflohmarkt 10.06. · 11:00 bis 16:00 Uhr Stadthalle Gütersloh · Forum

Zauberbaum – Open-Air für Kinder 10.06. · 15:30 Uhr Flora Westfalica Park · Rheda-Wiedenbrück

Bauernmarkt in Greffen 10.06. · 11:00 bis 18:00 Uhr Hof Hemkemeyer · Greffen

Frühsommerkonzert 10.06. · 16:30 Uhr Zum Guten Hirten · Gütersloh

TRIO INDIGO FEAT. MARA MINJOLI Klangvielfalt, Eingängigkeit, Energie und Abwechslungsreichtum: Das sind die Eigenschaften der jungen, charismatischen Sängerin und Folkwang-Jazz-Preis-Trägerin Mara Minjoli. In Zusammenarbeit mit dem von Schlagzeuger André Spajic ins Leben gerufenen »Trio Indigo« ehren die Vier mit ihrem Programm Remember Ray Charles nun

Stadtführung: So lebten die Unternehmer 09.06. · 14:00 bis 16:15 Uhr Treffpunkt: Villa – Kirchstraße 21 Repair Café 09.06. · 14:00 Uhr Osterrath-Realsschule · Rheda-Wiedenbrück Carnival der Kulturen »Lebens(t) räume« 09.06. · ab 15:00 Uhr Bielefelder Innenstadt und Ravenberger Park · Bielfeld Bild: Pressebiler Trio Indigo

einen ganz großen der Musikgeschichte. Die Kompositionen des legendären »High Priest of Soul« werden jedoch nicht nur kopiert, sondern sie dienen als Inspiration, um sie mit Eigenständigkeit, jazzigen Arrangements und musikalischer Vitalität neu zu interpretieren. 09.06. · 20 Uhr · Farmhouse Jazzclub · Greffen 10.06. · 12 Uhr · Farmhouse Jazzclub · Greffen


25

26

27

28

29

30

31

01

02

03

04

05

Gütersloher Orgelfrühling 10.06. · 17:00 Uhr St. Pankratius Kirche

Reitverein – Sommerturnier 13.06. · 08.00 Uhr Hof Frenz · Spexard

Jazz in Gütersloh: Triosence 14.06. · 20:00 Uhr Stadthalle Gütersloh · Kleiner Saal

Abschlusskonzert der Orgelfestwoche 10.06. · 19:30 Uhr St. Paulus Kirche · Harsewinkel

GT:rappt – live on stage 13.06. · 20:00 Uhr Weberei · Gütersloh

11-Freunde-WM Quartier in der Weberei Public Viewing im Bürgerkiez 14.06. bis 15.07. Weberei · Gütersloh

Azubi-Speed-Dating 11.06. · 13:30 Uhr Weberei · Gütersloh Gütersloh liest vor 12.06. · 15:30 Uhr Stadtbibliothek · Kinderbibliothek

Table ronde 13.06. · 20:00 Uhr Volkshochschule · Gütersloh Informieren-beraten-zuhören 14.06. · 15:00 Uhr Wilhelm-Florin-Zentrum · Gütersloh

06

07

08

09

11

12

13

14

15

16

17

18

54, 74, 90, 2014 und so stimmen wir alle ein – 2018 werden wir erneut Weltmeister sein! Für alle, die es nicht nach Russland schaffen, bietet die Weberei die perfekte Public-Viewing-Location. Der Bürgerkiez verwandelt sich in Partnerschaft mit dem Kult-Fußballvmagazin »11FREUNDE« erneut in ein großes »11 Freunde WM-Quartier«. Damit echte Stadionatmosphäre aufkommt, können die Besucher alle Spiele über eine Großbildleinwand im Wintergarten miterleben. Zusätzlich werden die Deutschlandspiele im Biergarten und im Saal des Bürgerkiez übertragen. Der Eintritt ist kostenlos. Alle Fußballverrückten dürfen sich außerdem auf ein paar runde Überraschungen freuen! 14.06.bis 15.07. · Weberei Gütersloh

Bar Fly 14.06. · 20:00 Uhr Weberei · Gütersloh

JAZZ IN GÜTERSLOH: TRIOSENCE

Bild: FIFA

Einmal im Jahr treffen sich in und an der Ostwestfalenhalle in Kaunitz bei Verl die Fans der 50‘s, 60‘s und 70‘s. Man trägt gerne Originalkleidung, man fährt in stilechten Limousinen und PickUps vor und geniesst das Flair der vergangenen Zeiten bei Hamburger und Hot Dog. In den letzten Jahren haben sich auch bei den kulinarischen Angeboten weitere Spezialitäten dazugesellt: Asiatisches Essen, italienische Fladenbrote und eine mobile Eisdiele. Autos bewundern bei einem Spaghettieis? Das gibts nur in Kaunitz. Daneben gibt es einen Nostalgiemarkt, Live-Musik und viele Pettycoats zu sehen. Auf der Bühne wird der Rock´n´Roll in seinen vielen Varianten gefeiert: DooWop, Jive und Rockabilly von Bands, die nicht nur alte Hits nachspielen, sondern auch eigene Arrangements zum Besten geben.Dieses Festival ist ein Muss für alle, die die 1950er Jahre lieben! 26.05. und 27.05. · 10 bis 18 Uhr · Ostwestfalenhalle · Kaunitz

10

DAS 11-FREUNDE-WM QUARTIER IN DER WEBEREI

Bild: Pressebild Triosence

10.06. - 15.06.

88 | 89 Unterwegs Veranstaltungen

19

20

21

22

23

24

Anzeige


25

26

27

28

29

30

31

01

02

03

04

05

06

ESG-BIG-BAND MEETS LATIN Seit mehr als einem halben Jahr haben sie engagiert geprobt - jetzt ist es soweit: Unter dem Motto »ESG-BigBand meets Latin« präsentieren 19 Schülerinnen und Schüler der siebten bis zwölften Jahrgangsstufe des Evangelisch Stiftischen Gymnasiums ihr aktuelles Programm im kleinen Saal der Stadthalle. In klassischer Besetzung mit fünf Saxophonen, fünf Trompeten, vier Posaunen, Gitarre, Klavier, Bass und Schlagzeug/Percussion erwartet das Publikum in gewohnt lockerer Atmosphäre Latin-Rock, Samba- und Bossa Nova-Titel. Special Guest ist der bekannte Bielefelder Saxophonist Kurt Studenroth. Aufgelockert wird der Konzertabend durch lateinamerikanische Tanzeinlagen von Anna Gommer aus Bielefeld und Daniel Müller, Schüler des ESG, die gemeinsam für die Europameisterschaft im Standardtanz nominiert sind. Die Gesamtleitung liegt in den Händen von Christian Rasche und Dennis Rödiger. 15.06. · 20:00 Uhr Kleiner Saal der Stadthalle Gütersloh

POP NACHT MIT »CAUGHT INDIE ACT« Endlich ist wieder soweit: Die Zeit der Open-Airs beginnt! Das lässt sich auch Andreas Hanhardt vom Ems-Event nicht zweimal sagen. Schon zum 6. Mal sorgt er mit der Pop-Nacht für gute Stimmung unter freiem Himmel. Musikbegeisterte und Partyfreunde müssen sich gar nicht mehr lange gedulden. Dieses Jahr verwandelt sich der alte Markt schon Mitte Juni in ein große Tanzfläche. Auf der Bühne: »Caught Indie Act«. NEIN, nicht die aus Holland. Der »Caught indie Act« ist eine auf Indierock spezialisierte Coverband aus Osnabrück. Nach dem Motto »only indie hits« spielen die vier Jungens »Klassiker« zum Komplettabtanzen von Mando Diao, Kings of Leon, The Strokes, The Killers, Franz Ferdinand, The Hives, MGMT, Johnossi, Arctic Monkeys und vielen mehr. Das muss man gesehen haben! Eintritt natürlich wieder freiwillig! 16.06. · 19:00 Uhr · Alter Markt · Harsewinkel

Bild: Pressebild Caught Indie Act

07

08

09

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

Freitag 18 : PAM & The Radiofaces 15.06. · 18:00 Uhr Dreiecksplatz Gütersloh

Gütersloh liest vor 16.06. · 11:00 Uhr Stadtbibliothek · Kinderbibliothek

Schützenfest Liemke 16.06. bis 18.06. Schützenhalle · Liemke

Orgelmusik zum Feierabend 15.06. · 18:30 Uhr St. Clemenskirche · Rheda-Wiedenbrück

60 Jahre Campingplatz Am Furlbach 16.06. · Am Furlbach · Schloß Holte-Stukenbrock www.CampingAmFurlbach.de

Die 2000er Party! 16.06. · 23:00 Uhr Weberei · Gütersloh

Geselliger Abend mit Flammkuchen und Wein 15.06. · 19:00 Uhr Heimatmuseum · Marienfeld

Pop Nacht 16.06. · 19:00 Uhr Alter Markt · Harsewinkel

ESG Big Band 15.06. · 20:00 Uhr Stadthalle Gütersloh · Kleiner Saal

Bild: ESG Big Band Bild: Philipp Rathmer

15.06. - 17.06.

90 | 91 Unterwegs Veranstaltungen

Zed Mitchell & Band – Der Saitenmagier 15.06 · 20:00 Uhr Cultura · Sparkassentheater an der Ems · Rietberg Boule-Stadtmeisterschaft 16.06. · 10:00 Uhr Boule-Anlage am Reethus · Rheda-Wiedenbrück

Oststraße 188 33415 Verl Tel: 0 52 07 / 990-0 Hans-Böckler-Str. 25 - 27 33334 Gütersloh Tel: 0 52 41 / 50 01-0

Rock- und Popkonzert Chöre St. Aegidius 16.06. · 19:30 Uhr Hubertushalle · Rheda-Wiedenbrück Vokalensemble »Seicento vocale« 16.06. · 19:30 Uhr Evangelische Kirche Issselhorst Schützenfest Sürenheide 16.06. bis 18.06. Schützenplatz · Sürenheide

24

Kiez Klüngel – Weberei Flohmarkt 17.06. · 10:00 Uhr Weberei · Gütersloh Schützenbruderschaft – Sommerversammlung 17.06. · 11:00 Uhr Gütersloh Spexard Freiwillige Feuerwehr Musikzug – Nachwuchskonzert 17.06. · 11:00 Uhr Gütersloh Spexard 30 Jahre Flora Westfalica Geburtstagsfrühstück 17.06. · 11:00 Uhr Rosengarten · Rheda-Wiedenbrück

Paradies für Heim- und Handwerker Alles was du so brauchst …

Berliner Str. 490 33334 GT / Avenwedde Tel: 0 52 41 / 96 90 30 Franz-Claas-Str. 11 33428 Harsewinkel Tel: 0 52 47 / 92 39-0 Lübberbrede 10 33719 Bielefeld-Oldentrup Tel: 05 21 / 92 62 3-0

www.diebaustoffpartner.de


25

26

27

28

29

30

31

01

02

03

04

05

06

WIES‘N ROCK 2018 - #LASSKRACHEN

Zwischen Pop und Rock, zwischen Provinzleben und Großstadtträumen, zwischen laut und leise, dort leben »440 HERTZ« ihre Musik. Eingängige Melodien, ehrliche Texte und eine Stimme mit Gänsehautfaktor bieten Ohrwurm- und Mitsingcharakter. Die junge Formation um Sängerin Anna hat es sich zum Ziel gemacht mit ihrer Musik zu bewegen – egal ob emotional oder physisch. Wer Lust auf energiegeladenen, rohen Indie Rock hat, ist mit »Colorwave« bestens bedient. Die jungen Musiker aus dem Münsterland und Ostwestfalen bringen frische Sounds auf die Bühne, die von Bands wie »Paramore«, »Marmozets« und »30 Seconds to Mars« inspiriert sind. Colorwave laden die Besucher ein, zu ihren wilden Songs auf der Wiese rumzuspringen und sich von ihrer Energie und ihren erstklassigen Songs mitreißen zu lassen. »April Art« -Diese Band steht für fetzende Kompositionen, eine feurige Performance und qualitative Musik. Crossover vom feinsten, der überzeugt und keinen Fuß stillstehen lässt. Die rockig-raue Stimme der Sängerin Lisa-Marie wird dieses Jahr ordentlich einheizen! Und dass diese flotte Truppe aus Gießen was auf dem Kasten hat sehen nicht nur die Veranstalter so – nicht umsonst heimsten sie bereits 2016 den deutschen und hessischen Rock & Pop Preis als Gewinner ein. Marius Müller-Westernhagen ist eine Ikone der deutschen Rock-Geschichte. Mit seiner provokanten, authentischen Art begeistert er bis heute viele Menschen und füllte ganze Stadien. Der Headliner in diesem Jahr – »Mariuzz« – bringt diese legendäre Musik auf die Wiese. Und das nicht nur musikalisch, sondern auch optisch. Zu Hits wie »Sexy«, »Mit 18« und »Willenlos« wird dieses Jahr ordentlich abgerockt. Auch in diesem Jahr wird es wieder das limitiertes Stoffbändchen für 3 € geben. Das Bändchen gilt als Eintrittsband und ist im Jugendbüro, in der Eiscafé Amigelato oder in der Schatzkiste erhältlich. Karten gibt’s aber auch in Gütersloh in der Musikkiste, bei Intergrill und im Schreibwarenladen Zum Stickling in Avenwedde sowie im Senne im Exlibris. 23.06. · ab 15:30 Uhr · Brackweder Straße 25 · Friedrichsdorf

08

09

10

11

12

13

Bild: Pressefoto 440 HERTZ

14

15

16

17

18

19

Lange Tafel auf dem Marktplatz 17.06. · 11:30 Uhr Alter Markt · Harsewinkel

Runder Mittwoch – Kickerturnier 20.06. · 19:00 Uhr Weberei Gütersloh

Kindergarten-Fußball-Turnier (KIGA-Cup) 17.06. · 10:00 bis 18:00 Uhr Sportplatz Sürenheide

Grillfest 20.06. · 14:30 Uhr Pfarrheim St. Marien · Marienfeld

Trauer leben 17.06. · 14:00 Uhr Hospitz- und Palliativ-Verein · Gütersloh Entenrennen 17.06. · ab 15:00 Uhr Stadtpark/ Parkbad · Gütersloh Am Ermining – Weltstadtmusik 2018 17.06. · 16:30 Uhr Galerie Siedenhans & Simon · Gütersloh Modern Maori Quartet 18.06. · 18:30 Uhr Theater · Gütersloh Seniorenwanderung des TV Verl 20.06. · 14:00 bis 18:00 Uhr Treffpunkt: Busbahnhof Verl Bild: Pressefoto April Art

Die Wiese eröffnen wird die Geburtstagsparty nachmittags die Kinderband »Krawallo«. Der Name der Band ist Programm. Letztes Jahr hat die Truppe aus OWL mit ihrem Familien-Rock’n’Roll nicht nur die kleinen Besucher des Festivals überzeugt. Die dürfen sich dieses Jahr außerdem auf ein buntes Programm mit Schminken, Kistenklettern und Hüpfburg freuen.

07

Führung durch Stadtpark und Botanischen Garten 20.06. · 17:00 Uhr Gütersloh

20

21

22

23

24

Frauen-Fahrradtour zum Apothekergarten Gütersloh 23.06. · 14:00 Uhr ab Heimatverein Verl Anmeldung erforderlich! Wies’n Rock 2018 23.06. · 15:30 Uhr Brackweder Straße 25 · Gütersloh

Gütersloh liest vor 21.06. · 15:30 Uhr Stadtbibliothek · Gütersloh Literaturkreis 21.06. · 19:30 Uhr Stadtbücherei · Harsewinkel

55 Jahre Farmhouse Jazzclub 23.06. · 20:00 Uhr 24.06. · 12:00 Uhr – Matinee Farmhouse Jazzclub Harsewinkel

Freitag 18: Jazzkollektiv Detmold 22.06. · 18:00 Uhr Dreiecksplatz · Gütersloh

Ü40 Party 23.06. · 22:00 Uhr Weberei · Gütersloh

Orgelmusik zum Feierabend 22.06. · 18:30 Uhr St. Clemenskirche · Rheda-Wiedenbrück

50 Jahre kfd St. Paulus 24.06. · 9:00 Uhr Pfarrheim St. Paulus · Harsewinkel Open-Air-Johannesfrühstück 24.06. · 10:00 Uhr Pfarrheim St. Paulus · Harsewinkel

Weinmarkt Rheda 22.06. bis 24.06 Doktorplatz Rheda

Fahrt zum Sprengel-Museum Hannover Kulturkreis Schloß Holte-Stukenbrock 24.06. · ab 10:00 Uhr ab Bahnhof Schloß Holte (Anmeldung erforderlich)

Gütersloher Volksflohmarkt 23.06. · 08:00 bis 15:00 Uhr Heidewaldstadion · Gütersloh

FLEXIBEL FERNSEHEN! Bei EntertainTV 120€ TV-Bonus sichern1

Kolbeplatz 2 | 33330 Gütersloh Angebot gültig bis 31.05.2018

Bild: Pressefoto Mariuzz

Der 20. Geburtstag vom Wies’n Rock – wenn das mal kein Grund zum Feiern ist! 20 Jahre Wies’n Rock bedeutet viele hundert ehrenamtliche Helfer, mehrere 1000 Liter Bier, viele tolle Bands und das ein oder andere spannende Erlebnis. Auch dieses Jahr lädt die Ev. Jugend wieder zu »Tippes größter Gartenparty« ein. Umsonst und draußen – wie immer! Was braucht man für eine gute Gartenparty? Eine gemütliche Atmosphäre, gutes Essen und zu trinken, tolle Musik, gutes Wetter und nette Gäste. Wir verraten euch auf was man sich zum großen Geburtstag freuen darf.

MagentaZuhause L

100 Mbit/s

2

max. im Download und bis zu 40 MBit/s im Upload

2 Flat zuhause surfen Flat telefonieren ins dt. Festnetz

nur

1 Inkl. Speedpo4rt W723V

19,95 € 3mtl.,

ENtERtAiN tV Plus mit großer HD-Vielfalt, Restart 2, 7 Tage Replay 3 und UHD-Receiver für 14,95 € 1 mtl. zubuchbar

Jetzt 120 € TV-Bonus 4 sichern1

1 4 12815_MagentaZuhause_L_mit_TV_Plus_Stoerer.indd 1

408904_Anz_Telekom_210x116mm_2018-04.indd 1

1) MagentaZuhause L kostet in den ersten 6 Monaten 19,95 €/Monat, danach 44,95 €/Monat. Angebot gilt bis zum 05.09.2018 für Breitband-Neukunden, die in den letzten 3 Monaten keinen Breitbandanschluss bei der Telekom hatten. Der Aufpreis für EntertainTV Plus beträgt 14,95 €/Monat (inkl. 4,95 €/Monat für den UHD-Receiver). Bei Buchung von MagentaZuhause L mit EntertainTV Plus wird zusätzlich ein TV-Bonus i. H. v. 120 € auf einer der nächsten Telekom Rechnungen gutgeschrieben. Angebot gilt bis zum 30.06.2018 für Breitband-Neukunden, die in den letzten 3 Monaten keinen Breitbandanschluss bei der Telekom hatten. Voraussetzung ist ein geeigneter Router. Hardware zzgl. Versandkosten in Höhe von 6,95 €. Einmaliger Bereitstellungspreis für neuen Telefonanschluss 69,95 €. Mindestvertragslaufzeit für MagentaZuhause und EntertainTV Plus 24 Monate, für den UHD-Receiver 12 Monate. Ab dem 7. Monat der Mindestvertragslaufzeit kann auf Wunsch innerhalb der Tarifgruppe (bspw. MagentaZuhause mit EntertainTV Plus) in einen Tarif mit geringerer Bandbreite gewechselt werden. Die Mindestvertragslaufzeit des neuen Tarifs beträgt 24 Monate. MagentaZuhause L ist in vielen Anschlussbereichen verfügbar. Individuelle Bandbreite abhängig von der Verfügbarkeit. 2) Die Funktion, laufende Sendungen von Beginn zu starten (Restart), steht nicht bei allen Sendern bzw. allen Sendungen bereit. 3) Die Funktion, Sendungen bis zu 7 Tage nach Ausstrahlung abzuspielen (7 Tage Replay), steht nicht bei allen Sendern bzw. allen Sendungen bereit. Ein Angebot von: Telekom Deutschland GmbH, Landgrabenweg 151, 53227 Bonn. 4) Dies ist ein Angebot von Mobilpunkt; Kolbeplatz 2; 33330 Gütersloh.

3?

1

ab dem 7. Monat für 44,95 € mtl. bzw. auf Wunsch Tarif wechselbar1

Bild: Pressefoto Krawallo

01.12. - 24.06. 17.06. 10.12.

92 | 93 Unterwegs Veranstaltungen

04.04.18 09:13

5

6

5 6

17.04.2018 17:04:09


94 | 95 Unterwegs Ausstellungen

25

26

27

28

29

30

31

01

02

03

04

05

06

07

08

bis 03.06.2018 bis 30.06.2018: bis 10.06.2018 bis 12.06.2018 bis 17.06.2018

bis 15.06.2018 bis 20.07.2018 bis 26.08.2018 bis 02.09.2018 bis 02.09.2018: bis 13.09.2018:

Rüdiger Pfeffer: »Sakura, Sakura!« Galerie in der Stadtbücherei · Harsewinkel Bernhard Vielstädte: Ein Bildhauerleben 1928-2015 Zumbusch-Museum · Herzebrock Reinhard Koselleck und das Bild Universität Bielefeld Ernst Caramelle: Very angenehme Konzeptkunst Marta Herford Eine Herzenssache Osnabrückhalle · Osnabrück Stammzellen: Ursprung des Lebens Naturkundemuseum Bielefeld Die Bauhaus-Idee und die Folgen Historische Sammlung Bethel · Bielefeld Bilder: Ernst Caramelle

bis 27.05.2018

bis 12.07.2018

EINE HERZENSSACHE Spektakuläre Einblicke in den menschlichen Körper präsentieren Plastinator Dr. Gunther von Hagens und Kuratorin Dr. Angelina Whalley erstmals in der aktuellen Ausstellung »Körperwelten - Eine Herzenssache«. Thematischer Schwerpunkt ist das Herz mit seinem weit verzweigten Gefäßsystem. Das Hochleistungsorgan unseres Körpers ist durch die Dauerbelastung Funktionsstörungen und Verschleißerscheinungen ausgesetzt. Krankheiten des Blut-Kreislaufsystems sind heute die häufigste Todesursache - sie sind jedoch vermeidbar. Hier setzt die Ausstellung an: Ohne mahnenden Zeigefinger zeigt sie, wie bereits kleine Änderungen im täglichen Leben große Auswirkungen auf den Gesamtzustand unseres Körpers haben. bis 02.09.2018 Osnabrückhalle · Schlosswall 1–9 · Osnabrück

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

Bereits seit den 1970er Jahren arbeitet Ernst Caramelle mit den Strategien der klassischen Konzeptkunst, bei der nicht die Ausführung, sondern die Idee eines Kunstwerkes im Vordergrund steht. Dabei überträgt er die Elemente dieser Gattung in die Gegenwart und erweitert sie um ironische, sinnliche oder poetische Momente – so auch bei der installationshaften Malerei, die eigens für Marta Herford entworfen wurde und den Mittelpunkt der Ausstellung bildet. Aus der Ferne erscheint sie wie ein zweidimensionales Werk und offenbart sich erst beim Herantreten als ein großflächiges Wandgemälde, das sich in einem dahinterliegenden Raum befindet. Wo endet die Malerei und wo beginnt der Ausstellungsraum? Mit Hilfe von Verdopplungen, Symmetrien und Spiegelbildern löst Ernst Caramelle diese Grenzen auf. Zuvor berechnet der Künstler Größenverhältnisse, Perspektive und entsprechende Blickwinkel in Proportion zum geschaffenen architektonischen Raum. Die freskoartige Anmutung seiner Wandmalereien entsteht durch das Auftragen und teilweise wieder Abwaschen von wasserlöslicher Farbe, die er zum Teil mit Hilfe von Schwämmen direkt auf die Wand bringt. Wie beinahe alle seine Wandmalereien ist auch das Werk für Marta Herford nur für die Dauer der Ausstellung bestimmt. Auch Caramelles zeichnerisches Werk spielt mit der Perspektive und der Position des Betrachters. Die in der Ausstellung gezeigten vier Zeichnungen auf Karton (sogenannte Gesso-Pieces), ergeben aus wenigen Linien zusammengesetzt ein Gesicht—bestehend aus zwei Postkarten als Augen und einem Strich als Mund. Mit ganz einfachen und unauffälligen Mitteln stellt Caramelle auf subtile Weise Fragen nach Anschauen und Angeschaut werden, nach dem Sichtbarem und dem Verborgenen. bis 26.08.2018 · Marta Herford

LACK- UND KAROSSERIETECHNIK André Stickling Tel.: 05241 9509-11

MALERBETRIEB Christoph Kehrer Tel.: 05241 9509-20

WIR STREICHEN AUCH IHR PROBLEM ZUVERLÄSSIG FÜR DIE REGION

Bild: Osnabrückhalle

bis 27.05.2018

Gisela Wiegert: Dior - Schmuckstücke Museum Huelsmann Bielefeld Jugend im Gleichschritt? Historisches Museum Bielefeld Der böse Expressionismus: Trauma und Tabu Kunsthalle Bielefeld Ausbruch aus der Fläche: Marta Herford E-Bike-Ausstellung: Elektro-Fahrrädern vom E-Motion moBiel Bielefeld Stadt Harsewinkel und Verkehrsverein: »HeimART« Innenstadt Gütersloh Heinz Schössler: Kunst im Stall/Offenes Atelier August-Claas-Straße 16 Harsewinkel Briten in Westfalen Stadtmuseum Gütersloh

10

ERNST CARAMELLE - VERY ANGENEHME KONZEPTKUNST

AKTUELLE AUSSTELLUNGEN bis 27.05.2018

09

TIMMERMANN GMBH Lack- und Karosserietechnik Malerbetrieb Neuenkirchener Str. 34 33332 Gütersloh Tel. 05241/9509-0

www.timmermann.ag


96 | 97 Bambi & Löwenherz

25

26

27

28

29

30

31

01

02

03

04

05

06

PAPST FRANZISKUS - EIN MANN SEINES WORTES

07

08

09

10

11

12

13

14

15

16

BAMBI-TICKER

Dokumentarfilm · Deutschland 2018

• NACH EINER WAHREN GESCHICHTE »Verfilmt« Präsentiert von der Buchhandlung Markus Donnerstag 08.06. um 20:00 Uhr • LA MELODIE - DER KLANG VON PARIS Original Französische Fassung mit dt. Untertiteln Donnerstag 21.06. um 20:00 Uhr · Sonntag 24.06. um 17:30 Uhr • SOMMERFILMTAGE Das beste Wiedersehen Vom 12.07. bis zum 31.08.2018

Bild: Universal Pictures Germany

www.carl.media/qr/bambi72

Wim Wenders

Hier geht’s zum Trailer

MADAME AURORA UND DER DUFT DES FRÜHLINGS Dramedy · Frankreich 2018

Aurore, die bald Großmutter wird, lebt von ihrem Mann getrennt, war bislang jedoch immer ganz glücklich mit ihrem Leben und ihren beiden erwachsenen Töchtern Sarah und Lucie. Doch nun hat sie ihren Job verloren, leidet an ihren Wechseljahren und alles in allem könnte es besser im Leben laufen. Doch als sie ihre erste große Liebe wieder trifft, beschließt die Mittfünfzigerin ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Doch da trifft sie zufällig ihre große Jugendliebe Christophe wieder und beschließt sich nicht länger vom Schicksal herumschubsen zu lassen. Es ist Zeit für einen Neustart! Dabei helfen Aurores Freundin Mano und ihre beiden Töchter sehr. »Madame Aurora und der Duft von Frühling« erzählt auf charmante, leichtfüßige Weise von den Tücken des Älterwerdens. Die Wohlfühl-Komödie ist durchzogen von raffiniertem Witz, geschickt eingestreuter Sozialkritik und vermittelt ihre zentralen Botschaften jederzeit glaubhaft. Geplant ab 07.06.2018 Regie:

Blandine Lenoir

Darsteller:

Agnés Jaoui Thibault de Montalembert Pascale Arbillot Sarah Suco Lou Roy-Lecollinet Eric Viellard

www.carl.media/qr/bambi73

Bild: Palace Films

Regie:

• HAMPSTEAD PARK - AUSSICHT AUF LIEBE Kino im besten Alter Mittwoch 06.06. um 15:00 Uhr · Kaffeetafel ab 14:00 Uhr

Hier geht’s zum Trailer

Der 2013 im argentinischen Buenos Aires geborene Jorge Mario Bergoglio wurde 2013 zum Nachfolger des zurückgetretenen Papstes Benedikt XVI. im Vatikan. Er wählte für sich selbst den Namen Papst Franziskus und schlug als Kirchenoberhaupt eine neue Richtung ein. Papst Franziskus beantwortet Fragen zu verschiedenen Themen wie Wirtschaft, Immigration, soziale Ungerechtigkeit, Familie und Glauben, die ihm von Menschen überall auf der Welt gestellt wurden – Arbeitern, Flüchtlingen, Kindern oder Gefängnisinsassen. Regisseur Wim Wenders entschloss sich, seine Dokumentation »Papst Franziskus - Ein Mann seines Wortes« nicht als biografischen Film, sondern als Beobachter einer Reise aufzuziehen. Er begleitete den Papst auf seinen Ausflügen um den Globus und stellt dabei die Botschaften und Werte des obersten Katholiken in den Vordergrund. Dazu gehört Papst Franziskus‘ Besorgnis zur Ungerechtigkeit zwischen Arm und Reich, seine Anteilnahme an Umwelt-Angelegenheiten, die geäußerten politischen Meinungen und seine Aussprache für soziale Gerechtigkeit, die er in der Doku auch direkt in die Kamera sagt. Regisseur Wim Wenders sieht den Film aber weniger als Arbeit über, sondern mehr als Arbeit mit dem Papst. Dieser tritt dadurch, dass er beim Beantworten der Fragen direkt in Wenders‘ Kamera blickt, gewissermaßen in direkten Kontakt mit den Fragestellern und Zuschauern. Des Weiteren begleitet Wenders den Papst auch bei dessen zahlreichen Reisen rund um den Globus und zeigt Franziskus etwa bei den Vereinten Nationen, im US-Kongress und in Jerusalem. Die Welt braucht Hoffnung! Bundesstart ab 14.06.2018

Filmkunst & Programmkinos Gütersloh www.bambikino.de | Bogenstr. 3 | Tel.: 0 52 41 23 77 00

17

18

19

20

21

22

23

24


98 | 99 Lebensart GT: Rappt

HIER GEHT’S ZUM VIDEO!

www.carl.media/qr/gtrappt39

MR. Z FEAT.

FMAHO

»IST SCHON OKAY« VIDEO & FOTO: DOMINIQUE OSEA · ANTOINE JERJI TEXT: CHARLINE BELKE In unserem Format Gt:Rappt präsentieren wir euch nicht nur Newcomer, sondern auch alte Hasen der Gütersloher Rap-Szene. Genau vier Jahre ist es her, dass Deniz Balyi alias »Mr. Z« gemeinsam mit »Farido« bei uns im Rampenlicht stand. Inzwischen ist viel passiert: Die beiden haben ihr Album released, Videos herausgebracht und unter anderem bei AggroTV eine Kreativpause genommen. Jetzt meldet sich Mr. Z mit einem Style zurück, den man so noch nicht von ihm kennt. Er ist aber auch dieses Mal nicht alleine. Für seinen neuen Track »Ist schon Okay« hat er sich den Gütersloher Sänger und Rapper »FMAHO« mit ins Boot geholt. Wir verraten euch mehr über den Track und den neuen Sound von Mr. Z. »Baby sag was geht, ich weiß es ist viel zu spät...«: Wenn man diese Lines hört, kann man schon erahnen, worum es in dem Track von Mr. Z und FMAHO geht. Nämlich um die negativen Seiten der Liebe. Die Inspiration für den Song kommt direkt aus Mr. Zs Leben: »Es ist eine Beziehung zu Ende gegangen«, verrät uns Mr. Z im Interview. In seinem Track setzt er sich mit dem Thema auseinander. Der Song an sich ist aber alles andere als traurig. Ganz im Gegenteil, die Message soll vor allem motivieren: »Es geht darum, dass bei einer Trennung immer zwei Menschen schuld sind. Es ist nicht leicht, aber es ist schon okay. Das Leben geht weiter.« Mit seinem neuem Lebensabschnitt, orientiert Mr. Z sich auch musikalisch um. Sein neuer Sound: Ein Autotune-Afrotrap-Mix. Er ist gespannt, wie seine Fans darauf reagieren. In der Gütersloher Rap-Szene hat sich überhaupt einiges getan. »Gangsterrap ist heute nicht mehr so aktuell. Es gibt viele neue Künstler mit ganz verschiedenen Styles. Die Offenheit für Neues – das macht heute viel aus.« In der Zukunft plant er wieder einige Sachen mit Farido, bei denen er als Songwriter mitwirkt. Seinen neuen Track gibt’s übrigens bei uns auf der Seite als Free-Download. Und dann hat Mr. Z noch einen Ratschlag an alle Kollegen aus der Szene: »Lasst euch musikalisch aus, bleibt am Ball und traut euch einfach!«


100 | 101 Lebensart

Anzeige

D E R B LO G

GLEIS13

FOTOS UND VIDEO: MATTHIAS KIRCHHOFF UND ANTO INE BLOGEINTRAG FOLGE 15

JERJI

»Eins, zwei, drei im Sauseschritt… « – genau dieser KinderliedKlassiker kommt Carl immer wied er in den Sinn, wenn er an der Baustelle am »Gleis 13« vorbeiko mmt. Das Tempo, in dem die Gebäude in die Höhe wachsen, ist wirklich enorm. Da passt auch der Text des Liedes ganz gut ins Bild : »Bücken, strecken, rundum dreh’n – viermal klatschen, stampfen , steh’n«, heißt es dort. Wer nur wenige Tage nicht hinschaut, kann entsprechend einiges Neues entdecken! Am deutlichsten wird das aktuell am »Haus II«. Hier wurde bereits der eingeschossige Verbindungsb au der beiden Gebäuderiegel errichtet, gefolgt vom ersten Geschoss des dritten Bauabschnittes. Insgesamt werden hier durch inten sive Planung und Vorbereitung in nur wenigen Wochen vier Geschoss e entstehen, die anschließend von den Fachfirmen für die zukünftig e Nutzung ausgestattet werden. Aus der Luft lässt sich bereits gut erkennen, wie sich das Ensemble der ersten drei Häuser im Qua rtier in die Umgebung einpasst. Hier lohnt übrigens auch ein Blick von den Bahnsteigen des Hauptbahnhofes aus, denn gerade für Bah nfahrer hat sich die Optik beim Ein- und Aussteigen sowie bei der Durchfahrt durch Gütersloh deutlich veränder t. ⋅ben

Dieser Artikel wird unterstützt durch

SEHEN SIE HIER DEN WEITEREN VERLAUF DER BAUPHASE GLEIS13: www.carl.media/qr/bauphase14


102 | 103 Lebensart Stadtkrimi

DER NEPOMUK-FALL

Zum Glück kam in diesem Moment mein Freund Polizeiobermeister Horst Großejohann, um sich eine kalte Cola zu holen. Auch er kannte Jonathan und ich schilderte ihm den Fall. »Der meint bestimmt den Hundeführerschein. Der ist seit einiger Zeit obligatorisch.« Meine erste Frage war also schnell beantwortet. »Versuch es doch noch mal.« Aber die Handynummer wurde immer noch von der Computerfrau betreut und im Festnetz gab es ein Freizeichen, ohne dass jemand dranging. Angesichts des Andrangs stellte ich das Problem zunächst zurück und widmete mich meinen Kunden. Es war weit nach 21 Uhr, als ich die Wahlwiederholungstaste meines Handys erneut betätigte. Das Ergebnis blieb gleich. Auch an den folgenden beiden Tagen tat sich nichts und ich spürte eine wachsende innere Unruhe. Jonathan war vor 15 Jahren aus beruflichen Gründen nach Hövelhof ausgewandert, aber mittlerweile genoss er das Rentnerdasein. Da wir beide immer sehr eingespannt waren, hatte sich der Kontakt in dieser Zeit auf mehr oder weniger regelmäßige Telefonate beschränkt. Daher war meine Freude sehr groß, als Jonathan sich vor zwei Wochen für einen Besuch bei mir und in seiner alten Heimat Gütersloh angekündigt hatte.

Dieser Tag im Mai begann vielversprechend. Die Sonne schien, der Wetterbericht versprach gute 20 Grad. Das bedeutete fl anierende und fröhliche Ostwestfalen, die Eis und kalte Getränke an meinem Kiosk genießen würden. Und das Sahnehäubchen für diesen Tag – ich würde meinen alten Freund Jonathan Remberg heute nach über 10 Jahren wiedersehen. Doch um 9:30 Uhr kündigte eine SMS eine Enttäuschung an: »Ich komme doch nicht – Nepomuk hat Prüfung.« Der ersten Sprachlosigkeit über diese rätselhafte Botschaft folgte Kopfschütteln. Wer um alles in der Welt war Nepomuk? Und was für eine Prüfung? Ich drückte die Wahltaste und hörte die digitalen Wählgeräusche meines Handys: »The person you are calling is not available«, plärrte mir allerdings nur eine weibliche Computerstimme entgegen. Ich war so durcheinander, dass mir auch noch die Frage durch den Kopf schoss, ob digital erzeugte Stimmen überhaupt ein Geschlecht haben können. »Geht es Ihnen nicht gut?« Frau Gomez‘ Frage holte mich zurück in die Wirklichkeit. Ich erläuterte ihr kurz meine Verwirrung. Zupackend wie immer klappte sie gleich ihren Laptop auf und tippte Jonathans Namen ein. Binnen weniger Minuten präsentierte sie mir stolz eine Bildergalerie aus einer dieser neumodischen Foto- und Video-Communities. Zu sehen war Jonathan, grauer und faltiger als ich ihn in Erinnerung hatte und ein Riesenköter. »Ein Landseer«, erläuterte Frau Gomez. »Ihr Freund ist auf den Hund gekommen«, fügte sie grinsend hinzu. Denn auf den Bildern sah man den gigantischen Hund auf der Couch, auf dem Bett, in der Badewanne, auf Jonathan. Nepomuk, zu dessen Rasse die Wikipedia eine Schulterhöhe von fast einem Meter und ein Gewicht von bis 80 kg verzeichnet, hatte einen riesigen schwarzen Kopf und ein dichtes geflecktes Fell. »Das ist vermutlich Nepomuk«, schlussfolgerte ich. Und murmelte weiter vor mich hin: »Aber was macht der für eine Prüfung? Und warum ist Jonathans Handy nicht erreichbar?«

Am vierten Tag der ergebnislosen Telefoniererei fasste ich einen Entschluss. Ich überließ Frau Gomez den Kiosk, stieg in meinen alten Passat und donnerte nach Hövelhof. Jonathans Adresse hatte ich natürlich, doch als ich vor seinem Haus stand, erstarrte ich hinter dem Lenkrad. Ich kannte meinen Freund als gutmütigen, stets hilfsbereiten und ordentlichen

DER KIOSK-CARL: »Gestatten, mein Name ist Carl, Carl Beckenfort – oder wie meine Kumpels von der Citywache immer sagen: Cibi. Jeden Morgen um sechs öffne ich die Luke meines Kiosks am Berliner Platz. Ich sehe, was in Gütersloh los ist. Und das ist erstaunlich viel. Zuviel, meinen Annalena und Horst. Um Punkt zehn holen die beiden Polizisten sich ihren Kaffee. Meinen Ratschlag in Sachen Verbrechensaufklärung gibt’s gratis dazu. Ich bin nämlich nicht nur bekannt für den stärksten Mokka der Stadt, sondern auch für meine Spürnase. Wenn sich dann auch noch meine Aushilfe Frau Gomez einmischt, ist der Fall quasi schon gelöst.«

Menschen mit einem ausgeprägten Hang zu Ästhetik. Was ich nun sah, ließ nur einen Schluss zu: Hier war etwas Furchtbares geschehen. Das Haus stand allein und abseits einer Landstraße am Ende eines Feldwegs. Der Jägerzaun war an zwei Stellen durchbrochen, durch die Beete und über den Rasen im Vorgarten schien ein schweres Fahrzeug gefahren zu sein. Man konnte erkennen, dass sich hier einmal ein mit Bedacht angelegter Garten befunden hatte. Doch nun sah die Fläche aus wie eine Brache, auf der geheime Autorennen stattgefunden hatten. Auch das Haus selbst hatte einiges abbekommen. Der Putz war großfl ächig heruntergerissen, die Haustür hing schief in den Angeln und ein Fenster war zerbrochen. Ein Gewaltverbrechen schoss es mir als erstes durch den Kopf. War Jonathan überfallen worden? Das einsam gelegene Haus eines nicht unvermögenden alleinstehenden Mannes war sicher ein lohnenswertes Ziel für Gangsterbanden. Trotzdem stieg ich aus, sorgsam darauf bedacht, keine lauten Geräusche zu machen. Langsam schlich ich mich vor bis zu einer Hecke, von der ich bessere Sicht hatte. Aus dem Haus konnte ich Geräusche hören. Eine Entführung? Jetzt wurde es mir zu heikel. Eilig zog ich mich in ein kleines Wäldchen in gut 200 m Entfernung zurück und rief Horst an. »Ich komme sofort. Bleib wo du bist!«, bellte er ins Telefon, als ich ihm die Lage geschildert hatte. Schon zehn Minuten später sah ich zwei Busse und einen Polizeiwagen. Sie rollten fast lautlos auf dem Feldweg auf mich zu und ich gab mich zu erkennen. »Wir warten auf den Experten aus Gütersloh«, sagte der Einsatzleiter nur knapp. Seine Männer blieben in Deckung. Eine gute halbe Stunde später tauchte auch Horst auf und beriet sich als erstes mit den Kollegen.

Immer noch nichts. Mir lief der Schweiß von der Stirn in den Kragen und den Rücken herab. Jetzt kannte ich die Quelle des eigentümlichen Westenduftes. Ich folgte Horst die letzten Schritte bis zu einer Stufe vor der Haustür. Die Anspannung war zum Greifen. Selbst die Vögel um uns herum hatten ihren Gesang eingestellt. Hinter Bäumen und Zaunpfosten lagen Polizisten in Deckung. Dann - ein Rumpeln. Horsts Körper straff te sich. Dann noch ein Rumpeln und ein Schrei. Eindeutig Jonathans Stimme. Sie klang nach Schmerz und Überraschung. Sie würden ihm doch nichts antun? Mit einem Ruck flog die vermackelte Tür auf. In einer einzigen rasenden Bewegung flog uns eine riesenhafte Wand entgegen und warf Horst zu Boden. Ich stolperte rückwärts und landete unsanft auf dem gepfl asterten Weg. Der Angriff kam völlig überraschend. Erst lautes Lachen aus allen Richtungen brachte mich wieder zu mir. Ich rappelte mich auf. Die Szenerie, die sich mir bot, war wirklich grotesk. Der Hund aus der Internetbildergalerie stand über Horst, der immer noch auf dem Boden lag. Mit sichtlicher Freude leckte Nepomuk immer wieder durch das Gesicht meines Freundes, der sich wand und mit den Händen wedelte, um diese Sympathiebekundung abzuwehren. An einer Leine um den Hals des Hundes hing Jonathan. So komisch das klingt, aber so sah es aus. Nicht Jonathan hielt den Hund, Nepomuk hatte Jonathan mitgebracht. Rund herum standen bewaffnete Einsatzkräfte, die sich über das Schicksal ihres Kollegen köstlich amüsierten. Auf meinen vermutlich völlig fassungslosen Blick entgegnete Jonathan als erstes: »Nepomuk hat mein Handy gefressen.« Und damit war alles klar. Sein neuer Lebenspartner hatte schnell die Kontrolle über den gutmütigen Jonathan übernommen. »Und das Telefonkabel hat er auch aus der Wand gerissen«, setzte Jonathan hinzu.

Dann winkte er mir zu: »Ich habe unser Vorgehen mit der Einsatzleitung abgestimmt. Wir beide gehen vor, aber mit schusssicheren Westen. Die Scharfschützen gehen in Position und decken uns.«

»Aha«, war die einzige Äußerung, zu der ich angesichts dieses Chaos fähig war.

»Ist das nicht ein bisschen gewagt?«, stotterte ich. Eigentlich hing ich an meinem Leben. Bei genauerer Betrachtung sogar etwas mehr als an Jonathan.

»Nicht der Hund«, brüllte Horst unter dem Fellhaufen hervor. »Du hast die Prüfung nicht bestanden. Jetzt nimm endlich diese Töle hier weg.«

»Und die Prüfung hat er auch nicht bestanden.«

»Komm jetzt!«, raunzte Horst. »Jede Minute ist kostbar.« Die Weste müffelte, aber ich fühlte mich gleich mutiger. Wir schlichen durch den Vorgarten auf die zerstörte Tür zu. Ich stakste hinter Horst her, der seine Pistole im Anschlag hielt.

Hier wird vorgelesen:

»Hier spricht die Polizei. Das Haus ist umstellt. Kommen Sie mit erhobenen Händen heraus.« Horst war ganz in seinem Element. Keine Antwort, doch im Haus regte sich etwas. Wir gingen drei Schritte weiter. Horst wiederholte seine Aufforderung. Diesmal nachdrücklicher, in dem er das sofortige Herauskommen verlangte.

Vom Autor selbst eingelesen – im Studio von www.carl.media/qr/nepomukfall


100 | 105 104 101 Lebensart

Komm in

Sende uns deine Bewerbung an bewerbung@carl-crossmedia.de oder an die folgende Adresse: KĂśkerstraĂ&#x;e 5, 33330 GĂźtersloh

Anzeige

das Team!


100 | 107 106 101 Lebensart

Anzeige

Grafiker/in Hey, ich bin Anni und suche Dich für unser Carl-Team: Du ziehst gerne regelmäßig neue Seiten auf, bist dabei ziemlich kreativ und strotzt vor bildgewaltigen Ideen? Dann bist Du bei uns genau richtig! Wir haben jeden Monat eine Menge leerer Blätter, die mit Deiner Hilfe immer wieder neu gefüllt werden wollen. Du liebst Gestaltung und total coole Bildbearbeitung? Dann bewirb Dich bei uns als Grafiker (m/w) oder Mediengestalter (m/w) und zeig‘ der Region, was in dir steckt! Wir freuen uns schon auf Dich!

Social Media Manager/in Hallo, ich bin Ben: Wenn Du die Online-Welt mit all ihren Auswüchsen kommentieren und dabei einen kühlen Kopf behalten kannst, freuen wir uns schon auf Deine Ideen? Du möchtest spannende Social Media-Inhalte für noch spannendere Kunden entwickeln, produzieren und verantwortungsvoll publizieren? Kann Du haben – im Team von Carl und GüterslohTV. Wir sind rund um die Uhr im Netz, also bewirb Dich jetzt und gönne uns ein paar Stunden Schlaf am Tag ...

Vertriebler/in ... und ich bin Matthias und suche Verstärkung für unseren wachsenden Vertrieb: Schere, Stein, Papier? Ganz so einfach ist es sicher nicht, aber wenn Du ein Gespür für den guten Ton beim Verkauf einzigartiger Produkte hast, kommt der Spaß bei uns garantiert nicht zu kurz! Dazu bieten wie einen fairen Verdienst auf Provisionsbasis und innovative Ideen, die bei unseren Kunden bestens ankommen! Also werde Teil des Carl-Kosmos und bewirb Dich als Carls neuer Kumpel im Vertrieb…

Sende uns deine Bewerbung an bewerbung@carl-crossmedia.de oder an die folgende Adresse: Kökerstraße 5, 33330 Gütersloh


108 | 109 Lebensart

TWO FOR MORE HUND · SPORT · COACHING 2FORMORE.DE

KÜWALDA Gestern ist »Küwalda« eingezogen. Stolze zehn Wochen alt und die ganze Küwalda ist ungefähr so groß wie Mables Kopf... Auf der Heimfahrt vom Züchter wird gejammert und gemeckert. Steht davon eigentlich etwas in all den Welpenbüchern? Ob streicheln oder bestes Futter: Da hilft nix! Ist doch auch verständlich, oder? Weggerissen aus der Familie, fern von allem, was der arme Zwerg bisher kennt – da darf man ganz bestimmt jammern und die Welt ganz schrecklich finden. Das ist einer der Gründe, warum ich es so wichtig finde, dass Welpenkäufer so oft wie möglich vorher zum Züchter dürfen. Damit der Welpe nämlich schon weiß, wie toll und spannend seine neuen Menschen sind. Am Ende der Fahrt kehrt Ruhe ein. Auf dem Arm gibt es die erste Besichtigung des Wohnzimmers, im Garten wird erstmal ein Nickerchen gehalten. Ruhe. Verarbeiten. Mable ist wahnsinnig neugierig, was denn das für ein Wesen ist, das wir da gemeinsam abgeholt haben. Aber sie darf nicht dran. Noch nicht. Nach einer Stunde Schlaf sieht die Welt schon ganz anders aus. Wir werden munter und der Garten wird erkundet. Mable und Küwi sagen sich Tach. Küwalda ist ganz cool. Mable fragt sich immer noch, was DAS denn für ein mysteriöses Wesen ist? Und dann tut sie das, was ich so oft beschreibe. Einfach herrlich anzusehen. Wir Menschen verhätscheln den Welpen. Hat er auch genug Futter? Wasser? Streicheln, locken, spielen... Mable tut das Gegenteil. Sie klaut sich ein Spielzeug von Küwalda und präsentiert es. Küwi darf selbst nicht mehr dran! Daran sollten wir Menschen uns mal ein Beispiel nehmen. Schaffen wir aber meistens nicht. Küwalda gibt sich cool und will trotzdem dran. Oder ne – doch lieber weg, oh ne – doch, will doch wieder dran, kassiert sich aber einen Knurrer ein. Nix wie weg und Zack – sofort wieder hin – weg – hin – weg – hin. Mable wird es schon ganz schwindelig. Das ist besser als jegliches Kino. Es amüsiert. Entschleunigt. Wir haben den ganzen Tag auf der Terrasse und im Wohnzimmer vertrödelt. Küwalda hat gelernt den Futterbeutel zu apportieren, geschlafen, mit Mables Schwanz gekämpft und sich zwischendurch mit den frechen Grashalmen vergnügt, die es gilt zu fangen, zu töten und zu fressen. Ich habe den ganzen Tag in nur zwei Räumlichkeiten verbracht und kann es selbst kaum fassen. Sonst immer busy, immer unterwegs, immer am arbeiten, war mir gestern einfach alles andere egal. Danke Küwi und Mable!! Ihr habt mir einen meiner entspanntesten Tage meines Lebens geschenkt! Einfach großartig! Danke! Herzlichst, Simone und Mable – fix und fertig von dem Flummi 2formore.de


110 | 111 Lebensart Kindergeschichte

OMAS KARTOFFELSALAT Text: Regina Meier zu Verl · Zeichnung: Rebecca Bünermann

Ich musste mir oft das Lachen verkneifen, das kann man sich sicher vorstellen. Öde waren die Besuche mit Oma in der Kirche auf keinen Fall, sie wusste über jeden etwas zu berichten und ich hörte brav zu. Manchmal buff te sie mich in die Seite, dann musste ich genau hinschauen, wer da gerade an uns vorbei durch den Mittelgang marschierte. Die meisten Leute aus unserem Dorf kenne ich ja auch, aber es war auch immer mal einer dabei, den ich noch nie gesehen hatte. Also verkniff ich mir »Aua« zu rufen und schaute genau hin. »Das ist der Tonius, der war in meiner Klasse!«, sagte sie einmal. »Wenn du mir versprichst, es keinem Menschen weiterzusagen, dann verrate ich dir was!« Ich hob drei Finger zum Schwur und war gespannt. »Du darfst es aber wirklich nicht sagen, vor allem dem Opa nicht, der wird verrückt, wenn er das hört!«

Wenn bei uns zu Hause gefeiert wurde, dann bereitete meine Oma immer eine Riesenportion Kartoffelsalat zu. Keiner konnte das so gut wie sie. Alle hatten es schon versucht, Mama, Tante Tina, sogar Onkel Jörg, ihre Salate kamen nicht annähernd an den herrlichen Kartoffelsalat meiner Oma heran. Das Rezept rückte sie aber nicht raus und wenn mal einer versuchte, sie auszuspionieren, dann hat sie es stets gemerkt und den Spion aus ihrer Küche verwiesen. Oma wurde bei solchen Verfehlungen zum Feldwebel. »Verschwindet aus meiner Küche, aber zackig!«, rief sie dann und niemand widersetzte sich, schon weil alle fürchteten, dass sie dann keinen Salat mehr machen würde. Das wollte keiner von uns.

Ich schüttelte heftig den Kopf. »Du kannst dich drauf verlassen, heili-

ges Ehrenwort!«, sagte ich, weil ich das, besonders in der Kirche, für angemessen hielt. »Der war mal ein glühender Verehrer von mir und beinahe …« Jetzt wurde es spannend. »Ja?«, flüsterte ich aufgeregt. »Beinahe hätte ich den geküsst!« Oma errötete ein kleines bisschen. Verschämt sah sie sich um. »Das hat doch wohl keiner gehört, oder?«, wollte sie von mir wissen. »Nee, bestimmt nicht, ich habe es selbst kaum hören können!«, beruhigte ich sie. Vor lauter unterdrücktem Lachen hatte ich einen Schluckauf bekommen. Die Leute schauten schon auf mich und das war Oma natürlich sehr unangenehm, wo sie mir doch gerade so ein geheimes Geheimnis anvertraut hatte. Als der Gottesdienst zu Ende war, hatte sie es dann plötzlich sehr eilig nach Hause zu kommen. Sie wartete nicht einmal mehr den Segen ab und zog mich zum Ausgang. Und wie das so ist, wenn man nicht mehr so gut sieht und die Brille in der Handtasche ruht und man es zudem noch eilig hat, man wird unvorsichtig und es passierte, was passieren musste. Oma übersah die letzte Treppenstufe vor dem Kirchenportal und stürzte. Ich versuchte ihr aufzuhelfen, aber das war nicht möglich. Schmerzverzerrt fluchte Oma: »Heiliges Kanonenrohr! Der Kartoffelsalat!« Ungläubig sah ich sie an. Was hatte denn der Kartoffelsalat damit zu tun? »Da ist bestimmt was gebrochen!«, heulte sie. »Und ich habe den Kartoffelsalat noch nicht fertig, heute Abend kommen doch Tina und Jörg zum Essen!« »Also Oma, wenn du keine anderen Sorgen hast!«, schimpfte ich. Die anderen Gottesdienstbesucher kamen nun auch aus der Kirche und sahen die Bescherung. Hilfe nahte in Form von Tonius, dem glühenden Verehrer.

Oma war gesundheitlich recht fit, aber sie sah nicht mehr so gut. Sie besaß zwar eine Brille, aber die war ihr beim Kochen lästig.

»Nicht bewegen!«, rief er besorgt. »Ich rufe einen Krankenwagen!« Er zückte sein Handy und wählte den Notruf.

»Immer beschlägt das blöde Ding!«, behauptete sie und setzte sie nur auf, wenn sie die Zeitung las oder das Haus verließ. Und natürlich sonntags, wenn sie in die Kirche ging, wo sie mit Inbrunst alle Lieder mitsang. Oma war textsicher, jedenfalls in den ersten drei Strophen, für die restlichen brauchte sie die Brille.

Eine Viertelstunde später saßen Oma und ich im Krankenwagen. Besser gesagt: Oma lag und ich saß daneben. Im Krankenhaus wurde der Fuß geröntgt. Glücklicherweise war nichts gebrochen, nur der Knöchel war verstaucht und Papa konnte uns aus dem Krankenhaus wieder abholen. Oma saß dann in der Küche, Papa bettete ihren Fuß auf einen Hocker und dann mussten alle die Küche verlassen. Nur ich durfte bleiben und unter Omas Von der Autorin vorgelesen Anleitung den Kartoffelsalat fertigstellen. Ja, so war das!

An einem Sonntag im Herbst war ich mal wieder mit Oma in der Kirche. Wir saßen immer ganz hinten, weil Oma dann besser sehen konnte, wer so alles in die Kirche kam. So ein Gottesdienst war ja ein gesellschaftliches Ereignis und da musste sie doch sehen, wer daran teilnahm. Leise kommentierte sie, damit ich auch was davon hatte. »Guck, das ist Försters Grete, die kennst du doch, ne?«, sagte sie zum Beispiel. Wenn ich das verneinte, dann lieferte sie der Erklärung nach: »Die ist doch eine geborene Schlüter, von Schlüters, die hinten bei den Fichten wohnen! Die hat dann den Förster geheiratet, den wollte sonst keine!« oder »Nun guck dir die alte Meiersche an, den Hut hat sie doch schon dreißig Jahre, ist der nicht unglaublich hässlich?«

Regina Meier zu Verl, geb. 1955 in Bielefeld, lebt mit ihrem Mann in Verl/Ostwestfalen. Die beiden Kinder sind längst den Kinderschuhen entwachsen und leben in der Nähe. Sie schreibt Geschichten und Gedichte für jedes Alter. Meist sind es Alltagsgeschichten oder Erinnerungen. Gern trägt sie ihre Texte in Kindergärten, Schulen und Altenheimen vor.

Hier geht’s zur Erzählung

Nun tut mir bitte einen Gefallen und erzählt die Sache mit dem Verehrer nicht weiter, ich habe es Oma versprochen!

Von der Autorin selbst eingelesen – im Studio von

www.carl.media/qr/kartoffelsalat


Sparkassen-Finanzgruppe 112 | Lebensart Cartoon

SCHLUSSENDLICH END ... … präsentiert Carl an dieser Stelle jeden Monat einen Cartoon. Nicht immer zu aktuellen Themen, aber immer hintergründig und lustig. Unseren Cartoonisten »fussel« Ralf Fieseler haben wir in Paderborn gefunden – einen waschechten Domstädter und Ostwestfalen, der durch seinen Job als radelnder Postzusteller seine täglichen Erlebnisse und Ideen zu Papier bringt. Seine Cartoons sieht er als »Nutella für die Augen und Bonbons für die Seele« – Recht so, denn wer lacht, hat mehr vom Leben. Mehr von fussel sehen Sie hier: www.facebook.com/fusselcartoons

MEHR CARL!

Bis hierhin hat es gefallen und der nächste Carl darf auf keinen Fall verpasst werden? Dann haben wir das Passende: Das Carl-Abo. Natürlich bleibt das Magazin selbst kostenlos, allein die Portokosten fallen für das Abo für ein Jahr im Vorfeld an. Das sind genau 17,40 Euro. Die können bar oder in Briefmarken bei uns vorbei gebracht werden. Alternativ kann der Betrag auch überwiesen werden. Infos dazu sind auf: www.carl.media/qr/abo zu finden. Das ist übrigens auch ein tolles Überraschungsgeschenk für einen lieben Menschen! Persönlich anzutref fen: GüterslohTV/Carl Crossmedia, Kökerstraße 5, 33330 Gütersloh

Entdecke, wie abwechslungsreich und vielseitig deine Ausbildung bei der Sparkasse Gütersloh-Rietberg ist. www.spk-gt-rb.de

S Sparkasse Gütersloh-Rietberg


F

UNG ÖRDER ZU IS

RN - B

SICHE

EUROW! 0 0 0 . 1 R DES N AN DES L

A

uto aufladen. Ganz einfach zu Hause.

Ihre private Stromtankstelle für Elektro-Autos: Mit der eigenen GT-Ladebox wird E-Mobilität noch bequemer, schneller, sicherer! Bestellen Sie unser Komplettpaket vom Hauscheck bis zur Installation. Infos im Kundenzentrum, Berliner Str. 19.

www.stadtwerke-gt.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.