LITERATURFESTIVAL HAMBURG
20.09. – 19.10.
















20.09. – 19.10.
DENIS SCHECK
Der Satz zielt ins Zentrum. Ich liebe ihn. Denn er zeigt, wie wir Menschen seit jeher versuchen, die Welt zu begreifen. Und wie alles anfing: mit einem Sternenhimmel als „Literatur“ einer Menschheit, die die Welt lesen wollte, aber noch keine Schrift kannte.
Literatur ist Reflexion, Erinnerung, Trost, Traum von einem anderen Leben, Medium von Widerspruch und Widerstand, Ort der Freiheit und der Unterhaltung. Sie ist der vielleicht beste Versuch, unsere komplexe Gegenwart zu begreifen und Zukunft zu denken. Sie verbindet Menschen über Zeit, Herkunft und Sprache hinweg. Sie bringt uns zum Staunen, zum Streiten, zum Lachen. Sie ist der Versuch, die Welt lesbar zu machen. Eine Welt zu begreifen, die wir immer weniger verstehen.
Nach einer kurzen Pause ist das Harbour Front Literaturfestival wieder da: mit neuer Struktur, neuer Verantwortung, neuen Impulsen und dem Wunsch, einen alten Traum neu zu beleben: Literatur als lebendige Kraft mit über 60 Veranstaltungen in der ganzen Stadt zu behaupten: in Theater- und Konzerthäusern, in Kirchen und coolen Szeneorten, auf Barkassen und im Hafen: Hamburg soll zur Bühne der Weltliteratur werden und das Festival zur Brücke zwischen Downtown und dem sich rasant entwickelnden Hafengelände mit seinem derzeitigen kulturpolitischen Boom.
Wir möchten Akzente neu setzen – mit offenem Blick, mit Lust auf Veränderung und zugleich im Respekt vor dem, was dieses Festival immer war: ein Ort für Entdeckungen und Debatten, für den Klang und die Kraft von Sprache.
Künstlerinnen und Künstlern, Musikerinnen und Musikern und klugen Köpfen, mit Neuerscheinungen und Debüts, mit Eigenkreationen, literarischen Experimenten, Diskussionen, mit Musik und Podcasts, mit einem großen Schwerpunkt bei der jungen Literatur, mit einem neu gedachten Festivalzentrum und einem bewussten Crossover zu anderen Kunstgattungen, insbesondere zur Musik, und auch zu den bildenden Künsten.
Diesen Versuch starten wir mit Autorinnen und Autoren aus aller Welt, mit herausragenden
Das Festival soll von seiner Breite und Vielfalt leben, populäre Belletristik hat hier ebenso ihren Platz wie Avantgarde, Experiment, Crossover zum Pop oder Diskursformate. Das Ziel ist ein Publikumsfestival mit Anspruch, anschlussfähig und besonders zugleich. Die Nachfrage ist bisher überwältigend: bis Ende Juli haben - das ist mehr als je zuvor - schon über 20.000 Hamburgerinnen und Hamburger Karten gekauft, das überrascht selbst uns! Selbst das Pre-Opening mit Samantha Harveys „Umlaufbahnen“ im
Planetarium ist bereits ausverkauft. Hier umkreisen Astronauten den Globus und wagen programmatisch den
Perspektivwechsel: von Himmel und den Sternen auf die Erde …
Herausgeber: MSK Wort gGmbH
Inhaltlich verantwortlich: Reinhardt Grahl, Norman Görlitz
Redaktionelle Leitung: Joachim Lux
Redaktion: Per Jörling, Helen Schmidbauer,
Daniela Wiesner, Kathy Weckert, Ulrike Niendorf
Gestaltung: GUDBERG NERGER GmbH
Auflage: 10.000 Exemplare
Festival-Team:
Joachim Lux (Künstlerische Leitung)
Reinhardt Grahl (Kaufmännischer Direktor)
Norman Görlitz (Produzent / Festivalleitung)
Helen Schmidbauer (Projektleitung / Programm)
Per Jörling (Leitung Veranstaltungsformate & Development)
Daniela Wiesner (Programm / Leitung PR & Marketing)
Sarah Zimmermann (Produktionsleitung)
Lutz Hempel (Technische Leitung)
Kathy Weckert (Finance & Controlling)
Ulrike Niendorf (Finance & Controlling)
Sarah Speicher (Pressebetreuung / BUCH CONTACT)
Bianca Sandman (Pressebetreuung / BUCH CONTACT)
Veranstalter des Harbour Front Literaturfestival: MSK Wort gGmbH
Alexanderstraße 9 10178 Berlin kontakt@harbourfront-hamburg.com
Mit Samantha Harvey, Chimamanda Ngozi Adichie, Mieko Kawakami und Isabel Allende eröffnet das Festival so international wie nie – mit vier Frauen aus vier Kontinenten. Hinzu kommen ein überraschendes Crossover von Literatur und Musik (David Bowie) und zwei sehr besondere Autoren: Thomas Melle und der europäische Literaturstar Édouard Louis.
ERÖFFNUNG UND VERLEIHUNG
FELIX-JUD-PREIS, LAUDATIO: AUMA OBAMA, MIT SIGNIERSTUNDE IM ANSCHLUSS
„FEMINISMUS IST MEINE ART ZU TRÄUMEN, WIE DIE WELT ANDERS SEIN KÖNNTE“
SA, 20.09.25
16:00 UHR
Eröffnet wird das Harbour Front Literaturfestival erstmals mit der Ehrung einer literarischen Stimme von Weltrang. Sie ist die bedeutendste weibliche Autorin des afrikanischen Kontinents und kommt erstmals überhaupt nach Hamburg: Chimamanda Ngozi Adichie. Bücher wie „Americanah“ oder „Blauer Hibiskus“ – kürzlich erschien „Dream Count“ –verkaufen sich millionenfach und sind in über 50 Sprachen übersetzt. Sie ist eine feministische Ikone von Rang: „Echte Gleichberechtigung der Frauen gibt es noch nirgendwo auf der Welt. Wir sind noch lange nicht so weit. Feminismus ist meine Art zu träumen. Es geht darum, sich vorzustellen, wie die Welt anders sein könnte.“ Ihr großes Vorbild dabei – ihre Mutter: sie „nahm Raum ein, ohne sich zu entschuldigen. Sie war wunderschön, ambitioniert und lustig.“
Bekannt wurde Adichie in Deutschland u.a. durch öffentliche Auftritte mit Bundespräsident FrankWalter Steinmeier und der damaligen Kanzlerin Angela Merkel. Ausgezeichnet wird sie nun mit dem erstmals vergebenen Felix-Jud-Preis für „Widerständiges Denken“. Die Laudatio hält Auma Obama aus Kenia, sie ist bekennender Adichie-Fan und die Halbschwester des ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama.
Eröffnet wird das Festival durch den künstlerischen Leiter Joachim Lux und den Senator für Kultur und Medien Carsten Brosda. In Kooperation mit dem Felix Jud & Friends e.V..
MUSIKALISCHLITERARISCHE ERÖFFNUNG
LESUNG: MAIKE KNIRSCH, MODERATION & GESPRÄCH: CHRISTOPHER RÜPING
SA, 20.09.25
20:00 UHR
Ein genreübergreifender Auftakt, überraschend und programmatisch: Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet David Bowie, eine der glamourösesten Figuren der Popkultur nie ohne einen riesigen Seekoffer mit bis zu tausend Büchern auf Tour ging? Alexander Scheer öffnet in ”HEROES” diesen geheimnisvollen Koffer und nimmt uns mit auf eine Reise, in der literarische High End Klassiker und einige der größten Hits der Popgeschichte vollkommen unverkrampft nebeneinanderstehen, während der Comic-Künstler Reinhard Kleist gleichzeitig live zeichnet und das Crossover zur bildenden Kunst sucht.
SA, 20.09.25
20:00 UHR
CENTRALKOMITEE
Eine siebzehnjährige junge Frau versucht ihr Leben zugunsten einer besseren Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Doch das ist nicht einfach: Zwar gelingt es ihr zunächst, Teil einer neuen, selbst gewählten Familie zu werden, einer bunt zusammengewürfelten Gruppe junger Frauen am Rande der Gesellschaft. Doch die Sicherheit ist trügerisch und als das Geld knapp wird, gerät sie in eine kriminelle Parallelwelt. Wer benutzt hier – Selbstermächtigung hin oder her – wen? Warum begehen Menschen Verbrechen? Und wer trägt die Verantwortung?
LIVESTREAM MIT
DER AUTORIN, LESUNG: NINA
PETRI, MODERATION & GESPRÄCH: CHRISTIANE VON KORFF (DT.-ENGL.)
SO, 21.09.25
19:30 UHR
Das Buch beginnt mit dem Worst Case: Mitte des 19. Jahrhunderts wird eine irische Nonne in San Francisco von einem chilenischen Aristokraten schwanger. Dennoch (oder gerade deswegen?) entwickelt sich das junge Mädchen Emilia del Valle zu einer durchsetzungsfähigen jungen Frau. Schließlich geht sie nach Chile, auf die Suche nach ihrem Vater und nach der Wahrheit über ihn. Ausgerechnet hier gerät die eigenwillige Emilia, die sich über alle Konventionen hinweg durchgesetzt hat, an ihre Grenzen.
SO, 21.09.25
19:30 UHR
Willkommen in Thomas Melles „Haus zur Sonne“ – einem futuristisch angehauchten Wellness-Resort mit Rund-um-die-Uhr-Glücksversprechen. Hier versammeln sich Menschen, die die Gesellschaft ausgemustert hat oder die sich selbst vom Spielfeld genommen haben und nun nach einer neuen Motivation fürs Leben oder nach einem Weg zum endgültigen Abschied suchen - ein Ort also für Gefährdete, Gescheiterte und Lebensmüde. Wie könnte ein letztes Glück aussehen? Und will, wer nicht mehr leben will, wirklich sterben? Staatlich finanziert?
„Dieser Text ist wirklich ein Hammer“, sagte sichtlich berührt der Schauspieler Jens Harzer, nachdem er das Hörbuch eingelesen hatte.
LESUNG: JOHANNES HEGEMANN, MODERATION & GESPRÄCH: NATALJA STAROSTA (ENGL.)
MO, 22.09.25
19:30 UHR
Der französische Autor Édouard Louis hat das fast Unmögliche geschafft: Aufgewachsen in sozial prekären Verhältnissen und unter Gewalt und Diskriminierung leidend, hat er sich nach oben gekämpft in die Pariser Elite und ist heute – mit gerade einmal 32 Jahren - ein europäischer Literaturstar. In seinen Büchern erzählt er autofiktional von seiner Herkunft aus der Unterschicht: von sich selbst, seinem Vater, seiner Mutter und jetzt, in „Der Absturz“, von seinem Bruder, der als tragischer Phantast untergeht. Warum ist es so schwer, aus seinem Milieu auszubrechen und ein freies und selbstbestimmtes Leben zu leben? Nie wurde authentischer, liebevoller und schonungsloser über dieses Milieu berichtet.
DI, 23.09.25 19:30 UHR
INTERNATIONAL
Ob das akademische Leben für Lehrkörper und Studenten tatsächlich die sprichwörtliche „Hölle“ ist, darüber kann man verschiedener Meinung sein. Dass es für eine Doktorandin und einen Doktoranden zur Hölle wird, davon erzählt Rebecca F. Kuang. Alice und Peter studieren Analytische Magie in Cambridge. Als ihr Professor bei einem Unfall stirbt, müssen die beiden in die Hölle reisen, um die Seele ihres Doktorvaters und damit ihre Promotion zu retten. In die Hölle zu kommen, gelingt ihnen spielend. Dort zu überleben ist allerdings eine vollkommen andere Sache. Und Stoff für eine höllisch gute Geschichte. Schon in der Antike war das Hinabsteigen in die Unterwelt –„Katabasis“ genannt - ein besonderes Wagnis.
Inside these walls, compromise doesn’t exist. Clouds Hill is no studio. It’s a state of becoming.
Was passiert, wenn man auf Reisen nicht in Hotelzimmern übernachtet, sondern auf fremden Wohnzimmer-Sofas? Stephan Orth reist seit Jahren als Couchsurfer durch jene Teile der Welt, die in westlichen Medien meist nur als Schlagzeilen vorkommen: den Iran, China, Saudi-Arabien – und zuletzt die Ukraine. In seiner Vortragsreihe bringt er vier seiner Reisen als musikalisch begleitete Multimedia-Vorträge auf die Bühne: mit authentischen Geschichten, überraschenden Begegnungen, klugen Analysen und starken Bildern. Für seine Präsentation hat er sich einen besonderen Ort ausgesucht: das Festivalzentrum „Rathauspassage“. Sie ist das Wohnzimmer. Von hier aus bricht er auf – zu den ungewöhnlichsten Sofas der Welt.
MEINE REISE HINTER VERSCHLOSSENE TÜREN –MIT IRANISCHER MUSIK
Kaum ein Land ist so verschlossen wie der Iran mit seinen über 90 Millionen Einwohnern. Wie können wir die Bewohner eines Landes zwischen Tradition und Aufbruch verstehen? Stephan Orth reist als Couchsurfer kreuz und quer durch das Land, schläft auf Dutzenden von Perserteppichen und erlebt irrwitzige Abenteuer. Dabei lernt er Menschen kennen, die sich ein anderes Leben wünschen, als das, was das Regime ihnen vorschreibt – mit heimlichen Partys, verbotener Musik und einer Gastfreundschaft, die ihresgleichen sucht.
DI, 30.09.25 | 20:00 UHR
DURCH DIE WOHNZIMMER DER NEUEN SUPERMACHT – MIT LIVE-MUSIK VON SELINI LIAO (ERHU)
Drei Monate lang durchquert Stephan Orth das Reich der Mitte – von den Wolkenkratzern in Shanghai bis zu abgelegenen Dörfern in Xinjiang. Dabei taucht er in eine Gesellschaft ein, die sich zwischen digitaler Zukunft und autoritärem Überwachungsstaat bewegt. Er lebt bei Einheimischen, isst mit ihnen, feiert mit ihnen – und erlebt China aus nächster Nähe. Ein vielschichtiger Blick auf das 21. Jahrhundert – ganz ohne Klischees. Der Abend wird musikalisch von Selini Liao auf der Erhu – eine chinesische Kniegeige – begleitet.
DI, 07.10.25 | 20:00 UHR
MEINE REISE DURCH EIN LAND ZWISCHEN MITTELALTER UND ZUKUNFT – MIT LIVE-MUSIK
Als Saudi-Arabien 2019 erstmals Touristenvisa vergibt, ist Stephan Orth einer der ersten Individualreisenden im Land. Er erlebt einen kulturellen Spagat zwischen liberalen Reformen und religiöser Repression, besucht Tech-Messen und entlegene Wüstenregionen – und schläft auf Sofas von Menschen, die zum ersten Mal überhaupt einen Fremden beherbergen. Ein Abend voller Kontraste, mit Musik.
DO, 09.10.25 | 20:00 UHR
MEINE REISE DURCH EIN LAND IM KRIEGMIT LIVE-MUSIK VON DARIA FOMINA (HOLZBLASINSTRUMENTE) UND OLES VOLINCHIK (GITARRE UND GESANG)
Über acht Monate verbringt Stephan Orth 2022 in der Ukraine und reist quer durchs Land. Von Kyjiw bis zum Donbass lebt er bei Menschen, die trotz aller Zerstörung an ihrer Zuversicht festhalten. Seine Erlebnisse sind eine eindrückliche Chronik des Alltags unter Beschuss, geprägt von Mut, Widerstandskraft und einem tiefen menschlichen Miteinander. Mit ukrainischer Live-Musik von Daria Fomina und Oles Volinchik.
BUCHVORSTELLUNG, MODERATION & GESPRÄCH: BERNHARD ROBBEN (DT.-ENGL.), LESUNG: JULIA KEMP
MI, 24.09.25
20:00 UHR
DESIGNZENTRUM
Manche Fragen bestechen durch ihre (vermeintliche) Naivität. Und führen auf direktem Weg in Komplexität, Dilemma und Explosion. „Sind Flüsse Lebewesen?“ ist so eine Frage. Sie stellt unser paternalistisches Naturschutzkonzept infrage. Es gibt tatsächlich immer mehr Bestrebungen, die Natur als Rechtsfigur auf Augenhöhe zuzulassen. Heißt: Sie kann den Menschen verklagen. Nicht nur symbolisch. Der britische „Nature writing“Autor nimmt uns mit auf Reisen zu Flusssystemen in Ecuador, Indien und Kanada und begreift die Natur nicht als „Ressource“, sondern als politisches Subjekt. Aber wie kann das gehen? Ab 18:30 Uhr: Ausstellung bei Greenpeace, der Eintritt ist frei. Greenpeace ist nicht an den Einnahmen der Veranstaltung beteiligt.
MI, 24.09.25 19:30 UHR
ST. PAULI THEATER
„Biarritz“ ist eine schonungslos und komplex erzählte Mutter-Tochter-Geschichte – über Nähe, Schuld und den Wunsch nach Versöhnung.
Seit Jahren lebt die Mutter im Altersheim. Längst hat sie zu sprechen aufgehört – und kommuniziert nach dem Tod ihres dementen Mannes nur noch mit ihrer Freundin, ebenfalls Bewohnerin des Heims. Ihre Tochter scheint sie dagegen kaum wahrzunehmen, vielleicht lehnt sie sie sogar ab, es bleibt ungewiss. In einem Akt der beiderseitigen Erlösung beschließt die Tochter, mit ihrer Mutter und deren Freundin einen letzten großen Ausflug zu machen, zum Sehnsuchtsort der Mutter: Biarritz. Andrea Sawatzki gehört zu den bekanntesten deutschen Film- und Fernsehschauspielerinnen. Zuletzt erschien ihr autobiografisch geprägter Bestseller „Brunnenstraße“.
Wir ö nen Türen für Formate, die Hamburg bereichern – nicht nur beeindrucken.
LIVE-PODCAST MIT
DEN HOSTS KATHARINA MAHRENHOLTZ UND DANIEL KAISER
MI, 24.09.25
20:00 UHR
DER NDR KULTUR-PODCAST GAST:
DEUTSCHES SCHAUSPIELHAUS
Die Podcast-Sessions von eat.READ.sleep sind legendär – und immer wieder überraschend. Verriss oder Begeisterung in der Bestseller-Challenge? Einigkeit oder Diskussionsbedarf über mitgebrachte Neuerscheinungen? Welche literarisch-kulinarische Entdeckung die Hosts diesmal vorbereitet haben, bleibt vorerst geheim. Sicher ist: Das Publikum ist gefragt – beim exklusiven Warm-up, im Quiz (es gibt etwas zu gewinnen!) und manchmal auch mitten in der Show. Caroline Wahl gibt Einblicke in ihr Schreiben, ihre Bücher und ihre persönliche Leseliste.
EINZIGE LESUNG IN DEUTSCHLAND, MODERATION & GESPRÄCH: DAMLA HEKIMOĞLU
MI, 24.09.25 20:00 UHR
THALIA THEATER
Bekannt durch Welterfolge wie „Sakrileg“ und „Illuminati“ sowie deren Verfilmungen mit Tom Hanks, präsentiert Thrillerautor Dan Brown exklusiv in Hamburg sein neues Buch um die von ihm geschaffene Figur des Symbolforschers und Harvard-Professors Robert Langdon. Markenzeichen der Robert-Langdon-Thriller ist – so auch hier – eine unterhaltsame Mischung aus Action, Wissenschaft und Geschichte. Diesmal begleitet Robert Langdon seine Freundin Katherine nach Prag. Doch die Ereignisse eskalieren rasch, bis Langdon von einem unheimlichen Angreifer verfolgt wird, der aus Prags ältester Mythologie entsprungen zu sein scheint und nur ein Ziel verfolgt: gnadenlose Rache.
MI, 24.09.25 19:30 UHR
ELBPHILHARMONIE
Er war freier Geist, Feuilletonist und Intellektueller, homme de lettres und Teil der Medienwelt gleichermaßen: Roger Willemsen. „Momentum“ ist sein sehr persönliches Buch über die entscheidenden Augenblicke des Lebens, und vor allem eine Anleitung, diese überhaupt zu erkennen. Roger Willemsen steht selbst staunend vor dem, was uns und unser Leben ausmacht: „Das Leben kann man nicht verlängern, aber wir können es verdichten.“ 2015 starb er in Wentorf bei Hamburg im Alter von nur 60 Jahren. Entstanden ist ein Abend, der den musikalischen Dialog mit den Betrachtungen von Willemsen sucht. Mit Joachim Król, Franziska Hölscher und Martin Klett.
MI, 24.09.25
20:00 UHR
ELBPHILHARMONIE
Marc-Uwe Kling: „Worum gehts? Die beiden superfiktiven Multimilliardäre Elon Tusk, Chef des Automobilherstellers Edison, und Jeff Jezos, Gründer von The Shop, dem weltweit größten Versandhändler, liefern sich ein Wettrennen zum Musk. Sorry, ich meine natürlich zum Mars. Ein Schelm, wer Bezos dabei denkt. Einmal angekommen, erbringen die beiden den Beweis, dass ein Planet nur zwei Bewohner braucht, damit diese sich in Nachbarschaftsstreitigkeiten verwickeln. Ob ein Maschendrahtzaun die Lösung ist? Überdies ist auch Zeichner Bernd Kissel am Start und wird mit dem Publikum einen neuen Känguru-Comic entwickeln. Crazy Konzept.“
LIEDER ALS SEELENBROT IN FINST´REN ZEITEN
DO, 25.09.25 19:30 UHR
Wie immer im Leben, und besonders wenn der Himmel sich verdüstert, sind Lieder Trost, Halt und Waffe. Wolf & Pamela Biermann singen ihre Lieblingslieder, gegen Trostlosigkeit und für mehr Zuversicht im Streit der Welt. Darf man singen, angesichts des Ernstes der Weltlage? Man soll sogar! Denn: „Wir lassen uns die Laune nicht – und auch kein Leid verderben!“ schrieb der Dialektiker Biermann bereits 1972 in der DDR.
DO, 25.09.25 20:00 UHR
& GEFÄHRLICH
Unmittelbar nach dem Podcast eat.READ.sleep ist sie nochmal da: Caroline Wahl, eine der aufregendsten jungen Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Nach „22 Bahnen“ und „Windstärke 17“ liest sie „Die Assistentin“ – ihren neuen Roman - und fasst ein heißes Eisen an: wie kann man sich im Job treu bleiben, wenn der Beruf zur Hölle wird und die Zumutungen durch Vorgesetzte zunehmen?
Wo Hamburg am schönsten ist:
Auf dem Wasser mit BARKASSEN-MEYER - Seit 1919 im Hafen unterwegs -
Jetzt unverbindlich informieren: www.barkassen-meyer.de info@barkassen-meyer.de 040 3177370
Mehr als eine Fahrt – unsere Leistungen im Überblick:
Hafenrundfahrten mit traditionellen Barkassen & Fahrgastschiffen
Individuelle Charterfahrten für private Anlässe & Firmenevents
Maritime Eventlocation auf dem Wasser
Shuttle- & Transferfahrten im Hafen
Themen- & Sonderfahrten zu besonderen Anlässen
Was passiert, wenn Stand-Up-Comedy auf Spoken Word trifft? Wenn Witz auf Tiefgang stößt, Pointen auf Poesie? Genau das zeigt „Comedy meets Poetry“ – das neue Format im Rahmen des Harbour Front Literaturfestivals, präsentiert von „Freche Möwe Stand-Up Comedy“ und dem „Kulturbereicherungsbetrieb“.
An drei Donnerstagen betreten verschiedene Comedians und Poetry Slammer aus der Hamburger Szene die Bühne der Rathauspassage. Keine Competition, kein Voting – sondern ein gemeinsamer Abend, der zeigt, wie lebendig Sprache auf der Bühne sein kann. Zusammen entsteht ein neues Format, das das kulturelle Jetzt der Stadt aufgreift. Mehr als Unterhaltung. Jetzt dabei sein – im Harbour Front Festivalwohnzimmer in der Rathauspassage.
P.S.: Tagsüber gibt es am 23.09.2025 und 30.09.2025 jeweils von 14:30 – 17:00 Uhr unentgeltliche Workshops: „Wenn Comedy schreiben lernt“ (siehe Seite 59).
DO, 25.09.25 20:00 UHR
DO, 02.10.25 20:00 UHR
DO, 16.10.25 20:00 UHR
EIN ABEND MIT LIEDERN UND TEXTEN VON UND ÜBER UDO LINDENBERG
DO, 25.09.25 | 21:00 UHR
LAEISZHALLE
FR, 03.10.25 | 20:00 UHR
ELBPHILHARMONIE
Im Mai kommenden Jahres feiern alle Udo Lindenbergs 80. Geburtstag – wir fangen jetzt schon einmal damit an. Mit einem künstlerischen Gipfeltreffen von Benjamin von Stuckrad-Barre und Jan Delay, die hier erstmals zusammenarbeiten. Ein Abend mit Liedern und Texten von Udo – und natürlich mit Texten über Udo. Stuckrad-Barre und Delay bereiten sich seit ihrer frühen Kindheit auf diesen Abend vor: „Wir haben durch Udos Lieder und vor allem durch seine Texte sprechen, schreiben und singen gelernt. Und alles über die Liebe, die Nächte und das Feiern.“
SA, 27.09.25 19:30 UHR
LAEISZHALLE
Vier Kinder und die Hölle am Handy – willkommen in der Welt von David, der als Musikproduzent zwischen durchgeknallten Künstlern, Backstage-Stress und Kinderbetreuung versucht, die Kontrolle über sein Leben zu behalten. Nie war Multitasking zwischen Beruf und Familie so grenzwertig und unterhaltsam! Der ganz normale Wahnsinn zwischen Kunst und Kindern eskaliert, als Superstar Ian White sein Studio betritt. Die größte Chance seines Musikmanager-Lebens und das totale Fiasko fusionieren. Ein neues szenisch-musikalisches Format – mit viel Musik und noch mehr Humor.
DEUTSCHLANDPREMIERE, MIT CAROLINE PETERS UND BETTINA RUST
SA, 27.09.25
20:00 UHR
Deutschlandpremiere eines der erfolgreichsten deutschsprachigen Romanciers der Gegenwart. Anders als gewohnt geht Martin Suter erstmals mit einer szenisch-dialogischen Lesung auf Tour und präsentiert den Text in Hamburg gemeinsam mit der Schauspielerin Caroline Peters (Bühnenfassung Joachim Lux). Der Plot ist ungewöhnlich, Suters Clou: Hier scheitert die Liebe nicht, weil sie verkümmert oder erlischt. Im Gegenteil! Camilla will ihrer romantischen Liebe zum mäßig erfolgreichen Künstlerfreund entkommen, um sie gegen eine Vernunftliebe und ein Leben im Wohlstand zu tauschen. Noah dagegen will sie zurückgewinnen, koste es, was es wolle.
EINTRITT FREI
SO, 28.09.25 13:00 – 18:00 UHR
FESTIVALZENTRUM RATHAUSPASSAGE
Am verkaufsoffenen Sonntag heißt es: „BUCH Ahoi!“ Mit Geschichten, die Wellen schlagen. Auf Familien warten interaktive Lesungen, Bilderbuchkinos und Mitmachwerkstätten – ob gemütlich in der Bilderbuchecke, kreativ am Werkstatttisch oder staunend lauschend vor der Bühne. Mit dabei sind bekannte Elbautor*innen wie Inga Marie Ramcke, Tobias Krejtschi, Martin Verg, Sarah M. Kempen und viele mehr – alle bereit, ihre Bücher, Figuren und Ideen lebendig werden zu lassen und für anschließende Gespräche und eine individuelle Schreibberatung zur Verfügung zu stehen. Damit bietet „BUCH Ahoi!“ ein unvergleichlich kompaktes und vielfältiges Angebot für Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 14 Jahren. Mit angeschlossener Buchhandlung und hanseatischer Gastronomie.
BUCHPREMIERE & GESPRÄCH MIT BETTINA BÖTTINGER
Wir danken der Ernst Langner Stiftung für die freundliche Unterstützung!
SO, 28.09.25 19:30 UHR
FÜR DIE WOLKEN KANN ICH NICHTS.
THEATER KEHRWIEDER
Ein Leben auf der Überholspur, rebellisch, unangepasst, voller Lebensfreude und unglaublich stark und mutig: So erinnert sich Hubertus Meyer-Burkhardt an seine im Jahr 1898 geborene Großmutter, die ihn wie kein anderer Mensch geprägt hat. Wie ging sie mit der Welt um, die zweimal vor ihren Augen zerbrach? Was gab sie ihrem Enkel mit auf seinen Lebensweg? Und wäre es nicht wunderbar, hätten wir in der heutigen Zeit wieder mehr Menschen ihres Kalibers? Menschen mit einer unbedingten Liebe zum Leben, mit Witz, Widerspruchsgeist und Charakter.
SO, 28.09.25
19:30 UHR
LIEBESERKLÄRUNG EINES VERZWEIFELTEN DEMOKRATEN
LAEISZHALLE
Die liberalen westlichen Demokratien stehen unter Druck wie noch nie, ja sie drohen sich – in demokratischen Wahlen – selbst abzuschaffen. Warum sind sie für viele so unattraktiv geworden? Können sie gegen übermächtig scheinende soziale, nationale und mediale Problematiken genügend Kraft entwickeln? Gegen alle Zweifel glaubt Michel Friedman, dass es sich lohnt, um die Demokratie und die Eigenverantwortlichkeit menschlichen Handelns zu kämpfen. Aber kann man dem Menschen in seinem Menschsein tatsächlich vertrauen? Oder wird er unweigerlich immer wieder Opfer der in ihm schlummernden destruktiven Kräfte? Michel Friedmans Buch ist eine Reise auf der Suche nach Vertrauen in uns selbst. Und eine Ermutigung, endlich etwas zu tun. Aber was?
MIT: SIMON SCHWARTZ UND ALFONS KAISER, START LITERATOUR:
18:30 UHR, START BUCHVORSTELLUNG: 20 UHR, BUCERIUS KUNSTFORUM
In Zusammenarbeit mit dem Bucerius Kunstforum.
Wir danken M.M. Warburg & CO. für die freundliche Unterstützung!
MO, 29.09.25
18:30 UHR
Faszinierend, dass ausgerechnet Künstler mit hohem Glamourfaktor wie Karl Lagerfeld oder David Bowie das vertiefende Erlebnis mit Literatur suchten. Sie, die coolsten ihres Genres, waren Bücherfreaks: Karl Lagerfeld, der in einer Hamburger Buchhandlung direkt an der Alster manchmal ganze Nächte verbrachte. Warum tat er das? Und wer war eigentlich Karl Lagerfeld? Als Kind? Als Sohn? Als Konkurrent von Yves Saint Laurent? Als Liebender? Wir gehen vom Bucerius Kunstforum auf „Literatour“ und folgen seinen Spuren: wir entdecken seine Lieblingsbuchhandlung, eine Modeboutique, für die er ganze Kollektionen entwarf und schlendern über eine Promenade, die seit 2024 den Namen eben dieser Legende trägt und den Mythos eines Hamburger Genies erlaufen lässt: Karl Lagerfeld.
Im Anschluss stellen zwei Mega-Lagerfeld-Spezialisten, der Zeichner Simon Schwartz und der FAZ-Journalist Alfons Kaiser mit teilanimierten Projektionen die kongeniale Graphic Novel LAGERFELD vor.
«Herzergreifend und so traurig und auch komisch, was ja die absolute Kunst ist.»
Monika Helfer
«Lina Schwenk ergründet auf so eindringliche Weise das Seelenleben der Nachkriegsgeneration, dass man meinen könnte, sie hätte diese Zeit selbst durchgemacht ... Ein fesselndes Buch über Erinnerung und Nähe.»
Anna Chiara Doil, Galore
BUCHPREMIEREROMANDEBÜT
MO, 29.09.25
19:30 UHR
„Eines Tages, Baby, werden wir alt sein – und an all die Geschichten denken, die wir hätten erzählen können.“ Mit diesem Poetry-Slam-Satz wurde Julia Engelmann berühmt – und traf einen Nerv bei Millionen Menschen.
Ihr Romandebüt „Himmel ohne Ende“ ist eine Coming-of-Age-Geschichte um die fünfzehnjährige Charlie, die sich von ihren Eltern verlassen und von ihrer besten Freundin verraten fühlt – ein Buch über die Einsamkeit einer jungen Erwachsenen, der sich die Welt zu verschließen scheint. Bis sie Pommes begegnet, der eigentlich Kornelius heißt, und der ihr hilft, die Unendlichkeit des Himmels neu zu entdecken.
MANCHE LIEST MAN. MANCHE ERLEBT MAN. ALLE BLEIBEN.
ZIMMER, BÜHNE, BAR. IMMER NEUE GESCHICHTEN.
FESTIVALZENTRUM RATHAUSPASSAGE
“Eine literarische Reise in den Iran jenseits der Schlagzeilen”
Gastgeberin und Moderatorin: Bahar Roshanai
Was wissen wir wirklich über den Iran – jenseits von Schlagzeilen und Klischees? Die Veranstaltungsreihe „Persische Passage“ mit der Moderatorin und Kulturvermittlerin Bahar Roshanai, 1981 in Teheran geboren und studierte Musikerin, lädt dazu ein, das Land von innen heraus kennenzulernen. So schlägt die „Persische Passage“ im Festivalzentrum Rathauspassage eine Brücke zu Hamburg als Ort einer der größten iranischen Communities in Europa.
MO, 29.09.25 | 20:00 UHR
Den Auftakt macht ein Gespräch mit der renommierten Autorin Maryam Aras. Mit ihrem aktuellen Buch „Dinosaurierkind“ geht sie auf eine persönliche Spurensuche: Der Anblick ihres Vaters bei Protesten gegen das Schah-Regime in einem alten Film wird zum Ausgangspunkt einer Auseinandersetzung mit politischem Erbe, Exil und familiärer Erinnerung. Ihre Botschaft: Politisches Engagement ist im Iran keine Option – es ist eine Notwendigkeit.
SA, 11.10.25 | 19:30 UHR
Gilda Sahebi ist deutsch-iranische Ärztin, Politikwissenschaftlerin und mehrfach ausgezeichnete Journalistin. Sie ist eine der wichtigsten Stimmen zu den Protesten im Iran und bekannt für ihren differenzierten Blick auf Machtstrukturen, Rassismus und politische Narrative. In ihrem neuen Buch „Verbinden statt spalten“ setzt sie sich mit der Frage auseinander, wie autoritäre Kräfte durch Spaltungsnarrative Gesellschaften manipulieren – eine Frage, die nicht nur den Iran betrifft.
SZENISCHE LESUNG – DER BRIEFWECHSEL ZWISCHEN VIRGINIA WOOLF UND VITA SACKVILLE-WEST
DI, 30.09.25
19:30 UHR
„Ich habe dich vermisst. Ich vermisse dich. Ich werde dich vermissen. Und wenn du das nicht glaubst, bist du eine langohrige Eule und Eselin.“ Auf einer Dinnerparty 1922 lernt die Schriftstellerin Virginia Woolf die Aristokratin Vita Sackville-West kennen. Es ist der Beginn einer verzehrenden Leidenschaft und einer tiefen Freundschaft, die das literarische Schaffen beider inspiriert; eine Verbindung, die der Zeit trotzt, in der beide Frauen einander finden und erfinden und die Liebe in Kopf und Herz erforschen. Jasna Fritzi Bauer und Luise Wolfram lesen diesen Pas de deux aus Tinte und Papier, der eine der großen Liebesgeschichten des 20. Jahrhunderts und zwei außergewöhnliche Frauen lebendig werden lässt.
DI, 30.09.25
19:30 UHR
PLANETARIUM
FUTURE
Im besonderen Setting des Planetariums entführt Raoul Schrott in eine immersive literarisch-kosmische Reise zwischen Wissenschaft, Mythos und Poesie. Sein „Atlas der Sternenhimmel“ versammelt 17 Sternenhimmel von allen Kontinenten: von den alten Ägyptern bis zu den australischen Aborigines, aus China, Indien und Tahiti, von den Inuit, Buschleuten und den Tuareg. Unser GroßerWagenwar für die Maya ein göttlicher Papagei, für die Inka der einbeinige Gott des Gewitters, für die Inuit ein Elch, für die Araber eine Totenbahre. In den Sternen haben die Menschen ihre ältesten Kunstwerke geschaffen und einen Ausdruck für ihre Kultur gesucht. Raoul Schrott fügt diese Sternsagen zu einem einzigartigen Epos der Menschheitsgeschichte zusammen.
DER UNENDLICHE
INTERVIEWPODCAST LIVE, HOSTS: CHRISTOPH AMEND, JOCHEN WEGNER
DI, 30.09.25
20:00 UHR
Die Podcast-Idee ist genial! Denn natürlich ist nie „alles gesagt“. Manchmal erst nach einer ganzen Nacht, manchmal schon nach fünf Minuten. Wer bestimmt, wann Schluss ist? Beim ZEIT-Podcast: immer der Gast. In diesem Fall also Sebastian Fitzek, der mit 19 Millionen verkauften Psychothrillern erfolgreichste deutschsprachige Autor der Gegenwart. In einer Live-Aufnahme treffen der Editorial Director der ZEIT Christoph Amend und ZEIT-Chefredakteur Jochen Wegner auf den Meister des psychologischen Thrillers – ohne Zeitlimit, dafür mit vielen Fragen.
MI, 01.10.25 19:30 UHR
ELBPHILHARMONIE
FOREVER
Das Festival erinnert anlässlich des 50. Todestages von Mascha Kaléko mit einem literarisch-musikalischen Abend an eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts – über Exil und Erinnerung, über Sprachmagie, Sehnsucht und Selbstbehauptung. Den Auftakt macht Volker Weidermann mit der Buchpremiere von „Wenn ich eine Wolke wäre. Mascha Kaléko und die Reise ihres Lebens“. Weidermann erzählt, wie die jüdische Dichterin Mascha Kaléko das Unfassbare wagt und siebzehn Jahre, nachdem sie Nazi-Deutschland 1938 verlassen hat, in das Land des Holocausts zurückkehrt. Im Anschluss werden ihre Gedichte mit dem Etta Scollo Trio und Corinna Harfouch Sprachmusik: „Nirgendland – Ein Abend für Mascha Kaléko“.
MIT: MIKU SOPHIE KÜHMEL, LEONIE PLAAR, BIJAN MOINI, FRIEDERIKE OERTEL UND LIVE-MUSIK, MODERATION: BOUSSA THIAM
EIN TAG, ZWEI TALKS
– TALK 1: MONA KAS -
TEN & ANNA SAVAS; TALK 2: ANTONIA
WESSELING & JOSI
WISMAR, MODERATION: TABEA GRUNERT, MIT LIVE-MUSIK
MI, 01.10.25
16:00 UHR
HALLE 424 (OBERHAFENQUARTIER)
Drei ganze Tage wird das kreative Ambiente des Oberhafenquartiers, zwischen Wassernähe und Industrieflair, zum Ort der „next generation“. Der erste Tag widmet sich drängenden gesellschaftspolitischen Fragen, der zweite dem boomenden Genre der New Adult Literatur (2. Oktober) und schließlich wird am letzten Festivaltag der Preis für das aufregendste literarische Debüt vergeben (19. Oktober).
„NEXT.GEN: unmute“ ist ein Tag für alle, die zuhören, widersprechen und neu denken wollen. „Let’s unmute“mit vier jungen, klugen Stimmen, die nicht schweigen, sondern laut werden – über das, was unsere Gesellschaft bewegt: Wie politisch ist Familie in Zeiten des Rechtsradikalismus? Wie queer war die Liebe in den 1920ern? Und kann man dem Patriarchat entfliehen? Als musikalische Stimmen sind Albrecht Schrader und LIAS mit dabei.
DO, 02.10.25 16:00 UHR
NEXT.GEN
HALLE 424 (OBERHAFENQUARTIER)
Was passiert in den Zwischenräumen von Jugend und Erwachsensein, Traum und Realität, Herzklopfen und Herzschmerz? „NEXT.GEN: between chapters“ widmet sich ganz dem boomenden „New Adult“ Genre. Vier der erfolgreichsten und beliebtesten Stimmen der deutschsprachigen New Adult Literatur teilen ihre Ideen und Gefühle mit dem Publikum: Mona Kasten gemeinsam im Talk mit Anna Savas, sowie Antonia Wesseling im Duo mit Josi Wismar. Und natürlich kann am Büchertisch weitergelesen, bei atmosphärischer Live-Musik von YAAMA und SEDA geträumt und bei den Signierstunden den kreativen Köpfen sogar zwischen den Zeilen begegnet werden.
MODERATION & GESPRÄCH : RAINER SCHMIDT
FR, 03.10.25
19:30 UHR
Christian Berkel erzählt die Coming-of-Age-Geschichte eines ungewöhnlichen Kindes: 1957 als „Sputnik“ geboren, durchlebt er ein Deutschland, das die Nazizeit bis hin zur RAF verdrängt, flüchtet nach Paris, kehrt nach Deutschland zurück, in eine von Aufbruch geprägte wilde Zeit.
Eine zentrale Erkenntnis: alle scheinen Rollen zu spielen. Anders ist das Leben kaum zu begreifen. Eine zweite: Der Blick zurück ist vor allem eine Suche nach sich selbst, eine Reise aus der Geschichte heraus in eine allerdings erschreckend veränderte Gegenwart, in der wir ohne das Vergangene nie verstehen werden, wer wir wirklich sind.
BUCHPREMIERE –ERSTE LESUNG IN DEUTSCHLAND, LESUNG: EVA MARIA NIKOLAUS, MODERATION: JAN EHLERT (NDR)
SA, 04.10.25 19:30 UHR
Was für ein listiger Plot! Ian McEwan entwirft ein Bild unserer Jetztzeit aus dem Geist einer dystopischen Zukunft, die auf unser Heute zurückblickt: 2119, etwas mehr als hundert Jahre weiter in die Zukunft, sind große Teile Europas nach einem katastrophalen Atomunfall überflutet. Die Überlebenden erinnern sich voll Trauer an den Reichtum der verlorenen Welt, an das Leben des Jahres 2014, an seine Freiheiten und Möglichkeiten… So beginnt eine Reise in die Vergangenheit, die unsere Gegenwart ist, auf der Suche nach einem Liebesgedicht des frühen 21. Jahrhunderts. In seinem Blick aus der Zukunft führt uns McEwan die Schönheit unserer Zeit vor Augen.
BUCHPREMIERE
SA, 04.10.25
20:00 UHR
DEUTSCHES SCHAUSPIELHAUS
Heinz Strunk lädt mit seinen neuen Erzählungen in eine Welt ein, in der es viel zu bedauern und zu lachen gibt, obwohl sie im Großen und Ganzen voller Schmerz und Schauer ist. Versammelte Haushaltsroboter, eine Frau, die sich die Nase richten lassen möchte und an den ganz falschen Schönheitschirurgen gerät, ein Fischbuffet im Luxusresort, wo in der Nebensaison Rentnerpaare gegeneinander in den Krieg ziehen. Die Kritiker sind sich einig: Heinz Strunk überzeugt mit jeder Veröffentlichung aufs Neue. Und die Süddeutsche Zeitung kalauerte unlängst treffend: „Man sollte Georg Büchner den Heinz-Strunk-Preis verleihen.“
SCULLY. STORIES
MODERATION & GESPRÄCH: MALINA KOTETZKI
BUCHPREMIERE –LESUNG: ANNETT RENNEBERG, MODERATION & GESPRÄCH : SHELLY KUPFERBERG (DT.-ENGL.)
SO, 05.10.25 19:30 UHR
Katja Riemann liest aus ihrem Debütroman: Die Musikerin Johaenne steht auf ihrem Fenstersims im fünften Stock und der Friedhof ist praktischerweise nebenan. Der Mann ist aus ihrem Leben verschwunden, aber die Liebe zu ihm ist geblieben. Sie begreift, dass sie keine Selbstmörderin ist und geht tastend Schritte in ein neues Leben. Aber die Welt ist aus den Fugen: Ein Nebel bedeckt die halbe Welt, Feuersbrünste und Heuschreckenschwärme wüten. Wie könnte ein Neuanfang aussehen? Oder sogar Glück? Vier Frauen machen sich auf die Suche.
SO, 05.10.25
19:30 UHR
INTERNATIONAL
Donna Leons neuestes Buch ist kein neuer Krimi, kein Fall Brunetti, und es spielt auch nicht in Venedig. In „Backstage“ lässt sie vielmehr – der Titel legt es nahe – einen Blick hinter ihre Kulissen zu. Und erinnert in einem Memoiren-Mosaik an Wegbegleiter, skurrile Bekanntschaften und unvergessliche Begegnungen mit echten und erfundenen Figuren. Sie schreibt über ihre Liebe zur Musik, über tragische Helden, einen schrägen Komponisten, eine furchtlose Sexarbeiterin, über Frank Zappa und Venedigs bekanntesten Diamantenhändler. Kurz: Ihre Geschichten kreisen um die Menschen, die ihr Leben geprägt haben.
ZWEI STIMMEN, ZWEI GESCHICHTEN – DIE AUTORIN UND DER AUTOR IM DIALOG
MO, 06.10.25
20:00 UHR
RATHAUSPASSAGE
Zwei Romane, zwei Familiengeschichten über Hoffnung und Liebe, über Verluste und Neuanfänge, die uns mitnehmen auf die Suche nach Antworten und vom Libanon nach Kanada, von Bremerhaven bis nach New York führen. In einer gemeinsamen Lesung verbinden Rabea Edel und Pierre Jarawan die Resonanzräume dieser zwei unterschiedlichen Geschichten und machen sie mit persönlichen Fotografien und historischem Material erlebbar.
DI, 07.10.25
19:30 UHR
FUTURE
Hier wird eine Buchvorstellung zur Hommage an die Wunder der Natur. Und zur Reise in die Welt der Psychologie, erzählt durch Geschichten und atemberaubende Bilder. Ausgerechnet mit den Pinguinen, den Parade-Tolpatschen der Natur scheint Eckart von Hirschhausen dem Geheimnis eines gelingenden Lebens auf der Spur und trifft einen Nerv unserer Zeit: was können wir uns an Überlebensstrategien abschauen von Tieren, die es bei -40 Grad schaffen, nicht zu meckern und zusammenzustehen? Millionenfach geklickt ist der virale Hit jetzt live beim Harbour Front Literaturfestival zu erleben.
BUCHPREMIERE, MODERATION & GESPRÄCH: CATARINA FELIXMÜLLER
DI, 07.10.25
19:30 UHR
NOCHTSPEICHER
Daniel Schmidt, Kultwirt des legendären Hamburger Elbschlosskellers auf St. Pauli, erzählt offen und schonungslos vom erbarmungslosen Kiezleben, von der „Löwengrube“, in die er immer wieder geworfen – und aus der er auch immer wieder gerettet wurde. Sein Bekenntnis: „Ich will anderen Menschen helfen.“. Im Elbschlosskeller findet jede und jeder seinen Platz, niemand wird abgewiesen. Hier sitzen Obdachlose neben Millionären, Prostituierte neben Geistlichen, Ex-Knackis neben Gesetzeshütern. Immer und immer wieder geht es darum, Hoffnung und Mut zu machen, den Weg aus der „Löwengrube“ herauszufinden – hin zu einem Leben in Liebe.
MUSIK: CHRISTOPH REUTER (KLAVIER)
& TANJA TETZLAFF (CELLO)
MI, 08.10.25 19:30 UHR
SOUNDS
Eckart von Hirschhausen, Schirmherr der Harbour Front Programmlinie „Future“ und Gründer der „Stiftung Gesunde Erde-Gesunde Menschen“, öffnet in der Elbphilharmonie seine „Praxis“ für Musik, Menschlichkeit und Mut zur Veränderung. Als Arzt fragt er: Wie können wir gut leben – miteinander und auf diesem Planeten? Wie klingt ein Korallenriff? Und was bringt uns zum Klingen? Musik ist überall, in der Natur, in allen Kulturen der Welt, und die Medizin entdeckt gerade ihre heilende Kraft für Leib und Seele wieder.
EVA ILLOUZ UND NATAN SZNAIDER IM GESPRÄCH. MODERATION: CATHERINE NEWMARK
MI, 08.10.25
19:00 UHR
BUCERIUS LAW SCHOOL
Am 8. Oktober vor genau zwei Jahren dominierte nach den verheerenden Anschlägen der radikalislamischen Terrormiliz Hamas vom Vortag nicht Mitgefühl für die Angegriffenen die öffentliche Meinung. Vielmehr wurden die Attacken in progressiven Kreisen von Berlin über Paris bis New York als Akt des Widerstands legitimiert, ja teilweise sogar bejubelt.
Kostenfreie Veranstaltung in Kooperation mit dem Studium Generale der Bucerius Law School
HANDGEFERTIGT AUS EINEM GEBORGENEN GEISTERNETZ
Mit Bracenet kann jeder seinen Beitrag zum Schutz der Meere leisten, denn jedes Bracenet mehr bedeutet ein Stück Geisternetz weniger.
15% Gutscheincode: harbourfront15
TEIL 1:
Buchvorstellung „18 Gefangene - Fluchtgeschichten aus China, dem größten Gefängnis der Welt“, Moderation: Jörg Beige (Amnesty International), Lesung: Marina Galic, Übersetzung: Chen Chen (dt.-chin.)
TEIL 2:
Wolf Biermann & Liao Yiwu im Gespräch mit Joachim Lux, in Kooperation mit Amnesty International Hamburg
MI, 08.10.25
19:30 UHR
PAULI KIRCHE
Liao Yiwu saß aus politischen Gründen jahrelang in chinesischen Gefängnissen und hat die Geschichten von Mithäftlingen aufgeschrieben: „Hinter Gittern wurde ich zum Schriftsteller“. Dennoch ist es ein Buch der Hoffnung, denn 18 Gefangenen gelingen Ausbruch und Flucht über die Berge oder über das Meer, auch Liao Yiwu. „Auf die Weltbühne geschneit“ (Lessingtage 2013) wurde er mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels (2012) ausgezeichnet. Heute lebt er in Berlin, frei und heimatlos zugleich.
Im Anschluss an die Buchvorstellung sprechen der Hamburger Wolf Biermann und der Chinese Liao Yiwu, zwei Künstlerfreunde, erstmals öffentlich über das sie verbindende Thema „Freiheit und Exil“. Sie haben im Kampf für die Freiheit beide einen hohen Preis bezahlt, ja ihr Leben riskiert. Sind Freiheitsliebe und schierer Überlebenswille tatsächlich stärker als jede politische Unterdrückung? Ist Freiheit eine unzerstörbare Utopie? Warum ist sie dann so gefährdet?
Die elbmeile erleben –vom Fischmarkt bis Övelgönne.
Erlebe den spannenden Mix aus urigen Kneipen, trendigen Bars und feiner Gastronomie. Lass dich inspirieren von neuen Trends in Wohnen, Mode und Lifestyle.
Mehr auf elbmeile.de
Genießen. Entdecken. Shoppen.
MODERATION & GESPRÄCH:
RAINER SCHMIDT
MIT ROCKO SCHAMONI, JOACHIM MEYERHOFF UND
MI, 08.10.25
19:30 UHR
GROSSE FREIHEIT 36
„Was soll’s – das Leben ist ein Urlaub vom Totsein, und auch wenn wir keine Ahnung hatten von irgendwas – das hier fühlte sich wie Leben an.“ Der morbide Charme des Wiener Zentralfriedhofs lässt grüßen!
On the road mit Marco Wanda! Der Bandleader und Songwriter von „Wanda“ erzählt die Geschichte seines Erfolgs und verschweigt nicht den Preis, den man dafür zahlt. Er erzählt von Wien und den Menschen, die diese Stadt ausmachen, von einer Künstlergeneration, die „zum lebenden Kult“ geworden ist. Er hat mehr erreicht, als er sich jemals vorstellen konnte und hat doch nur „überlebt“? Ein Buch über Tod und Verlust, über Musik und Freundschaft.
FR, 10.10.25
20:00 UHR
Alle reden selbstoptimiert immer nur über das eigene Gelingen – nie über Versagen und Scheitern. Kann das in Zeiten, in denen ein muskulär motivierter Heroismus neue Triumphe feiert, so bleiben? Nein! Rocko Schamoni bricht das Tabu und lädt zu einer „Gala des Scheiterns“ ein. Ist Scheitern also auch eine Chance zum Überleben? Ist es als Teil einer nicht-heroischen Lebenskunst zu Unrecht geschmäht? Die Leserinnen und Leser lieben die Erzählungen über das Scheitern jedenfalls mindestens so sehr wie Happy Endings oder die guten alten Heldinnen und Helden. Warum wohl? Je nach Anlass, Lust und Laune gibt’s abgelaufene Salzstangen, Käsekräcker mit Gürkchen, flauen Sekt oder Selters – vor allem aber von Rocko Schamoni eingeladene Gäste! Anschließend: Party nur für Gescheiterte mit DJ Gereon Klug.
(Dauer: ca. 2 Stunden)
Ab 2 Stunden vor den Veranstaltungen: Führungen auf Viermaster Peking. Nach den Veranstaltungen: Führungen zu Vorträgen und Ständen mit Infos und Büchern zu Meeren und Ozeanen auf Schiffen Peking und Scharhörn. Achtung: kostenfreie Hin- und Rückfahrt mit unserem Mobilitätspartner Barkassen-Meyer möglich! (Voranmeldung bei Ticket-Kauf erforderlich). Abfahrtszeiten: 10:00 | 10:45 | 16:15 | 17:00 Uhr
SA, 11.10.25
ZWEI TERMINE: 12:00 I 18:00 UHR
Das Festival widmet Wind, Wetter, Wellen, Wasser einen ganzen familienfreundlichen ExpeditionsTagesausflug. Der Ozean verbindet 8 Milliarden Menschen, kurz: uns alle. Er schluckt nicht nur überschüssige Klimawärme, CO2 und Menschheitsmüll, er hat in den vergangenen Jahrtausenden unfassbar viele Geschichten erzeugt. Antje Boetius, Deutschlands berühmteste Meeresbiologin, ist Gastgeberin des heutigen Tages. Eingeladen hat sie zur Matinee den „Polarstern“-Kapitän Moritz Langhinrichs und zur Abendvorstellung den Weltumsegler Boris Herrmann und sein Team sowie zu beiden Vorstellungen die Meeressoziologin Tanja Bogusz, den Autor und Walexperten Fabian Ritter und Ursula Richenberger, Kulturwissenschaftlerin und Fachbereichsleiterin Bildung/Vermittlung im Deutschen Hafenmuseum. Als musikalische Besatzung ist der Altländer ShantyChor mit an Bord. Und natürlich freuen wir uns sehr, wenn auch Antje Boetius selbst erzählt: z.B. von ihren Tauchgängen in 5.000 Meter Tiefe…
Wir danken der Hildegard Wolf Stiftung und der HHLA für die freundliche Unterstützung!
Vom ersten Kaffee am Morgen bis zum letzten Drink am Abend begleiten wir dich durch den Tag. kesiepStra e entdecken
Adresse
Troplowitzstraße 1, 22529 Hamburg
BUCHPREMIERE, LESUNG & MUSIK AN BORD DER MS COMMODORE,
ABFAHRT 20:00 UHR, LANDUNGSBRÜCKE 7-9
In Kooperation mit BarkassenMeyer. Veranstalter: IN|concert
BUCHPRÄSENTATION & GESPRÄCH
In Kooperation mit dem Deutschen Schauspielhaus
SA, 11.10.25
AB 19:00 UHR BOARDING
Peter Freudenthaler, Sänger des Welthits „Lemon Tree“, feiert die Premiere seiner Autobiografie „Mein Leben als Zitronenbaum“ auf der MS Commodore im Hamburger Hafen! In freundschaftlicher Kooperation mit Hubert Neubacher von Barkassen-Meyer verwandelt sich das Schiff in einen schwimmenden Kulturraum. Die Gäste erwartet eine exklusive Fahrt durch den nächtlich illuminierten Hafen und eine Lesung mit musikalischen Überraschungen: „Wer einsteigt, wird etwas erleben, das weit über eine klassische Buchpremiere hinausgeht.“
SA, 11.10.25 20:00 UHR
DISKURS
Wie umgehen mit Gewalt und Menschenfeindlichkeit? Was lässt sich autoritären Regimen und Angriffen auf Freiheit und Gleichheit entgegensetzen? Und was bedeutet Humanismus heute? Carolin Emcke fordert zum Widerspruch gegen Ausgrenzung und mangelnde Empathie auf. Wer wollen wir sein in Zeiten der Zerstörung von Demokratie und Wahrheit? Warum erscheint vielen Respekt eben nicht mehr zumutbar?
MODERATION & GESPRÄCH: JULIA KEMP
MIT: CORINNA HARFOUCH, PETER LOHMEYER, HIDEYO HARADA, ROMAN TREKEL
SO, 12.10.25
20:00 UHR
Schon die Grundtemperatur dieses Buches ist besonders. Denn es ist ein optimistisches Buch über traurige Abschiede. Das Coming-of-Middle-Age bedeutet eben nicht, dass das Glas halbleer ist. Als die Mutter des 41jährigen Marian, ein früheres TopModel, nach langer Krankheit stirbt, streut er ihre Asche auf den Wannsee und glaubt, dass jetzt die freudlosere Hälfte des Lebens beginnt. Doch es folgt etwas ganz Anderes: ein Jahr der leisen Transformation mit Reisen, Flirts, Familienbanden und zaghaften Aufbrüchen. Gefühle verwandeln sich, man kann sich neu denken, Abschied ist auch Aufbruch, Hälfte des Lebens – Let’s Talk About Feelings.
MO, 13.10.25
19:30 UHR
ELBPHILHARMONIE
SOUNDS
Wenige Liebesbeziehungen sind so häufig beleuchtet worden und gleichzeitig immer Geheimnis geblieben wie die zwischen dem Komponisten und Dirigenten Gustav Mahler und der Musikerin Alma Mahler. Entstanden ist ein Abend über die Sehnsucht nach einem erfüllten Leben, aber auch über eine Liebe, die sich in ihrer eigenen Intensität erschöpfte: „Ein Glück ohne Ruh – Alma & Gustav Mahler“ ist eine facettenreiche Hommage an eine der berühmtesten und widersprüchlichsten Künstlerehen der Musikgeschichte.
In Kooperation mit der Freien Akademie der Künste
DI, 14.10.25
19:00 UHR
Cafés, Kneipen und Teehäuser sind die Welt, im Großen wie im Kleinen. So auch Polityckis Stammkneipe in Eppendorf mit dem wunderbaren Namen „Meisenfrei“. Wenn dort Martha dem Erzengel Tilman am Tresen begegnet, wenn Liebende sich streiten, lachen oder verlieren, dann sind wir mittendrin. Von dort geht es in die Weiten poetischer Imagination, zum Liebeskummer des König Renaud, zum zarten Blaublümelein und dem brutalkomischen Alltag in Kalkutta. In „Meisenfrei“ bringt Politycki Tresenparlando und Psalmengesang, Poesie und handfeste Gesellschaftskritik auf unverwechselbare Weise zusammen. Eine Buchpremiere mit Witz, Ernst, Sprachkunst und klarem Blick auf unsere Zeit.
Erhalten Sie frühzeitig exklusive Informationen zu kommenden Programm-Highlights, Lesungen und Vorverkaufsstarts –direkt in Ihr Postfach.
DOPPELVORSTELLUNG: 2 AUTOREN –2 BÜCHER
TEIL 1
Buchvorstellung „Huris“ mit Kamel Daoud
Lesung: Yasmina Djaballah
Übersetzung: Svenja Huckle
TEIL 2
Buchvorstellung „Wenn sich unsere Herzen gleich öffnen. Über Politik und Liebe“ mit Navid Kermani
TEIL 3
Kamel Daoud und Navid Kermani im Gespräch mit Joachim Lux
In Kooperation mit dem Institut français Hambourg
DI, 14.10.25
19:30 UHR
Zwei Literaturstars begegnen sich in einem außergewöhnlichen Abend. Sie sind aus einer Generation. Sie wissen voneinander. Aber sie kennen sich nicht. Beide haben für ihr Werke die höchsten Literaturpreise ihres Landes bekommen: Kamel Daoud für „Huris“ den französischen „Prix Goncourt“, Navid Kermani den „Friedenspreis des deutschen Buchhandels“ und zuletzt den „Thomas Mann-Preis“. Sie begegnen sich heute zum ersten Mal und stellen nacheinander ihre nahezu zeitgleich erscheinenden Bücher vor.
Kamel Daoud stammt aus Algerien und will nach „Der Fall Meursault – eine Gegendarstellung“ mit „Huris“ das Schweigen über den blutigen algerischen Bürgerkrieg zwischen radikalen Islamisten und Säkularen durchbrechen. Exemplarisch erzählt er die grausame Geschichte einer jungen Frau, der von Islamisten fast die Kehle durchgeschnitten wird. Sie überlebt, verliert aber ihre Stimme. Daoud durchbricht das erzwungene Schweigen. Und setzt seine eigene Existenz aufs Spiel. Vielfach bedroht, hat er sein Land verlassen und lebt heute im Pariser Exil.
Navid Kermani lebt in Köln, hat iranische Wurzeln und erzählt in seinem Buch „Wenn sich unsere Herzen gleich öffnen. Über Politik und Liebe“ u.a. davon, wie er in seiner Kindheit dem Ayatollah Chomeini begegnet ist.
Anschließend suchen Kamel Daoud und Navid Kermani das gemeinsame Gespräch (Moderation: Joachim Lux). Sie verbindet, dass sie sich differenziert mit dem islamisch geprägten Kulturkreis beschäftigen und sich gegen seine Radikalisierung stemmen. Zugleich befragen sie kritisch die europäische Geschichte und Gegenwart und untersuchen das Verhältnis von europäischen und orientalischen Literaturen, von Europa und der arabischen Welt, dem Westen und Islam.
DEUTSCHLANDPREMIERE, EINE PERFORMANCE ZUR BIOGRAFIE
DI, 14.10.25
20:00 UHR
THALIA THEATER
Ein außergewöhnlicher Abend mit einem Ausnahmekünstler: Philipp Hochmair, der „Jedermann der Herzen“, stellt mit „Hochmair, wo bist du?“ seine ungewöhnliche Biografie vor, die so ist, wie er selbst: Unkonventionell, unbändig und risikobereit, nahbar und unbegreiflich zugleich. Sie könnte auch heißen: „Wer bin ich?“ oder: „In der Kunstenergie bin ich zu Hause!“. Die Buchvorstellung mit vierköpfiger Band wird garantiert keine klassische Lesung, sondern ein Parforceritt durch sein Leben, und das heißt vor allem: durch die Literatur von Kafka bis Goethe, von Kleist bis zu den Gebrüdern Grimm und dem „Jedermann“, den er bei den Salzburger Festspielen vor über 3.000 Zuschauerinnen und Zuschauern spielt.
MI, 15.10.25
20:00 UHR
SOUNDS
LAEISZHALLE
Konstantin Weckers Buch „Der Liebe zuliebe“ ist eine autobiografisch-poetische Bestandsaufnahme: Gemeinsam mit seinem Musikertrio zieht er Bilanz – über Höhen und Abstürze, über das eigene Ringen mit Depression, Sucht und Wut, über Sehnsucht, Spiritualität und Frieden. Die Texte kreisen um große Fragen: Was gibt dem Leben Sinn? Was hält uns aufrecht in dunklen Zeiten? Wie können wir liebender, achtsamer, menschlicher werden – mit uns selbst und mit anderen? Mal streitbar, mal zärtlich, immer leidenschaftlich – dieses Buch ist ein Vermächtnis und zugleich eine Einladung: zum Nachdenken, zum Fühlen, zum Weitergehen.
LESUNG & GESPRÄCH: CATERINA LOBENSTEIN (DT.-ENGL.)
Wir danken der Ernst Langner Stiftung für die freundliche Unterstützung!
LESUNG: EVA MARIA
NIKOLAUS, MODERA -
TION: CORNELIA
ZETZSCHE (DT.ENGL.)
Die Philippinen sind 2025 Ehrengast der Frankfurter Buchmesse
FR, 17.10.25
19:30 UHR
Als Lea Ypi im Internet ein Foto ihrer Großeltern entdeckt, beginnt eine Spurensuche, die sie auf den Balkan mitten hinein in die Umbrüche des 20. Jahrhunderts führt und nicht mehr loslässt. Sie rekonstruiert das bewegte Leben ihrer Familie – es ist ein (Über)Leben in einem Zeitalter der Extreme. Lea Ypi gelingt eine prototypische Erzählung über die Zerrissenheit der Menschen im 20. Jahrhundert – eine Familiensaga, die von Liebe und Verrat erzählt, von Entscheidungen im Schatten der Geschichte und von der Würde des Menschen, selbst unter widrigsten Bedingungen.
SO, 19.10.25 20:00 UHR
RATHAUSPASSAGE
Wie kann eine ganz normale Familie im Widerstreit zwischen Überleben und Überzeugung in politisch turbulenten Zeiten einen Weg finden? Wie genau ist das Verhältnis von Loyalität, Verrat und Mitläufertum?
Ein alter Filipino erinnert sich an die Kindheit während des Zweiten Weltkriegs, die japanische Besatzung, die Unabhängigkeit der Philippinen, den Aufstieg von Marcos Militärdiktatur. Verrat und Anpassung, Auflehnung und Unterordnung bestimmten sein Leben. Katrina Tuvera versetzt die Leserinnen und Leser ins Bewusstsein eines Mitläufers, dessen Familie in den Verstrickungen seiner Lügen leben muss und erzählt von diesen Konflikten als Teil der Geschichte ihres Landes – ein universelles Thema.
SO, 19.10.2025
Das Harbour Front Literaturfestival 2025 begann mit der Verleihung des „Felix-Jud-Preis“ an den Weltstar Chimamanda Ngozi Adichie, und es endet mit einer Weltpremiere von Thomas Pynchon sowie dem Debütpreis für deutschsprachige Literatur: Eine breite Spanne und zwei Preise, die für das Festival als Ganzes stehen.
Am Schluss feiern wir nicht nur den Debütpreis, sondern auch das Festivalfinale – unbedingt dabei sein!
Julia Engelmann Himmel ohne Ende
Roman · Diogenes
Auch als eBook und eHörbuch
Charlie ist 15 und fühlt sich wie das einsamste Mädchen der Welt. Doch dann gewinnt sie einen Freund, der ihr ganzes Leben verändert.
Mehr unter: diogenes.ch/himmelohneende
VERLEIHUNG DES DEBÜTPREISES DES HARBOUR FRONT LITERATURFESTIVALS
SO, 19.10.25
16:00 UHR
Der Debütpreis des Harbour Front Literaturfestivals hat eine lange Erfolgsgeschichte: Nicht selten wurden aus den Preisträgerinnen und Preisträgern der einzelnen Jahrgänge die Literaturstars von morgen. Mit den Themen und Erzählweisen der Zukunft. Man darf also gespannt sein.
Trotzdem haben wir den „NEXT.GEN: new voices“ Debütpreis 2025 völlig neu aufgestellt: Die Jury besteht erstmals ausschließlich aus Hamburger Buchhändlerinnen und Buchhändlern. Und erstmals stellen sich fünf Autorinnen und ein Autor der Shortlist in einer gemeinsamen Veranstaltung nicht nur der öffentlichen Jury-Debatte, sondern zusätzlich auch der Abstimmung für den Publikumspreis!
Dazwischen: der neueste Talk, Foodstände, sowie Live-Musik von Charlotte Brandi und Frank Spilker (Die Sterne). Am Schluss stehen die Vergabe und Feier des mit 10.000 Euro dotierten Preises.
1. Annegret Liepold („Unter Grund“, Blessing Verlag)
2. Elisabeth Pape („Halbe Portion“, Suhrkamp Nova)
3. Anne Sauer („Im Leben nebenan“, dtv)
4. Jaqueline Scheiber („dreimeterdreißig“, Leykam)
5. Lina Schwenk („Blinde Geister“, C.H. Beck)
6. Ralf Westhoff („Niemals nichts“, Rowohlt Berlin)
SO, 19.10.25
19:30 UHR
Das Harbour Front Literaturfestival hat sich in allerletzter Minute exklusiv die Leserechte für das neueste und möglicherweise letzte Buch des geheimnisvollsten Autors der Welt, Thomas Pynchon, gesichert. Wir freuen uns! Einst berühmt geworden mit „Die Enden der Parabel“ (1973) ist der ebenso vollkommen unbekannte wie weltberühmte amerikanische Autor bis heute Gerücht, Phänomen und – ja – „Phantom“ („Die Zeit“): Es gibt nahezu keine Fotos von ihm, keine Interviews – nichts. Und das seit Jahrzehnten. Ein Jemand und Niemand wie der Streetart-Künstler Banksy, radikal hinter seinem Werk und seinem Witz verschwindend, als ob es ihn gar nicht gäbe. „Schattennummer“ spielt Anfang der Dreißiger Jahre während der großen Depression in den USA, Al Capone sitzt gerade im Knast. Ein Privatdetektiv nimmt einen Routinejob an, der zu einer wilden Odyssee durch halb Europa ausufert. Bald steckt er bis zum Hals in Verwicklungen mit Nazis, sowjetischen Agenten, britischen Gegenspionen, Swing-Musikern und Liebhabern paranormaler Praktiken. Ob ihm die Rückkehr in die normale Welt gelingt? Ob es diese überhaupt noch gibt?
Jens Harzer ist Träger des Ifflandrings in der Nachfolge von Bruno Ganz, war sechzehn Jahre Ensemblemitglied des Thalia Theaters, mehrfach „Schauspieler des Jahres“, Teil von „Babylon Berlin“ und ist einer der besten Literaturinterpreten unserer Zeit.
WELTPREMIERE –LESUNG MIT JENS HARZER
ANSCHLIEẞEND: Das Phänomen Pynchon –Phantom, Genie, Avantgardist. Gespräch mit: Nikolaus Stingl (Übersetzer) und Jens Harzer; Beiträge von Elfriede Jelinek (Nobelpreis 2004), Denis Scheck, Gesprächsleitung: Joachim Lux
Donna Leon Backstage
Mehr unter: diogenes.ch/donnaleon Auch als eBook und eHörbuch
In Backstage tritt eine bunte Truppe auf, und Donna Leon gestaltet diese Begegnungen zu funkelnden Geschichten. Ein Blick hinter die Kulissen.
Viele Veranstaltungen rund um Hamburg entdecken
Mit Herz und Engagement macht Thalia das Lesen erlebbar –durch Lesungen, Kinderevents und persönliche Buchempfehlungen. In der ganzen Stadt inspirieren wir täglich Menschen jeden Alters für Bücher und Geschichten.
DATUM UHRZEIT
Di 16.09.25 19:30 Uhr
Sa 20.09.25 16:00 Uhr
VERANSTALTUNG ORT
Samantha Harvey – Umlaufbahnen Planetarium
ERÖFFNUNG des Harbour Front Literaturfestival Elbphilharmonie
Sa 20.09.25 20:00 Uhr ”HEROES” Alexander Scheer singt David Bowie Elbphilharmonie
Sa 20.09.25 20:00 Uhr
So 21.09.25 19:30 Uhr
So 21.09.25 19:30 Uhr
Mieko Kawakami – Das gelbe Haus Centralkomitee
Isabel Allende – Mein Name ist Emilia Del Valle St. Katharinen
Thomas Melle – Haus zur Sonne THALIA in der Gaußstraße
Mo 22.09.25 19:30 Uhr Édouard Louis – Der Absturz Laeiszhalle
Di 23.09.25 19:30 Uhr
Rebecca F. Kuang – Katabasis
St. Pauli Theater
Di 23.09.25 20:00 Uhr Stephans Hafencouch: Iran Rathauspassage
Mi 24.09.25 19:30 Uhr Momentum - Ein Roger Willemsen Abend Elbphilharmonie
Mi 24.09.25 19:30 Uhr
Mi 24.09.25 ab 18:30 Uhr
Andrea Sawatzki – Biarritz
St. Pauli Theater
Robert Macfarlane – Sind Flüsse Lebewesen? Designzentrum
Mi 24.09.25 20:00 Uhr eat.READ.sleep – der NDR Kultur-Podcast Deutsches Schauspielhaus
Mi 24.09.25 20:00 Uhr Marc-Uwe Kling – Elon & Jeff Elbphilharmonie
Mi 24.09.25 20:00 Uhr Dan Brown – The Secret of Secrets Thalia Theater
Do 25.09.25 19:30 Uhr
Wolf & Pamela Biermann St. Pauli Theater
Do 25.09.25 20:00 Uhr Freche Möwe & Kulturbereicherungsbetrieb Rathauspassage
Do 25.09.25 20:00 Uhr
Caroline Wahl – Die Assistentin Uebel & Gefährlich
Do 25.09.25 21:00 Uhr Benjamin von Stuckrad-Barre & Jan Delay Laeiszhalle
Sa 27.09.25 19:30 Uhr
Sa 27.09.25 20:00 Uhr
So 28.09.25 19:30 Uhr
Johann Scheerer & Anke Engelke – PLAY Laeiszhalle
Martin Suter – Wut & Liebe Thalia Theater
Michel Friedman – Mensch! Laeiszhalle
So 28.09.25 19:30 Uhr Hubertus Meyer-Burckhardt – Die Sonne... Theater Kehrwieder
Mo 29.09.25 19:30 Uhr
Julia Engelmann – Himmel ohne Ende St. Pauli Theater
Mo 29.09.25 20:00 Uhr Persische Passage Rathauspassage
Di 30.09.25 19:30 Uhr Raoul Schrott – Atlas der Sternenhimmel Planetarium
Di 30.09.25 19:30 Uhr
Jasna Fritzi Bauer & Luise Wolfram – Love Letters St. Pauli Theater
Di 30.09.25 20:00 Uhr ZEIT-Podcast – Alles gesagt? Mit S. Fitzek Elbphilharmonie
Di 30.09.25 20:00 Uhr Stephans Hafencouch: China Rathauspassage
Mi 01.10.25 16:00 Uhr NEXT.GEN: unmute Halle 424 (Oberhafenquartier)
ALLE INFORMATIONEN UND TICKETS UNTER
DATUM UHRZEIT VERANSTALTUNG ORT
Mi 01.10.25 19:30 Uhr Etta Scollo Trio – Ein Abend für Mascha Kaléko Elbphilharmonie
Do 02.10.25 16:00 Uhr NEXT.GEN: between chapters Halle 424 (Oberhafenquartier)
Do 02.10.25 20:00 Uhr Freche Möwe & Kulturbereicherungsbetrieb Rathauspassage
Fr 03.10.25 19:30 Uhr Christian Berkel – Sputnik Altonaer Theater
Fr 03.10.25 20:00 Uhr Benjamin von Stuckrad-Barre & Jan Delay Elbphilharmonie
Sa 04.10.25 19:30 Uhr Ian McEwan – Was wir wissen können Elbphilharmonie
Sa 04.10.25 20:00 Uhr Heinz Strunk – Kein Geld Kein Glück Kein Sprit Deutsches Schauspielhaus
So 05.10.25 19:30 Uhr Donna Leon – Backstage Altonaer Theater
So 05.10.25 19:30 Uhr Katja Riemann – Nebel und Feuer Elbphilharmonie
Mo 06.10.25 20:00 Uhr Rabea Edel & Pierre Jarawan Rathauspassage
Di 07.10.25 19:30 Uhr Eckart von Hirschhausen – Der Pinguin ... Laeiszhalle
Di 07.10.25 19:30 Uhr Daniel Schmidt – Löwengrube Nochtspeicher
Di 07.10.25 20:00 Uhr Stephans Hafencouch: Saudi-Arabien Rathauspassage
Mi 08.10.25 19:00 Uhr Eva Illouz – Der 8. Oktober Bucerius Law School
Mi 08.10.25 19:30 Uhr Eckart von Hirschhausen – Musik... Elbphilharmonie
Mi 08.10.25 19:30 Uhr Marco Wanda – Dass es uns überhaupt... Große Freiheit 36
Mi 08.10.25 19:30 Uhr Liao Yiwu & Wolf Biermann – 18 Gefangene St. Pauli Kirche
Do 09.10.25 20:00 Uhr Stephans Hafencouch: Ukraine Rathauspassage
Fr 10.10.25 20:00 Uhr Gala des Scheiterns mit Rocko Schamoni & Gästen Deutsches Schauspielhaus
Sa 11.10.25 12 & 18:00 Uhr Setzt die Segel! – Auf Meeresexpedition Hafenmuseum
Sa 11.10.25 19:00 Uhr Peter Freudenthaler MS Commodore
Sa 11.10.25 19:30 Uhr Persische Passage Rathauspassage
Sa 11.10.25 20:00 Uhr Carolin Emcke – Respekt ist zumutbar Deutsches Schauspielhaus
So 12.10.25 20:00 Uhr Leif Randt – Let´s Talk About Feelings THALIA in der Gaußstraße
Mo 13.10.25 19:30 Uhr Corinna Harfouch & Peter Lohmeyer Elbphilharmonie
Di 14.10.25 19:00 Uhr Matthias Politycki – Meisenfrei. 99 Gedichte Freie Akademie der Künste
Di 14.10.25 19:30 Uhr Kamel Daoud & Navid Kermani St. Katharinen
Di 14.10.25 20:00 Uhr Philipp Hochmair & Band Thalia Theater
Mi 15.10.25 20:00 Uhr Konstantin Wecker – Der Liebe zuliebe Laeiszhalle
Do 16.10.25 20:00 Uhr Freche Möwe & Kulturbereicherungsbetrieb Rathauspassage
Fr 17.10.25 19:30 Uhr Lea Ypi – Aufrecht Bucerius Law School
So 19.10.25 16:00 Uhr NEXT.GEN: new voices – Debütpreis Verleihung Halle 424 (Oberhafenquartier)
So 19.10.25 19:30 Uhr Thomas Pynchon – Schattennummer Uebel & Gefährlich
So 19.10.25 20:00 Uhr Katrina Tuvera – Die Kollaborateure Rathauspassage
Während des Festivals wird die Rathauspassage, ein sozialintegrativer Ort, der Buchhandlung, Café und Veranstaltungsort zugleich ist, unser offizielles Festivalzentrum - und Wohnzimmer der Stadt. Tagsüber präsentieren wir in der Rathauspassage kostenfreie Workshops und Vorträge diverser spannender Initiativen aus der Stadtgesellschaft und brechen von der Passage aus auf zu einzigartigen literarischen Stadtrundgängen. Abends wird das Festivalzentrum Bühne für Formate wie „Persische Passage“, „Comedy Meets Poetry“ und „Stephans Hafencouch“– lebendig, inklusiv und offen für alle.
Tagsüber während des Festivals immer geöffnet: Montag – Freitag 10:00 – 19:00 Uhr, Samstag 10:00 – 18:00 Uhr und abends während Harbour Front Veranstaltungen.
Die Rathauspassage ist Vorverkaufsstelle für alle Harbour Front Veranstaltungen.
HISTORISCHER
LITERATUR-SPAZIERGANG MIT HAMBURG-GUIDE MANUELA STANGE
Auf diesem Spaziergang begegnen Literaturbegeisterte fünf einst berühmten, heute fast vergessenen Hamburger Schriftstellerinnen wie Elise Averdiek, Dichterinnen wie Adele Schopenhauer und Publizistinnen. Frauen, die mit ihrer Literatur, ihrem Mut und Engagement die Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert weit über Hamburgs Grenzen hinaus bewegten, veränderten und prägten.
Tickets unter www.harbourfront-hamburg.com/tickets
TERMINE: SAMSTAGS
20.09. / 27.09. / 04.10. / 11.10.25
IMMER 14:00 – 15:30 UHR TREFFPUNKT: HARBOUR FRONT
DI, 23.09.25 | 20:00 UHR
Stephans Hafencouch: Iran (SIEHE S. 14)
DO, 25.09.25 | 20:00 UHR
Freche Möwe & Kulturbereichungsbetrieb: „Comedy meets Poetry“ (SIEHE S. 22)
MO, 29.09.25 | 20:00 UHR
Persische Passage mit Bahar Roshanai – zu Gast Maryam Aras (SIEHE S. 29)
DI, 30.09. 25 | 20:00 UHR
Stephans Hafencouch: China (SIEHE S. 15)
DO, 02.10. 25 | 20:00 UHR
Freche Möwe & Kulturbereichungsbetrieb: „Comedy meets Poetry“ (SIEHE S. 22)
MO, 06.10. 25 | 20:00 UHR
Rabea Edel & Pierre Jarawan: „Portrait meiner Mutter mit Geistern“ & „Frau im Mond“ (SIEHE S. 36)
DI, 07.10. 25 | 20:00 UHR
Stephans Hafencouch: Saudi-Arabien (SIEHE S. 15)
DO, 09.10. 25 | 20:00 UHR
Stephans Hafencouch: Ukraine (SIEHE S. 15)
SA, 11.10. 25 | 19:30 UHR
Persische Passage mit Bahar Roshanai – zu Gast Gilda Sahebi (SIEHE S. 29)
DO, 16.10. 25 | 20:00 UHR
Freche Möwe & Kulturbereichungsbetrieb: „Comedy meets Poetry“ (SIEHE S. 22)
SO, 19.10. 25 | 20:00 UHR
Katrina Tuvera: „Die Kollaborateure“ (SIEHE S. 47)
VORANMELDUNG:
DI, 23.09.25 | 14:30 – 17:00 UHR
DI, 30.09.25 | 14:30 – 17:00 UHR
Der Hamburger Stand-up-Comedian Phil Stadelmann, Gastgeber der Frechen Möwe, bringt Humor und Handwerk zusammen. In seinem Vortrag mit anschließendem Workshop zeigt er, wie eng Comedy und Schreiben verbunden sind – von der Ideenfindung über das Ausarbeiten von Pointen bis zum Testen auf offenen Bühnen. Hamburgs lebendige Szene, geprägt von unabhängig organisierten Veranstalterinnen und Veranstaltern und kreativen Formaten, steht dabei ebenso im Fokus. Neben dem Workshop ist Phil Stadelmann an drei Abenden in Zusammenarbeit mit dem Kulturbereicherungsbetrieb zu erleben: Am 25.09., 02.10. und 16.10. treffen Comedy und Poetry Slam bei „Comedy Meets Poetry“ aufeinander, wenn jeweils drei Künstlerinnen und Künstler beider Genres ihre besten zehn Minuten präsentieren.
Ian McEwan Was wir wissen können
Roman · Diogenes
Auch als eBook und Hörbuch
Eine versunkene Welt, eine geheimnisvolle Frau, ein vergessenes Gedicht und eine erschütternde Wahrheit. Der neue Roman des Bestsellerautors. Mehr unter: diogenes.ch/ianmcewan
Svenja Hirsch ist Business-BuchMentorin, Autorin und Verlegerin –spezialisiert auf Expertinnen und Experten, die mit einem Sachbuch sichtbar werden und ihre LeadershipRolle stärken wollen. Mit über 15 Jahren Medienerfahrung, zwölf eigenen Buchveröffentlichungen und einem klaren Fokus auf wirkungsvolle Positionierung begleitet sie Frauen von der Idee bis zur Veröffentlichung. Ihre Mission: mehr weibliche Perspektiven in die Regale der Welt zu bringen – strategisch, authentisch und mit echter Wirkung.
Für das Harbour Front Literaturfestival präsentiert sie exklusive und kostenfreie Vorträge und Workshops in der Rathauspassage.
FR, 26.09.25 | 16:00 – 17:30 UHR
Wie komme ich zu einem Verlag – und ist das wirklich der bessere Weg für mich? Wann macht Print-ondemand Sinn und worauf muss ich hier achten? Sachbuch-Mentorin Svenja Hirsch erklärt die Unterschiede zwischen beiden Veröffentlichungsformen und warum sie weitere für nicht empfehlenswert hält. Sie gibt Tipps, was wichtig für eine erfolgreiche Verlagsbewerbung und die professionelle Veröffentlichung via Printon-demand ist und beantwortet währenddessen und im Anschluss Fragen.
SA, 27.09.25
TEIL 1: 10:00 – 12:00 UHR
TEIL 2: 14:30 – 16:30 UHR
Erlebtes verarbeiten, Erfahrungen weitergeben oder Erinnerungen bewahren: Biografisches Schreiben schafft Raum für Reflexion, Klarheit und innere Ordnung. Ob Familiengeschichte, persönliche Erlebnisse oder Alltagsbeobachtungen – der Workshop bietet Schreibübungen, konzentrierte Schreibzeiten und Austausch in kleinen Pausen. Texte können auf Wunsch vorgelesen und gemeinsam besprochen werden. Am Ende gibt es einen Ausblick auf mögliche nächste Schritte mit den eigenen Texten.
Der Workshop findet in zwei Teilen statt, es ist jedoch möglich erst beim zweiten Teil einzusteigen.
SA, 04.10.25 | 15:00 – 16:30 UHR
Wie lässt sich ein Sachbuch erfolgreich anbieten –und geht es dabei wirklich nur um Buchverkäufe? Sachbuch-Mentorin Svenja Hirsch zeigt, wann spätestens mit dem Marketing begonnen werden sollte und warum viele Autorinnen und Autoren diesen Zeitpunkt verpassen. Außerdem erklärt sie, warum es beim eigenen Sachbuch nicht um ein 08/15-Bestseller-Versprechen geht, sondern worauf es wirklich ankommt, wenn damit Geld verdient werden soll.
DAS KINDER- UND JUGENDBUCHFESTIVAL DER ELBAUTOR*INNEN PRÄSENTIERT VON HARBOUR FRONT BUCH AHOI!
SO, 28.09.25 | 13:00 – 18:00 UHR
Am verkaufsoffenen Sonntag heißt es: BUCH Ahoi! Mit Geschichten, die Wellen schlagen, veranstaltet das Netzwerk der Elbautor*innen ein junges Lesefest im Rahmen des Harbour Front Literaturfestivals! Mehr Infos auf Seite 25.
AUS GEISTERNETZEN WERDEN GESCHICHTEN – VORTRAG
DO, 09.10.25 | 11:00 UND 14:30 UHR
DI, 14.10.25 | 11:00 UND 14:30 UHR
Manche Schätze glitzern nicht, sie verheddern sich. Verlorene Fischernetze treiben als Geisternetze weiter durch die Ozeane, bis wir sie bergen. Aus diesen Netzen entstehen Armbänder, Schlüsselanhänger und Schmuckstücke mit echter Salzwasser-Vergangenheit. Jedes erzählt von Verantwortung, Wandel und der Kraft, Dinge neu zu denken. Bracenet ist Kooperationspartner des Harbour Front Literaturfestivals 2025 und entwirft nachhaltige Festival-Fanartikel.
Roman · Diogenes Martin Suter Wut und Liebe
Auch als eBook und Hörbuch
Ein junger Künstler und eine ältere Dame trauern beide um eine verlorene Liebe und werden partners in crime. Mehr unter: diogenes.ch/wutundliebe
FESTIVAL-FÖRDERER:
PROJEKT-FÖRDERER:
Hildegard Wolf Stiftung
MEDIENPARTNER:
FESTIVALPARTNER:
MOBILITÄTSPARTNER: