Word2010_fuer_Gastronomen_Vorschau_GastroEDV

Page 1

Henning Schmidt

Speisekarten

Dienstpläne

Fotos Serienbriefe Menükarten Bestuhlungspläne

Word für Gastronomen Microsoft Word 201 0 für Hotellerie, Gastronomie und Catering

CD

2. Auflage


Seite 2

Henning Schmidt

Word f端r Gastronomen

Microsoft Word 2010 f端r Hotellerie, Gastronomie und Catering

2. Auflage


Seite 3

Warum Word für Gastronomen? Seit mehr als 14 Jahren erlebe ich das Zusammenspiel zwischen Mitarbeitern aus der Gastronomie und ihrem Arbeitskollegen „Computer“. Diese Zusammenarbeit gestaltet sich manchmal schwierig, manchmal frustrierend und selten problemlos. Schon während meiner Ausbildung in der Hotellerie stellte ich fest, dass es oftmals nur Kleinigkeiten sind, die beide „Seiten“ verzweifeln lassen. Meistens half schon eine kurze Erklärung oder ein „Wir gehen es jetzt mal Schritt für Schritt durch“. Aus diesen Hilfestellungen für Kollegen entstanden die ersten Anleitungen für Word und Excel in der Gastronomie. Zahlreiche Schulungen folgten. Die positiven Rückmeldungen führten zu dem Wunsch, „alles“ einmal sauber und strukturiert aufzuschreiben. Als Ergebnis entstand Ende 2009 die erste Auflage von Word für Gastronomen. Zwei Jahre später halten Sie nun die zweite Auflage in der Hand. Die Seitenzahl ist von 138 auf 182 Seiten hochgeschnellt. Unzählige positive Rückmeldungen und konstruktive Kritiken sind in die Überarbeitung eingeflossen. Natürlich freue ich mich weiterhin über Ihre Rückmeldung an h.schmidt@gastroedv.de. Welver im Januar 2012, Henning Schmidt

Buch-CD Die einzelnen Kapitel orientieren sich an praktischen Arbeitsabläufen und Beispielen aus der Hotellerie, Gastronomie und Cateringbranche. Damit Sie die Ausgangsdateien, wie z. B. eine Speisekarte, nicht komplett abtippen müssen, enthält die CD alle benötigten Übungs- und Beispieldateien. Somit konzentrieren Sie sich auf die wesentlichen Arbeitsschritte. Alle Beispieldateien dürfen Sie natürlich für Ihren Betrieb übernehmen und anpassen.

Der Autor Henning Schmidt ist gelernter Hotelkaufmann und absolvierte seine Ausbildung im Hotel Deimann im Schmallenberger Sauerland. Anschließend arbeitete er eineinhalb Jahre im Hotel Traube Tonbach im Schwarzwald im Service und Controlling. Es folgte ein duales Studium der Wirtschaftsinformatik in Paderborn. Im Anschluss an das Studium betreute und vertrieb er drei Jahre die Veranstaltungs- und Cateringsoftware BANKETTprofi in Westfalen. Seit mehreren Jahren unterrichtet er an den Wirtschaftsschulen für Hotellerie und Gastronomie (WIHOGA) Dortmund die Fächer Wirtschaftsinformatik und Systemgastronomie. Nebenberuflich schult er Hotels und Gastronomiebetriebe im praktischen Umgang mit Word, Excel und PowerPoint.


Seite 4

Die Buchinhalte als kostenlose PDFs für Ihren gesamten Betrieb! Als Leserin oder Leser dieses Buchs erhalten Sie die Buchinhalte, Vorlagen und Beispieldateien in elektronischer Form kostenlos! Die Buchinhalte und weitere Anleitungen stehen im PDF Format zur Verfügung. Sie dürfen diese Dateien auf beliebig vielen Rechnern innerhalb eines Betriebs abspeichern, ausdrucken und allen Mitarbeitern zur Verfügung stellen. Somit spielt es keine Rolle, ob dieses Buch gerade in Ihrem Büro, am Empfang oder in einer anderen Abteilung gelesen wird. Schreiben Sie eine E-Mail mit Ihrem Namen, Ihrer E-Mail Adresse und ggf. Ihrem Betriebsnamen an h.schmidt@gastroedv.de. Es wäre nett, wenn Sie auch kurz angeben würden, über welchen Händler Sie das Buch erworben haben. Sie empfangen für die angegebene E-Mail Adresse eine zeitbegrenzte Freischaltung für den Kundenbereich der Internetseite zum Buch www.gastroedv.de und erhalten kostenlosen Zugriff auf die entsprechenden Inhalte.

www.gastroedv.de

Fragen an den Autor Kurz und knapp: Fragen Sie! Ich habe dieses Buch für Sie geschrieben. Bleiben an einigen Stellen Fragen offen oder möchten Sie mehr Details zu bestimmten Themen wissen? Schreiben Sie direkt eine E-Mail an h.schmidt@gastroedv.de oder schicken Sie mir ein Fax an 02384 963932.


Inhaltsverzeichnis

1 Grundlegende Programmfunktionen – Mise en place 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6

6

Programmaufbau – wo finde ich was? .......................................................................................6 Schriftformatierung – es muss nicht immer Standard sein ........................................................9 Schattierung und Rahmen – erzeugen Sie Aufmerksamkeit ...................................................17 Seitengestaltung – hoch und quer, rechts und links ................................................................19 Ansicht und Zoom – nah und fern, groß und klein ...................................................................22 Kopieren und Einfügen – Inhalte schnell übertragen ...............................................................23

2 Fotos und Grafiken – Hochzeitspaar und Küchenhierarchie 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5

Seite 5

26

Fotos einfügen und bearbeiten – schöne Bilder zum Text ......................................................26 Bildformatvorlagen – Hochzeitspaar in Form bringen ..............................................................32 Textfluss – Verbindung von Bild und Text ...............................................................................34 ClipArt und WordArt – das kreative Styling ..............................................................................37 Organigramme und Diagramme – übersichtlich, aussagekräftig .............................................40

3 Bestuhlungspläne – Räume, Möbel & Ausstattung

45

3.1 Bankettraum – bitte Platz nehmen ...........................................................................................46 3.2 Bestuhlungsformen und Mobiliar – mit einem Möbellager ein Klacks .....................................67 3.3 Fortgeschrittene Techniken – Maßstab, Skizzen und Ausrichtung..........................................70

4 Speise- und Menükarten – erstellen, bearbeiten, nutzen 4.1 4.2 4.3 4.4

74

Tabulatoren – keine kurvigen Preislisten mehr ........................................................................74 Kopf- und Fußzeilen – Speisekarten mit Logos und Adresse..................................................82 Menükarten – einfaches Ausrichten mit Spalten......................................................................90 Tischaufsteller – direkter Verkauf am Gast ............................................................................100

5 Dienstpläne und Lieferscheine - Tabellen und Aufzählungen

110

5.1 Vordruck für den Dienstplan – mit Tabelle wird er übersichtlicher.........................................110 5.2 Lieferscheine und Veranstaltungsübersichten – Rahmen und Farben ..................................117 5.3 Aufzählung und Nummerierung – Stück- und Packlisten schnell erstellt ..............................127

6 Ihre Korrespondenz - Briefvorlagen, Serienbriefe, Newsletter 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5

134

Briefvorlage Din 5008 – Empfänger richtig platziert ..............................................................134 Eigenes Briefpapier erstellen .................................................................................................146 Word-Dokumente in PDF-Dokumente umwandeln ................................................................156 Serienbriefe – einer für alle ....................................................................................................161 E-Mail-Newsletter – machen Sie auf sich aufmerksam .........................................................176

Anhang

178

Die Buchinhalte als kostenlose PDFs! ............................................................................................178 Stichwortverzeichnis ........................................................................................................................179 Quellennachweis .............................................................................................................................182 Buch-CD ..........................................................................................................................................182


Seite 100

4.4 Tischaufsteller – direkter Verkauf am Gast Tischaufsteller, auch Tischreiter genannt, kennen Sie von Lieferanten und Brauereien. Warum gestalten Sie nicht Ihre eigenen Aufsteller? So können Sie selbst entscheiden, welche Produkte, Aktionen oder Neuigkeiten Sie an Ihren Gästetischen aktuell präsentieren und bewerben möchten.

Die Größe unseres Tischaufstellers entspricht ungefähr einer Postkarte. Diese Größe eignet sich zur übersichtlichen Gestaltung, der Tischaufsteller wird nicht zu groß und überladen und auch nicht zu klein, so dass er wohlmöglich nicht mehr wahrgenommen wird. Damit Sie den Tischaufsteller auf einem normalen DIN-A4 Blatt ausdrucken können, platzieren Sie zwei Tischaufsteller auf einem Blatt. Nach dem Druck schneiden Sie die Aufsteller entsprechend zu. Somit benötigen Sie kein extra Papierformat und jeder handelsübliche Drucker kann die Tischaufsteller drucken.

Genießen Sie jetzt wieder von unserem BBQ‐Buffet: Gegrillte Steaks, Würstchen, Garnelen, Grillgemüse, Maiskolben, Folienkartoffeln und vieles mehr… pro Person nur 16,90 €

Sommer Barbecue

Sommer Barbecue

Genießen Sie jetzt wieder von unserem BBQ‐Buffet: Gegrillte Steaks, Würstchen, Garnelen, Grillgemüse, Maiskolben, Folienkartoffeln und vieles mehr… pro Person nur 16,90 €

Sprechen Sie uns an – wir reservieren gerne Ihren Tisch!

Sprechen Sie uns an – wir reservieren gerne Ihren Tisch!

Genießen Sie jetzt wieder von unserem BBQ‐Buffet: Gegrillte Steaks, Würstchen, Garnelen, Grillgemüse, Maiskolben, Folienkartoffeln und vieles mehr… pro Person nur 16,90 €

Sommer Barbecue

Sommer Barbecue

Genießen Sie jetzt wieder von unserem BBQ‐Buffet: Gegrillte Steaks, Würstchen, Garnelen, Grillgemüse, Maiskolben, Folienkartoffeln und vieles mehr… pro Person nur 16,90 €

Sprechen Sie uns an – wir reservieren gerne Ihren Tisch!

Sprechen Sie uns an – wir reservieren gerne Ihren Tisch!

Speise- & Menükarten

Vorderseite des Tischaufstellers


Tischaufsteller – direkter Verkauf am Gast

Seite 101

4.4.1 Textfeld einfügen Um den Text des Tischaufsteller auf einer DIN-A4 Seite beliebig zu platzieren, nutzen Sie ein Textfeld. Die Größe des Textfeldes und der Seite passen Sie mit den folgenden Schritten so an, dass vier Textfelder (zwei für jeden Aufsteller) genau auf eine Seite passen. Zu allen vier Blattkanten bleibt dann jeweils ein Zentimeter Rand, so dass jeder normale Drucker diese Seite drucken kann. Erstellen Sie ein neues Word Dokument. Zur Einrichtung der Seitenränder wechseln Sie in dem Menüband in das Register SEITENLAYOUT.

Klicken Sie in der Gruppe SEITE EINRICHTEN auf die Schaltfläche SEITENRÄNDER und wählen Sie am Ende der Liste den Eintrag BENUTZERDEFINIERTE SEITENRÄNDER… aus.

Bevor Sie das erste Textfeld einfügen, betätigen Sie jetzt bitte so oft die Eingabe-Taste ( ), bis sich die zweite Seite Ihres Dokuments öffnet. Klicken Sie anschließend wieder an den Anfang der ersten Seite. Auf den ersten Blick erscheinen diese ganzen Zeilenumbrüche überflüssig zu sein, aber im Laufe des Kapitels müssen Sie noch das Logo platzieren. Hier wird es dann sehr wichtig sein, dass Sie sich gerade mit der Eingabe-Taste „Platz“ geschaffen haben. Kommen wir aber nun zum Einfügen des ersten Textfeldes. Wechseln Sie in dem Menüband in das Register EINFÜGEN. Klicken Sie in der Gruppe I LLUSTRATIONEN auf die Schaltfläche FORMEN. Wählen Sie aus dem Abschnitt STANDARTFORMEN die Form TEXTFELD per Mausklick aus.

Speise- & Menükarten

Legen Sie für alle vier Seitenränder jeweils 1 cm fest und bestätigen Sie mit OK.


Seite 102

Ihr Cursor (Mauszeiger) wird zu einem Kreuz. Klicken und ziehen Sie ein Rechteck, zunächst beliebiger Größe. Die Größe passen Sie im nächsten Schritt millimetergenau an.

Zur Festlegung der richtigen Größe wechseln Sie in dem Menüband in das Register F ORMAT. In der Gruppe SCHRIFTGRAD am rechten Rand geben Sie als Höhe 13,8 cm und als Breite 9,5 cm ein.

4.4.2 Texte eingeben und formatieren

Speise- & Menükarten

Bei der folgenden Texteingabe nutzen Sie unterschiedliche Schriftarten und –größen. Damit Sie trotzdem die Abstände und Ausrichtung leichter erkennen können, blenden Sie die Absatzzeichen ein. Wechseln Sie in dem Menüband in das Register START und klicken Sie in der Gruppe ABSATZ auf die Schaltfläche ALLE ANZEIGEN.

Aktuell ist in Ihrem Dokument noch ein Abstand zwischen den einzelnen Absätzen eingestellt. Diesen deaktivieren Sie mit den folgenden Schritten. Klicken Sie mit der linken Maustaste in das Textfeld. Die Eingabemarke blinkt. Wechseln Sie in dem Menüband in das Register S EITENLAYOUT. In der Gruppe Absatz legen Sie als Abstand nach 0 pt fest.

So, die Vorbereitungen sind abgeschlossen, jetzt geht es endlich los! Geben Sie nun den Text ein. Entnehmen Sie die entsprechenden Absatz-Formatierungen der nachfolgenden Abbildung. Jedes „¶“ steht für einen Zeilenumbruch (Eingabe-Taste ( )). Formatieren Sie das „BBQ-Buffet“ und die Preisangabe „pro Person…“ mit Fettdruck.


Tischaufsteller – direkter Verkauf am Gast

Seite 103

¶ ¶ ¶ Sommer Barbecue¶

Absatz 1 – 4: Schriftart Georgia, Schriftgröße 20 pt

¶ Genießen Sie jetzt wieder von unserem BBQ‐Buffet: Gegrillte Steaks, Würstchen, Garnelen, Grillgemüse, Maiskolben, Folienkartoffeln und vieles mehr…¶ pro Person nur 16,90 €¶ ¶

Absatz 5 – 8: Schriftart Calibri, Schriftgröße 14 pt

Sprechen Sie uns an – wir reservieren gerne Ihren Tisch! ¶ ¶

Absatz 9 - 10:

Schriftart Calibri, Schriftgröße 12 pt

Da ein weißer Tischaufsteller mit schwarzer Schrift Ihre Gäste nicht direkt zum Verzehren animieren wird, formatieren Sie nun den Text und den Hintergrund.

Markieren Sie den Text „Sommer Barbecue“. Klicken Sie hierzu vor den ersten Buchstaben und ziehen Sie den Mauszeiger mit gedrückter Taste hinter den letzten Buchstaben.

Sommer ∙Barbecue¶

Sommer ∙Barbecue¶

Alternativ können Sie mit einem Klick auch einen kompletten Absatz markieren. Platzieren Sie den Mauszeiger so vor die Zeile, dass er spiegelverkehrt erscheint. Klicken Sie dann einmal mit der linken Maustaste.

Sommer ∙Barbecue¶

Sommer ∙Barbecue¶

Wechseln Sie in dem Menüband in das Register START. Klicken Sie in der Gruppe ABSATZ auf den Pfeil neben der Schaltfläche SCHATTIERUNG und wählen Sie die Farbe ORANGE AKZENT 6, DUNKLER 50% aus.

¶ Sommer Barbecue¶ ¶

Anschließend ändern Sie die Schriftfarbe über die Schaltfläche SCHRIFTFARBE in der Gruppe SCHRIFTART in WEIß, HINTERGRUND 1.

Speise- & Menükarten

Als erstes erhält die Überschrift „Sommer Barbecue“ und die Reservierungsaufforderung eine Schattierung.


Seite 104

¶ Sommer Barbecue¶ ¶ Formatieren Sie die Reservierungsaufforderung „Sprechen Sie uns an….“ auf die gleiche Art und Weise. Der Text Ihres Tischaufsteller entspricht anschließend dem folgenden Muster.

¶ ¶ ¶ Sommer Barbecue¶ ¶ Genießen Sie jetzt wieder von unserem BBQ‐Buffet: Gegrillte Steaks, Würstchen, Garnelen, Grillgemüse, Maiskolben, Folienkartoffeln und vieles mehr…¶ pro Person nur 16,90 €¶ ¶

Mit den folgenden Schritten drehen Sie den Text innerhalb des Textfeldes, um längerfristig vier Textfelder auf einer Seite zu platzieren. Klicken Sie in Ihr Textfeld. Wechseln Sie in dem Menüband in das Register FORMAT und klicken Sie in der Gruppe TEXT auf TEXTRICHTUNG. Der Text dreht sich um 90°. ¶ ¶ ¶ Sommer Barbecue¶

¶ Genießen Sie jetzt wieder von unserem BBQ‐Buffet: Gegrillte Steaks, Würstchen, Garnelen, Grillgemüse, Maiskolben, Folienkartoffeln und vieles mehr…¶ pro Person nur 16,90 €¶ ¶

Sprechen Sie uns an – wir reservieren gerne Ihren Tisch! ¶ ¶

Speise- & Menükarten

Sprechen Sie uns an – wir reservieren gerne Ihren Tisch! ¶ ¶

Richten Sie anschließend den gesamten Text zentriert aus. Klicken Sie in das Textfeld. Markieren Sie den gesamten Text mit der Tastenkombination + A .

Strg

Wechseln Sie in dem Menüband in das Register START. Klicken Sie in der Gruppe ABSATZ auf die Schaltfläche ZENTRIERT.


Tischaufsteller – direkter Verkauf am Gast

Seite 105

¶ ¶ ¶ Sommer Barbecue¶

¶ Genießen Sie jetzt wieder von unserem BBQ‐Buffet: Gegrillte Steaks, Würstchen, Garnelen, Grillgemüse, Maiskolben, Folienkartoffeln und vieles mehr…¶ pro Person nur 16,90 €¶ ¶

Sprechen Sie uns an – wir reservieren gerne Ihren Tisch! ¶ ¶

Bevor Sie die Hintergrundfarbe anpassen und das Logo einfügen, fehlen noch zwei kleine Textformatierungen. Fügen Sie mit der Eingabe-Taste ( Zeilenumbruch ein.

) nach dem Buffet und dem Grillgemüse jeweils einen

In der Preisangabe wurde die Zahl „90“ hochgestellt. Markieren Sie dazu die Zahl und klicken Sie im Register START in der Gruppe SCHRIFTART auf HOCHGESTELLT. pro Person nur 16,90 €

pro Person nur 16,90 €

4.4.3 Hintergrundgestaltung

Speise- & Menükarten

Gestalten Sie nun den Hintergrund Ihres Textfeldes mit einem Farbverlauf als Fülleffekt. Anschließend fügen Sie noch das Logo ein.

Klicken Sie auf den Rand Ihres Textfeldes, um es auszuwählen. Wechseln Sie in dem Menüband in das Register F ORMAT.. Klicken Sie in der Gruppe F ORMENARTEN ganz rechts auf die Schaltfläche F ORM FORMATIEREN.

In dem Dialogfenster haben Sie nun die Möglichkeit, verschiedene Arten von Füllungen auszuwählen. Wählen Sie die Füllung FARBVERLAUF aus


Seite 106

Für unseren Tischaufsteller greifen wir auf einen voreingestellten Farbverlauf zurück. Alternativ können Sie die Farbe, Helligkeit, Transparenz sowie die Richtung und den Typ des Farbverlaufs individuell festlegen.

Speise- & Menükarten

Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche VOREINGESTELLTE FARBEN und wählen Sie PERGAMENT.


Tischaufsteller – direkter Verkauf am Gast

Seite 107

4.4.4 Logo einfügen Im nächsten Schritt fügen Sie dem Tischaufsteller ein Logo hinzu. Klicken Sie neben das Textfeld auf eine freie Stelle in Ihrem Dokument.

Sommer Barbecue

pro Person nur 16,90 €

Genießen Sie jetzt wieder von unserem BBQ‐Buffet: Gegrillte Steaks, Würstchen, Garnelen, Grillgemüse, Maiskolben, Folienkartoffen und vieles mehr…

Sprechen Sie uns an – wir reservieren gerne Ihren Tisch!

Wechseln Sie in dem Menüband in das Register EINFÜGEN.

CD

Speise- & Menükarten

Klicken Sie in der Gruppe ILLUSTRATIONEN auf die Schaltfläche GRAFIK und fügen Sie die Grafik „05 LogoAlteMuehle_Transparent“ aus dem Verzeichnis Word2010 der Buch-CD hinzu.

Um das Logo auf Ihren Tischaufsteller zu verschieben, müssen Sie den Zeilenumbruch legen.

VOR DEN

TEXT

Wählen Sie das Logo mit einem Doppelklick aus. Klicken Sie in der Gruppe ANORDNEN auf die Schaltfläche ZEILENUMBRUCH. Wählen Sie VOR DEN TEXT aus der Auswahlliste aus. Klicken Sie danach auf die Schaltfläche DREHEN und wählen Sie dort RECHTSDREHUNG 90 GRAD. Verschieben Sie das Logo an die gewünschte Stelle oben rechts auf Ihrem Tischausteller. Passen Sie die Größe des Logos „nach Gefühl“ an.


Seite 108

Sommer Barbecue Genießen Sie jetzt wieder von unserem BBQ‐Buffet: Gegrillte Steaks, Würstchen, Garnelen, Grillgemüse, Maiskolben, Folienkartoffen und vieles mehr… pro Person nur 16,90 € Sprechen Sie uns an – wir reservieren gerne Ihren Tisch!

4.4.5 Tischaufsteller kopieren und platzieren Bis jetzt besteht nur eine Seite des Tischaufstellers. Um auch die Rückseite des Tischaufstellers zu erstellen, kopieren Sie das Textfeld. Wählen Sie den Tischaufsteller aus und drücken Sie die Tastenkombination pieren.

Strg

+

C

zum Ko-

Klicken Sie anschließend neben den Tischaufsteller an eine beliebige Stelle in Ihrem Dokument.

Speise- & Menükarten

Drücken Sie die Tastenkombination Strg + V , um die Kopie für die Rückseite einzufügen. Das Logo wird bei diesem Schritt leider noch nicht kopiert. Dies folgt einige Arbeitsschritte später.

Verschieben Sie mit der Maus die neu eingefügte Kopie bündig rechts neben die Vorderseite.


Tischaufsteller – direkter Verkauf am Gast

Seite 109

Passen Sie nun die Textrichtung der Rückseite an, damit Sie den Tischaufsteller später in der Mitte falten können. Klicken Sie in den rechten Tischaufsteller. Wechseln Sie in dem Menüband in das Register FORMAT und klicken Sie in der Gruppe TEXT auf TEXTRICHTUNG. Der Text dreht sich um 180°.

Kopieren Sie nun das Logo von der Vorderseite auf die Rückseite und drehen Sie die Grafik um 180°. Sie haben gerade Ihren ersten Tischaufsteller fertiggestellt!

Speise- & Menükarten

Um das DIN A4 Blatt optimal auszunutzen, kopieren Sie jeweils die Vorder- und Rückseite und fügen unter den ersten Tischaufsteller noch einen zweiten Aufsteller ein. Ihr Dokument sollte jetzt wie folgt aussehen:

Drucken Sie nun diese Seite auf stabilem Papier und schneiden Sie das Blatt sauber zu. Viel Erfolg und guten Umsatz!


Seite 178

Anhang Die Buchinhalte als kostenlose PDFs! Als Leserin oder Leser dieses Buchs erhalten Sie die Buchinhalte, Vorlagen und Beispieldateien in elektronischer Form kostenlos! Die Buchinhalte und weitere Anleitungen stehen im PDF Format zur Verfügung. Sie dürfen diese Dateien auf beliebig vielen Rechnern innerhalb eines Betriebs abspeichern, ausdrucken und allen Mitarbeitern zur Verfügung stellen. Somit spielt es keine Rolle, ob dieses Buch gerade in Ihrem Büro, am Empfang oder in einer anderen Abteilung gelesen wird. Schreiben Sie eine E-Mail mit Ihrem Namen, Ihrer E-Mail Adresse und ggf. Ihrem Betriebsnamen an h.schmidt@gastroedv.de. Es wäre nett, wenn Sie auch kurz angeben würden, über welchen Händler Sie das Buch erworben haben. Sie empfangen für die angegebene E-Mail Adresse eine zeitbegrenzte Freischaltung für den Kundenbereich der Internetseite zum Buch www.gastroedv.de und erhalten kostenlosen Zugriff auf die entsprechenden Inhalte.

www.gastroedv.de

Fragen an den Autor Kurz und knapp: Fragen Sie! Ich habe dieses Buch für Sie geschrieben. Bleiben an einigen Stellen Fragen offen oder möchten Sie mehr Details zu bestimmten Themen wissen? Schreiben Sie direkt eine E-Mail an h.schmidt@gastroedv.de oder schicken Sie mir ein Fax an 02384 963932.


Stichwortverzeichnis

Seite 179

Stichwortverzeichnis A Absatz ........................................................................ 13 Absatzabstand ........................................................ 14 Absatzzeichen ........................................................ 13 Abstand ................................................................ 102 Abstand nach ......................................................... 14 Abstand vor ............................................................ 14 Dialog Absatz ......................................................... 15 Einzüge ................................................................... 16 Absatzzeichen ............................................................ 75 Adressetiketten ........................................................ 172 Alle Anzeigen .............................................................. 13 Anrede ..................................................................... 141 Anwendungsfenster ..................................................... 6 Aufzählung ............................................................... 127 automatisch ......................................................... 127 beenden ............................................................... 128 deaktivieren ......................................................... 128 Einzüge ................................................................. 132 Zeichen u. Symbol ................................................ 131 zuweisen .............................................................. 130 Aufzählungszeichen .................................................. 132 Ausrichtung Blocksatz ................................................................ 13 linksbündig ............................................................. 13 Objekte ausrichten ................................................. 73 Rechtsbündig ......................................................... 13 Zentriert ................................................................. 13 Ausschneiden ............................................................. 25

B Bestuhlungsplan ......................................................... 45 Ausrichtung ............................................................ 73 Ausstattung ............................................................ 63 Beschriftung ........................................................... 64 Bestuhlungsformen ................................................ 67 Fenster ................................................................... 51 Form ...................................................................... 57 Fussboden .............................................................. 66 Gitternetz ............................................................... 49 Maßstab ................................................................. 70 Möbellager ............................................................. 68 Raum ...................................................................... 48 Stuhl ....................................................................... 57 Tisch ....................................................................... 57 Tür ......................................................................... 54 Bild .............................................................. Siehe Grafik Bildformatvorlagen .................................................... 32 Brief ......................................................................... 134 Absenderzeile ....................................................... 140 Anrede ......................................................... 141, 144 Betreff .................................................................. 144 Briefpapier ........................................................... 146 DIN 5008 .............................................................. 134

Empfängeranschrift.............................................. 140 Falzmarke ............................................................ 151 Form A und B ....................................................... 135 Geschäftsangaben ................................................ 148 Informationsblock ................................................ 142 Musteranschriften ............................................... 141 PS 145 Zusatz‐ und Vermerkzone .................................... 141 Briefvorlage ............................................................. 134 Buch‐CD ................................................................... 183 Büffetkärtchen ......................................................... 172

C ClipArt ........................................................................ 37

D Datum ................................................................. 85, 143 automatisch aktualisieren ...................................... 85 einfügen................................................................. 85 Datumsformat .......................................................... 171 Desktopverknüpfung ................................................ 154 Diagramm .................................................................. 42 Daten bearbeiten ................................................... 43 einfügen................................................................. 42 Wertetabelle .......................................................... 42 Zeile und Spalte wechseln ...................................... 44 Dienstplan ................................................................ 110 DIN 5008 .................................................................. 134 Dokument drucken .................................................................... 8 öffnen ...................................................................... 8 speichern ................................................................. 8 Dokumentenvorlage ................................................. 153 Drag & Drop ............................................................... 25 Drehen .................................................................. 30, 60 Drucken .................................................................. 8, 21

E Einfügen ..................................................................... 23 Einzüge ...................................................................... 16 E‐Mail‐Newsletter .................................................... 176 Erstzeileneinzug ......................................................... 16 Etiketten .................................................................. 172 Excel‐Tabelle einfügen ............................................. 111

F Farbverlauf .............................................................. 105 Format übertragen ..................................................... 12 Formatierung ............................................................... 9 Formatvorlagen ................................................ 121, 136 Formen ................................................................. 47, 58 einfügen................................................................. 47


Seite 180 Position ................................................................ 151 Weitere Layoutoptionen ...................................... 151 Formkontur ................................................................ 48 Foto ............................................................ Siehe Grafik Freihandform ............................................................. 71 Füllzeichen ................................................................. 81 Fußzeile bearbeiten ............................................................. 85 einfügen ................................................................. 84

G Gitternetz ................................................................... 49 Grafik Bildformatvorlagen ................................................ 32 drehen ................................................................... 30 Effekte ................................................................... 33 einfügen ................................................................. 26 Farbeffekte ............................................................ 31 Größe anpassen ..................................................... 27 Helligkeit u. Kontrast .............................................. 31 komprimieren ........................................................ 31 Layout .................................................................... 33 Rahmen .................................................................. 33 Zuschneiden ........................................................... 28 Gruppen ....................................................................... 7 Gruppieren ................................................................. 55 Gruppierung aufheben ............................................... 56

H Hängender Einzug ...................................................... 16 Hochformat ................................................................ 19 Hyperlink.................................................................. 142

K Kopf‐ und Fußzeilen ................................................... 82 Kopfzeile .............................................................82, 147 bearbeiten ............................................................. 84 einfügen ........................................................... 82, 87 Erste Seite anders ...........................................87, 147 Gerade und ungerade Seitenzahlen ....................... 89 Grafik einfügen ...................................................... 88 Seitenzahl einfügen ................................................ 86 Vorlagen ................................................................ 83 Kopieren .................................................................... 23

L Lieferschein .............................................................. 117 Lieferübersicht ......................................................... 117 Liste ......................................................................... 133 Bibliothek ............................................................. 133 definieren ............................................................ 133 mehrere Ebenen .................................................. 133

M Mailings .................................................................... 176 Markieren ................................................................... 11 Menüband .................................................................... 7 Menükarte .................................................................. 90 ausdrucken ............................................................. 97 Foto einfügen ......................................................... 96 Trennzeichen .......................................................... 92 Vorlagen ................................................................. 98 Menüleiste ................................................................... 7 Minisymbolleiste ........................................................ 10 Multifunktionsleiste ...................................................... 7

N Newsletter ................................................................ 176 Nummerierung ......................................................... 127 automatisch .......................................................... 127 deaktivieren ......................................................... 128 Einzüge ................................................................. 132 Nummerierungsbibliothek .................................... 130 zuweisen ............................................................... 130 Nummernposition ..................................................... 132

O Objekte markieren ................................................ 36, 55 Organigramm .............................................................. 40 Outlook ..................................................................... 177

P PDF ........................................................................... 156 Add‐In installieren ................................................ 157 erstellen ............................................................... 158 Optionen .............................................................. 160 per E‐Mail versenden ............................................ 160 Position .................................................................... 151 Preislisten .............................................. Siehe Tabulator

Q Querformat ................................................................. 19

R Rahmen .............................................................. 17, 119 Rasterlinien .............................................................. 138 Raumplan ................................... Siehe Bestuhlungsplan Registerkarten .............................................................. 7 Rückgängig ................................................................. 12

S Schattierung ............................................... 17, 103, 118 Schaubilder ............................................. Siehe SmartArt Schnelltabellen ......................................................... 111


Stichwortverzeichnis

Seite 181

Schrift Art ............................................................................ 9 Dialog Schriftart ..................................................... 11 Effekte ................................................................... 11 Farbe ...................................................................... 11 Größe ....................................................................... 9 hochgestellt ......................................................... 105 Zeichenabstand ...................................................... 11 Seite Format ................................................................... 21 Größe ..................................................................... 21 Layout .................................................................... 22 Ränder ................................................................... 20 Seite einrichten ...................................................... 21 Seitenlayout ............................................................... 22 Seitenrand .......................................................... 18, 136 Seitenumbruch ......................................................... 149 Seitenzahl ........................................................... 86, 150 formatieren ............................................................ 86 gerade und ungerade Seiten .................................. 89 Sendungen ............................................................... 162 Serienbrief ............................................................... 161 Adressetiketten .................................................... 172 ausdrucken ........................................................... 165 Bedingungen ........................................................ 166 Büffetkärtchen ..................................................... 172 Datenquelle .......................................................... 161 Datensatz ............................................................. 161 Datumsformat ...................................................... 171 Empfänger filtern ................................................. 169 Hauptdokument ................................................... 161 Seriendruckfelder ................................................. 163 Vorschau Ergebnisse ............................................ 164 Wenn...Dann...Sonst... .......................................... 166 Seriendruck ......................................... Siehe Serienbrief Serien‐E‐Mails .......................................................... 176 SmartArt ..................................................................... 40 Sortierung ................................................................ 126 Spalten ............................................................... 90, 110 Abstand .................................................................. 93 Breite ..................................................................... 94 einfügen ............................................................... 116 gleichmäßig verteilen ........................................... 115 löschen ................................................................. 116 Umbruch ................................................................ 95 Speisekarte ................................................................. 87 Starten von Word ......................................................... 6 Symbolleisten ............................................................... 7

Schattierung ........................................................ 118 Schnelltabellen .................................................... 111 Sortierung ............................................................ 126 Spalten................................................................. 110 Spalten einfügen .................................................. 116 Spalten gleichmäßig verteilen .............................. 115 Spalten löschen .................................................... 116 Spaltenbreite ....................................................... 113 Standardzellenbergrenzung ................................. 140 Tabelle in Text konvertieren ................................ 125 Tabellenraster ...................................................... 111 Text in Tabelle umwandeln .................................. 125 zeichnen ....................................................... 111, 124 Zeilen ................................................................... 110 Zeilen einfügen .................................................... 116 Zeilen löschen ...................................................... 116 Zeilenhöhe ........................................................... 112 Zellausrichtung .................................................... 114 Zellen gleichmäßig verteilen ................................ 115 Zellen teilen ......................................................... 114 Zellen verbinden .................................................. 113 Tabstopp .................................................................... 76 Tabulator ................................................................... 74 Alle löschen ........................................................... 80 bearbeiten ............................................................. 77 Dezimal .................................................................. 78 festlegen ................................................................ 76 Füllzeichen ............................................................. 81 linksbündig ............................................................ 78 löschen .................................................................. 77 rechtsbündig .......................................................... 78 Standardtabulatoren .............................................. 74 zentriert ................................................................. 78 Tabulator‐Taste .......................................................... 75 Text hinzufügen ......................................................... 64 Text in Tabelle umwandeln ...................................... 125 Texteinzug ............................................................... 132 Textfeld .................................................................... 101 Textrichtung ................................................. 104, 109 Textfluss .................................................................... 34 Hinter den Text ...................................................... 36 Mit Text in Zeile ..................................................... 34 Oben und Unten .................................................... 36 Quadrat ................................................................. 35 Transparant ........................................................... 36 Vor den Text .......................................................... 34 Textrichtung ............................................................... 64 Tischaufsteller .......................................................... 100

T

U

Tabelle ..................................................................... 110 einfügen ............................................................... 111 Excel‐Tabelle einfügen ......................................... 111 Formatvorlagen .................................................... 121 Rahmen ................................................................ 119 Rasterlinien anzeigen ........................................... 138

Uhrzeit ....................................................................... 85 Unterstreichung ......................................................... 11

V Veranstaltungsübersicht .......................................... 117


Seite 182 Verschieben ............................................................... 25 Vorlage ................................. Siehe Dokumentenvorlage

W Weitere Layoutoptionen .......................................... 151 Weitere Papierformate... ........................................... 21 Wiederherstellen ....................................................... 12 WordArt ..................................................................... 38 einfügen ................................................................. 38 Format ................................................................... 38 Schatten u. Effekte ................................................. 39 Text anpassen ........................................................ 39 Textfluss................................................................. 39

X XPS ........................................................................... 156

Z Zeichnungsbereich ...................................................... 46 Zeilen ........................................................................ 110 einfügen ............................................................... 116 löschen ................................................................. 116 Zeilenabstand ............................................................. 14 Zellen ausrichten ............................................................. 114 gleichmäßig verteilen ........................................... 115 teilen .................................................................... 114 verbinden ............................................................. 113 Zoom .................................................................... 22, 50 Zuschneiden ............................................................... 28 Zwischenablage .......................................................... 23


Quellennachweis

Seite 183

Quellennachweis Titel: Foto © Sandra Cunningham (Fotolia.com) Titel: Design Sandra Richter S. 03 Portrait © Charlotte Ladicha (WIHOGA) S. 26 Suchergebnis Fotolia.com S. 27 Logo Alte Mühle, © Annika Drees S. 28 Hochzeitsgäste 26.07.08 © Henning Mohrs S. 30 Schokobrunnen © Henning Mohrs S. 32 Ehepaar Schmidt © Henning Mohrs

S. 69 Möbellager © GastroEDV KG unter Mithilfe von Studierenden und Schülern der WIHOGA Dortmund und Teilnehmern einer Bestuhlungsplan Schulung. Die Vorlagen dürfen frei verwendet und verändert werden. S. 98 Foto © ExQuisine (Fotolia.com) S. 100 Design Tischaufsteller Roy Suer

Buch-CD Die einzelnen Buchkapitel orientieren sich an praktischen Arbeitsabläufen und Beispielen aus der Hotellerie, Gastronomie und Cateringbranche. Damit Sie nicht in jedem Kapitel mit einem leeren Dokument anfangen und alle Inhalte selber eingeben müssen, enthält die Buch-CD alle benötigten Beispieldateien. Somit konzentrieren Sie sich auf die wesentlichen Arbeitsschritte. Alle Beispieldateien dürfen Sie natürlich für Ihren Betrieb übernehmen und anpassen. Falls Sie die Buch-CD verlegt haben, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an h.schmidt@gastroedv.de und wir senden Ihnen gerne ein neues Exemplar zu!


Computer und Gastronomie - zwei Welten prallen aufeinander... Sie müssen kurz vor einer Veranstaltung noch die Menükarte anpassen? Ihre Speisekarte mit Fotos und Grafiken aufpeppen? Ihren Hausprospekt mit einem persönlichen Serienbrief an alle Gäste schicken? Sie finden sich in der Word 201 0 Version nicht zurecht? Dieses Praxishandbuch liefert Ihnen Antworten in Form von zahlreichen Beispielen und Lösungen aus der Gastronomie-, Hotellerie- und Cateringbranche. Ein Buch speziell für Anwender, deren Hauptaufgabe die Betreuung der Gäste, das Erstellen eines kreativen Menüs oder die Koordination von Mitarbeitern ist.

Inhalt: Grundlegende Programmfunktionen Der leichte Einstieg! An praktischen Beispielen lernen Sie die alltäglichen "Kleinigkeiten" einfacher und nervenschonender zu erledigen. Fotos und Grafiken Gestalten Sie Ihre Speise- und Menükarten mit ansprechenden Fotos. Erstellen Sie anschauliche Bestuhlungspläne für Ihre Veranstaltungen und jeder Beteiligte weiß Bescheid. Speise- und Menükarten Richten Sie Preise mit Tabulatoren in einer Linie einfach aus. Jedes Menü passt in Zukunft in die Menükarte und sieht stilvoll aus. Dienstpläne und Lieferscheine Nutzen Sie übersichtliche Tabellen zur Personalplanung. Weg mit unendlich oft kopierten Lieferscheinen. Schicke Kundendokumente mit Ihrem Logo. Ihren Schriftverkehr im Griff Ihre eigene Briefvorlage spart Zeit und verhindert Tippfehler. Serienbriefe bleiben kein Geheimnis mehr, sondern erzeugen Umsatz! Versenden Sie einfach und schnell Newsletter per E-Mail an Ihre Stammgäste.

Mit Buch CD! CD

Alle Beispiele finden Sie auf der Buch CD! Steigen Sie direkt ein und nutzen Sie alle Vorlagen für Ihren Betrieb.

Internetseite zum Buch

www Registrieren Sie sich auf www.gastroedv.de und jeder Arbeitsplatz in Ihrem Betrieb

nutzt das komplette Buch als ausdruckbare PDF Datei.

ISBN 978-3-941 427-05-1

www.gastroedv.de

www.wihoga.de

€ 29,90 (D)

€ 30,80 (A)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.