Wirtschaftsgymnasium WIHOGA

Page 1

Mein Ziel:

Abitur Mein Weg:

Wirtschaftsgymnasium „Hotellerie, Gastronomie, Tourismus & Event“


WIHOGA Dortmund Wirtschaftsschulen f端r Hotellerie und Gastronomie


Die WIHOGA Dortmund Die Wirtschaftsschulen für Hotellerie und Gastronomie Dortmund sind seit 1959 eine staatlich anerkannte Ersatzschule und haben sich stetig weiterentwickelt, um marktgerecht im Bereich der Hospitality Industrie „einzigartige Konzepte für Fach- und Führungskräfte von morgen“ anzubieten. Aktuell existieren die folgenden Bildungsangebote: - - - - - - -

Hotelberufsfachschule Wirtschaftsfachschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe Doppelqualifikation „Hotelbetriebswirt/in“ & „Bachelor of Arts in Business Management“ Aufbaustudium zum Master of Business Administration (MBA) WIHOGA-Sommerakademie Zertifikatslehrgang „Revenue Manager“ sowie weitere, oft maßgeschneiderte Seminare und Lehrgänge im Rahmen der Business Upgrade Programme

Das Wirtschaftsgymnasium Im gastgewerblichen und touristischen Berufsfeld, zu dem auch die Veranstaltungs- und Eventbranche gehört, fehlen bundesweit Fachkräfte. Die gesamte Gastgeberbranche (Hospitality Industry) zeichnet sich durch eine hohe Personalintensität aus. Die Kompetenzen und Handlungen von gut geschulten und kommunikativen Mitarbeitern entscheiden mehr als in jeder anderen Branche über Erfolg oder Misserfolg der dort tätigen Unternehmen. Dies führt zu einer attraktiven Situation für Absolventinnen und Absolventen einer gastgewerblichen und/ oder touristischen Ausbildung oder eines entsprechenden Hochschulstudiums. Das neue Bildungsangebot „Berufliches Gymnasium“ bzw. „Wirtschaftsgymnasium“ richtet sich an motivierte und leistungsstarke Jugendliche, die sich für die spannenden und zukunftsorientierten Herausforderungen in der Hotellerie, Gastronomie, Tourismus und Eventbranche begeistern lassen und dabei eine konkrete Orientierung für ihre Berufs- und/ oder Studienwahl in diesem weitreichenden Gebiet erhalten möchten.


Mehr als Abitur


Wer die allgemeine Hochschulreife an einem Beruflichen Gymnasium erwirbt, kann jeden Studiengang an deutschen Hochschulen studieren. Schülerinnen und Schüler am Wirtschaftsgymnasium „Hotellerie, Gastronomie, Tourismus & Event“ haben nach drei Jahren mehr als das volle Abitur in der Tasche, da sie bereits während ihrer Schulzeit berufliches Fachwissen erwerben und erste berufliche Erfahrungen sammeln. Durch ihre gewählte berufliche Ausrichtung bereiten sie sich in besonderer Weise auf ein Studium im Bereich Hotellerie, Gastronomie, Tourismus und Event vor. Interessante Studiengänge für Absolventinnen und Absolventen des Wirtschaftsgymnasiums sind beispielsweise

- Hospitality Management, - Tourismusmanagement sowie - Eventmanagement. Auch wer sich für eine Berufsausbildung zur/zum - - - - - -

Hotelkauffrau/-mann, Hotelfachfrau/-mann, Restaurantfachfrau/-mann, Fachfrau/-mann für Systemgastronomie, Tourismuskauffrau/-mann oder Veranstaltungskauffrau/-mann

u.a. interessiert, erhält hier ein erstklassiges Fundament.


Der Unterricht Mitarbeiter und Führungskräfte in Hotellerie und Gastronomie wollen immer geeignete Maßnahmen organisieren, um Gäste zu verwöhnen. Dabei beachten Sie aktuelle Trends und Vorlieben sowie das Thema Nachhaltigkeit in besonderem Maße. Die Schülerinnen und Schüler erwerben und trainieren im Unterricht Fähigkeiten, um sich zu den mit dem Hotel- und Gastronomiemanagement verbundenen Problemstellungen eine begründete Meinung zu bilden und umsetzbare, wirtschaftliche sinnvolle Lösungsansätze zu entwickeln.

In dem Maße, wie in der Gesellschaft der Wunsch nach Freizeit, Reisen und Urlaub wächst, steigt auch die Nachfrage nach Fach- und Führungskräften mit betriebswirtschaftlichen und fremdsprachlichen Kenntnissen im Tourismussektor. Im Unterricht analysieren, entwickeln und bewerten die Schülerinnen und Schüler aktuelle

tourismuswirtschaftliche Zusammenhänge. Die Veranstaltungsbranche ist ein wachsender Markt. Mehr als 50 Milliarden Euro Umsatz werden im Eventmanagement jährlich gemacht – Tendenz steigend. Veranstaltungen und Events werden vorran-


Hotellerie, Gastronomie, Tourismus & Event

senden Besuchern und kreieren aus einer Veranstaltung etwas Besonderes – ein Event –. Im Unterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler fundierte Kenntnisse bezüglich der Erstellung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und wenden diese praktisch an. Fester Bestandteil des Unterrichts ist die fachsprachliche und auch fremdsprachliche Präsentation von kaufmännischen und organisatorischen Sachverhalten. Alle Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftsgymnasiums „Hotellerie, Gastronomie, Tourismus & Event“ belegen - die Leistungskursfächer Englisch u. Betriebswirtschaftslehre - das Grundkursfach Biologie (inkl. Ernährungslehre)

gig als Marketinginstrumente, aber auch als multimediale Ereignisse in der Wirtschaft, in der Freizeit und Kultur, im Sport, in Kommunen, bei wissenschaftlichen Veranstaltungen, in Tourismus und Handel eingesetzt. Eventmanager organisieren große Sportveranstaltungen, Tourneen von Bands oder auch Ausstellungen, kennen die Abläufe hinter Messen oder Galas mit hunderten oder sogar tau-

Die weiteren Fächer, darunter insbesondere Wirtschaftsinformatik, Volkswirtschaftslehre sowie die Speziellen Betriebswirtschaftslehren eröffnen zusätzliche Perspektiven. Durch vielfältige Verknüpfungen aller Unterrichtsfächer und wechselseitige Bezüge erwerben die Schülerinnen und Schüler ein umfassendes Wissen und üben Arbeitstechniken, die sie in die Lage versetzen, wissenschaftlich in einem Hochschulstudium – gleich welcher Richtung – zu arbeiten.



Fächer im Überblick

Schulhalbjahr

11.1 11.2 12.1. 12.2 13.1 13.2 5

5

5

5

5

5

2

2

2

2

2

2

Wirtschaftsinformatik

3

3

2

2

2

2

Mathematik

3

3

3

3

3

3

Englisch (LK)

4

4

5

5

5

5

4

4

4

4

4

4

Berufsbezogener Bereich

Betriebswirtschaftslehre (LK) Volkswirtschaftslehre

2. Fremdsprache: Französisch (Fortgeschr.) oder Spanisch

2

2

2

2

2

2

3

3

3

3

3

3

Gesellschaftslehre mit Geschichte

2

2

2

2

2

2

Religionslehre

2

2

2

2

2

2

2

2

2

2

2

2

1

1

---

---

---

---

Stützkurs Mathematik

1

1

---

---

---

---

Spezielle BWL

Grundlagen, Facetten und Perspektiven in der Hotellerie, Gastronomie,

Tourismus & Eventbranche

2

2

Hotel- und Gastronomiemanagement

---

---

---

2

Tourismusmanagement

---

---

2

Eventmanagement

---

---

2

36

36

34

34

---

34

---

---

34

1) Kennenlerntage 2) Lernen im Klassenverband: Am Wirtschaftsgymnasium lernen die Schülerinnen und Schüler in einem festen Klassenverband. Die Klassenlehrer/innen beraten und begleiten sie bis zum Abschluss der Abiturprüfung. 3) In der 11.1 und 11.2 (EPH) werden im Differenzierungsbereich Unterstützungskurse in Mathematik und Englisch angeboten, um die unterschiedlichen Einstiegsniveaus auszugleichen. 4) Aus Gründen der Orientierung in der 11.1 und 11.2 nehmen alle Schüler/innen an der speziellen Betriebswirtschaftslehre “Grundlagen, Facetten und Perspektiven in der Hotellerie, Gastronomie, Tourismus & Eventbranche” teil, um sich ab der 12.1 bis zur 13.2 in in einer der 3 angebotenen speziellen Betriebswirtschaftslehren “Hotel- und Gastronomiemanagement”, “Tourismusmanagement” oder “Eventmanagement” zu spezialisieren. 5) Unsere Schüler/innen erwerben in der 11.1 die Erstbelehrung nach §43 Infektionsschutzgesetz, damit sie frühzeitig in der Branche jobben und Praktika absolvieren können. Außerdem kommen sie gelegentlich auch in der WIHOGA mit Verpflegungsbereichen in Kontakt. 6) Service- und Etiketteschulung in der 11.2 7) Betriebserkundungen 8) In der Jahrgangsstufe 12 absolvieren alle Schüler/innen ein 2- bis 4-wöchiges betreutes Betriebspraktikum in der Hotellerie, Gastronomie, Tourismus- oder Eventbranche. 9) Lernmanagementtage (Lerntechniken, Arbeitsmethodik), Prüfungssimulationen und eine einwöchige Vorbereitung auf die zentrale Abiturprüfung unterstützen bei der Vorbereitung auf Klassenarbeiten und die Abschlussprüfungen.

Differenzierungsbereich

Sport Stützkurs Englisch

Berufsübergreifender Bereich

Biologie/Ernährungslehre Deutsch


Lernen im Klassenverband Am Wirtschaftsgymnasium lernen Schülerinnen und Schüler in einem festen Klassenverband. Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer beraten und begleiten sie bis zum Abschluss der Abiturprüfung. In der Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) machen sich die Jugendlichen mit den inhaltlichen und methodischen Anforderungen auf dem Weg zum Abitur vertraut. Die Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13) baut auf der Einführungsphase auf und bereitet systematisch auf die Abiturprüfung vor.

Voraussetzungen Wer das Wirtschaftsgymnasium besuchen möchte, braucht die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe – unabhängig von der zuvor besuchten Schulform. Eine Altersbeschränkung für die Aufnahme in das Berufliche Gymnasium gibt es nicht.


Die Abiturprüfung Viele Bestandteile des Abiturs sind am Beruflichen Gymnasium bzw. dem Wirtschaftsgymnasium und den allgemeinbildenden Schulformen gleich: Die Fächer sind in Grund- und Leistungskurse aufgeteilt, die Noten aus der Qualifikationsphase fließen in die Gesamtnote des Abiturs ein und die Aufgaben für die schriftlichen Abiturfächer werden landesweit zentral gestellt.

Am Wirtschaftsgymnasium „Hotellerie, Gastronomie, Tourismus & Event“ sind die ersten beiden Prüfungsfächer: -    die Leistungskursfächer Englisch und Betriebswirtschaftslehre. Für das dritte schriftliche Prüfungsfach stehen zur Wahl: -    Mathematik -    Deutsch Für das vierte mündliche Prüfungsfach stehen je nach Neigung und Interesse mehrere Grundkursfächer zur Auswahl.

Abitur

Ausbildung

Studium

= Karriere


Privates Berufskolleg Wirtschaftsschulen f端r Hotellerie und Gastronomie Am Rombergpark 38 - 40 D-44225 Dortmund Tel.: 02 31 79 22 07 0 Fax: 02 31 79 22 07 99 verwaltung@wihoga.de www.wihoga.de

Bildquelle: Fotolia


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.