Schlossberg Magazin Ausgabe 8

Page 1

Kitsch lass nach überirdische momente am schlossberg.

Ins Strudeln gekommen! gut gefüllte zeiten im Glöckl Bräu.

Gerichte mit

GeschIcHte

der ursprung von zitrone, Kümmel, zimt & Co.

vol.4 Jetzt kommt

München Ausgabe 8 November 2014


i n halt

Inhalt Schlossberg

4 10

Kitschig. Der Ausblick, das Essen, die Bar – überirdisch genießen im SCHLOSSBERG.

Winterzeit __________________

J

Kassensysteme vom Profi. Seit über 40 Jahren sind wir Ihr Spezialist in Sachen Registrier- und Computerkassen. Wir halten was andere versprechen! • transparente und übersichtliche Preiskalkulation ohne „versteckte Kosten“ wie Lieferung, Installation, Einschulung, Nachschulung etc. • flexible Angebote: Miete, Leasing, sonstige Zahlungsvereinbarungen • Service-Hotline für anfallende Fragen, Fernwartung

Schnepf Computerkassen GmbH Graz-Thondorf, Golfstraße 5A, 8077 Gössendorf, Tel.: 0316/821157 Fax: 0316/846141, office@schnepf.at, www.schnepf.at

www.schnepf.at Fotos: Werner Krug

• Samstag, Sonn- und Feiertag Bereitschaft

a, jetzt ist es wieder soweit. Die Winterzeit – für viele eine Zeit der Stille – kehrt nun auch wieder am Schloßberg ein. Für uns ist es alles andere als still. Eine rauschende Feier jagt die andere und wir haben alle Hände voll zu tun. Vor dieser Zeit konnten wir eine tolle Hochzeitsaison verzeichnen, in der wir tausende Gäste glücklich machen durften. Und davor – also bereits in den Anfangsmonaten des Jahres – servierten wir mit den ersten warmen Sonnenstrahlen bereits steirische Schmankerln in unserem Biergarten bei allerbestem Fernblick. Sie sehen, in der Gastronomie gibt es eben keine Ruhezeit. Gott sei Dank! Denn wir sind gerne für Sie da – im Frühling, Sommer, Herbst und natürlich auch im Winter. Was gibt es Schöneres, als dann für Sie da zu sein, wenn Sie frei haben, Ihre wohlverdiente Pause genießen, mit Freunden feiern oder mit Ihrem Liebsten bei Kerzenschein Zeit verbringen? Wir haben die wunderschöne Aufgabe, Sie in schönsten Momenten ihres Lebens zu begleiten und zu umsorgen. Und ich denke, wir machen das recht gut. Oder hätten Sie uns lieber als Zahnarzt oder Steuerberater!? Wir freuen uns sehr, Sie als Gastgeber begrüßen zu dürfen, Ihnen hoffentlich noch viele genussvolle Stunden bieten zu können und hoffen, Sie bei Sonnenschein, Nebel, Wind oder Schneefall am Schloßberg begrüßen zu dürfen! Ihre Herti Grossauer & Christof Widakovich

Die Spezialisten & Werdenden. Das Team vom Berg im Portrait.

Bier

16 22

Ins Strudeln gekommen. Neues Special im Glöckl. Gut geschnürt. Die Packages im Gösser Bräu.

Food

28 34 40

Gerichte mit Geschichte. Auf den Spuren der Wirkungsweisen von Zitrone, Kümmel & Co. Genusshauptstadt. Advent in Graz und die besten Rezepte rund um den Steirischen Teichland-Karpfen. Made in Styria. Wir präsentieren die neuesten Produkte von steirischen Top-Produzenten.

Steak

44

Vol. 4. Die el Gaucho-Erfolgsstory geht in München weiter.

Reise

60

Kreuzfahrtträume. Ein Österreicher als Chef der Disney Cruise Line.

Society

66

G’sellschaft. Die besten Bilder & G’schichten.

3


4

schlossberg

schlossberg

Der ausblick? noch kitschiger geht’s fast nicht. Aber glauben sie: am schlossberg ist nicht nur die übersicht überirdisch. lassen sie sich verwöhnen!

Text: Christina Dow

L

Fotos: Werner Krug, KK

Kitsch lass nach

assen Sie mich raten: Sie haben gerade eine Weißwurscht intus, verspüren jetzt erst recht so richtig Lust auf ein gescheites Stück Fleisch und sind nun im el Gaucho am Viktualienmarkt gelandet. Oder haben Sie soeben die Boutiquen in der Grazer Innenstadt leer gekauft und benötigen jetzt etwas Kräftigendes wie das Gösser-Gulasch? Oder halten Sie gerade die rechte Hand Ihres Göttergatten, in der linken ein Glas SCHLOSSBERG Prickelnd und blicken auf die Dächer der Grazer Altstadt hinunter? Wo auch immer Sie jetzt sitzen und diese Zeilen im SCHLOSSBERG MAGAZIN durchlesen, bei einem bin ich mir sicher: Sie genießen gerade! Sie genießen feines Fingerfood, a g’standenes Gulasch, ein duftendes Steak, einen guten steirischen Wein oder einfach nur die Aussicht. Ich gratuliere dazu herzlich. Jetzt denken Sie sich bestimmt, sollte diese Geschichte hier nicht vom Restaurant SCHLOSSBERG handeln? Tut sie auch. Aller Anfang dieses Magazins begann schließlich hoch oben am Grazer Hausberg, als Christof Widakovich beschloss, dem wunderschönen Fleckchen Genuss hoch über der Stadt ein eigenes Magazin zu würdigen. Dass sich die Erfolgsstory dann über die ganze Stadt, über ganz Österreich und bis nach München ziehen sollte, ahnte damals vor vier Jahren niemand. Aber langsam, alles der Reihe nach – auf die Grossauer’schen Bierlokale und die aufsehenerregenden el Gauchos gehen wir später näher ein. Jetzt steht der Schloßberg (ja, der Berg wird nach wie vor mit dem guten, alten schar-

fen S geschrieben) im Mittelpunkt. Und wie gesagt: Wenn Sie gerade in München, Baden oder Wien sitzen und das SCHLOSSBERG MAGAZIN in Händen halten, haben Sie ja vielleicht noch gar keine Ahnung vom Schloßberg! Also sei Ihnen gesagt, dass der wuchtige Fels aus Dolomitgestein erstmals 1125 mit einer romanischen Burg bebaut wurde, die schließlich sogar namensgebend für die ganze Stadt werden sollte: „gradec“ bedeutet auf Slowenisch „kleine Burg“. Die Burg ist übrigens im Guinness-Buch der Rekorde als stärkste Festung aller Zeiten verzeichnet. Sogar als sich Napoleon Anfang des 19. Jahrhunderts wichtig aufspielte, gelang es ihm nicht, Graz zu erobern. Erst als er 1809 Wien besetzte und mit der Zerstörung der Hauptstadt drohte, ergab sich das erpresste Graz und es wurden fast alle Festungsanlagen geschleift. Lediglich der Glockenturm und der Uhrturm (liebe Nicht-Grazer: das ist unser heutiges Wahrzeichen) blieben erhalten, da sie von den Grazer Bürgern freigekauft wurden.

GENUSSBERG Nun aber genug Geschichtsunterricht – wichtiger ist, was es heute am Schloßberg zu erleben gibt. Und das lässt sich ganz gut in zwei Worte fassen: Geselligkeit und Genuss! Da wäre einmal das kulinarische Herzstück, das Restaurant SCHLOSSBERG, das – direkt mit der Schloßbergbahn verbunden – in nur wenigen Minuten bequem von der Grazer Altstadt aus erreichbar ist. Übrigens: Die Fahrt mit der Bahn ist nicht nur für Touris ein Highlight – ab und zu

5


6

schlossberg

schlossberg

15

Bei jedem Wetter Neu: die Überdachung der SKYBAR GRAZ! Ab sofort kann man die wunderschöne Terrasse das ganze Jahr über und bei jedem Wind und Wetter nutzen. Bahn frei also für coole Clubbings, stimmungsvolle Abende und gemütliche Kaffees bei bester Aussicht. Auch für Feiern exklusiv buchbar!

erwischt man auch Grazer beim Kamera-Zücken. Im Restaurant SCHLOSSBERG serviert Küchenleiter Christof Widakovich mit seinem Team (mehrfach) ausgezeichnete Küche, bei der sich Almo, Kernöl und Garnele treffen. Sprich: Regionalität und Kreativität sind die Pflicht, internationale Interpretationen sind die Kür. Ins SCHLOSSBERG kann man immer kommen – auf gemütlich mit der ganzen Familie, auf romantisch mit dem Schatz, auf wichtig mit Businessleuten und auf lustig mit der Freunde-Runde. Dementsprechend vielfältig ist das Angebot, das vom Candle Light Dinner über Running Fingerfood nach der Konferenz bis zum Galaabend reicht. Im gesamten Veranstaltungszentrum SCHLOSSBERG gibt es Platz für bis zu 500 Personen.

HÖCHSTER COCKTAIL VON GRAZ Wenige Meter über dem Restaurant, auf 467 m Höhe, lädt die SKYBAR GRAZ zum Feiern, Fernblicken oder Netzwerken ein. Innen und außen haben jeweils 120 Gäste Platz – und dank der neuen Überdachung der Terrasse sogar ganzjährig! Wenn Sie noch nicht dabei waren, wenn bei der Disco Brasil die Federn und Hüften der Tänzerinnen gewackelt haben oder wenn Klavier-Livemusik zu Trüffelgnocchi bei Kerzenschein ertönte – sollten die das schleunigst nachholen. Die vielen Events in der SKYBAR GRAZ sorgen das ganze Jahr lang für Erlebnisse, die man in Erinnerung behält. Und jeden Freitag und Samstag ab 21 Uhr legen die besten DJs der Stadt auf und die Party steigt. Einmal im Monat hat man die Chance (aber nur wenn man lange, lange vorreserviert!), beim beliebten „Grenzenlos brunchen“ einen Platz zu ergattern, um sich nach Lust und Laune stundenlang durch die SCHLOSSBERG-Spezialitäten zu kosten.

KÄSSPÄTZLE UND A BIER Aber nicht, dass Sie jetzt Berührungsängste bekommen oder denken, Ihnen wird am SCHLOSSBERG nur gehobene Küche serviert. Nicht doch – gleich neben dem Restaurant hat die Familie Grossauer mit dem Biergarten eine urige und gemütliche Wohlfühloase mit herrlichem Überblick ge-

e, Küch r ü f Alles er, Wohn m … Esszim fzimmer, a l h z & Sc 3, Gra 6 aße er Str 16 utsch 6 - 89 01 b la P 31 TEL 0

Mittagslunch

schaffen. Und hier gibt es Maß Bier statt Caipirinha und würzige Kässpätzle sowie saftige Würstl statt Dreierlei von Irgendwas. Weil ganz ehrlich: Manchmal braucht man nach einem Spaziergang in der kühlen Herbstluft auch einmal etwas Deftiges. Sie sehen also: am Schloßberg sind Sie immer richtig. Kommen Sie rauf – per pedes, Bahn oder wie auch immer – und lassen Sie sich verführen. Und falls Sie noch immer am Viktualienmarkt sitzen: den Steirer-Schmäh sollten Sie auch einmal erlebt haben!

SkyBar Graz

Kontakt ______________________ SCHLOSSBERG & SKYBAR GRAZ Öffnungszeiten: Restaurant: Mo.–Sa. 11–24 Uhr, So. 11–18 Uhr Bar: Mo.–Mi. 16–24 Uhr, Do.– Sa. 11–2 Uhr, So. 11–24 Uhr Am Schloßberg 7, 8010 Graz, Tel.: 0316/84 00 00 office@schlossberggraz.at, www.schlossberggraz.at

In Ruhe genießen statt hastig essen! Von Montag bis Freitag serviert Ihnen das Restaurant SCHLOSSBERG einen 3-Gang-Mittags-Lunch um nur € 15,– (Samstag und Sonntag um € 17,–). Vom Hauptplatz sind Sie in nur 10 Minuten zu Fuß oder mit der Schloßbergbahn am höchsten Energiepunkt von Graz. Hastiges Essen während der Mittagspause gibt es hier nicht: Nehmen Sie sich Zeit zum Genießen – denn Essenszeit ist Lebenszeit! (Der Mittagslunch nicht für Gruppen reservierbar und gültig solange der Vorrat reicht.)


8

schlossberg

schlossberg

Ihr Event

Genussscheine schenken! Machen Sie Ihren Liebsten eine Freude!

Die perfekte Idee für jeden Anlass sind die GENUSS:SCHEINE bzw. GUTSCHEINE von den Betrieben der Grossauer Gruppe. Je nach Wahl erhältlich für das Restaurant SCHLOSSBERG und für alle vier el Gauchos (Graz, Baden, Wien, München). Sie erhalten Ihren Gutschein hochwertig verpackt im Geschenkskuvert mit goldenem Siegel. Erhältlich sind die Gutscheine klassisch als Wertgutscheine (€ 10,– und € 50,–), für den beliebten SCHLOSSBERG-Brunch, der einmal im Monat in der SKYBAR GRAZ stattfindet, als Dinner-Gutschein mit Gänge-Anzahl nach Wunsch (jeweils mit bzw. ohne Weinbegleitung) oder als el Gaucho-Steak-Menü.

am schlossberg

sie können in begleitung von 499 weiteren personen kommen – kein problem, es gibt genug platz. Sie können aber auch nur zu sechst kommen. ganz nach ihren wünschen!

Tipp 1: Lassen Sie sich von Christof Widakovich und seinem Team ein Überraschungsmenü kreieren! Bestellung unter Tel. 0316/84 00 00 oder office@schlossberggraz.at (SCHLOSSBERG) bzw. Tel. 0316/83 00 83 oder steak@elgaucho.at (el Gaucho im Landhaus). Tipp 2: Gutschein für das nächste Wine Makers Dinner, das am 18. März 2015 um 19 Uhr im el Gaucho im Landhaus stattfindet! Thema: Uruguay. 5 Gänge inkl. Weinbegleitung um € 89,–. Tel. 0316/83 00 83 oder steak@elgaucho.at

Geschenks-Packages SCHLOSSBERG-Package 1 Flasche SCHLOSSBERG Prickelnd, 1 Gewürzmischung und 1 Gutschein für 1 Candle Light Dinner in der SKYBAR GRAZ für 2 Personen um € 99,–

9

Geburtstagsfeier

Weihnachtsfeier

im Extrazimmer

in der SKYBAR GRAZ

Firmenfest

Kongress

im Restaurant SCHLOSSBERG

im Panoramasaal SCHLOSSBERG

el Gaucho-Package 1 Flasche el Gaucho-Wein, 1 Gewürzmischung und 1 Gutschein für 3 Gang-Menü für 2 Personen in einem el Gaucho nach Wahl um € 99,–

Grenzenlos brunchen Steirische Köstlichkeiten all inclusive – an ausgewählten Sonntagen in der SKYBAR GRAZ. Essen ohne Limit von 10.30 bis 15 Uhr um € 59,–. Erleben Sie neben klassischen Frühstücksvariationen ein Kaviar-Krebsen-Buffet, Front-Desk-Cooking, servierte Überraschungen, Bestes vom Käsewagen und Sweets. Außerdem inklusive: alle Getränke (Bier, steirische Spitzenweine, SCHLOSSBERG prickelnd, Vitamin-Cocktails, Kaffee-Spezialitäten, etc.). Nächste Termine: 4. Jänner 2015, 25. Jänner 2015, 15. März 2015, 12. April 2015. Zusatztermine möglich! Rechtzeitig reservieren! Tel.: 0316/84 00 00, office@schlossberggraz.at

Hochzeit

auf der Piazza & in der SKYBAR GRAZ

Kontakt: Tel.: 0316/84 00 00, office@schlossberg graz.at


10

schlossberg

schlossberg

sorgt

100

Andreas Maier schneidet im jahr

Bankett-Chef

750

Natalie Lika Barkeeperin

sorten obst für ihre cocktails.

Wenn Sie nicht gerade selbst auf der Tanzfläche steht und Salsa zum besten gibt, serviert sie die coolsten Cocktails und besten Weine. „Die SKYBAR GRAZ und allgemein der Schloßberg sind einfach das schönste Platzerl von Graz“, lacht die Frohnatur.

mal im jahr für den schönsten tag.

schüttelt

50

11

hände in der woche.

Auch trotz der wunderschönen Arbeits-Location, verreist er am liebsten in jeder freien Minute. Denn seine große Liebe gilt fremden Sprachen und Kulturen. „Im SCHLOSSBERG schätze ich es sehr, dass wir einen tollen Teamgeist haben und sich dennoch jeder verwirklichen und Initiativen ergreifen kann.“

Leonie Haim

Doris Wiltschi

Bürokauffrau-Lehrling

gestaltet

Restaurantleiterin-Stellvertreterin

13 1.000 kauft

135

paletten wein im monat.

Sorgt dafür, dass Flaschen ihren platz im keller finden.

im monat menükarten.

Im Office alles im Griff: „Bei so einer tollen Atmosphäre, mit solch netten Kollegen und bei diesem Ausblick macht das Arbeiten gleich doppelt Spaß. Außerdem interessiere ich mich sehr für Eventmanagement – perfekt!“ Und ansonsten liebt Leonie Haim vor allem Shoppen und Modetrends.

Sie liebt es nicht nur, Kaffee zu trinken, sondern ihn auch perfekt zu servieren: „Meine Leidenschaften zum Beruf sind die tägliche Herausforderung und der Umgang mit Mensch. Privat stehe ich auf Snowboarden und Konzerte.“

Die SpezialisteN Dry Aged 450 10 Beef und werdenden

Gottfried Schachner Pâtissier

verarbeitet am tag kg schokolade.

Er liebt nicht nur die Klassiker der süßen Küche wie Zucker, Schokolade oder Früchte, sondern verarbeitet in seinen Desserts auch gerne außergewöhnliche Zutaten wie etwa Tomaten. „In der Pâtisserie kann ich meiner Kreativität völlig freien Lauf lassen!“

Premiumqualität

Seit 1954

Perfekter Geschmack

Rinder zu

Reifung

aus Osterreich

28

100 %

Tage

Arton Deliu Haustechniker

verlegt in der Woche

meter kabel.

Strom, Kabeln, Geräte – er hat alles Technische im SCHLOSSBERG fest im Griff. Sein ganzes Leben dreht sich um Maschinenbau und Elektronik. „Und ich genieße die tolle Lage bei der Arbeit.“

Dry Aged Beef von KARNERTA reift garantiert und optimal 28 Tage am Knochen. Bei dieser Art der Reifung wird das Fleisch besonders kräftig und aromatisch im Geschmack. Dazu verwenden wir ausschließlich österreichisches Qualitätsrindfleisch.

KARNERTA GRAZ

Im Schlachthof, Lagergasse 158 8020 Graz, T +43 316 908 21 00 Di – Do 6 – 14 Uhr, Fr 6 – 16 Uhr, Sa 8 – 13 Uhr

Neue Überdachung Alles, was sie bekommen, ist ein kleiner Teller voll steirischer Köstlichkeiten und eine Gabel. Jeden Donnerstag bis Sonntag von 11 bis 14 Uhr (außer an BrunchTerminen) in der SKYBAR GRAZ. Bestellen Sie ein kleines Gulasch, ein kleines Beuschel oder eine Kernöl-Eierspeise.

www.karnerta.at


12

schlossberg

schlossberg

15

Kalb von Kopf bis Fuß

Geschmortes Schulterscherzel, rosa gebratener Rücken und gebackenes Bries mit pastinakencreme und vogelbeersauce

Unser

Kürbis-Schokoladen-Dessert


liFestyle

achtzigzehn | Foto: istock © GlobalStock | Bezahlte Anzeige

14

Live

yOUR StYle Das stil- und typgerechte

Shopping-Erlebnis für exklusive

Damen- und Herrenmode in Graz.

SPA ZUR SONNE

Kitsch lass nach

Gemeinsam genießen

FREUNDINNEN-SPA-ROSENTRAUM FÜR 2 BIS 5 PERSONEN 135 MINUTEN | € 95,–PRO PERSON

Carina Harbisch ___________________ Kontakt Brands Damen: Alberto Biani, Alexander McQueen, Boss Orange, Cambio, Equipment, Gold Hawk, Gustav, Henry Christ, Hugo Boss, Hemisphere Cashmere, Hugo, Joseph, Liu Jo, Margittes, Matthew Goodmann, Mexicana, Michael Stars, Oakwood, Stand Black Nude, Style Butler, Tombolini, ... Brands Herren: AC Cantarelli, Baldessarini, Boss Orange, Della Ciana Cashmere, ETON, Falke, Hugo Boss, Jaggy, MMX, Orian Shirts, True Religion, ... Kontakt: Hans-Sachs-Gasse 8, 8010 Graz, www.carinaharbisch.com

Promotion, Fotos: Armin Pichler, Carina Harbisch

Im Spa zur Sonne dem Alltag entschwinden – ob für ein paar Stunden oder einen ganzen Tag: Lassen Sie sich von uns verwöhnen!

• • • • • •

Entspannender

Kräuterhalswickel bei einer Tasse Tee mit Rosen-Salzölpeeling Ganzkörperölpackung mit Rosenduft Rosentraum-Gesichtsmassage mit warmen Kräuterstempeln Rücken-Fußreflexzonenmassage 1 Glas Prosecco und Wellness-Snack Aromadampfbad

Spa zur Sonne | Feuerbachgasse 11–13 | 8020 Graz | Tel.: +43 316 72 27 34 | spazursonne@holding-graz.at www.spazursonne.at | online-Reservierungen: www.spa-graz.at


glöckl bräu

schlossberg

Ins

Strudeln gekommen

Die Gesc des Stru hichte dels

mit Kernöldip

gut gefüllte zeiten im glöckl bräu: ab sofort gibT es jede woche einen anderen strudel-klassiker auf der karte. von süss bis pikant.

152

9

Erste T bela ürkengeru ng. brin S gen Bak oldaten nac lava hÖ mit sterr eich .

168

Text: Sandra Suppan

T

rotz Stammkunden-Großrunden oder vollen Bussen aus aller Welt: ins Strudeln kommt das Glöckl Bräu im Herzen der Grazer Altstadt eigentlich nie. Das ändert sich nun dank wöchentlicher Fixauftritte von Apfel-, Mohn-, Krautstrudel und Co. auf der Speisekarte. Welch Glück für die Geschmacksknospen sämtlicher Strudelfans – denn auf die Teller kommen nur die besten regionalen Zutaten, die nach alten, traditionellen Rezepten zubereitet werden. Apropos Tradition: Den Apfelstrudel kennt man natürlich schon lange bevor Schwarzenegger ihn zum österreichischen Kulinarik-Wahrzeichen erkoren hat. Und der Krautstrudel hat doch bestimmt schon Kaiser und Könige verzaubert?! ... Also wo hat der Strudel eigentlich seinen Ursprung? Wir gingen der Sache nach und wandelten auf den Spuren von Soldaten, Monarchen und kreativen Hausfrauen.

BAKLAVA FÜR ALLE Es war ein weiter Weg, bis Google 6.640.000 Ergebnisse für „Strudel“ auswerfen konnte. Begonnen hat alles mit Baklava: Der Vorreiter des Strudels kam schon vor vielen Jahr-

17

Kürbisstrudel

3

hunderten von Arabien über Ägypten und Palästina in die Türkei. Auf ihren Feldzügen quer durch Europa schätzten die türkischen Soldaten Baklava als die perfekte Marschverpflegung. Je nachdem, was vorhanden war, wurden damals wie heute für die süße Füllung des großen Strudelbruders meist Honig oder Nüsse verwendet. Der Name Baklava kommt übrigens vom „Wickeln“ des Teiges, anders als der Strudel, der seinen Namen der gerollten Form verdankt, die an einen Wasserstrudel erinnert. Mit der ersten Türkenbelagerung Wiens 1529 brachte die osmanische Armee Baklava erstmals mit nach Österreich. Wirklich populär wurde die türkische Strudelvariation aber erst nach der zweiten Türkenbelagerung im Jahr 1683. Denn da zauberten die österreichischen Hausfrauen aus dem süßen türkischen Dessert Baklava erstmals einen Strudel, wie wir ihn heute kennen – auch wenn er sich seitdem immer wieder neu erfunden hat. Das älteste erhaltene Strudelrezept, eine über 300 Jahre alte Handschrift mit dem verheissungsvollen Titel „Ein Vortrefflich und Gerechtes Koch Puech, darinen bey 1350 Rahre und Kostbahre Speisen begriffen“, wird heute in der

Fotos: Werner Krug

16

Wiener Stadtbibliothek aufbewahrt. Der Srudel unter diesen 1350 raren und kostbaren Speisen ist übrigens kein Apfel- oder Nussstrudel, wie man vielleicht vermuten würde, sondern der Milchrahmstrudel. Im Jahr 1746 machte Kaiserin Maria Theresia ihn und seine leckeren Kollegen salonfähig. Der Adel und die feine Gesellschaft liebte die vornehmlich süße Mehlspeise, die perfekt zu Kaffee passte – und daher auch in den Kaffeehäusern Österreichs plötzlich kaum mehr wegzudenken war. Bald schon sprachen sich dann die verschiedensten Rezeptvariationen herum und der Strudel trat seinen Siegeszug durch die ganze Welt an. Den Apfelstrudel, das wohl berühmteste Strudel-Familienmitglied, sollte jeder einmal gekostet haben. Aus diesem Grund werden in der Schaubackstube des Cafés Residenz im Wiener Schloss Schönbrunn für jene, die noch nie in seinen fruchtig-frischen Genuss kamen, sogar eigene Apfelstrudelshows angeboten. Den Wiener Apfelstrudel-Hype gab es aber auch in der Zeit zwischen Maria Theresia und Apfelstrudelshows: „Ein Tag ohne Strudel ist wie ein Himmel ohne Sterne“, soll

Zwe ite T ürk Öste rreic enbela hs H geru zaub ausf ern raue ng. die deln ers Varia tion ten Stru en. -

etwa Kaiser Franz-Joseph seiner Sisi vorgeschwärmt haben. Dabei stecken gar nicht so viele Zutaten hinter dem Nationalgericht: Für den Original-Strudelteig braucht es Milc hr nur Mehl, Salz, Wasser, Öl und Ei. Ist älte ahmstru s t del. e er alles durchgeknetet, wird der fertih Das reze pt w altene Stru ge Strudelteig ausgezogen und je ird v deleröf fent nach Geschmack süß, pikant oder licht . herzhaft belegt. Die Basis bildet aber in jedem Fall der Teig, den Ein S es heutzutage zwar auch fix ieg M aria eszug. K fertig im Supermarkt zu kauTher aise Stru esia rin del fen gibt, der dann aber wenig mac salo ht d nfäh en mit Omas handgezogenen ig. und hauchzarten Strudelträumen zu tun hat. DesNie war wegen gibt’s den Strudel Stru Goo de gle im Glöckl natürlich nur wirft l populä Reze rer! p t elink 320.000 hausgemacht – und Sch s au önb s , r in unn jede Woche anders. stru g

169

6

174

6

201

4

dels

how

s.

ibt e

s Ap

fel-


18

glöckl bräu

glöckl bräu

Krautstrudel mit Speck und Kalbsfaschiertem

FeIeRn

19

i m Glöckl

Räumlichkeiten buchen im Glöckl – perfekt für jeden Anlass: Stüberl: max. 35 Sitzplätze G’wölb: max. 50 Sitzplätze Wintergarten: max. 36 Sitzplätze Ackernstüberl: max. 9 Sitzplätze Gerstenboden: max. 40 S. (Beamer!) Hochboden: max. 15 S. (Neu!) Diese Räume (über 3 Etagen!) sind alles Nichtraucher-Räume.

Making of

Weisswurscht aus München Die Münchener el Gaucho-Niederlassung zahlt sich doppelt aus: Denn ab sofort werden regelmäßig von einem Münchener Fleischhauer des Vertrauens originale Weißwürste ins Glöckl Bräu geliefert. Und diesen Unterschied schmeckt man! Natürlich werden sie mit Original-Händlmaier-Senf und frischen Laugenbrezen aus Holzkirchen serviert. Spezialangebot: Jeden Tag von 10.30–12.00 Uhr: 1 Paar Weißwürstl mit Senf und einer Laugenbrezen um € 3,50! So geht’s: Glöckl-Küchenchef Hannes Haderspeck und Köchin Jessica (1. Lehrjahr) am Kneten, Ziehen, Rollen und Backen.


20

unternehmen

glöckl bräu

Textilien

Steira-Tequila In der Schank geht es diesen Herbst und Winter wieder rund! Bei jeder Weihnachtsfeier mit Menü gibt es einen SteiraTequila pro Personen gratis dazu. Der Steira-Tequila ist ein Obstler mit einem Spieß aus Vulcano-Schinken und Steirer Kren. Eine feurige Sache also ... unbedingt kosten!

als Visitenkarte

In der Schank wird außerdem von Mittwoch bis Samstag gefeiert und getanzt – mit Hits von „Atemlos“ bis „Sierra Madre“.

Kontakt _________________

seit mehr als 90 Jahren ist brolli ein steirischer Vorzeigebetrieb für textile Vollversorgung. warum Hygiene und reinste Qualität die Schlüsselfaktoren zum Erfolg sind.

Glöckl Bräu Glockenspielplatz 2-3, 8010 Graz Tel.: 0316/81 47 81, office@gloecklbraeu.at, www.gloecklbraeu.at Öffnungszeiten zu den Feiertagen: 24. Dez. bis 15 Uhr geöffnet, 25. Dez. geschlossen. Ab 26. Dez. wieder wie gewohnt von 10.30 bis 24 Uhr geöffnet (Ausnahme: 6. Jän. nur bis 15 Uhr)

Ü

ber 3.000 Kunden, 5 Standorte, 1 Familienunternehmen … Der einstigen Privatwäscherei aus dem Jahr 1922 steht heute einer der modernsten Wäscherei-Logistikbetriebe Europas gegenüber. 100 Tonnen Wäsche können bei Brolli täglich dank ausgereifter Automationstechnologie, optimierter Logistik und einem eigenen Fuhrpark von über 50 LKWs bearbeitet werden. Dabei gilt der Anspruch der individuellen Betreuung gleichermaßen dem Kunden wie den Textilien – von der kleinen Pension bis zum 5 Hauben Restaurant, vom Seifentuch bis zum Tischtuch. Helmut Brolli, Geschäftsführer in 3. Generation, weiß, dass Textilien speziell in der Hotellerie und Gastronomie als Visitenkarte gelten und betont: „Tisch- und Bettwäsche, Handtücher und Wellness-Textilien, Arbeitskleidung oder auch Schmutzstoppmatten setzen charakteristische Akzente, die der Gast als Sympathie- und Wohlfühlfaktor wahrnimmt. Wichtig für den Hotelier und Gastronom ist dabei unsere große Auswahl an Kollektionen in den unterschiedlichsten Farben und Formaten, die es erlaubt, die

DR. WALTER PISK DR. PETER WENGER PARTNERSCHAFT

Reinste Qualität - Zertifiziert nach ISO 9001, 13485, 14001 und 50001

Promotion, Fotos: Brolli

RAUBERGASSE 20 | 8010 GRAZ | 0316 81 00 44-0 | pisk.wenger@notariat-graz.at

___________________ Textilservice Brolli GesmbH Kalvariengürtel 32-34, 8020 Graz Tel.: +43(0)316/68 11 92, office@brolli.com www.brolli.com

Rein in den Tag – das Mietberufskleidungs-Service von Brolli sorgt täglich für einen Top-Auftritt.

ÖFFENTLICHE NOTARE

NOTARIAT-GRAZ.AT

Miet-Textilien individuell auf den Unternehmensauftritt abzustimmen.“ Mittlerweile vertrauen über 3.000 Kunden aus Hotellerie, Gastronomie, Industrie, Gewerbe und Gesundheitswesen Tag für Tag darauf, dass die richtigen Textilien zur richtigen Zeit am richtigen Ort hygienisch rein bereitgestellt werden. Brolli garantiert mit rund 500 Mitarbeitern an den drei Grazer Standorten sowie in den Logistikzentren Radstadt und Wr. Neudorf eine Dienstleistung, die zu 100 Prozent in Österreich zu Hause ist. Ein Unterschied, den man sehen und fühlen kann.

21


22

gösser bräu

gösser bräu

ndlBackhe Paket

!

unde esten Fre

14 b nd Ihre l) Für Sie u fpult 20 iles Zap b o (m l hend – David ze Back – 5 gan á 2 cl se p ä n – 15 Sch 210,– samt: € Preis ge

Perfekt

geschnürt

– 1 zentrale Lage – 1 herzliche Begrüßung – weihnachtlich dekorierte Tische – 1 gemütliches Ambiente – 1 zuvorkommendes Service – 1 perfekten Biergenuss – Schmackhaftes aus Küche und Keller ... und genieße! Ab € 19,50 p. P. Das genaue Rezept gibt’s auf www.goesserbraeugraz.at

der neue Küchenchef ________________

Hannes Ehmann bringt seit kurzem Professionalität und eine ordentliche Portion gute Laune in die Gösser. „Meine Küche ist ehrlich. Ich koche mit regionalen Produkten, liebe aber auch die Internationalität. Immerhin war ich 16 Jahre im Ausland.

bestes Gulasch __________________ in Town! Das Gösser-Gulasch kennt man seit Jahren. Aus saftigem, steirischem Rindfleisch wird es in großer Menge hergestellt und perfekt gewürzt. Das macht den unverwechselbaren Geschmack aus. Sie werden kein besseres in Graz finden ;-)

Fotos: Werner Krug

Unsere Zutaten für eine perfekte Weihnachtsfeier im Gösser Bräu. Man nehme ...

Wussten Sie schon? im Gösser Bräu

herbst und winter sind die zeiten der feste und der geselligkeit. also wurden im gösser bräu ganz nach ihren wünschen pakete geschnürt, bei denen sie sich um nichts mehr kümmern müssen, sondern nur mehr feiern können.

WeihnachtsPaket

23

die Backhendl-Tage ________________________ Samstag, Sonntag und Feiertags

Hütten Pakeer Dtachterrasse!

uf d e Platz. eeling a der Hütt in n e m Hütten-F b n ha über de Persone der Mitte in m n Bis zu 14 sa e in rd isen we d geme stellt un Die Spe tz einge la gessen! p e n g fe O Pfanne holz aus der re l. B nn p. P. ink € 20,50 m auf rogram t Hüttenp ugraz.a e ra rb esse www.go

... gibt‘s im Gösser frische Backhendl! Von steirischem Geflügel, frisch herausgebacken – ganz nach Wunsch mit oder ohne Haut!

Newsletter-Anmeldung ___________________________ auf der neuen Homepage! Seit kurzem erstrahlt die Seite www.goesserbraeugraz.at in neuem Glanz – und hier sollten Sie sich unbedingt für den Newsletter anmelden, der Sie über das tägliche Mittagsmenü, die aktuellen Speisekarten, Angebote und Neuigkeiten informiert. Und: Facebook-Fan werden!


gösser bräu

gösser bräu

Stammtische ... haben im Gösser Bräu lange Tradition! Weil gemütliches Beisammensein und lustiges Geschichten-Erzählen bei einem guten Krügerl Bier auch nach vielen Jahren noch Spaß macht. Übrigens: der älteste Gast aus den Gösser-Stammtisch-Runden ist über 85 Jahre alt! Die Stammtische: Fromme Brüder 1. Freitag im Monat Ungarische Akademiker 1. Montag im Monat Wasserwerk Pensionisten 1. Donnerstag im Monat Elisabethinen 2. Donnerstag im Monat Briefmarkensammler 2. Dienstag im Monat Wagner Biro Pensionisten 1. Donnerstag im Monat Amateurfunker 3. Freitag im Monat LKH Pensionisten 1. Dienstag im Monat Steiermärkische Bank Pensionisten 1. Mittwoch im Monat Seniorenstammtisch Innere Stadt 1. Donnerstag im Monat KFZ-Sachverständiger 1. Montag im Monat Aktion Freier Arzt ein Donnerstag im Monat Krafft Ebing jeden Donnerstag

A guat’s g’fühl in da gösser!

Kontakt __________________ Gösser Bräu Neutorgasse 48, 8010 Graz, Tel.: 0316/82 99 09 office@goesserbraeugraz.at www.goesserbraeugraz.at

·G

isches

CHÜTZT E

E ANGA B

ES

OGRAF IS GE

CH

teir

rbiskern

öl

24

S

Fotos: Werner Krug, Brau Union

g.g.A. steht für geschützte geografische Angabe und bedeutet:

Tipp

ch mit us-Brun spieler Brauha rmonika und Ha h ic st n Uhr ra 1 bis 14 Bockbie 4 von 1 1 0 2 r e b Novem So., 16. n ro Perso 2 € 8,– p ier b k c o las B r inkl. 2 G h a l ode nach W r ie B l s (0,3 oholfreie 0,3 l alk k) n ä tr e G

· 100% reines Kürbiskernöl aus Erstpressung · gesicherte Herkunft der Kürbiskerne aus einem geografisch definierten Gebiet in Österreich · Kürbiskernöl hergestellt in heimischen Ölmühlen Die Banderole mit der individuellen, fortlaufenden Kontrollnummer schafft Transparenz* vom Kürbisfeld bis ins Regal und gibt Ihnen beim Kauf die Gewissheit, 100 % reines Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. zu erwerben. *Rückverfolgung der Herkunft u. umfassende Infos auf:

www.steirisches-kuerbiskernoel.eu MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND UND EUROPÄISCHER UNION

TE K C A N

N

: N E T K A F Steiröilstcrhäegst

DIE

kern derole s i b r Kü Ban . A . g g.

25


grossauer

grossauer

VorreIteR rolle

A

b Dezember 2014 ist es so weit, die „neue Allergenverordnung“, korrekt Lebensmittel-Informations-Verordnung (LMIV), muss verpflichtend umgesetzt werden. Was bedeutet das? Die von der EU definierten 14 wichtigsten Allergene (s. r.) müssen ab sofort nicht nur für verpackte, sondern auch für „lose“ Ware ausgewiesen werden. Diese Verodnung gilt somit auch für alle Arten von Gastronomie-Betrieben: Kantinen, Restaurants, Hotels, Caterer, etc. Dies kann entweder schriftlich für jede Speise extra auf der Speisekarte oder mündlich durch geschultes Personal erfolgen. „Die Grossauer Gruppe hat hierbei die Vorreiterrolle übernommen“, erklärt der gastronomische Leiter Jürgen Kleinhappl. „Schon vor Monaten haben wir mit Experten zusammengearbeitet, uns wochenlang aufklären und schulen lassen und sind nun bestens auf diese Umstellung vorbereitet. Wir haben ein eigenes EDV-System entwickelt, in dem jedes Allergen in jeder Speise aus den Grossauer-Betrieben aufgelistet ist. Das Personal wurde von mir außerdem persönlich geschult, sodass jeder Mitarbeiter in jedem Betrieb auf Anfragen bestens informieren kann.“

Heiss gelöffelt W

ten, Griesnockerl oder Fleischstrudel, gibt es auch feine Schwammerl-, Kürbis, Basilikumschaum- oder Hühnersuppen mit eigenem Leberknödel. Je nachdem, was gerade Frisches und Regionales im Topf gelandet ist. Der Preis beträgt einheitlich € 4,– pro Suppenschüssel mit Gebäck. Kommen Sie und löffeln Sie! Und nach der Suppe darf man sich dann auch noch eine leckere Kastanientorte oder Topfenschnitte gönnen. Man sitzt ja an der Quelle ...

Täglich von 7–19 Uhr durchgehend geöffnet! Kalvarienbergstraße 121, 8020 Graz Tel.: 0316/68 25 00-16, office@grossauer.co.at

im Allergenverzeichnis der EFSA* 1. Glutenhaltige Getreide ** 2. Krebstiere ** 3. Eier ** 4. Fische ** 5. Erdnüsse ** 6. Sojabohnen ** 7. Milch ** 8. Schalenfrüchte wie Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse, Pekannüsse, Paranüsse, Makadamianüsse Pistazien u. v. w. 9. Sellerie ** 10. Senf ** 11. Sesamsamen ** 12. Schwefeldioxid und Sulphite in Konzentrationen von mehr als 10 mg/kg oder 10 mg/l, ausgedrückt als SO2

Allergen-Experte. Jürgen Kleinhappl schulte das gesamte Grossauer-Personal auf die neue Verordnung ein.

13. Lupinen ** 14. Weichtiere ** * EFSA = Europ. Behörde für Lebensmittelsicherheit ** jeweils auch daraus gewonnene Erzeugnisse, teilweise mit Ausnahmen

Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg zum Erfolg – mit optimalen Leistungsangeboten:

Kontakt ___________________ Café Grossauer

die 14 Allergene _______________________

Bürgergasse 11, 8330 Feldbach Tel.: 0 31 52/41 67-0 Fax: 0 31 52/44 95 www.stb-feldbach.at

Wenns es draussen kalt ist, sollte man sich von innen wärmen. am besten mit einer schwammerlsuppe, hühnersuppe mit eigenem leberknödl oder fleischstrudelsuppe – und das täglich im café grossauer! er das Café Grossauer noch nicht kennen sollte: Es liegt in der Kalvarienbergstraße mitten im Grünen und doch in der Stadt und bietet herrlich frisches Gebäck, Brot, Torten, Kuchen und Snacks sowie natürlich röstfrischen Kaffee. Nur wenige Meter weiter thront die wunderschöne Kalvarienbergkirche. Und weil es hier rund um die Kirche kein Gasthaus gibt, ist das Café Grossauer wohl so etwas wie ein „Kirchenwirt“. Deshalb ließ man sich ganz nach alter Kirchwirt-Tradition auch etwas für die kalten Wintermonate einfallen: täglich wechselnde Suppen! Montag bis Sonntag von 11 bis 14 Uhr werden im Café Grossauer ab sofort verschiedene Suppen zum Aufwärmen oder gegen den kleinen Hunger serviert. Neben den Klassikern Rindsuppe mit allerlei Einlagen wie Fritat-

27

Steuerberatungsgesellschaft Feldbach GmbH

Fotos: Werner Krug, KK

26

Buchhaltung – Lohnverrechnung Jahresabschlüsse Steuerberatung Betriebsnachfolge – Umgründungen Finanzstrafsachen Spezialist für Umsatzsteuerfragen!


wissen

wissen

GErichte

mit Geschichte

Wieso wird eigentlich eine zitrone zum fisch serviert? oder warum findet man kümmel im kraut? eine zeitreise zu den ursprüngen der rezepte.

Text: Sandra Suppan

E

s gibt Dinge, die existieren einfach nicht im Einzelpaket: Fußball und Bier, Kino und Popcorn oder Hund und Herrl. Auch viele unserer Lieblingsgerichte sind voll von diesen Paarungen, die schon seit Jahrhunderten nicht ohne einander können. „Es gibt so viele simple Zutaten-Kombinationen, die seit geraumer Zeit am Teller landen – wie etwa das Stück Zitrone zum Fisch oder zum Schnitzel. Heutzutage aber eigentlich völlig ohne ersichtlichen Grund“, sinniert Christof Widakovich. „Also habe ich mich schon öfters gefragt: Woher kommen diese Kombinationen? Was ist oder war der Sinn dahinter und wie sind sie entstanden? Ging es im-

mer nur um Haltbarkeiten oder gab es auch andere Gründe?“ Mit diesen Fragen gab uns Widakovich den Anstoß für eine Reise quer durch die Geschichte einiger ganz besonderer Gerichte.

fischers fritze Ans Meer und in einen Obstgarten – dahin verschlägt uns die Reise zuerst. Zu einem Zutatenpaar, das eingangs schon einmal erwähnt wurde: frischer Fisch und saftig-saure Zitrone. Wobei frisch relativ ist – denn so fangfrisch, wie er heutzutage gehandelt wird, war Fisch nicht immer: Denken Sie an eine Zeit vor Kühlschränken, Konsumenten-

Fotos: Werner Krug

28

schutz und Co.: Da waren die Fischkutter oft tagelang powerkörner unterwegs – ehe der am ersten Tag gefangene Fisch zum Ein Zutatenpaar, an das sich viele gewöhnt haben, ist auch Händler kam, war er schon alt – und das roch man! Denn das Dreamteam Kümmel und Kraut. Trotz weniger Kalohält man die Temperatur bei einer Fischlagerung nicht so rien und wertvoller Inhaltsstoffe wie Beta-Carotin und Viniedrig wie möglich – und das konnten die Arbeiter auf taminen wird das Kraut von vielen Menschen nur schwer den damaligen Schiffen nicht – dann zersetzen Bakterien verdaut und bläht auf. Die perfekte Abhilfe dafür schafft das Tier von innen und setzen dabei stinkende, ammoniakKümmel. Dieser gehört zu den carminativen Heilpflanzen ähnliche Substanzen frei, die förmlich nach Mundwasser – das heißt, er wirkt antibakteriell im Darm, fördert die und Parfum schreien. Mundwasser und Parfum in essbaVerdauung und lindert Blähungen „Schon früh erkannte rer Form musste also her – eine Zitrone! Und schon war man den Kümmel als perfekte Zutat zu schwer verdaulider Fisch gar nicht mehr so alt, zumindest roch er nicht chen Speisen“, erklärt auch Widakovich. mehr so. Kümmel sagt übrigens nicht nur Blähungen und Völlegefühl den Kampf an, sondern wirkt auch noch appetiHeutzutage kommen die Flossentiere in Restaurants tanregend – womit das Rätsel um die Sauerkrautmengen, zum Glück meistens von regionalen Anbietern: Der kurze die wir bei Oma verdrücken können, auch vorerst gelöst Weg tut auch der Umwelt gut, weil der Fisch keine Lanwäre. Spätestens wenn zum Kraut auch noch saftiger, aber desgrenzen überqueren muss, ehe er bei uns auf dem Teller ordentlich fetter Schweinsbraten dazukommt, dann ist landet. Gesundheitlich zu bedenken sind aber auch die meisdas Multitalent Kümmel Gold wert. Man möchte sich ja ten anderen bei uns servierten Fische nicht, werden sie doch peinliche Momente im Gasthaus, die auf dem Stichwort tagesfrisch geliefert. VerdaulichAber was keit basieren, ist nun mit ersparen. der Zitrone? Zitrone zum Fisch? Weil die Fische Die duftet V o m .. auch heute Schwein dafruher alles andere als frisch waren, noch frisch mit weiter .. sollte die Saure helfen, den Fisch – allerdings zum Kalb. brauchen wir Genauer gegeniessbar zu machen. sie nicht mehr sagt zum zum Über„Saltimbocca alla romana“ tünchen des (römisch für „Spring in den Mund“). Das Kalbsschnitzel Fischgeruchs, geschweige denn als Konservierungsmittel. mit Schinken und Salbei kommt, wie der Name schon sagt, Und trotzdem: Ein gebackener oder gebratener Fisch ohne aus Rom. Zitrone? Völlig undenkbar! Das hat auch seine kulinarischen Gründe: „Zitrone ist eine erfrischende Vitaminbom„Wichtig dabei ist einerseits die perfekte Zubereitung – die Schnitzel müssen ganz klein und dünn geklopft werbe und passt auch geschmacklich sehr gut zu Fisch. Auch den – und andererseits auch eine bestimmte Zutat: der rein vom Optischen her geben die beiden ein tolles Paar ab Salbei!“ Diese Heilpflanze hilft etwa gegen Husten, Hei– und das Auge isst ja bekanntlich mit!“, erklärt Widakoserkeit, Schwitzen, Erschöpfung, Hautunreinheiten, aber vich das Bedürfnis nach dem gesunden Eyecatcher. dient auch als Appetitanreger, Verdauungsförderer und Die immerwährende Zitrone-Fisch-ErfolgskombinatiDesinfizierer. „Damit ist er das perfekte Gegenstück zu on hat laut dem erfahrenen Koch aber auch soziologische einer schweren Fleisch-Schinken-Kombination“, so WidaGründe: „Der Geschmackssinn des Menschen ist auch ein kovich. Gewohnheitstier: Wenn wir uns einmal mit einem Geschmack angefreundet haben, dann geben wir das Rezept Ohne das Kräutl gäbe es übrigens gar kein Saltimbocca: an andere weiter. Und das ist es, was wir Menschen seit Die Italiener wollen seit dem 14. Jahrhundert nicht auf das Jahrhunderten mit Fisch und Zitrone tun! Oder auch mit Multitalent Salbei verzichten – schon gar nicht bei einem Wiener Schnitzel und Zitrone – um ein ähnliches Beispiel ihrer Lieblingsgerichte. So wurde 1962 ein Originalrezept zu nennen, bei dem die Säure der Frischekick im Gericht mit Kalbsschnitzel, Schinken und Salbei für Saltimbocca ist.“ Damit könne man sich auch erklären, warum die Gealla romana von der Federazione Italiana Cuochi bestimmt – und das als einziges Hauptgericht der italienischen schmäcker in verschiedenen Ländern so auseinandergehen: „Weil eben jeder etwas anderes gewöhnt ist!“ Küche!

29


30

wissen

wissen

31

ZItROnE aromatisch

Für den Zimt werden die jungen Triebe des Zimtbaumes oder verschiedener Lorbeergewächse geschält. Wenn die innere Rinde dann austrocknet, rollt sie sich ein und bekommt die charakteristische Form. „Je dünner die Rinde, desto feiner das Aroma!“ Als wertvolles Gewürz beeindruckte man mit der Zugabe von Zimt zum Kaffee schon vor Jahrhunderten seine Gäste – besonders im asiatischen Raum. Heute ist er wegen seines guten Geschmacks und Geruchs nicht mehr aus den Mehlspeisen-, Dessert-, und Kaffeeküchen wegzudenken und hat außerdem noch eine Vielfalt von positiven Wirkungen. So wird ihm etwa eine desinfizierende und krampflösende, durchblutungsfördernde, beruhigende und stimmungsaufhellende Wirkung nachgesagt. „Man spürt diese Effekte tatsächlich – und bekommt immer wieder Lust auf Zimt!“, erklärt der Starkoch. Warum Zimt also auch der perfekte Kontrapunkt zum aggressiven Morgenkaffee ist? „Zimt erweitert die Gefäße und senkt damit den Blutdruck – der optimale Ausgleich zu dem Koffein-Kick des Kaffees.“ Darüber hinaus wärmt Zimt entzündungshemmend und wird daher ______________________ aus gutem Grund der Alleskönner noch zusätzlich Husten, Heiserkeit, Erschöpfung, in Punsch und Schmerzen, Appetitlosigkeit oder Glühwein geVerdauungsstörungen – alles tan. Durch diekein Problem für das Allroundtalent Salbei, das nicht nur als se Wirkung ist Allheilmittel, sondern auch als Zimt auch ein unerlässliche Saltimbocca-Zutat beliebtes Gevon Köchen rund um den Globus würz bei einer geschätzt wird. Diät. Erstens bekommt dadurch alles einen ordentlichen Geschmacks-Kick bei Null Kalorien und zweitens wird dadurch auch der Stoffwechsel angeregt. Und: angeblich besitzt er auch noch eine aphrodisierende Wirkung! Aber das ist eine andere Geschichte ...

Damit wieder einen Schritt weiter in der Menüfolge. Gerade in der Adventzeit riecht man ihn überall, er ist der Duft von Weihnachten schlechthin: Zimt! Doch ob im Kaffee, Lebkuchen, Parfait oder Wildragout – eigentlich findet das beliebte Rindengewürz, das ursprünglich aus Sri Lanka kommt, nicht bloß in der Weihnachtszeit seine Daseinsberechtigung. „Zimt gehört zu den ältesten Gewürzen der Welt, liegt aber heutzutage wieder sehr im Trend“, sagt Widakovich.

SaLBeI

erfrischend ____________________

der Salmonellen-Bekämpfer Ein Schuss Zitrone peppt nicht nur jedes Sommergetränk auf, sondern macht auch Fisch, Fleisch und Co. frischer und leichter. Heutzutage ist das zitronige Aufwerten von vergammelten Fisch zum Glück nicht mehr notwendig.


32

wissen

wissen

ZIMt

33

blutdrucksenkend ______________________ das Duft-Rindengewürz

KüMmel

verdauungsfördernd ______________________ die Power-Körner

Auch wenn schwer verdauliche Speisen meistens lecker schmecken – auf das Völlegefühl danach würde man zu gern verzichten. Kümmel macht’s möglich: Die Heilpflanze wirkt antibakteriell auf den Darm und lindert Blähungen.

Auch wenn er an Weihnachten erinnert: Zimt ist 365 Jahre im Jahr einsetzbar. Am beliebtesten im Kaffee, Kuchen oder Dessert. Denn dank seiner desinfizierenden, krampflösenden, blutdrucksenkenden und stimmungsaufhellenden Wirkung sollte er ein echtes Must-Have in der Küche sein.

Fehlt auch Ihrem Unternehmen .. die richtige Wurze?

Wir bringen Sie groß raus.

! publ c die öffentlichkeitsagentur christina dow


genusshauptstadt

genusshauptstadt

DieJahreszei 5. t Neben den 14 Weihnachtsmärkten hat Graz in der Adventzeit noch viele weitere Highlights zu bieten. hören, kosten und staunen sie sich durch und nehmen sie sich bitte ein bisschen zeit!

H Fotos: Steiermark Tourismus/Achim Meurer, Schiffer, www.bigshot.at, Paul Stajan

34

underte Italiener, Japaner oder Deutsche können nicht irren: Graz zur Adventzeit ist ein echtes Erlebnis! Es duftet nach Waffeln, Lebkuchen und Glühwein, es klingt weihnachtliche Musik durch die Gassen und an den unzähligen Stand’ln bestaunen die Menschen Handwerk von Kunst bis Kitsch. Startschuss für die heuer 14 Adventmärkte ist der 21. November 2014, die meisten Märkte haben bis 24. Dezember geöffnet. Übrigens: alle 14 sind in bequemer Fußdistanz erreichbar! Der größte ist auch heuer wieder der Christkindlmarkt am Hauptplatz, der wie ein kleines Dorf wirkt. In der Abenddämmerung erstrahlt die Fassade des Rathauses als riesiger Adventkalender. Fans von echtem Kunsthandwerk zieht es auf den beliebten Kunsthandwerksmarkt am Mehlplatz oder am Färberplatz (ab 28. November). Letzterer ist ein Geheimtipp für Liebhaber von stilvollen Weihnachtsaccessoires und Geschenksideen! Gleich gegenüber findet sich der Adventmarkt am Glockenspielplatz vor dem Glöckl Bräu – hier geht es kulinarisch zur Sache und man kann steirische Schmankerln und hausgemachte Heißgetränke genießen. Der Charity-Adventmarkt am Eisernen Tor steht auch 2014 wieder unter dem Motto „Glühwein trinken und damit Gutes tun“ – der Verkaufserlös kommt wohltätigen Zwecken zugute. Beim „Fest der Sinne“ im Joanneumsviertel – einem neuen, urbanen Ort für Kunst und Kultur im Herzen von Graz – findet man außergewöhnliche Geschenksideen –

35

Advent am Berg ______________________ „Aufsteirern“genauso wie am Tummelplatz Weihnachtsmarkt bei jeder Menge „Buntem aus aller Welt“ von LebenskünstEin Highlight ist auch wieder der lern und Weltenbummlern. „Aufsteirern“-Weihnachtsmarkt am Schloßberg, der jeweils Auf der anderen Seite der von Freitag bis Sonntag (ab 28. Mur ist der „WonderLEND“ November) auf der Piazza und am Mariahilferplatz ein chilliin den Kasematten seine Pforten ger Treff – und das nicht nur öffnet. Diese idyllische Atmosphäfür die jungen Kreativen, die re hoch über den Dächern von Graz sollte man erlebt haben! sich in den letzten Jahren im Viertel rund um den Lend- und Südtirolerplatz angesiedelt haben. Die Highlights: Eisstockschießen und das Riesenrad für Familien. Und zum erst zweiten Mal gibt es heuer das „Advent-Paradies“ im Paradeishof. Hier findet man im Innenhof von Kastner & Öhler einen Adventmarkt mit Live-Konzerten und DJ-Lines.

familie AUS EIS Ein Besuch der Grazer Innenstadt lohnt sich nicht nur wegen der zahlreichen Christkindlmärkte: Wie schon in den vergangenen Jahren wird es auch heuer wieder eine Weihnachtskrippe mit lebensgroßen Krippenfiguren aus rund 50 Tonnen kristallklarem Eis im Landhaushof geben. Die Eröffnung der Eiskrippe findet am Samstag, 29. November 2014 um 18 Uhr im Landhaushof statt. www.adventingraz.at


Rezept für Vier ____________________

genusshauptstadt

SerIE

Zutaten: 2 Karpfenfilets geschröpft (800-900 g) 2 Kohlrabi, 1 Granny Smith Apfel 12 heurige Kartoffel 2 Zweige Thymian 1 TL Senf, 1 EL Senf-Körner 250 ml Velute (weiße Grundsauce) Sahne, Zitronensaft, Salz, Pfeffer, Mehl

Facts & Flossen ____________________

Teil 5

Sanfter Riese: In freier Natur können die Friedfische bis zu 1,20 m lang und über 35 kg schwer werden.

Regionen Genuss

Zubereitung: Kohlrabi würflig schneiden und in etwas gewürzter Sahne weich dünsten. Apfel zuerst in Scheiben, danach in Streifen schneiden und roh über den gekochten Kohlrabi säbeln. Die Kartoffel kochen, dann halbieren, würzen und ohne Fett bei 220° C im Offen 10 Minuten Farbe geben. Die geschröpften Karpfenfilets mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer würzen, beidseitig mehlieren und langsam in der Pfanne braten. Senfkörner 20 bis 30 Minuten in der Velute ziehen lassen. Mit einem Teelöffel Senf abschmecken.

Gourmetliebling: Steirische Star-Köche setzen auf den Teichland-Karpfen als regionale Spezialität – ob gebacken, gebraten, confiert oder als Ragout. Farbenblind trotz buntem Schuppenkleid: Karpfen können zwar zwischen hell und dunkel, aber keine Farben unterscheiden. Stammbaum: Der Urahne des Teichland-Karpfens und seiner Artgenossen ist der Wildkarpfen, der früher im Alpenländischen Raum „Carpio“ genannt wurde.

tro San PieKüchenchef

editerran: Kreativ-m . Steflitsch Bernhard tro.at ie np a .s www

Preisgekrönt: Der Heimat des steirischen Teichlandkarpfens wurde 2007 der Titel „Österreichischen Genuss Region“ verliehen.

Der Teichland

Karpfen

ein echter alleskönner unter den süsswasserfischen.

D

er grätenfreie Friedfisch mit dem besonderen Geschmack, dem festen und zarten Fleisch sowie den goldgelben Färbungen brachte seiner Heimat, dem Steirischen Teichland, 2007 den Titel „Österreichische Genuss Region“ ein. Vom westlich gelegenen Deutschlandsberg bis nach Hartberg im Osten der Steiermark erstrecken sich die drei größten Heimatgebiete des Teichlandkarpfens – wobei die meisten Gewässer in der Gemeinde Unterbergla im Bezirk Deutschlandsberg liegen. Als die langgestreckten Teichanlagen in den Tälern der saftigen Hügellandschaften angesiedelt und ausgebaut wurden, entstand für den Steirischen Teichlandverband ein wahres landschaftliches Juwel mit großem wirtschaftlichen Potential: Die wunderschöne, einzigartig ausgeprägte Natur der Österreichischen Genuss Region Steirisches Teichland bietet nämlich ganz ausgezeichnete Bedingungen für die Karpfenzucht: Neben der perfekt strukturierten Landschaft fühlen sich die Karpfen auch durch das im Teichland gegebene Klima sehr wohl. Da verwundert es

nicht, dass hier eine üppige Vielfalt an besonderen Karpfenarten beheimatet ist – vom Lederkarpfen über den Spiegel-, und Schuppenkarpfen bis hin zum Zeilenkarpfen! 450 Tonnen von ihnen wachsen jedes Jahr in der Genuss Region Steirisches Teichland heran. Sie unterscheiden sich vornehmlich durch optische Merkmale wie Farbe, Form oder Oberflächenbeschaffenheit: Spiegelkarpfen haben etwa im Gegenzug zu Schuppenkarpfen eine ganz glatte Haut. Karpfen können übrigens mehr als 50 Jahre alt werden und in freien Gewässern erstaunliche Größen – mit bis zu 1,20 m Länge und über 35 kg– erreichen. In der Teichwirtschaft werden sie jedoch kaum älter als 2-3 Jahre mit einer Durchnittsgröße von 30-50 cm und einem Gewicht von 2-3 kg. Auf der Speisekarte der Friedfische steht neben natürlichen Organismen auch Gerste, mit der sie ab und zu von den regionalen Fischern verwöhnt werden. Bei der Zubereitung des Teichlandkarpfens sind keine Grenzen gesetzt – gebacken oder gebraten schmeckt er genauso gut wie confiert oder als Ragout.

Fotos: Lebensmittelministerium/Rita Newman, Werner Krug

36

Gebratener

Steirischer Teichlandkarpfen

mit Kohlrabi-Apfel-Gemüse, Thymiankartoffeln und Senfsauce


15

Herbstlicher Salat schlossberg

schlossberg

15

vom gesurten und gebackenen Teichlandkarpfen Rezept für Vier ____________________ Kartoffelrösti: 500 g Kartoffeln, 3 Eier 100 g Bankobrösel Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Kümmel Kartoffel kochen, restliche Zutaten leicht unterheben. Auf ein Blech streichen und bei 180° C in den Ofen schieben. Solange drinnen lassen, bis sie goldgelb sind.

Rezept für Vier ____________________ Zutaten: 1 Karpfen 100 ml Rotwein, 660 ml Malzbier 40 g Sultaninen, 200 g Karotten 100 g Knollensellerie, 50 g Butter 70 g Honigkuchen, 50 g Mandeln 1 Zitrone, 1 Lorbeerblatt 1 Nelke, 1 Zwiebel Salz, Pfeffer, Zucker

Kartoffelsalat: 100 g Kartoffeln 100 g violette Kartoffeln, 100 g Kürbis 50 g Zwiebel, 50 g Senf Salz, Pfeffer, Essig, Kümmel, Rindsuppe Kartoffelwürfel und violette Kartoffel kochen und mit der warmen Marinade übergießen.

Zubereitung: Karpfen entgräten, enthäuten und in vier Stücke teilen. Mit Pfeffer würzen, mit Zitronensaft und Rotwein übergießen und zwei Stunden kühl stellen. Den Karpfen in einen Topf legen und salzen. Mit Bier und Marinade übergießen. Zwiebel schälen, fein schneiden und Lorbeerblatt und Nelke dazugeben, aufkochen lassen und den Fisch ca. zehn Minuten bei geringer Hitze pochieren. Sultaninen in etwas heißem Wasser einweichen. Karotten und Sellerie schälen, in feine Stifte schneiden und in zerlassener Butter fünf Minuten dünsten. Den Karpfen aus dem Sud nehmen. Die Haut abziehen, den Fisch warm stellen. Sud durch ein Sieb gießen, aufkochen lassen und mit geriebenem Honigkuchen binden. Gemüsestreifen und abgetropfte Sultaninen darunterheben, mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Zucker abschmecken. Die Mandeln grob hacken. Die Karpfenstücke mit Sauce übergießen und mit Mandeln bestreuen. Mit Petersilienkartoffeln servieren.

Kürbiscreme: 200 g Hokkaidokürbis 50 g Crème fraîche, Salz, Pfeffer Kürbis im Ofen schmoren und mit Crème fraîche, Salz, Pfeffer aufmixen. Oberskren: 100 g Obers, 50 g Kren Obers steif schlagen, Kren unterheben. Karpfen: 500 g Steirischer Teichlandkarpfen 2 Eier, 50 g Mehl, Fett Karpfen mit Salz, Pfeffer würzen, panieren, in 180° C heißem Fett rausbacken. Essigmarinade: 100 ml Sherry-Essig, 1 TL Honig 1 TL Koriander gemahlen 1 TL Senfkörner, 100 g Brösel Dill, Salz, Pfeffer Karpfen in die warme Essigmarinade einlegen und drei Stunden ziehen lassen. Lauwarm servieren.

Schloss m i a l o i a

irer Der Stchee Klassik:

steiris Perfekte euhold. Helmut N ef ch en Küch t r.a -steire www.der

tiv: ll und krea Traditione tner. in H r lte ef Wa Küchench la.at www.aio

55 29

Malzbierkarpfen

55 29


40

made in styria

made in styria

Made in Styria

.. Wurzig Der Sauvignon Blanc Klassik vom Weingut Peterhof (Glanz an der Weinstraße) ist durch sein würziges, „grasiges“ Bouquet unverkennbar. Grünlich bis zartgelb, mit Aromen nach Paprika, Holunderblüten und reifen Birnen stellt er ein vielfältiges, extraktreiches Trinkerlebnis dar. Strahlend und klar, begünstigt durch die sonnige Lage des Glanzbergs im Herzen der Südsteiermark, ist er ein sehr eleganter Wein mit animierendem Gaumen. Ab-Hof-Preis: € 7,80. www.weingutpeterhof.at

.. Pramiert Bei einer internationalen Vergleichsverkostung mit 350 Sauvignon Blancs ging der Sauvignon Blanc Edelschuh 2012 vom südsteirischen Weingut Wohlmuth als Sieger hervor (Meiningers Weinwelt Juni/Juli 2014 – Deutschland). Der Wein besticht durch eine reife Aromatik, eine feinmaschige Dichte und eine tolle Würze mit warmen reifen und kühlen mineralischen Aromen. Preis ab Hof: € 35,50. www.wohlmuth.at

schon tief ins glasl geschaut oder eine scheibe abgeschnitten? wir präsentieren die neuesten produkte von steirischen top-produzenten.

Echt stark Der neue Edelbitter aus der Manufaktur Gölles ist weder Magenbitter noch Likör, weder zu süß noch zu bitter. Er darf als Amuse Guele und als Verdauungsschnaps antreten. Der edle Bitter wird nach einem gut behüteten Familienrezept erzeugt. So viel sei jedoch verraten: Die Basis liefert der Gölles-Obstbrand. Dieser wird mit Kräutern, Wurzeln und schwarzen Nüssen angesetzt. Schließlich lagert er bis zu seiner harmonischen Reife im Glasballon. 700 ml im Online-Shop um € 34,90. Drei bittersüße Rezepte gibt’s auf www.goelles.at

Erstmalig

Edel Der Erzherzog Johann von der Obersteirischen Molkerei ist ein Hartkäse mit erbsengroßer bis kirschgroßer Lochung, der aus frischer Rohmilch hergestellt wird. Er besitzt eine schnittfeste Konsistenz, ist zart-geschmeidig, strohgelb und von würzig aromatischem Geschmack. Er reift im neuen Reifezentrum, dem modernsten von Europa, sechs Monate lang. 2014 wurde der Käse mit zwei Mal Gold beim World Champion Cheese Contest in Wisconsin (US) ausgezeichnet! Erhältlich bei Hofer, Aldi, Merkur, Billa Feinkost,C+C Pfeiffer und Adeg. www.oml.at

Intensiv Neu aus dem Hause Fink-Haberl: Fink’s Preiselbeeren. Der kraftvoll-herbe Klassiker passt perfekt zu Wienerschnitzel, Wildgerichten und Maronidesserts. 400 ml-Glas im Online-Shop € 13,70. www.finks-haberl.at

Fotos: Werner Krug, Produzenten beigestellt, KK

Reif

Echt steirisches Kürbiskernöl in seiner edelsten Form: Caviaroli nennt sich der Kaviar aus purem Kernöl, der mit seiner überraschenden Konsistenz und dem nussigen Geschmack hervorragend zu Vor-, Haupt- und Nachspeisen passt. 50 g um € 23,90. www.labuggers-kernoel.at

Der AmphorenWein ist das erste gemeinsame Weinprojekt vom südsteirischen Topwinzer Philipp Hack-Gebell und SCHOSSBERGund el Gaucho-Chef Christof Widakovich. „Dieser Weißburgunder Jahrgang 2013, aus 50 Jahre alten Rebstöcken, reifte ganz nach alter Tradition ein Jahr lang in einer Ton-Amphore“, erklärt Hack-Gebell. „Die Produktion in einer Amphore ist die älteste Art Wein zu machen. Schon die alten Römern haben so hergestellt. Das besondere an diesem Wein ist, dass er bei der Lagerung durch den Ton atmen kann – ähnlich wie durch ein Holzfass. Der Den Vorteil ist aber, dass durch AmphorenWein die dicke Tonwand eine bell von Philipp Hack-Ge immer gleichbleibende Temperatur gewährh Christof Widakovic und leitet ist.“ Der AmphorenWein ist Maische-VerSCHLOSSim v lusi exk es t gib ingut goren, hat einen kräftigeren und intensiveren BERG sowie am We 5 lGeschmack als vergleichbare Weißweine und Hack-Gebell in 0,7 punktet durch Langlebigkeit, da ein Teil der Oxidaund 3 l-Flaschen. tion bereits in der Amphore passierte. www.weingut-hack.at

41


Dezember

genuss

Candle Light Dinner ____________________

Genuss November

Grenzenlos Brunchen _________________

Von 11-14 Uhr wird im Gösser Bräu geschmaust, das Bockbier angestochen und Harmonikaspielern gelauscht. Brunch inkl. zwei 0,3 l Bieren nach Wahl € 28,– p. P. www.goesserbraeugraz.at

Dinner & Crime _________________ 12. Februar 2015

Mord in bester Gesellschaft: Interaktiver Krimi mit Aperitif, 4-Gang-Menü und € 10,– Begrüßungsjetons ab 19 Uhr im Casineum Graz. Karten ab € 69,–. Reservierung 0316/82 13 80. www.casinos.at

Schlau essen, schlau denken _________________ 26. Februar 2015 Wie gesunde Ernährung für erhöhte Leistungskraft sorgt: Vorträge, Gesundheitstipps und Schaukochen von Diätkoch Franz Peier. Grazer Stadtmuseum, 17 Uhr, Eintritt frei. 0316/87 53 232. www.kleinezeitung.at/akademie

Die Einstimmung auf das volkstümliche Konzert „Zauber der Weihnacht“ in der Stadthalle bietet ein 3-Gang-Menü mit Getränke im gegenüberliegenden Hotelrestaurant des Roomz. Ab € 97,90. Tickets: 0316/90 20 90, www.oeticket.com

Promotion, Foto: genusswerk PUR

Jänner

16. November 2014

Februar

12. Dezember 2014

Unter dem Motto „Captains Dinner“ gibt es im SCHLOSSBERG eine kulinarische Cruise in 7 Gängen mit musikalischer Unterhaltung. € 109,- p. P. Reservieren!

Brauhaus-Brunch __________________

Literatur und Kulinarik: Im Palais Erzherzog Johann (l.) liest Herbert Lizsky aus den Kriminalromanen „Mord im Spital“ und „Lange Sprechstunde“, während die Gäste das Menü genießen. Ab € 49,–. 0316/81 16 16 und www.erzherzog-johann.com

Zauber der Weihnacht __________________

31. Dezember 2014

No-Limit-Brunchen in der SKYBAR GRAZ. € 59,– alles inklusive! Rechtzeitig reservieren: 0316/84 00 00! Weitere Termine: 4. Jänner, 25. Jänner, 15. März, 12. April 2015

27. November 2014

Christof Widakovich serviert ein 4-Gang-Romantik-Galadinner bei Kerzenschein und Live-Musilk. € 59,– p. P. Rechtzeitig reservieren unter 0316/84 00 00 oder office@schlossberggraz.at.

Silvestergala ________________

9. November 2014

10-Gang-Genussparty __________________

März

Dinner im Dunkeln ___________________ 14. März 2015 Da machen Geschmacks-, Geruchs und Gehörsinn Augen: ein 4-Gang-Menü inklusive Getränke im Dunkeln und Jetons im Wert von € 25,–. Die Erlöse dieses Charity-Dinners kommen dem Odilieninstitut zu Gute. Ab € 97,– p. P. Karten unter 0316/83 25 78 13 111 oder www.casinos.at

Osterbrotbacken __________________ 29. März 2015 Im hauseigenen historischen Backofen wird im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing vor Ort Osterbrot gebacken und warm verkostet. Auch all die anderen alten Bräuche rund um Ostern werden hier lebendig. Tickets und Informationen: 0316/312

7. Jänner 2015 10 verschiedene Gänge als Running Dinner-Party in der SKYBAR GRAZ mit cooler DJ-Musik. € 59,- p. P. Rechtzeitig Reservieren unter 0316/84 00 00.

Käsegenuss _____________ 23. Jänner 2015 Ein dreistündiger Kurs für Käsekenner und alle, die es werden wollen. Neben Tipps zur richtigen Lagerung warten auch viele Kostproben. Ab € 29,–. Steiermarkhof, 0316/80 50 13 05, zentrale@ lfi-steiermark.at, www.steiermarkhof.at

Disco Brasil ____________ 24. Jänner 2015 Heiße Rythmen in der SKYBAR GRAZ! Latin Music, Caipirinha-Bar, Steaks. Eintritt: € 25,–. www.schlossberggraz.at

Opernredoute _______________ 31. Jänner 2015 Rauschende Ballnacht & tolles Dinner: Verschiedene Gastronomen verwöhnen die Gäste in der Oper. Menüpreis: € 42,–. 0316/82 82 81, info@opern redoute.com

43

1 Jahr voller genuss V

1. Dezember 2014

Termine

Ein Mörderabend ___________________

genuss

Fotos: Werner Krug, Palais Erzherzog Johann, Opernredoute, Zauber der Weihnacht, www.eatsmarter.de

42

or einem Jahr entstand aus einer Idee im Schatten des Uhrturms ein Unternehmen – das genusswerk PUR! Heute – 365 Tage später – können Nadine Waltersdorfer und Patrick Spenger stolz auf ein ereignisreiches Jahr voller einzigartiger Genussmomente und spektakulärer Feierlichkeiten zurückblicken. Dem genusswerk PUR gelangt ein perfekter Start, gefolgt von einer rasanten Weiterentwicklung. Das Erfolgsrezept? Die langjährige Erfahrung gepaart mit der Passion in den Bereichen des Eventmanagements, der Kulinarik und des Caterings. Diese Mischung ermöglicht es dem genusswerk PUR, ein breites und vielschichtiges Spektrum an Services zu bieten, um Ihren Anlass perfekt in Szene zu setzen. Innovative Ideen, kreative Lösungen, pure Leidenschaft und ein perfektes Zusammenspiel eines jungen, engagierten und dynamischen Teams machen es möglich, Veranstaltungen, vor allem Firmenevents und speziell Hochzeiten zu einem unvergesslichen Erlebnis werden zu lassen. Das genusswerk PUR bietet raffinierte Gesamtkonzepte

– alles aus einer Hand. Von der perfekten Location über die stilsichere Dekoration bis hin zur passenden musikalischen Umrahmung, plant, organisiert und setzt das genusswerk PUR Ihr Event oder Ihre Hochzeit professionell in Szene, für unvergessliche Stunden. Zurzeit laufen bereits die Vorbereitungen für die besinnliche Zeit des Jahres – diverse Xmas Feiern wollen schließlich perfekt über die Bühne laufen und ein unvergleichliches Zusammenspiel aus Atmosphäre und Kulinarik bieten. Für mobilen Kaffeegenuss sorgt seit einiger Zeit der Neuzuwachs beim genusswerk PUR: Mocapé – das retro Kaffeeauto. Es ist flexibel einsetzbar, zaubert wundervollen Kaffee und ist zudem noch ein echter Blickfang. www.genusswerk-pur.at

wir gestalten ihre Firmen- bzw. weihnachtsfeier zu einem einzigartigen und unvergleichlichen erlebnis - einem genusswerk der sonderklasse! zur traumhochzeit mit unserem weddingplanner!


steaks

steaks

vol.4 jetzt kommt münchen

Küchen-Maestros: Jürgen Kleinhappl, Christof Widakovich, Steakexperte Daniel und München-Küchenchef Dominik Connerth (v. l.).

Neues platzerl für die kuh: unter viel aufsehen eröffnete das el gaucho am münchener viktualienmarkt. die erfolgsgeschichte geht weiter.

Text: Christina Dow

V

Fotos: Werner Krug

44

iele fragen mich ja immer wieder: Wieso tut der Franz sich das noch an? Und auch wenn ich mir Anfangs selbst ein paar mal diese Frage gestellt habe, glaube ich mittlerweile zu wissen, warum der Franz (der Grossauer, für alle Nicht-Insider) jedes Jahr ein Lokal aufsperrt. Und zwar nicht irgendeines, sondern immer gleich eines, das ordentlich Bums macht. Es ist sein Drang nach Weiterentwicklung und nach dem Entstehenlassen von Neuem. Es ist sein tüchtiges Talent, das ihn über Dinge drüber trauen lässt. Es sind seine Kreativität, seine Neugier und sein Ehrgeiz, die ihn antreiben. Und es ist nicht zuletzt seine Großfamilie, die derart aufgemauert hinter ihm steht, dass ohnehin keiner vorbei kommen würde. Deshalb tut er sich das an, der Franz. Und jetzt war es eben wieder einmal soweit und er hatte sich vor einem dreiviertel Jahr in ein Münchener Lokal, stolz am nicht gerade unbekannten und unfrequentierten

Viktualienmarkt situiert, verliebt. Und wer den Franz kennt, weiß, dass er bekommt, was er möchte. Immer auf faire und sympathische Art und Weise, aber dennoch sehr bestimmt. Und so kam es, dass am 5. September 2014 auch schon die ersten Gäste über den roten Teppich im el Gaucho am Viktualienmarkt schritten. Das, was dazwischen lag, also der monatelange Umbau, all die Verhandlungen und Bürokratien, die Mitarbeitersuche und die eineinhalb Millionen Euro, vergessen wir gleich wieder. Was zählt ist das Ergebnis – und das kann sich in gewohnter Franz-Manier sehen lassen. Obwohl es ja diesmal einen Haken gab: Dem Franz sind die Kinder ausgegangen! Denn alle Töchter und Söhne, die ihn in seinem Leben begleiten, hatten nun schon mindestens einen Betrieb, um den sie sich kümmern mussten. Und da die jüngste Generation Grossauer noch mit Windelnbefüllen statt mit

45


46

steaks

steaks

1

2

3

47

4

das neue Team ______________________ Einen super Blick: Von überall im Lokal sieht man auf die offene Schauküche.

Steakgrillen beschäftigt ist, musste eine andere Lösung her. Und die fand er in Gerd und Shirley Schmitz. Die beiden kennt der Franz schon seit vielen Jahren von seiner Tätigkeit am Münchener Oktoberfest und hat sie aufgrund ihrer jahrelangen Gastroerfahrung mit ins Boot geholt. So kam es, dass die Schmitzs (man verzeihe mir diese Mehrzahl) m o n at e l a n g von den Geschäftsführern der anderen drei, öster reichischen el Gauchos (Michael G r o s s a u e r, Robert Grossauer, Peter Kazianschütz und Christof Widakovich) auf das el Gaucho-Konzept geeicht wurden. Und da das el Gaucho-Feeling einen ja nicht mehr loslässt, wenn es einmal zugepackt hat (siehe auch SCHLOSSBERG MAGAZIN Ausgabe 7), war es für die beiden keine Hexerei auch dieses Steaklokal am Viktualienmarkt auf Erfolgskurs zu führen. Denn nach ein paar Monaten Öffnungsphase kann man sagen: der Franz, der hat mal wieder den richtigen Riecher gehabt. Weil die Münchener das neue el Gaucho lieben.

TAG TÄGLICH Geöffnet hat das el Gaucho am Viktualienmarkt sieben Tage die Woche, immer bereits ab Mittag. Wer schon einmal in einem der anderen el Gauchos in Graz, Baden oder Wien war, wird sich ob des hohen Wiedererkennungsfaktors sofort wohl fühlen. Und wer es noch nie vorher gesehen hat, wird erst recht begeistert sein. Bei dem dauert es mit dem Wohlfühlen nur aufgrund des vielen Schauen und Staunens ein bisschen länger. Wie in allen anderen Lokalen ist auch in München die offene Schau-Grillküche das Highlight. Wobei es ja hier noch ein Stückerl cooler ist, weil die Küche direkt im Zentrum des Raumes steht. Das heißt: beste Sicht von allen Seiten auf die Steaks, die gerade Feuer fangen. Apropos: Die Steaks im el Gaucho sind verdammt gut! Erstens deshalb, weil sie natürlich nur aus dem besten argentinischen Dry-Aged-Beef bzw. regionalen Rindern stammen und zweitens, weil der Küchen- und Grillchef Dominik Connerth und sein Team richtig was können. Kein Wunder, wurden auch sie gleich wie alle anderen

Das el Gaucho münchen ist typisch geworden: cool, gemütlich, super steaks. zum hinkommen und wohlfühlen.

Grillmeister aus den el Gauchos wochenlang vom argentinischen Steakmaster Daniel eingeschult und für alle Cuts fit gemacht. Dass die Beilagen, die Vorspeisen, die Salate und die Desserts um nichts hinterherhinken, muss man glaub ich nicht extra erwähnen. Ach ja, und die Weine! Aus Österreich, Deutschland, Spanien, Argentinien kommen die feinen Tröpfchen in der Flasche herbei – herrlich.

Gemütlich: Am Ende der Bar befindet sich eine Hochsitzecke mit Sitzenbleib-Charakter, Edle Tropfen: Im Weinschrank kann man aus den besten Weinen aus der ganzen Welt wählen, Super Teamwork: Robert Grossauer, Christof Widakovich, Franz Grossauer, Shirley und Gerd Schmitz, Michael Grossauer und Peter Kazianschütz (v. l.).

es passt und basta Ich persönlich finde es ja immer schön, so einen Werdegang eines neuen Lokals zu beobachten. Bei den el Gauchos (und hier konnte ich ja gleich jedes Jahr einen neuen Werdegang verfolgen) ist das aber noch besonderer, weil man anfangs immer den gleichen Tenor hört: „Da müss ma mal hin!“, sagen die Leute. Oder: „Jetzt schau ma mal, ob das wirklich so gut ist, wie alle sagen.“ Oder auch: „Ich weiß nicht, ob das was für mich ist, ich mag ja nicht so gern Fleisch.“ Und dann waren alle einmal dort. Und kommen wieder. Im Grunde kann man sich es auch gar nicht erklären, warum die el Gauchos in jeder Stadt und für quasi jeden Menschen funktionieren. Warum dort gegessen wird, oder nur getrunken, oft aber auch richtig lang gefeiert. Warum dort ein Roland Trettl genauso essen geht wie ein Otto Waalkes oder ein Mario Kotaska. Es ist einfach so. Man fühlt sich wohl, es passt und basta. So bodenständig wie der Franz sind auch seine Lokale. Vielleicht ist es das.

Facts & Kontakt ______________________ München Sitzplätze: 80 innen und 80 außen Öffnungszeiten: Mo. – Sa. 11.30 – 01.00 Uhr, So. und Feiertags 12.00 – 23.00 Uhr. Küchenzeiten: Mo. – Fr. 11.30– 14.30 und 17.30 – 24.00 Uhr. Sa. 11.30 – 24.00 Uhr. So. und Feiertags 12.00 – 22.30 Uhr Adresse: Frauenstraße 7-9, D-80469 München, Tel.: +49(0)89/24 22 41 04, steak@elgaucho-muenchen.de www.elgaucho-muenchen.de

1 2 3 4


steaks

steaks

münchener

opening

mit steirer-schmäh

Promi-Eröffnung ________________

Fotos: Werner Krug

48

Kaum wurde am 5. September 2014 der rote Teppich bei der Eröffnungsfeier des el Gaucho am Vikutalienmarkt ausgerollt, spazierte auch schon das Who is who von Deutschland und der Steiermark drüber: die Entertainer Roberto Blanco und Peter Kraus mit Sohn Mike kamen genauso wie Schauspieler Otto Retzer oder Gastrokritiker Gerd Käfer. Außerdem mit dabei: Designerin Lola Paltinger, die TV-Moderatorinnen Verena Kerth und Anja Polzer, Walter Reischl (White Stars), Entertainer Harry Prünster, die Moderatoren Michi Wanz und Bernd Pratter, der steirische Landesrat Johann Seitinger, Graz Tourismus-Chef Dieter Hardt-Stremayr, Genuss Haupstadt-Chefin Waltraud Hutter, WK-Obfrau Sparte Gastronomie Steiermark Barbara Krenn, die Steirer-Winzer Gerhard Wohlmuth und Philipp Hack-Gebell, Josef Schellnegger (Chef Landesberufsschule für Tourismus Bad Gleichenberg), Josef Schiffer (Trachten Hiebaum), Andreas Cretnik (Gemeinschaft Steirisches Kürbiskernöl g.g.A), Christian Übeleis (Zum Forsthaus), Patrick Spenger (Genusswerk PUR, Heimo Jessenko und Alexandra Gorsche (Falstaff Careers) u. v. m.

49


50

steaks

the double eye

cut

der neueste el gaucho-Schnitt bringt die fettaugen im steak im wahrsten sinne des wortes zum schmelzen.

1. Abschneiden Erster Cut Vom einem Rib Eye Stück 600 g abschneiden.

2. Einschneiden Zweiter Cut In der Mitte des Stücks einen Schnitt setzen – Achtung, dabei nicht ganz durchschneiden!

3. Aufklappen Das Fleisch auseinanderklappen und in Form drücken. Die zwei entstandenen Fettaugen geben dem Steak beim Grillen den besonderen Geschmack und machen es extra zart.

Fotos: Werner Krug

Doppelt hält besser

Rib Eye

vom Double Eye Cut mit allerhand Gemüse


52

53

schlossberg magazin Reise steaks

steaks

Ihr Messer-, Scherenund Besteck-Spezialist.

Graz Murgasse 1 - Mitte

Tel.: 0316/82 91 83 ww.SCALA-MURGASSE.at

Starkes Team: Office, Service, Bar und Küche vereint.

open end

Late Night Steak _________________________ Täglich von 22.00 – 24.00 Uhr (Sonntag bis 23.00 Uhr) 200 g Huftsteak Churrasco mit einer Beilage und Sauce nach Wahl um nur € 17,–

der abend im el gaucho im landhaus? endet nicht so schnell. Nehmen sie sich nach dem steak noch zeit für die el1 bar.

S

eit nunmehr zweieinhalb Jahren ist das el Gaucho in Graz Treffpunkt für alle. Und zwar nicht nur für alle Steak-Liebhaber, sondern auch für alle zwischenmendlich Orientierten. Also alle Feiernden, Tratschenden, Tanzenden, Mitsingenden oder Flirtenden. Denn in der EL1 Bar, direkt im Eingangsbereich, trifft man sich einfach gerne und bleibt dann meistens auch. In der EL 1 Bar kann es also schon mal passieren, dass man so viele Leute kennt, dass man von einem Gläschen Wein über einen Gin Tonic bis hin zur Flasche Ron Zacapa kommt und dabei ein bisschen die Zeit übersieht. Und es kann auch passieren, dass Christof Widakovich seinen Gästen zu Ehren (und zu späterer Stunde) das Schneidebrett gegen die Turntables tauscht und alte Haudegen sowie aktuelle Hits zum Besten spielt. Das alles kann in der EL1 Bar ganz leicht passieren. Das Gute im el Gaucho im Landhaus ist aber erstens, dass die Weine ob der beiden prall gefüllten Weinschrän-

ke niemals ausgehen werden und zweitens, dass die Steaks dank Late Night-Special bis Mitternacht serviert werden (s. rechts). Küchenchefin Alexandra Grabner und ihre Steakmaster nehmen es jedenfalls nicht auf die Minute genau, wenn man noch einen späten Hunger verspürt. Denn der kann schließlich beim Duft der frisch gegrillten Rib Eyes, Rump Steaks oder gar Wagyu Beefs ganz schnell kommen. Raffiniert sind im el Gaucho übrigens auch die immer wechselden Beilagen, die vom herrlichen Risotto über die klassischen Trüffelgnocchi bis hin zu den unwiderstehlichen Steak Fries reichen. Unbedingt probieren: Chimichurri scharf oder mild – aus Paprika, Zwiebeln, Chili und gefühlten/geschmeckten 100 weiteren Zutaten. Und als süßen Abschluss das Dessert – Durchkosten von Sorbet bis Valrhona-Schoko. Oder man nimmt als Nachtisch doch lieber einen Ron Zacapa. In der EL1 Bar. Und da wären wir wieder beim Anfang ...

Kontakt ________________ Graz Landhausgasse 1, 8010 Graz, Tel.: 0316/83 00 83, steak@elgaucho.at Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 17.00 – 2.00 Uhr, Sa.,So und Feiertags 11.30 – 2.00 Uhr. www.elgaucho.at

Wien Lainzer Straße 7, XIII

Tel.: 01/934 60 27 www.Klingen-Boutique.at


steaks

steaks

55

in-treff im Herzen der österreichischen bundeshauptstadt hat sich das el gaucho im design tower zu einem hotspot für die wiener entwickelt. echt leiwand!

Immer was los

I

n Wien geht das ja recht schnell. Entweder bist du in und drin oder eben nicht. Denn für „ein-paar-Chancen-Geben“ haben die Wiener einen, sagen wir, zu starken Charakter und zweitens haben sie an jeder Ecke echt gute Lokale. Dementsprechend hoch lag natürlich die Latte, als vor einem Jahr das el Gaucho im Design Tower im gleichen Gebäude mit Kapazundern wie Sofitel, seine Pforten öffnete. Denn in Wien hast du in der Regel nur eine Chance – sowohl bei den Kritikern, als auch bei den Gästen. Also traue ich mich jetzt einmal zu behaupten, dass sie sich behauptet haben. Der Peter Kazianschütz und der Michael Grossauer – ihres Zeichens Geschäftsführer des Wiener Ablegers. Denn auch in diesem el Gaucho ist man ohne Vorreservierung meist chancenlos und auch in diesem el Gaucho ist man chancenlos, früh nach Hause zu kommen. Denn das schicke Lokal (im Gegensatz zu seinen anderen drei Brüdern nicht in einem denkmalgeschützen Gebäude) hat sich mittlerweile nicht nur zu einem Fix-

im el gaucho in baden bei wien ist nur das gemäuer uralt. drinnen und rundherum gibt‘s lässige steaks und coole beats. dann rockt baden!

W

enn Sie glauben, dass in Baden alles ein bisschen ruhiger und leiser über die Bühne geht, dann irren Sie sich aber. Denn Baden ist zwar ein Kur-Ort, aber auch ein Kuh-Ort! Und das bedeutet: Am Grill rocken die Steaks und an der Bar die Gäste. Hier im Josefsbad begann vor dreieinhalb Jahren die el Gaucho-Erfolgsstory der Familie Grossauer, als man aus dem wunderschönen, historischen Gebäude einen Steaktempel machte. Mit viel Professionalität, Engagement und vor allem Herzlichkeit schaffte es Chef Michael Grossauer, aufzuzeigen, was man mit dem richtigen Händchen und dem richtigen Stückchen Fleisch alles machen kann. Heute ist das el Gaucho im Josefsbad Treffpunkt für alle Genießer, Fleischtiger und Verweigerer von gute-Nacht-sagenden-Füchsen. Denn hier ist immer was los: Nächstes Jahr geht es bereits im April wieder mit tollen Events los – wie zum Beispiel dem „Schmankerlfrühling“, „Baden in Weiss“, „Cindarella tanzt“, einem „Wine Makers Dinner“ oder der „Cuba Night“ (alle Termine rechtzeitig auf der Website!). Super ist auch, dass man hier bereits Mittags schmausen kann – die „Lunch Box“ ist ein echter Liebling unter allen

Badenern und Gästen. Jeden Tag ein anderes 3-Gang-Menü, frisch und schnell zubereitet ... Da fällt der Weg zurück in die Arbeit doppelt schwer. Abends hat man dann natürlich das volle Programm – zu den geilen Steaks gehören natürlich die regionalen und überregionalen Weine, für die Michael Grossauer und sein Team immer ein super Händchen bei der Empfehlung haben. Dazu gibt es immer wieder Live-Musik, DJ-Lines, Künstler-Auftritte, Wine Makers Dinner, und und und. Hinschauen!

Kontakt ______________ Baden Josefsplatz 2, 2500 Baden bei Wien Tel.: 0 22 52/803 99, steakhouse@elgaucho.at Öffnungszeiten: Mo. – Sa. 11.00 – 24.00 Uhr, So. und Feiertags 12.00 – 22.00 Uhr. www.elgaucho.at

punkt für alle gemütlichen Steakliebhaber der Hauptstadt, sondern auch zu einem In-Treff für die Wiener High Society entwickelt. Dass man sich trotz der modernen Lässigkeit heimelig fühlt, ist der gekonnten Kombination aus Holz, Leder und Stahl zu verdanken, die ordentlich die Atmosphäre pimpt. Auch hier geht es Mittags mit speziellen Menüs los, ehe am Abend nach Lust und Laune geschlemmt werden darf.

Kontakt ______________ Wien Praterstraße 1, 1020 Wien, Tel.: 01/21 21 210 beef@elgaucho.at. Öffnungszeiten: Mo. – Sa. 11.30 – 1.00 Uhr. www.elgaucho.at

Afterwork Steak _____________ Fotos: Werner Krug, KK

54

Mo.–Fr. zwischen 17.00 und 18.00 Uhr 200 g Huftsteak + eine Beilage + ein 0,3 l Hausbier um nur € 20,-


56

steaks

.. Lammrucken

Wir sind keine Chirurgen

„Café de Paris“ mit gefülltem Paprika

Scharf ______________ Japanisches Messer von Myiabi/Zwilling aus Drei-LagenStahl: die äußeren Lagen erhielten mittels Tsuchime-Technik die besondere Oberfläche. Griff aus widerstandsfähigem Pakkaholz. Erhältlich bei Scala Murgasse (Preis solange auf Lager: € 127,– statt € 159,–). Murgasse 1, 8010 Graz. www.scala-murgasse.at

aber bei uns sitzt jeder

schnitt.

Graz – Wien – Baden – München www.elgaucho.at


wein

wein

winE club

eigentlich ist es noch viel mehr – es ist eine wein-familie. werden auch sie jetzt mitglied im el gaucho wine club und profitieren sie! Einzigartig in der Steiermark: Wein-iPads. Alexander Andreadis, Franz Grossauer, Christof Widakovich und Robert Grossauer (v. l.).

W

er kennt das nicht: Man sitzt im Restaurant vor einer guten Flasche Wein und würde gerne mehr darüber wissen. Oder noch besser: Sie wünschten, man könnte sie gleich nach Hause mitnehmen. Aber zum Einkaufspreis versteht sich. Im el Gaucho im Landhaus ist das alles möglich. Denn das Grazer Steaklokal übernahm vor wenigen Monaten die Vorreiterrolle und ging mit seiner Weinkompetenz online. Und das bereits direkt vor Ort. Denn im Landhaus gibt es die ersten Wine-iPads der Steiermark im edlen Lederetui, die den Gästen zur Verfügung stehen. „Damit kann man sich zusätzlich zur Weinkarte über ausgewählte Weine informieren – zum Beispiel über Region, Winzer oder besondere Merkmale – und diese auch direkt online bestellen“, erklärt der Initiator des Projekts, Weinexperte Alexander Andreadis.

Die besten im Netz Neu ist auch der el Gaucho-Weinshop, über den man online seine Lieblingsflaschen kaufen kann und bequem nach Hause geliefert bekommt. Andreadis: „Entweder man bestellt direkt im Lokal mit einem der iPads oder einfach von Zuhause aus.“ Im Weinshop befinden sich derzeit rund 60 aus-

gewählte Weine (Jahrgänge 2006 – 2013), die alle nur exklusiv im el Gaucho im Landhaus erhältlich sind. Für diese Weine gibt es ein straffes Auswahlverfahren im Vorfeld: es herrscht die Sommelier-Charta (strengstes Herkunftsprinzip, keine Aromatisierung, Natur und sonst nichts) sowie die Zertifizierung mittels el Gaucho-Medaillen-Plaketten (Superior Selection für Spitzenweine, Price Value für Preis-Leistungs-Bestseller). Die Mindestbestellmenge im Weinshop beträgt sechs Flaschen, die aber auch unterschiedlich gemischt werden können. „Wein und Steak gehören für uns zusammen. Wir wollen unseren Kunden unser Wissen zugänglich machen und bei der Weinauswahl zu den Gerichten in unserem Restaurant optimal behilflich sein“, so die el Gaucho-Chefs Robert Grossauer und Christof Widakovich. „Mit der Möglichkeit des Einkaufs über den Weinshop wollen wir unseren Gästen auch zu Hause den vollen Genuss ermöglichen.“ Übrigens, der Link zum Weinshop: http://shop.elgaucho.at.

Mitglied werden! Vinophile Gourmets können sich ab sofort gratis im Club anmelden und von tollen Rabatten und Aktionen profitieren (s. Infokasten rechts). Zurzeit befinden sich über 200 Mitglieder im Club – Zahl täglich wachsend!

Sommeliers: Harry (l.) und David sind die Weinexperten im Landhaus.

el______________________ Gaucho Wine Club die Vorteile

10 % Rabatt auf Club-Weine im el Gaucho-Weinshop ab € 100,– Einkaufswert Ab € 99,– Einkaufswert Zustellung gratis! Vorzugsrecht bei Eventanmeldungen Zugang und Vorkaufsrecht zu exklusiven Weinraritäten 2-Wein-Pakete pro Jahr zum Spezial-Vorzugspreis

Promotion, Fotos: Volker Wohlgemuth, Werner Krug

58

Ermäßigter Eintritt zu WeinDegustationen organisiert durch den Club Weine des Monats-Special Gratis-Wein-Hotline 7/24: 0664/200 90 50 Jetzt Mitglied werden: http://shop.elgaucho.at

powered by

59


60

reise

reise

61

tRauM:

hohe see

Castaway Cay – Disneys private Insel in den Bahamas.


62

reise

reise

The American Dream: Disney Cruise Lines unterwegs in den großen Weltmeeren.

Auf der Disney Magic: Herti Grossauer, Thomas Praxmarer und Christof Widakovich.

Ein Kreuzfahrtschiff voll mit Disneystars, purem Luxus und glücklichen Menschen – das ist der Arbeitsplatz des österreichers Thomas Praxmarer und der urlaubsort von christof widakovich, herti grossauer und den kids sissi und franz.

Text: Sandra Suppan

W

hen you wish upon a star“ ... der berühmte Disney-Klassiker aus Pinocchio ist das melodische Hornsignal der Schiffe der Disney Cruise Line. Dieser Klang bedeutet für Hoteldirektor Thomas Praxmarer: „Die Reise geht weiter!“. In kurzer Zeit fahren dann er und seine Gäste zu Plätzen, von denen andere nur träumen ... etwa zur hauseigenen Privatinsel auf den Bahamas. Im Sommer 2014 verschlug es Christof Widakovich, seine Herti Grossauer und die beiden Kleinen, Sissi und Franz, auf das Schiff voller Mickey Mäuse und Ducks. Zugegeben – die Erwartungen waren bei den beiden eher tief angesetzt, da es bei diesem Urlaub ja vorrangig nur um den Spaß und das Wohl der Kinder gehen sollte. Aber siehe da – sie wurden mehr als positiv überrascht. So entpuppte sich das Disney Schiff auch als absolutes Erwachsenen-Eldorado mit feinster Küche, tollen Ruhezonen und außergewöhnlichem Luxus. Und mit Hoteldirektor Thomas Praymarer hatte man auch sofort einen Österreicher zur Seite, mit dem jede Menge fachgesimpelt werden konnte. Und so fanden die beiden heraus, dass ein Kreuzfahrtschiff wirklich ein Jackpot sein kann – sowohl beim Urlauben, als auch beim Arbeiten ...

das lächeln Neben Praxmarers Arbeitsplatz, der Disney Magic, umfasst die Disney Cruise Line noch drei weitere Kreuzfahrtschiffe: Disney Wonder, Disney Dream und Disney Fantasy. Als erstes Kreuzfahrtschiff der Linie wurde die Disney Magic 1998 in Italien gebaut. Seitdem wurde Disneys hauseigenes Schifffahrtsunternehmen unter strengen umweltschonenden Auflagen – zur Überwachung sind auf jedem Schiff sogar mehrere Environmental Officers beschäftigt – immer weiter ausgebaut: Im März 2012 kam dann das neueste Schiff, die Disney Fantasy, dazu. „Das schönste Schiff ist für mich aber immer noch die Disney Magic! Mir gefällt ihr elegant-verspieltes Design so gut – es erinnert an die wunderschönen Kreuzfahrtschiffe der 1920er Jahre. So etwas sieht man sonst heute ja kaum mehr“, schwärmt der Hoteldirektor, dessen Karriere im Alter von 15 Jahren mit einer Kochlehre in Ischgl begann. „Außerdem steuern wir mit der Disney Magic auch ganz besondere Ziele an, reisen dabei quer durchs Mittelmeer, die Ostsee, Norwegische Fjords und vieles mehr.“ Quer durch Österreich, Deutschland und die Schweiz zog es Praxmarer dann weiter in die verschiedensten Hotels und Restaurants, ehe er 1989 als Souschef bei Crystal

Cruises anfing – wo er bis 1994 seinen ersten großen Karriereschritt auf Hoher See wahrnahm. Schließlich eröffnete er ein eigenes Restaurant in Schweden in der Nähe von Göteborg. 2001 holte die Disney Cruise Line das österreichische Gastro-Talent dann als Executive Chef zu sich. Die Funktion des Hoteldirektors bekleidet Praxmarer seit 2009. Seinen außergewöhnlichen Arbeitsplatz liebt er über alles: „Das Schönste sind für mich die besonderen Momente, wenn Jung und Alt unsere Stars sehen – egal ob Mickey Mouse, Donald Duck, Goofy, die Schöne und das Biest, Elsa von Frozen, oder Peter Pan: Das Lächeln der Gäste ist unbezahlbar und unvergesslich!“ Aber nicht nur die Disneystars zaubern den Gästen ein Lächeln ins Gesicht – da wäre auch noch ein eigenes Theater für Liveshows, ein Kino, ein Fotoshop, Service für Ausflugsziele an Land, eine Lounge, ein Spa- und Fitnessbereich, ein Sportdeck, Pools für Familien, Kinder und Erwachsene, Wasserrutschen und Spielplätze, Geschäfte zum Bummeln, eine große Auswahl an Restaurants und Ausgehlokalen – und rundherum der Ausblick auf glitzerndes Meerwasser und sehenswerte Metropolen! „Den Aufenthalt an Bord der Disney Magic und den anderen Schiffen kann man mit einem perfekten All Inclusive-Urlaub ver-

gleichen: Soft Drinks, Mahlzeiten, Kinderbetreuung und die aufwändig gestalteten Shows sind im Preis mit inbegriffen. In einer Woche sieht man fünf verschiedene Städte – am Tag wartet das Schiff im Hafen auf die Gäste und bei Nacht geht es dann schon wieder weiter zum nächsten Ziel!“, erklärt Praxmarer den Reiseablauf. Langeweile auf einem Disney-Kreuzfahrtschiff ist also unwahrscheinlich. Trotzdem sollen sich die Gäste – vor allem die oft gestressten Erwachsenen – auch ihre wohlverdiente Auszeit gönnen können. Speziell für Erwachsene bietet die Disney Cruise Line daher klar definierte Bereiche für Gäste ab 18 Jahren an, während sich Micky, Donald und Co. ganz um die Kleinen kümmern: „Da bleibt genügend Zeit, um unter sich am Pool, im Spa-, und Fitnessbereich, oder in den Cafés und Clubs zu entspannen“, erklärt Praxmarer, der sich selbst aber vornehmlich auf den zugangsfreien Plätzen aufhält, um jederzeit für alle verfügbar zu sein – und das von früh bis spät: „Mein Tag beginnt um ca. 7.00 Uhr – meistens mit Espresso und E-Mails. Dann folgen Meetings, aber auch persönliche Gespräche mit meinen Abteilungsleitern. Besonders wichtig ist mir der Kontakt zu den Gästen: Sie sollen eine unvergessliche Zeit auf der Disney Magic verbringen – ich interessiere

63


reise

reise

1

65

5

2

Kreuzfahrt-Reisetipp _________________________________ Costa Diadema mit ÖAMTC Reisen Das neue Flagschiff der Costa-Flotte hat es in sich: Wahrzeichen der Costa Diadema ist das Deck 5 – eine Terrasse von unendlicher Weite, die sich bis über das Meer erstreckt und das ganze Schiff umfasst! Auf der 500 Meter langen Promenade gibt es genügend Anregungen, Inspirationen und Lokale. Hier kann man einen Drink zu sich nehmen, unter freiem Himmel abendessen, Musik lauschen, tanzen oder einfach nur Spaß haben. Tolle Weine trinkt man in der Vinothek und in der Bar Bollicine.

3

Zimmer: Insg. 1.862 Kabinen, davon130 mit direktem Zugang zum Spa, 756 mit privatem Balkon, 64 Suiten mit privatem Balkon, 11 Suiten mit direktem Zugang zum Spa

4

Anreise: Wöchentliche Direktflüge ab Wien zur Costa Diadema! Reisetipp: „Zauberhaftes Mittelmeer“ mit der Costa Diadema Dez. 2014 bis April 2015. Frankreich, Spanien, Balearen und Italien. Flug ab/bis Wien und 7 Tage Kreuzfahrt ab/bis Savona All inclusive Promotion

Preis: ab € 539,– p. P. inkl. Flug ab Wien www.oeamtc.at/portal/kreuzfahrten

mich daher immer sehr für ihre Meinung! Mein Tag endet meistens um 22.00 Uhr.“ In welchem Land er dies tut, variiert bei einem Hotelier auf hoher See natürlich sehr. Die meisten Kreuzfahrten beginnen und enden zwar im Heimathafen Port Canaveral in Florida – dazwischen werden aber verschiedenste Reiseziele angesteuert, zu denen jedes Jahr neue hinzukommen: „Besonders gut gefallen mir die Reisen nach Stockholm, Schweden, Norwegen, Frankreich, Italien oder in die Karibik, wo wir unsere eigene Disney-Privatinsel Castaway Cay besuchen“, plaudert der gelernte Koch aus dem Seesack. Castaway Cay wird übrigens auch von einem Österreicher geführt: Günter Schmid. Seine Mitarbeiter arbeiten auf der etwa 1.000 Hektar großen Insel mit weißem Sandstrand und kristallklarem Wasser nicht nur Vollzeit, sondern leben oft auch einige Zeit dort.

unter tränen Die Insel wird allerdings von sehr viel weniger Mitarbeitern bewohnt, als die Schiffe: Allein im Hotelbetrieb der Disney Magic unterstehen Praxmarer etwa an die 700 Crewmitglieder, die in der Küche, den Bars, Restaurants, Geschäften, Fotoabteilungen, dem Spa-Bereich, der Wäscherei oder in der Buchhaltung arbeiten. In den Hotelzimmern gibt es dann immensen Platz für bis zu 2.800 Gäste – ob da die eigene Familie auch mal vorbeischaut? „Oh ja! Meine Frau und meine beiden erwachsenen Töchter kommen immer wieder gerne – was sehr schön für mich ist!“

Luxus auf dem Meer ______________________ Disney by Night: Tagsüber werden Städte erkundet, abends genießt man den luxuriösen Bordaufenthalt mit der Familie. Nobel: Das Pool-Deck auf der Oceania Cruises lässt absolut keine Wünsche offen. Bella Italia: Im italienischen Spezialitäten-Restaurant Palo (Disney Cruises) können Eltern ungestört die gemeinsame Zeit genießen. Unterhaltung für Groß und Klein: Sehenswerte Musicals auf der Disney Magic. An Land: Ein gewaltiges Schiff der MSC Cruises hat die Seile ausgeworfen.

Gut nachvollziehbar, dass die Familien den Abschied vom Disney-Dampfer gerne hinauszögern – wenn auch vielleicht aus anderen Gründen, als all die vielen kleinen Gäste, die gar nicht daran denken, das Traumschiff zu verlassen, wie Praxmarer erzählt: „Die lustigsten Erlebnisse habe ich immer mit Kindern, die am letzten Morgen das Schiff nicht verlassen wollen – ehe sie schließlich unter Tränen und Protest von ihren Eltern getragen von Bord gehen. Aber ganz ehrlich, ich kann sie gut verstehen!“ Seinen Idolen in so einer unglaublichen Atmosphäre nah zu sein, das ist wirklich etwas Besonderes – und auch Thomas Praxmarer hat einen persönlichen Liebling an Bord: „Goofy! Weil der tun und lassen kann, was er will und niemand ist ihm böse!“, lacht er.

„Tolle Karrierechancen auf hoher See!“

1 2 3 4 5 Fotos: Disney Cruise Lines, Disney/Pixar, pixelio.de/Dieter Vogl/ Jetti Kuhlemann/Katharina Wieland, Oceana Cruises, KK

64

Auf einem Schiff zu arbeiten stellen sich viele als Traumjob vor – wie real sind die Vorstellungen von Traumschiff und Co. auf den Arbeitsalltag bezogen? Barbara Krenn: „Viele kennen ja die TV-Serie ,Das Traumschiff‛. Es sind die Bilder von den schönsten Destinationen unserer Erde, die uns begeistern und uns träumen lassen. Die Gastronomie- und Tourismusbranche bietet zahlreiche Berufe, die einen nicht nur an ganz klassischen Aufgaben, sondern auch an diesem Traum teilhaben lassen.“ Welche Berufe sind das etwa? Krenn: „Es gibt zum Beispiel Möglichkeiten, in den Bereichen Service, Küche, aber auch in der Hotellerie, sein Können unter Beweis zu stellen. Meiner Meinung nach stehen Kreuzfahrt-Angestellte – etwa als Kellner, Koch oder Hoteldirektor – ihren Gegenstücken an Land in nichts nach. Ganz im Gegenteil! Vor allem auf Kreuzfahrtschiffen sind diese Berufe unglaublich vielfältig ausgeprägt und man muss auf jeden Fall auch seefest sein!“ Welche Menschen sind denn besonders gut für eine Gastro-Karriere auf hoher See geeignet? Krenn: „Junge, abenteuerlustige Menschen, denn für sie tut sich in dieser besonderen Variation der Sparte Gast-

ronomie und Tourismus eine großartige Chance auf: Sie haben die Möglichkeit, bezahlt die Welt kennenzulernen und Erfahrungen in den jeweiligen Bereichen – Service, Küche, Hotellerie – zu machen. Erfahrungen, die nach der Rückkehr in die Heimat auch bei Betrieben an Land sehr begehrt sind!“ Welche Vorteile bieten Kreuzfahrtschiffe und Co. ihrer Gastro-Crew denn noch? Krenn: „Da gibt es unzählige! So interessant Berufe der Gastro- und Tourismus-Branche ohnehin sind – auf Kreuzfahrtschiffen sind sie noch eine Spur abwechslungsreicher: Immer wieder neue Gäste und Länder und ein Team, das sich aus den verschiedensten Nationen zusammensetzt. Da wird es sicher nie langweilig! Man lernt auch immer Neues kennen: Menschen, Sprachen, Regionen – und natürlich fachliches Know-How aus allen Ländern!“ Also würden Sie den Start in diese Variante der Gastro-Berufswelt empfehlen? Krenn: „Definitiv! Gerade österreichische Fachkräfte sind gefragt. Es ist im Besonderen die Aus- und Weiterbildung unserer Gastronomie- und Hotelfachkräfte, die international einen ausgezeichneten Ruf besitzen – wir sprechen also von tollen Karrierechancen!“

Barbara Krenn Obfrau Wirtschaftskammer Steiermark Sparte Gastronomie


society

society

SOcIeTy&

Maibock-Anstich und Magazin-Präsentation ____________________________________________ im Glöckl Bräu Das war ein Fest: Glöckl-Chefin Isabella Edler lud zum Maibock-Anstich, bei dem auch das SCHLOSSBERG Magazin Ausgabe 7 aus der Taufe gehoben wurde. Mit dabei: Braumeister Gerald Zanker, Entertainer Harry Prünster, Ferdinand, Helga und Kathrin Paar (Paar Gastro), Robert Hammer (Hammer Cocktails), Shopping Nord-Centerleiterin Sylvia Baumhackl, Günther und Doris Huber (Ex-Landhauskeller), Juwelier Klaus Weikhard, Winzerehepaar Renate und Walter Polz, Christian Walcher (Jaguar & Landrover), Mercedes und Rino P. Scala (Scala Murgasse), Druckerei-Chef Bernd Dorrong, cookina-Chef Gerhard Edelbrunner, die Küchenchefs Michael Hebenstreit (Eckstein), Patrick Spenger (Genusswerk PUR), Daniel Edelsbrunner (Kupferdachl) u. v. m.

G'SellScHaft

~

Steirisch-bayerisches Galadinner der Gewürze _______________________________________________ mit Alfons Schuhbeck Na das war eine ordentliche Geschmacksexplosion! Der Münchener Starkoch Alfons Schuhbeck war im Rahmen des heurigen Genuss Spektakels zu Gast am Schloßberg und kochte gemeinsam mit Christof Widakovich 8 wundervolle Gewürz-Gänge. Da ließen sich die steirischen Gourmets nicht bitten. U. a. waren zu Gast: Waltraud Hutter (Chefin Genuss Hauptstadt Graz), Dieter Hardt-Stremayr (Graz Tourismus-Chef), Brau Union-Verkaufsdirektor Gerald Paunger, Alexandra und Markus Lientscher sowie Astrid Perna-Benzinger und Giuseppe Perna (alle Ivents), Patrick Spenger mit seiner Yvonne (Genusswerk PUR), die Winzer Gerhard Wohlmuth, Willi Sattler, Philipp Hack-Gebell und Manfred Fauster u. v. m.

Fotos: Werner Krug, Christina Dow

66

67


society

society

Lange Tafel der Genusshauptstadt Graz _________________________________________ in der Grazer Innenstadt Unglaubliche 700 Gäste nahmen auch heuer wieder am Hauptplatz und in der Schmiedgasse Platz, um sich mit 4 Gängen von den Köchen der Genusshauptstadt-Betriebe verwöhnen zu lassen. U. a. waren dies: Landeshauptmann-Vize Hermann Schützenhöfer, die Tourismus-Chefs Erich Neuhold (Steiermark) und Dieter Hardt-Stremayr (Graz), Moderator Michael Wanz, Eventler Stefan Roth, die Ex-Landhaus-Keller-Chefs Günther und Doris Huber u. v. a.

Inselfest __________________________ in der SKYBAR GRAZ Bei herrlichem Wetter wurde hoch über den Dächern von Graz gesungen, getanzt und gefeiert. Beim „1. Inselfest“ traten Walter Reischl (White Stars) und DJ Bernie Maspalomas aus Gran Canaria auf und gaben ihre Hits zum Besten. Paella und Sangria sorgten für Urlaubsfeeling u. a. bei Jörg Schönauer (VonVier) oder Anna Baxa und ihrer Mädelsrunde ...

Aufsteirern __________________________ in der Grazer Innenstadt Drei Tage lang (von der „Pracht der Tracht“ am Freitag bis zum Massen-Aufsteirern am Sonntag) stand die Grazer City ganz im Zeichen der Tracht. Christof Widakovich und Jürgen Kleinhappl kochten live auf der Hauptplatz-Bühne. Gästen wie Ex-Ski-Ass Hans Knauß schmeckte es.

Fotos: Graz Tourismus/Harry Schiffer, Christian Jungwirth, Paul Stajan, KK

68

Frühshoppen ___________________ im Glöckl Bräu Bei strahlend schönem Wetter fand das 2. Frühschoppen im Glöckl Bräu von Isabella Edler (2. v. r.) statt. Die Gäste erfreuten sich an der Musik von den „Grazer Tanzgeigern“ und den Darbietungen von der Tanzgruppe des Heimat-&Trachtenvereins D’Grazerfelder z’Kalsdorf. Dass Kulinarik und Bier nicht zu kurz kamen muss wohl nicht extra erwähnt werden ;-)

69


society

society

71

Genussball 2014 __________________________ im Grazer Congress Prall gefüllt waren die Räume und Gänge wieder einmal: beim 4. Genussball verwöhnten 20 nationale und internationale Herdkünstler die knapp 1.000 Gäste. U. a. kochten auf: Mike Süsser, Johann Lafer, Eveline Wild, Stefan Eder, Lorenz Kumpusch, Michael Hebenstreit, Hans Peter Fink, Heiko Antoniewicz, Nico Burkhardt, Robert Ferstl, Alois Thaller, Anna Schlatter, Dominik Fitz, Oliver Scheiblauer, Christof Widakovich u. v. a.

Charity Dinner _________________________________ der steirischen Wirtschaft Während Köche wie Michael Hebenstreit, Christof Widakovich oder Jürgen Kleinhappl Köstlichkeiten in 5 Gängen auf die Teller zauberten, schaffte es Daniela Gmeinbauer und ihr Team 12.000 Euro an Spendengeldern zu lukrieren.

Frühlingsfest LIONS CLUB GRAZ PANTHERA ____________________________________ in der Seifenfabrik Es wurde wieder eifrig gegessen und gespendet: beim diesjährigen Frühlingsfest u. a. am Herd: Patrick Spenger (Genusswerk PUR), Hans Windisch (Hügellandhof), Lorenz Kumpusch (Landhaus-Keller), Michael Hebenstreit (Eckstein) und Christof Widakovich (SCHLOSSBERG, el Gaucho). Und es kosteten u. a. Arzt Philipp Hofer, Katharina Plattner (Andy Wolf), Lions-Präsidentin Angela Lienhart oder Unternehmer Werner Gröbl.

Fotos: Foto Frankl, Werner Krug, Erwin Scheriau, Christina Dow

70


society

society

Fundraising Dinner __________________________ im Restaurant SCHLOSSBERG Mit dem Kauf der Karte unterstützten die Gäste die Forschung an der Medizinischen Universität Graz. Gegessen wurde in 4 Gängen, getrunken auch und dazwischen viel gelacht: Jung-Starkabarettist Clemens Maria Schreiner sorgte für eine kurzweilige Unterhaltung u. a. bei Hans Tritthart, Waltraud Hutter, Irmi Eger und Doris Jung (alle Vereinigung Forschungsförderung) sowie Josef Smolle (Rektor der Med Uni Graz) oder Waltraud und Fritz Pertzl (Journal Graz).

Grossauer Events on Tour _________________________________ Formel 1 in Spielberg & Feste in Italien

Bestform Hoch 3 _______________________

Wenn die Grossauer-Truppe zu einem Großevent ausrückt, kann man sich dreierlei Sachen sicher sein: 1. Es gibt garantiert genug Essen. 2. Es schmeckt auch noch saugut. Und 3. Es ist hier garantiert was los. So auch beim Formel 1 Comeback in Spielberg am Red Bull Ring, als die Motorkapazunder Bernie Ecclestone, Niki Lauda, Lewis Hamilton, Ralf Schuhmacher oder die Schauspieler/-innen Jean Reno, Gregor Bloéb, Nina Proll und Michael Ostrowski als Fans, Fahrer oder was auch immer da waren.

bei cookina Gespannt verfolgten die Gäste bei der Veranstaltung von cookina, Uniqa und dem Tourismusverband Kalsdorf den Vortrag von Sportwissenschaftler und Mentaltrainer Gregor Rossmann. Unter dem Motto „Bestform Hoch 3“ erfuhr man im Schauraum von cookina, wie sie die Geheimnisse der Shaolin-Mönche und Erfolgsmethoden der Spitzensportler für ihre persönlichen Bestleistungen nutzen können. Waren begeistert: Karl Hussler (Uniqa), Bernhard Brandstätter (cookina), Sylvia Pobatschnig (Uniqa), Ursula Rauch (Bürgermeisterin Kalsdorf), Gerhard Edelbrunner (cookina), Werner Krainbucher (cookina), Erich Schuster (Uniqa) u. v. m.

Goldenes Teeblatt _______________________________ Auszeichnung von Gault Millau Bei der 11. Verleihung des „Goldenen Teeblatts“ von Teekanne und Gault Millau wurden die besten Teegastronomen Österreichs prämiert. Und diese Auszeichnung ging 2014 an das el Gaucho im Design Tower, Wien!

Auch in Italien (u.) servierten Franz Grossauer & Co. wieder beliebte steirische Spezialitäten – und zwar in San Dona, Codroipo und Gorizia.

Fotos: Christina Dow, Jürgen Radspieler, KK

72

Ehrengast: Francesca Zaccariotto, Presidente von Venedig (Mitte).

Isabella Edler hatte die kulinarische Patronanz in Italien inne.

73


74

society

society

75

Wine Makers Dinner _______________________ el Gauchos

Promiwand _______________

In Graz und in Baden wurden in den letzten Monaten wieder jede Menge Weinkapazunder geöffnet. Zum Beispiel von Luis Del Aguila (Weingut La Rioja Alta), Marcus Gruze vom Weingut Georgium, Beate Espinoza-Mayr (Importeurin von spanischen Weinen, Bodega Rioja), Steirer-Winzer Philipp Hack-Gebell oder Heribert Bayer (Burgenland). Das ließ sich selbst eine Melanie Scheriau nicht entgehen. Auch nächstes Jahr initiiert Weinexperte Alexander Andreadis wieder super Wine Maker Dinner mit Winzern aus aller Welt. Nächster Termin: 18. März 2015 im el Gaucho im Landhaus – Thema: Uruguay.

Fotos: Christina Dow, Markus Griesangerl, KK

Stars & Stories

Weingut Hack-Gebell Eckberg 100, 8462 Gamlitz, Tel.: 0 34 54/ 303 office@weingut-hack.at, www.weingut-hack.at

In den el Gauchos und im Restaurant SCHLOSSBERG darf man sich nicht wundern, wenn ab und zu bekannte Gesichter neben einem sitzen. So zum Beispiel Starkoch Roland Trettl, Topmodel Melanie Scheriau, Bundesrätin Angela Stöckl Niederösterreichs Landeshauptmann-Stv. Wolfgang Sobotka oder Ingrid Kraus, Gattin von Peter Kraus. Im Glöckl Bräu wurde sogar von Kernöl-GF Andreas Cretnik und Genusshauptstadt-Chefin Waltraud Hutter eine exklusive Kernölverkostung für den deutschen Fernsehstarkoch Mario Kotaska veranstaltet. Kotaska wurde von Mangolds-Chefin Julia Pengg für das „Mangolds VeggieMatch exklusiv nach Graz geholt.


scharf

gEnüssLicH gefragt &

SChArF geantwortet Johanna Setzer __________________________ PULS4-Moderatorin

WINTER AM RING

Mit wem würden Sie gerne einmal Essen gehen? Mit Tom Jones – faszinierende Stimme, unglaublich interessante Lebensgeschichte und er hat mit seinen 73 viel zu erzählen. Was ist immer in Ihrem Kühlschrank? Eine Flasche Morillon aus der Südsteiermark von meinem Lieblingswinzer – passt zu jedem guten Essen und macht Eindruck bei Gästen.

WWW.PROJEKT-SPIELBERG.AT

Ihre Henkersmahlzeit? Kaspressknödelsuppe, Aufgsetzte Sulmtaler Henn mit Semmelfülle sowie knackig-frischem, grünem, steirischem Salat mit Kürbiskernöl. Wie kochen Sie jemanden ein? Kulinarisch mit meinen Kochkünsten und südsteirischem Wein. Zwischenmenschlich mit Zuhören, Charme und Eloquenz ;-)

BULLEN-RUTSCHE WINTERTRAININGS BIATHLON OFFROAD-BUGGY LANGLAUFEN KINDERRODELN INDOOR-TRIAL EISLAUFEN WINTERWANDERWEG EISHOCKEY UVM...

Der beste Koch der Welt? Eine Kombi aus meinem Mann, meiner Mutter und meiner Schwiegermutter. Ihr Lieblingsplatzerl in Graz? Schloßberg und Kastner-Terrasse. Wie oft in Ihrem Leben sind Sie schon mit der Schlossberg-Bahn gefahren? Noch nie, ich gehe immer zu Fuß!

Sport, Spiel und actionreiche Fahrerlebnisse. Der Red Bull Ring ist das Winterparadies für Groß und Klein.

Ihre größte Schwäche? Perfektionismus – zugleich auch meine größte Stärke. Ihre schönste Kindheitserinnerung? Memory spielen mit meiner heißgeliebten Oma und sie immer besiegen. Ich frag mich heute noch, wie oft sie mich gewinnen hat lassen. Die schlimmste Arbeit, die Sie jemals für Geld gemacht haben? Egal ob Babysitten oder im ORF BackstageFührungen machen; ich kann nicht behaupten, dass ich irgendeine Arbeit als schlimm empfunden habe. Warum reden Männer und Frauen so oft aneinander vorbei? Unterschiedliche Auffassung, unterschiedliche Prioritäten und unterschiedliche Satzbauweisen ;-) Worauf legen Sie in einer Partnerschaft am meisten Wert? Auf das Gesamtpaket, das auf Harmonie, Freundschaft, Humor, Liebe, Vertrauen und gemeinsamen Werten basiert. Wieviele kcal hat eine Handvoll Vanillekipferl? 500?!

TRIAL BIKE OFFROAD BUGGY

Im WordRap ...  Muskateller oder  Maß Bier  Kaviar oder  Grammelschmalz oder  Champagner  Prosecco oder  Haus im Grünen  Designerpenthouse   Frühling/Sommer oder Herbst/Winter  E-Book  Buch oder oder  Dachstein  Schloßberg  Skipiste  Therme oder  Hund oder  Katze  Kernöl oder  Olivenöl  Kalorienzählen  Genussschlemmen oder  Teneriffa oder  Teichalm   Morgen-Joggen oder Morgen-Sex

KTM X-BOW MITSUBISHI EVO IX SKI DOO* WINTER-ENDURO* PISTENBULLY* WINTERTRAININGS* Foto: Puls4

76

WINTERWANDERWEG**

LANGLAUFEN

am Red Bull Ring Gelände

am Red Bull Ring Gelände

KINDERRODELN** KIN

BIATHLON

beim Landhotel Schönberghof

am Red Bull Ring Gelände

EISLAUFEN EIS

CARRERABAHN**

auf der Bull's Lane Terrasse

in der Bull's Lane

EISHOCKEY EISH

BULLEN-RUTSCHE

auf der Bull´s Lane Terrasse

auf der Bull's Lane Terrasse

EISSTOCKSCHIESSEN

ADVENTDORF IM G'SCHLÖSSL SCHLÖSSL MURTAL

auf der Bull's Lane Terrasse

jeden Advent Samstag und Sonntag von 14.00 bis 20.00 Uhr

* Auf Anfrage, ** täglich geöffnet. Öffnungszeiten: Donnerstag bis Freitag (13 bis 17 Uhr) sowie Samstag, Sonntag, Feiertage (10 bis 17 Uhr) Mehr Informationen zu den einzelnen Aktivitäten unter www.projekt-spielberg.at oder +43 3577 202. Spezielle Monatskarten und Familienpakete verfügbar. Änderungen vorbehalten.


78

angekündigt

il Padrone x 3 __________________

A

uf geht’s! Wie Sie sicher schon aus unserem Magazin entnommen haben, bin ich keiner, der still steht. Neue Projekte reizen mich genauso wie die ständige Verbesserung unserer bestehenden Betriebe. Das alles gelingt mir natürlich nur mit meinen tollen Kindern, die die Gastronomie wirklich von Herzen lieben und einen super Job machen. Besonders stolz bin ich aber auch auf unsere Führungskräfte in allen Restaurants, die unsere familiäre Power spüren und mit mir an einem Strang ziehen. Alles toll ausgebildete Leute, die ihre Erfahrung auch in unseren Betrieben einbringen. Erfahrung, die man erst sammeln muss – und damit muss man einmal beginnen. Leider sehe ich, dass die Lehrlingszahlen ständig zurückgehen. Und das, obwohl unser Beruf ein wunderschöner ist! Mit tollen Aufstiegsmöglichkeiten und vielen positiven Seiten. Man kann es nach der absolvierten Lehre als Koch oder Restaurantfachmann mit Fleiß und Weiterbildung zu sehr viel bringen – zu einem Starkoch, einem Barchef oder zu einem Bankettleiter ... Und wie Sie vielleicht vor einigen Seiten gelesen haben, winken auch auf hoher See auf Luxuskreuzfahrtschiffen tolle Karrieremöglichkeiten. Auch in unseren Unternehmen ist einiges möglich – so kann man sich in der Gaucho-Grill-Akademie zum Steakmaster ausbilden lassen und hat somit einen internen Erfolgsschub vorprogrammiert. Alles, was man dazu braucht, sind ein bisschen Ehrgeiz, Durchhaltevermögen und Liebe zum Beruf. In Österreich haben wir in der Gastronomie einen weltweit tollen Ruf – und das soll auch so bleiben! Das wünsche ich mir von unserer Jugend. Ach ja, apropos Jugend: Auf dem Bild ganz oben sehen die drei Generationen Franz Grossauer. Vielleicht wird auch der kleine Franz in ein paar Jahren seinen Einstieg in die Gastronomie finden. Also: auf geht’s! Herzlichst, Ihr Franz Grossauer

AngekünDigt 1. 12. 2014 Candle Light Dinner

Romantisch dinieren über den Dächern. Verlieben Sie sich in der SKYBAR GRAZ während Christof Widakovich ein 4-Gang-Galadinner bei Kerzenschein und Live-Musilk serviert. € 59,– p. P. Rechtzeitig reservieren unter 0316/84 00 00 oder office@schlossberggraz.at.

7. 1. 2015 10-Gang-Genussparty Food & Music. Erleben Sie 10 verschiedene Gänge von Christof Widakovich als Running Dinner in der SKYBAR GRAZ. Dazu gibt’s coole DJ-Musik und noch coolere Drinks. € 59,- p. P. – rechtzeitig reservieren!

24. 1. 2015 Disco Brasil

Heiße Rythmen und coole Drinks! In der SKYBAR GRAZ wird wieder eingeheizt – und zwar mit Latin & House Music, brasilianischen Tänzerinnen, Caipirinha-Bar und Steak-Churrasco-Live-Grill. Eintritt: € 25,– inkl. Steak-Grill und Welcome-Drink! Platzreservierungen unter office@schlossberggraz.at.

ImPressUM Herausgeber: Grossauer Events und Gastronomie GmbH, Kalvarienbergstr. 121, 8020 Graz, Tel.: 0316/68 25 00, www.grossauer.co.at. Konzeption, Produktion & Layout: public! die öffentlichkeitsagentur. Christina Dow, Tel.: 0650/33 72 520, office@christinadow.at, www.christinadow.at. Redaktion: Christina Dow, Sandra Suppan. Anzeigen: Corinna Jesenicnik, Tel.: 0316/68 25 00-11, office@grossauer.co.at. Fotos: Werner Krug bzw. Verweise auf der Seite; Erscheinung: 2 x jährlich (April/Oktober); Auflage: 18.000 Stück. Druck: Offsetdruck DORRONG OG, Kärntner Straße 96, 8053 Graz, www.dorrong.at Im redaktionellen Teil stehende entgeltliche Veröffentlichungen sind mit „Werbung“ oder „Promotion“ gekennzeichnet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos sowie Satz- und Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Alle Rechte, auch die Übernahme von Beiträgen nach § 44 Abs. 1 und 2 Urheberrechtsgesetz, sind vorbehalten.

EFFIZIENTE LÖSUNGEN EFFIZIENTE LÖSUNGEN FÜR JEDES ARBEITSPROJEKT FÜR JEDESwww.wit-group.at ARBEITSPROJEKT www.wit-group.at


“WELCOME TO OUR WORLD”

Thom Richard ist einer der seltenen Piloten weltweit, die über das Talent, die Erfahrung und den Mut verfügen, an den berühmten Reno Air Races – dem schnellsten Motorsport schlechthin – das Finale zu bestreiten. Weniger als zehn Cracks sind zugelassen, mit 800 km/h, Flügel an Flügel, nur einige Meter über dem Boden, halsbrecherisch um den Sieg zu kämpfen. Für diese Aviatikelite konzipiert Breitling Chronografen, robuste, funktionale und superleistungsstarke Instrumente mit von der COSC – der höchsten offiziellen Instanz in Sachen Zuverlässigkeit und Präzision – Chronometer-zertifizierten Werken. Willkommen in der Welt von Breitling.

CHRONOMAT 44


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.