GREENLINER Sommer 2014

Page 1

Die Auszeit im Grünen

GREENLINER Das Hausjournal für Gäste und Freunde der GreenLine Hotels

Im Interview:

Natalie Geisenberger

Sport unter freiem Himmel

Das Greenline arrangement Außerdem:

Bademode früher und heute

Sommer 2014


Inhalt

12

16

GreenLine Einblicke 4

Todlangweilig oder inspirierend? Wandern mit Genuss

6

GreenLine @ Work Interview mit Barbara Drux vom Hotel Ascona

8 Neu bei GreenLine neue Mitgliedhotels stellen sich vor

GreenLine Gesund und schön 20 Sport unter freiem Himmel GreenLine Sport-Arrangement

22 Nachhaltiges Abnehmen beginnt im Kopf Gesundheitstipps von Manuel Fiedler

23 Richtig laufen Tipps für ein gesundes Lauftraining

24 Bademode Früher und heute

GreenLine Land & Leute

26 Die Kraft der Wildkräuter

12 Geheimnisvoller Harz Interview mit Fotograf Patrick König

14 Sport ohne Grenzen Kolumne

15 Im Verein trinkt's sich am schönsten

GreenLiner Sommer 2014

Privatwinzerverein Rattey berichtet

2

16 Sommer, Sonne, Schlittenfahren Interview mit Rodlerin Natalie Geisenberger

18 Sinneswandel Rund um die Moselstern Hotels

GreenLine Aktuell 27 Regionaler Genuss im historischen Gewand 27 Mit allen Sinnen genieSSen Wellness in Jever

GreenLine Kulinarisch 28 Kochspezial GreenLine Hotels verraten Rezepte für leckere Sommersalate


EDITORIAL

Liebe Gäste und Freunde der GreenLine Hotels,

26 GreenLine Nachhaltig 32 Green Sign das Nachhaltigkeitssiegel GreenLine Hotels werden nachhaltig

GreenLine Mach mit

seit der letzten Ausgabe unseres Hausmagazins haben wir einiges verändert, umgestaltet und ergänzt: Dies gilt sowohl für das GreenLine Aussehen, als auch für das GreenLine Land. Beispielsweise hat sich unser Logo in Design und Farbe dem Zeitgeist angepasst. Des Weiteren konnten wir mit der Hochschule Heilbronn ein Nachhaltigkeitssiegel entwickeln und nach und nach in unseren Mitgliedshäusern etablieren. Mit diesem Siegel "Green Sign" können Sie auf einen Blick erkennen, wie ökologisch unsere GreenLine Hotels wirtschaften. Eine aktuelle Übersicht der bislang zertifizierten Häuser finden Sie unter www.greenline-hotels.de/nachhaltig_reisen.aspx. Neben dem ökologischen Aspekt in dieser Ausgabe, haben wir uns den sportlichen Aktivitäten im Sommer gewidmet. In diesem Zusammenhang empfehle ich besonders das Interview mit der Olympiasiegerin im Rodeln, Natalie Geisenberger, und

ihre Pläne für die warme Jahreszeit. Falls Sie noch nicht wissen, wohin Sie im Sommer verreisen und wie Sie sich fit halten können, dann animieren Sie vielleicht unsere Angebote zum GreenLine Sport-Arrangement auf Seite 20 für "Sport unter freiem Himmel". Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und herrlich-unbeschwerte Sommertage, Ihre

Suzann Heinemann Geschäftsführerin

34 Vip-club und Gutscheine 35 Gewinnspiel Impressum GreenLine Hotels GmbH Katharinenstraße 12, 10711 Berlin Tel +49 (0)30 318 62 84 55 Fax +49 (0)30 318 62 84 58 greenliner@greenline-hotels.de www.greenline-hotels.de Redaktion: Katrin Kästner, Nizama Kolasinac

Anzeigenkontakt: anzeigen@greenline-hotels.de

24

Information & Buchung Mo-Fr von 8-18 Uhr +49 (0)30 318 62 84 55 info@greenline-hotels.de www.facebook.com/greenlinehotels www.greenline-reisewelten.com

GreenLiner Sommer 2014

Grafik und Layout: Michaela Güllstorf, Katja Kovalenko

3


Greenline Einblicke

Todlangweilig oder inspirierend – Wandern mit Genuss? Ein historischer Abriss über die Wege des Wanderns

gestellt und verständlich zusammengefasst im aktuellen Forschungsbericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wanderverband im September 2010.

Dieser enthält ebenfalls den Wandel dieser Bewegung und seine Gründe:

GreenLiner Sommer 2014

Den Alltag vergessen, Stress abbauen, neue Eindrücke gewinnen, Kraft sammeln und etwas für die Gesundheit tun: mit diesen Attributen kann man ihn beschreiben – den Durchschnittswanderer von heute. Er ist 47 Jahre alt, wandert knapp drei Stunden in einer Gruppe von bis zu fünf Personen.

4

Die Motive, warum sich heutzutage die Schuhe geschnürt und der Rucksack gepackt wird, sind innerhalb der großen Gruppe der Wanderer in Deutschland – laut Forschungsbericht spricht man von ca. 40 Millionen Personen – vielfältig, ebenso die Gegen-Argumente. Diese und noch weitere Faktoren wurden grundlegend erforscht, ausführlich dar-

Was veranlasst Menschen dazu, wandern zu gehen? Ist dies ein neuer Trend zur Nachhaltigkeit oder ein Relikt, was gerade abgestaubt wird? Wandern hat definitiv eine lange Tradition. „Schon 1864 wurde der Badische Schwarzwaldverein gegründet, 1868 der Taunusklub. Ihnen folgten viele weitere Vereine, von denen sich 15 im Mai 1883 in Fulda zum „Verband Deutscher Touristen-Vereine“ zusammenschlossen, dem mehr als 10.734 Mitglieder angehörten. ’Das Touristenwesen in Deutschland im allgemeinen zu fördern’ wurde als Vereinszweck formuliert“, fasst der Deutsche Wanderverband seine Historie zusammen. Weit vor der industriellen Revolution war das Zurücklegen längerer Distanzen ein notwendiges Übel. „Zu Fuß wurden Waren transportiert, neue Jagdgründe erschlossen, Weidefläche für das Vieh gesucht und Kriege geführt. Diesen „Wanderungen“ lagen meist administrative, klimatische

oder ökonomische Überlegungen zu Grunde. Als historischer Auslöser des Wanderns wird allgemein das Pilgern angesehen, also das Überwinden von Wegstrecken aus vornehmlich religiösen Motiven.“i Dazu kam, dass ab dem 14. Jahrhundert, verpflichtend ab dem 16. Jahrhundert, Handwerksgesellen auf die Wanderschaft gehen mussten, um neue Techniken zu erlernen, Eindrücke aus anderen Regionen zu gewinnen und so Erfahrungen zu machen. Diese Wanderjahre waren Voraussetzung, um für die Meisterprüfung zugelassen zu werden. Künstler, Landschaftsmaler und reisende Schriftsteller waren gegen Ende des 18. Jahrhunderts maßgeblich daran beteiligt, dass die Natur, besonders die Bergwelt, als nichts Bedrohliches, sondern Bewundernswertes und Erhaltenswertes angesehen wurde. Goethe reiste in die Schweiz und nach Italien und beeinflusste so die allgemeine Wahrnehmung.i Das Zeitalter der Industrialisierung begann und mit ihr der rapide Ausbau der Eisenbahn. „Der Grundstein für den „modernen“ Tourismus war gelegt: das Reisen als freiwillige, persönlich motivierte Form des Ortswechsels. Wandern war nun nicht mehr bloße Notwendigkeit, sondern Genuss, Sportart und bewusstes Naturerlebnis. Es diente nun als Mittel, um sinnliche Erfahrungen und Anschauungen zu sammeln, hatte also rein freizeitliche Motive“i.


Greenline Einblicke

In den 1980er Jahren nahmen die Wandervereine auch immer mehr umweltschutzorientierte Themen in ihr Aufgabengebiet mit auf. Prominentester Wanderer 1979 war Bundespräsident Karl Carstens, der bei seiner Wanderung durch Deutschland von den örtlichen Wandervereinen begleitet wurde. Seit 1983 übernimmt der Bundespräsident die Schirmherrschaft des Deutschen Wanderverbandes. Dennoch wurden die Wanderer in den 80er und 90er Jahre – touristisch gesehen – nicht weiter wahrgenommen. „Erst Ende der 1990er Jahre setzte ein Umdenken ein, welches die Renaissance des Wanderns als einer der beliebtesten Freizeitaktivitäten breiter Bevölkerungsschichten hervorrief. Die Touristiker in zahlreichen

deutschen Urlaubsregionen trieben die Vermarktung neuer Wanderwege voran in der Erkenntnis, dass für eine erfolgreiche Bearbeitung des inländischen Tourismusmarktes neben einer intakten Landschaft eine professionelle Erschließung erforderlich ist.“i. Seitdem werden Kongresse rund um das Thema Wandern abgehalten, Messen veranstaltet, Expertisen angefertigt. Für den vorliegenden Bericht wurden im Zeitraum von Januar bis einschließlich April 2010 insgesamt ca. 4.500 Personen befragt, sowohl auf den Wanderstrecken als auch telefonisch.

Ergebnis: Wandern in Deutschland ist “in“ und ein bedeutender Wirtschaftszweig geworden. Wanderer geben insgesamt rund 7,5 Milliarden Euro jährlich aus. Dazu könne man noch 3,7 Milliarden Euro für die Wanderausrüstung rechnen.

Damit sich noch mehr Menschen für dieses Gehen über längere Strecken und Distanzen begeistern, ist sowohl dem BMWi als auch dem Deutschen Wanderverband daran gelegen, das Angebot für Nicht-Wanderer attraktiver zu gestalten und einen leichteren Einstieg zu ermöglichen, beispielsweise durch kürzere Streckenverläufe und der Überzeugung hin zu einer aktiveren Lebensweise. Ebenso sollen weniger bekannte touristische Regionen bekannter gemacht werden.i Sie können selbst testen, ob Sie bereits alle Wanderwege kennen. Schauen Sie auf Seite 20 nach. Dort finden Sie ausgewählte GreenLine Hotels mit attraktiven Sport-Arrangements.

i Forschungsbericht,

BMWi, Sept. 2010, S. 16-31.

Information & Buchung: +49 (0)30 318 62 84 55 oder per Mail: info@greenline-hotels.de

GreenLiner Sommer 2014

Es entstanden Wander- und Verkehrsvereine, die, angetrieben durch einflussreiche Personen vor Ort wie Bürgermeister, Lehrer, Gastwirte, die Wege ausbauten, markierten und so um die Region warben. „Schon 1912 bestanden 727 von Wandervereinen geführte Jugendunterkünfte und 1919 wurde vom Deutschen Wanderverband und dem Sauerländischen Gebirgsverein das Deutsche Jugendherbergswerk gegründet – ein weiterer Schritt hin zur Demokratisierung des Reisens.“i Nach den beiden Weltkriegen gewann der Tourismus erst langsam wieder an Fahrt, erst ab den 60er Jahren wurde die Entwicklung dynamischer.

5


GreenLiner Sommer 2014

Anzeige

6


Greenline Einblicke

Bei der Arbeit zugeschaut... und nachgefragt: Greenline Hotel Ascona in Bad Bevensen GreenLine Hotel Ascona in der Lüneburger Heide

Während meines Studiums habe ich im Familienbetrieb eine Studie zur Kundenzufriedenheit durchgeführt. Das hat mich wieder herum immer mehr ins Tagesgeschäft einbezogen, so dass ich so zu meinem Traumberuf gefunden habe.

WORÜBER KÖNNEN SIE RICHTIG LACHEN?

Barbara Drux

Sie ist seit 2002 Geschäftsführerin im Hotel Ascona in Bad Bevensen/ Lüneburger Heide

So richtig lachen kann ich über die Kommentare meiner 4-jährigen Tochter. Die Fröhlichkeit meiner Kinder im Allgemeinen erheitert mich jeden Tag.

MIT WEM MÖCHTEN SIE GERNE MAL 24 STUNDEN TAUSCHEN? Ich wäre gerne Autotester, dann könnte ich immer die neuesten und schönsten Modelle bis zur Grenze austesten. Besonders gerne würde ich den Audi RS 7 fahren.

WIE SCHALTEN SIE AB? Die Zeit mit meiner Familie hilft mir schnell abzuschalten und neue Energie zu tanken.

WENN SIE DREI MONATE ZEIT ZUR FREIEN VERFÜGUNG HÄTTEN, WAS WÜRDEN SIE MACHEN? Ich würde die Zeit nutzen, um ausgiebig zu reisen und andere Länder und Kulturen kennenzulernen. Zunächst würde ich gerne wieder mein Heimatland Guatemala besuchen. Ansonsten sind Australien und Asien Kontinente, die ich noch nicht kennenlernen durfte und die sicherlich viel zu bieten haben.

WELCHES ERLEBNIS IN IHREM HOTEL IST IHNEN BESONDERS IN ERINNERUNG? Der 100ste Geburtstag eines lieben Stammgastes. Dieser Tag war für mein Team und mich ein besonderer Anlass, da wir unseren Gast über die Jahre sehr ins Herz geschlossen haben und das Gefühl hatten, an ihrem Ziel (100 Jahre alt zu werden) teilhaben zu dürfen.

WAS IST DAS BESONDERE AN IHREM HOTEL? Das familiäre Miteinander, das großartige Team und die wunderschöne Lage in der Lüneburger Heide.

WAS MACHEN SIE AM LIEBSTEN AN EINEM SCHÖNEN FRÜHLINGSTAG? Einblicke: Das Kaminzimmer

Einen schönen Frühlingstag verbringe ich am liebsten im Freien. Einen Ausflug mit dem Fahrrad oder einen Tag im Garten genieße ich besonders.

Einladende Salzsauna

Information & Buchung: +49 (0)30 318 62 84 55 oder per Mail: info@greenline-hotels.de

GreenLiner Sommer 2014

WAS HAT SIE IN DIE HOTELLERIE VERSCHLAGEN, FRAU DRUX?

7


Greenline Einblicke

Vom Krankenhaus zum Hotel gemausert Renaissance Schloss Güstrow

NEU bei GreenLine

Hotel Am Schlosspark Güstrow

GreenLiner Sommer 2014

Idealer Standort für Urlaub und Bankett–Veranstaltungen in MecklenburgVorpommern. Das ehemalige Krankenhaus aus dem 19. Jahrhundert idyllisch gelegen am Güstrower Schloss wurde vor einigen Jahren zu einem Gästehaus umgebaut

8

Hotel am Schlosspark in Güstrow und war lange Zeit ein echter Geheimtipp für preiswerte Übernachtungen. Nach den neuesten Renovierungsarbeiten geht es nun ab 1. Juni 2014 gemeinsam mit GreenLine als 3-Sterne Hotel an den Start. Die kleine Barlachstadt Güstrow ist ein idealer Ausgangsort für einen Fahrradurlaub an der Mecklenburgischen Seenplatte sowie für Ausflüge an die Ostsee. Viele Fernradwege und Rundwege führen direkt am Hotel entlang. Durch die zentrale Lage unweit der A19/20 ist Güstrow für Tagungen und Seminare bequem zu erreichen und hat selber mit seiner ursprünglichen Natur und reichhaltigen Kultur viel zu bieten. Das neue Hotel verfügt nun über 113

Zimmer in den Kategorien Standard und Economy. Der Wintergarten mit Blick auf das Schloss wurde um 120 m² erweitert, in dem die Gäste sowohl das Frühstück, Mittagessen oder Abendessen an wechselnden Büffets einnehmen können. Außerdem ist ein großer Tagungsraum für bis zu 100 Personen entstanden, der auch in drei kleinere Tagungsräume teilbar ist. Die Zimmer sind in freundlichen Farben, mit Full HD TV, WLAN im entsprechenden Standard ausgestattet. Das Foyer erhielt eine gediegene Atmosphäre mit Bar und Terrasse. Im „Heizhaus“, wo sich früher die Zentralheizung des Krankenhauses befand, ist nun ein moderner Veranstaltungsraum für Tagungen und Feierlichkeiten für bis zu 80 Personen.


Greenline Einblicke

40 Jahre sportlicher Urlaub mit Herz

NEU bei GreenLine

Schwimmbad des Hotels

Arrangement Fichtelgebirge – Genussvoll & Aktiv 2 x Übernachtung inkl. Frühstück & Abendessen (3-Gang oder Dinnerbuffet) 1 x Leihfahrrad für einen Tag (Apr-Okt) oder 1 x geführte Nordic Walking Tour + Nutzung der hoteleigenen Sporthalle, Tennis-, Badminton- und Squashplatz

Preise pro Person: 129,00 € (im Doppelzimmer) 151,00 € (im Einzelzimmer)

Das GreenLine Hotel Alexandersbad feiert Jubiläum Wohin sollen sie nur fahren? Sie liebt Tennis, Nordic Walking und Golf und möchte sich im Urlaub auch mal mit einer Massage verwöhnen lassen. Er bevorzugt Squash und Mountainbike und entspannt anschließend gerne während eines Saunagangs. Sollen sie etwa getrennt Urlaub machen? Oder können nur ferne Urlaubsziele ihre Urlaubswünsche erfüllen? Weit gefehlt: Das GreenLine Hotel Alexandersbad im gleichnamigen Kurort bietet mitten im Fichtelgebirge vielfältige Möglichkeiten aktiv zu sein. Und das nicht nur an der frischen Luft in 590 Höhenmetern. Dieses Vier-SterneHaus verfügt über ein hoteleigenes Schwimmbad (9 x 12 m), eine Sauna, eine Infrarotkabine, ein Tepidarium,

Wohlfühlen nach individuellen Wünschen mit System Wir verschieben Grenzen, denn geht nicht, gibt es nicht. Verwöhnen Sie Ihren Körper mit unserem erfolgreichsten Produkt, dem VerwöhnKörper-Öl, bestehend aus Traubenkernöl, Avocadoöl und Jojobaöl. Durch seine Fülle an pflegenden Substanzen pflegt es Ihre Haut nachhaltig. Die Wirkung des an Polyphenolen und Vitamin E extrem reichen Traubenkernöls ist sofort spürbar. Es zieht schnell ein, ohne ein klebriges Gefühl zu hinterlassen. Sinnlich, betörende Duftvarianten sorgen zusätzlich für entspanntes Wohlbefinden.

Übrigens: Wohlfühlen hat bei uns System: Die neueste Konzeption „Wohlfühlen mit System WirkBar“ aus dem Hause ISM-Kosmetik lässt keine Wünsche offen. Aufgebaut in Form eines Baukastens können Sie die Grundprodukte mit unterschiedlichen Düften kombinieren.

Ihr Kontakt zu uns: www.ism-kosmetik.de

eine Kneipp-Anlage, eine Physiotherapie-Abteilung sowie über ein Kosmetikstudio. Alle Aktiv-Urlauber können sich in der Sporthalle - ebenfalls hausintern – bei Tennis, Badminton oder Squash beweisen. Dem Hotelteam ist es wichtig, allen Gästen die Region Fichtelgebirge „spürbar“ zu machen. Dieses Motto beschränke sich dabei nicht nur auf die landschaftlichen Reize, sondern gelte auch für die Herzlichkeit des Gastgeber-Teams, so die Hotelleitung. In diesem Jahr feiert das GreenLine Hotel Alexandersbad „40 Jahre Gastlichkeit mit Herz“. So sei beispielsweise für den 12. Juli 2014 ein Galaabend geplant. Am 26. Juli 2014 präsentiere sich das Haus auf dem Lichterfest in Bad Alexandersbad mit „Essen wie vor 40 Jahren“.

Anzeige


Greenline Einblicke

Modern und traditionsreich

NEU bei GreenLine

Das GreenLine Hotel Der Bayerische Hof im Vogtland braut sein ganz eigenes Bier

Der Bayerische Hof

Eigene Brauerei im Haus

Es ist beschaulich, traditionsreich, modern, innovativ - und dennoch kein Widerspruch: das GreenLine Hotel „Der Bayerische Hof” in Grünbach. Mit seinen 25 Zimmern, einer regional-vogtländisch betonten Küche und einer eigenen Hausbrauerei blickt das familiär geführte Haus auf eine über 100-jährige Historie zurück. Altbacken wirkt es dennoch nicht. Mit der jüngsten Renovierung hat es den Sprung in die Moderne geschafft. „Entstanden ist eine ungewöhnliche Mischung aus urgemütlicher Atmosphäre und modernem Design“, fasst die Betreiberfamilie Stephanie und Michael Eger zusam-

men. „So könnten sich Gäste nach einer Wanderung durch das Vogtländer Eck, Bayern, Sachsen und Thüringen, im hauseigenen Wellnessbereich mit Sauna, Solarium, Hallenbad sowie Massage-Angeboten regenerieren und im Anschluss zünftiges Bier aus der eigenen Brauerei genießen, während Sie mit Freunden und Bekannten an Grilltischen der Hotel-Gaststube „Rehhübel“ selbst brutzeln und grillen", so Hausherr Eger. Selbstverständlich können Bier-Interessierte zusätzlich kleinere und größere Verkostungen buchen. Für Wellness-Liebhaber empfiehlt sich das Entspannen im Bierbad.

Anzeige

GreenLiner Sommer 2014

20 Jahre hochwertige Naturkosmetik „Made in Germany“

10

Seit 20 Jahren gehört CMD Naturkosmetik als kleine Manufaktur zu den anerkannten deutschen Marken in der Naturkosmetik-Branche. Kunden schätzen vor allem die garantierte Frische und Qualität der tierversuchsfreien und größtenteils veganen Produkte. Das Sortiment umfasst mehr als 160 Produkte für die Pflege von Kopf bis Fuß. Damals wie heute besticht das Unternehmen CMD Naturkosmetik durch seine besondere Philosophie „weniger ist mehr“ und innovative Produktentwicklungen. Bereits in den 1990er Jahren war CMD Vorreiter mit den Bio Teebaumöl und Bio Sanddornöl Pflegeserien. Neuestes Produkt ist ein reines Wirkstoffserum mit Hyaluronsäure und Seide als Anti Aging Pflege.

Tipp für Greenline Hoteliers: Die hochwertigen Massageöle und Pflegeprodukte sind für den Wellnessbereich zu fairen Firmenkonditionen erhältlich! (Kein Depotzwang oder Mindestbestellwert)

15% Neukunden-Rabatt für Leser des Greenliners: Kuponcode NKGL14 Kontakt CMD Naturkosmetik: Tel.: 05383 96860, per Mail: info@cmd-natur.de oder Online unter www.cmd-natur.de


Greenline Einblicke

im Hotel an der Therme Bad Orb / Spessart mit angeschlossener Toskana therme Glück und Gesundheit gehen Hand in Hand

NEU bei GreenLine

Aktiv & Relaxed Die Balance zwischen Fitness und Entspannung ist das Geheimnis.

Leistungen inklusive: • 3 x Übernachtung im komfortablen Zimmer • 3 x Vitalfrühstück vom Buffet • 3 x Abendessen als 4-Gang Menü • 1 x Ganzkörperpeeling mit Meersalz und Zitrusöl (25 min.) • 1 x eine Flasche Wasser und ein Vitamingruß auf dem Zimmer • Leihbademantel, Badeslipper auf dem Zimmer • unbegrenzter Eintritt in die Toskana Therme inkl. Sauna

Paketpreis pro Person: 299,00 € im Doppelzimmer 319,00 € im Einzelzimmer zzgl. Kurtaxe 2,50 € pro Person/Tag

Zu den Annehmlichkeiten des direkt am Kurpark gelegenen Hotels an der Therme gehören neben dem feinen Restaurant und der gut bestückten Vinothek auch Seminar- und Banketträume. Bei allen Gästen beliebt ist die große Terrasse, die mit ihrem Holzboden an das Sonnendeck eines klassischen Ozeandampfers erinnert und einen herrlichen Ausblick über den Park und die märchenhaften Spessartwälder ermöglicht. Hier verbrachten die Brüder Grimm ihre Jugend. Besonders bequem für die Gäste ist der Bademantelgang, über den die futuristische Toskana Therme erreicht wird. Sowohl von innen als auch von außen vermittelt die Anlage Großzügigkeit und Leichtigkeit. In kurzer Zeit hat sie sich als Oase niveauvoller Entschleunigung etabliert. Im stilvollen Wellnesspark und Gesundheitszentrum werden Massagen, Bäder und Kosmetik sowie ganz-

heitliche Körpertherapien angeboten. Ein Geheimnis des Erfolges ist die Einladung zum musischen Baden. „Musisch“ darf es genannt werden, weil mit Liquid Sound© ein kunstvolles Zusammenspiel von Klang, Farbe und Licht in der Therme inszeniert wird. Ganz dem Reiz des Musiklauschens unter Wasser ist der „Liquid Sound Tempel“ gewidmet. In der hohen, magisch-farbig beleuchteten Kuppel gerät man leicht in einen Schwebezustand. Wer hier z.B. ein Vollmondkonzert mit Live-Musik genießt – halb träumend, halb tanzend – besinnt sich auf die Rhythmen der Natur. Gesünder, sinnlicher kann Kultur kaum sein.

Saunawelt in der

Schweben in der

Toskana Therme

körperwarmen „Champagnersole“

Information & Buchung: +49 (0)30 318 62 84 55 oder per Mail: info@greenline-hotels.de

GreenLiner Sommer 2014

Arrangement

11


Greenline Land & Leute

Geheimnisvoller Harz Fotoausstellung im GreenLine Schlosshotel Blankenburg/harz zeigt magische Momente Die Ilse, 2010

Kunstvoll empfängt derzeit das Schlosshotel Blankenburg seine Gäste. 23 Fotografien geben Urlaubern schon im Hotel einen stimmungsvollen und feinsinnigen Einblick in die Harzer Landschaft. Aufgenommen und für diese Ausstellung zusammengestellt wurden sie von Patrick König, einem 29-jährigen Fotografen und angehenden Wasserforscher (Hydrologe) aus Wernigerode. Herr König, seit neun Jahren sind Sie als Fotograf tätig und fotografieren hauptsächlich die Harzer Landschaft. Was finden Sie daran besonders faszinierend?

GreenLiner Sommer 2014

Besonders faszinierend finde ich den Wald und das Wasser in Form von Gebirgsbächen und Rinnsalen. Diese beiden Naturerscheinungen sind so reichhaltig in ihren Formen, Farben und Stimmungen, so dass ich mich als Naturfotograf beinahe endlos darin verlieren könnte, diese vielfältigen Erscheinungen einzufangen und zu interpretieren.

Fotograf Patrick König und Hoteldirektor Martin Brandenburg bei der Vernissage im Schlosshotel

12

Lichtspiel. Das platte Sonnenlicht um 12 Uhr mittags meide ich eigentlich immer. In der Regel bieten die Zeitfenster vor, während und nach dem Sonnenauf- und untergang die besten Möglichkeiten, um eine schöne Lichtsituation zu bekommen. Dann fällt das Sonnenlicht in einem flachen Winkel und wirkt schmeichelnder. Durch diesen flacheren Einfallswinkel bilden sich in Gebirgen zusätzlich noch Licht-Schatten-Regionen heraus, die die Szenerie in der Regel interessanter machen. Die Lichtstimmung wird maßgeblich durch das Wetter beeinflusst. Und da dies variabel ist, ergeben sich immer wieder neue Konstellationen und die besonderen, „magischen“ Momente mit tollem Licht sind jedes mal anders. Weiter gedacht, bedeutet das auch, dass Sie ein Frühaufsteher sind?

Sie schreiben auf Ihrer Homepage, dass das Licht eine entscheidende Rolle bei der Landschaftsfotografie spielt. Wann ist es für ein Foto am besten?

Generell bin ich jemand vom Typ „Eule“, also ein Langschläfer. Für eine geplante oder auch spontane Fototour stehe ich aber gerne sehr früh oder mitten in der Nacht auf. Ein Sonnenaufgang, das erste Licht des Tages, ist immer ein Stück weit besonderer als ein Sonnenuntergang. Es ist wie mit der Geburt eines neuen Lebewesens.

Wann das Licht am besten ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich bevorzuge Situationen mit einem interessanten bis geheimnisvoll-mystischen

Der Harz ist Ihre Heimat und Ihr bevorzugtes Fotomotiv. Für welche Urlaubsregionen schlägt Ihr (Fotografen-) Herz noch?


Greenline Land & Leute

Auf dem Brocken, 2006

Welche Foto-Tipps können Sie unseren Lesern geben, wenn diese im Urlaub eine Aufnahme von der Landschaft oder dem Sonnenuntergang machen möchten? Es ist empfehlenswert die Umgebung schon im Vorfeld zu inspizieren und auf sich wirken zu lassen, um dadurch ein Gefühl zu bekommen, wie die Szene dann im gewünschten Moment, z.B. beim Sonnenuntergang, wirken könnte. Richtig interessant wird das Licht oft schon ab zwei Stunden vor Sonnenuntergang (analog bis zwei Stunden nach Sonnenaufgang). Man sollte dann rechtzeitig an Ort und Stelle sein.

Wichtig: Immer daran denken, dass man ggf. in der Dämmerung oder gar in absoluter Dunkelheit wieder zurück muss. Deswegen habe ich grundsätzlich eine Stirnlampe dabei. Derzeit können sich Urlauber im GreenLine Schlosshotel Blankenburg/Harz einen Teil Ihrer Fotografien anschauen. Bis wann werden Ihre Werke dort zu sehen sein? Und wenn ein Bild vergriffen ist, besteht die Möglichkeit, es zu bestellen? Die Ausstellung mit dem Thema „Geheimnisvoller Harz“ zeigt 23 passepartierte und gerahmte Natur- und Landschaftsfotografien. Zu sehen sind die Impressionen von Wald und Bächen bis Ende August 2014. Bei den ausgestellten Werken handelt es sich um streng limitierte Editionen mit einer Auflage von nur drei Exemplaren, die ich mit meinem eigenen Drucker auf hochwertigsten, säurefreien Papier aus 100% Baumwolle drucke. Jedes Exemplar wird von mir signiert, nummeriert und in einer Kunstwerke-Datenbank registriert. Ist die Auflage vergriffen, gibt es keine Möglichkeit einer Nachbestellung. Wer ein Werk aus der limitierten Auflage von mir erwerben möchte, kann sich gern bei mir melden. Ich versende die Werke dann individuell gerahmt oder auch ohne Rahmung per Paketdienst. www.harzlandschaft.de

15 Minuten vor Sonnenaufgang, 2012, Sächsische Schweiz auf dem Lilienstein

Information & Buchung: +49 (0)30 318 62 84 55 oder per Mail: info@greenline-hotels.de

GreenLiner Sommer 2014

Ich bin gerne in den Alpen, in der Sächsischen Schweiz, an der Ostsee oder auch in Nordspanien. Ein besonderes Lieblingsziel habe ich nicht, aber ich möchte unbedingt mal nach Skandinavien, Island, zum Himalaya, ins chinesische Huang-Shan-Gebirge, in die USA oder nach Südamerika. Das sind alles Länder bzw. Regionen, die für mich über besonders faszinierende Landschaftsformen verfügen. Natürlich nehme ich dann auch meine Fotoausrüstung mit. In „Fotografiestress“ sollte es dennoch nicht ausarten, so dass man am Ende gar keine Erholungs- und Genießermomente hatte, weil man das Auge ständig nur am Sucher und den Finger am Auslöser hatte.

13


Greenline Land & Leute

Kolumne:

Sport ohne Grenzen Alltagsszenen einer jungen Mutter

„Na, da hat aba jemand den Turbo einjeschaltet, wa“, kräht mir ein älterer Herr im schönsten Berliner Dialekt hinterher und macht endlich auf dem Bürgersteig Platz.

GreenLiner Sommer 2014

Was schleicht der auch so? Heißt nicht umsonst „Gehweg“, nicht „Schleichpfad!" Ich sprinte über das Pflaster, der Kinderwagen rumpelt, die Kleine fliegt auf und ab und quiekt vor Freude. Mama in Action. Noch 50 Meter, dann habe ich es zum Bus geschafft. Noch 20, noch 10. Da – jetzt setzt sich der Omnibus behäbig in Bewegung.

14

So ein … – keine Schimpfwörter – ermahne ich mich selbst und schreie: „Vollhorst!“ Püppi schaut mich verständnislos an. So ein Mist, denke ich und gehe Plan B an: laufen und schieben zum Kinderarzt. In 20 Minuten haben wir einen Termin. Das wird knapp. Pünktlich, aber völlig erschöpft plumpse ich auf einen Stuhl im Wartezimmer. Es herrscht Hochbetrieb.

Kinder toben auf der Rutsche oder sitzen missmutig mit Schniefnase an Mamas Seite oder schreien lauthals aus den Behandlungszimmern. Ein ganz normaler Kinderarzt-Alltag. Da meine Kleine vor sich hin spielt, gönne ich mir eine Verschnaufspause und studiere die Aushänge am „schwarzen Brett“. Fit dank Baby – Sportkurse für Mamas. Was soll denn das sein? Ja, zugegeben, mein Vorsatz für dieses Jahr war, sich Zeit für Sport zu nehmen. Nur wann genau? Und dann noch mit Kind? Nein, danke.

KATRIN KÄSTNER ist Marketing und PR-Manager und schreibt für den GreenLiner über ihre

Ehrlich, es ist wirklich schwierig konstant Sport zu machen, obwohl ich mich nach strecken, dehnen und entspannen sehne. Und wenn ich mich gelegentlich von den Alltags-Herausforderungen befreien kann, dann gehören diese 60 Minuten nur mir: ohne Kind, ohne Mann und ohne Hund, nur mit Fremden. Toll! Leider viel zu selten, resümiere ich im Kopf, starre das Fit dank Baby-Plakat an und komme auf einen neuen Gedanken. Vielleicht muss ich Sport neu definieren?

ganz persönlichen Momente.

Dann hören auch die Gewissensbisse auf. Wenn ich den Sprint heute Morgen als Krafteinheit, das permanente Bücken nach fallen gelassenen Gegenständen von meiner Tochter als Rückenstärkung und das ständige Treppensteigen in die vierte Etage als Ausdauertraining ansehe, mache ich täglich mehr als eine Stunde Sport. Das ist doch vorzeigbar.


Greenline Land & Leute

Im Verein trinkt's sich am schönsten Inmitten eines Parks mit 700-jährigen Eichen steht das klassizistische Schloss Rattey, das von 15.000 Reben umgeben ist.

Vor 15 Jahren waren sie zu siebt. Nun sind es weit mehr als 300 Aktive, die sich alle 14 Tage treffen und den „Lustwein“ verkosten. „Das ist der gesellige und angenehme Teil unseres Vereinslebens“, verrät Marion Hentschel. Sie ist Schatzmeisterin des „Vereins der Privatwinzer zu Rattey e.V.". Seit der Gründung am 1. April 1999 engagiert sie sich für den Wein rund um das klassizistische Herrenhaus Rattey in Mecklenburg-Vorpommern: „Auch wenn man sich das heute nicht recht vorstellen kann, aber die Mecklenburgische Weinbautradition geht bis ins 16. Jahrhundert zurück. 1999 konnten wir sie durch unseren Verein wiederbeleben. Aufgrund einer Änderung des Weinrechts durch den Bundesrat 2004 ist das Weinbaugebiet in Rattey das nördlichste, das in Deutschland offiziell bestätigt wurde.“

Einblicke in den wohl nördlichsten Privatwinzerverein Deutschlands

Auch im Norden müssen die Reben gepflegt werden. Für die Mitglieder bedeutet dies körperlicher Einsatz. „Einige verabreden sich beispielsweise zum Jäten. Die meisten kommen natürlich zur Weinlese“, so Hentschel. Das sei für alle ein großes Ereignis. Damit der Saft zum Wein reift, bedarf es neben dem ehrenamtlichen Engagement der Weinfreunde auch das Know-How eines hauptamtlichen Winzers. „Somit wird einerseits die Qualität des Weines sicher gestellt. Andererseits kann jeder bei uns mitmachen, der sich für Wein interessiert“, so die Schatzmeisterin. Vorkenntnisse seien ebenso wenig erforderlich wie eine nachbarschaftliche Nähe. Selbstverständlich lebe der Verein vom kontinuierlichen Austausch. Das hielten ein Schweizer und ein Österreichisches Mitglied nicht davon ab, sich bei diesem sehr nördlichen Weinbaugebiet zu engagieren.

„Wir haben einige Weinfreunde, die durch ihren Urlaub im Schloss Rattey auf unseren Verein aufmerksam werden und diese Leidenschaft ausleben möchten“, erklärt Marion Hentschel. Jeder Weinfreund kann im übrigen selbst bestimmen, wie viele Reben er sein Eigen nennt. Reben zeichnen heißt dies im Fachjargon. Sechs Reben stellen das Minimum und umgerechnet vier Flaschen Wein, also drei Liter dar. „In guten Jahren bringt eine Rebe allein bis zu drei Liter Wein. Der entstehende Überschuss wird als Lustwein bezeichnet und während unserer Stammtische kostenfrei getrunken.“

Wohl bekomm's!

Anzeige

Das erste Green Globe-Zertifikat für Kosmetik weltweit erhielt ADA in 2013 und setzt damit klare Zeichen in Sachen Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit bei ADA – Meilensteine: · Einführung der „Green Collection“ (ökologisch orientierte Pflegelinien) · Einsatz von recyclingfähigen bzw. recycelten Verpackungsmaterialien · Entwicklung erstes Dispensersystem für die Hotelbranche · Umstellung auf energiesparende Technologien, inklusive Ökostrom · EcoCert Zertifizierung der Produktion · Erster Hersteller von Hotelkosmetik weltweit mit Rohstoffen aus fairem Handel

ADA, Ihr perfekte Partner in Sachen Nachhaltigkeit. Information & Buchung: +49 (0)30 318 62 84 55 oder per Mail: info@greenline-hotels.de www.ada-cosmetics.com | www.keepingnaturebeautiful.com

GreenLiner Sommer 2014

Nachhaltigkeit auf ganzer Linie

15


Greenline Land & Leute

Sommer, Sonne, Schlittenfahren Interview mit Natalie geisenberger

Frau Geisenberger, Sie haben in dieser Saison u.a. bei den Olympischen Spielen in Sochi zweimal Gold gewonnen. Sie sind Weltcup-Erste. Anfang April wurden Sie zur Sportlerin des Jahres gekürt. Bei solchen großartigen Erfolgen, gibt es da noch weitere Steigerungsmöglichkeiten für die nächste Saison? Was möchten Sie noch unbedingt erreichen?

essante Herausforderung! Anfang April bin ich dann wieder – wenn auch noch reduziert – in das Sommertraining eingestiegen. Spätestens ab Mai stehen dann wieder zehn Trainingseinheiten pro Woche auf dem Programm: Kraft-, Ausdauer- und Koordinationstraining. Werden Sie in dieser Zeit auch verreisen? Wenn ja, was ist Ihr Lieblingsziel? Und wohin möchten Sie gerne mal fahren?

Natalie Geisenberger:

GreenLiner Sommer 2014

Die vergangene Saison würde sich nur noch durch eine „Heim-Olympiade“ toppen lassen. Nach jetzigem Stand werde ich das allerdings leider nicht mehr erleben. Zumindest nicht als aktive Sportlerin. Das heißt aber nicht, dass ich nicht auch weiterhin Spitzenplatzierungen einfahren möchte und mich dafür im Training und Wettkampf voll reinhängen werde. Das nächste Highlight kommt in der Saison 2015/2016: die Heim-WM auf meiner Hausbahn am Königssee. Voraussichtlich werden dann tausende von Fans für ein Gänsehautfeeling sorgen!

16

Die Sportsaison ist zu Ende. Wie sieht nun Ihr Alltag aus? Was werden Sie in den nächsten drei Monaten unternehmen?

Natalie Geisenberger: In den vergangenen Wochen haben viele, viele PR-Termine meinen Tagesablauf bestimmt. Auftritte in Quiz- und Talkshows waren eine neue und inter-

Natalie Geisenberger im Rennrodel-Einsitzer

Natalie Geisenberger: Voraussichtlich Ende Mai geht es Richtung Süden. Wohin weiß ich noch nicht. Vermutlich wird es eine Kombination aus Strand- und Aktivurlaub werden. Die Malediven haben mir bisher am Besten gefallen. Noch gibt es aber sehr viele Gegenden auf dieser Erde, die ich gerne erkunden würde. Welcher Urlaubstyp sind Sie: Städtetouristin oder Strandurlauberin? Verreisen Sie lieber allein, zu zweit oder mit einer Gruppe?


Greenline Land & Leute

Bild © Matthias Robl

Natalie Geisenberger: Am Liebsten ist mir eine Mischung aus Strand, Action und Sehenswürdigkeiten. Ich bevorzuge absolut Urlaube zu zweit. Man hat Unterhaltung und ist trotzdem noch flexibel. Sie schreiben auf Ihrer Homepage, dass Sie in Ihrer Freizeit gern fotografieren. Entspannen Sie dabei am Besten oder welches sind Ihre Methoden, um zur Ruhe zu kommen?

Natalie Geisenberger:

Ihre Erfolge auf einen Blick: Olympische Spiele 2 x Gold I 1 x Bronze

Weltmeisterschaften 3 x 1. Platz I 3 x 2. Platz I 1 x 3. Platz

Sie haben Recht, oft schnappe ich mir meine Kamera und suche mir schöne Motive. Manchmal nehme ich mir auch ein lustiges Buch oder ich lande vor dem Computer oder Fernseher und lasse mich berieseln. Je nach Situation sowie Lust und Laune.

Europameisterschaften

Frau Geisenberger, Sie sind nun 26 Jahre alt. Sie haben mit 9 Jahren mit dem Sport begonnen. Was werden Sie zu Ihrem 20-Jährigen Sportjubiläum machen? Wie wird Ihre sportliche Zukunft aussehen?

Gesamtweltcup

Natalie Geisenberger:

Deutsche Meisterschaften 5 x 1. Platz I 2 x 2. Platz

2 x Gesamtweltcupsiegerin I 4 x 2. Platz I 1 x 3. Platz

ohne Schlitten vorstellen! Auch dafür habe ich die Weichen schon gestellt: Auf der Bundespolizeisportschule in Bad Endorf habe ich eine Ausbildung zur Polizeimeisterin absolviert. Mir wird also bestimmt nicht langweilig!

www.geisenberger.de

Vielen Dank für Ihre Zeit und das nette Gespräch!

GreenLiner Sommer 2014

Prinzipiell plane ich von Saison zu Saison. Wie bereits erwähnt, finden aber im Februar 2016 die Weltmeisterschaften auf meiner Heimbahn statt. Und zwei Jahre später sind schon wieder Olympische Spiele…

3 x 1. Platz

Information & Buchung: +49 (0)30 318 62 84 55 oder per Mail: info@greenline-hotels.de

17

Ich kann mir aber auch gut ein Leben

Sponsored by:


Greenline Land & Leute

Sinneswandel rund um die MoseL Moselstern Hotels brixade & Triton, Fuhrmann und Parkhotel Krähennest

Arrangement Trauben Kick im Moseltal 2 Übernachtungen pro Person im Parkhotel Krähennest

Preise pro Person: ab 179,00 € im Doppelzimmer ab 198,00 € im Einzelzimmer

Verlängerungsnächte: 89,00 € pro Person im Doppelzimmer

Inklusivleistungen: • 2 x Übernachtung inklusive Schlemmer-Frühstücksbüffet • 2 x 4-Gang-Verwöhnmenü am Abend • 1 Obstteller auf dem Zimmer • kostenfreie Parkplätze am Hotel • Alkoholfreier Begrüßungscocktail

GreenLiner Sommer 2014

• Flauschiger Leihbademantel & Wellness-Slipper

18

• Nutzung der MOSEL-SPA Wellness& Fitness-Welt • Dampfbad-Zeremonie Quark-Traubenkern-Peeling • Traubenkernöl-Rückenmassage (ca. 20 min.) • Kostenfreies W-LAN-Internet in allen Hotelbereichen

Sehen

RieChen

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Mosel mit ihren steilen Weinbergen und erklimmen Sie die größte Höhenburg dieser Region, die Reichsburg in Cochem. Einst als Zollburg um 1000 erbaut, wurde sie im 17. Jahrhundert zerstört und von einem Berliner Kaufmann in den Jahren 1874 bis 1877 wieder errichtet. Heute können Sie die Burg besichtigen. Täglich werden von Mitte März bis November Führungen in der Zeit von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr angeboten.

Wein duftet, daher spricht man auch vom Bukett. Dieses wird durch seinen Ursprung, der Landschaft, in der die Trauben heranwachsen, bestimmt. Erwandern und erschnuppern Sie sich diese Weinkulturlandschaft, beispielsweise beim gerade offiziell eröffneten Fernwanderweg Moselsteig: 365 Kilometer auf 24 Etappen aufgeteilt, führen Sie den gesamten deutschen Mosellauf entlang. Wunderbare Aussichten sind garantiert. Übrigens: die 21. und 22. Wanderetappe startet bzw. endet im Ort Löf. Hier in der 4.500 m² großen Wellness- & Fitnesswelt des GreenLine Moselstern Parkhotels Krähennest können Sie nach einem anstrengenden Wandertag besonders gut ausspannen und zu Kräften kommen.

Hören Wenn Sie am Moselufer flanieren und in die ein oder andere Weinstube hineinhorchen oder dort verweilen, werden Sie nicht nur das vielfältige Weinangebot genießen können. Ihnen könnte auch folgendes Lied zu Ohren kommen: „Im weiten deutschen Lande / zieht mancher Strom dahin / von allen, die ich kannte / liegt einer mir im Sinn /O Moselstrand, o selig Land!“ Gelegenheiten, Ihr Gehör weiter zu schulen und Ihre Stimmbänder zu trainieren, bieten sich hier: Mosel-Wein-Woche: Mi. bis So., 18. bis 22. Juni, Cochemer Weinlagenfest: Fr. bis So., 27. bis 29. Juni, Heimat- und Weinfest: Do.-Mo., 28. August bis 1. September

Schmecken Als feinfruchtig und trocken wird er bezeichnet, der Klassiker unter den Moselweinen, der Riesling. Die mineralischen Böden aus Schieferlagen verleihen ihm seinen besonderen Geschmack.


Greenline Land & Leute

Daneben existieren in dem Weinanbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer noch andere Rebsorten wie Müller-Thurgau, Elbling, Kerner, Bacchus, Weißer Burgunder und Blauer Spätburgunder. Probieren Sie die Unterschiede, zum Beispiel im Restaurant Burgblick in den GreenLine Schwesterhotels "Brixiade & Triton" in Cochem.

Fühlen

Parkhotel Krähennest

Schwimmbad im Parkhotel Krähennest

Information & Buchung: +49 (0)30 318 62 84 55 oder per Mail: info@greenline-hotels.de

GreenLiner Sommer 2014

Trauben sind nicht nur eine leckere Süßigkeit für zwischendurch. Sie pflegen auch! Wie das funktioniert, können Sie im GreenLine Moselstern Parkhotel Krähennest bei der Trauben-Kick-Anwendung erfahren: Erst erhalten Sie ein reinigendes Quark-Traubenkern-Peeling im Aroma-Dampfbad und dann eine wohltuende Massage mit Traubenkernöl.

19


Greenline Gesund & Schön

Sport unter freiem Himmel

GreenLine Sport-Arrangement ab 99,00 € pro Person* 2/5/7 x Übernachtung inklusive Vital-Frühstück 1/5/7 X Abendessen

GreenLiner Sommer 2014

1 x Fitness-Körbchen auf dem Zimmer

20

SportLiche Aktivitäten (z.B. Aqua Fitness, Nordic-Walking,Wander-/Radtouren, Kletterpark, Kanu-Verleih, Minigolf, Massage o.Ä.) - abhängig vom teilnehmenden Hotel 1 x ärztlicher Gesundheits-check ausschließlich ab fünf oder mehr Übernachtungen inklusive ab 99,00 € pro Person für zwei Übernachtungen in ausgewählten GreenLine Hotels *


Werden Sie Aktiv und erfahren Sie mehr zu unserem Sport-Arrangement unter www.greenline-hotels.de/angebot_sport_natur.aspx oder telefonisch unter +49 (0) 30 318 62 84 55

Information & Buchung: +49 (0)30 318 62 84 55 oder per Mail: info@greenline-hotels.de

GreenLiner Sommer 2014

Greenline Gesund & Schรถn

21


Greenline Gesund & Schön

Nachhaltiges Abnehmen beginnt im Kopf Tipps aus dem GreenLine Hotel EVE Resort & Spa

Eve Resort & Spa in Haren

Arrangement Mental-Coaching-Paket im EVE REsort & spa • 7 x Übernachten im Bungalow • 7 x Frühstück & Abendessen • 6 x Therapiesitzungen (Hypnose-Vorgespräch, Hypnose anwendungen, Hypnose-Nachge spräch, Konfliktmanagement, Ernährungsberatung gemäß TCM) • 7 x Eintritt SPA inklusive Bade mantel, Saunahandtuch und • 2 x BodyWrap, Fitness-& Entspannungskurse

Preis pro Person im Doppelzimmer: ab 699,00 € (899,00 € im Einzelzimmer) Weitere Infos sowie Buchungen unter www.eve-resort.de oder unter www.greenline-hotels.de/eve_ resort_spa.apsx

Pünktlich zur Bikini-Saison floriert das Geschäft mit den Diäten, damit Frau und Mann sich in optimaler Form am Strand zeigen können. Jedoch, welche Diät soll man wählen? Welche passt zu mir? Keine. Diäten passen selten zu der jeweiligen Lebenssituation, so dass nach der Diät meist der Jojo-Effekt eintritt. Nachhaltiges Abnehmen ist geprägt durch ein Schaffen von Bewusstsein zur persönlichen Lebensroutine und dem damit verbundenen Essverhalten. Zusätzlich sind Maßnahmen zur Reduktion des inneren Stresses zu ergreifen. Stress ist in über 60% der Fälle der hauptverantwortliche Faktor für Gewichtsprobleme. Bücher wie „Die Weizenwampe“ und „Steinzeiternährung“ bilden eine gute erste Basis zur Ernährungsumstellung. Zusätzlich empfiehlt Heilpraktiker Manuel Fielder mit einem Entspannungsverfahren an seinem inneren Stress zu arbeiten. Damit dies kein „Neujahrsvorsatz“ bleibt, zeigt die Erfahrung, dass Therapien wie das „Katathyme Bilderleben“ oder „Emotional Focus Therapie“ sinnvolle Ergänzungen beim nachhaltigen Abnehmen sind. Gespräch mit Heilpraktiker Manuel Fiedler des EVE Resort

GreenLiner Sommer 2014

& Spa in Harem

22

Nachhaltig Abnehmen mit Mental-Coaching Abnehmen ist für jeden Betroffenen eine Herausforderung. Oft wird die Erfahrung gemacht, dass eine Ernährungsumstellung und zusätzliche Bewegung alleine keine dauerhafte Lösung bei Gewichtsproblemen bringen. Des Weiteren beeinflusst der Alltagsstress in Familie und Beruf zusätzlich unsere Gewichtszu- und abnahmen. Unser Mental Coach berücksichtigt diese Umstände. Er analysiert Ihre lieb gewonnenen Verhaltensmustern und Glaubenssätze. Ihre Prägungen aus persönlichen Erfahrungen und Erziehung werden in sechs Therapiesitzungen in sanften Schritten gelöst und neu geformt. Das Ziel “Abnehmen” soll harmonisch und im Einklang mit ihren Lebensumständen erreicht werden.


Greenline Gesund & Schön

Richtig laufen Tipps für ein gesundes Lauftraining Tipp 2: Das Training sinnvoll planen

Tipp 1: Schuhe und Bekleidung richtig wählen Die Schuhe sind mit der richtigen Lauftechnik das Fundament und der Stützpfeiler für sinnvolles Laufen. Für die optimale Kaufentscheidung ist richtige Beratung Grundvoraussetzung. Sie benötigen einen kompetenten Berater, eine Laufanalyse auf dem Laufband und etwas Zeit. Bevor Sie eine Laufschuhberatung in Anspruch nehmen, sollten Sie wissen, welche Streckenlängen Sie planen und auf welchem Untergrund Sie vorrangig laufen – Asphalt, Bahn, feste Waldwege oder Crossläufe durch den Wald. Diese Informationen sind entscheidend für den richtigen Schuh. Passen Sie Ihre Kleidung der Witterung an. Längere Schlechtwetterpausen bringen Ihnen keine Erfolge und erhöhen außerdem das Verletzungsrisiko. Nur regelmäßiges Training bringt Erfolg, darauf sollten Sie sich mit der optimalen Bekleidung einstellen.

Um Erfolge zu erzielen, müssen Sie regelmäßig trainieren und Ihre Trainingsplanung dem Alltagsund Berufsleben anpassen. So kontinuierlich wie Sie laufen, so abwechslungsreich sollten Sie Ihr Training gestalten. Laufen Sie nicht immer in der gleichen Geschwindigkeit und Dauer, sondern variieren Sie Ihr Training. Sie können sich zum Beispiel einen bestimmten „Wochenrhythmus“ antrainieren, der so aussehen könnte: Sie laufen drei Einheiten in der Woche, davon laufen Sie zwei in mäßigem Tempo über längere Zeit und eine kürzere, aber intensivere in zügigem Tempo. In einem gemäßigten Tempo über längere Zeit zu laufen, gibt dem Körper die Möglichkeit, die benötigte Energie zu einem größeren Teil aus Fetten zu verstoffwechseln. Während ein kurzes, intensives Training mit „hohen“ Pulsbereichen zwar mehr Energie in kürzerer Zeit verbrennt, kommt diese Energie jedoch eher aus den Speichern der Kohlenhydrate. Daraus folgt, dass das Tempo auch die Belastung für den Körper angibt und der Organismus demzufolge andere Stoffwechsel-Prozesse aktiviert.

Tipp 3: Die Lauftechnik optimieren Nicht immer oder nur in seltenen Fällen ist die Lauftechnik eines Einsteigers sofort der Gesundheit zuträglich. Daher macht es Sinn, sich für die Gesunderhaltung des Bewegungsapparates Rat bei Menschen zu holen, die wissen, worauf es ankommt. Als Anfänger können Sie sich in Läden, die Lauf- und Outdoorbekleidung vertreiben, viele Tipps holen. Auch im Fitnessstudio können Sie nach versierten Trainern Ausschau halten und diese gezielt fragen.

Sie sollten niemals mit vollem Magen laufen gehen und Ihre letzte Mahlzeit vor dem Training sollte leicht sein. Wollen Sie Ihr Körperfett reduzieren, sollten Sie in den Mahlzeiten vor und nach dem Training möglichst wenig Kohlenhydrate zu sich nehmen. Denn nicht die Dauer des Trainings entscheidet darüber, ab wann Fett verbrannt wird, sondern die Menge der vor einem Training aufgenommenen Kohlenhydrate. Je mehr Sie davon aufgenommen haben, desto höher der Blutzuckerspiegel. Durch den erhöhten Zuckergehalt im Blut werden Sie zwar schnell Energie verbrennen, aber erst ab einem bestimmten Punkt des Blutzuckerspiegels den umständlicheren Weg der Fettverbrennung gehen. Wichtig ist auch, dass Sie genügend trinken: auf eine Stunde sportlicher Aktivität ein Liter Flüssigkeit. Information & Buchung: +49 (0)30 318 62 84 55 oder per Mail: info@greenline-hotels.de

GreenLiner Sommer 2014

Tipp 4: Richtig ernähren

23


Greenline Gesund & Schön

Bademode früher ... Er ist nun 150 Jahre alt und kein bisschen vermodert: der Bikini. Doch bis er das Aussehen von heute erreichte, waren viel Erfindungsreichtum und Erfahrungen notwendig.

GreenLiner Sommer 2014

1864 wurde im äußersten Südwesten Frankreichs, in Biarritz, ein „Schwimmanzug“ für Damen präsentiert, der die damaligen Vorstellungen von Moral und Mode in sich vereinte: Frau ging mit Hut, Stiefeln und Kostüm baden. Berichte über Frauen, die vor dem Ertrinken gerettet werden mussten, ließen nicht lange auf sich warten. Es liegt auf der Hand, dass dies kein zukunftsfähiges Konzept war, insbesondere in Anbetracht des Trends hin zu mehr sportlicher Aktivität, der sich Ende des 19. Jahrhunderts abzeichnete.1

Frauen, die sich nicht an die vorgeschriebene Badeanzuglänge hielten, wurden bestraft. 1920

24

Zu jenem Zeitpunkt entdeckte die Bevölkerung der Großstädte auch die Natur wieder. Die Entwicklung der Sommerfrische führte dazu, dass man an seinem Badeplatz nicht mehr für sich allein war, sondern in Gesellschaft. Dies führte zwangsläufig dazu, dass die Badeverkleidung nicht nur dem eigentlichen Zweck entsprechen musste, sondern außerdem auch noch hübsch sein sollte.² Eine weitere Verfechterin des Gedankens, das Design der Badekleidung weniger an Moralvorstellungen als an praktischen Erfordernissen zu orientieren, war die australische Schwimmerin und Stummfilmschauspielerin Annette Kellerman. Sie erklärte, es gebe zwei Arten von Schwimmanzügen: solche die zum Schwimmen taugen, und solche, die nur geeignet sind, um damit am Strand zu spielen. Eine Demonstration dessen, was sie als geeigneten Schwimmanzug erachtete, hatte sie bereits im Jahr 1907 abgeliefert, als sie sich an einem Bostoner Strand in einem eng anliegenden Badeanzug – einem Modell mit hohem Halsausschnitt und angeschnittenen Beinen, das, gemessen an heutigen Verhältnissen, sehr züchtig war – gezeigt hatte. Sie löste damit viel Empörung aus und wurde prompt wegen grob unsittlichen Verhaltens verhaftet.1

Anette Kellermann. 1907

Der neuartige Badeanzug setzte sich in den folgenden Jahren dennoch durch. Bei der Olympiade 1912 in Stockholm, Schweden, waren erstmals Frauen zu Schwimmwettkämpfen zugelassen; die Evolution der Badekleidung begann. In den 30er Jahren vollzog sich ein grundlegender Wandel des Schönheitsideals. Nicht mehr die helle, blasse Haut war gefragt, sondern der sonnengebräunte Körper. Das Design der Badeanzüge trug diesem Bedürfnis Rechnung: Der Rückenausschnitt wanderte nach unten, die Beinausschnitte nach oben und die Ärmel verschwanden. Um diese Zeit kamen in den USA die ersten Zweiteiler auf den Markt und wurden auch bald in Europa populär. 1


Greenline Gesund & Schön

... und heute Heutzutage können noch nicht einmal Freikörper-Anhänger schockieren. So wandeln sich gesellschaftliche Moralvorstellungen.

Damit der Bikini zu seiner aktuellen Gestalt kam und sich seinen Namen machte, mussten zwei französische Brüder, Jacques und Réard Heim, im Wettstreit miteinander, den kleinsten Badeanzug der Welt kreieren. Das war nach dem zweiten Weltkrieg. Der Modedesigner Jacques Heim warb um seine Erfindung mit dem Slogan „Atome – der kleinste Badeanzug der Welt.“ Sein Bruder, Réard, gelernter Ingenieur, hatte eine sehr ähnliche Kreation. Er verkaufte sie nur erfolgreicher. Sein Werbemotto: „Kleiner als der kleinste Badeanzug der Welt“. Réard nannte seinen Badeanzug nach dem Bikini-Atoll, dem Ort der amerikanischen Atomtests im Frühjahr 1946. Denn, so wie nach den nuklearen Bomben nichts mehr übrig blieb, so hatte auch Réard es sich zum Ziel gemacht, mit seinem Bikini vom traditionellen Badeanzug so gut wie nichts übrig zu lassen. Und sein Bikini schlug tatsächlich wie eine Bombe ein. So schockierend waren die vier knappen Dreiecke, das der Franzose große Probleme damit hatte, ein Model zu finden, um seine Kreation zu zeigen. ³

Modemuseum Schloss Meyenburg

Nachzulesen unter 1 www.welt-der-mo.de ² Lenzinger Berichte, Lucie Hampel, Wien, August 1964 ³ http://psychonews.wordpress.com

Information & Buchung: +49 (0)30 318 62 84 55 oder per Mail: info@greenline-hotels.de

GreenLiner Sommer 2014

Réard Heim

Möchten Sie über weitere Veränderungen staunen? Dann besuchen Sie das Modemuseum Schloss Meyenburg im gleichnamigen Ort, zwischen Pritzwalk und Plau am See. Dort können Sie historische Mode und Accesoires von 1900 bis 1970 betrachten. Geöffnet ist die Ausstellung von Josefine Edle von Krepl immer dienstags bis sonntags in der Zeit von 11 Uhr bis 17 Uhr. www.modemuseum-schloss-meyenburg.de.

25


Greenline Gesund & Schön

bleiben Sie jung und geschmeidig Durch die Kraft der Wildkräuter Sie duften, verleihen Würze und heilen Krankheiten: Kräuter sind wesentliche Bestandteile unserer Kulturgeschichte und unseres Alltags. „Jetzt im Frühling können uns Kräuter helfen, unser Blut zu reinigen, den Zuckerspiegel zu senken und den Stoffwechsel wieder in Schwung zu bringen,“ erklärt Ayurveda-Praktikerin Nora Leonhardt. Die Berlinerin bietet unter anderem im GreenLine Hotel Schloss Rattey in Schönbeck (Mecklenburg-Vorpommern) Kräuterwanderungen an. „Kräuter-Fee" Nora Leonhardt

„Eins meiner Lieblingskräuter ist die Brennnessel. Sie enthält große Mengen an Vitamin C, das Verjüngungsvitamin E, Vitamin K und B. Als Tee zubereitet, wirkt sie blutreinigend und gegen Alterserscheinungen,“ so Leonhardt. Probieren Sie es selbst mit einer vierbis sechswöchigen Trinkkur, wobei Sie täglich drei Tassen Tee zu sich nehmen sollten. Überbrühen Sie dafür drei bis vier Spitzen der jungen Triebe mit kochendem Wasser und lassen Sie es zehn Minuten ziehen.

GreenLiner Sommer 2014

Johanneskraut

26

Die Brennessel als natürlicher Verjünger

Damit Ihre Haut noch lange geschmeidig bleibt, empfiehlt die Expertin folgendes: „Sammeln Sie Johanniskraut. Am Johannistag, dem 24. Juni, soll es am heilkräftigsten sein. Es eignet sich hervorragend zur Ölherstellung, um die

trockene Haut zu nähren. Verwenden Sie nur die gelben Blüten der Pflanze und bedecken Sie diese mit Olivenöl. Lassen Sie dieses Gemisch drei bis sechs Wochen in der Sonne stehen, bis sich die Flüssigkeit leuchtend rot färbt. Gelegentlich schütteln, zum Schluss abseihen. So erhalten Sie ein wunderbares Öl, einsetzbar bei Muskel- und Gelenkschmerzen,“ weiß Leonhardt und ergänzt: „Wenn Sie Johanniskraut mit Mandelöl mischen und in die noch feuchte Haut einreiben, ist es ein Geschenk für den Körper.“ Deswegen: Halten Sie bei Ihrer nächsten Reise in ein GreenLine Hotel Ausschau nach gesunden und gesund machenden Kräutern. Haben Sie Lust bekommen, Ihre Kräuter-Kenntnisse zu erweitern und somit Ihre Gesundheit zu stärken? Nora Leonhardt bietet ihre nächste Kräuterwanderung im GreenLine Schloss Rattey wieder im September an. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.schlossrattey.de Selbstverständlich können Sie auch in jedem anderen GreenLine Hotel eine Kräuterwanderung besuchen. Frau Leonhardt freut sich auf Sie.


Greenline Aktuell

Regionaler Genuss im historischen Gewand Viele Jahrzehnte lag es im Dornröschenschlaf, bevor das Weinkellerrestaurant „Anno 1845“ an der Meißner Straße in Radebeul zu neuen Leben erwachte. „Günther Heil erwarb diesen geschichtsträchtigen Ort nach dem Mauerfall vor 25 Jahren“, erklärt der jetzige Besitzer Stefan Dieter Grunwald und ergänzt: „Er schuf aus der Denkmal geschützten Ruine ein reizvolles Landhaus mit großem Gewölbeweinkeller.“ Dort werden Weinverkostungen angeboten wie zu Gründungszeiten, als das Haus eine Weinhandlung mit Probierstube beherbergte. „Die Auswahl beschränkt sich in erster Linie auf den sächsischen Wein. Zu Themenabenden oder auf Wunsch bieten wir auch eine

Auswahl verschiedener Weine aus anderen Regionen Deutschlands oder der Welt an“, merkt Grunwald an. Zwischen 15 Weinen von verschiedenen sächsischen Winzern könnten die Gäste wählen. Die Nähe zur „Quelle“ spiele hierbei eine große Rolle. „Die Stadt Radebeul ist bekannt für seine Steillagen. Diese sind nicht nur als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen, sondern auch seit 1999 insgesamt als Denkmalschutzgebiet „Historische Weinberglandschaft Radebeul“ geschützt worden. Der hier angebaute Wein wird als Großlage Lößnitz zusammengefasst. Zu den bekanntesten Weingütern zählen das städtische Weingut Hoflößnitz mit Weinbaumuseum und das sächsische

Staatsweingut Schloss Wackerbarth. Erste Belege für den Radebeuler Weinanbau gehen sogar auf das Jahr 1271 zurück. Von dieser Zeit zeugen viele Winzerhäuser“, referiert der engagierte Gastgeber. Übrigens kommen in seinem Weinkeller nicht nur Liebhaber des (heimischen) Traubensafts auf ihre Kosten, sowohl die traditionellen, sächsischen Gerichte als auch das ständig wechselnde Unterhaltungsprogramm am Freitag und Samstag Abend locken zahlreiche Besucher an.

Weitere Informationen zum aktuellen Programm und zum Restaurant gibt es unter www.weinkeller-theater.de oder per Telefon +49 (0351) 838 77 00.

Das mit drei Sternen Plus ausgezeichnete GreenLine Hotel im Schützenhof steht für Natur und Erholung. Sowohl die unmittelbare Nähe des Nationalparks Wattenmeer als auch der mit natürlichen Materialien - Ziegeln und Lehm aus der Region - gestaltete Wellnessbereich garantieren Entspannung pur. Ein Highlight ist das 2014 gebaute Schwimmbad, das mit seiner Gegenstromanlage und unterschiedlichen Massagedüsen dazu einlädt, mit allen Sinnen zu genießen. Eine finnische und eine Sole-Dampfsauna mit Farbwechsel vertiefen das sinnliche Erlebnis. Um

darüber hinaus auch etwas für die körperliche Fitness zu tun, stellt der Schützenhof in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitszentrum ProSana einen Fitnessraum zur Verfügung und bietet eine Auswahl medizinischer Anwendungen, wie zum Beispiel der Meeres-Naturschlick-Packung oder einer Lymphdrainage oder auf verschiedene Bedürfnisse ausgerichtete Massagen. Abgerundet wird das Wellness-Angebot für die Gäste schließlich im angeschlossenen Restaurant Zitronengras, durch eine exquisite Küche mit sorgfältig ausgewählten Zutaten von regionalen Anbietern.

Information & Buchung: +49 (0)30 318 62 84 55 oder per Mail: info@greenline-hotels.de

GreenLiner Sommer 2014

Mit allen Sinnen genieSSen

27


Greenline Kulinarisch

GReenLine Hotel Alexandersbad im Bad Alexandersbad

Filet vom fränkischen Zander, auf der Haut gebraten mit Rucola und Tomatenvinaigrette Die Zubereitung Zanderfilet auf der Hautseite leicht einschneiden, mit Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen, leicht mehlieren und in Butter glasig braten.

Für die Vinaigrette Tomaten schälen und entkernen und dann mit Olivenöl, weißem Balsamico Essig, Salz und Pfeffer pürieren. Rucola Salat auf einem Teller mit Cherrytomaten garnieren, mit Vinaigrette beträufeln und mit dem Zanderfilet anrichten.

Wolfgang Oertel Geburtsdatum: 31.07.1960 Im Hotel seit: Februar 1990

Fragen an den Koch Ihre bisher größte „Kochkatastrophe“? Ein Koch schmiss kurz vor dem Service den Wagen mit dem Warmanteil eines Büffets die Kellertreppe hinunter. Was schätzen Sie besonders an Ihrem Greenline Hotel? Ich schätze besonders den Zusammenhalt zwischen den Kollegen. Wie stehen Sie zu Fastfood à la Currywurst, Pommes & co.? Ich stehe dem positiv gegenüber, wenn diese gut gemacht sind. Was ist Ihr absolutes Lieblingsgericht? Gut gefüllte Rinderroulade mit Klößen. Beenden Sie die folgende Sätze: EIN KOCH MUSS ... immer offen für Neues sein.

GreenLiner Sommer 2014

KOCHEN IST ... Liebe und Leidenschaft!

28


Greenline Kulinarisch

GREENLINE SCHLOSSHOTEL BLANKENBURG in Blankenburg/Harz

Frühlingssalat mit Bruschetta Salatdressing • 2 Schalotten in Olivenöl anschwitzen • mit 200ml Hühnerbrühe ablöschen • alles einkochen lassen • 50 ml Balsamico hinzufügen • 80 ml Olivenöl und 100 ml Kürbiskernöl pürieren • Salz, Pfeffer und Zucker dazugeben • Salatblätter in die Mischung schwenken und auf dem Teller anrichten Ciabatta in Olivenöl rösten und gold-braun von jeder Seite anbraten

Oliventapenade • 200g Oliven, (schwarz und entkernt), 2 Zehen Knoblauch, 40g Kapern grob hacken und in den Mixer geben • 1 TL getrocknete Kräuter der Province, 1 EL Zitronensaft,

1 TL Zucker, 3 EL Olivenöl dazugeben und aufmixen • Pfeffer hinzufügen • auf Ciabatta auftragen

Michael Feige Geburtsdatum: 14.04.1980 Im Hotel seit: Februar 2010

Fragen an den Koch Ihre bisher größte „Kochkatastrophe“? In meiner Lehrzeit habe ich die heiße Kippbratpfanne mit kaltem Wasser in zwei Teile geteilt.

Auberginenpüree • 1kg Augerginen am Rost (200 Grad vorgeheizter Ofen) etwa 35-45 min backen, bis sie Farbe bekommen (nicht platzen lassen) • Aubergine abkühlen lassen und schälen • Fruchtfleisch in eine Schüssel geben und 1 Knolle Knoblauch (fein geschnitten) hinzufügen • 2 halbe getrocknete Tomaten in Würfeln pürieren • 2 El Essig (Weinessig oder Balsamicoessig), Salz, Pfeffer, Saft einer Zitrone dazugeben und abschmecken • auf Ciabatta auftragen

Was schätzen Sie besonders an Ihrem GreenLine Hotel? Das durch die familiäre, verlässliche Art des Teams unsere Gäste zufrieden unser Haus verlassen. Wie stehen Sie zu Fastfood à la Currywurst, Pommes & co.? Auf jeden Fall. Was ist ihr absolutes Lieblingsgericht? Pasta mit frischem Spinat und Gorgonzolasauce. Beenden Sie die folgende Sätze: EIN KOCH MUSS ... auch in alten Pfannen kochen können

GreenLiner Sommer 2014

KOCHEN IST ... nicht das Lesen und Zubereiten geschriebener Rezepte, sondern ungeschriebene Rezepte auf den Teller zu bringen.

Information & Buchung: +49 (0)30 318 62 84 55 oder per Mail: info@greenline-hotels.de

29


E DIE

KUNST DE S LEB

Greenline Kulinarisch

TRAUMR

EISE MIT

DER MS

DEUTSC

HLAND •

ALKOHO

LFREIE GO

URM

ENS

N is w W De

DEU BEST

Ein Übe wichtigs

Robert Gersonde

GReenLine Landhotel Dresden

Mediterraner Gemüse-Kartoffel-Ofensalat

EISE TOSK AN

A • KÜC

3. Knoblauch entfernen und das Gemüse mit 2-3 EL Rotweinessig und 2 EL Olivenöl beträufeln. Gemüse leicht abkühlen lassen und evtl. mit Salz und Pfeffer nachwürzen. Vom Basilikum die Blätter grob zupfen und untermischen. Tomaten halbieren, Frühlingslauch schneiden und untermengen.

1 x reichhaltig gefüllter Picknickkorb Late Check-Out

CHE ... HOTELS • REISEZIELE • WEIN • FESTKÜ

v

TE ZUM FESTE:

-VIVRE SAVOIR

S

v

AFT

Portrait-Serie mit 6 Portraits und 1 Standbild (13 cm x 18 cm)

NS

1 x Fotoshooting in Dresden

S LEBE

150,00 € pro Person im Queensize-Zimmer 160,00 € pro Person im Doppelzimmer 190,00 € pro Person in unserer Suite

1 x 3-Gänge-Verwöhnmenü

NST DE

Package-Preis:

2 x Frühstück vom Landhotelbüffet

DIE KU

2 x Übernachtungen im Doppelzimmer

IR-VIVRE

30

Inklusivleistungen:

Ihre Dresden-Reise und die gewonnenen Eindrücke im GreenLine Landhotel Dresden werden Sie mit Ihrer persönlichen Portrait-Serie nie vergessen. Während Ihres Dresden-Aufenthaltes begleiten Sie die Profis vom Fotoatelier durch die historische Altstadt. Es entstehen wunderschöne Aufnahmen vor malerischen Kulissen. Aus diesen Bildern entsteht IHRE persönliche Erinnerung – eine PortraitSerie mit 6 Portraits in Leporelloalbum mit Passepartouts und ein Standbild in Größe 13 x 18 cm. Während des Fotoshootings genießen Sie eine Stärkung aus dem reichhaltig gefüllten Picknickkorb. Unser Küchenmeister Robert Gersonde und sein Team freuen sich, Sie am Abend mit einen 3-Gang-Menü kulinarisch verwöhnen zu dürfen.

 SAVO

GreenLiner Sommer 2014

Arrangement Bleibende Erinnerung

S

SAVOIR-VIVRE WEINR

2. Schalotten, Knoblauch, Zucchini, Paprika, Kartoffeln und Rosmarin in einer großen Schüssel mit Salz, Pfeffer und 5 EL Olivenöl mischen. Ein Backblech mit 1 EL Olivenöl fetten und das Gemüse mit den Pinienkernen darauf verteilen. Im heißen Ofen bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) auf der mittleren Schiene 30-35 Min. garen.

BEER

1. 8 Schalotten pellen und längs halbieren. 1/2 frische Knoblauchknolle vierteln. 250g Zucchini putzen und in 2 cm dicke Scheiben schneiden. 2 rote Paprikaschoten vierteln und entkernen. Paprika in 3 cm große Stücke schneiden. 600g neue Kartoffeln gründlich waschen und dritteln. Babymais hinzufügen. Von 2 Zweigen Rosmarin die Nadeln abstreifen und hacken.

 SAVOIR-VIVRE DIE KUNST DES LEBENS

• 8 Schalotten • 1/2 frische Knoblauchzehe • 250g Zucchini • 2 rote Paprikaschoten • 600g neue Kartoffeln • 8 Stk. Babymais • 8 Kirschtomaten • 2 Zweige Rosmarin • 8 EL Olivenöl • 3 EL Rotweinessig • Basilikum • Frühlingslauch • Pinienkerne


VIVRE DIE

Ar Ho ran te ge ltip m ps en ts

KUNST DE

ww w. sa vo

ss

02

irv ivr e.d e

CKNICK-S

METBEG

MESSE

in & Genu

Anzeige

irv ivr e.d e

er &ungWein Somßm e Verkost

2014

PEZIAL

LEITER

S

ein zu We

A 5,50 € CH 10 SFr. Jan./Feb.

2013

ww w. sa vo

4 199155 505006

S LEBEN

SAVOIR-V IVRE

Wir laden

5,00 €

CH 10 SFr. Juli / Aug.

4 199155

SAVOIR E R V vVIV I V RE REZEPTE VOie N gro PROFIKÖ D CHEN De

• MARKT

PLATZ: PI

n Küchen die Töpfe chefs in geschaut

SAVOIR-VIVRE

2014

ww w.s avo irv

nnenaufgan

g

ivr e.d e

HAUSER

Das Multitale vom Süllbergnt

CHENTECHN

Wohnen beim Winzer

Weingut ist nich gleich Weingu t t: Weinmacher setz auf Urlaubserle en bnisse

SAVOIR vVIVRE

nsc SAVO ht f IR-V roh IVR e Fe E stta ge 5,00 €

! 12

ils

A 5,50 € CH 10 SFr. Nov./Dez.

4 199155 505006

Ostercockta

Mixgetränke mit Eierlikör und rund um das frühlingshafte andere Ideen Familienfest.

2013

04

DES LEBENS

5,00 €

A 5,50 € CH 10 SFr. März/April

4 199155 505006

DIE KUNST

Dreifacher So

Unsere Höchstn ote für das Gou „Silberdistel“ rmet-Restau im Sonnenalprant Resort

VEGETA

 SAVOIR-VIVRE

100Kalt

& kreativn

tione & e übe xk r e Eiskrea WEIN-CHA lus zentrisch x MPIONS 20 E ive Wir 13 empfe unserer We Ar Ho inverkost hlen die Gesamtsie ran tel ungen des letzten Jahger ge tipp res me s nt s

über sten Restau die Hitlisten der rantführe r

EPTE

RISCHE SO

SAVOIR vVIVR E

UTSCHLAN TE RESTAU DS RANTS erblick

IK: BROTBA CK AUTOMA TEN UND REZ

Somm Garten aus dem

EZEPTE MMER-R

Deftig? Plu Nichts da mp? Unmodern? ! Deutsch e Küche st längst nic wie ihr Ru ht mehr so Wir präse f – im Gegenteil ! ntieren ex klu eutsche Kü sive che.

Ländlich & freirascpehritifs

www.sav oirvivre. de

zum Fest Ausgezeichnet: Die besten Weine sorte Hotels: Sonnenprämierte Zuflucht mit Schokolade Neu und anders: Herzhaft Kochen

■ ■ ■ ■ ■ ■

d Reise: Deutschlan Landtermine, Sylt-Spezial,turen Eismanufak ressen: Getestete Ad, Mainz, Euskirchen senbeck, Hörstel-Rie yna Herxheim-Ha

Gourmet Hotels & Restaurants Barkultur Wein Reise Lebensart

SAVOIR-VIVRE – Ihr Ideen-Archiv zum Sammeln: Mit Rezepten von Profiköchen, ausführliche Hotel- und Restaurantporträts, Wein- und Spirituosenempfehlungen und spannende Reisereportagen.

Gipfel der Genüsse

SAVOIR-VIVRE: 27,60 EURO PRO JAHR. So preiswert kann Lebensart sein.

Ja, ich bin dabei und abonniere.

„GenNeu: E ieße xtrar au Heft f Re isen “

r voller

10

A 5,50 € r. CH 10 SF Sept/ Okt.

2013

w w w. sa

Vorname, Name

vo irv iv

Straße, Nr. PLZ, Ort

re .d e

Telefon (für eventuelle Rückfragen)

ends Reisetr

E-Mail Ort, Datum, Unterschrift

LS IM -HOTE

PORTR

AIT • VEG

ANE KÜ

CHE • C

fe Ein Kof

5,00 €

5006 55 50 4 1991

DAS BE

R I O V A S VRE vVI

Ab sofort erhalte ich alle zwei Monate das Magazin.

Bitte ausschneiden oder fotokopieren und senden an: go! Pressebüro & Verlag GmbH, SAVOIR-VIVRE, Harvestehuder Weg 94, 20149 Hamburg. Oder Sie schicken eine E-Mail an: verlag@go-presse.de, Tel.: 040/45038410, Fax: 040/45038411 Information & Buchung: +49 (0)30 318 62 84 55 oder per Mail: info@greenline-hotels.de Sie trinken

sollten:

e, die stung e Verko vaner,

Weißwein

ß Die gro

urgau, Sil


Greenline Nachhaltig

Green Sign... das neue Siegel für Nachhaltigkeit

Seit über zehn Jahren schätzen Urlauber bei den GreenLine Hotels die ruhigen und idyllischen Standorte mit ihren regionalen Besonderheiten und das familiäre Ambiente. Gemeinsam mit der Hochschule Heilbronn haben wir das Siegel „Green Sign“ entwickelt. Damit werden jene Mitgliedshäuser ausgezeichnet, die nachhaltig wirtschaften. Für die Zertifizierung werden die Bereiche Umwelt, Einkauf, Transport, Qualitätsmanagement und Soziale Verantwortung auf nachhaltiges, unternehmerisches Verhalten überprüft. Sandra Rochnowski Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der

GreenLiner Sommer 2014

Hochschule Heilbronn

32

Sandra Rochnowski bildet Studierende an der Hochschule Heilbronn im Bereich Nachhaltigkeit im Tourismus aus und betreut hierzu Praxisprojekte sowie Bachelor-Arbeiten. Ihre Masterarbeit fertigte sie in Zusammenarbeit mit den TUI Hotels & Resorts der Marke Iberotel an (Thema: Erfolgsfaktor Klimaneutralität in der Hotellerie). Sie dissertiert im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement an der Schnittstelle zum Gesundheitstourismus und ist Mitglied im Deutschen Institut für Nachhaltige Entwicklung e.V.. Ihre berufliche Erfahrung schließt die Implementierung von Qualitäts- und Umweltmanagementsystemen in Gesundheitseinrichtungen und der Hotellerie ein, sowie die Umsetzung von Gütesiegeln im Tourismus.

Je nach Engagement des Hauses erfolgt die Einstufung. Das Green Sign * steht beispielsweise für ein grundlegendes, nachhaltiges Wirtschaften. Das Green Sign *** verrät, dass das Hotel über ein Nachhaltigkeitskonzept in nahezu allen Bereichen verfügt und die Anforderungen an den umweltverträglichen Standard in besonderem Maße erfüllt. Das Green Sign ***** wird an den Nachhaltigkeitsprofi unter den Hotels vergeben. Wenn Sie sich vor Ihrem Urlaub informieren möchten, welches GreenLine Haus nachhaltig wirtschaftet, dann können Sie unter www.greenline-hotels.de unter der Rubrik Green Sign.

das sind unsere Vorreiter-Hotels: Hotel Burgunderhof, Hagnau am Bodensee

Strandhotel Möwe, Ostseebad Ahrenshoop Hotel Shaepkens van St. Fijt, Valkenburg aan de Geul


Anzeige

Flüssigseifen von Dr. Bronner Die Firma: Dr. Emanuel Bronner begann bereits vor über 70 Jahren mit seiner Mission, den Menschen zu erklären, dass man auch durch Seife die Welt verändern kann. Seine Seifen waren schon in Zeiten der Chemiefaszination aus natürlichen Rohstoffen, um konsequent und nachhaltig unsere Umwelt zu schonen. Dr. Bronner zahlte bereits vom ersten Tag an seinen Mitarbeitern faire Löhne, damit diese mit ihren Familien ein glückliches und erfülltes Leben führen konnten. Für uns sind deshalb Fair Trade und rein natürliche Produkte keine Werbeslogans, sondern Antworten auf und Maßnahmen für viele Probleme unseres Planeten. NACHHALTIGE BASIS Die Standards des Nachhaltigkeitskonzepts sind in einigen Bereichen bereits erfüllt.

NACHHALTIGKEIT AUF DEN WEG GEBRACHT Eine fundierte Ausrichtung der Nachhaltigkeit besteht bereits und wird weiter ausgebaut.

VORBILDLICHE NACHHALTIGKEIt In nahezu allen Bereichen wird das Nachhaltigkeitskonzept umgesetzt.

HERVORRAGENDE NACHHALTIGKEIT Die Anforderungen an den umweltverträglichen Standard sind auf hohem Niveau erfüllt.

Der US-Marktführer für Bioseifen, Dr. Bronner’s Magic Soaps, kehrt mit der Gründung des eigenständigen Tochterunternehmens Dr. Bronner‘s Deutschland GmbH nach über 80 Jahren in die Heimat zurück. Die Produkte sind alle biologisch und Fair Trade zertifiziert. Die Rohstoffe stammen aus Fair Trade Projekten auf allen Kontinenten, die Dr. Bronner’s größtenteils mitaufgebaut hat und selber managed. Bekannt für ihren vielfältigen Einsatz als Duschgel, zum Haare waschen, Zähne putzen, Früchte reinigen, für Massagen, Haushalt... wurde sie auch schnell zum Multifunktionsliebling von Hollywood-Stars wie Sandra Bullock, Lady Gaga, Bobbi Brown u.a.. Für mehr Informationen über die Firmengeschichte, die einzigartige Philosophie Dr. Emanuel Bronners, unsere Fair Trade Projekte, unser Produktportfolio ... stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

www.drbronner.de

NACHHALTIGKEITSSIEGER Das Nachhaltigkeitskonzept ist ausgezeichnet und hat eine ideale Ausrichtung in allen Bereichen.

33


Greenline VIP-Club

Jetzt kostenfrei

VIP werden

Greenline VIP-Card Was bekommen Sie mit Ihrer GreenLine VIP-Card?

Wie kommen Sie zu ihrer GreenLine VIP-Card?

Kostenfreies W-LAN in allen Hotels

Die VIP-CARD ist für Sie kostenfrei.

Eine kostenfreie Flasche Wasser auf dem Zimmer

Zweimal jährlich unseren GreenLiner, der über Neuigkeiten und Reisetipps im GreenLine Land in formiert

Sie können sie telefonisch unter +49 (0)30 318 62 84 55, online unter www.greenline-hotels.de/vip_card.aspx oder an der Rezeption in einem GreenLine Hotel eine VIP-CARD beantragen.

VIP-CARD Leistungen gelten nur bei Direktbuchungen über www.greenline-hotels.de,

Einmal jährlich den aktuellen GreenLine Hotelführer

Monatlicher E-Mail Newsletter, der über aktuelle Angebote der GreenLine Hotels informiert

Exklusive VIP-Club-Arrangements (nur mit VIP-Card buchbar) in den GreenLine Hotels

die hoteleigene Homepage oder telefonisch unter 030 318 62 84 55. VIP-CARD Leistungen sind nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.

Teilnahme an VIP-Club Verlosun gen mit attraktiven Reisegewinnen

GreenLiner Sommer 2014

Di e Ka rte für Vi p- ca rd Ih re Au sze it im Gr ün en ! Ihre Vor teil e imm er akt uel ww w.g ree nlin e-h ote ls.d el

Individuelle Leistung des Hotels vor Ort

Urlaubsfreude verschenken? Schenken Sie Ihrer Familie oder Ihren Freunden ein paar Stunden Ferien vom Alltag und Stress und finden Sie den passenden Geschenkgutschein für eine grüne Auszeit unter www.greenline-hotels.de

34

Gr ee n li n e


Greenline mach mit

GroSSes Greenliner Gewinnspiel 1. Platz Lassen Sie sich Verwöhnen im GreenLine Hotel EVE Resort & Spa Verbringen Sie drei erholsame Tage im GreenLine Hotel EVE Resort & Spa. Nutzen Sie den freien Eintritt im gesamten SpaBereich, um den Alltag hinter sich zu lassen. Eine 10-minütige Nackenmassage befreit Sie von Verspannungen und verschafft mehr Vitalität. Außerdem erhalten Sie während Ihres Aufenthalts ein Leihfahrrad für erlebnisreiche Radtouren im Grünen. Ein 3-Gang-Menü ist der krönende Abschluss eines erfolgreichen Tages. GreenLine wünscht Ihnen entspannte Tage!

2. Platz

3. Platz

5 x "All about Yoga" von Kerstin Linnartz

5 x Überraschungspaket für Ihren nächsten Urlaub

Dieses Buch ist kein reines Nachschlagewerk für Joga-Interessierte. Vielmehr bietet es tiefgehende Einblicke in die Spiritualität und erklärt auch das "warum". Ein etwas anderes Buch mit einzigartigem Flair.

Damit Ihre nächste Reise ein voller Erfolg wird, verlosen wir jeweils fünf Überraschungspakete.

Bildnachweise Titelbild: ® Wavebreakmedia, ® Kzenon; S. 2: Patrick König, ® Magdalena Kucova; S. 3: ® Everett Collection; S. 4: ® James Wheeler, ® Gevision; S. 5: ® Hightowernrw, ® Oliveromg; S. 8: Foto@ Andreas-Duerst.de; S. 12-13: Patrik König; S. 14: ® Aleutie; S. 18-19: ® Jorg Hackemann; S. 19: ® photoff; S. 20-21: ® Kzenon; S. 20: ® Kzenon, © Farmer; S. 21:® Goodluz, © Hetizia; S. 23: ® Kzenon, ® Blazej Lyjak, ® Sergey Nivens, © Mr. Markin; S. 24: ® Everett Collection, aysenputtel.blogspot.de; S. 25: wikipedia. org, ® Syda Productions, ® Modemuseum Schloss Meyenburg, ® Everett Collection; S. 26: ® Alie van der Velde-Baron, ® Magdalena Kucova, ® Elena Schweitzer; S. 27: MB Fotografie Design; S. 28: ® Olga Nayashkova; S. 30: Dani Vincek, ® KseniyaT; S. 32: © Marco2811, Sandra Rochnowski; S. 34: ® Vovan, ® pio3, ® Hugo Felix, ® soo hee kim; S. 39: ® Andrey Popov Die mit © gekennzeichneten Bilder stammen von www.fotolia.de und die mit ® gekennzeichneten Bilder stammen von www.shutterstock.com. Hinweise zum Datenschutz Die Teilnehmerdaten werden für den Versand von Prämien sowie von nachfolgenden Werbesendungen in einer Datei gespeichert und an autorisierte Personen innerhalb der GreenLine Hotels GmbH weitergeleitet. Der Teilnehmer hat das Recht, Auskunft über die Daten erhalten zu können, sie zu korrigieren oder löschen zu lassen.

Um teilzunehmen, beantworten Sie uns bis zum 30.09.2014 die Gewinnspielfrage auf der unten stehenden Postkarte. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinne sind nicht bar auszahlbar. Es gelten die Teilnahmebedingungen unter www.greenline-hotels.de.

Gewinnspielfrage: Welche Rebsorte ist ein Klassiker unter den Weinen rund um die Mosel?

Weißburgunder

Riesling

Bitte senden Sie mir das aktuelle Reisejournal und den Newsletter der GreenLine Hotels zu.

Ich möchte die kostenfreie GreenLine VIP-Card bestellen.

Absender Name Straße

Entgelt zahlt Empfänger

Antwort GreenLine Hotels GmbH Katharinenstraße 12 10711 Berlin

PLZ/Ort E-Mail

35


Anzeige

Sonderheft zum Thema Gesundheit

Das

€ 3,80 im Zeitschriftenhandel

Das Magazin überzeugt mit einem Mix aus Tipps, Trends, interessanten Beiträgen und emotional bebilderten Reportagen in den Rubriken Beauty, Wellness, Food und Travel. Die schönsten Wellness-Hotels finden Sie auch unter spa-highlights.de.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.