45
Der Autor und die vier Übersetzer Dr. med. Heinrich Hoffmann, (1809 – 1894), schrieb Weihnachten 1844 diese Geschichten. für seinen kleinen Sohn als Manuskript. Sechs dieser von ihm reich bebilderten Geschichten erschienen 1845 bei der Frankfurter „Literarischen Anstalt (J. Rütten)“. In den nächsten Jahren wurde das Büchlein noch mit weiteren vier Geschichten ergänzt. Bereits in der 31. Auflage, erschien 1861 der Struwwelpeter mit den heute bekannten Illustrationen (Vgl. Sauer 1985). Auf der Rückseite dieses Buches sehen sie das Jubiläumsblatt zur 100. Auflage (1876).
Lothar Blickling, Übersetzer für Großsanktnikolaus, geb. 1938 in Großsanktnikolaus im rum. Banat, wohnhaft seit seiner Einwanderung 1985 in Nürnberg, Mitglied im Vorstand der HOG Großsanktnikolaus. Autor diverser Bücher die nur im Eigenverlag erschienen sind. Er war der Initiator und Motor dieses Projektes. Seine Website: www.blickling.lothar.de.vu
Dr. med. vet. Eduard Mohaupt, Übersetzer für Marienfeld, geb. 1939 in Marienfeld im rum. Banat. Tätig als Tierarzt bei den Staatsgütern Marienfeld und Großsanktnikolaus. 1990 eingewandert in die Bundesrepublik. Eigene Kleintierpraxis bis 2005. Heute wohnhaft in Kusel, Rheinland Pfalz.
Pauline Huschitt, Übersetzerin für Tschanad, geb. 1947 in Tschanad, im rum. Banat. Seit ihrer Einreise 1984 wohnhaft in Nürnberg. Vorstandsvorsitzende der HOG Tschanad seit 2001.
Dr. med. Magdalena Wolf, Übersetzerin für Triebswetter, geboren 1947 in Triebswetter im rum. Banat. Bis zur Ausreise 1983, tätig als Kinderärztin in der Heimatgemeinde, anschließend beschäftigt als Gutachterärztin beim Medizinischen Dienst Nürnberg bis zur Pensionierung 2005. Wohnhaft in Nürnberg seit 1984. Mitglied im Vorstand der HOG Triebswetter.
Druck und Bindung: Copyland Druckzentrum GmbH Welserstraße 88 – 90489 Nürnberg Telefon: 0911 51900-0, Telefax: 0911 51900-19 E-Mail: info@cl-druckzentrum.de und www.cl-druckzentrum.de