Das Standesamt berichtet
Das Standesamt Irschen verzeichnete im Jahr 2013 folgende Standesbewegungen: Geburten Zabernig Valentin Levi Eltern: Nagele Christian und Zabernig Vanessa, Irschen Wuggenig Christof Eltern: Wuggenig Thomas und Barbara, Griebitsch Gatterer Sophie Katharina Eltern: Fasching Dionys und Gatterer Gabriele, Stresweg Hecher Paloma Eltern: Hecher Raimund und Carina, Potschling Steiner Emiliy Eltern: Stefaner Roman und Steiner Elvira, Gröfelhof Korber Marie Eltern: Korber Martin und Corinna, Gröfelhof Moser Silja Eltern: Dreier Thomas und Moser Martina, Irschen Wyttenbach Silas Eltern: Wyttenbach Peter und Susanne, Glanz Ebner Felix Eltern: Ebner Wolfgang und Birgit, Leppen Steinlechner Jonas Eltern: Unterweger Marc und Steinlechner Daniela, Rittersdorf Wadlegger Maximilian Mario Eltern: Wadlegger Mario und Margarete, Irschen Linder Hemma Josefa Eltern: Linder Johann und Conny, Mötschlach Hassler David Valentin Eltern: Ing. Hassler Claudio und Martina, Stresweg Pistorius Vincent Eltern: Pistorius Daniel und Jana, Simmerlach Simoner Lion Heinz Eltern: Brandstätter Harald und Simoner Sarah, Irschen
Mayr Sebastian Eltern: Wallner Herwig und Mayr Iris, Rittersdorf Einetter Daniel Eltern: Simoner Harald und Einetter Melanie, Leppen Oberrainer Ellie Eltern: Oberrainer Thomas und Dipl.-Ing. (FH) Gieck Katharina, Leppen
Hochzeiten - Ehepaare 2013 Lerchster Albin und Barbara Huber Marko und Cornelia Ing. Brandstätter Hans-Jörg und Dipl.-Ing. Margit (geb. Schneeberger) Moser Gottfried und Sabrina
Todesfälle Moser Edith 04.01.2013 Berger Johann 16.03.2013 Berger Waltraud 17.04.2013 Neureiter Johann 07.05.2013 Mentil Walter 31.05.2013 Mandler Elisabeth 22.06.2013 Bestebner Maria 29.08.2013 Schader Maria 16.09.2013 Filzmaier Ferdinand 17.09.2013 Brandstätter Maria 06.11.2013 Aigner Elfrieda 13.11.2013 Hassler Johann 22.11.2013
Statistik Geburten: 18 (7 w, 11 m) Todesfälle: 12 (7 w, 5 m) Ehen: 4 Seite 7
Projekt "Boxenstopp für die Jause" Die Vermeidung von Abfall beginnt schon bei den Kleinsten
Der Abfallwirtschaftsverband Westkärnten startete gemeinsam mit der Gemeinde Irschen das Projekt „Boxenstopp für die Jause“. Dabei erhielt jedes Kind aus dem Kindergarten eine kostenlose Jausendose. Auf spielerische Art und Weise wurde den Kindern erklärt, wie Abfall eingespart werden kann. Mit dieser Aktion sollte den Kindern und damit auch den Eltern von Anfang an bewusst gemacht werden, wie wichtig der richtige Umgang mit wertvollen Lebensmitteln ist und wie gleichzeitig Plastiksackerln, Alufolien oder Frischhaltefolien vermieden werden können. Insbesondere die Alufolie sollte aus Umweltgründen vermieden werden, da für ihre Herstellung der Rohstoff Bauxit aus dem Regenwald abgebaut wird. Zudem ist die Herstellung mit einem hohen Bedarf an Wasser und Energie verbunden. Die Jausendose ist eine einfache, schnelle Verpackung, in der die Jause länger frisch bleibt und appetitlicher aussieht.
Klärschlammvererdungsanlage
Durch die Inbetriebnahme der Klärschlammvererdung konnten die Betriebskosten der Kläranlage reduziert werden. Das wirkt sich sehr positiv auf unsere Kanalgebühren aus. Vergleich der Abwasserkanalgebühren der Mitgliedsgemeinden des Wartungsverbandes Oberdrautal/Weißensee: