Irschner Gemeindenachrichten 2/2013

Page 1

Amtliche Mitteilung der Gemeinde Irschen ∧ Zugestellt durch Post.at

Ausgabe 02 ∧ 2013

irschner gemeindenachrichten

vorwort

Bürgermeister Gottfried Mandler zieht Bilanz

zahlen & FaKten Statistiken und Zahlen zum abgelaufenen Jahr

termine 2014

Die wichtigsten Termine für das nächste Jahr

vereinsberichte Jahresberichte der Irschner Vereine und Kulturträger


Frohe weihnachten Namens der Gemeindevertretung und der Mitarbeiter, besonders aber auch persönlich, wünsche ich allen frohe und besinnliche Weihnachten und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr. Bürgermeister, Gottfried Mandler

Impressum

Herausgeber: Gemeinde Irschen Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Gottfried Mandler bzw. Verfasser der einzelnen Berichte Bilder: Franz Bernhart | www.mediacomart.com ∧ Franz Gerdl | www.franzgerdl.at ∧ Fotolia Titelbild: Herbert Raffalt Konzept und Layout: Jonathan Mandler | www.grafikstudio-mandler.at



vorwort des bürgermeisters nahezu allen ländlichen Gemeinden geworden ist, die erforderliche Infrastruktur aufrecht zu erhalten. Durch die Abwanderung von hauptsächlich jungen Menschen aufgrund beruflicher und ausbildungsmäßiger Situation, entgehen den Gemeinden beträchtliche finanzielle Mittel. Das bedeutet, dass mit immer weniger Geld trotzdem möglichst alle Aufgaben zu erfüllen sind. Eine schwierige Aufgabe die zur Folge hat, dass bei freiwilligen Leistungen in Zukunft noch genauer hinzuschauen ist.

Sehr geschätzte Bürgerinnen und Bürger, liebe Jugend! Das Jahr geht langsam seinem Ende zu. Wieder Zeit und eine gute Gelegenheit, diese 12 Monate aus der Sicht der Gemeindearbeit Revue passieren zu lassen, Rückschau und Vorschau zu halten. Eines sei schon vorweg gesagt: Von den politischen Turbulenzen in Bund und Land wurde die gemeinsame Arbeit in unserer Gemeinde nicht beeinflusst. Dafür darf ich mich bei allen bedanken. Die Schwerpunkte des heurigen Jahres waren größere Investitionen in unser Straßennetz - inklusive der Neugestaltung des Dorfplatzes in Simmerlach und dem Beitrag zum Genossenschaftsweg Leppen wurden dafür insgesamt € 364.000,aufgewendet. Damit wurden rund 11.000 m² Asphaltstraße erneuert. Wer die Berichte in den Medien verfolgt weiß, wie schwierig es in

Eine wichtige Voraussetzung dem Abwanderungstrend entgegen zu wirken, ist die Errichtung von Wohnungen. Mit dem neuen Wohnhaus in der „Gsodasiedlung“ wurde der Nachfrage Rechnung getragen. Die insgesamt 12 Wohnungen werden voraussichtlich Ende 2014 fertig gestellt. Das Budget für 2014 wird aufgrund rückläufiger Einnahmen eine besondere Herausforderung, da ein Großteil der finanziellen Mittel für Pflichtausgaben wie den Beitrag zu den Krankenanstalten und Soziales budgetiert werden muss. Es wird aber wieder möglich sein, erforderliche Straßensanierungen, Beiträge zur Wildbachverbauung oder den Ankauf eines neuen Löschfahrzeuges für die FF- Rittersdorf zu finanzieren. Im Frühjahr wird mit der Errichtung von Urnengräbern am Friedhof Rittersdorf begonnen. Unsere Gebührenhaushalte wie Wasser, Kanal und Müll konnten wieder ausgeglichen erstellt werden, sodass wie in den Jahren zuvor, keine Gebührenerhöhung erforderlich ist. Trotz bester Bewertung unserer Seite 4

Bonität durch ein Wirtschaftsmagazin ist auch in Zukunft auf Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit bei der Einsetzung unserer Mittel größtes Augenmerk zu legen. Die prognostizierten Einbußen bei den Einnahmen wurden bei der Erstellung des Haushaltes für 2014 berücksichtigt. Mit Jahresende 2013 geht unsere Mitarbeiterin Annemarie Egger in Pension. Wir bedanken uns sehr herzlich für ihre 20-jährige Tätigkeit in unserer Volksschule und für ihr besonders kollegiales Verhalten und wünschen ihr alles Gute, Gesundheit und viel Freude in ihrem neuen Lebensabschnitt. Ich darf mich für die gemeinsame Arbeit im abgelaufenen Jahr bei allen recht herzlich bedanken. Ein besonderes Danke dem gesamten Gemeinderat, unseren Mitarbeitern, des Innen- und Außendienstes, in Schule und Kindergarten. Ein Danke auch allen Vereinen und den Feuerwehren. Besonders erwähnen möchte ich aber noch alle ehrenamtlichen Leistungen. Die Mitarbeiter des Bürgerservice und die Basarfrauen leisten einen besonderen Beitrag in Sachen Sozialdienste für unsere betagten Bürgerinnen und Bürger, dafür auch ein herzliches Danke. Ihr Bürgermeister

Gottfried Mandler


Irschen Allgemein Budget 2014

Der Voranschlag für das Haushaltsjahr 2014 konnte trotz steigender Ausgaben und rückläufiger Einnahmen aus Steuerertragsanteilen wieder ausgeglichen erstellt werden. Der Entwurf des Budgets für das kommende Wirtschaftsjahr sieht folgende Zahlen vor: Einnahmen und Ausgaben ordentlicher Haushalt: € 2.822.500,Einnahmen und Ausgaben außerordentlicher Haushalt: € 690.000,Gesamtbudget 2014: € 3.512.500,-

Interessante Eckdaten Ausgaben für allgemeine Sozialhilfe € 395.600,Ausgaben für Krankenanstalten € 268.200,Ausgaben für den Rettungsdienst € 14.800,Zuführungen für außerordentliche Projekte € 158.900,Ausgaben für freiwillige Vereinsförderungen € 38.500,Einnahmen aus Steuerertragsanteilen Bund € 1.505.200,-

Die Gemeinde Irschen wieder unter den Top-250 Gemeinden Österreichs

Auch heuer wurde wieder die Bonität der österreichischen Gemeinden von Experten des Magazins „public“ analysiert. Zur Bewertung dieses Rankings dienen im Wesentlichen die Kennzahlen öffentliche

Sparquote, Eigenfinanzierungsquote, Verschuldungsgrad und finanzielle Leistungsfähigkeit. Unsere Gemeinde hat sich von Platz 152 im Vorjahr auf Platz 83 in diesem Jahr verbessert. Von 132 Kärntner Gemeinden sind 6 Gemeinden unter den Top 250. Irschen liegt dabei an 1. Stelle. Die weiteren Gemeinden sind Wernberg, Feistritz ob Bleiburg, Bad Kleinkirchheim, Maria Wörth und Lurnfeld.

3-faches Jubiläum unseres Herrn Pfarrers Hw geistlicher Rat Josef Granig

Unser Herr Pfarrer hatte heuer gleich 3 Gründe zu feiern: Seinen 75. Geburtstag, 30 Jahre Priester in unserer Gemeinde und sein goldenes Priesterjubiläum.

Bauwesen

Heuer wurden an 8 Verhandlungstagen insgesamt 27 Baubewilligungen erteilt. Weiters wurden 39 Baumitteilungen entgegen genommen. Im Vergleich zu den Vorjahren ist eine Abnahme der baubewilligungspflichtigen Vorhaben und eine Zunahme der mitteilungspflichtigen Vorhaben festzustellen. Dies ist vor allem auf die Änderung der Bauordnung per 01.10.2012 zurückzuführen.

Kärntner Bauordnung mitteilungspflichtige Vorhaben

Speziell im Hinblick auf die mitteilungspflichtigen Bauvorhaben gibt es teilweise Auffassungsunterschiede bzw. Falschinformationen. Darum wollen wir hiermit auf die wichtigsten Bestimmungen des § 7 der Kärntner Bauordnung hinweisen:

Keiner Baubewilligung bedürfen folgende Vorhaben:

(Aufzählung der unserer Meinung nach gängigsten Vorhaben) a) Die Errichtung, die Änderung und der Abbruch von Gebäuden bis zu 25 m² Grundfläche und 3,50 Meter Höhe.

Anlässlich des 29. Irschner Pfarrfestes hat ihn die Bevölkerung mit dem Aufmarsch von vielen Vereinen zu seinen Jubiläen gratuliert. Die Gemeindevertretung bedankte sich für seine langjährige seelsorgerische Tätigkeit und seine besonderen Leistungen auf dem kirchlichen Bausektor. Seite 5

b) Die Errichtung, die Änderung und der Abbruch von zentralen Feuerungsanlagen mit einer Nennwärmeleistung bis zu 50 kW. c) Die Änderung von Gebäuden, soweit 1. sie sich nur auf das Innere bezieht und keine tragenden Bauteile betrifft, sofern keine


erhöhung der wohnnutzfläche erfolgt, oder 2. es sich um die Anbringung eines Vollwärmeschutzes ohne Änderung der äußeren Gestaltung handelt, oder 3. es sich um den Austausch oder die erneuerung von Fenstern handelt, wenn deren Größe und äußere Gestaltung unverändert bleibt, oder 4. es sich um den einbau von Treppenschrägaufzügen in nicht allgemein zugänglichen Bereichen von Gebäuden handelt. d) Die Änderung der Verwendung von Gebäuden oder Gebäudeteilen in Freizeitwohnsitz im Sinne des § 6 des Kärntner Grundverkehrsgesetzes 1994 und von Freizeitwohnsitz in Hauptwohnsitz. e) Die errichtung, die Änderung und der Abbruch von parabolantennen.

f) Die errichtung, die Änderung und der Abbruch von sonnenkollektoren und photovoltaikanlagen bis zu 40 m² Fläche, sofern sie nicht in die Dachfläche intergriert oder unmittelbar parallel dazu montiert werden.

gemeinsam mit einer Stützmauer im Sinne der lit. k bis zu 2,50 meter Gesamthöhe;

g) Die errichtung, die Änderung und der Abbruch von baulichen Anlagen, die der Gartengestaltung dienen, wie etwa Pergolen – in Leichtbauweise – bis zu 40 m² Grundfläche und 3,50 Meter höhe

k) Die errichtung, die Änderung und der Abbruch von stützmauern bis zu 1,00 meter Höhe.

h) Die errichtung, die Änderung und der Abbruch von wasserbecken bis zu 80 m³ rauminhalt, sofern sich diese nicht innerhalb von Gebäuden befinden. i) Die errichtung, die Änderung und der Abbruch von einfriedungen in Leichtbauweise bis zu 1,50 meter Höhe; gemeinsam mit einer sockelmauer im Sinne der lit. j bis zu 2,00 meter Gesamthöhe;

j) Die errichtung, die Änderung und der Abbruch von sockelmauerwerken bis zu 0,50 meter Höhe.

l) Die errichtung, die Änderung und der Abbruch eines überdachten stellplatzes pro wohngebäude bis zu 40 m² Grundfläche und 3,50 meter Höhe, auch wenn dieser als Zubau zu einem Gebäude ausgeführt wird. m) Die Instandsetzung von Gebäuden und sonstigen baulichen Anlagen, die keine tragenden Bauteile betrifft und keine Auswirkung auf die sicherheit, die Gesundheit oder auf die äußere Gestaltung hat. (Beispiel: erneuerung der dacheindeckung.) n) Die errichtung, die Änderung und der Abbruch von Terrassenüberdachungen bis zu 40 m² Grundfläche und 3,50 Meter höhe, auch wenn dieser als Zubau zu einem Gebäude ausgeführt wird. All diese Vorhaben müssen den Anforderungen des Flächenwidmungsplanes und des Bebauungsplanes gerecht werden und im Interesse der erhaltung des Landschaftsbildes oder des schutzes des ortsbildes stehen.

BM Gerold Breitegger bedankt sich für die gute Zusammenarbeit und wünscht gesegnete Weihnachten und ein gesundes, neues Jahr 2014!

All diese Vorhaben sind vor dem Beginn ihrer Ausführung der Baubehörde schriftlich mitzuteilen. Die Mitteilung hat den Ausführungsort einschließlich der Katastralgemeinde, der Grundstücksnummer und eine kurze Beschreibung des Vorhabens zu enthalten. (Formulare sind am Gemeindeamt erhältlich.)

Transporte Hassler GmbH Seite 6


Das Standesamt berichtet

Das Standesamt Irschen verzeichnete im Jahr 2013 folgende Standesbewegungen: Geburten Zabernig Valentin Levi Eltern: Nagele Christian und Zabernig Vanessa, Irschen Wuggenig Christof Eltern: Wuggenig Thomas und Barbara, Griebitsch Gatterer Sophie Katharina Eltern: Fasching Dionys und Gatterer Gabriele, Stresweg Hecher Paloma Eltern: Hecher Raimund und Carina, Potschling Steiner Emiliy Eltern: Stefaner Roman und Steiner Elvira, Gröfelhof Korber Marie Eltern: Korber Martin und Corinna, Gröfelhof Moser Silja Eltern: Dreier Thomas und Moser Martina, Irschen Wyttenbach Silas Eltern: Wyttenbach Peter und Susanne, Glanz Ebner Felix Eltern: Ebner Wolfgang und Birgit, Leppen Steinlechner Jonas Eltern: Unterweger Marc und Steinlechner Daniela, Rittersdorf Wadlegger Maximilian Mario Eltern: Wadlegger Mario und Margarete, Irschen Linder Hemma Josefa Eltern: Linder Johann und Conny, Mötschlach Hassler David Valentin Eltern: Ing. Hassler Claudio und Martina, Stresweg Pistorius Vincent Eltern: Pistorius Daniel und Jana, Simmerlach Simoner Lion Heinz Eltern: Brandstätter Harald und Simoner Sarah, Irschen

Mayr Sebastian Eltern: Wallner Herwig und Mayr Iris, Rittersdorf Einetter Daniel Eltern: Simoner Harald und Einetter Melanie, Leppen Oberrainer Ellie Eltern: Oberrainer Thomas und Dipl.-Ing. (FH) Gieck Katharina, Leppen

Hochzeiten - Ehepaare 2013 Lerchster Albin und Barbara Huber Marko und Cornelia Ing. Brandstätter Hans-Jörg und Dipl.-Ing. Margit (geb. Schneeberger) Moser Gottfried und Sabrina

Todesfälle Moser Edith 04.01.2013 Berger Johann 16.03.2013 Berger Waltraud 17.04.2013 Neureiter Johann 07.05.2013 Mentil Walter 31.05.2013 Mandler Elisabeth 22.06.2013 Bestebner Maria 29.08.2013 Schader Maria 16.09.2013 Filzmaier Ferdinand 17.09.2013 Brandstätter Maria 06.11.2013 Aigner Elfrieda 13.11.2013 Hassler Johann 22.11.2013

Statistik Geburten: 18 (7 w, 11 m) Todesfälle: 12 (7 w, 5 m) Ehen: 4 Seite 7

Projekt "Boxenstopp für die Jause" Die Vermeidung von Abfall beginnt schon bei den Kleinsten

Der Abfallwirtschaftsverband Westkärnten startete gemeinsam mit der Gemeinde Irschen das Projekt „Boxenstopp für die Jause“. Dabei erhielt jedes Kind aus dem Kindergarten eine kostenlose Jausendose. Auf spielerische Art und Weise wurde den Kindern erklärt, wie Abfall eingespart werden kann. Mit dieser Aktion sollte den Kindern und damit auch den Eltern von Anfang an bewusst gemacht werden, wie wichtig der richtige Umgang mit wertvollen Lebensmitteln ist und wie gleichzeitig Plastiksackerln, Alufolien oder Frischhaltefolien vermieden werden können. Insbesondere die Alufolie sollte aus Umweltgründen vermieden werden, da für ihre Herstellung der Rohstoff Bauxit aus dem Regenwald abgebaut wird. Zudem ist die Herstellung mit einem hohen Bedarf an Wasser und Energie verbunden. Die Jausendose ist eine einfache, schnelle Verpackung, in der die Jause länger frisch bleibt und appetitlicher aussieht.

Klärschlammvererdungsanlage

Durch die Inbetriebnahme der Klärschlammvererdung konnten die Betriebskosten der Kläranlage reduziert werden. Das wirkt sich sehr positiv auf unsere Kanalgebühren aus. Vergleich der Abwasserkanalgebühren der Mitgliedsgemeinden des Wartungsverbandes Oberdrautal/Weißensee:


Beispiel: Eigenheim mit 150 m², 4 Personen mit jeweils 35 m³ Verbrauch pro Jahr Gemeinde Gebühren Oberdrauburg € 401,50 Irschen € 336,00 unabh. von der Größe des Hauses Dellach € 391,00 Berg € 391,00 Greifenburg € 403,00 Weißensee € 399,00 Steinfeld € 406,00 Mit der vor kurzem stattgefundenen Bauabschlussfeier sind nun die Erweiterung der Kläranlage und die Errichtung der Klärschlammvererdungsanlage auch offiziell abgeschlossen. Damit ist eine dem Stand der Technik entsprechende Klärung der häuslichen Abwässer und eine kostensparende Klärschlammverwertung der Gemeinden Irschen und Oberdrauburg umgesetzt. Die Baukosten betragen 1,4 Mill. Euro und werden von beiden Gemeinden getragen.

Ausschuss für Angelegenheiten der Familie und Soziales Gesunde Gemeinde

In Zusammenarbeit mit dem Kräutermarketingverein wurden im abgelaufen Jahr folgende Veranstaltungen durchgeführt: Vortrag mit Karl Ploberger Im Mai konnten sich zahlreiche Besucher im Bärenwappensaal beim Vortrag des Gartenprofiis Karl Ploberger Informationen über „die besten Gartentipps für intelligente Faule“ einholen. Lichterfest Anlässlich des Lichterfestes im Oktober wurden von Frau Mag. Leitner Elke beim Vortrag „Lichtblicke: Lebenswerte Zukunft trotz stürmischer Zeiten“ im KräuterHaus PfarrStadel Tipps für die leichtere Bewältigung des täglichen Alltags gegeben.

Spielevormittag

Im Kindergarten findet jeden Donnerstag ab 9.00 Uhr ein Spielevormittag für alle Kleinkinder von 0 bis 5 Jahren statt. Unter der Leitung von Frau Oberpucher Stephanie wird gemeinsam mit den Kindern gespielt, gebastelt, gesungen und gemütlich gejausnet.

Egal ob dieser Nachmittag z.B. bei einem Kartenspiel oder einfach nur einem gemütlichen Kaffee und Kuchen verbracht wird, es soll einfach das „Miteinander“ gefördert werden. Wenn Sie daran interessiert sind, melden Sie sich bitte im Gemeindeamt, damit wir wissen, wie viele Personen an diesen Treffen teilnehmen.

Mutter-Eltern-Beratung

Mit Schreiben vom 07.11.2013 wurde uns von der Bezirkshauptmannschaft mitgeteilt, dass die Mutter/ Elternberatung aus organisatorischen Gründen mit Jahresende eingestellt wird. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Bürgerservice

Auf diesem Wege möchten sich die Eltern recht herzlich bei Frau Oberpucher Stephanie für ihr Engagement bedanken. Zu diesen Spielevormittagen ist jeder herzlich willkommen.

Vorankündigung: Tanzkurs

Die Landjugend Irschen plant Anfang nächsten Jahres einen Tanzkurs für Jugendliche. Der genaue Termin wird noch rechtzeitig bekanntgegeben.

Kinderfasching

Dieses Jahr ist es uns leider nicht gelungen, einen Umzug zu veranstalten. Vielleicht ist es 2014 möglich. Im Namen des Ausschusses für Familien und Soziales, dem Kulturausschuss und den freiwilligen Helfern und Helferinnen würden wir uns freuen, wenn ein paar Vereine, Gruppen oder Ortschaften mit einem Festwagen beim Umzug am Faschingssonntag teilnehmen würden.

Das Bürgerservice der Gemeinde Irschen steht Ihnen für folgende Dienste kostenlos zur Verfügung: • Fahrtenservice • Einkaufservice • Begleitungsdienste z.B. Friedhof, Kirche, Arzt • Kinderbetreuung • Besuchsdienst Wenn Sie Dienste des Bürgerservice in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich bitte rechtzeitig (nach Möglichkeit 1 Tag vorher) von Montag bis Freitag in der Zeit von 08.00 bis 12.00 Uhr an das Gemeindeamt Irschen: Frau Schober Hannelore Tel. 04710/2377-11

Gemütlicher Nachmittag bei Kaffee und Kuchen

Es ist geplant, pro Monat einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen im Gemeinschaftsraum des Kindergartens zu organisieren. Seite 8

Wir sind gerne für Sie da


Im heurigen Jahr wurden von den ehrenamtlichen Mitarbeitern des Bürgerservice folgende Leistungen erbracht: • 1.897 km Fahrtenservice (98 Fahrten) • 37 Besuchsdienste An dieser Stelle möchten wir uns seitens der Gemeinde recht herzlich bei allen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen bedanken. Falls auch Sie daran interessiert sind, bei der ehrenamtlichen Gruppe mit zu arbeiten, melden Sie sich bitte im Gemeindeamt – wir freuen uns über jeden Mitarbeiter. Die Mitglieder des Ausschusses für Angelegenheiten der Familie und Soziales wünschen allen ein frohes besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute, vor allem Gesundheit für das neue Jahr. Winkler Sandra (Obfrau)

Heizkostenzuschuss 2013

Anträge auf Heizkostenzuschuss können wieder bis 28.02.2014 im Gemeindeamt gestellt werden. 50 % des Heizkostenzuschusses werden von der Gemeinde Irschen bezahlt. Hier die monatlichen Einkommensgrenzen:

Einkommensgrenzen für den Heizkostenzuschuss von € 180,00 Bei Alleinstehenden/ Alleinerziehern € 795,00 Bei Haushaltsgemeinschaften von zwei Personen € 1.192,00 Zuschlag für jede weitere Person (auch Minderjährige) € 123,00 Die Einkommensgrenzen sind „Nettobeträge!“

Einkommensgrenzen für den Heizkostenzuschuss von € 110,00 Bei Alleinstehenden/ Alleinerziehern € 1.040,00 Bei Haushaltsgemeinschaften von zwei Personen € 1.430,00 Zuschlag für jede weitere Person (auch Minderjährige) € 123,00 Unterhaltsleistungen sind vom Nettoeinkommen abzuziehen. Als Einkommen gelten alle Einkünfte aus selbständiger oder unselbständiger Tätigkeit, insbesondere auch sogenannte „Transferleistungen“, wie Renten, Pensionen, Arbeitslosengeld, Krankengeld, Kinderbetreuungsgeld, Sozialhilfe, Familienzuschüsse, Alimentationen und Lehrlingsentschädigungen. Innerhalb einer Haushaltsgemeinschaft sind alle Einkünfte zusammenzurechnen. Nicht als Einkünfte zählen Familienbeihilfen, Pflegegelder, Kriegsopferentschädigungen und Wohnbeihilfe. Vorlagen: Einkommensnachweise aller Personen im Haushalt, Nachweise von Unterhaltspflichten und Unterhaltsansprüchen (Alimente).

BERICHT LANDWIRTSCHAFT – UMWELT Landwirtschaft – Ländlicher Raum

Im Bereich Landwirtschaft muss unser Ziel die flächendeckende Bewirtschaftung unserer landwirtschaftlichen Flächen und die Erhaltung unserer zum Großteil intakten Kulturlandschaft sein. In einem Tourismusland wie Kärnten ist auch dieser Punkt von größter Wichtigkeit. Es bleibt zu hoffen, dass nach dem Abschluss der EUBudgetverhandlungen und nach Ende des „Übergangsjahres“ die Seite 9

Einkommenssituation in der Landwirtschaft das auch weiterhin zulassen wird. Leider haben sich mehrere landwirtschaftliche Betriebe in unserer Gemeinde aus unterschiedlichen Gründen dazu entschlossen, ihre landwirtschaftlichen Flächen zum Teil nicht mehr selbst zu bewirtschaften. Das Thema ländlicher Raum ist vor allem in Wahlkampfzeiten eines der Lieblingsthemen in den Wahlkampfreden unserer Politiker. Leider folgen diesen Ankündigungen noch viel zu selten auch Taten! Das massivste Problem im ländlichen Raum ist die Abwanderung der Bevölkerung in die Zentralräume, die zunehmende Veralterung unserer Bevölkerung und die Aufrechterhaltung der notwendigen Infrastruktur. Hier wird es die Aufgabe der Politik in Gemeinde, Land und Bund sein, durch entsprechende Maßnahmen und Initiativen dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Auch jeder von uns kann durch seinen persönlichen Lebensstil sehr viel zur Stärkung des ländlichen Raumes beitragen. So könnte man beispielsweise verstärkt auf regionale Produkte zurückgreifen, Aufträge an heimische Gewerbebetriebe vergeben, im Ort einkaufen usw.

UMWELT

Im Bereich Umwelt positiv zu erwähnen ist die weiterhin hohe Bereitschaft zu Investitionen in die Sanierung von Wohnbauten und die Errichtung bzw. den Umstieg auf erneuerbare Energieformen wie Holz- und Pelletsheizungen sowie Solar- und Photovoltaikanlagen. Die Förderungssituation auf diesem Gebiet ist weiterhin sehr gut und sollte entsprechend genutzt werden. Ein Problem ist nach wie vor der falsch- bzw. illegal entsorgte Müll. Obwohl sich die Situation an den Müllsammelstellen vor allem in Rittersdorf etwas gebessert hat, gibt es einige Unbelehrbare unter uns, die ihren Müll auf die für sie einfachste Art und Weise entsorgen.


Ärgerlich ist auch die Situation an den Straßenrändern unserer Gemeindestraßen, besonders im Bereich zwischen Simmerlach und Stresweg am sogenannten Kreuzweg, aber auch auf den anderen Zufahrtsstraßen nach Irschen. Obwohl beispielsweise die Filiale einer Fast-Food-Kette 25 km entfernt ist, werden die Abfälle in diesem Bereich aus dem Auto geworfen. Das gleiche gilt für Zigarettenschachteln, Chipstüten etc. Sollten Sie die Verursacher dieser illegalen Müllentsorgung beobachten, bitten wir Sie, dies am Gemeindeamt zu melden, damit wir gegen diese Personen weitere Schritte einleiten können.

ALTSTOFFSAMMELZENTRUM

Leider ist auch unser Altstoffsammelzentrum etwas in die Jahre gekommen. Wir von Seiten der Gemeinde machen uns natürlich Gedanken über einen möglichen Umbau und eine Erweiterung, damit die Müllentsorgung in Zukunft noch effektiver und kostengünstiger abgewickelt werden kann. So konnten wir im Rahmen eines Besuches im Altstoffsammelzentrum Kötschach/Mauthen neue Ideen und Anregungen für unser Projekt mitnehmen. Wir werden gemeinsam mit Fachleuten eine für unsere Gemeinde umsetzbare und finanzierbare Lösung finden. In dieser Lösung müssen auch die Wünsche und Anregungen unserer Bevölkerung mit berücksichtigt werden.

Flurreinigungsaktion

Trotz der schwachen Beteiligung bei der diesjährigen Flurreinigungsaktion, ist im kommenden Jahr wieder eine Flurreinigungsaktion geplant. Wir dürfen die gesamte

Gemeindebevölkerung einladen, sich möglichst zahlreich an der Flurreinigung zu beteiligen und damit einen persönlichen Beitrag zu einer sauberen Gemeinde zu leisten. Die Aktion wird rechtzeitig mittels Postwurf angekündigt!! Weitere Aktionen im Bereich Klimaschutz und sanfte Mobilität sind ebenfalls angedacht und könnten im Laufe des Jahres umgesetzt werden. Wir wünschen unserer Gemeindebevölkerung frohe Weihnachten und ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2014! Ausschuss für Angelegenheiten der Land- und Forstwirtschaft und Umwelt Bgm. Gottfried MANDLER Michael HECHER Anton KRANABETTER Josef ZABERNIG Hannes ORTNER (Obmann)

BERICHT DES KULTURAUSSCHUSSES

Der bevorstehende Jahreswechsel bietet wiederum Gelegenheit für einen kurzen Rückblick auf das kulturelle Leben in unserer Gemeinde: Im Jahr 2013 wurde eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten organisiert und durchgeführt. Die meisten dieser Veranstaltungen waren überaus gut besucht. Hervorzuheben sind dabei das Neujahrskonzert der Kärntner Gebirgsschützenkapelle, das beeindruckende Konzert des Herbert Pixner Projektes, das Cäcilienkonzert unserer Trachtenkapelle - um nur einige zu nennen. Einige Veranstalter

hätten sich aber über ein größeres Publikumsinteresse sicherlich sehr gefreut und den Besuch als Bestätigung ihrer ehrenamtlichen und unentgeltlichen Arbeit empfunden. Gerade unser vielfältiges Veranstaltungsangebot und unser funktionierendes Vereinsleben sind ein Teil der von uns allen so geschätzten Lebensqualität, die wir in unserer Gemeinde genießen können. Wenn wir uns diese Lebensqualität auch in Zukunft erhalten wollen, wird es in Zukunft nötig sein, noch mehr und noch besser als bisher zusammenzuarbeiten, sich gegenseitig zu motivieren und auch die Arbeit der anderer Vereine und Gruppen zu schätzen und zu honorieren. Von Seiten des Kulturausschusses wurde auch im Jahr 2013 gemeinsam mit dem Familienausschuss der Gemeinde Irschen und vielen freiwilligen Helfern wieder der Kinderfasching organisiert und durchgeführt. Allen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben, nochmals ein herzliches Dankeschön! Wir laden alle Vereine und Gruppen unserer Gemeinde herzlich ein, mit einem oder gerne mit mehreren Festwägen oder auch als Gruppe am Kinderfaschingsumzug am Sonntag, den 2. März 2014 (Faschingssonntag) teilzunehmen. Weitere Fixpunkte im Jahr 2013 waren die 30. Irschner Kulturtage, die wir wiederum gemeinsam mit dem Kath. Bildungswerk Irschen veranstaltet haben, sowie das traditionelle Adventsingen in der Pfarrkirche Irschen, das heuer in Form einer Rorate durchgeführt wurde.

Raiffeisenbank Oberdrautal-Weissensee Seite 10


Auch sind im Laufe des nächsten Jahres einige kulturelle Aktivitäten geplant. Näheres dazu in den nächsten Gemeindenachrichten im Frühjahr 2014. Weiters ist im Rahmen der Irschner Kulturtage die eine oder andere Überraschung geplant. Probleme gibt es leider immer wieder im Umfeld von Veranstaltungen durch Sachbeschädigungen, Raufhandel und dergleichen. Die Veranstalter und die Verantwortlichen sind aufgerufen, auf diese Dinge vermerkt Augenmerk zu legen und den oder die Verursacher, soweit bekannt, für entstandene Schäden zur Verantwortung zu ziehen und zwar sowohl am Veranstaltungsort als auch im Umfeld. Auch auf die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes sollte geachtet werden. Abschließend möchte der Kulturausschuss der Gemeinde Irschen nochmals allen Vereinen und Gruppen für die geleistete Arbeit und die Unterstützung im abgelaufenen Jahr herzlich danken. Wir wünschen allen Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürgern ein friedvolles und besinnliches Weihnachtsfest. Für das kommende Jahr 2014 wünschen wir allen Gesundheit, Glück und Wohlergehen. Den Vereinen und Gruppen viel Erfolg bei ihren Aktivitäten. Kulturausschuss der Gemeinde Irschen: Peter BENEDIKT Walter KELZ Elvira SALCHER Ing. Reinhard SCHNEEBERGER Hannes ORTNER (Obmann)

Neue Wohnhausanlage

In der neuen Wohnanlage der Vorstädtischen Kleinsiedlung in der „Gsoder-Siedlung“, die im Herbst 2014 fertiggestellt werden soll, sind noch Wohnungen frei (45,69 m² 78,35 m² und 89,73 m²). Es handelt sich um Miet-Kauf-Wohnungen, die alle mit Balkon oder Terrasse ausgestattet sind.

Folgende Gegenstände sind im Schwimmbad liegen geblieben: Phys Casio Armbanduhr – schwarz, Modeschmuck Perlenarmband – braun, schwarze Kindersonnenbrille, rot/weiße Kindersonnenbrille, Fossil Halsband – schwarz, silberne Halskette mit Elfenanhänger Sollten Sie o. g. bzw. generell Gegenstände vermissen, so wenden Sie sich an das Fundamt im Gemeindeamt.

Ablagerungen Schottergrube

Bei Interesse melden Sie sich bitte im Gemeindeamt.

Veranstaltungskalender 2014

Der Veranstaltungskalender 2014 liegt den Gemeindenachrichten bei.

Fundamt

Im Fundamt wurden in diesem Jahr wieder einige Gegenstände abgegeben, die noch von niemandem abgeholt wurden: Fotoapparat Olympus (gefunden in der Pfarrkirche Irschen im November 2012), Alpina Schibrille (gefunden am Leppner Almweg im Februar), Schlitten 3-Sitzer – hellblau/hellgelb/pink (gefunden in der Pfarrsiedlung im Februar), Einzelschlüssel mit weißem Schlüsselband (gefunden am Kinderspielplatz im Mai), Mountainbike Genesis (gefunden in der Spielstraße im Juli), Raiffeisen Brieftasche – braun (gefunden am Gemeindeplatz im November)

Seite 11

Seitens der Kärntner Bergwacht wurde die Firma Hassler GmbH zur Anzeige gebracht, da auf der Schottergrube Bauschutt und sonstiges Material abgelagert wurde. Lt. Firma Hassler kommt es immer wieder vor, dass Gemeindebürger ohne Einverständnis der Firma Hassler Ablagerungen im Bereich der Schottergrube vornehmen. Es ergeht daher die Aufforderung an die Gemeindebevölkerung, auf der Schottergrube keine Ablagerungen mehr vorzunehmen! Für die Kärntner Bergwacht – Taurer, Einsatzleiter

Arztpraxis derzeit geschlossen

Unser Hausarzt Dr. Unterwaditzer muss seine Praxis derzeit leider aufgrund einer langwierigen Verletzung geschlossen halten. Voraussichtlich wird er den Dienst erst ab Anfang Februar 2014 wieder aufnehmen können. Wenn der Arzt nicht im Dienst ist, darf auch die Hausapotheke nicht geöffnet sein. Seitens der Gemeinde wünschen wir ihm gute und rasche Genesung!


Müllabfuhr 2014

Die 4-wöchentliche Müllabfuhr findet, wie bisher, jeden 4. Dienstag (gerade Wochen statt): 07. Jänner 04. Februar 04. März 01. April 29. April 27. Mai 24. Juni

22. Juli 19. August 16. September 14. Oktober 11. November 09. Dezember 7. Jänner 2015

Abfuhrtermine für die Bergortschaften Weneberg, Griebitsch, Leppen, Oberrittersdorf und die Häuser Stresweg Nr. 20, Nr. 28 und Nr. 29: 24. Dez 2013 21. Jänner 18. Februar 18. März 15. April 13. Mai 10. Juni

08. Juli 05. August 02. September 30. September 28. Oktober 25. November 23. Dezember

Gelber Sack

Am Abfuhrtag muss der Gelbe Sack um 6.00 Uhr an der Straße bzw. am zugewiesenen Sammelplatz bereit gestellt sein. Pro Haushalt werden 2 Rollen gelbe Säcke/Jahr zu Verfügung gestellt. Datum 29. Jänner 12. März 23. April 04. Juni 16. Juli 27. August 08. Oktober 19. November 31. Dezember

27. Dez 2013 03. Jän 2014 17. Jänner 31. Jänner 14. Februar 28. Februar 14. März 28. März 11. April 25. April 09. Mai 23. Mai 06. Juni 20. Juni

4. Juli 18. Juli 01. August 14. Aug (DO) 29. August 12. September 26. September 10. Oktober 24. Oktober 07. November 21. November 05. Dezember 19. Dezember 29. Dez (MO)

Ablagerungen Kompostanlage

Biomüll von Haushalten (Obst- und Gemüsereste, Lebensmittelreste, Eierschalen, Kaffeesatz und Filter) können jeden Freitag bei der Kompostieranlage in Simmerlach angeliefert werden. Nutzen Sie diese ordnungsgemäße Entsorgung des Biomülls – Biomüll gehört nicht in den Restmüll und in die Kanalisation! Ebenfalls dürfen Strauchschnitte, Baumschnitt, Grünschnitte, Blumen usw. nicht öffentlich abgelagert werden – dafür steht die Kompostieranlage in Simmerlach jeden Freitag in der Zeit von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr zur Verfügung.

Kalenderwoche KW 5 KW 11 KW 17 KW 23 KW 29 KW 35 KW 41 KW 47 KW 1/2015

Altstoffsammelzentrum

Das Altstoffsammenzentrum ist jeden 2. Freitag von 13.00 bis 16.00 Uhr zu folgenden Terminen geöffnet:

Es wird daher um sorgfältigere Trennung ersucht! Die Kompostieranlage steht Ihnen KOSTENLOS zur Verfügung!

Mutter/ Elternberatung

Aus organisatorischen Gründen ist die Bezirkshauptmannschaft Spittal/Drau gezwungen, die Mutter/ Elternberatung in den Gemeinden mit Jahresende einzustellen.

Amtstag der Sozialarbeiterin

Jeden 1. Dienstag im Monat von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Gemeindeamt Dellach. Telefon: 050 536 / 62295 Mail: sabine.gussnig@ktn.gv.at

Unser Angebot:

Information, Unterstützung und aktive Hilfe für Familien in schwierigen und belastenden Situationen Ansprechpartner für Kinder, Jugendliche und Eltern, für LehrerInnen und KindergärtnerInnen sowie für andere Bezugs- und Betreuungspersonen.

Wohnbauförderung

Sprechtage 2014 Wohnbauförderung BH Spittal/Drau von 08.00 – 12.00 Uhr (nach Vereinbarung von 13.00 – 15.00 Uhr)

Bitte halten Sie sich bei der Anlieferung an die Öffnungszeiten und vermeiden Sie Verunreinigungen des Kompostmaterials (Plastik, Schachteln, Dosen, Glas, Kisten, Schotter, Ziegel usw.)! Zum Biomüll gehören auch keine Knochen, und vor allem keine Lebensmittel in Plastiksäcken! Seite 12

08. Jänner 12. Februar 12. März 09. April 14. Mai 11. Juni

09. Juli 13. August 10. September 08. Oktober 12. November 10. Dezember

Sachbearbeiter – Herr Lampichler Büro: 9020 Klagenfurt Mießtalerstraße 6 Tel. Nr. 05 0536/ 12481


Sprechtage 2014

Pensionsversicherungsanstalt:

Jeden Montag, 07.30 – 13.00 Uhr (bei Feiertagen ist kein Ersatztermin vorgesehen) Kärntner Gebietskrankenkasse 9800 Spittal, Ortenburger Straße 4 Tel.: 050 5855 DW 4202 od. 4203

Sozialversicherungsanstalt der Bauern

Marktgemeindeamt Greifenburg, Donnerstag, 13.30 – 15.30 Uhr 09.01. 23.01. 06.02. 20.02. 06.03. 20.03. 03.04. 17.04. 28.04. 15.05. 26.05. 12.06. 26.06. 10.07. 24.07. 21.08. 04.09. 18.09. 02.10. 16.10. 30.10. 13.11. 27.11. 11.12.

Sprechtag Notariat:

Das Notariat Mag. Christine Fitzek, Greifenburg, hält jeden 3. Dienstag im Monat von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr einen Sprechtag im Gemeindeamt Irschen.

Sprechtage über allgemeine Rechtsfragen:

Im Sitzungssaal des Gemeindeamtes findet im 1. Halbjahr zu folgenden Terminen montags von 9.00 bis 10.00 Uhr ein Sprechtag über Rechtsfragen des Alltages (Familien-, Erb-, Vertrags-, Arbeits- und Strafrecht, Konsumentenschutzgesetz etc.) statt. Dr. Horwath wird kostenlose Auskünfte erteilen: 13. Jänner 10. Februar 10. März

Eröffnungen, Ausstellungen, etc.) dann kann man einen kostenlosen Kurzbericht mit einem Digitalfoto (1 MB) an das Gemeindeamt Irschen bzw. direkt an den Spittaler carmen.nickl@kregionalmedien.at mailen.

Umweltbaustelle auf der Leppner alm 2013

Vom 18. - 24. August 2013 fand auf der Leppneralm eine Umweltbaustelle statt. Bei diesem Projekt steht die Freiwilligen-Arbeit an erster Stelle, um die Natur- und Kulturlandschaften der Alpen zu erhalten. Diese Idee wurde 1986 vom Österreichischen Alpenverein (OeAV) ins Leben gerufen und wird seither von ihm bestens unterstützt. Acht motivierte junge Leute aus Slowenien, Deutschland und Österreich unterstützten ehrenamtlich die Agrargemeinschaft Leppen bei ihrer Arbeit auf der Alm. Auf der Leppneralm war die Rodung eines Teilstücks einer Waldfläche zur Rückgewinnung von Almflächen geplant. Es wurde eine Woche lang geschwendet und gesägt, damit die Almflächen von Gebüsch und Bäumen befreit und für Kühe als Weidegebiet verwendet werden können. Die Jugendlichen hatten großes Glück mit dem Wetter und konnten gemeinsam mit den Bauern ca. 1 ha neue Weidefläche schaffen.

07. April 05. Mai 2. Juni

Spittaler Monatsillustrierte

Die Gemeinde Irschen hat auch für 2014 wieder eine Medienpartnerschaft mit dem Spittaler gebucht. Wenn jemand Interesse hat, etwas Besonderes zu veröffentlichen (Veranstaltungen, runde Geburtstage,

Die Projektteilnehmer haben die Zeit auf der Alm sehr genossen und werden sie in schöner Erinnerung behalten. Seite 13

Tonanlage Bärenwappensaal

Wenn die Tonanlage der Gemeinde ausgeliehen wird, wird ersucht, sie sofort nach Gebrauch wieder in den Bärenwappensaal retour zu bringen! Dies hat in der Vergangenheit nicht immer reibungslos funktioniert und muss auf alle Fälle verbessert werden!

Neue Krankentransportnummer des Roten Kreuzes

ACHTUNG: 14844 neue Krankentransportnummer des Roten Kreuzes

Wählen Sie ab sofort die Nummer 14844 ohne Vorwahl, wenn Sie einen Krankentransport beim Roten Kreuz bestellen. Bitte die Nummer auch fix im Telefon speichern. Wenn Sie für Notfälle das Rote Kreuz anfordern, wählen Sie wie bisher die Notrufnummer 144.

Befragung HLW Spittal/Drau in den Weihnachtsferien

"Wir sind drei Schülerinnen des Maturajahrgangs der "Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe" in Spittal/Drau. Für unsere Fachbereichsarbeit, die wir im Rahmen unserer Matura präsentieren müssen, haben wir uns für das Thema "Kräuterdorf Irschen" entschieden. Ein zentraler Punkt unserer Arbeit soll eine Befragung unter der Bevölkerung Irschens sein. In dieser Befragung wollen wir herausfinden, was die Menschen in Irschen über das Kräuterdorf denken. Die Befragung soll in den Weihnachtsferien stattfinden. Wir bitten nun die Bevölkerung Irschens uns während der Weihnachtsfeiertage die sprichwörtliche Türe zu öffnen, und uns ein wenig Zeit zu schenken. Es bedanken sich Katharina Rainer, Anna Pichler und Lisa Pichler aus Sachsenburg."


VD franz eder ist oberschulrat

Unserem Volksschuldirektor Franz Eder wurde vom Bundespräsidenten der Berufstitel Oberschulrat verliehen. Die Gemeinde Irschen gratuliert dazu recht herzlich und wünscht dem Herrn Oberschulrat alles Gute.

Elfriede Stornig (stv. Teamleiterin) T +43(0)676 3827053 Für Anfragen aus anderen Regionen oder sonstige Informationen: Hospizbewegung Kärnten, Harbacher Str. 70, 9020 Klagenfurt, T +43(0)463 32303 208, office@hospizbewegung-diakonie.at www.hospizbewegung-diakonie.at

Wasseruntersuchung

OSR Dir. Franz Eder bei der Übergabe der Auszeichnung durch LH Dr. Peter Kaiser und Landesschulratspräsident Rudolf Altersberger.

Gem. § 1 der Trinkwasser-Informationsverordnung hat der Betreiber der Wasserversorgungsanlage die Abnehmer über die Qualität des Trinkwassers zu informieren. DI Manfreda hat auch 2013 wieder Trinkwasserproben aus dem Hochbehälter Irschen entnommen, geprüft und folgendes Wasserzeugnis (auszugsweise) ausgestellt:

Hospizgruppe Oberes Drautal

In Kärnten sind mehr als 160 geschulte ehrenamtliche Begleiterinnen und Begleiter für die Hospizbewegung unermüdlich im Einsatz, um Schwerstkranken und deren Angehörigen zur Seite zu stehen, mit dem Ziel, ein menschenwürdiges Leben bis zuletzt zu ermöglichen. Auch für die Region Oberes Drautal steht nun ein kompetentes Team zur Verfügung. Unser kostenfreies Angebot umfasst: • Begleitung von Schwerstkranken (zu Hause, im Pflegeheim, im Krankenhaus) • Angehörigenbetreuung • Trauerbegleitung Für nähere Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten im Oberen Drautal kontaktieren Sie bitte: Christine Ganeider (Teamleiterin) T +43(0)676 7083564

Seite 14

Wasserhärte und Sättigungsindex: Untersuchung Gesamthärte: Carbonhärte

Ergebnis 1,64° dH 1,20 °dH

Physikalisch-chem. Parameter: Untersuchung Temperatur pH-Wert Calcium Magnesium

Ergebnis 4,9 °C 7,2 7,55 mg/l 2,53 mg/l

Normalwert 0 - 12 °C 6,5 - 9,5 bis 400 bis 150


KärntnerHolz – Heizfibel

Ökologisch richtiges Heizen entlastet die Umwelt

Mit Beginn der kalten Jahreszeit rückt auch das Thema „Heizen“ wieder vermehrt in den Mittelpunkt. In Kärnten werden rund 237.000 Wohnungen über unterschiedliche Heizsysteme mit Wärme versorgt. Wie die Gewinnung von Raumwärme die Luftgüte beeinflusst, hängt stark ab vom Typ, Alter und Zustand der Anlage sowie von den verwendeten Heizmaterialien. Die effektivste Art den Einzelhausbrand zu reduzieren, ist der Umstieg auf erneuerbare und ökologisch sinnvolle Energieträger wie Fernwärme, Solaranlagen, Wärmepumpen und Biomasse wie Pellets, Scheitholz oder Hackschnitzel. Das Land Kärnten hilft bei diesem Umstieg mit umfangreichen Förderungen. Damit konnte in den vergangenen zehn Jahren bei den privaten Haushalten inkl. der Landwirtschaft der Fernwärmeanteil um 30 Prozent und der Anteil von Biomasse um 17 Prozent gesteigert werden. Wo Fern- oder Nahwärme (noch) nicht vorhanden ist, bietet sich die Biomasse als CO2-neutraler Brennstoff an. Doch auch die wohlig-heimelige Wärme aus Holz kann die Umwelt beeinträchtigen, wenn der Ofen alt oder/und nicht der Prüfnorm entspricht, falsche oder verbotene Materialien verheizt oder mit verbrannt werden, die Anlage schlecht gewartet wird oder Bedienungs- bzw. Heizfehler gemacht werden. Denn auch das richtige Heizen will gelernt sein.

Beim Ofenkauf auf Typengenehmigung achten

Die permanenten Luftgütemessungen der Landes-Umweltabteilung enttarnen nicht zuletzt das Heizen mit alten Festbrennstoffkesseln in Siedlungsgebieten als wesentlichen Mitverursacher von hohen

Luftschadstoffkonzentrationen. Messungen zeigen, dass der Hausbrand während der kalten Jahreszeit neben dem Verkehr einen bedeutenden Beitrag in Hinblick auf Feinstaub und unverbrannte Kohlenwasserstoffe (z. B. Benzo(a)pyren) liefert. In Bezug auf Benzo(a)pyren zeigen die Messungen, dass die Werte in Siedlungsgebieten mit einem hohen Anteil an (alten) Einzelfeuerstellen signifikant höher sind als in Gebieten mit Fernwärmeanschluss oder höherer Dichte an modernen Öko-Energie-Anlagen.

Heizanlagen und Öfen sind keine Müllverbrennungsanlage

Richtig Heizen mit Holz Holz ist ein erneuerbarer, CO2neutraler Energieträger. Doch falsche Handhabung, veraltete Öfen, schlechte Wartung oder das Mitverbrennen von Abfällen machen aus einem klimafreundlichen Wärmespender schnell einen Umweltsünder. Durch unsachgemäße Verfeuerung werden insbesondere Feinstaub und langlebige organische Schadstoffe – z. B. Dioxine, Benzo(a)pyren - emittiert.

Schadstoffbelastung durch falsches Heizen

In Österreich ist der Hausbrand für rund 70 Prozent der Dioxin-Emissionen verantwortlich. Einzelöfen, die mit Stückholz und Kohle befeuert werden, sind für annähernd die Hälfte dieser Emissionen verantwortlich. Auch bei den Feinstaubemissionen – speziell im Winter - ist der private Hausbrand ein wesentlicher Verursacher. Die richtige Verwendung des Brennstoffes und die regelmäßige Kontrolle und Wartung der Heizungsanlagen ist daher ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz. Richtig Heizen mit Holz heißt rauch- und rückstandsfrei verbrennen. Bei fachgerechter Installation Seite 15

und richtigem Betrieb arbeitet ein Holzofen nach wenigen Minuten rauchfrei. Entsteht hingegen Ruß oder dunkler, qualmender Rauch, gefährden Sie Ihre Gesundheit und schaden der Umwelt. Richtig heizen verhindert Schadstoffe wie Dioxine und Feinstaub und bewahrt die Luftqualität in der unmittelbaren Umgebung.

Das Heizmaterial

trockenes Holz (mind. 2 Jahre Lagerzeit zum Austrocknen), Pellets oder Holzbriketts behandeltes Holz, Einwegkisten und Spanplatten, Holzreste von Baustellen oder Tischlereien, Altpapier, Kartons etc. Verpackungsmaterial, behandeltes Holz (imprägniert oder lackiert), Spanplatten, Plastik oder anderen Haushaltsabfall zu verbrennen ist gesetzlich verboten. Es entstehen giftiger Rauch und mit Schadstoffen belastete Asche.

Das Anheizen

1. Kleinere Stückholzstücke locker in den Brennraum legen. Gepresste Holzbriketts in Stücke zerteilen. Mengenangabe in der Bedienungsanleitung beachten. 2. Mit Holzspänen und Zündhilfe anzünden 3. Von oben und nicht wie bisher gewohnt von unten her anzünden 4. Zum Anbrennen genügend Luftzufuhr geben. Helle hohe Flamme. 5. Erst wenn ein Glutstock gebildet ist, nachlegen und die Luftzfuhr nach Herstellerangaben drosseln. Kein Papier oder Kartonagen zum Anzünden verwenden. Bei der Verbrennung von Druckerschwärze und Beschichtungen werden gefährliche Schadstoffe und Feinstaub freigesetzt.


Das Nachlegen

Erst bei einem Glutstock (glühendes, entgastes Holz ohne sichtbare Flamme) nachlegen. Richtig heizen bedeutet kein Rauch beim Nachlegen. Nachlegen, wenn Flamme noch brennt. Nicht überfüllen: zu viel Nachlegen rußt, verschmutzt den Ofen und vergeudet Energie.

Der Verbrennungsvorgang

helle, hohe Flammen ohne sichtbaren Rauch, feine, hellgraue Asche ohne Rückstände dunkle, rußende Flammen und verrußte Sichtfenster, dunkle, grobe Asche mit verkohlten Holzresten

Der optimale Ofen

Die Heizungsanlage sollte optimal an das Gebäude angepasst sein. Bei Althäusern gilt: erst sanieren und dämmen dann Heizungsanlage

installieren. Alte Öfen durch einen neuen, typengeprüften mit besserer Verbrennung und höherem Wirkungsgrad ersetzen.

Zu groSSe Kessel und Öfen

Durch gedrosselten Betrieb sind sie ineffizient und verursachen mehr Schadstoffe. Russablagerungen verursachen einen bis zu zehn Prozent höheren Brennstoffverbrauch

Wichtig! Auf Prüfzeichen achten - Ofen richtig warten

Auch ein Ofen braucht regelmäßige Pflege und Wartung. Vor Beginn einer Heizsaison Ablagerungen und Rückstände aus dem Brennraum entfernen. Bei einem Ofen und Heizungsanlagenkauf immer auf die Typenprüfung und das Prüfzeichen (Typenschild am Ofen) achten.

Der Nachweis der Typenprüfung muss auch in der Bedienungsanleitung angeführt sein. Leider kommen immer öfter nicht geprüfte Öfen (meist Billigprodukte) in den Handel. Ein neuinstallierter Ofen muss allen gesetzlichen Vorschriften hinsichtlich Emissionen und Wirkungsgrad entsprechen.

Herausgeber:

Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 8 Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Flatschacher Straße 70, 9020 Klagenfurt Abteilungsleiter: DI Harald Tschabuschnig Telefon: +43 (0)50 536 18002 Fax: +43 (0)50 536-18000 E-Mail: abt8.post@ktn.gv.at Internet: www.umwelt.ktn.gv.at

INFRAROT - Die Heizung mit Zukunft und System EFFIZIENT - MODERN - PREISWERT Kennen Sie auch schon die wohltuende Wirkungsweise der Infrarot-C-Welle? Die Infrarot-Heizung bringt Behaglichkeit, Wohlgefühl und unterstützt noch dazu unsere Gesundheit. Das vollwertige Heizsystem, das sich im Heizkostenvergleich in der richtigen Kombination als besonders günstig auszeichnet, ist sowohl im privaten als auch gewerblichen Bereich gut einsetzbar. Ob in der Sanierung, im Neubau oder einfach zur flexiblen Ausstattung einzelner Räume, die Infrarotheizung von MODERN-HEIZEN ist nach Meinung unserer Kunden stets die richtige Wahl. Das 2014er Produktsortiment der Erfolgsserie ECO-LINE wird durch besondere Glas- und Spiegelheizungen sowie intelligente Steuerungen ergänzt. Als perfekte Energielösung bietet die Firma Modern-Heizen maßgeschneiderte Komplettangebote: Die „Infrarotheizung & Photovoltaikanlage - alles aus einer Hand! Nach dem Motto: „Solares Heizen mit System“!

Vorteile der Infrarotheizung auf einen Blick

eihnachten Wir wünschen Ihnen frohe W und Alles Gute für 2014!

Seite 16

Sensationell günstige Anschaffung Erfreulich geringe Kosten im Verbrauch Ausgezeichnet im Thema Umweltfreundlichkeit Völlige Wartungsfreiheit; Lebensdauer mehr als 20 Jahre Nachträglicher Einbau leicht ohne großen Aufwand Komfortable Steuerungsmöglichkeiten (analog / digital) Perfekt zur Kombination mit Solar- o. Photovoltaikanlage


Berichte der sektionen des sportvereines irschen Bericht der Sektion Tennis

Endlich war es soweit. Nach einem arbeitsreichen Jahr konnte die Sektion Tennis am 8. und 9. Juni 2013 das von BM Thomas Pritsch ehrenamtlich geplante neue Vereinshaus seiner Bestimmung übergeben. Die feierliche Segnung wurde von unserem HW Herrn Pfarrer, Josef Granig, wunderschön und feierlich zelebriert. Die Tennisjugend, viele Eltern, die Mitglieder des Sportvereines, sowie eine Abordnung der „New Voices“ wirkten bei der Feierlichkeit mit bzw. umrahmten diese. Ein herzliches „Vergelt´s Gott!"

Am Sonntag konnte man beim Frühschoppen neben den legendären „Stinksocken“ auch noch die Ehrengäste BGM Gottfried Mandler, LAbg. Alfred Tiefnig, den Präsident des ASKÖ Irschen Ludwig Ackerer und den Obmann des ASKÖ Irschen Rudolf Benedikt, sowie Freunde und Gönner des Vereines begrüßen. Mit der Siegerehrung der „Leppner Alm Trophy“, dem 3. Irschner Kräuterturnier sowie der Abwicklung

der Vereinsmeisterschaften und noch etlicher anderer Turniere, kam die kulinarische Abteilung des TC Irschen voll auf ihre Kosten. Die vom Obmann des ASKÖ Irschen, Rudi Benedikt zur Verfügung gestellte Küche hat die Bewährungsprobe mit „Bravour“ bestanden.

Vorjahren konnte man Salentinig Gabi und Martin Pritsch zum Sieg gratulieren. Die alten und neuen Vereinsmeister konnten die Wanderpokale, die von Thomas Pritsch gesponsert wurden, nun nach dreimaligem Gewinn in Empfang nehmen.

Eine große Herausforderung für den Vorstand des TC Irschen stellte auch die Reinigung des neuen Vereinshauses dar. Dieses „Problem“ lösten die Damen des TC Irschen selbst, indem sich jeweils zwei Damen für zwei Wochen lang bereit erklären, diesen Job zu erledigen.

Die VM unseres Nachwuchses mit 14 Kindern fand ebenfalls an diesem Tag statt.

Auch ist mir aufgefallen, dass alle die neue Unterkunft sauber halten und mitwirken, dass es so bleibt. Bravo und danke dafür!!! An den diesjährigen Vereinsmeisterschaften nahmen 76 Spieler in 6 Disziplinen teil. Die VM wurden innerhalb eines Monats mit 51 Spielen absolviert. Am 15.09.2013 wurde das große Finale gespielt. So wie in den Seite 17

Ergebnisse und weitere Infos unter: www.sv-irschen.at

Nun noch die Erfolge unseres Nachwuchses sowie die Resultate der Kärntner Tennismannschaftsmeisterschaften 2013: Pirkebner Daniela Landesmeisterschaften Halle in Bad Eisenkappel (1. Platz Einzel, 1. Platz Doppel), 1. Platz Bezirkscup Masters, 1. Platz ÖTV Turnier Kärnten Circuit, 2. Platz ÖTV Kärntencircuit Masters, 3. Platz Lienzer Stadtmeisterschaften Damen Pirkebner Elena 2. Platz U8 Mannschaftsmeisterschaft KTV, 2. und 3. Plätze Bezirkscup Possegger Eva 2. und 3. Plätze beim Bezirkscup und Kärnten Circuit Salentinig Gabi 1. Platz Jugendstadtmeisterschaften in Lienz Einzel, Doppel und Mixed, 2. Platz Wintercircuit Bergheim Masters (Salzburg), ¼ Finale ÖM U16 Burgenland Einzel und Doppel


Pritsch Martin Landesmeisterschaften Halle in Bad Eisenkappel (1. Platz Einzel, 2. Platz Doppel), Landesmeisterschaften Outdoor Klagenfurt (1. Platz Einzel und Doppel), ÖTV Turnier Burgenland 3. Platz, Vereinsmeister TC Lienz Einzel Legerer Fabian Landesmeisterschaften Halle in Bad Eisenkappel (3. Platz Einzel, 2. Platz Doppel), Landesmeisterschaften Outdoor Klagenfurt (3. Platz Einzel und 2. Platz Doppel), 1. Platz Jugendstadtmeisterschaften Einzel, Doppel, Mixed, 2. Platz ÖTV Turnier Kärntencircuit, 1. Platz Bezirkscup Lienz Thaler Daniel 1. Platz Bezirkscup Obervellach, 3. Platz Einzel und Doppel Landesmeisterschaften Bad Eisenkappel, 2. Platz Doppel und 3. Platz Einzel Landesmeisterschaften Klagenfurt

Mannschaftsmeisterschaften KTV 2013: U17 Burschen - Vizelandesmeister Martin Pritsch, Daniel Thaler und Fabian Legerer Herren 3. Kl. - 4. Platz Lerchster Tom, Hassler Walter, Mandler Ingo, Thaler Karl Herren 4. Kl. - 2. Platz Thaler Daniel, Kranabetter Hansjörg, Pritsch Andreas, Pritsch Michael, Simoner Peter, Striemitzer Kurt, Pirkebner Gerfried, Salenting Klaus Damen Landesliga B - 7. Platz Salentinig Gabi, Lerchster Simone, Lanzer Carina, Jester Jasmin, Possegger Eva, Mandler Paula, Pirkebner Daniela Damen 2. Klasse - 7. Platz Pirkebner Sabine, Pirkebner Daniela, Pritsch Carmen, Thaler Andrea, Lanzer Carina, Winkler Carina

etwa 60 Kinder von 9 Trainern sehr erfolgreich und abwechslungsreich betreut. Unsere U8 Mannschaft, in welcher bis zu 17 Kinder trainiert wurden, konnte von 5 gespielten Turnieren gleich 4 Turniersiege einfahren. In der Gruppe U10 D befand sich der ASKÖ Irschen in der glücklichen Situation, mit 2 Mannschaften die Meisterschaft bestreiten zu können. Die beiden Mannschaften trainierten zusammen, nur bei den Spielen wurden sie nach jahrgangsälteren und jahrgangsjüngeren Spielern getrennt. Abschließend möchte ich mich bei den vielen Sponsoren, den freiwilligen Helfern für Platz- und Hausarbeiten, Kuchen, Reinigung, Kulinarische Abteilung, bei den Trainern, beim Platzwart, bei meinem Vorstand, recht herzlich bedanken und der gesamten Bevölkerung von Irschen besinnliche Weihnachten und ein gesundes Jahr 2014 wünschen. Kurt Striemitzer, Sektionsleiter

Bericht der Sektion FuSSball Bei uns ist was los!

Unser Fußballnachwuchs hat wieder eine sportlich sehr intensive Herbstsaison hinter sich. In der abgelaufenen Herbstsaison wurden

Seite 18

Die ältere Mannschaft erreichte den tollen 2. Gruppenrang der Herbstmeisterschaft. Die jüngere Mannschaft spielte teilweise sehr gut mit und wird sicher nächste Saison sehr viele Erfolge feiern. Unsere U12 verteidigte den Herbstmeistertitel der vergangenen Saison erfolgreich. In 12 Spielen musste man nur 2 Niederlagen hinnehmen und feierte mit 52 geschossenen Toren wieder den Gruppensieg. Die Spielgemeinschaft der U14 mit Irschen, Dellach/Drau und Berg funktionierte ebenfalls bestens und so platzierte man sich mit einer sehr jungen U14 Mannschaft am hervorragenden 3. Tabellenrang.


Unsere U16 Mannschaft, die sich mit den besten Kickern aus ganz Kärnten in der Leistungsgruppe maß, konnte mit 3 Siegen und 1 Unentschieden recht gut mithalten. Gratulation an die Mannschaft und die Trainer Sommer Bernd und Huber Wolfgang, die trotz anhaltender Personalsorgen eine tolle Herbstmeisterschaft spielten. Aber nicht nur am grünen Rasen zeigte der Irschner Fußballnachwuchs seinen Teamgeist, sondern auch abseits des Spielfeldes gab es viele tolle Aktivitäten: neben Osttirodler, Hochseilgarten, Kletterhalle Mühldorf, Drautalperle, GoKart und Paint Ball im Freizeitpark Fresach, traf man den Irschner Fußballnachwuchs beim Schlauchbootfahren auf der Drau oder bei einem Wandertag auf der Leppner Alm. Die Sektion Fußball lädt alle Kinder, die Interesse am Fußballsport und am abwechslungsreichen Vereinsleben haben, recht herzlich zum „Mitkicken“ ein. Infos gibt’s bei Nachwuchsleiter Bernd Sommer (0676/3159428) und bei allen Nachwuchstrainern. Sektion Fußball

Bericht der Sektion Schi

Wir stecken derzeit mitten in den Vorbereitungen für die kommende Wintersaison 2013/14. Die Aufbauarbeiten beim Irschner Skilift wurden bereits erledigt und nun hoffen wir auf Schnee oder zumindest kältere Temperaturen. Wir vom Skiclub möchten allen Irschner Kindern in der kommenden

Saison wieder ein Skinachwuchstraining beim Irschner Skilift anbieten und hoffen, dass möglichst viele Kinder von diesem Angebot Gebrauch machen und der Irschner Skilift vielfach genutzt wird.

An dieser Stelle möchten wir uns bereits jetzt bei allen Helfern recht herzlich bedanken, denn nur dank ihrer Mithilfe kann der Liftbetrieb sichergestellt werden. Auch in diesem Winter findet wieder der Oberdrautaler Bambinicup statt (Termine: 26.12. Berg, 05.01. Dellach, 18.01. Irschen und 15.02. Bruggen.)

Abschließend möchten wir aber noch allen Sponsoren DANKE sagen und wir hoffen auf eine erfolgreiche unfallfreie Skisaison 2013/14. In diesem Sinnen wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches Jahr 2014!

Die Kärntner Landesversicherung erweitert … … ihr Verkaufs-Team im oberen Drautal. Werden Sie KLV-BezirksleiterIn – weitere Infos unter www.klv.at!

Seite 19


kultur, Vereine, schule und tourismus 30-jähriges Bestandsjubiläum der Trachtengruppe Irschen

Am 16. November 2013 feierten wir unser 30-jähriges Bestandsjubiläum, zu dem wir viele einheimische Besucher und auswärtige Gastgruppen begrüßen konnten.

auch die entgegengebrachte Aufmerksamkeit an diesem Jubiläumsabend. Ein Rückblick unserer Vereinstätigkeit wurde in Form einer Powerpointpräsentation dargeboten, wo gezeigt wurde, dass unsere Trachtengruppe viel zu den sakralen und

rückt die Gruppe mehrmals im Jahr als Vertreter der Kräutergemeinde Irschen aus. Zu den Schwerpunkten unserer Aktivitäten zählt die Mitgestaltung der Erstkommunion. Bei der Abendandacht in der Kapelle St. Johann bekommen die Erstkommunionkinder symbolisch 5 Brote und 2 Fische aus Lebkuchen mit Schutzengelbild und Segenswünschen von uns überreicht. Die Blumen- und Heilkräuterweihe am 15. August haben wir ins Leben gerufen. Die von uns selbst hergestellten Kräuterprodukte, wie Frohmacherkekse, Lavendelsackerln, Kräutersträußchen und Kräuterbilletts werden nach der Weihe zum Kauf angeboten. Die alljährliche Seniorenweihnachtsfeier der Gemeinde unterstützen wir mit selbstgebackenen Kuchen und Keksen.

Diese Veranstaltung wurde von unseren heimischen Kulturträgern festlich umrahmt. Beeindruckend war für uns die spürbare Freude und Begeisterung im Publikum, wie

kulturellen Veranstaltungen in Gemeinde und Kirche beiträgt. Zu Veranstaltungen außerhalb der Gemeindegrenzen wie Landestrachtentreffen, Bezirksveranstaltungen

Wir bedanken uns bei Herrn Bürgermeister Gottfried Mandler und dem Gemeinderat für die Jubiläumsspende und bei allen Vereinen und Helfern, die uns unterstützt haben.

FROHE WEIHNACHTEN UND EINEN GUTEN RUTSCH! Das vergangene Jahr bot viele schöne Momente, interessante Kontakte, großartige Menschen und wertvolle Freundschaften. Ihr seid ein Teil davon und es freut uns sehr, Euch zu unseren Kunden zählen zu dürfen. Von Herzen wünschen wir frohe und besinnliche Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr. Euer Alfred Tiefnig und sein Team

Alfred Tiefnig Gerlinde Kelz Matthias Rippitsch Alfred Tiefnig

Seite 20

Gerlinde Kelz

Matthias Rippitsch


Volksbühne Irschen

Bei der letzten JHV wurde ich zum Obmann der Volksbühne Irschen gewählt. Ich bedanke mich hiermit bei Ramona Striemitzer, die diese Funktion die letzten 3 Jahre inne hatte. Sie hat trotz ihres jugendlichen Alters die Aufgabe mit Bravour gemeistert.

teilnehmen und so schon die Grundbegriffe fürs Theater lernen.

Simmerlach stattfand, da das Gasthaus geschlossen wurde.

Wir studieren mit unserem Nachwuchs immer wieder verschiedene Einakter und Sketche ein, die dann bei verschiedenen Veranstaltungen gespielt werden. So wie heuer bei der Altenbürgerfeier das Stück „Die Ehrlichkeitsprobe.“

Am 19. Juli Ausflug im voll besetzten Sieblerbus ins kleine Lesachtal – alle Teilnehmer waren begeistert. Unser 2. Ausflug führte uns am 16. Oktober ins schöne Lavanttal nach St. Paul. Dort besuchten wir eine Obst- und Getränkeverwertungsfirma, wo es verschiedene Spirituosen zur Verkostung gab. Zum Jahresabschluss trafen wir uns am 28. November zu einer gemütlichen Adventfeier im Gasthof Dorfwirt . Allen Mitwirkenden und Spendern ein herzliches Dankeschön! Gesegnete Feiertage und ein gesundes, zusammenhaltendes Jahr 2014 wünscht Sophie Hueter

Bericht des Pensionistenverbandes Im Frühjahr haben wir das Stück „DIE LANDKLINIK“ zum Besten gegeben. Ganz besonders stolz sind wir über einen neuen Besucherrekord. Da gilt mein Dank allen Akteuren für die fleißige Probenarbeit und natürlich ihren professionellen Einsatz bei den einzelnen Vorstellungen. Danke auch den Helfern hinter und vor der Bühne und ganz besonders den zahlreichen Besuchern.

Aber natürlich werden die arrivierten Spieler auch gefordert.

Unterkreuter Sonja, Moser Lorena und Bernhard Florian haben wir 2013 neu in unseren Verein aufgenommen. Lorena und Florian haben das erste Mal bei den „Großen“ mitgespielt. Hier sieht man wieder, wie wichtig es ist, dass man schon in der Volksschule die Talente der Kinder erkennt und sie auch fördert.

Der Seniorenbund organisierte im Jahr 2013 folgende Veranstaltungen:

Ich habe als Spielleiter das Glück, dass viele Kinder in unserer Schule an der unverbindlichen Unterrichtsstunde „Darstellendes Spiel“ unter der Leitung von OL Karin Bernhart

Die Planung für das Jahr 2014 läuft bereits. Wir haben uns ein ganz besonderes Event vorgenommen, worüber ich noch nicht viel verraten möchte – nur so viel, die Spieltermine haben wir auf den Sommer verlegt!

Bericht des Seniorenbundes

Faschingsfeier am 7. Februar mit Fleischkrapfenessen im Gasthof Heregger. Am 21. März Jahreshauptversammlung beim Gröfelhofer Wirt - Herr Kranabetter und Herr Ackerer gaben den überprüften Kassenbericht bekannt. Am 8. Mai Muttertagsfeier, die zum letzten Mal bei Elfi Neureiter in Seite 21

In der Ortsgruppe Irschen ist immer etwas los! Es werden Ausflüge, gesellige Klubnachmittage, lustige Spiele und Karten-Runden, interessante Vorträge und andere unterhaltsame Aktivitäten organisiert. PVÖ hat mit Senioren Reisen den besten Partner in Sachen Landeswie Bezirks-Reisen und Urlaube. Und bei so vielen treuen Mitgliedern gibt es auch immer irgendwas zu feiern! Ca. 60 Mitglieder feierten heuer runde und halbrunde Geburtstage. Auch bei 5 Goldenen Hochzeiten durften wir dabei sein und mitfeiern. Unser Motto: Gemeinsam statt einsam. Wir bedanken uns herzlich bei unseren Mitgliedern für die Treue in der Ortsgruppe und hoffen auch auf neue Freunde. Die Pensionistenfamilie wünscht allen Irschnerinnen und Irschnern ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr 2014. Maria Petschnik und Team


Bericht der Trachtenkapelle

„Im Vergangenen ist nichts unwiederbringlich verloren, vielmehr alles unverlierbar geborgen.“ (Viktor E. Frankel) Das vergangene Jahr der Trachtenkapelle Irschen birgt viel Schönes, viel Aufregendes, viel Erfolgreiches, viel Neues, viel Traditionelles und leider auch manch Trauriges.

Mit dem Cäcilienkonzert zum Thema „Krieg und Frieden“ beschlossen wir ein Jahr, das auch unter dem Motto „Musik in Bewegung“ hätte stehen können. Zweimal stellte sich unsere Kapelle den gestrengen Augen einer Jury. Zum einen bei der Bezirksmarschwertung in Gmünd und nach erfolgreicher Absolvierung dieser, auch bei der erstmals stattfindenden Landesmarschwertung.

Als drittbeste Marschkapelle des Landes in der höchsten Wertungsstufe E kann man auch durchaus ein wenig stolz auf die Probenarbeit und die Aufführung sein. Das Frühjahrskonzert war diesmal als Benefizaktion geplant. Durch die großartige Unterstützung unserer Bevölkerung konnte zwei Familien in Irschen ein wenig unter die Arme gegriffen werden und außerdem noch zwei Pflegebetten für die Hauskrankenhilfe gesponsert werden. Gerade mit dieser Aktion aber auch mit vielen kleinen Zeichen erfahren wir die Wertschätzung der Irschnerinnen und Irschner unserem Verein gegenüber. Dafür möchten wir uns auch in diesem Jahr ganz herzlich bedanken und hoffen, euch auch im nächsten Jahr mit unserer Musik etwas zurückgeben zu können. Für die TK Irschen Elvira Salcher

Allen Irschnerinnen und Irschnern wünsche ich schöne Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2014 und bedanke mich bei meinen Kunden für das Vertrauen in den letzten 25 Jahren recht herzlich! Seite 22


Sängerrunde Irschen

So wie jedes Jahr dürfen wir auch heuer wieder auf einige Highlights in unserer Arbeit zurückblicken.

gratulieren und ihm für die Zukunft nur das Beste wünschen. Für die tatkräftige Unterstützung, die wir immer seitens der Irschner

Den Höhepunkt bildete natürlich der Liederabend mit unserem Gastchor „Nuptialis“ aus Narvis.

Bevölkerung erfahren dürfen, sagen wir ein aufrichtiges Vergelt's Gott!

Bei dieser Gelegenheit durfte sich unser neuer Chorleiter Ronald Baumgartner das erste Mal beweisen und wir bedanken uns bei Stefan Wallner auf das Herzlichste für 12 Jahre Chorleitertätigkeit und seinen besonderen Einsatz in der Sängerrunde Irschen.

Eine besinnliche Adventzeit und ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie viel Glück und Gesundheit für das Jahr 2014 wünscht die Sängerrunde Irschen.

An diesem Abend wurde geehrt: für 20-jährige Treue: Linder Johann, dem wir ebenfalls an dieser Stelle danken möchten. Ein Glanzpunkt des vergangenen Arbeitsjahres waren sicherlich die 8. Highlandgames, bei denen wir 25 Gastgruppen begrüßen durften. Es ist schön, dass diese Veranstaltung sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Gott sei Dank spielte in diesem Jahr auch das Wetter mit und eine große Zuschauermenge feuerte die Teilnehmer trotz fast unerträglicher Hitze an. Dem Jubilar unseres Chores STEFAN Walter möchten wir von ganzem Herzen zu seinem 60. Geburtstag

Roland Schneeberger, Obmann

Feuerwehrjugend: Ein starkes Stück Freizeit

Auf ein überaus erfolgreiches Jahr 2013 kann die Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Irschen zurückblicken. Derzeit zählt die Jugendfeuerwehr Irschen 17 Buben und Mädchen, die von unseren Jugendbetreuern GRADL Simon und LANZER Manfred betreut werden. Weiters haben 5 Mitglieder der Jugendfeuerwehr Simmerlach und 2 Mitglieder der Jugendfeuerwehr Berg/Drau das Übungs- und Wettkampfprogramm mitgemacht. Beim Wissenstest und beim Wissensspiel in Spittal konnten die Teilnehmer unserer Wehr jeweils die höchstmögliche Punktezahl erreichen! Seite 23

Ein großer Erfolg war der Bezirksfeuerwehrjugendbewerb in Obervellach, wo wir im Gruppenbewerb Bronze mit unseren beiden angetretenen die Plätze 1 und 2 belegen konnten. Den Gruppenbewerb in Silber konnten wir ebenfalls als Sieger beenden. Darüber hinaus konnten auch im Einzelbewerb Spitzenplätze erreicht werden. Beim Landesfeuerwehrjugendbewerb in Feistritz/Drau konnten wir mit unseren beiden Gruppen im Gruppenbewerb in Bronze die Plätze 8 und 14 sowie im Gruppenbewerb in Silber den hervorragenden 3. Platz belegen. Im Einzelbewerb gab es ebenfalls wieder Spitzenplatzierungen. Weiters wurden auch wieder gemeinsam einige Freizeitaktivitäten durchgeführt. An dieser Stelle möchten wir uns bei den Eltern unserer Jugendfeuerwehrmitglieder für das Verständnis und das Begleiten zu den Wettbewerben herzlich bedanken. Am Vormittag des 24. Dezember (Heiliger Abend) werden die Mitglieder unserer Jugendfeuerwehr wieder das Friedenslicht aus Bethlehem in die Haushalte im Pflichtbereich der FF Irschen bringen. Sollte jemand Interesse haben, bei der Jugendfeuerwehr mitzumachen, ist er bei uns jederzeit herzlich willkommen. Voraussetzungen sind das vollendete 10. Lebensjahr und das Einverständnis der Eltern. Auskünfte erteilen gerne unsere beiden Jugendbetreuer und die Kommandantschaft der FF Irschen. Abschließend wünschen wir allen Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürgern frohe Weihnachten und alles Gute im Jahr 2014. HBM GRADL Simon


neu im KräuterdorF: yoga

Die meisten Leute denken oft, dass Yoga lediglich aus einer Reihe von Haltungsübungen besteht, die zur Dehnung und Konditionsverbesserung des Körpers dienen. Aber Yoga ist viel mehr!!! Yoga bedeutet “Eins-sein“. Wenn wir Yoga praktizieren, bringen wir unseren Körper, unseren Geist und unsere Seele in Einklang. Wir verbinden uns mit uns selbst und wir verbinden uns auf eine bedeutungsvolle Weise mit anderen Menschen. Mit Yoga tauchen wir tief in unser Inneres ein. „So wie du in deinem Körper lebst – so lebst du auch in deinem Geist!!!“ Yoga dient aber nicht nur als Wohlfühl–Training, denn es bietet auch viele messbare körperliche Nutzeffekte: Nämlich die Erhöhung der Beweglichkeit und Knochendichte, bis hin zur Stärkung und Dehnung der Muskulatur. Weiters führt es zur

Verbesserung der Körperhaltung und des Körpergefühls. Es ist ein ganzheitliches System von geistiger, körperlicher und seelischer Fitness!!! Es soll uns dabei helfen, mit den Anforderungen des modernen Lebens besser zurechtzukommen und zurück zu unserer Mitte zu finden. Seit Herbst biete ich in Irschen Kurse an. Meine Trainingsmethode ist „Yoga for aktives“. Yoga bringt dich zurück zu dir selbst, denn dort liegt alles was gut für dich ist!!! Om Shanti Dipl. Yogatrainerin Elfriede Diemling

bericht des hobby cross club irschen

Der HCCI wurde von Mayer Gerhard 2009 gegründet. Zum dritten Mal veranstaltete der HCCI eine

gelungene Motocross Veranstaltung. Top Event, Das Hillclimbing in der Lanzinger Leitn! Über 70 Motocross Fahrer im Alter von 5 bis über 40 Jahren begeisterten die Zuschauermassen. Ohne größere Verletzungen konnten wir das Rennen am 28.09.2013 erfolgreich abschließen. Wir bedanken uns recht herzlich bei den zahlreichern Sponsoren, freiwilligen Helfern und bei den zahlreichen begeisterten Zuschauern - unter anderem bedanken wir uns bei der Gemeinde Irschen, ohne die wir die Motocross Veranstaltung nicht durchführen hätten können. In diesem Sinne wünscht der HCCI ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2014! Mit freundlichen Grüßen, Mayer Gerhard

Die FF-Rittersdorf lädt zum traditionellen

Stefaniball

26. Dezember 2013

ab 21:00 Uhr Bärenwappensaal Irschen Disco in der BearBar Eintritt: freiwillige Spende Für Stimmung sorgen „Die Alpencasanovas“

Seite 24


bericht des bienenzuchtvereins oberdrauburg und umgebung

Das heurige Jahr hat für uns Imker sehr turbulent begonnen. Mit einer Aussage eines Politikers über das Bienensterben wurden endlich der Bevölkerung die Augen geöffnet. Dadurch soll auch mit einer neuen Verordnung des Landes zum Schutz der Bienen ein Bienensterben verhindert werden.

kommt man auf unfassbare 525 Millionen Euro jedes Jahr. Und diese Leistung vollbringen die Bienen und ihre Imker völlig gratis - für uns alle. Darum sind Honigbienen willkommene Gäste beim Bauern aber auch beim Schrebergärtner. Und wir alle genießen die Früchte des Paktes jeden Tag.

Bienen und iMKer - für uns BereITen sIe KÖsTLIcHes

denn für uns fliegen sie… unsere honigbienen… und bringen uns den Geschmack der Heimat. Im dienste für uns alle…

Aus der Blütenfülle des Frühlings ist nun reifer Honig entstanden: Löwenzahn, Apfel- und Birnbaum, Linden und Raps oder sogar die Alpenrosen haben die Bienen genährt. Den Überfluss haben sie in

Der uralte Pakt sichert uns eine blühende und fruchtbare Heimat: Die allermeisten unserer Kultur- und Wildpflanzen werden von der Honigbiene bestäubt. Will man den Wert der Bestäubung bemessen, so

den Waben gelagert und teilen ihn mit uns. Nach dem Blütenrausch des Frühlings ruhen die Bienen aber nicht: Sie machen sich auf in den Wald, wo sie Honigtau ernten, aus dem sie den würzigen und

dunklen Waldhonig bereiten: Ein Geschmackserlebnis komponiert aus Honigtau von der Fichte und Tanne, garniert mit dem Nektar von Himbeere und Brombeere. Wieder typisch für die Region, wo der Imker mit seinen Bienen zuhause ist. Jetzt endlich können wir diese Köstlichkeiten aus unserer fruchtbaren Landschaft genießen. Dazu müssen wir uns aber Zeit nehmen: Genuss heißt auch, nicht zu hetzen und zu eilen. Nur dann können wir Kraft schöpfen, aus den Köstlichkeiten. Und jeder Honig aus den Regionen schmeckt ganz typisch - eben nach Heimat. Du kannst diese Vielfalt genießen. Dazu brauchst du nur zu deinem Imker zu gehen und seinen Honig kosten und kaufen. Dann erkennst du ihn wieder - den Geschmack der Heimat. Und du trägst dazu bei, dass unsere Imker auch weiterhin Bienen halten werden, damit der Pakt zwischen Bienen und Blütenpflanzen weiter bestehen kann und wir den Geschmack der Heimat immerfort genießen dürfen. In diesem Sinne wünsche ich Euch ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr 2014. Moser Harald Bienenzuchtverein Oberdrauburg und Umgebung

Ein gesegnetes, friedvolles Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr, verbunden mit einem herzlichen Dank für das entgegengebrachte Vertrauen in diesem Jahr! Ab Jänner bin ich gerne wieder für Sie da in den neuen Räumlichkeiten in Stresweg 17 (Wegmacher Haus neben Haus Zunk/Vallant). Ein Meditationskurs startet mit 6. Jänner 2014. Adelheid Binder-Klocker Tel. Nr. 0680/3314915 Seite 25


Bericht der Volksschule Irschen zum Jahresende 2013

Im Schuljahr 2013/14 besuchen 77 Schüler die Volksschule Irschen.

Lehrkörper 1. Klasse - 20 Schüler VOL Elisabeth Pirker 2. Klasse - 16 Schüler VOL Eilsabeth Pichler 3. Klasse - 22 Schüler VD Franz Eder 4. Klasse - 19 Schüler VOL Karin Bernhart Werkerziehung - 3. Klasse VOL Gerhild Tengg Werkerziehung - 1. - 4. Klasse VL Ulrike Sorschag Kath. Religion - 1. - 4. Klasse VRL Marion Wallensteiner Chor - 2. - 4. Klasse Rosemarie Oberlojer DSP (Schultheater) - 2. - 4. Klasse VOL Karin Bernhart Sprachheilunterr. & Integration SL Eva Elwischger Die Grundlage unserer Unterrichtsund Erziehungsarbeit bildet der Österreichische Lehrplan. Zahlreiche kirchliche, kulturelle und sportliche Aktivitäten zählen noch zusätzlich zum Schulalltag. Der lehrplanmäßige Religionsunterricht, die wöchentlichen Schülermessen, die Anlassgottesdienste zu Schulbeginn, Weihnachten, Semesterende, Ostern und Schulschluss nehmen einen hohen Stellenwert ein. Großer Wert wird auf den Schulchor und die Schultheatergruppe gelegt. Bei Schulfeiern wie auch religiösen Anlässen und öffentlichen Auftritten stellen sie stets ihr ausgezeichnetes Können unter Beweis. Als wertvolle Kulturträger unserer Schule verschönern sie den Altentag, das Adventsingen, die Schulweihnachtsfeier, die Erstkommunion und die Schulabschlussfeier. Der musikalische Höhepunkt des

vergangenen Schuljahres war das Bezirksjugendsingen im April in Greifenburg. Mit großer Begeisterung und ausgezeichnetem Erfolg nahm unser Schulchor daran teil und wurde mit viel Lob und Anerkennung bedacht. Großes Augenmerk wird auf den sportlichen Bereich gelegt. Durch die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit den Sektionen Fußball, Tennis und Schi alpin des ASKÖ Irschen erzielen unsere Schüler hervorragende Leistungen bei Wettbewerben und Turnieren. Die mustergültige Präparierung der Schipiste und Eisflächen ermöglichen zahlreiche Unterrichtseinheiten bezüglich Bewegung und Sport im Winter. Für den Schwimmunterricht eignet sich das Erlebnisschwimmbad ausgezeichnet und wird auch eifrig genutzt. Von großer Bedeutung sind das Thema Umwelt und Natur. Besondere Berücksichtigung finden dabei die Mülltrennung und die einheimische Tier- und Pflanzenwelt. Wertvolle Unterstützung bieten uns dabei fachkundige Imker, Jäger, Förster und Fischer unserer Gemeinde. Zu den Höhepunkten im vergangenen Schuljahr zählte die Organisation und Durchführung des Verkehrssicherheitstages im Mai. Durch die großartige Unterstützung des Polizeipostens Oberdrauburg gelang dieses Verkehrserziehungsprojekt, an dem neben unserer Schule auch die Volksschulen Dellach und Oberdrauburg teilnahmen. Die Lehrveranstaltung fand auf dem Irschner Sportgelände statt, dauerte pro Klasse rund 3½ Stunden für 6 Unterrichtssequenzen im Rotationsprinzip und beinhaltete die Stationen GoKart, AUVA-Allgemeine Unfallversicherungsanstalt, KFVKuratorium für Verkehrssicherheit, WKO-Wirtschaftskammer Kärnten mit „Hallo LKW“, Österreichisches Rotes Kreuz - Dienststelle Greifenburg, und ÖAMTC Tirol-Bezirksstelle Lienz. Seite 26

In die Erziehungs- und Unterrichtsarbeit sind noch zusätzlich Exkursionen, Lehrausgänge, Autorenlesungen, Musikveranstaltungen, Workshops, die Radfahrprüfung und Kulturfahrten eingebunden. Neben dem Schulpersonal und den Eltern tragen noch viele außerschulische Helfer, Gönner und Mitarbeiter zum Gelingen all dieser Aktivitäten bei. So gilt abschließend mein herzlichster Dank Hw. Herrn Pfarrer GR Josef Granig, Herrn Bgm. Gottfried Mandler und dem Gemeinderat, dem Amtspersonal und den Gemeindearbeitern, dem Team des Kindergartens Irschen, dem Polizeiposten Oberdrauburg, der Raiffeisenbank Irschen sowie den Funktionären und Mitgliedern der örtlichen Vereine. Besonders möchte ich mich aber bei meinen Kolleginnen für ihre vorbildliche Arbeit, den Eltern, den Schülern und dem Reinigungspersonal für die ausgezeichnete Zusammenarbeit bedanken. Mit Ende des Jahres geht unsere Schulraumpflegerin, Annemarie Egger, in Pension. Namens des Kollegiums sage ich ihr für die verdienstvolle Arbeit herzlich „Vergelt's Gott“ und wünsche ihr viele gesunde Jahre im Ruhestand. Zum bevorstehenden Weihnachtsfest und Jahreswechsel 2013/14 wünsche ich Ihnen allen Zufriedenheit, Erfolg und vor allem Gesundheit. VD Franz Eder


bericht der europahauptschule dellach / drau

die schule der 10- bis 14-Jährigen in dellach im drautal - der Brückenschlag von europa Hauptschule zur neuen europa mittelschule (nems) umgesetzt am neuen Bildungszentrum dellach -„regional und international“

Vom lehrer- zum schülerzentrierten unterricht Reformpädagogische Unterrichtsmethoden führen zu mehr Selbstorganisation und Selbstverantwortung beim Lernen, Vielfalt an Methoden und Sozialformen, Vermittlung von Selbstkompetenzen und Sozialkompetenzen offene lehr- und lernformen Freiarbeitsphasen, Wochenpläne, „Stationen-lernen“, Schüler coachen Schüler, Forschendes Lernen, Soziales Lernen alternative pflichtgegenstände in der 7. u. 8. schulstufe, z.B. Italienisch, Geometrisches Zeichnen, Ernährung und Haushalt

was BleiBt erhalten (aB septeMBer 2014 - 1. KlassenansteiGend!)

Alle Schwerpunkte der bisherigen EHS Dellach/Drau bleiben erhalten, das sind: •Schwerpunkte (schulautonom geführt): ITALIENISCH, Bewusste Lebensführung (Gesundheit - FitnessVitalität) sowie Naturwissenschaft

Lernerfolgsmappe - schülerportfolio Leistungsrückmeldung zusätzlich zu Ziffernnoten Zeugnis 7./8. schulstufe: Grundlegende und vertiefte allgemeine Bildung werden ausgewiesen; Klare Berechtigungen für AbsolventInnen der neuen (europa) mittelschule dellach/drau am Bildungszentrum dellach im drautal

•Mittagsaufsicht und individuelle Lernzeiten sowie die getrennte Form der Nachmittagsbetreuung (VS und HS )

wAs IsT neu

Kooperation mit einer Höheren Schule (AHS/BHS/BMS) Lehrereinsatz: Teamteaching in d, e und m 2 Lehrer pro Klasse – Wegfall der Leistungsgruppen!

Seite 27

die direktion und Kollegschaft der europahauptschule dellach/drau wünschen FROHE WEIHNACHTEN UND EIN GESUNDES, GLÜCKLICHES UND ERFOLGREICHES NEUES JAHR 2014 Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung im abgelaufenen Jahr sagt Ihnen HD RESEI Franz Es treibt der Wind im Winterwalde die Flockenherde wie ein Hirt, und manche Tanne ahnt, wie balde sie fromm und lichterheilig wird, und lauscht hinaus. Den weißen Wegen streckt sie die Zweige hin - bereit, und wehrt dem Wind und wächst entgegen der einen Nacht der Heiligkeit. Rainer Maria Rilke


Das Kräuter- und Wanderdorf Irschen zieht Bilanz

Als Kräuterdorf kennt man Irschen weit über die Gemeindegrenzen hinaus. Die besten Kräutertees, die vielfältigen Kräuterprodukte im Kräuterstadel und die bunten, duftenden Gärten im ganzen Dorf verleihen Irschen ein Image, um das uns viele Gemeinden beneiden. Jahrelange gute Zusammenarbeit, Ausdauer und Zielstrebigkeit sowie viele fleißige Hände tragen zum Gelingen bei. So soll es bleiben! DANKE an alle!

Fakten und Zahlen im Überblick: Jahresumsatz im Kräuterhaus ca. € 130.000,- (80 % davon gehen direkt an Irschner Lieferanten) BesucherInnen bei Führungen ca. 900 Personen Kräuterfest-BesucherInnen ca. 4.000 Personen Gartenpflege und Ernte ca. 400 Arbeitsstunden Darüber hinaus wurde das Kräuterdorf Irschen in verschiedenen TVund Zeitungsberichten präsentiert.

Wanderwege und neuer Rastplatz

Kräuteranbau erweitert

Die steigende Nachfrage nach Irschner Kräutern hat den Kräuterdorf-Marketingverein veranlasst, den Anbau zu erweitern. Zusätzlich konnte in einem ehemaligen Klassenraum der Volksschule ein Trocken- und Verarbeitungsraum eingerichtet werden, um die Ernte zu qualitätiv hochwertigen Produkten weiterverarbeiten zu können. Daraus sind nun auch zwei TeilzeitArbeitsplätze entstanden. Damit die noch zunehmende Nachfrage gedeckt werden kann, suchen wir wieder neue Lieferanten für Kräuter. Interessenten melden sich bitte bei Martina Lanzer im Tourismusbüro. Tel.: 04710/23772 oder info@irschen.com Dort erhalten Sie einen Leitfaden für den Anbau und die Ernte von Kräutern mit Irschner Qualität!

Einheimische wie Urlauber schätzen ein intaktes Wanderwegenetz und gut markierte Wege auf den Almen. Unser Wanderwegeexperte Walter Heregger hat mit freiwilligen Helfern wieder für eine sichere Orientierung gesorgt und die Markierungen erneuert. Rupert und Günther haben mit AMS-Unterstützung die Wanderwege und Böschungen im Dorfbereich gepflegt. Rund 300 Stunden haben die fleißigen Wanderwege-Arbeiter aufgewendet.

Neuer Panoramablick auf Irschen und seine Berge

Hoch über dem Mödritschbach, im Hoferwald, konnten wir einen herrlichen Panorama-Rastplatz errichten. Von dort bietet sich ein wunderschöner Ausblick auf die Hochterrasse von Irschen und zum Hochstadel. DANKE an Familie Pirkebner!

Sozialprojekte mit BBZ Augsburg und EU

Seit drei Jahren organisiert der KMV in Zusammenarbeit mit dem Berufsbildungszentrum BBZ Augsburg ein soziales EU-Arbeitsprojekt, das Menschen den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt erleichtern hilft. 12 Frauen und 21 Kinder sowie 12 Menschen über 50 wurden in Irschen für den Berufseinstieg Seite 28

vorbereitet. Unterbringung, Verpflegung und Betreuung erfolgten in unserer Gemeinde, wodurch knapp € 30.000,- Umsatz erzielt wurden.

Werbemittel und Informationen für Gäste

Ergänzend zu den oa. Tätigkeiten sorgt der KMV auch für Orientierung und Information der Gäste und Besucher. Ortsbeschilderung, Ortskarten und Prospekte informieren über die Urlaubsangebote im Kräuterdorf. Obmann Eckart Mandler, Kräuterdorf-Marketingverein Irschen, November 2013

Kräuter gegen Einsamkeit und Langeweile

Wir suchen Erntehelfer für den Kräutergarten

„Gegen jedes Leiden ist ein Kraut gewachsen“, sagt ein altes Sprichwort und gilt auch für Menschen, die einsam sind oder eine sinnvolle Beschäftigung draußen in der Natur suchen. Der Kräuterdorf-Marketingverein möchte im nächsten Sommer die Kräuterernte ausweiten und sucht vielleicht DICH. Wenn Du gerne im Garten oder in freier Natur Kräuter erntest, dann melde Dich bitte bei unseren Kräuterfrauen Martina, Monika, Heidi, Renate oder Karin. Wir freuen uns auf jede Unterstützung. Information und Anmeldung: Tel.: 04710/23772


das tourismusJahr 2013 im oberdrautal

Viele Veränderungen brachte das abgelaufene Jahr für die Tourismuswirtschaft im Oberdrautal. Mit dem Inkrafttreten des neuen Kärntner Tourismusgesetzes sind die 8 Gemeinden des Oberdrautales der neuen Tourismusregion HOHE TAUERN - die Nationalparkregion in Kärnten beigetreten. Die Bezeichnung outdoorpark oberdrautal wird als eigener Erlebnisraum unter einer gemeinsamen Führung weiterhin bewirtschaftet und soll die Besonderheiten der Urlaubs- und Freizeitangebote im Oberdrautal hervorheben. Mit dem organisatorischen Wandel einher geht aber auch der Wandel im Internet und in der Angebotsentwicklung.

umgesetzt werden müssen und von den Betrieben als neues Vertriebsinstrument genützt werden muss. Beherbergungsbetriebe, egal ob groß oder klein, können zukünftig über das regionale Info- und Buchungscenter professionell vermarktet werden.

und Urlaubsgästen keinen Halt. Immer öfter erfolgen Anfragen und Buchungen ausschließlich über das Internet auf mobilen Endgeräten und das zu jeder Tageszeit. Wer jetzt und in Zukunft dafür weder technisch noch personell gerüstet wird, wird im Wettbewerb um Gäste kaum noch mithalten können. Mit einer landesweiten modernen Datenstruktur hat die Kärnten-Werbung neue Wege im touristischen Marketing und Verkauf beschritten, die von den Regionen Zug um Zug

Daher gibt es seit 2012 das Kärntner Qualitätsgütesiegel für viele touristische Sparten und inzwischen knapp 500 ausgezeichnete Betriebe. Qualität hat Vorrang bei der Vermarktung, deshalb lohnt sich der Qualifizierungsprozess – von der Almhütte über Beherbergung und Gastronomie bis zum Campingplatz. Ein Qualitätscoach begleitet die Betriebe bis hin zu einer perfekten Vermarktung.

reGIonALe TourIsmusInFrAsTruKTur ALs rücKGrAT Von ArBeITspLÄTZen

HerAusForderunG InTerneT und online-BuchunG

Die rasante Zunahme der elektronischen und digitalen Datenverarbeitung macht auch vor Vermietern

eIn GuTes produKT erForderT VerLÄssLIcHe QuALITÄT!

Bessere anGeBote – hÖhere Qualität – Bessere preise

Im Wettbewerb um neue Gäste entscheidet zukünftig noch mehr als bisher das gute Angebot. Wie in anderen Branchen entscheidet der Gast von Morgen, ob das Produkt/ der Urlaub für ihn einen Nutzen oder einen Mehrwert hat. Gut Essen und Schlafen reicht schon lange nicht mehr – der Gast will in seinen wertvollsten Tagen des Jahres Naturerlebnisse, Abwechslung vom Alltag und aufmerksame Betreuung. Die Angebotsentwicklung gemeinsam mit den regionalen Leistungsträgern zählt daher zu den wichtigsten Aufgaben unserer Tourismusregion. „Magische Momente“ lautet daher das Programm, das besondere Urlaubserlebnisse zwischen Großglockner und Weissensee bietet. Kanuwandern auf der Drau, das Bergerlebnis Hochstadel oder „Sternderln schauen“ auf der Emberger Alm sind die Oberdrautaler Höhepunkte im Sommer 2014. Seite 29

Engagierte Betriebe, gute Angebote und zeitgemäßes Marketing sind das A und O einer zukunftsorientierten Tourismusentwicklung in der Region Oberdrautal. Um aber die Abwanderungen aus den Betrieben und den Dörfern unseres Tales eindämmen zu können, braucht es auch eine interkommunale und tourismusfreundliche Infrastruktur. Öffentliche Investitionen in die Freizeiteinrichtungen dienen nicht nur Gästen, sondern auch der einheimischen Bevölkerung. Radwege, Wanderwege, Naturerlebnisplätze auf Almen und an der Drau braucht die Region Oberdrautal dringend, um die Arbeitsplätze in den Betrieben und Arbeit für einheimische Firmen zu sichern. Ein funktionierender Tourismus in unserer Region sichert auch die hohe Lebensqualität der heimischen Bevölkerung und dafür zu arbeiten, lohnt es sich jeden Tag. Eckart Mandler, Erlebnisraummanagement Outdoorpark Oberdrautal 2013 Information: www.nationalpark-hohetauern.at Tel.: 04824/2700


gesundheit und betreuung Pflege- und Gesundheitsservice

Der Pflege- und Gesundheitsservice stellt eine kostenlose Rundumberatung für pflegende Angehörige sowie für Pflege- und Betreuungsbedürftige zu verschiedensten Themen des Pflegebereichs dar. Dies umfasst: • finanzielle Zuwendungen (Infor mation und Unterstützung bei der Antragstellung, wie zB. Pfle gegeld)

Das PGS ist ein Projekt des Landes Kärnten gemeinsam mit A1 und wird vom Kärntner Gesundheitsfonds gefördert.

Sozialpsychiatrische Nachbetreuung

Die Sozialpsychiatrische Nachbetreuung, ein Angebot des Sozialpsychiatrischen Zentrums (SPZ) Spittal, war einer der ersten Bereiche von `pro mente Kärnten` im Raum Spittal.

Oder auch spezielle Gruppenangebote, je nach regionalem Bedarf. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die professionelle Beziehung zwischen KlientInnen und BetreuerInnen, denn diese positive und konstruktive Beziehung soll die soziale Entwicklung fördern und zur psychischen Stabilisierung beitragen. Die Ziele dabei sind: • Erfahrungsaustausch • Integration in die Gemeinschaft • Stärkung sozialer Kompetenz • Entgegenwirken von Rückzugs tendenzen • Impulse zur Freizeitgestaltung • Beziehungsaufbau und Bezieh ungsgestaltung um ein selbständiges und eigenverantwortliches Leben zu unterstützen.

Kontakt:

• •

Institutionelle Versorgung (Pflegeheime, Übergangspflege, Kurzzeitpflege) Pflege zu Hause (mobile Pflege, 24h- Betreuung) und vieles mehr.

Die Sozialpsychiatrische Nachbetreuung leistet sinnvolle Unterstützung bei Menschen mit psychischen und/oder sozialen Belastungsstörungen bzw. Erkrankungen.

Auf Wunsch unterstützen wir Sie auch gerne bei der Organisation. Das Büro befindet sich in der Bezirkshauptmannschaft Spittal/Drau, Amtsgebäude II und ist immer von Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr besetzt. Es sind auch Nachmittagstermine möglich, darüber hinaus werden bei Bedarf auch Vororttermine bei den Klienten zu Hause durchgeführt. Bei weiteren Fragen oder für Informationen sind wir unter der Nummer 04762/36 712 erreichbar.

Angeboten werden sowohl in Beratungsstellen als auch vor Ort (Hausbesuche) spezifische Betreuung, Begleitung und Beratung in deren unterschiedlichen Lebensbereichen, wie: • • • • •

Unterstützung bei der Alltagsbewältigung und Lebensplanung Förderung der Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit Stärkung der Ressourcen Krisenmanagement Rückfallprophylaxe Seite 30

Sozialpsychiatrische Nachbetreuung Spittal/Drau Gartenstraße 1 (gegenüber Krankenhaus) 9800 Spittal/Drau Tel.: 04762 / 377 73

Pro mente kommt Ihnen einen Schritt entgegen

Psychologische Außenstellen in Dellach, Gmünd und Winklern Seit bereits über 10 Jahren bietet das Sozialpsychiatrische Zentrum von pro mente Kärnten GmbH in Spittal/Drau psychosoziale, psychologische und psychiatrische Unterstützung für Menschen bei psychischen und/oder sozialen Belastungssituationen an.


In den Gemeinden Dellach, Gmünd und Winklern wurden Außenstellen errichtet, welche die Möglichkeit eröffnen, professionelle Unterstützung und Betreuung vor Ort anzunehmen. Des Weiteren können Beratungs-, Betreuungsund Unterstützungsleistungen seitens der MitarbeiterInnen des Sozialpsychiatrischen Zentrums in Form von HomeCare (Hausbesuche) in Anspruch genommen werden. Die Schwerpunkte der Unterstützungsleistungen richten sich an Menschen mit psychischen Problematiken (Depression, Angst- und Panikattacken, Schizophrenie usw.), ebenso an Menschen mit psychosozialen Schwierigkeiten (Probleme in Partnerschaft und Ehe, Trennung

und Scheidung, Überforderung und Burn-out, verschiedene Schicksalsschläge, usw.) und umfassen: • Sozialpsychiatrische (medizinische) Behandlung und Betreuung • Psychologische Beratung und/ oder längerfristige Begleitung • Hausbesuche (Homecare) • Psychosoziale Beratung und Be treuung • Krisenintervention und Unter stützung in der Bewältigung von Krisen • Vernetzung und Koordination weiterer sozialer und psychiatri scher Leistungen • Unterstützung in der Alltagbe wältigung • Beratung, Betreuung und Beglei tung von Angehörigen

Die Inanspruchnahme der Leistungen ist kostenlos, eine ärztliche Überweisung ist nicht notwendig. Termine können über das Sekretariat des Sozialpsychiatrischen Zentrums Spittal/Drau vereinbart werden.

Kontakt:

Sozialpsychiatrisches Zentrum Spittal/Drau Gartenstraße 1 (gegenüber Krankenhaus) 9800 Spittal/Drau Tel.: 04762 / 377 73

Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr Freitag von 08:00 bis 13:00 Uhr

» VERKAUF VON ELEKTROGERÄTEN » PHOTOVOLTAIK-ANLAGEN » IHR SPEZIALIST VOR ORT Weihnachtszeit - zur Ruhe kommen, sich besinnen und Kraft sammeln für das kommende Jahr. In diesem Sinne wünschen wir erholsame Weihnachtstage und einen guten Start ins neue Jahr!

  

         A-9773 Irschen 63 Tel. (04710) 2387 Fax (04710) 2387-4 Mail: schader.bau@speed.at Seite 31


Beratung & Begleitung trifft auf Bewegung & Entspannung

Wir, das sind Manuela Brandstätter und Eva Thurm, haben in Irschen Nr. 10 (neben Allianz Tiefnig) gemeinsam eine Praxis eröffnet. Zukünftig vereint sich in den Räumen von Spirit Beratung und Begleitung mit Bewegung und Entspannung. Beratung und Begleitung Angebote:     

Lebensberatung & Trauerbegleitung Tiergestützte Trauerbegleitung speziell für Kinder & Jugendliche Spezielle Klangschalenmassage für Trauernde Freie Zeremonien (Kindersegnungen, Trauungen, Trauerfeiern) Vorträge, Seminare, Weiterbildungen

Bewegung und Entspannung Anwendungen:  Massage  Lymphdrainage  Fußreflexzonentherapie  Verordnete Physiotherapie (mit Überweisung)  Hausbesuche möglich !!!Eröffnungsangebote gültig bis 31.01.2014!!! Minus 20% auf das Buch „Mama, wie ist das, wenn man stirbt – Elternratgeber zur Begleitung von Kindern im Trauerfall“ erhältlich unter 0676 950 25 79! Minus 20% auf eine Massage! Angebote eignen sich auch als Weihnachtsgeschenk! Terminvereinbarung wird erbeten! Manuela Brandstätter, Bakk.theol. 0676 950 25 79 Theologin, Trauerbegleiterin, Dipl. Lebens- & Sozialberaterin, zertifizierte Kindertrauerbegleiterin Eva Thurm 0660 48 40 112 Dipl. Physiotherapeutin Weitere Informationen unter www.buero-spirit.com


Das Jahr neigt sich dem Ende zu! Es ist Zeit uns für die vielen Feierlichkeiten und treuen Restaurantbesuche des vergangenen Jahres zu bedanken! DANKE! Wir konnten in den letzten 2,5 Jahren sehr viele Erfahrungen sammeln und haben unsere Betriebsphilosophie gefunden: Zurück zur Natur und das Regionale bestmöglich nutzen; hohe Qualität unserer Produkte, Fleisch aus artgerechter Haltung, frisch zubereitete Speisen, dem Gast Ruhe, Erholung und Genuss auf allen Ebenen bieten! Weiters wollen wir unserem Motto „KLEIN aber FEIN“ treu bleiben und die Restaurantküche unserer Hotelküche anpassen, nur so können wir den hohen Qualitätsansprüchen gerecht werden und wirtschaftlich überleben! Wir freuen uns sehr eine gute Lösung gefunden zu haben, um Hotel-UND Restaurantgast auch weiterhin kulinarisch verwöhnen zu können: ABENDS: Während unserer Hotelöffnungszeiten gibt es die Möglichkeit aus 3 variierenden, täglich frisch zubereiteten 5-Gänge-Menüs zu wählen (es müssen nicht alle Gänge gegessen werden). Bitte um Voranmeldung, da wir nach Bedarf einkaufen! MITTAGS: sonn- und feiertags: kleine variierende Mittagskarte MORGENS: Brunch, Teilnahme am Frühstücksbuffet möglich  Feierlichkeiten aller Art mit Menüabsprache auch außerhalb der Öffnungszeiten erwünscht!  Kulinarische Highlights, so wie das „Gansl trifft Junker“, Muttertagsbrunch, Schmankerlbuffet im Oktober, Italienische Tage im April, Fischdegustationsmenü Ende März und Co werden wir auch weiterhin an verschiedenen Terminen anbieten! Auf Grund unserer sehr kleinen Mitarbeiterzahl und aus organisatorischen Gründen freuen wir uns IMMER über Eure Vorreservierung! Wer unseren Kulinariknewsletter erhalten will, den ersuchen wir um eine Mail an info@landhof-irschen.at Wir haben jetzt noch bis 06. Jänner geöffnet! Im Fühjahr öffnen wir unseren Hotelbetrieb ab 01. April bis einschließlich 31. Oktober. In diesem Sinne wünschen wir Euch FROHE WEIHNACHTEN, besinnliche Feiertage und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen! Sonja und Markus mit dem Landhof-Team

Selbstständig arbeitende Kosmetikerin für unseren Hotelbetrieb gesucht! INFOS UNTER: 0664 152 57 39

ÖFFNUNGSZEITEN IM WINTER 2013/14 Mittwoch – Sonntag ab 16:00 Uhr auf Voranmeldung www.landhof-irschen.at

Seite 33


Träume Ein junger Mann betrat im Traum einen Laden. Hinter der Theke stand ein Engel. „Was verkaufen Sie, mein Herr?“, fragte der junge Mann. Der Engel antwortete freundlich: „Alles, was Sie wollen“. Der junge Mann begann aufzuzählen: „Dann hätte ich gerne das Ende aller Kriege in der Welt, bessere Bedingungen für die Randgruppen unserer Gesellschaft, Beseitigung der Elendsviertel in Lateinamerika, Arbeit für die Arbeitslosen, mehr Gemeinschaft und Liebe in der Kirche und … und …“ Da fiel ihm der Engel ins Wort: „Entschuldigen Sie, junger Mann. Sie haben mich falsch verstanden. Wir verkaufen keine Früchte, wir verkaufen nur den Samen.“




Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.