Outsourcing-Möglichkeiten | Wahl des Outsourcing-Partners sourcing in Osteuropa, an Ad-hoc Lösungen, vom Typ
Tab. 17 – Outsourcing-Checkliste49
2/2
»am besten Gestern« glaubt, der irrt gewaltig. Der Weg zur Kostenersparnis, und zum erhofften Wettbewerbsvorteil, ist lang und steinig. Hat sich jedoch, das Rad einmal gedreht, und sind die Teams beider Parteien, Outsourcer und Zulieferer, erst einmal auf einander eingespielt, dann macht sich der »Return on Invest« sehr schnell bemerkbar. Eine weitere Orientierungshilfe, sind die nationalen Werbeverbände der Beitrittskandidaten, die mit Rat und Tat zur Seite stehen (siehe Abb. 5). Umfragen und Empfehlungen von Kollegen, Kunden und Geschäftspartnern, sind meistens ebenfalls sehr hilfreich. Die Welt ist ein Dorf – und so überrascht es häufig, welche Türen und Möglichkeiten sich neu eröffnen.
Wie können Vereinbarungen aussehen? ➜ Kosten • Ist die vereinbarte Leistung genau definiert? • Gibt es eine Regelung zur Vergütung bei Mehrleistung? • Erfolgt eine Definition der Erfolgsbestandteile bzw. existieren indirekte operationalisierte Zielerreichungskriterien? • Wie sind die allgemeinen Zahlungsbedingungen, wie z.B. Boni und Skonti geregelt? ➜ Leistungserbringung • Existiert eine Detaildefinition der zu erbringenden Leistung? • Gibt es Qualitätskriterien? • Sind Erfolgsvorgaben oder Zielvereinbarungen vorhanden? ➜ Form und Art der Leistungserbringung • Sind die Reaktionszeiten genau definiert? • Ist die Umsetzungsdauer von Projektschritten geregelt? • Wird das Projekt nach Ende dokumentiert und somit Wissen weitergegeben bzw. protokolliert?
Zum Schluß, rundet ein guter Vertrag jede Partnerschaft ab – zum Vorteil beider Parteien. Fast wie in einer Ehe, können nur so langlebige Wirtschaftsbeziehungen, aufgebaut werden. 49
Internet, o. A., Checklisten zum Thema Marketing-
Auf die MOEL spezialisierte Juristen, können solche
Outsourcing, in: Direkt Marketing, Nr. 03, 2003,
Verträge aushandeln, und wissen genau, worauf hier
Datenbank: http://www.im-marketing-forum.de/
zu achten ist.
➜ Vertragsgestaltung • Auf wie lange ist die Laufzeit des Vertrages festgesetzt? • Wie ist der zeitliche Umfang geregelt? • Wie ist die Vergütung geregelt? Gibt es Verrechnungen bei Mehr- bzw. Minderleistung? • Gibt es die Möglichkeit einer vorzeitigen Kündigung? • Ist es möglich, das Vertragsvolumen aufzustocken bzw. zu verringern?
40