SAP® PM in der industriellen Instandhaltung, 28. und 29. November 2018, Oberhausen
SAP® Plant Maintenance (PM/EAM) in der industriellen Instandhaltung Optimaler und erweiterter Einsatz von SAP® PM
Veranstaltungsort NH Oberhausen****, +49 (0)208 82440 Düppelstraße 2, 46045 Oberhausen
28. November 2018 – Tag 1
29. November 2018 – Tag 2
09:00 – 09:30
Begrüßung / Vorstellungsrunde
09:00 – 09:15
Review Tag 1
09:30 – 10:15
Organisation und Prozesse I
09:15 – 10:30
Mobile Instandhaltung mit SAP Frank Ostwald, GiS – Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH
Dipl.-Ing. Uwe Pithan, Fichtner IT Consulting GmbH, Geschäftsbereich P&S 10:15 – 10:45
Kaffeepause
10:30 – 11:00
Kaffeepause
10:45 – 12:00
Organisation und Prozesse II
11:00 – 12:00
Smart Maintenance für Smart Factories
Uwe Pithan, Fichtner IT Consulting 12:00 – 13:00
Mittagspause
13:00 – 14:30
Praxisorientierte Nutzung des SAP Moduls PM I Dipl.-Ing. Uwe Pithan, Fichtner IT Consulting GmbH, Geschäftsbereich P&S
14:30 – 15:00
Kaffeepause
15:00 – 17:30
Praxisorientierte Nutzung II Uwe Pithan, Fichtner IT Consulting
Ein gemeinsamer Glühwein auf dem CentrO Weihnachtsmarkt am Abend des ersten Seminartages und gegen 19:00 Uhr ein gemütliches Abendessen im einzigartigen Brauhaus Zeche Jacobi im CentrO. Weitere ausführliche Informationen unter: www.IPS-IT.de/SAP-PM-OB182
Dr.-Ing. Thomas Heller, FraunhoferInstitut für Materialfluss und Logistik 12:00 – 13:00
Mittagspause
13:00 – 14:30
Endlich die richtigen Ersatzteile im Lager Dr.-Ing. Thomas Heller, FraunhoferInstitut für Materialfluss und Logistik
14:30 – 15:00
Kaffeepause
15:00 – 16:00
Condition Monitoring – der Weg zur zustandsorientierten Instandhaltung Dr.-Ing. Thomas Heller, FraunhoferInstitut für Materialfluss und Logistik
16:00 – 16:15
Abschluss der Veranstaltung Dipl.-Ing. Uwe Pithan, Fichtner IT Consulting GmbH, Geschäftsbereich P&S
16:15
Verabschiedung
Erfahren Sie mehr über
Die Auswirkungen der Instandhaltungsstrategie auf die Ausprägung des Systems. Die Integration der Aufbauorganisation in die Systemsteuerung. Das Optimieren der Instandhaltungsprozesse mit Hilfe der Auswertungen aus dem System. Den Zusammenhang zwischen den SAP PMFunktionen und den Gesamtprozessen. Das Zusammenwirken mit anderen SAP-Modulen. Die Einsatzbereiche mobiler Instandhaltungslösungen. Die Notwendigkeit einer systematischen Planung und Steuerung der Instandhaltungstätigkeiten. Wer sollte teilnehmen? Interessierte Fachkräfte aus der Instandhaltung, Arbeitsvorbereitung, Produktion und aus dem Controlling sowie IT- und SAP-Verantwortliche. Teilnahmegebühr EUR 1.200,- / Teilnehmer, darin sind enthalten: Alle Tagungspauschalen, zwei Mittagessen, Abendessen am ersten Seminartag sowie alle Seminarunterlagen in gedruckter Form und auf einem USB-Stick. Alle Preise zzgl. MwSt. Aktion ‚3000‘ Bei gemeinsamer Anmeldung und Rechnungsadresse von 3 Teilnehmern nimmt die 3. Person zum halben Preis teil. Anmeldeschluss: 16. Oktober 2018 Anmeldeschluss 6 Wochen vor Seminarstart, Eingang bei IPS per Brief, Fax, E-Mail oder Online-Buchung ist relevant.